DE102022120382A1 - Knochenbefestigungsturmanordnung für die wirbelsäulenchirurgie - Google Patents

Knochenbefestigungsturmanordnung für die wirbelsäulenchirurgie Download PDF

Info

Publication number
DE102022120382A1
DE102022120382A1 DE102022120382.4A DE102022120382A DE102022120382A1 DE 102022120382 A1 DE102022120382 A1 DE 102022120382A1 DE 102022120382 A DE102022120382 A DE 102022120382A DE 102022120382 A1 DE102022120382 A1 DE 102022120382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflectable
tower
extender
bone anchor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022120382.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Heidi Farmer
Douglas Brooke
Guillaume Quetier
James Vincent Eaton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmer Biomet Spine Inc
Original Assignee
Zimmer Biomet Spine Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Biomet Spine Inc filed Critical Zimmer Biomet Spine Inc
Publication of DE102022120382A1 publication Critical patent/DE102022120382A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • A61B17/7077Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae
    • A61B17/708Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae with tubular extensions coaxially mounted on the bone anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7032Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements
    • A61B17/7085Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements for insertion of a longitudinal element down one or more hollow screw or hook extensions, i.e. at least a part of the element within an extension has a component of movement parallel to the extension's axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements
    • A61B17/7086Rod reducers, i.e. devices providing a mechanical advantage to allow a user to force a rod into or onto an anchor head other than by means of a rod-to-bone anchor locking element; rod removers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7091Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for applying, tightening or removing longitudinal element-to-bone anchor locking elements, e.g. caps, set screws, nuts or wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7049Connectors, not bearing on the vertebrae, for linking longitudinal elements together
    • A61B17/7052Connectors, not bearing on the vertebrae, for linking longitudinal elements together of variable angle or length

Abstract

Systeme und Verfahren zum Betreiben eines Turmextenders in Verbindung mit einem Knochenankergehäuse können ein Positionieren einer Vielzahl von auslenkbaren Elementen eines distalen Endes des Turmextenders in der Nähe des Knochenankergehäuses, ein Drücken des distalen Endes des Turmextenders in Eingriff mit dem Knochenankergehäuse, um die Vielzahl von auslenkbaren Elementen um das Knochenankergehäuse zu biegen, um den Turmextender bezogen auf das Knochenankergehäuse zu befestigen, ein Drehen eines Knopfes zum Arretieren der Vielzahl von auslenkbaren Elementen gegen ein Auslenken weg von dem Knochenankergehäuse, ein Durchführen eines Teils eines chirurgischen Eingriffs mit dem Turmextender, ein Drehen des Knopfes, um die Vielzahl von auslenkbaren Elementen weg von dem Knochenankergehäuse auszulenken, und ein Ziehen des Turmextenders weg von dem Knochenankergehäuse umfassen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 63/233,046 , eingereicht am 13. August 2021, die hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Dieses Dokument bezieht sich allgemein, jedoch nicht beschränkend, auf Vorrichtungen und Verfahren für chirurgische Eingriffe, die Knochen betreffen, wie etwa diejenigen, die die Verwendung von Knochenbefestigungen einbeziehen. Insbesondere, aber nicht beschränkend, bezieht sich die vorliegende Anmeldung auf Extensionsvorrichtungen zum Bereitstellen eines subdermalen Zugangs zu implantierten Pedikelschrauben der Wirbelsäule.
  • HINTERGRUND
  • Orthopädische Vorrichtungen wie Stäbe, Platten, Leinen, Klammern und andere Vorrichtungen können bei verschiedenen Eingriffen an der Wirbelsäule verwendet werden, um Anomalien (z. B. Skoliose) zu korrigieren oder Verletzungen (z. B. Wirbelfrakturen) zu behandeln. Bei einigen Eingriffen an der Wirbelsäule können Anker und Stäbe entlang einer Wirbelsäule an einem oder mehreren Wirbeln befestigt werden, um einen Bereich der Wirbelsäule zu stabilisieren. Chirurgische Eingriffe an der Wirbelsäule sind durch die Verwendung spezialisierter Instrumente und Implantate, die Extensionsvorrichtungen verwenden, um einen subdermalen Zugang durch Portale bereitzustellen, ohne dass ein Zugangsportal hergestellt werden muss, das sich entlang des gesamten Bereichs der Wirbelsäule erstreckt, weniger invasiv geworden. Einige der Instrumente, die bei minimal invasiven Eingriffen an der Wirbelsäule verwendet werden, können jedoch für den Chirurgen intraoperativ schwierig zu verwenden sein oder eine unbefriedigende Leistung erbringen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zu den Problemen, die beim Durchführen chirurgischer Eingriffe an der Wirbelsäule mit Extensionsvorrichtungen oder - türmen zu lösen sind, gehört ein Ausgleichen der Fähigkeit, den Extender an einem Pedikelschraubengehäuse zu befestigen und davon zu lösen, der Fähigkeit des Extenders, während der Durchführung eines Eingriffs an dem Pedikelschraubengehäuse befestigt zu bleiben, und der Fähigkeit, den gewünschten Eingriff unter Verwendung des Extenders durchzuführen. Beispielsweise kann ein Erhöhen der Fähigkeit des Extenders, an einer Pedikelschraube befestigt zu bleiben, die Bedienung des Extenders erschweren. Ein beispielhafter Turm ist in der Veröffentlichung Nr. US 2020/0187987A1 an Parker et al. mit dem Titel „Split Tower for a Bone Anchor“ beschrieben und hier durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Der vorliegende Gegenstand kann eine Lösung für diese und andere Probleme bereitstellen, wie etwa durch Bereitstellen eines Knochenanker-Extenders zur Verwendung mit Pedikelschrauben und anderen Ankertypen, der leicht zu bedienen ist, robust an einem Pedikelschraubengehäuse befestigt werden kann und eine gewünschte Interaktion mit anderen Instrumenten ermöglicht. Die vorliegende Anmeldung stellt beispielsweise Turm-Extender bereit, die eine Vielzahl von Paaren auslenkbarer Elemente beinhalten können, die an unterschiedlichen Umfangsstellen an einem Knochenankergehäuse befestigt werden können. Ein Steuerknopf kann so eingestellt werden, dass er es den auslenkbaren Elementen ermöglicht, frei auszulenken, dass er die auslenkbaren Elemente arretiert, um eine Auslenkung zu verhindern, und dass er die auslenkbaren Elemente radial nach außen drückt.
  • In mindestens einem Beispiel kann ein Extenderturm, der so konfiguriert ist, dass er mit einem Knochenanker koppelt, einen äußeren Turmkörper, der sich entlang einer Längsachse von einem proximalen Abschnitt zu einem distalen Abschnitt erstreckt, eine Kappe, ein erstes inneres Gleitstück und ein zweites inneres Gleitstück umfassen. Der Turmkörper kann einen ersten und einen zweiten auslenkbaren Arm an dem distalen Abschnitt, die so konfiguriert sind, dass sie mit einem Gehäuse eines Knochenankers in Eingriff kommen, eine erste und eine zweite Rampenarretierung, die sich an dem ersten bzw. zweiten auslenkbaren Arm befinden, und einen Gewindeabschnitt, der sich an dem proximalen Abschnitt befindet, umfassen. Die Kappe kann so konfiguriert sein, dass sie in den Gewindeabschnitt eingreift. Das erste innere Gleitstück kann einen ersten Kopplungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er in die Kappe eingreift, und ein erstes Fenster, das so konfiguriert ist, dass es in die erste Rampenarretierung eingreift, umfassen. Das zweite innere Gleitstück kann einen zweiten Kopplungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er in die Kappe eingreift, und ein zweites Fenster, das so konfiguriert ist, dass es in die zweite Rampenarretierung eingreift, umfassen. Die Kappe kann gedreht werden, um das erste und das zweite innere Gleitstück zu bewegen, um in die erste und die zweite Rampenarretierung einzugreifen, um den ersten und den zweiten auslenkbaren Arm nach außen zu drücken und das erste und das zweite innere Gleitstück zu bewegen, um in die erste und die zweite Rampenarretierung einzugreifen, um eine Auswärtsbewegung des ersten und des zweiten auslenkbaren Arms zu verhindern.
  • In einem anderen Beispiel kann ein Extenderturm für einen Knochenanker einen äußeren Turmkörper, der sich entlang einer Längsachse erstreckt, eine Gleitstückanordnung und eine Kappe umfassen. Der Turmkörper kann einen ersten und einen zweiten auslenkbaren Arm, die in einer ersten radialen Richtung in gegenüberliegender Anordnung angeordnet sind, und eine erste und eine zweite auslenkbare Zinke, die in einer zweiten radialen Richtung in gegenüberliegender Anordnung angeordnet sind, umfassen. Die Gleitstückanordnung kann so konfiguriert sein, dass sie innerhalb des äußeren Turmkörpers gleitet, um in den ersten und den zweiten auslenkbaren Arm und die erste und die zweite auslenkbare Zinke einzugreifen. Die Kappe kann mit der Gleitstückanordnung verbunden und so konfiguriert sein, dass sie sich axial bezogen auf den äußeren Turmkörper bewegt, um die Gleitstückanordnung zu bewegen. Der Gleiteingriff kann so konfiguriert sein, dass er in den ersten und den zweiten auslenkbaren Arm und die erste und die zweite auslenkbare Zinke in unterschiedlichen axialen Positionen eingreift, einschließlich einer ersten axialen Position, die so konfiguriert ist, dass sie die Gleitstückanordnung mit dem ersten und dem zweiten auslenkbaren Arm und der ersten und der zweiten auslenkbaren Zinke radial arretiert, einer zweiten axialen Position, die so konfiguriert ist, dass sie ermöglicht, dass der erste und der zweite auslenkbare Arm und die erste und die zweite auslenkbare Zinke frei auslenken, und einer dritten axialen Position, die so konfiguriert ist, dass sie den ersten und den zweiten auslenkbaren Arm und die erste und die zweite auslenkbare Zinke radial nach außen drückt.
  • In anderen Beispielen kann ein Verfahren zum Betreiben eines Turmextenders in Verbindung mit einem Knochenankergehäuse ein Positionieren einer Vielzahl von auslenkbaren Elementen eines distalen Endes des Turmextenders in der Nähe des Knochenankergehäuses, ein Drücken des distalen Endes des Turmextenders in Eingriff mit dem Knochenankergehäuse, um die Vielzahl von auslenkbaren Elementen um das Knochenankergehäuse herum zu biegen, um den Turmextender bezogen auf das Knochenankergehäuse zu befestigen, ein Drehen eines Knopfes, um die Vielzahl von auslenkbaren Elementen gegen ein Auslenken von dem Knochenankergehäuse weg zu arretieren, ein Durchführen eines Teils eines chirurgischen Eingriffs mit dem Turmextender, ein Drehen des Knopfes, um die Vielzahl von auslenkbaren Elementen von dem Knochenankergehäuse weg auszulenken, und ein Ziehen des Turmextenders weg von dem Knochenankergehäuse umfassen.
  • Es versteht sich, dass jedes hier beschriebene Merkmal in Kombination mit einem oder mehreren beliebigen anderen hier beschriebenen Merkmalen beansprucht werden kann, unabhängig davon, ob die Merkmale von derselben beschriebenen Ausführungsform stammen.
  • Die Einzelheiten eines oder mehrerer Aspekte der Offenbarung sind in den beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt. Andere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der in dieser Offenbarung beschriebenen Vorgehensweisen werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen und aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • Die Phrasen „mindestens eine(r)“, „ein(e) oder mehrere“ und „und/oder“ sind offene Ausdrücke, die sowohl konjunktiv als auch disjunktiv fungieren. Zum Beispiel bedeutet jeder der Ausdrücke „mindestens eines von A, B und C“, „mindestens eines von A, B oder C“, „eines oder mehrere von A, B und C“, „eines oder mehrere von A, B oder C“ und „A, B und/oder C“ A allein, B allein, C allein, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen oder A, B und C zusammen. Wenn sich jedes von A, B und C in den obigen Ausdrücken auf ein Element wie etwa X, Y und Z oder eine Klasse von Elementen wie etwa X1-Xn, Y1-Ym und Z1-Z0 bezieht, soll sich die Phrase auf ein einzelnes Element, das aus X, Y und Z ausgewählt ist, eine Kombination von Elementen, ausgewählt aus derselben Klasse (z. B. X1 und X2) sowie eine Kombination von Elementen, ausgewählt aus zwei oder mehr Klassen (z. B. Y1 und Zo) beziehen.
  • Der Begriff „ein(e)“ in Bezug auf ein Ganzes bezieht sich auf eines oder mehrere dieses Ganzen. Von daher können die Begriffe „ein(e)“, „ein(e) oder mehrere“ und „mindestens ein(e)“ hier austauschbar verwendet werden. Es sei auch darauf hingewiesen, dass die Begriffe „umfassend“, „einschließlich“ und „aufweisend“ austauschbar verwendet werden können.
  • Das Vorstehende ist eine vereinfachte Kurzdarstellung der Offenbarung, um ein Verständnis einiger Aspekte der Offenbarung bereitzustellen. Diese Kurzdarstellung ist weder ein umfassender noch erschöpfender Überblick über die Offenbarung und ihre verschiedenen Aspekte, Ausführungsformen und Konfigurationen. Es ist weder beabsichtigt, dass sie Schlüssel- oder kritische Elemente der Offenbarung identifiziert, noch den Schutzumfang der Offenbarung abgrenzt, sondern vielmehr, dass sie ausgewählte Konzepte der Offenbarung in einer vereinfachten Form als Einführung in die nachfolgend präsentierte ausführlichere Beschreibung darstellt. Es versteht sich, dass andere Aspekte, Ausführungsformen und Konfigurationen der Offenbarung möglich sind, die allein oder in Kombination eines oder mehrere der oben dargelegten oder nachfolgend ausführlich beschriebenen Merkmale einsetzen.
  • Zahlreiche zusätzliche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann nach Betrachtung der nachfolgend bereitgestellten Beschreibungen von Ausführungsformen offensichtlich.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungen sind in die Beschreibung aufgenommen und bilden einen Teil davon, um mehrere Beispiele der vorliegenden Offenbarung zu veranschaulichen. Diese Zeichnungen erklären zusammen mit der Beschreibung die Prinzipien der Offenbarung. Die Zeichnungen veranschaulichen einfach bevorzugte und alternative Beispiele dafür, wie die Offenbarung ausgeführt und verwendet werden kann, und sollen nicht so ausgelegt werden, dass sie die Offenbarung nur auf die veranschaulichten und beschriebenen Beispiele beschränken. Weitere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden ausführlicheren Beschreibung der verschiedenen Aspekte, Ausführungsformen und Konfigurationen der Offenbarung ersichtlich, wie sie durch die Zeichnungen veranschaulicht sind, auf die nachfolgend Bezug genommen wird.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Knochenankerturms, die einen Turmkörper, ein inneres Gleitstück und eine Kappenanordnung, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Knochenankerturms von 1 und zeigt einen Turmkörper, ein Paar innere Gleitstücke und eine Kappenanordnung, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine erste Seitenansicht des Turmkörpers der 1 und 2 und zeigt einen auslenkbaren Arm in dem Turmkörper, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine zweite Seitenansicht des Turmkörpers der 1 und 2 und zeigt eine Öffnung für andere Instrumente oder Implantate wie etwa Stäbe, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Turmkörpers der 1 und 2 und zeigt Gleitschienen für die inneren Gleitstücke, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist eine proximale Endansicht des Turmkörpers und zeigt die Schienensegmente für die inneren Gleitstücke, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist eine perspektivische Nahansicht eines distalen Endes des Turmkörpers der 3-5 und zeigt Knochenankergehäusehalterungen, die auseinandergezogen sind, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist eine erste Seitenansicht eines inneren Gleitstücks und zeigt Gleitschlitze, ein Arretierungsfenster und Stiftlöcher, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 ist eine zweite Seitenansicht des inneren Gleitstücks von 8 und zeigt die Seitenschlitze, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht des inneren Gleitstücks der 8 und 9 und zeigt Querschnittsprofile der Gleitschlitze, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines mit Gewinde versehenen Endes von 2, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines inneren Rings von 2, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Rings von 2, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht einer Kappe von 2, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Knochenankergehäusehalterung von 7, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Armrampe von 2, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 17A ist eine perspektivische Ansicht einer Knochenankergehäusehalterung von 7, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 17B ist eine Vorderansicht der Knochenankergehäusehalterung von 17A, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht eines distalen Endes eines zusammengebauten Knochenankerturms der vorliegenden Anmeldung und zeigt eine Anordnung von Merkmalen, die so konfiguriert sind, dass sie ein Knochenankergehäuse halten und auslenkbare Arme und auslenkbare Zinken des Turmkörpers spreizen, um das Knochenankergehäuse zu lösen, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 19A ist eine Seitenansicht der Kappenanordnung von 1 und zeigt die Kappe in einer vollständig vorgeschobenen Position, um eine Arretierungsfunktionalität mit einem Pedikelschraubengehäuse bereitzustellen, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 19B ist eine Querschnittsansicht des distalen Endes des Turms von 1 und zeigt Armrampen von auslenkbaren Armen, die mit Fenstern von inneren Gleitstücken arretiert sind, und Halterungen der auslenkbaren Arme, die mit einem Knochenankergehäuse in Eingriff stehen, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 19C ist eine Seitenansicht des distalen Endes des Turms von 1 und zeigt Schienensegmente von auslenkbaren Zinken, die mit Schlitzen eines inneren Gleitstücks in Eingriff stehen, und Knochenankerhalterungen von auslenkbaren Zinken, die mit dem Knochenankergehäuse in Eingriff stehen, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 20A ist eine Seitenansicht der Kappenanordnung von 1 und zeigt die Kappe in einer teilweise zurückgezogenen Position, um eine Befestigungsfunktionalität mit einem Pedikelschraubengehäuse bereitzustellen, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 20B ist eine Querschnittsansicht des distalen Endes des Turms von 1 und zeigt Armrampen von auslenkbaren Armen, die in Fenstern von inneren Gleitstücken positioniert sind, und Halterungen der auslenkbaren Arme, die mit einem Knochenankergehäuse in Eingriff stehen, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 20C ist eine Seitenansicht des distalen Endes des Turms von 1 und zeigt Schienensegmente von auslenkbaren Zinken, die von Schlitzen eines inneren Gleitstücks gelöst sind, und Knochenankerhalterungen von auslenkbaren Zinken, die mit dem Knochenankergehäuse in Eingriff stehen, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 21A ist eine Seitenansicht der Kappenanordnung von 1 und zeigt die Kappe in einer vollständig zurückgezogenen Position zum Bereitstellen einer Trennfunktionalität mit einem Pedikelschraubengehäuse, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 21B ist eine Querschnittsansicht des distalen Endes des Turms von 1 und zeigt Armrampen von auslenkbaren Armen, die mit Fenstern von inneren Gleitstücken zusammenstoßen, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 21C ist eine Seitenansicht des distalen Endes des Turms von 1 und zeigt Schienensegmente auslenkbarer Zinken, die mit Zinkenstiften eines inneren Gleitstücks zusammenstoßen, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 22 ist eine perspektivische Ansicht des distalen Endes des Turms von 21B und 21C mit den auslenkbaren Armen und auslenkbaren Zinken in einem gespreizten Zustand, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 23 ist eine perspektivische Ansicht eines Knochenankers, der ein mit Gewinde versehenes Befestigungselement und ein Stabgehäuse umfasst, das zur Verwendung mit dem Knochenankerturm der 1-22 geeignet ist, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 24A ist eine Seitenansicht eines Reduzierstücks für einen Pedikelschraubenturm der vorliegenden Offenbarung, das einen Handflächengriff, eine Reduzierstückanordnung, eine Reduzierwelle und einen Mitnehmer umfasst, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 24B ist eine perspektivische Ansicht des Reduzierstücks von 24A mit entferntem Handflächengriff, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 25 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Handflächengriffs von 24A, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 26 ist eine Explosionsansicht des Reduzierstücks von 24B und zeigt die Reduzierstückanordnung, die Reduzierwelle und den Mitnehmer, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 27 ist eine perspektivische Ansicht der Reduzierstückanordnung von 26 umfassend einen Kupplungsmechanismus und einen Arretiermechanismus, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 28 ist eine Explosionsansicht der Reduzierstückanordnung von 27, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 29 ist eine perspektivische Ansicht eines Reduzierstückkörpers der Reduzierstückanordnung von 28, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 30 ist eine Querschnittsansicht des Reduzierstückkörpers von 29, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 31 ist eine perspektivische Ansicht eines Kupplungsgehäuses der Reduzierstückanordnung von 28, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 32 ist eine Querschnittsansicht des Kupplungsgehäuses von 31, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 33 ist eine erste Seitenansicht der Reduzierwelle von 24-26, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 34 ist eine zweite Seitenansicht der Reduzierwelle von 24-26, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 35 ist eine Endansicht der Reduzierwelle von 24-26, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 36 ist eine perspektivische Ansicht eines Kupplungsknopfes der Reduzierstückanordnung von 27, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 37 ist eine Querschnittsansicht des Kupplungsknopfes von 36, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 38 ist eine Seitenansicht eines Kolbens für einen Verschlussoberteil-Starter des Mitnehmers von 26, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 39 ist eine Querschnittsansicht des Kolbens von 38, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 40 ist eine Vorderansicht einer Sperrklinke für den Kupplungsmechanismus von 27, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 41 ist eine Querschnittsansicht der Sperrklinke von 40, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 42 ist eine Vorderansicht eines oberen Freigabehebels für den Arretiermechanismus von 27, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 43 ist eine Querschnittsansicht des oberen Freigabehebels von 42, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 44 ist eine Vorderansicht eines unteren Freigabehebels für den Arretiermechanismus von 27, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 45 ist eine Querschnittsansicht des unteren Freigabehebels von 44, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 46 ist eine Querschnittsansicht des Reduzierstücks von 24A und zeigt einen Kupplungsmechanismus, einen Arretiermechanismus und einen Mitnehmermechanismus, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 47 ist eine vergrößerte Längsquerschnittsansicht des Arretiermechanismus von 46 in einem arretierten Zustand, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 48 ist eine vergrößerte Längsquerschnittsansicht des Arretiermechanismus von 46 in einem entarretierten Zustand, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 49 ist eine vergrößerte Längsquerschnittsansicht des Arretiermechanismus von 46 in einem offenen Zustand, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 50 ist eine vergrößerte Längsquerschnittsansicht des Kupplungsmechanismus von 24A in einem entarretierten Zustand, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 51 ist eine vergrößerte axiale Querschnittsansicht des Kupplungsmechanismus von 24A in einem entarretierten Zustand, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 52 ist eine vergrößerte Längsquerschnittsansicht des Kupplungsmechanismus von 24A in einem arretierten Zustand, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 53 ist eine vergrößerte axiale Querschnittsansicht des Kupplungsmechanismus von 24A in einem arretierten Zustand, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 54 ist eine Querschnittsansicht eines Reduziermechanismus der vorliegenden Offenbarung, der verwendet wird, um eine Verschlussvorrichtung an einem Pedikelschraubengehäuse unter Verwendung eines Mitnehmers und einer Reduzierwelle zu befestigen, gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In den Zeichnungen, die nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind, können gleiche Bezugszeichen ähnliche Komponenten in verschiedenen Ansichten beschreiben. Gleiche Bezugszeichen mit unterschiedlichen Buchstabensuffixen können unterschiedliche Instanzen ähnlicher Komponenten darstellen. Die Zeichnungen veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen, die im vorliegenden Dokument erörtert werden, allgemein und beispielhaft, jedoch nicht beschränkend.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es versteht sich, dass verschiedene hier offenbarte Aspekte zu anderen Kombinationen kombiniert werden können als die speziell in der Beschreibung und in den begleitenden Zeichnungen dargestellten Kombinationen. Es versteht sich auch, dass je nach Beispiel oder Ausführungsform bestimmte Handlungen oder Ereignisse eines der hier beschriebenen Prozesse oder Verfahren in einer anderen Reihenfolge durchgeführt und/oder hinzugefügt, zusammengeführt oder ganz weggelassen werden können (z. B. müssen nicht alle beschriebenen Handlungen oder Ereignisse erforderlich sein, um die offenbarten Vorgehensweisen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auszuführen). Während bestimmte Aspekte dieser Offenbarung aus Gründen der Klarheit als von einem einzelnen Modul oder einer einzelnen Einheit ausgeführt beschrieben werden, versteht es sich außerdem, dass die Vorgehensweisen dieser Offenbarung von einer Kombination von Einheiten oder Modulen beispielsweise in Verbindung mit einer Rechenvorrichtung und/oder einer medizinischen Vorrichtung ausgeführt werden können.
  • Bevor Ausführungsformen der Offenbarung im Detail erläutert werden, versteht es sich, dass die Offenbarung in ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und die Anordnung von Komponenten beschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen veranschaulicht sind. Die Offenbarung ist für andere Ausführungsformen geeignet und kann auf verschiedene Weisen praktiziert oder ausgeführt werden. Es versteht sich auch, dass die hier verwendete Ausdrucksweise und Terminologie dem Zweck der Beschreibung dient und nicht als beschränkend angesehen werden sollte. Die Verwendung von „beinhaltend“, „umfassend“ oder „aufweisend“ und Abwandlungen davon soll hier die danach aufgeführten Elemente und Äquivalente davon sowie zusätzliche Elemente einschließen. Ferner kann die vorliegende Offenbarung Beispiele verwenden, um einen oder mehrere Aspekte davon zu veranschaulichen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, ist nicht vorgesehen, dass die Verwendung oder Auflistung eines oder mehrerer Beispiele (die durch „zum Beispiel“, „beispielhaft“, „z. B.“, „wie etwa“ oder ähnliche Ausdrucksweise angegeben sein können) den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung beschränkt, und beschränkt diesen nicht.
  • Die Begriffe proximal und distal werden in dieser Offenbarung mit ihren herkömmlichen medizinischen Bedeutungen verwendet, wobei proximal näher am Bediener oder Benutzer des Systems und weiter entfernt von dem Bereich chirurgischen Interesses in oder auf dem Patienten ist, distal näher an dem Bereich chirurgischen Interesses in oder auf dem Patienten und weiter von dem Bediener oder Benutzer des Systems entfernt ist.
  • Die nachfolgend beschriebenen Systeme und Vorrichtungen sehen einen Pedikelschraubenturm vor, der in der Lage ist, ohne Drehbewegung zwischen dem Pedikelschraubenturm und der Pedikelschraube axial beispielsweise an einer Pedikelschraube befestigt zu werden. Anders ausgedrückt kann der Pedikelschraubenturm auf die Pedikelschraube gedrückt werden, um dadurch den Pedikelschraubenturm lösbar an der Pedikelschraube zu befestigen. Außerdem kann der Pedikelschraubenturm radial um die Pedikelschraube befestigt werden. Ferner kann der Pedikelschraubenturm zwischen einer ersten Position zum Arretieren an einem Pedikelschraubengehäuse, einer zweiten Position, um zu ermöglichen, dass auslenkbare Arme und auslenkbare Zinken des Turms durch Auslenken auf ein Pedikelschraubengehäuse rutschen, und einer dritten Position, um die auslenkbaren Arme und die auslenkbaren Zinken nach außen zu drücken, um ein Pedikelschraubengehäuse über einen Knopf zu lösen, bewegt werden.
  • Die nachfolgend beschriebenen Systeme und Vorrichtungen sehen auch ein Reduzierstück vor, bei dem eine Belastungskraft eher von einer Reduzierwelle des Reduzierstücks als von dem Verschlussoberteil getragen werden kann. Das Reduzierstück kann eine Kupplung beinhalten, die dazu beiträgt, die Reduzierwelle zu zentrieren, und es der Reduzierwelle auch ermöglicht, sich zwischen verschiedenen Positionen zu bewegen.
  • Bezugnehmend auf 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Pedikelschraubenturms 10 gezeigt. Der Pedikelschraubenturm 10 beinhaltet einen Turmkörper 12, ein oder mehrere innere Gleitstücke 14 (sichtbar in 2) und eine Kappenanordnung 16. Das eine oder die mehreren inneren Gleitstücke 14 können zwei innere Gleitstücke 14A und 14B umfassen, wie dargestellt, wenngleich in anderen Ausführungsformen das eine oder die mehreren inneren Gleitstücke 14 eine beliebige Anzahl von Gleitstücken umfassen können. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Pedikelschraubenturms 10 von 1. Die 1 und 2 werden zusammen erörtert.
  • Der Turmkörper 12 kann einen proximalen Abschnitt 18, ein mit Gewinde versehenes Ende 19, einen oder mehrere Extender wie etwa einen ersten Extender 20A und einen zweiten Extender 20B, einen oder mehrere auslenkbare Arme wie etwa einen ersten auslenkbaren Arm 22A und einen zweiten auslenkbaren Arm 22B und eine oder mehrere auslenkbare Zinken 23 wie etwa die auslenkbaren Zinken 23A-23D umfassen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen der eine oder die mehreren Extender eine beliebige Anzahl von Extendern umfassen können, der eine oder die mehreren auslenkbaren Arme eine beliebige Anzahl von auslenkbaren Armen umfassen können und die eine oder die mehreren auslenkbaren Zinken eine beliebige Anzahl von auslenkbaren Zinken umfassen können. Das innere Gleitstück 14A kann einen Kopplungsabschnitt 24A und einen Betätigungsabschnitt 26A umfassen, und das innere Gleitstück 14B kann einen Kopplungsabschnitt 24B und einen Betätigungsabschnitt 26B umfassen. Die Kappenanordnung 16 kann einen äußeren Ring 30, einen inneren Ring 32 und eine Kappe 34 umfassen. Der Pedikelschraubenturm 10 kann ferner einen oder mehrere Kappenstifte, welche die Kappenstifte 36A und 36B umfassen, einen oder mehrere Gleitstifte, welche die Gleitstifte 38A und 38B umfassen, eine oder mehrere Armrampen, welche die Armrampen 40A und 40B umfassen, einen oder mehrere Zinkenstifte, welche die Zinkenstifte 42A-42D umfassen, und eine oder mehrere Pedikelschraubenhalterungen, welche die Pedikelschraubenhalterungen 44A und 44B umfassen, umfassen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen der eine oder die mehreren Kappenstifte eine beliebige Anzahl von Kappenstiften umfassen können, die eine oder die mehreren Armrampen eine beliebige Anzahl von Armrampen umfassen können, der eine oder die mehreren Zinkenstifte eine beliebige Anzahl von Zinkenstiften umfassen können und die eine oder die mehreren Pedikelschraubenhalterungen eine beliebige Anzahl von Pedikelschraubenhalterungen umfassen können.
  • Die Kappe 34 kann gedreht werden, um die inneren Gleitstücke 14A und 14B entlang des ersten Extenders 20A bzw. des zweiten Extenders 20B zu schieben und zu ziehen. Die inneren Gleitstücke 14A und 14B können mit den Armrampen 40A und 40B in Eingriff kommen, die an den auslenkbaren Armen 22A und 22B angebracht sind, um zu bewirken, dass sich die auslenkbaren Arme 22A und 22B nach außen spreizen, um den Eingriff mit einem Gehäuse 204 einer Pedikelschraube 200 zu lösen (gezeigt in 23). Ebenso können die Zinkenstifte 42A-42D mit den inneren Gleitstücken 14A und 14B zusammengebaut werden, um mit Vorsprüngen (z. B. einer oder mehreren Gleitschienen, welche die Gleitschienen 72A-72D umfassen) der auslenkbaren Zinken 23A-23D in Eingriff zu kommen, um zu bewirken, dass sich die auslenkbaren Zinken 23A-23D nach außen spreizen, um den Eingriff mit dem Gehäuse 204 der Pedikelschraube 200 zu lösen (gezeigt in 23). Die Zinkenstifte 42A-42D können somit Betätigungsmerkmale umfassen. Außerdem können, wie nachfolgend ausführlicher erörtert, die inneren Gleitstücke 14A und 14B mit den auslenkbaren Armen 22A und 22B und den auslenkbaren Zinken 23A-23D arretieren, um eine Auslenkung nach außen zu verhindern.
  • Der Knopf 34 kann daher in eine erste Position (gezeigt in den 19A-19C), um einen Turm 10 auf einem Pedikelschraubengehäuse zu arretieren, eine zweite Position (gezeigt in den 20A-20C), um zu ermöglichen, dass die auslenkbaren Arme 22A und 22B und die auslenkbaren Zinken 23A-23D durch Auslenken auf ein Pedikelschraubengehäuse gleiten, und eine dritte Position (gezeigt in den 21A-21C), um die auslenkbaren Arme 22A und 22B und die auslenkbaren Zinken 23A-23D nach außen zu drücken, um ein Pedikelschraubengehäuse zu lösen, gedreht werden.
  • Bezugnehmend auf 3 ist eine Seitenansicht des Turmkörpers 12 gezeigt, die einen auslenkbaren Arm 22B innerhalb eines zweiten Extenders 20B zeigt. Insbesondere ist gezeigt, dass der auslenkbare Arm 22B zwischen den auslenkbaren Zinken 23B und 23D positioniert ist. Der Turmkörper 12 kann einen Endabschnitt 18 an einem proximalen Ende umfassen. Der Endabschnitt 18 kann einen Ring oder eine andere ringförmige Struktur umfassen, von der sich der erste Extender 20A und der zweite Extender 20B in einer distalen Richtung erstrecken können.
  • Der zweite Extender 20B kann ein Stiftloch 46B beinhalten, das so konfiguriert ist, dass es den Stift 38B aufnimmt (sichtbar in 2). Der zweite auslenkbare Arm 22B kann aus einem Abschnitt des zweiten Extenders 20B über eine oder mehrere Bruchlinien gebildet sein, welche die Bruchlinien 48B und 48D umfassen. Der zweite auslenkbare Arm 22B kann eine Befestigungsbohrung 50B für die Armrampe 40B (sichtbar in 2) und eine Kopplungsbohrung 52B zum Aufnehmen der Halterung 44B beinhalten (sichtbar in 2).
  • Der erste Extender 20A kann ein Stiftloch 46A beinhalten, das so konfiguriert ist, dass es den Stift 38A aufnimmt (sichtbar in 2). Der erste auslenkbare Arm 22A kann aus einem Abschnitt des ersten Extenders 20A über die eine oder die mehreren Bruchlinien gebildet sein, welche die Bruchlinien 48A und 48C umfassen. Der erste auslenkbare Arm 22A kann eine Befestigungsbohrung 50A für die Armrampe 40A (sichtbar in 2) und eine Kopplungsbohrung 52A zum Aufnehmen der Halterung 44A beinhalten (sichtbar in 2).
  • Der Turmkörper 12 kann zusätzlich einen oder mehrere Anschlüsse beinhalten, welche die Anschlüsse 54B und 60B sowie die Anschlüsse 54A und 60A umfassen (sichtbar in 4), die so konfiguriert sind, dass sie zusammenpassende Komponenten von einem Reduzierstück oder einer anderen Komponente aufnehmen können. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen der eine oder die mehreren Anschlüsse eine beliebige Anzahl von Anschlüssen umfassen können.
  • Es versteht sich, dass der erste Extender 20A und der zweite Extender 20B ähnliche Komponenten beinhalten können, wie durchgehend mit den Bezeichnungen „A“ und „B“ beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 4 ist eine Seitenansicht des Turmkörpers 12 dargestellt, die eine Öffnung 58 zwischen den Extendern 20A und 20B zeigt. Die Öffnung 58 ist so konfiguriert, dass sie den Durchgang eines länglichen Fixierungselements, wie etwa eines Stabs oder einer Leine, oder anderer Implantate oder Instrumente in oder durch die Extender 20A und 20B ermöglicht. Der proximale Abschnitt 18 des Turmkörpers 12 kann die Anschlüsse 60A und 60B umfassen (sichtbar in 5), die so konfiguriert sind, dass sie zusammenpassende Komponenten von einem Reduzierstück oder einer anderen Komponente aufnehmen. Beispielsweise bilden die Anschlüsse 54A, 54B, 60A und 60B eine Anordnung von gleichmäßig beabstandeten Anschlüssen, die mit einem Paar Zapfen oder Ausbuchtungen von einem Reduzierstück gekoppelt werden können.
  • Die aufweitbare Zinke 23A kann eine erste Kopplungsbuchse 62A umfassen und die aufweitbare Zinke 23B kann eine zweite Kopplungsbuchse 62B umfassen. Die aufweitbaren Zinken 23A und 23B können zusammen mit Abschnitten von den Extendern 20A und 20B und dem proximalen Abschnitt 18 einen Abschnitt eines U-förmigen Ausschnitts 64A dazwischen bilden.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht des Turmkörpers 12 entlang einer Schnittlinie 5 - 5, die in 3 gezeigt ist. Wie gezeigt kann der Turmkörper 12 die Extender 20A und 20B, die aufweitbaren Zinken 23C und 23D, den Anschluss 60B und eine proximale Buchse 61 umfassen. Die aufweitbare Zinke 23C kann eine dritte Kopplungsbuchse 62C umfassen, und die aufweitbare Zinke 23D kann eine vierte Kopplungsbuchse 62D umfassen. Die aufweitbaren Zinken 23C und 23D können zusammen mit Abschnitten von den Extendern 20A und 20B und dem proximalen Abschnitt 18 einen U-förmigen Ausschnitt 64B dazwischen bilden.
  • Wie aus 5 ersichtlich beinhalten die aufweitbaren Zinken 23C und 23D zusätzlich eine oder mehrere Gleitschienen, welche die Gleitschienen 70C und 70D umfassen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die eine oder die mehreren Gleitschienen eine beliebige Anzahl von Gleitschienen umfassen können. Die Gleitschiene 70C kann ein oder mehrere Schienensegmente umfassen, welche die Schienensegmente 72C1, 72C2 und 72C3 umfassen. Die Gleitschiene 70D kann das eine oder die mehreren Schienensegmente umfassen, welche die Schienensegmente 72D1, 72D2 und 72D3 umfassen. Wie aus 6 ersichtlich können die aufweitbaren Zinken 23A und 23B die eine oder die mehreren Gleitschienen beinhalten, welche die Gleitschienen 70A und 70B umfassen. Die Gleitschiene 70A kann das eine oder die mehreren Schienensegmente umfassen, welche die Schienensegmente 72A1, 72A2 und 72A3 umfassen, und die Gleitschiene 70B kann das eine oder die mehreren Schienensegmente umfassen, welche die Schienensegmente 72B1, 72B2 und 72B3 umfassen (sichtbar in den 6 und 19C, 20C und 21C). Es versteht sich, dass die in 5 gezeigte Hälfte des Turmkörpers 12 ein Spiegelbild der auf der anderen Seite der Schnittlinie 5 - 5 von 3 gezeigten Hälfte des Turmkörpers 12 ist.
  • Die Gleitschienen 70A-70D können mit entsprechenden Schlitzen 86A und 86B (sichtbar in den 8-10) zusammenwirken, die an den inneren Gleitstücken 14A und 14B angeordnet sind, um ein Gleiten der inneren Gleitstücke 14A und 14B gegen die Zinken 23A-23D zu ermöglichen. Wie hier erörtert können die Gleitschienen 70A-70D jeweils drei axial ausgerichtete Segmente (z. B. die Schienensegmente 72C1, 72C2 und 72C3) umfassen, die mit zwei axial ausgerichteten Segmenten des Schlitzes 86A oder 86B (sichtbar in den 8-10) auf dem inneren Gleitstück 14A oder 14B zusammenwirken, wodurch ein Arretieren und Aufweiten der Zinken 23A-23D ermöglicht wird, wie hier erörtert. Die Schienensegmente 72C1, 72C2 und 72C3 können in Verbindung mit der Form der Bruchlinie 48C gebildet sein. Das heißt, dass, wo die Bruchlinie 48C die Breite des auslenkbaren Arms 22A erweitert, Lücken zwischen den Schienensegmenten 72C1, 72C2 und 72C3 erzeugt werden. Umgekehrt werden dort, wo die Bruchlinie 48C die Breite des auslenkbaren Arms 22A verschmälert, die Schienensegmente 72C1, 72C2 und 72C3 erzeugt.
  • 6 ist eine proximale Endansicht des Turmkörpers 12 und zeigt die Gleitschienen 70A, 70B, 70C und 70D, die sich bezogen auf eine Achse A erstrecken. Die Gleitschienen 70A und 70B können näher an einer ersten Seite des proximalen Abschnitts 18 positioniert sein, während die Gleitschienen 70C und 70D näher an einer zweiten Seite gegenüber der ersten Seite des proximalen Abschnitts 18 positioniert sein können. Von daher kann das innere Gleitstück 14A auf den Schienen 70A und 70C neben dem auslenkbaren Arm 22A gleiten, und das innere Gleitstück 14B kann auf den Schienen 78B und 70D neben dem auslenkbaren Arm 22B gleiten.
  • Wie aus 6 ersichtlich umfassen die Gleitschienen 70A, 70B, 70C und 70D Querschnittsprofile mit gelappten Formen. In dem veranschaulichten Beispiel umfasst die gelappte Form ein kreisförmiges Profil, das ungefähr dreihundert Grad eines Kreises umfasst, um eine kreisförmige Schiene bereitzustellen, auf der die inneren Gleitstücke 14A und 14B gleiten können. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die gelappten Formen ein kreisförmiges Profil mit mehr oder weniger als dreihundert Grad eines Kreises umfassen können. Die gelappte Form ermöglicht eine Immobilisierung der inneren Gleitstücke 14A und 14B in fünf Freiheitsgraden, wobei nur eine axiale Bewegung in Richtung der Achse A zugelassen wird, wenn sie mit den Schlitzen 86A und 86B in Eingriff stehen, während eine Umfangs- und Radialbewegung eingeschränkt ist.
  • 7 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines distalen Endes des Turmkörpers 12 der 3-5 und zeigt eine oder mehrere Pedikelschraubenhalterungen, welche die Pedikelschraubenhalterungen 80A-80D umfassen, und die Halterungen 44A und 44B davon auseinandergezogen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die eine oder die mehreren Pedikelschraubenhalterungen eine beliebige Anzahl von Pedikelschraubenhalterungen umfassen können. Die Halterungen 44A und 44B können innerhalb der Bohrungen 52A und 52B angeordnet sein. Die Halterungen 80A-80D können jeweils innerhalb der Buchsen 62A-62D angeordnet sein. Die Halterungen 44A und 44B und die Halterungen 80A-80D können eine oder mehrere radial innere Oberflächen beinhalten, welche die radial inneren Oberflächen 82A und 82B bzw. 84A-84D umfassen, die in Bezug auf die Achse A abgeschrägt sind, um zu ermöglichen, dass das Gehäuse 204 (gezeigt in 23) der Pedikelschraube 200 (gezeigt in 23) proximal in den Turmkörper 12 eingesetzt werden kann. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die eine oder die mehreren radial inneren Oberflächen eine beliebige Anzahl von radial inneren Oberflächen umfassen können. Die radial inneren Oberflächen 82A und 82B und 84A-84D verhindern auch, dass das Gehäuse 204 distal aus dem Turmkörper 12 gleitet, ohne dass die auslenkbaren Arme 22A und 22B und die auslenkbaren Zinken 23A-23D radial nach außen ausgelenkt oder gespreizt werden, um die Halterungen 44A und 44B und Halterungen 80A-80D von einem Eingriff mit dem Gehäuse zu lösen.
  • Die auslenkbaren Arme 22A und 22B können mit den Bohrungen 50A bzw. 50B versehen sein, um die Rampen 40A und 40B aufzunehmen (gezeigt in 2). Die Rampen 40A und 40B können mit den inneren Gleitstücken 14A und 14B in Eingriff kommen, um entweder die auslenkbaren Arme 22A und 22B zu arretieren (wie in den 19B-19C gezeigt), nicht mit den auslenkbaren Armen 22A und 22B zusammenzustoßen (wie in den 20B-20C gezeigt) oder die auslenkbaren Arme 22A und 22B nach außen zu drücken (wie in den 21B-21C gezeigt).
  • Die Rampen 40A und 40B, die Halterungen 44A und 44B und die Halterungen 80A-80D können so konfiguriert sein, dass sie Presspassungen mit den Bohrungen 50A und 50B, den Bohrungen 52A und 52B bzw. den Buchsen 62A-62D aufweisen. Die Bohrungen 50A, 50B, 52A und 52B können einfache Durchgangsbohrungen umfassen. In anderen Fällen können die Bohrungen 50A, 50B, 52A und 52B jede beliebige geformte Bohrung umfassen. Die Buchsen 62A-62D können längliche, kapselförmige Bohrungen 83A-83D umfassen, die Senkbohrungsabschnitte 85A-85D aufweisen, die sich von einer Seite erstrecken. In anderen Ausführungsformen können die Buchsen 62A-62D eine beliebig geformte Buchse umfassen.
  • 8 ist eine erste Seitenansicht des inneren Gleitstücks 14A und zeigt die Gleitstückschlitze 86A und 86B, ein Arretierungsfenster 88 und ein oder mehrere Stiftlöcher, welche die Stiftlöcher 90A und 90B umfassen. 9 ist eine zweite Seitenansicht des inneren Gleitstücks 14A von 8. Die 8 und 9 werden zusammen erörtert. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen das eine oder die mehreren Stiftlöcher eine beliebige Anzahl von Stiftlöchern umfassen können. Das innere Gleitstück 14A und das innere Gleitstück 14B können ähnliche Komponenten mit den Bezeichnungen „A“ und „B“ umfassen.
  • Die Gleitschlitze 86A und 86B können einen oder mehrere Ausschnitte beinhalten, welche die Ausschnitte 92A und 92B umfassen, um die Gleitschlitze 86A und 86B in proximale Abschnitte 86A1 und 86B1 und distale Abschnitte 86A2 und 86B2 zu unterteilen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen der eine oder die mehreren Ausschnitte eine beliebige Anzahl von Ausschnitten umfassen können. Das innere Gleitstück 14A kann ferner ein Stiftloch 94A zum Zusammenwirken mit dem Stift 36A (gezeigt in den 1 und 2) und die Anschlüsse 96A und 98A zum Ausrichten mit den Anschlüssen 54A und 56A (gezeigt in 5) des Turmkörpers 12 umfassen. Das innere Gleitstück 14A kann zusätzlich einen Schlitz 100A zum Zusammenwirken mit dem Stift 38A (gezeigt in den 1 und 2) und eine oder mehrere Durchgangsbohrungen 102, um das innere Gleitstück 14A leichter zu machen und ein einfacheres Reinigen des Turmkörpers 12 zwischen Verwendungen zu ermöglichen, beinhalten. Die Stiftlöcher 94A und der Stift 36A (gezeigt in 2) können verwendet werden, um das innere Gleitstück 14A mit dem inneren Ring 32 (gezeigt in 12) und dem äußeren Ring 30 (gezeigt in 13) zusammenzubauen. Der Schlitz 100A kann mit dem Stift 38A zusammenwirken, um ein Aufrechterhalten des inneren Gleitstücks 14A in einer axialen Ausrichtung mit dem auslenkbaren Arm 22A zu unterstützen, wie etwa wenn sich die Schienensegmente 72A1-72A3 und 72C1-72C3 von den Gleitschlitzen 86A und 86B lösen.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht des inneren Gleitstücks 14A der 8 und 9 und zeigt ein Querschnittsprofil der Gleitschlitze 86A und 86B. In der dargestellten Ausführungsform weisen die Gleitschlitze 86A und 86B Profile auf, die so geformt sind, dass sie die Schienensegmente 72A1-72A3 und 72C1-72C3 aufnehmen, und können daher kreisförmige Profile aufweisen. In anderen Ausführungsformen können die Schienensegmente 72A1-72A3 und 72C1-72C3 und die Gleitschlitze 86A und 86B jedoch so konfiguriert sein, dass sie andere Profile aufweisen, die in einer gleitenden Beziehung ineinander eingreifen können.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht des mit Gewinde versehenen Endes 19 von 2. Das mit Gewinde versehene Ende 19 kann einen ringförmigen Körper 104, ein Außengewinde 106, einen Innenkanal 108, einen radialen Flansch 110 und eine axiale Extension 111 umfassen. Der Innenkanal 108 kann einen oder mehrere Lappen umfassen, welche die Lappen 112A-112D umfassen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen der eine oder die mehreren Lappen eine beliebige Anzahl von Lappen umfassen können. Die axiale Extension 111 kann so konfiguriert sein, dass sie in die Buchse 61 passt (gezeigt in 5). Der radiale Flansch 110 kann so konfiguriert sein, dass er ungefähr den gleichen Außendurchmesser wie der proximale Abschnitt 18 aufweist. Das Außengewinde 106 kann so konfiguriert sein, dass es mit dem Innengewinde eines Innenkanals 134 der Kappe 34 zusammenpasst (sichtbar in 14). Die Lappen 112A und 112C können so konfiguriert sein, dass sie die Kopplungsabschnitte 24A und 24B der inneren Gleitstücke 14A bzw. 14B aufnehmen. Die Lappen 112B und 112D des Innenkanals 108 können so konfiguriert sein, dass sie zusammenpassende Komponenten eines Reduzierstücks in zwei unterschiedlichen Ausrichtungen aufnehmen.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht des inneren Rings 32 von 2. Der innere Ring 32 kann einen ringförmigen Körper 114, eine oder mehrere Bohrungen, welche die Bohrungen 116A und 116B umfassen, einen Innenkanal 118 und einen Flansch 120 umfassen. Der Innenkanal 118 kann einen oder mehrere Lappen umfassen, welche die Lappen 122A-122D umfassen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen der eine oder die mehreren Lappen eine beliebige Anzahl von Lappen umfassen können und die eine oder die mehreren Bohrungen eine beliebige Anzahl von Bohrungen umfassen können. Die Bohrungen 116A und 116B können so konfiguriert sein, dass sie die Stifte 36A und 36B aufnehmen, um den Zusammenbau der Kappenanordnung 16 zu ermöglichen. Die Lappen 122A-122D des Innenkanals 118 können so konfiguriert sein, dass sie mit den Lappen 112A-112D des mit Gewinde versehenen Endes 19 ausgerichtet sind (gezeigt in 11), um den Zusammenbau mit den Kopplungsabschnitten 24A und 24B der inneren Gleitstücke 14A und 14B und das Einsetzen eines Merkmals eines Reduzierstücks zu ermöglichen. Der Flansch 120 kann so konfiguriert sein, dass er in den Innenkanal 134 der Kappe 34 passt (sichtbar in 14). Der Flansch 120 kann ein Außengewinde beinhalten, um zu ermöglichen, dass er in Eingriff mit einem Gewinde auf dem Innenkanal 134 der Kappe 34 kommt (gezeigt in 14).
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht des äußeren Rings 30 von 2. Der äußere Ring 30 kann einen ringförmigen Körper 124, eine oder mehrere Bohrungen, welche die Bohrungen 126A und 126B umfassen, und einen Innenkanal 128 umfassen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die eine oder die mehreren Bohrungen eine beliebige Anzahl von Bohrungen umfassen können. Der ringförmige Körper 124 kann so konfiguriert sein, dass er um den ringförmigen Körper 114 des inneren Rings 32 passt. Die Bohrungen 126A und 126B können so konfiguriert sein, dass sie die Stifte 36A und 36B aufnehmen (gezeigt in 2), um den Zusammenbau der Kappenanordnung 16 zu ermöglichen.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht der Kappe 34 von 2. Die Kappe 34 kann einen ringförmigen Körper 130, ein oder mehrere Griffmerkmale 132, einen Innenkanal 134 und einen Flansch 135 umfassen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen das eine oder die mehreren Griffmerkmale eine beliebige Anzahl von Griffmerkmalen umfassen können. Der ringförmige Körper 130 kann so konfiguriert sein, dass er den ringförmigen Körper 104 des mit Gewinde versehenen Endes 19 umgibt. Insbesondere kann das am Innenkanal 134 vorgesehene Gewinde so konfiguriert sein, dass es mit dem Außengewinde 106 des mit Gewinde versehenen Endes 19 zusammenpasst. In der dargestellten Ausführungsform können das eine oder die mehreren Griffmerkmale 132 Rippen umfassen, um ein Drehen der Kappe 134 um die Achse A zu ermöglichen. In anderen Beispielen können das eine oder die mehreren Griffmerkmale 132 eine Rändelung und dergleichen umfassen.
  • Um die Kappenanordnung 16 (gezeigt in 1) zusammenzubauen, kann der axiale Extender 111 (gezeigt in 11) in die Buchse 61 eingesetzt werden (gezeigt in 5), sodass der radiale Flansch 110 bündig mit dem proximalen Abschnitt 18 des Turmkörpers 12 ist. Die inneren Gleitstücke 14A und 14B können in die Lappen 112A und 112C hineingeschoben werden. Der innere Ring 32 kann so positioniert sein, dass die Bohrungen 94A und 94B (gezeigt in 8) der inneren Gleitstücke 14A und 14B mit den Bohrungen 116A und 116B ausgerichtet sind. Die Kappe 34 kann dann auf das mit Gewinde versehene Ende 19 geschraubt werden, sodass der Flansch 135 auf dem Flansch 120 sitzt. Der äußere Ring 30 kann neben dem Flansch 135 positioniert sein, sodass die Bohrungen 126A und 126B mit den Bohrungen 116A und 116B ausgerichtet sind. Die Stifte 36A und 36B können in die Bohrungen 126A und 126B bzw. die Bohrungen 116A und 116B eingesetzt sein. Der Flansch 135 der Kappe 34 kann zwischen dem Flansch 120 des inneren Rings 32 und dem äußeren Ring 30 eingeklemmt sein. Wenn die Kappe 34 entlang der Achse A auf und ab geschraubt wird, können somit die inneren Gleitstücke 14A und 14B mitgeschoben und mitgezogen werden, um Merkmale zu aktivieren, die in 18 mit dem Pedikelschraubengehäuse 204 veranschaulicht sind (gezeigt in 23).
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht der Halterung 44A von 7. Die Halterung 44A kann eine radial innere Oberfläche 82A und eine Außenfläche 136 eines Körpers 138 umfassen. Der Körper 138 kann konfiguriert sein, um in die Bohrung 52A oder die Bohrung 52B pressgepasst zu werden (gezeigt in 7). Die Außenfläche 136 kann so konfiguriert sein, dass sie bündig mit der äußeren Oberfläche des Turmkörpers 12 ist. Die innere Oberfläche 82A kann in einem Winkel zur Außenfläche 136 angeordnet sein. Der Körper 138 und die Bohrungen 52A und 52B können länglich geformt sein, sodass die Neigung der Innenfläche 82A richtungsmäßig bezogen auf die Achse A ausgerichtet sein kann. Die Neigung der Innenfläche 82A kann so orientiert sein, dass die Innenfläche 82A in der Höhe zunimmt, wenn sie sich nach proximal bewegt, und in der Höhe abnimmt, wenn sie sich nach distal bewegt. Von daher kann das Pedikelschraubengehäuse 204 (gezeigt in 23), das sich nach proximal in den Turmkörper 12 bewegt, die auslenkbaren Arme 22A und 22B verschieben, aber sobald das Pedikelschraubengehäuse eingesetzt ist, kann es ohne aktive Auslenkung der Arme 22A und 22B nicht nach distal gezogen werden.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht der Armrampe 40A von 2. Die Armrampe 40A kann einen Pfosten 140, eine Rampe 142 und eine Arretierung 144 umfassen. Der Pfosten 140 kann so konfiguriert sein, dass er in eine der Bohrungen 50A und 50B eingesetzt werden kann (gezeigt in 7). Die Pfosten 140 und die Bohrungen 50A und 50B können so konfiguriert sein, dass sie eine Presspassung aufweisen. Die Pfosten 140 können in die auslenkbaren Arme 22A und 22B eingreifen, und die Armrampe 40A kann so orientiert sein, dass sich die Rampen 142 um eine Strecke bewegen, deren Höhe bei proximaler Bewegung zunimmt und deren Höhe bei distaler Bewegung abnimmt. Von daher werden die auslenkbaren Arme 22A und 22B nach außen verschoben, wenn die Gleitstücke 14A und 14B proximal bewegt werden, um in die Rampen 142 einzugreifen. Die Arretierung 144 kann einen Flansch umfassen, der sich von dem Pfosten 140 in die entgegengesetzte Richtung der Rampe 142 erstreckt. Die Arretierung 144 kann so konfiguriert sein, dass sie über einem der Gleitstücke 14A und 14B positioniert ist, um einen der auslenkbaren Arme 22A und 22B gegen eines der Gleitstücke 14A und 14B zu klemmen, wie in 19B gezeigt.
  • 17A ist eine perspektivische Ansicht der Pedikelschraubenhalterung 80A von 7. 17B ist eine Vorderansicht der Pedikelschraubenhalterung 80A von 17A. Der Körper 146 kann ferner eine Extension 148 umfassen. Die Extension 148 kann so konfiguriert sein, dass sie in eine der Senkbohrungen 85A und 85B gesetzt werden kann (gezeigt in 7).
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht eines distalen Endes eines zusammengebauten Pedikelschraubenturms 10 der vorliegenden Anmeldung und zeigt eine Anordnung von Merkmalen, die so konfiguriert sind, dass sie das Pedikelschraubengehäuse 204 halten (gezeigt in 23) und die auslenkbaren Arme 22A und 22B und die auslenkbaren Zinken 23A-23D des Turmkörpers 12 spreizen, um das Pedikelschraubengehäuse 204 zu lösen.
  • 19A ist eine Seitenansicht der Kappenanordnung 16 von 1 und zeigt die Kappe 34 in einer vollständig vorgeschobenen Position. Die Kappe 34 kann gegen den proximalen Abschnitt 18 des Turmkörpers 12 anstoßen. Somit kann die Kappe 34 positioniert werden, um die inneren Gleitstücke 14A und 14B (gezeigt in 2) in ihre am weitesten distal gelegenen Positionen zu bewegen. Die 19B und 19C zeigen das distale Ende des Turms 10 mit der Kappe 34 in der Position von 19A.
  • 19B ist eine Querschnittsansicht des distalen Endes des Turms 10 von 1 und zeigt die Armrampen 40A und 40B der auslenkbaren Arme 22A und 22B, die mit den Fenstern 88 der inneren Gleitstücke 14A und 14B arretiert sind, und die Halterungen 44A und 44B der auslenkbaren Arme 22A und 22B, die in Eingriff mit dem Pedikelschraubengehäuse 204 stehen. Die Halterungen 44A und 44B können in den Buchsen 228A bzw. 228B des Gehäuses 204 angeordnet werden. Die Arretierungen 144 der Rampen 40A und 40B können mit den entsprechenden Flanschen 150 an den Fenstern 88 der inneren Gleitstücke 14A und 14B in Eingriff stehen, um die auslenkbaren Arme 22A und 22B gegen die inneren Gleitstücke 14A und 14B zu halten, wodurch verhindert wird, dass die auslenkbaren Arme 22A und 22B radial nach außen ausgelenkt werden können.
  • 19C ist eine Seitenansicht des distalen Endes des Turms 10 von 1 und zeigt die Schienensegmente 72B2 und 72D2 der auslenkbaren Zinken 23B und 23D, die in Eingriff mit den Schlitzen 86A und 86B des inneren Gleitstücks 14B stehen, und die Pedikelschraubenhalterungen 80B und 80D der auslenkbaren Zinken 23B und 23D, die in Eingriff mit dem Pedikelschraubengehäuse 204 stehen. Die Halterungen 80B und 80D können in den Sockeln 224A bzw. 224B des Gehäuses 204 angeordnet sein. Das Schienensegment 72B2 kann in das Schlitzsegment 86A1 eingreifen. Das Schienensegment 72B3 kann in das Schlitzsegment 86A2 eingreifen. Das Schienensegment 72D2 kann in das Schlitzsegment 86B1 eingreifen. Das Schienensegment 72D3 kann in das Schlitzsegment 86B2 eingreifen. Somit kann verhindert werden, dass sich die auslenkbaren Zinken 23B und 23D radial nach außen bewegen.
  • 20A ist eine Seitenansicht der Kappenanordnung 16 von 1 und zeigt die Kappe 34 in einer teilweise zurückgezogenen Position. Die Kappe 34 kann gedreht werden, um in das Gewinde 106 einzugreifen (gezeigt in 11), um sich von dem proximalen Abschnitt 18 des Turmkörpers 12 wegzubewegen, sodass ein Abschnitt von dem mit Gewinde versehenen Ende 19 freigelegt werden kann. Wenn sich die Kappe 34 bewegt, können die inneren Gleitstücke 14A und 14B nach proximal gezogen werden. Die 20B und 20C zeigen das distale Ende des Turms 10 mit der Kappe 34 in der Position von 20A.
  • 20B ist eine Querschnittsansicht des distalen Endes des Turms 10 von 1 und zeigt die Armrampen 40A und 40B der auslenkbaren Arme 22A und 22B, die in den Fenstern 88 der inneren Gleitstücke 14A und 14B positioniert sind, und die Halterungen 44A und 44B der auslenkbaren Arme 22A und 22B, die in Eingriff mit dem Pedikelschraubengehäuse 204 stehen. Die Halterungen 44A und 44B können dennoch in den Buchsen 228A bzw. 228B des Gehäuses 204 angeordnet sein. Die Arretierungen 144 der Rampen 40A und 40B können von den entsprechenden Flanschen 150 an den Fenstern 88 der inneren Gleitstücke 14A und 14B gelöst werden, um zu ermöglichen, dass die auslenkbaren Arme 22A und 22B radial nach außen ausgelenkt werden können.
  • 20C ist eine Seitenansicht des distalen Endes des Turms 10 von 1 und zeigt die Schienensegmente 72B2 und 72D2 der auslenkbaren Zinken 23B und 23D, die von den Schlitzen 86A und 86B des inneren Gleitstücks 14B gelöst sind, und die Pedikelschraubenhalterungen 80B und 80D der auslenkbaren Zinken 23B und 23D, die mit dem Pedikelschraubengehäuse 204 in Eingriff stehen. Die Halterungen 80B und 80D können dennoch in den Buchsen 224A bzw. 224B des Gehäuses 204 angeordnet sein. Das Schienensegment 72B2 kann von dem Schlitzsegment 86A1 gelöst sein. Das Schienensegment 72B3 kann von dem Schlitzsegment 86A2 gelöst sein. Das Schienensegment 72D2 kann von dem Schlitzsegment 86B1 gelöst sein. Das Schienensegment 72D3 kann von dem Schlitzsegment 86B2 gelöst sein. Somit kann ermöglicht werden, dass die auslenkbaren Zinken 23B und 23D radial nach außen ausgelenkt werden.
  • 21A ist eine Seitenansicht der Kappenanordnung 16 von 1 und zeigt die Kappe 34 in einer vollständig zurückgezogenen Position. Die Kappe 34 kann gedreht werden, um in das Gewinde 106 einzugreifen (gezeigt in 11), um sich von dem proximalen Abschnitt 18 des Turmkörpers 12 weg zu bewegen, sodass ein Abschnitt des mit Gewinde versehenen Endes 19 und des Gewindes 106 freigelegt werden können. Wenn sich die Kappe 34 bewegt, können die inneren Gleitstücke 14A und 14B nach proximal gezogen werden. Die 21B und 21C zeigen das distale Ende des Turms 10 mit der Kappe 34 in die Position von 21A.
  • 21B ist eine Querschnittsansicht des distalen Endes des Turms 10 von 1 und zeigt, dass die Armrampen 40A und 40B der auslenkbaren Arme 22A und 22B mit dem Fenster 88 der inneren Gleitstücke 14A und 14B zusammenstoßen. Dies bewirkt, dass sich die Halterungen 44A und 44B der auslenkbaren Arme 22A und 22B von dem Pedikelschraubengehäuse 204 lösen (nicht gezeigt). Die Fenster 88 der inneren Gleitstücke 14A und 14B können auf die Rampen 142 der Rampen 40A und 40B gedrückt werden, um die auslenkbaren Arme 22A und 22B radial nach außen zu drücken. Wie aus 22 ersichtlich können die Halterungen 44A und 44B somit radial nach außen ausgelenkt werden, sodass sie aus den Buchsen 228A bzw. 228B des Gehäuses 204 herausgezogen werden können.
  • 21C ist eine Seitenansicht des distalen Endes des Turms 10 von 1 und zeigt die Schienensegmente 72B2 und 72D2 der auslenkbaren Zinken 23B und 23D, die mit den Zinkenstiften 42B und 42D des inneren Gleitstücks 14B zusammenstoßen. Dies bewirkt, dass sich die Pedikelschraubenhalterungen 80B und 80D der auslenkbaren Zinken 23B und 23D von dem Pedikelschraubengehäuse 204 lösen (nicht gezeigt) . Wie aus 22 ersichtlich können somit die Halterungen 80B und 80D radial nach außen abgelenkt werden, sodass sie aus den Buchsen 224A bzw. 224B des Gehäuses 204 herausgezogen werden können.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht des distalen Endes des Turms 10 der 21B und 21C mit den auslenkbaren Armen 22A und 22B und den auslenkbaren Zinken 23A-23D in einem gespreizten Zustand, um von der Mittelachse A des Turmkörpers 12 radial nach außen und weg von den inneren Gleitstücken 14A und 14B gedrückt zu werden. Zwischen den auslenkbaren Zinken 23A und 23C und dem auslenkbaren Arm 22A und zwischen den auslenkbaren Zinken 23B und 23D und dem auslenkbaren Arm 22B können sich von daher Räume oder Spalten bilden, wodurch ein Freiraum für das Pedikelschraubengehäuse 204 geschaffen wird, um sich axial in den und aus dem Turmkörper 12 zu bewegen.
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht der Pedikelschraube 200 (auch als Knochenanker bezeichnet), die ein mit Gewinde versehenes Befestigungselement 202 und ein Stabgehäuse 204 umfasst. Das mit Gewinde versehene Befestigungselement 202 kann eine Welle 206, ein Gewinde 208, einen Kopf 210 und eine Buchse 212 umfassen. Das Stabgehäuse 204 kann einen Basisabschnitt 214, einen Durchlass 215, eine erste Extension 216A, eine zweite Extension 216B, eine erste offene Fläche 218A, eine zweite offene Fläche 218B, eine erste geschlossene Fläche 220A, eine zweite geschlossene Fläche 220B und einen Kanal 222 umfassen. Die erste offene Fläche 218A kann eine erste Buchse 224A und eine zweite Buchse 224B umfassen. Die erste geschlossene Fläche 226A kann einen ersten Sockel 228A umfassen.
  • Das Stabgehäuse 204 kann bezogen auf das mit Gewinde versehenen Befestigungselement 202 gedreht werden, um die Extensionen 216A und 216B in verschiedenen Positionen zu positionieren. Die Welle 206 kann innerhalb des Basisabschnitts 214 über einen Dreheingriff der Buchse 212 mit einem Instrument, wie beispielsweise einem Schraubendreher, gedreht werden. Zwischen den Extensionen 216A und 216B kann ein Befestigungselement, wie etwa ein Stab oder eine Leine, positioniert und darin mit einer Feststellschraube befestigt sein. Obwohl aus 23 nicht ersichtlich kann das Gehäuse 204 Gegenbuchsen zu den Buchsen 224A, 224B und 228A auf der Rückseite des Gehäuses 204 auf offenen und geschlossenen Flächen umfassen. Die Buchsen 224A und 224B können entlang eines Kanals vorgesehen sein, der durch die Extensionen 216A und 216B auf der offenen Seite 218A gebildet ist, und die Buchse 228A kann auf der geschlossenen Fläche 226A gebildet sein. Die Buchse 224A und ihre Gegenbuchse können in einer Ebene quer zur Mittelachse A des Turms 10 liegen. Die Buchse 224B und ihre Gegenbuchse können in einer Ebene quer zur Mittelachse A des Turms 10 liegen. Die Buchse 228A und ihre Gegenbuchse können in einer Ebene quer zur Mittelachse A des Turms 10 liegen. Die Ebenen der Buchsen 224A und 224B und ihrer Gegenstücke können quer zur Ebene der Buchse 228A und ihres Gegenstücks sein.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung erörterten Systeme, Vorrichtungen und Verfahren können beim Durchführen von Wirbelsäulenkorrektureingriffen unter Verwendung von Extendern oder Türmen nützlich sein, die mit Knochenankern oder Pedikelschraubengehäusen gekoppelt werden können. Die vorliegende Offenbarung beschreibt Turmextender, die an zahlreichen Umfangsstellen um den Umfang des Pedikelschraubengehäuses bezogen auf eine Mittelachse des Turmextenders an einem Knochenankergehäuse befestigt werden können. Ferner können die Turmextender ohne Drehung der Turmextender axial an dem Gehäuse befestigt werden. Anders ausgedrückt können die Turmextender zum Eingriff mit der Pedikelschraube auf das Gehäuse gedrückt werden. Die Befestigungspunkte der Turmextender können paarweise orthogonal zueinander angeordnet sein, um eine sichere Befestigung an dem Knochenankergehäuse zu ermöglichen. Die Befestigungspunkte können Vorsprünge umfassen, die sich in passende Aussparungen in dem Knochenankergehäuse erstrecken können. Zusätzlich kann die umgekehrte Konfiguration verwendet werden. Die Vorsprünge können an auslenkbaren Elementen des Turmextenders angebracht sein. Die auslenkbaren Elemente können frei auslenkbar sein, damit der Turmextender über das Knochenankergehäuse gleiten kann. Die auslenkbaren Elemente können zusätzlich an einer Auslenkung gehindert werden, um zu verhindern, dass sich das Knochenankergehäuse von dem Turmextender trennt. Die auslenkbaren Elemente können zusätzlich radial nach außen gedrückt werden, um ein Lösen der Vorsprünge von den Aussparungen zu ermöglichen. Die auslenkbaren Elemente können arretiert und durch axiales Gleiten einer Gleitstückanordnung oder eines Betätigungsmechanismus innerhalb des Turmextenders gedrückt werden. Von daher können die Turmextender der vorliegenden Offenbarung eine robuste Befestigung an einem Pedikelschraubengehäuse bereitstellen, um ein unerwünschtes Ablösen während eines Eingriffs zu verhindern, können aber durch einen Steuerknopf leicht bedient und betätigt werden, um ein Ablösen und Anbringen zu verhindern und zu ermöglichen.
  • Bezugnehmend auf die 24A-54 wird ein Reduzierstück 300 gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. 24A ist eine Seitenansicht des Reduzierstücks 300 für den Pedikelschraubenturm 10 (gezeigt in 1) der vorliegenden Offenbarung. Das Reduzierstück 300 umfasst einen Handflächengriff 302, eine Reduzierstückanordnung 304 und eine Reduzierwelle 306. Der Handflächengriff 302 kann einen Griff 314 und einen Knopf 315 umfassen. 24B ist eine perspektivische Ansicht des Reduzierstücks 300 von 24A mit entferntem Handflächengriff 302, um ein proximales Ende eines Mitnehmers 308 zu zeigen. Die Reduzierstückanordnung 304 kann einen Kupplungsmechanismus 310 und einen Arretiermechanismus 312 umfassen. Die 24A und 24B werden nachfolgend zusammen erörtert.
  • Das Reduzierstück 300 kann in Verbindung mit dem Pedikelschraubenturm 10 (gezeigt in 1) verwendet werden, um ein längliches Stabilisierungselement, wie etwa einen Stab 522 (gezeigt in 54), in das Pedikelschraubengehäuse 204 zu drücken (gezeigt in 23). Wenn zum Beispiel der Pedikelschraubenturm 10 an dem Gehäuse 204 befestigt ist, wie in den 19B und 19C gezeigt, kann die Reduzierwelle 306 in den Ring 30 (gezeigt in 1) und die proximale Buchse 61 (gezeigt in 5) des Turmkörpers 12 eingesetzt werden. Das Reduzierstück 300 kann entlang des Turms 10 vorgeschoben werden, damit der Arretiermechanismus 312 der Reduzierstückanordnung 304 an den Anschlüssen 54A-54B oder 60A - 60B befestigt ist (gezeigt in den 3-5). Der Arretiermechanismus 312 kann betrieben werden, um zu ermöglichen, dass die Reduzierstückanordnung 304 frei über den Turmkörper 12 gleitet und dann an dem Turmkörper 12 arretiert. Der Kupplungsmechanismus 310 kann betrieben werden, um zu ermöglichen, dass die Reduzierwelle 306 frei durch die Reduzierstückanordnung 304 bis zum Eingriff mit dem Stabilisierungselement gleitet. Der Kupplungsmechanismus 310 kann dann so eingestellt werden, dass er in Gewinde des mit Gewinde versehenen Wellenabschnitts 330 auf der Reduzierwelle 306 eingreift. Der Handflächengriff 302 kann gedreht werden, um die Reduzierwelle 306 sowie das Stabilisierungselement mechanisch in das Pedikelschraubengehäuse 204 zu drücken. Danach kann der Mitnehmer 308 durch den Handflächengriff 302 oder bei entferntem Handflächengriff 302 betrieben werden, um eine Verschlussvorrichtung, z. B. eine Feststellschraube oder eine Verschlussvorrichtung 521 (gezeigt in 54), in Eingriff mit dem Gehäuse 204 zu drücken, um das Stabilisierungselement in Eingriff mit dem Pedikelschraubengehäuse 204 zu arretieren. Der Mitnehmer 308 kann federbelastet sein, um eine vorgespannte Verschlussvorrichtung innerhalb der Reduzierwelle 306 zu positionieren. Der Mitnehmer 308 kann distal von einem Bediener vorgeschoben werden, um die Verschlussvorrichtung mit dem Pedikelschraubengehäuse 204 in Eingriff zu bringen.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 26 und 46 beschrieben kann das Reduzierstück 300 einen linear vorgespannten und betätigten Mitnehmer, wie etwa den Mitnehmer 308 oder einen Mitnehmer, der „zum Stechen und Greifen“ konfiguriert ist, zum Halten einer Verschlussvorrichtung innerhalb der Reduzierwelle 306 während des Ausführens einer Reduzierung aufnehmen und der anschließend über den Mitnehmer 308 eingesetzt werden kann, um an dem Gehäuse 204 befestigt zu werden, um ein Stabilisierungselement innerhalb des Gehäuses 204 zu halten.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 47-49 beschrieben ist, kann der Arretiermechanismus 312 in drei Betriebszuständen betrieben werden, um zu ermöglichen, dass das Reduzierstück 300 in einem offenen Zustand frei auf dem Turmkörper 12 gleitet, in einem entarretierten Zustand an dem Turmkörper 12 befestigt ist und in einem arretierten Zustand den Turmkörper 12 arretiert.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 50-53 beschrieben kann der Kupplungsmechanismus 310 ein Spannfutter mit drei Sperrklinken umfassen, das in zwei Betriebszuständen betrieben werden kann, um zu ermöglichen, dass die Reduzierwelle 306 frei innerhalb der Reduzierstückanordnung 304 gleitet, und um in ein Gewinde an der Reduzierwelle 306 einzugreifen, um zu ermöglichen, dass die Reduzierwelle 306 mechanisch in der Reduzierstückanordnung 304 gedrückt werden kann.
  • 25 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Handflächengriffs von 24A. Der Handflächengriff 302 kann eine Buchse 480, einen Mitnehmerkanal 482, ein oder mehrere Fenster 484 und einen Knopfsitz 486 umfassen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen das eine oder die mehreren Fenster eine beliebige Anzahl von Fenstern umfassen können. Ein Knopf 315 kann in dem Knopfsitz 486 positioniert sein und kann ein erstes Ende 490, einen Drehzapfen 492 und ein zweites Ende 494 umfassen. Der Knopf 315 kann einen länglichen Körper umfassen, der so konfiguriert ist, dass er sich an dem Drehzapfen 492 dreht, wie etwa über eine Kopplung von dem Knopf 315 mit dem Handflächengriff 302 über einen Stift 496. Ein Vorspannelement wie beispielsweise eine Feder 500 oder ein anderes Vorspannelement kann zwischen dem ersten Ende 490 und dem Knopfsitz 486 positioniert sein. Das zweite Ende 494 kann einen Zapfen 502 zum Einkuppeln des Gehäuses 319 beinhalten (gezeigt in den 31 und 32). Ein Einsatz 512 kann in der Buchse 480 positioniert und darin durch ein Befestigungselement 514 gehalten werden, das sich in eine Bohrung 516 erstrecken kann, um in eine Bohrung 518 einzugreifen. Das Befestigungselement 514 kann in Eingriff mit den Bohrungen 516 und 518 geschraubt werden. Der Einsatz 512 kann einen zylindrischen Körper umfassen, der einen Durchgang 520 bildet, in den das Kupplungsgehäuse 319 (gezeigt in 31) eingesetzt werden kann. Eine oder mehrere Ansätze wie die Ansätze 522A-522C können zwischen benachbarten Ansätzen 354 des Kupplungsgehäuses 319 positioniert sein, wie aus 46 ersichtlich. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die eine oder die mehreren Ansätze eine beliebige Anzahl von Ansätzen umfassen können. Der Einsatz 512 kann einen Ausschnitt 524 beinhalten, um den Knopfsitz 486 aufzunehmen.
  • 26 ist eine Explosionsansicht des Reduzierstücks 300 von 24A und zeigt die Reduzierstückanordnung 304, die Reduzierwelle 306 und den Mitnehmer 308. Die Reduzierstückanordnung 304 kann den Kupplungsmechanismus 310 und den Arretiermechanismus 312 umfassen. Der Kupplungsmechanismus 310 kann einen Kupplungsknopf 318, das Kupplungsgehäuse 319 und die Kupplungsscheibe 320 umfassen. Der Arretiermechanismus 312 kann den Reduzierstückkörper 322, einen oberen Freigabehebel 324A und einen unteren Freigabehebel 326A umfassen. Die Reduzierwelle 306 kann einen Wellenkörper 328, einen mit Gewinde versehenen Wellenabschnitt 330, eine erste Schiene 332A und eine zweite Schiene 332B umfassen. Der Mitnehmer 308 kann einen Knopf 334, einen Betätigungsabschnitt 336, eine Welle 338 und eine Spitze 340 umfassen. Der Mitnehmer 308 kann mit einem Kolben 342, einem Ring 344 und einer Klammer 346 verbunden sein. Der Betätigungsabschnitt 336 kann einen oder mehrere Schlitze wie etwa die Schlitze 348 umfassen, und der Kolben 342 kann einen oder mehrere Schlitze wie etwa die Schlitze 350 umfassen.
  • Die oberen und unteren Freigabehebel 324A und 326A des Reduzierstückkörpers 322 können verwendet werden, um die Reduzierstückanordnung 304 an einen Pedikelschraubenextender, wie etwa dem Turm 10 von 1, zu koppeln und von diesem zu entkoppeln. Der Wellenkörper 328 der Reduzierwelle 306 kann in eine Buchse 374 (gezeigt in 28) des Reduzierkörpers 322 eingesetzt werden, sodass sich der mit Gewinde versehene Wellenabschnitt 330 proximal von dem Kupplungsgehäuse 319 erstreckt. Der Kupplungsknopf 318 kann in eine Position gedreht werden, um ein Einschrauben des mit Gewinde versehenen Wellenabschnitts 330 frei durch den Reduzierstückkörper 322 hindurch zu ermöglichen, und kann in eine andere Position gedreht werden, um ein Einschrauben des mit Gewinde versehenen Wellenabschnitts 330 zu ermöglichen, um in die Sperrklinken 316A-316C (gezeigt in 28) innerhalb des Kupplungsgehäuses 319 einzugreifen. Der Mitnehmer 308 kann in das proximale Ende des mit Gewinde versehenen Wellenabschnitts 330 eingesetzt werden, sodass eine Spitze 340 zwischen den Schienen 332A und 332B der Reduzierwelle 306 positioniert werden kann. Der Kolben 342 kann mit dem Betätigungsabschnitt 336 gekoppelt sein und eine Feder 508 (gezeigt in 46) kann die Welle 338 proximal vorspannen (gezeigt in 26). Der Knopf 334 kann von einem Benutzer linear in der distalen Richtung betätigt werden, um die Welle 338 distal von der zurückgezogenen Position zu bewegen, um eine Verschlussvorrichtung selektiv mit einem Pedikelschraubengehäuse in Eingriff zu bringen.
  • 27 ist eine perspektivische Ansicht der Reduzierstückanordnung 304 von 26, die den Kupplungsmechanismus 310 und den Arretiermechanismus 312 umfasst. 28 ist eine Explosionsansicht der Reduzierstückanordnung 304 von 27. Die 27 und 28 werden zusammen erörtert.
  • Das Kupplungsgehäuse 319 kann einen oder mehrere Ansätze wie etwa die Ansätze 354, einen Kanal 356, einen Flansch 358, einen Zylinderabschnitt 360, ein oder mehrere Fenster wie etwa die Fenster 362A-362C und ein mit Gewinde versehenes Ende 364 umfassen. Der Kupplungsmechanismus 310 kann ferner eine oder mehrere Sperrklinken wie etwa die Sperrklinken 316A-316C und eine oder mehrere Federn wie etwa die Federn 366 umfassen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen der eine oder die mehreren Ansätze eine beliebige Anzahl von Ansätzen umfassen können, das eine oder die mehreren Fenster eine beliebige Anzahl von Fenstern umfassen können, die eine oder die mehreren Sperrklinken eine beliebige Anzahl von Sperrklinken umfassen können und die eine oder die mehreren Federn eine beliebige Anzahl von Federn umfassen können.
  • Der Reduzierstückkörper 322 kann einen Ringabschnitt 368, einen oder mehrere Schenkel wie etwa die Schenkel 370A und 370B, eine Buchse 374, eine oder mehrere Hebelschienen wie etwa die Hebelschienen 376A und 376B, eine oder mehrere Federn wie etwa die Federn 378 und einen oder mehrere Stifte wie etwa die Stifte 380 umfassen. Die Schenkel 370A und 370B können ein oder mehrere Stiftlöcher wie etwa die Stiftlöcher 382A und 382B und ein oder mehrere Arretierlöcher wie etwa die Arretierlöcher 384A bzw. 384B umfassen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die eine oder die mehreren Hebelschienen eine beliebige Anzahl von Hebelschienen umfassen können, die eine oder die mehreren Federn eine beliebige Anzahl von Federn umfassen können, der eine oder die mehreren Stifte eine beliebige Anzahl von Stiften umfassen können, das eine oder die mehreren Stiftlöcher eine beliebige Anzahl von Stiftlöchern umfassen können und das eine oder die mehreren Arretierlöcher eine beliebige Anzahl von Arretierlöchern umfassen können.
  • Die Ansätze 354 können in passender Weise mit einer Buchse 480 (gezeigt in 46) in dem Handflächengriff 304 gekoppelt sein. Die Sperrklinken 316A-316C können in den Fenstern 362A-362C positioniert sein, und die Federn 366 oder andere elastische Elemente können zwischen den Sperrklinken 316A-316C und den Rücklaufsperren 396 (gezeigt in 31) positioniert sein, um die Sperrklinken 316A-316C in eine zurückgezogene Position weg von einer Mittelachse CA (gezeigt in 28) des Kupplungsgehäuses 319 vorzuspannen. Der Kupplungsknopf 318 kann über dem Zylinderabschnitt 360 positioniert sein, um die Sperrklinken 316A-316C darin zu halten. Die Unterlegscheibe 320 kann um das mit Gewinde versehene Ende 364 positioniert sein, um ein Lager zwischen dem Kupplungsgehäuse 319 und dem Reduzierstückkörper 322 bereitzustellen. Das mit Gewinde versehene Ende 364 kann in die Buchse 374 eingesetzt werden, und das Befestigungselement 352 kann verwendet werden, um das Gehäuse 319 mit dem Reduzierstückkörper 322 über einen Gewindeeingriff einzukuppeln. Das Kupplungsgehäuse 319 und der Reduzierstückkörper 322 können sich relativ zueinander um die Mittelachse CA des Reduzierstücks 300 drehen. Die oberen Freigabehebel 324A und 324B und die unteren Freigabehebel 326A und 326B können an den Hebelschienen 376A und 37 6B jeweils über die Stifte 380 befestigt sein. Somit kann jeder der oberen Freigabehebel 324A und 324B und der unteren Freigabehebel 326A und 326B um einen der Stifte 380 schwenkbar sein, um die Wippen 466 in und aus den Arretierlöchern 384A bzw. 384B zu bewegen. Die Federn 378 (oder andere elastische Elemente) können verwendet werden, um die oberen Freigabehebel 324A und 324B von der Mittelachse des Reduzierstückkörpers 322 weg vorzuspannen. Wie unter Bezugnahme auf die 47-49 erörtert können die oberen Freigabehebel 324A und 324B und die unteren Freigabehebel 326A und 326B so konfiguriert sein, dass sie jeweils zusammenwirken, um den Wippen 466 drei verschiedene Funktionalitätsebenen bereitzustellen.
  • 29 ist eine perspektivische Ansicht des Reduzierstückkörpers 322 der Reduzierstückanordnung 304 von 28. 30 ist eine Querschnittsansicht des Reduzierstückkörpers 322 von 29. Die 28 und 29 werden zusammen erörtert. Der Reduzierstückkörper 322 kann den Ringabschnitt 368, die Schenkel 370A und 370B, die Buchse 374, die Hebelschienen 376A und 376B, die Stiftlöcher 382A und 382B und die Arretierlöcher 384A und 384B umfassen, wie zuvor erörtert. Der Reduzierkörper 322 kann ferner einen Endflansch 386, eine oder mehrere seitliche Oberflächen wie etwa die seitlichen Oberflächen 388A und 388B, eine oder mehrere Bohrungen wie etwa die Bohrungen 390A und 390B und die Bohrungen 392A und 392B umfassen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die eine oder die mehreren seitlichen Oberflächen eine beliebige Anzahl von seitlichen Oberflächen umfassen können und die eine oder die mehreren Bohrungen eine beliebige Anzahl von Bohrungen umfassen können.
  • Der Reduzierstückkörper 322 kann eine Plattform umfassen, auf der andere Komponenten des Reduzierstücks 300 montiert oder gekoppelt sein können. Das mit Gewinde versehene Ende 364 (gezeigt in 31) des Kupplungsgehäuses 319 (gezeigt in 31) kann in die Buchse 374 eingesetzt und daran unter Verwendung des Befestigungselements 352 (gezeigt in 28) befestigt werden. Das Befestigungselement 352 kann am Endflansch 386 anliegen. Somit kann der Turmkörper 12 (gezeigt in 1) in den Raum zwischen den Schenkeln 370A und 370B eingesetzt werden, um eine Kopplung des Turmkörpers 12 mit dem Reduzierstückkörper 322 zu ermöglichen. Der Ring 30 (gezeigt in 1) kann an dem Befestigungselement 352 anliegen, wie in den 47-49 gezeigt. Die einander zugewandten seitlichen Oberflächen 388A und 388B der Schenkel 370A und 370B können gekrümmt sein, um sich der Krümmung des Turmkörpers 12 anzupassen. Die von der Mittelachse CA abgewandten äußeren Oberflächen 373A und 373B der Schenkel 370A und 370B können ergonomisch konturiert sein. Zum Beispiel können die Schenkel 370A und 370B einen oder mehrere Vorsprünge wie etwa die Vorsprünge 375A und 375B beinhalten, die von einem Benutzer verwendet werden können, um mit den Fingern usw. gegen das Reduzierstück 300 zu drücken. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen der eine oder die mehreren Vorsprünge eine beliebige Anzahl von Vorsprüngen umfassen können.
  • Die oberen und unteren Freigabehebel 324A, 324B, 326A, 326B können in den Hebelschienen 376A bzw. 376B sitzen, um zu ermöglichen, dass die Wippen 466 (gezeigt in 45) in die Arretierlöcher 384A und 384B eintreten. Die Stiftlöcher 382A können die Stifte 380 aufnehmen, um den oberen Freigabehebel 324A mit der Hebelschiene 376A zu koppeln, und die Stiftlöcher 382B können die Stifte 380 aufnehmen, um den oberen Freigabehebel 324B mit der Hebelschiene 376B zu koppeln. Die Bohrungen 390A und 390B und die Bohrungen 392A und 392B können ein Reinigen des Reduzierstückkörpers 322 ermöglichen, wie etwa dadurch, dass es keinen toten Luftraum gibt, um zu ermöglichen, dass Reinigungs- und Sterilisationsmaterial, z. B. Dampf, Räume innerhalb des Reduzierstückkörpers 322 erreicht.
  • 31 ist eine perspektivische Ansicht des Kupplungsgehäuses 319 der Reduzierstückanordnung 304 von 28. 32 ist eine Querschnittsansicht des Kupplungsgehäuses 319 von 31. Die 31 und 32 werden zusammen erörtert. Das Kupplungsgehäuse 319 kann die Ansätze 354, den Kanal 356, den Flansch 358, den Zylinderabschnitt 360, die Fenster 362A-362C und das mit Gewinde versehene Ende 364 umfassen. Das Kupplungsgehäuse 319 kann ferner einen Kanal 394, einen oder mehrere Rücklaufsperren wie etwa die Rücklaufsperren 396 und eine oder mehrere Bohrungen wie etwa die Bohrungen 398 umfassen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die eine oder die mehreren Rücklaufsperren eine beliebige Anzahl von Rücklaufsperren umfassen können und die eine oder die mehreren Bohrungen eine beliebige Anzahl von Bohrungen umfassen können. Das Kupplungsgehäuse 319 kann zusätzlich andere Bohrungen beinhalten, um ein Reinigen des Kupplungsgehäuses 319 zu ermöglichen, wie etwa dadurch, dass es keinen toten Luftraum gibt, um zu ermöglichen, dass Reinigungs- und Sterilisationsmaterial, z. B. Dampf, Räume innerhalb des Kupplungsgehäuses 319 erreicht.
  • Das mit Gewinde versehene Ende 364 kann ein Außengewinde beinhalten, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Innengewinde an dem Befestigungselement 352 zusammenpasst. Das mit Gewinde versehene Ende 364 kann so bemessen sein, dass es in die Buchse 374 (gezeigt in 30) des Reduzierstückkörpers 322 passt.
  • Der Zylinderabschnitt 360 kann in den Ringabschnitt 368 (gezeigt in 30) des Reduzierkörpers 322 eingreifen. Der Zylinderabschnitt 360 kann so bemessen sein, dass er in den Kupplungsknopf 318 passt. Der Kupplungsknopf 318 kann an dem Flansch 358 anliegen. Der Flansch 358 kann einen Außendurchmesser haben, der ungefähr die gleiche Größe wie der Außendurchmesser des Kupplungsknopfes 318 hat.
  • Die Fenster 362A-362C können so bemessen sein, dass sie die Sperrklinken 316A-316C aufnehmen (gezeigt in den 40 und 41). Die Fenster 362A-362C können gleichmäßig um den Umfang des Zylinderabschnitts 360 beabstandet sein, sodass die Sperrklinken die Reduzierwelle 306 in Richtung der Mittelachse CA drücken. Die Außenumfangsform der Sperrklinken 316A-316C kann so bemessen sein, dass sie mit der Außenform der Fenster 362A-362C zusammenpasst. Die Rücklaufsperren 396 können an Enden der Fenster 362A-362C positioniert sein, um zu verhindern, dass die Sperrklinken 316A-316C durch die Fenster 362A-362C hindurchtreten. Die Rücklaufsperren 396 können zusätzlich als Oberflächen verwendet werden, an denen die Federn 366 (gezeigt in 28) abstoßen können. Die Bohrungen 398 können die Federn 366 aufnehmen, um eine Trennung der Federn 366 von der Reduzierstückanordnung 304 zu verhindern. Die Bohrungen 398 können mit den Bohrungen 444A und 444B in den Sperrklinken 316A-316C ausgerichtet sein (gezeigt in den 40 und 41).
  • Die Ansätze 354 können in dem Zylinderabschnitt 360 auf einer gegenüberliegenden Seite des Flansches 358 wie die Fenster 362A-362C gebildet sein. Die Ansätze 354 und der Zylinderabschnitt 360 können so bemessen sein, dass sie in die Buchse 480 (gezeigt in 46) des Handflächengriffs 302 passen. Die Ansätze 354 können dazwischen Rillen bilden, um einem Benutzer des Reduzierstücks 300 Drehgriffe bereitzustellen, wenn der Handflächengriff 302 entfernt ist. In zusätzlichen Beispielen kann die Buchse 520 (gezeigt in 25 oder 46) der Handfläche 302 die zusammenpassenden Ansätze 522A-522C beinhalten, um zwischen die Ansätze 354 zu passen, um eine Relativdrehung zwischen dem Handflächengriff 302 und dem Kupplungsgehäuse 319 zu verhindern. Der Kanal 356 kann sich um den Zylinderabschnitt 360 herum über die Ansätze 354 erstrecken. Der Zapfen 502 des Knopfes 315 (gezeigt in 46) kann innerhalb des Kanals 356 positioniert sein, um zu ermöglichen, dass der Handflächengriff 302 axial an dem Kupplungsgehäuse 319 gehalten wird.
  • 33 ist eine erste Seitenansicht der Reduzierwelle 306 der 24-26. 34 ist eine zweite Seitenansicht der Reduzierwelle 306 der 24-26. 35 ist eine Endansicht der Reduzierwelle 306 der 24-26 aus einer proximalen Position mit Blick nach distal. Die 33-35 werden zusammen erörtert. Die Reduzierwelle 306 kann den Wellenkörper 328, den mit Gewinde versehenen Wellenabschnitt 330, die erste Schiene 332A, die zweite Schiene 332B, ein Ende 400, ein oder mehrere Fenster, wie etwa die Fenster 402, eine Halterung 404 und eine Antriebsaufnahme 406 umfassen.
  • Der Wellenkörper 328 kann einen länglichen, kanülierten Körper umfassen, der sich von dem Ende 400 zu der Antriebsaufnahme 406 erstreckt. Das Ende 400 kann einen kreisförmigen Steg oder eine kreisförmige Ausbuchtung umfassen, der den Ring 344 (gezeigt in 25) aufnehmen kann. In zusätzlichen Beispielen kann das Ende 400 mit einem Gewinde versehen sein, um ein passendes Gewinde auf dem Ring 344 aufzunehmen (gezeigt in 26). Die Antriebsaufnahme 406 kann bogenförmige Oberflächen an den Enden der Schienen 332A und 332B umfassen, die so geformt sind, dass sie an einem kreisförmigen Stabilisierungselement anliegen, wie etwa einem länglichen Stab 522 (gezeigt in 54), der in einigen Beispielen starr sein kann. Der mit Gewinde versehene Wellenabschnitt 330 kann sich von dem Ende 400 entlang einer Länge erstrecken und kann ein Außengewinde zum Eingreifen in ein passendes Gewinde der Sperrklinken 316A-316C (gezeigt in 28) umfassen. Der Wellenkörper 328 kann einen zylindrischen Körper umfassen, der so konfiguriert ist, dass er in die Öffnung 58 (gezeigt in 4) zwischen den Extendern 20A und 20B des Turmkörpers 12 passt. Die Schienen 332A und 332B können sich entlang gegenüberliegender Seiten des Wellenkörpers 328 erstrecken und können sich über den zylindrischen Abschnitt des Wellenkörpers 328 hinaus erstrecken. Die Schienen 332A und 332B können längliche Vorsprünge umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie in die Lappen 112B und 112D des mit Gewinde versehenen Endes 19 (gezeigt in 11) an dem Turm 10 passen. Die Fenster 402 können sich entlang des Wellenkörpers 328 zwischen den Schienen 332A und 332B erstrecken. Die Fenster 402 können ein Hindurchtreten von Reinigungsmaterial, z. B. Dampf, in das Innere des Wellenkörpers 328 ermöglichen. Die Halterung 404 kann sich zwischen den Schienen 332A und 332B befinden und kann eine Buchse oder Bohrung beinhalten, durch die sich der Mitnehmer 308 erstrecken kann. Die Halterung 404 kann eine Ausrichtung des Mitnehmers 308 mittig zwischen den Schienen 332A und 332B bereitstellen, um ein Einsetzen der Mitnehmerspitze 340 mit einem Gehäuse einer Pedikelschraube zu erleichtern.
  • 36 ist eine perspektivische Ansicht des Kupplungsknopfes 318 der Reduzierstückanordnung 304 von 27. 37 ist eine Querschnittsansicht des Kupplungsknopfes 318 von 36. Die 36 und 37 werden zusammen erörtert. Der Kupplungsknopf 318 kann einen ringförmigen Körper 410, einen Durchgang 412, eine oder mehrere Rampen wie etwa die Rampen 414A, 414B und 414C, eine oder mehrere Erhebungen wie etwa die Erhebungen 415A, 415B und 415C, Erhebungen 416A, 416B und 416C, ein oder mehrere Pads wie etwa die Pads 418A, 418B und 418C, einen Flansch 420 und eine oder mehrere Bohrungen wie etwa die Bohrungen 422 umfassen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die eine oder die mehreren Rampen eine beliebige Anzahl von Rampen umfassen können, die eine oder die mehreren Erhebungen eine beliebige Anzahl von Erhebungen umfassen können, das eine oder die mehreren Pads eine beliebige Anzahl von Pads umfassen können und die eine oder die mehreren Bohrungen eine beliebige Anzahl von Bohrungen umfassen können.
  • Der ringförmige Körper 410 kann so bemessen sein, dass er das Kupplungsgehäuse 319 umgibt. Der ringförmige Körper 410 kann eine Benutzersteuerung umfassen, die so konfiguriert ist, dass sie die Reduzierstückanordnung 304 mit der Reduzierwelle 306 in Eingriff bringt und davon löst, indem sie eine Positionierung der Sperrklinken 316A-316C steuert. Die Innendurchmesserflächen des ringförmigen Körpers 410 können innere Spuren zum Eingreifen in die Sperrklinken 316A-316C umfassen. Insbesondere können die Rampen 414A-414C so konfiguriert sein, dass sie den ringförmigen Körper 410 mit unterschiedlichen Dicken in Bezug auf die Mittelachse CA versehen, die verwendet werden können, um die Sperrklinken 316A-316C weiter in die Fenster 362A-362C zu drücken, wenn der Kupplungsknopf 318 von einem Benutzer gedreht wird. Die Pads 418A-418C können bogenförmige Oberflächen umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie in Abschnitten zwischen den Fenstern 362A-362C gegen den Zylinderabschnitt 360 des Kupplungsgehäuses 319 laufen. Die Pads 418A-418C können den Kupplungsknopf 318 auf dem Kupplungsgehäuse 319 zentriert halten. Nach außen weisende Oberflächen der Sperrklinken 316A-316C können gegen die Rampen 414A-414C laufen. Die Erhebungen 415A-415C können Ausbuchtungen oder Vorsprünge an den dünneren Enden der Rampen 414A-414C umfassen, um die Sperrklinken 316A-316C in Positionen zu halten, in denen die Sperrklinken 316A-316C vom Gewinde des mit Gewinde versehenen Wellenabschnitts 330 gelöst sind (es sei darauf hingewiesen, dass die Erhebungen 415A-415C in den 50 und 51 weggelassen sind). Die Erhebungen 416A-416C können Ausbuchtungen oder Vorsprünge an den dickeren Enden der Rampen 414A-414C umfassen, um die Sperrklinken 316A-316C in Positionen zu halten, in denen die Sperrklinken 316A-316C mit dem Gewinde des mit Gewinde versehenen Wellenabschnitts 330 in Eingriff stehen, wie aus den 52 und 53 ersichtlich. Von daher kann die Reduzierwelle 306 durch Drehung des Kupplungsgehäuses 319 in axialer Richtung innerhalb des Kupplungsmechanismus 304 bewegt werden. Bei Eingriff kann der Kupplungsknopf 318 im Uhrzeigersinn (bezogen auf die Ausrichtung in 37) gedreht werden, um die dünneren Abschnitte der Rampen 414A-414C zu bewegen, um in die Sperrklinken 316A-316C einzugreifen. Von daher können die Federn 366 gegen die Rücklaufsperren 396 drücken, um die Sperrklinken 316A-316C von dem mit Gewinde versehenen Wellenabschnitt 330 wegzudrücken, wie aus den 50 und 51 ersichtlich ist. Von daher kann die Reduzierwelle 306 innerhalb des Kupplungsgehäuses 319 in der axialen Richtung frei bewegt werden. Die Rampen 414A-414C können sich über ungefähr weniger als 25 % des Kupplungsknopfes 318 zwischen den Erhebungen 416A-416C und den Pads 418A-418C erstrecken, sodass die Sperrklinken 316A-316C in einer Vierteldrehung des Kupplungsknopfes 318 oder weniger von einem vollständig von der Reduzierwelle 306 zurückgezogenen Zustand in einen vollständigen Eingriff mit der Reduzierwelle 306 übergehen können. Der Flansch 420 kann innerhalb der Kupplungsscheibe 320 (gezeigt in 25) sitzen. Die Bohrungen 422 können einen Durchgang von Reinigungsmaterial, z. B. Dampf, in das Innere des Kupplungsknopfes 318 ermöglichen.
  • 38 ist eine Seitenansicht des Kolbens 342 für einen Verschlussoberteil-Starter des Mitnehmers 308 von 26. 39 ist eine Querschnittsansicht des Kolbens 342 von 38. Die 38 und 39 werden zusammen erörtert. Der Kolben 342 kann einen zylindrischen Körper 430, einen Durchgang 432, einen oder mehrere Schlitze wie etwa die Schlitze 350, eine oder mehrere Bohrungen wie etwa die Bohrungen 434 und einen Rand 436 umfassen.
  • Der Kolben 342 kann einen Körper umfassen, der an dem Betätigungsabschnitt 336 des Mitnehmers 308 befestigt ist, um eine relative axiale Position des Mitnehmers 308 zu der Reduzierwelle 306 zu steuern. Der Stift 504 kann fest an dem Kolben 342 befestigt sein, der Mitnehmer 308 kann sich jedoch bezogen auf den Stift 504 über die Schlitze 348 bewegen. Somit wird der Mitnehmer 308 distal mit der Reduzierwelle 306 unter der Kraft der Sperrklinken 316A-316C vorrücken. Sobald jedoch eine vollständige Reduzierung erreicht ist, kann der Mitnehmer 308 unter manueller axialer Kraft über eine Kompression der Feder 508 (gezeigt in 46) weiter vorgeschoben werden, wie etwa durch das Aufbringen einer axialen Kraft von einem in die Buchse eingesetzten Mitnehmer 510 (gezeigt in 46).
  • Der Innendurchgang 432 kann so bemessen sein, dass er den Betätigungsabschnitt 336 des Mitnehmers 308 (gezeigt in 26) aufnimmt, während der Rand 436 bemessen sein kann, um die Welle 338 aufzunehmen. Die Endfläche 506 (gezeigt in 46) des Betätigungsabschnitts 336 kann an dem Rand 436 anliegen, wenn sich der Mitnehmer 308 in der vollständig ausgefahrenen Position befindet. Die Bohrungen 434 können so bemessen sein, dass sie den Stift 504 aufnehmen (gezeigt in 46). Die Feder 508 (gezeigt in 46) kann gegen den Stift 504 positioniert sein, um den Mitnehmer 308 in einer proximalen Richtung (z. B. nach links bezogen auf 46) vorzuspannen. Die Fenster 350 können längliche Öffnungen durch den zylindrischen Körper 430 umfassen, damit der Mitnehmer 308 darin sichtbar ist.
  • Unter Bezugnahme auf 46 kann der Mitnehmer 308 vor einem Reduziervorgang vorgeschoben werden, indem die Feder 508 zusammengedrückt wird, um die Spitze 340 freizulegen, um einen Verschlussmechanismus, z. B. eine Feststellschraube, zu greifen. Die Feder 508 kann freigegeben werden, sodass die Spitze 340 und der Verschlussmechanismus zwischen die Schienen 332A und 332B zurückgezogen werden. Danach kann ein Reduzierverfahren durchgeführt werden, um ein Stabilisierungselement mit der Reduzierwelle 306 zu reduzieren. Sobald das Stabilisierungselement innerhalb des Pedikelschraubengehäuses positioniert ist, kann der Mitnehmer 308 erneut manuell vorgeschoben werden, um die Feder 508 zusammenzudrücken, um den Verschlussmechanismus mit dem Pedikelschraubengehäuse in Eingriff zu bringen. Ein Drehmoment kann über die Buchse 510 auf den Mitnehmer 308 aufgebracht werden, um den Verschlussmechanismus in das Pedikelschraubengehäuse vorzuschieben.
  • 40 ist eine Vorderansicht der Sperrklinke 316A für den Kupplungsmechanismus 319 von 27. 41 ist eine Querschnittsansicht der Sperrklinke 316A von 40. Die 40 und 41 werden zusammen erörtert. Die Sperrklinke 316A kann einen Körper 442, eine oder mehrere Buchsen wie etwa die Buchsen 444A und 444B, ein Gleitstück 446 und ein Gewinde 448 umfassen. Die Sperrklinken 316B und 316C (28) können ähnlich wie die Sperrklinke 316A konfiguriert sein. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die eine oder die mehreren Buchsen eine beliebige Anzahl von Buchsen umfassen können.
  • Die Sperrklinke 316A kann so konfiguriert sein, dass sie das Gewinde 448 für einen Eingriff mit dem Gewinde des mit Gewinde versehenen Wellenabschnitts 330 richtig orientiert hält. Somit kann der Körper 442 der Sperrklinke 316A in der axialen Richtung des Reduzierstücks 300 und des Turms 10 verlängert sein, um eine Rotationsfehlausrichtung (bezogen auf die Orientierung von 40) des Gewindes 448 zu verhindern. Ebenso kann der Körper 442 eine Dicke aufweisen, um einen Eingriff mit dem Fenster 362A in dem Kupplungsgehäuse 319 (gezeigt in 28) aufrechtzuerhalten und eine radiale Fehlausrichtung bezogen auf die Mittelachse des Reduzierstücks 300 zu verhindern. Der Körper 442 kann einen Eingriff mit dem Fenster 362A aufrechterhalten, unabhängig von der Position der Sperrklinke 316A, die durch den Kupplungsknopf 318 gesteuert wird. Der Körper 442 kann eine Vertiefung 449 (gezeigt in den 51 und 53) beinhalten, um einen Eingriff mit den Vorsprüngen 416A-416C und/oder den Vorsprüngen 415A-415C zu ermöglichen (gezeigt in 37). Das Gleitstück 446 kann eine Dicke aufweisen, die ausreicht, um das Gewinde 448 in einen Eingriff mit dem mit Gewinde versehenen Wellenabschnitt 330 zu verlängern, wenn es sich in der ausgefahrenen Position befindet, und um das Gewinde 448 vollständig von dem mit Gewinde versehenen Wellenabschnitt 330 zu lösen, wenn es sich in der zurückgezogenen Position befindet. Das Gleitstück 446 ist axial kürzer als der Körper 442, um Platz für die Buchsen 444A und 444B zu schaffen, um zu ermöglichen, dass die Sperrklinke 316A mit den Federn 366 in Eingriff kommt (gezeigt in 28). Die Buchsen 444A und 444B können Bohrungen in den Körper 442 umfassen, um die Federn 366 aufzunehmen und die Federn 366 in Eingriff mit der Sperrklinke 316A zu halten. Das Gewinde 448 kann ein Gewindesegment umfassen, das so konfiguriert ist, dass es mit dem mit Gewinde versehenen Wellenabschnitt 330 zusammenpasst. Das Gewinde 448 kann eine ausreichende Dicke und Steigung aufweisen, um in das Gewinde auf dem mit Gewinde versehenen Wellenabschnitt 330 einzugreifen.
  • 42 ist eine Vorderansicht des oberen Freigabehebels 324A für den Arretiermechanismus 312 von 27. 43 ist eine Querschnittsansicht des oberen Freigabehebels 324A von 42. Die 42 und 43 werden zusammen erörtert. Der obere Freigabehebel 324A kann einen Körper 450, eine Bohrung 452, eine Buchse 454, ein Scharnier 456, eine Schwenkbohrung 458, einen Zahn 460 und eine oder mehrere Wellungen 462 umfassen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die eine oder die mehreren Wellungen eine beliebige Anzahl von Wellungen umfassen können. Der obere Freigabehebel 324B kann ähnlich wie der obere Freigabehebel 324A konfiguriert sein.
  • Der Körper 450 kann sich von einem ersten Ende an der Schwenkbohrung 458 zu einem zweiten Ende an dem Zahn 460 erstrecken. Das erste Ende kann verdickt sein, um die Schwenkbohrung 458 zu ermöglichen. Der Körper 450 kann sich von dem ersten Ende zu einer Seite der Schwenkbohrung 458 hin erstrecken, um dem Zahn 460 Raum zum Schwenken zu geben. Die Bohrung 452 kann sich in einem Mittelabschnitt des Körpers 450 befinden und kann eine Durchgangsbohrung umfassen, die so konfiguriert ist, dass sie sich von einer Außenfläche des oberen Freigabehebels 324A zu einer Innenfläche des oberen Freigabehebels 324A erstreckt. Die Buchse 454 kann sich in einem mittleren Abschnitt des Körpers 450 befinden und kann ein Sackloch umfassen, das so konfiguriert ist, dass es die Feder 378 aufnimmt (gezeigt in 28). Die Buchse 454 kann entfernt von der Schwenkbohrung 458 angeordnet sein, um eine Rotationskraft oder ein Drehmoment um die Schwenkbohrung 458 bereitzustellen. Der Zahn 460 kann sich axial von dem zweiten Ende des Körpers 450 in einer Richtung quer zur Schwenkachse erstrecken. Der Zahn 460 kann sich in einer Linie mit der Achse des Körpers 450 erstrecken (gezeigt in 48) und kann somit parallel zur Mittelachse CA des Reduzierstücks 300 vorstehen, wenn der Reduzierstückkörper 322 mit der Achse ausgerichtet ist, wobei der Zahn 460 zu dem Reduzierstückkörper 322 hin (gezeigt in 49) oder von dem Reduzierstückkörper 322 weg (gezeigt in 47) vorstehen kann, wenn der Körper 450 an der Schwenkbohrung 458 geschwenkt wird. Von daher kann der Zahn 460 in drei verschiedene Positionen geschwenkt werden, um mit dem unteren Freigabehebel 326A in Eingriff zu kommen.
  • 44 ist eine Vorderansicht des unteren Freigabehebels 326A für den Arretiermechanismus 312 von 27. 45 ist eine Querschnittsansicht des unteren Freigabehebels 326A von 44. Die 44 und 45 werden zusammen erörtert. Der untere Auslösehebel 326A kann einen Körper 464, eine Wippe 466, eine Buchse 468 und eine Schwenkbohrung 470 umfassen. Der untere Auslösehebel 326B kann ähnlich wie der untere Auslösehebel 326A konfiguriert sein.
  • Der Körper 464 kann sich von einem ersten Ende an der Wippe 466 zu einem zweiten Ende an dem Sockel 468 erstrecken. Die Schwenkbohrung 470 kann in einem zentralen oder mittleren Abschnitt des Körpers 464 befinden, um zu ermöglichen, dass sich die Wippe 466 und die Buchse 468 jeweils näher an den Reduzierkörper 322 und weiter weg von diesem bewegen (gezeigt in 27). Die Wippe 466 kann einen Zahn oder eine Ausbuchtung umfassen, der/die sich durch das Arretierloch 384A erstrecken kann (gezeigt in 30), um in den Turmkörper 12 einzugreifen (gezeigt in 1). Das distale oder vordere Ende 472 der Wippe 466 kann eine planare Oberfläche umfassen, die bezogen auf die Mittelachse CA des Reduzierstücks 300 abgewinkelt oder geneigt ist, um zu ermöglichen, dass das Reduzierstück 300 axial nach unten auf den Turmkörper 12 gedrückt wird. Das proximale oder hintere Ende 474 der Wippe 466 kann jedoch eine planare Oberfläche orthogonal zur Mittelachse CA des Reduzierstücks 300 umfassen, um eine axiale Bewegung des Reduzierstücks 300 von dem Turmkörper 12 nach oben zu hemmen oder zu verhindern.
  • Die Buchse 468 kann einen ersten Flansch 476, einen zweiten Flansch 477, eine Mulde 478 und einen Kanal 479 umfassen. Der erste Flansch 476 kann eine abgewinkelte Außenfläche aufweisen, um zu ermöglichen, dass der erste Flansch 476 bündig mit der Hebelbahn 376A liegt (in 28 gezeigt), wenn der untere Freigabehebel 326A gedreht wird (gezeigt in 49). Der zweite Flansch 477 kann abgerundet sein, um eine Drehung gegen Oberflächen des oberen Freigabehebels 324A zu ermöglichen (siehe die 47 und 49). Der erste Flansch 476 und der zweite Flansch 477 können innere und äußere Oberflächen zum Eingriff mit inneren und äußeren Oberflächen des Zahns 460 des oberen Freigabehebels 324A in radialer Richtung bezogen auf die Mittelachse CA des Reduzierstücks 300 bilden. Die Mulde 478 und der Kanal 479 können axiale Oberflächen zum Eingreifen in die distale Spitze des Zahns 460 umfassen. Somit kann der Zahn 460 in Abhängigkeit von den Drehpositionen des oberen Freigabehebels 324A und des unteren Freigabehebels 326A in den zweiten Flansch 477 und die Mulde 478 (gezeigt in 47), den ersten Flansch 476 (gezeigt in 48) oder den ersten Flansch 476 und den Kanal 479 (gezeigt in 49) eingreifen.
  • 46 ist eine Querschnittsansicht des Reduzierstücks 300 von 24A und zeigt den Kupplungsmechanismus 310, den Arretiermechanismus 312 und den Mitnehmer 308. Das Reduzierstück 300 kann mit dem Handflächengriff 302 verbunden sein. Der Handflächengriff 302 kann die Buchse 480, den Mitnehmerkanal 482, die Fenster 484 und den Knopfsitz 486 umfassen, wie zuvor beschrieben. Der Knopf 315 kann in dem Knopfsitz 486 positioniert sein und kann das erste Ende 490, den Drehzapfen 492 und das zweite Ende 494 umfassen. Der Knopf 315 kann einen länglichen Körper umfassen, der so konfiguriert ist, dass er sich an dem Drehzapfen 492 dreht, wie etwa durch Koppeln des Knopfes 315 über den Stift 496 mit dem Handflächengriff 302. Das erste Ende 490 kann die Bohrung 498 umfassen, gegen welche die Feder 500 oder ein anderes Vorspannelement positioniert werden kann, um gegen den Knopfsitz 486 zu drücken. Das zweite Ende 494 kann den Zapfen 502 zum Eingreifen in das Kupplungsgehäuse 319 beinhalten (gezeigt in 31 und 32) . Die Buchse 510 kann sich in dem Knopf 334 des Mitnehmers 308 befinden, um ein Werkzeug aufzunehmen, wie zum Beispiel einen Drehmomentschlüssel, um den Mitnehmer 308 zu drehen. Die relativen Längen der Komponenten des Reduzierstücks 300 können so ausgewählt werden, dass eine Ausrichtung verschiedener Merkmale anzeigen kann, dass die Reduzierwelle 306 eine vollständige Reduzierung erreicht hat. Beispielsweise kann das proximale Ende des Knopfs 334 mit der Unterseite der Fenster 484 ausgerichtet sein, wenn die Reduzierwelle 306 vollständig ausgefahren und der Mitnehmer 308 eingefahren ist, was bei angebrachtem Handflächengriff 302 durch die Fenster 484 zu sehen ist. Außerdem kann das proximale Ende des Kolbens 342 mit dem proximalen Ende des Kupplungsgehäuses 319 ausgerichtet sein, wenn die Reduzierwelle 306 vollständig ausgefahren ist, was bei abgenommenen Handflächengriff 302 zu sehen ist.
  • 47 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Arretiermechanismus 312 von 46 in einem arretierten Zustand. In dem arretierten Zustand können die Federn 378 die oberen Freigabehebel 324A und 324B nach außen drehen, sodass die Zähne 460 die unteren Freigabehebel 326A und 326B nach außen drehen. In einer solchen Konfiguration drücken die Zähne 460 gegen die äußeren Flansche 477 und die Mulde 478. Von daher werden die Wippen 466 so eingeschränkt, dass Kräfte, die auf die Enden 472 und 474 (gezeigt in 45) von dem Turmkörper 12 wirken, die relative Position der Zähne 460 bezogen auf die Buchse 468 nicht ändern können ( 45). Somit kann der Reduzierstückkörper 322 nicht axial um den Turm 10 herumbewegt werden, ohne dass die oberen Freigabehebel 324A und 324B nach innen gedrückt werden. Das Zusammenwirken der oberen Freigabehebel 324A und 324B und der unteren Freigabehebel 326A und 326B in der arretierten Position von 47 stellt eine robuste Kopplung mit dem Turmkörper 12 bereit, sodass das Reduzierstück 300 während des Betriebs des Reduzierstücks 300 nicht ohne übermäßige Kraft von dem Turm 10 verschoben wird.
  • 48 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Arretiermechanismus 312 von 46 in einem entarretierten Zustand. Im entarretierten Zustand können die Federn 378 durch Aufbringen von Kraft auf die oberen Freigabehebel 324A und 324B durch einen Benutzer nach innen gedrückt werden. Im entarretierten Zustand sind die Federn 378 teilweise zusammengedrückt. Von daher können die Zähne 460 bewegt werden, um mit dem inneren Flansch 476 zusammenzuwirken. Von daher bewirkt ein Aufbringen einer Kraft auf das Ende 474 (gezeigt in 45) über den Turmkörper 12 nicht, dass die Wippen 466 aus den Arretierlöchern 384A und 384B verschoben werden, sodass das Reduzierstück 300 nicht proximal von dem Turmkörper 12 weg vorgeschoben werden kann. Ein Aufbringen einer Kraft auf das Ende 472 über den Turmkörper 12 bewirkt jedoch, dass die Wippen 466 aus den Arretierlöchern 384A und 384B verschoben werden, sodass das Reduzierstück 300 distal in Position auf dem Turmkörper 12 vorgeschoben werden kann.
  • 49 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Arretiermechanismus 312 von 46 in einem geöffneten Zustand. In dem geöffneten Zustand können die Federn 378 durch Aufbringen einer Kraft auf die oberen Freigabehebel 324A und 324B durch einen Benutzer nach innen in vollständig zusammengedrückte Positionen gedrückt werden. Von daher können die Zähne 460 bewegt werden, um mit dem inneren Flansch 476 und dem Kanal 479 zusammenzuwirken. Von daher können die Wippen 466 manuell aus den Arretierlöchern 384A und 384B zurückgezogen werden, um zu ermöglichen, dass das Reduzierstück 300 von dem Turmkörper 12 nach proximal abgezogen wird.
  • 50 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Kupplungsmechanismus 310 von 24A in einem entarretierten Zustand. 51 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Kupplungsmechanismus 310 von 24A in einem entarretierten Zustand. Die 50 und 51 werden zusammen erörtert.
  • Der Körper 410 des Kupplungsknopfs 318 kann so gedreht werden, dass der dünnere Abschnitt der Rampen 414A-414C und/oder der Vorsprünge 415A-415C mit den Sperrklinken 316A-316C in Eingriff stehen. Von daher können die Federn 366 die Sperrklinken 316A-316C von dem mit Gewinde versehenen Wellenabschnitt 330 wegdrücken, wodurch auch das Gewinde 448 aus dem Eingriff mit dem Gewinde des mit Gewinde versehenen Wellenabschnitts 330 gebracht wird. Die Reduzierwelle 306 kann sich daher in axialer Richtung innerhalb des Kupplungsgehäuses 319 frei bewegen. Von daher kann das Reduzierstück 300 schnell an der Reduzierwelle 306 in einer Position befestigt werden, um mit einer Reduzierung eines Stabilisierungselements zu beginnen, ohne das Kupplungsgehäuse 319 manuell ankurbeln zu müssen, um das Stabilisierungselement in Eingriff zu bringen.
  • 52 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Kupplungsmechanismus 310 von 24A in einem arretierten Zustand. 53 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Kupplungsmechanismus 310 von 24A in einem arretierten Zustand. Die 52 und 53 werden zusammen erörtert.
  • Der Körper 410 des Kupplungsknopfes 318 kann so gedreht werden, dass der dickere Abschnitt der Rampen 414A-414C und/oder der Vorsprünge 416A-416C mit den Sperrklinken 316A-316C in Eingriff stehen. Von daher kann der Kupplungsknopf 318 die Kräfte der Federn 366 überwinden, um die Sperrklinken 316A-316C in den mit Gewinde versehenen Wellenabschnitt 330 zu drücken, wodurch auch die Gewinde 448 in Eingriff mit dem Gewinde des mit Gewinde versehenen Wellenabschnitts 330 gedrückt werden. Die Reduzierwelle 306 kann sich daher durch Drehung des Kupplungsgehäuses 319 nur in axialer Richtung innerhalb des Kupplungsgehäuses 319 bewegen. Das Kupplungsgehäuse 319 kann um die Mittelachse CA des Reduzierstücks 300 gedreht werden, um die Reduzierwelle 306 zu drücken und das Stabilisierungselement zu reduzieren.
  • 54 ist eine Querschnittsansicht des Reduzierstücks 300 der vorliegenden Offenbarung, das verwendet wird, um die Verschlussvorrichtung 521 an dem Pedikelschraubengehäuse 204 mit dem Stab 522 darin unter Verwendung des Mitnehmers 308 und der Reduzierwelle 306 zu befestigen.
  • Die Schienen 332A und 332B der Reduzierwelle 306 können über das Reduzierstück 300 nach distal oder nach unten gedrückt werden, um den Stab 522 in das Pedikelschraubengehäuse 204 zu drücken. Zum Beispiel kann eine Drehung des Kupplungsgehäuses 319 bezogen auf den Reduzierstückkörper 322 mit den Gewinden 448, die mit der Reduzierwelle 306 in Eingriff stehen, bewirken, dass die Antriebsaufnahmen 406 sich weiter von dem Reduzierstückkörper 322 weg erstrecken, um eine Reduzierwirkung bereitzustellen. Zusätzlich kann der Mitnehmer 308 vorgeschoben werden, um die Verschlussvorrichtung 521, z. B. eine Feststellschraube, in Eingriff mit dem Pedikelschraubengehäuse 204 zu drücken. Der Mitnehmer 308 kann gedreht werden, um zu bewirken, dass sich die Verschlussvorrichtung 521 dreht und in Gewinde in dem Pedikelschraubengehäuse 204 eingreift, um den Stab 522 in Eingriff mit dem Pedikelschraubengehäuse 204 zu arretieren. Danach können der Turm 10 und das Reduzierstück 300 aus dem Pedikelschraubengehäuse 204 entfernt werden, und der Stab 522 bleibt über die Verschlussvorrichtung 521 in dem Gehäuse 204 festgesetzt.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung erörterten Systeme, Vorrichtungen und Verfahren können beim Durchführen von Wirbelsäulenkorrektureingriffen unter Verwendung von Reduzierstücken nützlich sein, die mit Extendern für Knochenanker oder Pedikelschrauben gekoppelt werden können. Die vorliegende Offenbarung beschreibt Reduzierstücke, die eine schnelle Reduzierung eines Stabilisierungselements in ein Pedikelschraubengehäuse ermöglichen, eine leicht zu bedienende und robuste Kopplung mit einem Pedikelschraubenextender bereitstellen und eine einfache Platzierung einer Verschlussvorrichtung, z. B. einer Feststellschraube, beinhalten. Zum Beispiel können Reduzierstücke der vorliegenden Offenbarung einen Kupplungsmechanismus mit drei Sperrklinken beinhalten, der eine Reduzierwelle innerhalb des Extenders zentriert und der schnell von einem freien Zustand, in dem das Reduzierstück schnell mit dem Stabilisierungselement in Eingriff gebracht werden kann, in einen in Eingriff stehenden Zustand umschalten kann, in dem die Reduzierwelle unter Gewindeeingriff mechanisch angetrieben werden kann, um eine Reduzierwirkung bereitzustellen. Reduzierstücke der vorliegenden Offenbarung können zusätzlich einen Kopplungsmechanismus beinhalten, der eine arretierte, entarretierte und offene Kopplung zwischen dem Reduzierstück und dem Extender bereitstellen kann. Der Kopplungsmechanismus kann einfach auf dem Extender positioniert und dann arretiert werden, um eine robuste Kopplung bereitzustellen, die unter Belastungssituationen, wie etwa während des Durchführens einer Reduzierung eines Stabilisierungselements, an dem Extender befestigt bleiben kann. Darüber hinaus können Reduzierstücke der vorliegenden Offenbarung eine schnelle Befestigung eines Verschlussmechanismus, einer Feststellschraube oder eines Verschlussoberteils mit einer Funktionalität für schnellen Einsatz bereitstellen, wobei ein Verschlussmechanismus in das Reduzierstück vor einer Befestigung an einen Extender vorgeladen werden kann und eine Reduzierung über ein Laden des Reduzierschafts durchgeführt wird, und dann eingesetzt wird, nachdem die Reduzierung durchgeführt wurde, wie etwa durch Verwendung einer federbelasteten Mitnehmerwelle.
  • Das Vorstehende soll die Offenbarung nicht auf die hier offenbarte(n) Form oder Formen beschränken. In der vorstehenden ausführlichen Beschreibung sind zum Beispiel verschiedene Merkmale der Offenbarung in einem oder mehreren Aspekten, Ausführungsformen und/oder Konfigurationen zum Zweck der Straffung der Offenbarung zusammengefasst. Die Merkmale der Aspekte, Ausführungsformen und/oder Konfigurationen der Offenbarung können in anderen Aspekten, Ausführungsformen und/oder Konfigurationen als den oben erörterten kombiniert werden. Diese Art der Offenbarung soll nicht so ausgelegt werden, dass sie eine Absicht widerspiegelt, dass die Ansprüche mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch aufgeführt sind. Vielmehr liegen erfinderische Aspekte, wie die folgenden Ansprüche widerspiegeln, in weniger als allen Merkmalen eines einzigen vorstehend offenbarten Aspekts, einer einzigen vorstehend offenbarten Ausführungsform und/oder Konfiguration. Somit werden die folgenden Ansprüche hiermit in diese ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich allein als separate bevorzugte Ausführungsform der Offenbarung steht.
  • Obwohl das Vorstehende eine Beschreibung von einem oder mehreren Aspekten, Ausführungsformen und/oder Konfigurationen und bestimmte Abwandlungen und Modifikationen beinhaltete, liegen darüber hinaus andere Abwandlungen, Kombinationen und Modifikationen innerhalb des Umfangs der Offenbarung, z. B. wie sie innerhalb der Fähigkeiten und des Wissens eines Fachmanns liegen können, nachdem er die vorliegende Offenbarung verstanden hat. Es ist beabsichtigt, Rechte zu erlangen, die alternative Aspekte, Ausführungsformen und/oder Konfigurationen im zulässigen Umfang beinhalten, einschließlich alternativer, austauschbarer und/oder äquivalenter Strukturen, Funktionen, Bereiche oder Schritte zu den beanspruchten, unabhängig davon, ob diese alternativen, austauschbaren und/oder äquivalenten Strukturen, Funktionen, Bereiche oder Schritte hier offenbart werden, und ohne die Absicht, irgendeinen patentierbaren Gegenstand öffentlich zu widmen.
  • Verschiedene Hinweise und Beispiele
  • Beispiel 1 ist ein Extenderturm, der mit einem Knochenanker koppelbar ist, wobei der Extenderturm Folgendes umfasst: einen äußeren Turmkörper, der sich entlang einer Längsachse von einem proximalen Abschnitt zu einem distalen Abschnitt erstreckt, wobei der Turmkörper Folgendes umfasst: einen ersten und einen zweiten auslenkbaren Arm an dem distalen Abschnitt, die so konfiguriert sind, dass sie mit einem Gehäuse eines Knochenankers in Eingriff kommen; eine erste und eine zweite Rampenarretierung, die sich auf dem ersten bzw. dem zweiten auslenkbaren Arm befinden; und einen Gewindeabschnitt, der sich an dem proximalen Abschnitt befindet; eine Kappe, die so konfiguriert ist, dass sie in den Gewindeabschnitt eingreift; ein erstes inneres Gleitstück, das einen ersten Kopplungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er in die Kappe eingreift, und ein erstes Fenster, das so konfiguriert ist, dass es in die erste Rampenarretierung eingreift, umfasst; und ein zweites inneres Gleitstück, das einen zweiten Kopplungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er in die Kappe eingreift, und ein zweites Fenster, das so konfiguriert ist, dass es in die zweite Rampenarretierung eingreift, umfasst; wobei die Kappe gedreht werden kann zum: Bewegen des ersten und des zweiten inneren Gleitstücks, um in die erste und die zweite Rampenarretierung einzugreifen, um den ersten und den zweiten auslenkbaren Arm nach außen zu drücken; und zum Bewegen des ersten und des zweiten inneren Gleitstücks, um in die erste und die zweite Rampenarretierung einzugreifen, um eine Auswärtsbewegung des ersten und des zweiten auslenkbaren Arms zu verhindern.
  • In Beispiel 2 umfasst der Gegenstand von Beispiel 1 optional, dass der äußere Turmkörper ferner Folgendes umfasst: eine erste und eine zweite auslenkbare Zinke, die sich längs des ersten auslenkbaren Arms erstrecken; und eine dritte und eine vierte auslenkbare Zinke, die sich längs des zweiten auslenkbaren Arms erstrecken.
  • In Beispiel 3 umfasst der Gegenstand von Beispiel 2 optional, dass der erste und der zweite auslenkbare Arm und die erste bis vierte auslenkbare Zinke Merkmale zum Eingreifen in ein Gehäuse eines Befestigungselements beinhalten.
  • In Beispiel 4 umfasst der Gegenstand von einem oder mehreren der Beispiele 2-3 optional, dass: das erste innere Gleitstück ein erstes und ein zweites Betätigungsmerkmal beinhaltet, um die erste und die zweite auslenkbare Zinke nach außen zu drücken; und das zweite innere Gleitstück ein drittes und ein viertes Betätigungsmerkmal beinhaltet, um die dritte und die vierte auslenkbare Zinke nach außen zu drücken.
  • In Beispiel 5 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 4 optional, dass die ersten bis vierten Betätigungsmerkmale Stifte umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie in Rampen der ersten bis vierten Zinke eingreifen.
  • In Beispiel 6 beinhaltet der Gegenstand von einem oder mehreren der Beispiele 2-5 optional, dass: der erste und der zweite auslenkbare Arm so konfiguriert sind, dass sie mit geschlossenen Flächen des Knochenankergehäuses zusammenpassen; und die erste bis vierte auslenkbare Zinke so konfiguriert sind, dass sie mit offenen Flächen des Knochenankergehäuses zusammenpassen.
  • In Beispiel 7 beinhaltet der Gegenstand von einem oder mehreren der Beispiele 1-6 optional, dass der Turmkörper ferner eine erste und eine zweite Schiene umfasst, die sich axial längs des ersten auslenkbaren Arms erstrecken; und das erste innere Gleitstück einen ersten und einen zweiten Schlitz umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie die erste und die zweite Schiene aufnehmen.
  • In Beispiel 8 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 7 optional, dass: die erste und die zweite Schiene eine Vielzahl von intermittierenden Schienensegmenten umfassen; und der erste und der zweite Schlitz eine Vielzahl von intermittierenden Schlitzsegmenten umfassen.
  • In Beispiel 9 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 8 optional, dass die Vielzahl von intermittierenden Schienensegmenten und die Vielzahl von intermittierenden Schlitzsegmenten so konfiguriert sind, dass sie, wenn in Eingriff, ein axiales Gleiten zulassen und eine Radial- und Umfangsverschiebung verhindern.
  • Beispiel 10 ist ein Extenderturm für einen Knochenanker, wobei der Extenderturm Folgendes umfasst: einen äußeren Turmkörper, der sich entlang einer Längsachse erstreckt, wobei der Turmkörper Folgendes umfasst: einen ersten und einen zweiten auslenkbaren Arm, die in einer ersten radialen Richtung in gegenüberliegender Anordnung angeordnet sind; eine erste und eine zweite auslenkbare Zinke, die in einer zweiten radialen Richtung in gegenüberliegender Anordnung angeordnet sind; eine Gleitstückanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie innerhalb des äußeren Turmkörpers gleitet, um in den ersten und den zweiten auslenkbaren Arm und die erste und die zweite auslenkbare Zinke einzugreifen; und eine Kappe, die mit der Gleitstückanordnung verbunden und so konfiguriert ist, dass sie sich axial bezogen auf den äußeren Turmkörper bewegt, um die Gleitstückanordnung zu bewegen; wobei der Gleiteingriff so konfiguriert ist, dass er in den ersten und den zweiten auslenkbaren Arm und die erste und die zweite auslenkbare Zinke in unterschiedlichen axialen Positionen eingreift, einschließlich: einer ersten axialen Position, die so konfiguriert ist, dass sie die Gleitstückanordnung radial mit dem ersten und dem zweiten auslenkbaren Arm und der ersten und der zweiten auslenkbaren Zinke arretiert; einer zweiten axialen Position, die so konfiguriert ist, dass sie ermöglicht, dass der erste und der zweite auslenkbare Arm und die erste und die zweite auslenkbare Zinke frei auslenken; und einer dritten axialen Position, die so konfiguriert ist, dass sie den ersten und den zweiten auslenkbaren Arm und die erste und die zweite auslenkbare Zinke radial nach außen drückt.
  • In Beispiel 11 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 10 optional, dass der erste und der zweite auslenkbare Arm so konfiguriert sind, dass sie in einer Ebene auslenken, die orthogonal zu einer Ebene angeordnet ist, in der die erste und die zweite auslenkbare Zinke zum Auslenken konfiguriert sind.
  • In Beispiel 12 beinhaltet der Gegenstand von einem oder mehreren der Beispiele 10-11 optional eine dritte und eine vierte auslenkbare Zinke.
  • In Beispiel 13 beinhaltet der Gegenstand von einem oder mehreren der Beispiele 10-12 optional, dass die Gleitstückanordnung ein erstes und ein zweites inneres Gleitstück umfassen kann, die Schlitze umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie mit Schienen des äußeren Turmkörpers gleiten.
  • In Beispiel 14 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 13 optional, dass das erste und das zweite innere Gleitstück Fenster beinhalten, die so konfiguriert sind, dass sie mit Rampen des ersten und des zweiten auslenkbaren Arms in Eingriff kommen, um den ersten und den zweiten auslenkbaren Arm radial nach außen zu drücken.
  • In Beispiel 15 beinhaltet der Gegenstand von einem oder mehreren der Beispiele 13-14 optional, dass das erste und das zweite innere Gleitstück Merkmale beinhalten, die so konfiguriert sind, dass sie mit Vorsprüngen der ersten und der zweiten auslenkbaren Zinke in Eingriff kommen, um die erste und die zweite auslenkbare Zinke radial nach außen zu drücken.
  • Beispiel 16 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Turmextenders in Verbindung mit einem Knochenankergehäuse, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Positionieren einer Vielzahl von auslenkbaren Elementen eines distalen Endes des Turmextenders in der Nähe des Knochenankergehäuses; Drücken des distalen Endes des Turmextenders in Eingriff mit dem Knochenankergehäuse, um die Vielzahl von auslenkbaren Elementen um das Knochenankergehäuse herum zu biegen, um den Turmextender bezogen auf das Knochenankergehäuse zu befestigen; Drehen eines Knopfes, um die Vielzahl von auslenkbaren Elementen gegen ein Auslenken von dem Knochenankergehäuse weg zu arretieren; Durchführen eines Teils eines chirurgischen Eingriffs mit dem Turmextender; Drehen des Knopfes, um die Vielzahl von auslenkbaren Elementen von dem Knochenankergehäuse weg auszulenken; und Ziehen des Turmextenders weg von dem Knochenankergehäuse.
  • In Beispiel 17 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 16 optional, dass ein Drücken des distalen Endes des Turmextenders in einen Eingriff mit dem Knochenankergehäuse zum Biegen der Vielzahl von auslenkbaren Elementen um das Knochenankergehäuse herum, um den Turmextender bezogen auf das Knochenankergehäuse zu befestigen, Folgendes umfasst: Drehen des Knopfes in eine Position, in der die Vielzahl von auslenkbaren Elementen frei auslenkbar ist.
  • In Beispiel 18 beinhaltet der Gegenstand von einem oder mehreren der Beispiele 16-17 optional, dass ein Drücken des distalen Endes des Turmextenders in einen Eingriff mit dem Knochenankergehäuse zum Biegen der Vielzahl von auslenkbaren Elementen um das Knochenankergehäuse herum, um den Turmextender bezogen auf das Knochenankergehäuse zu befestigen, Folgendes umfasst: Auslenken eines ersten und eines zweiten Paars auslenkbarer Elemente radial nach außen bezogen auf eine Achse des Turmextenders, wobei das erste und das zweite Paar auslenkbarer Elemente orthogonal zueinander ausgerichtet sind.
  • In Beispiel 19 beinhaltet der Gegenstand von einem oder mehreren der Beispiele 16-18 optional, dass ein Drehen eines Knopfes zum Arretieren der Vielzahl von auslenkbaren Elementen gegen ein Auslenken weg von dem Knochenankergehäuse Folgendes umfasst: Drücken eines Gleitstücks entlang des Turmextenders, um mit jedem der Vielzahl von auslenkbaren Elementen zu arretieren, um eine Auslenkung radial nach außen zu verhindern.
  • In Beispiel 20 beinhaltet der Gegenstand von einem oder mehreren der Beispiele 16-19 optional, dass ein Drehen des Knopfes zum Auslenken der Vielzahl von auslenkbaren Elementen weg von dem Knochenankergehäuse Folgendes umfasst: Drücken eines Gleitstücks entlang des Turmextenders, um jedes der Vielzahl von auslenkbaren Elementen radial nach außen zu drücken.
  • Jedes dieser nicht beschränkenden Beispiele kann für sich alleine stehen oder kann in verschiedenen Permutationen oder Kombinationen mit einem oder mehreren der anderen Beispiele kombiniert werden.
  • Die obige ausführliche Beschreibung beinhaltet Verweise auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil der ausführlichen Beschreibung bilden. Die Zeichnungen zeigen zur Veranschaulichung konkrete Ausführungsformen, in denen die Erfindung praktiziert werden kann. Diese Ausführungsformen werden hier auch als „Beispiele“ bezeichnet. Solche Beispiele können Elemente zusätzlich zu den gezeigten oder beschriebenen enthalten. Die vorliegende Erfindung zieht jedoch auch Beispiele in Betracht, in denen nur die gezeigten oder beschriebenen Elemente bereitgestellt werden. Darüber hinaus zieht die vorliegende Erfindung auch Beispiele in Betracht, bei denen eine beliebige Kombination oder Permutation dieser gezeigten oder beschriebenen Elemente (oder eines oder mehrerer Aspekte davon) verwendet werden, entweder in Bezug auf ein bestimmtes Beispiel (oder einen oder mehrere Aspekte davon) oder in Bezug auf andere Beispiele (oder einen oder mehrere Aspekte davon), die hier gezeigt oder beschrieben werden.
  • Im Fall von widersprüchlichen Verwendungen zwischen diesem Dokument und jeglichen Dokumenten, die durch Bezugnahme eingeschlossen sind, gilt die Verwendung in diesem Dokument.
  • In diesem Dokument werden die Begriffe „ein“ oder „eine“ verwendet, wie es in Patentdokumenten üblich ist, um eins oder mehr als eins einzuschließen, unabhängig von anderen Instanzen oder Verwendungen von „mindestens einem“ oder „eins oder mehr“. In diesem Dokument bezieht sich der Begriff „oder“ auf ein nicht ausschließliches oder, sodass „A oder B“ „A, aber nicht B“, „B, aber nicht A“ und „A und B“ beinhaltet, sofern nicht anders angegeben. In diesem Dokument werden die Begriffe „einschließlich“ und „in denen“ als die Klartext-Äquivalente der jeweiligen Begriffe „umfassend“ und „wobei“ verwendet. Auch in den folgenden Ansprüchen sind die Begriffe „beinhaltend“ und „umfassend“ offen, das heißt, ein System, eine Vorrichtung, ein Artikel, eine Zusammensetzung, eine Formulierung oder ein Verfahren, das/die Elemente zusätzlich zu den nach einem solchen Begriff in einem Anspruch aufgeführten enthält, gilt dennoch als in den Umfang dieses Anspruchs fallend. Darüber hinaus werden in den folgenden Ansprüchen die Begriffe „erster“, „zweiter“ und „dritter“ usw. lediglich als Bezeichnungen verwendet und sollen ihren Objekten keine numerischen Anforderungen auferlegen.
  • Die obige Beschreibung soll veranschaulichend und nicht beschränkend sein. Beispielsweise können die vorstehend beschriebenen Beispiele (oder ein oder mehrere Aspekte davon) in Kombination miteinander verwendet werden. Andere Ausführungsformen können verwendet werden, wie etwa durch einen Durchschnittsfachmann nach Durchsicht der obigen Beschreibung. Die Zusammenfassung wird zur Verfügung gestellt, um 37 CFR §1.72(b) zu entsprechen, damit der Leser die Art der technischen Offenbarung schnell feststellen kann. Sie wird mit dem Verständnis eingereicht, dass sie nicht zur Auslegung oder Beschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Außerdem können in der obigen ausführlichen Beschreibung verschiedene Merkmale zusammen gruppiert werden, um die Offenbarung zu straffen. Dies sollte nicht dahingehend ausgelegt werden, dass vorgesehen ist, dass ein nicht beanspruchtes offenbartes Merkmal für irgendeinen Anspruch wesentlich ist. Vielmehr kann der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer bestimmten offenbarten Ausführungsform liegen. Somit werden die folgenden Ansprüche hiermit als Beispiele oder Ausführungsformen in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich allein als separate Ausführungsform steht, und es wird in Betracht gezogen, dass solche Ausführungsformen in verschiedenen Kombinationen oder Permutationen miteinander kombiniert werden können. Der Umfang der Erfindung sollte unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem vollen Umfang der Äquivalente, auf die solche Ansprüche Anspruch haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63233046 [0001]
    • US 20200187987 A1 [0004]

Claims (20)

  1. Extenderturm, der so konfiguriert ist, dass er mit einem Knochenanker koppelt, wobei der Extenderturm Folgendes umfasst: einen äußeren Turmkörper, der sich entlang einer Längsachse von einem proximalen Abschnitt zu einem distalen Abschnitt erstreckt, wobei der Turmkörper Folgendes umfasst: einen ersten und einen zweiten auslenkbaren Arm an dem distalen Abschnitt, die so konfiguriert sind, dass sie mit einem Gehäuse eines Knochenankers in Eingriff kommen; eine erste und eine zweite Rampenarretierung, die sich auf dem ersten bzw. dem zweiten auslenkbaren Arm befinden; und einen Gewindeabschnitt, der sich an dem proximalen Abschnitt befindet; eine Kappe, die so konfiguriert ist, dass sie in den Gewindeabschnitt eingreift; ein erstes inneres Gleitstück, das einen ersten Kopplungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er in die Kappe eingreift, und ein erstes Fenster, das so konfiguriert ist, dass es in die erste Rampenarretierung eingreift, umfasst; und ein zweites inneres Gleitstück, das einen zweiten Kopplungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er in die Kappe eingreift, und ein zweites Fenster, das so konfiguriert ist, dass es in die zweite Rampenarretierung eingreift, umfasst; wobei die Kappe gedreht werden kann zum: Bewegen des ersten und des zweiten inneren Gleitstücks, um in die erste und die zweite Rampenarretierung einzugreifen, um den ersten und den zweiten auslenkbaren Arm nach außen zu drücken; und Bewegen des ersten und des zweiten inneren Gleitstücks, um in die erste und die zweite Rampenarretierung einzugreifen, um eine Auswärtsbewegung des ersten und des zweiten auslenkbaren Arms zu verhindern.
  2. Extenderturm nach Anspruch 1, wobei der äußere Turmkörper ferner Folgendes umfasst: eine erste und eine zweite auslenkbare Zinke, die sich längs des ersten auslenkbaren Arms erstrecken; und eine dritte und eine vierte auslenkbare Zinke, die sich längs des zweiten auslenkbaren Arms erstrecken.
  3. Extenderturm nach Anspruch 2, wobei der erste und der zweite auslenkbare Arm und die erste bis vierte auslenkbare Zinke Merkmale zum Eingreifen in ein Gehäuse eines Befestigungselements beinhalten.
  4. Extenderturm nach Anspruch 2 oder 3, wobei: das erste innere Gleitstück ein erstes und ein zweites Betätigungsmerkmal beinhaltet, um die erste und die zweite auslenkbare Zinke nach außen zu drücken; und das zweite innere Gleitstück ein drittes und ein viertes Betätigungsmerkmal beinhaltet, um die dritte und die vierte auslenkbare Zinke nach außen zu drücken.
  5. Extenderturm nach Anspruch 4, wobei die ersten bis vierten Betätigungsmerkmale Stifte umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie in Rampen der ersten bis vierten Zinke eingreifen.
  6. Extenderturm nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei: der erste und der zweite auslenkbare Arm so konfiguriert sind, dass sie mit geschlossenen Flächen des Knochenankergehäuses zusammenpassen; und die erste bis vierte auslenkbare Zinke so konfiguriert sind, dass sie mit offenen Flächen des Knochenankergehäuses zusammenpassen.
  7. Extenderturm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Turmkörper ferner eine erste und eine zweite Schiene umfasst, die sich axial längs des ersten auslenkbaren Arms erstrecken; und das erste innere Gleitstück einen ersten und einen zweiten Schlitz umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie die erste und die zweite Schiene aufnehmen.
  8. Extenderturm nach Anspruch 7, wobei: die erste und die zweite Schiene eine Vielzahl von intermittierenden Schienensegmenten umfassen; und der erste und der zweite Schlitz eine Vielzahl von intermittierenden Schlitzsegmenten umfassen.
  9. Extenderturm nach Anspruch 8, wobei die Vielzahl von intermittierenden Schienensegmenten und die Vielzahl von intermittierenden Schlitzsegmenten so konfiguriert sind, dass sie, wenn in Eingriff, ein axiales Gleiten zulassen und eine Radial- und Umfangsverschiebung verhindern.
  10. Extenderturm für einen Knochenanker, wobei der Extenderturm Folgendes umfasst: einen äußeren Turmkörper, der sich entlang einer Längsachse erstreckt, wobei der Turmkörper Folgendes umfasst: einen ersten und einen zweiten auslenkbaren Arm, die in einer ersten radialen Richtung in gegenüberliegender Anordnung angeordnet sind; eine erste und eine zweite auslenkbare Zinke, die in einer zweiten radialen Richtung in gegenüberliegender Anordnung angeordnet sind;eine Gleitstückanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie innerhalb des äußeren Turmkörpers gleitet, um in den ersten und den zweiten auslenkbaren Arm und die erste und die zweite auslenkbare Zinke einzugreifen; und eine Kappe, die mit der Gleitstückanordnung verbunden und so konfiguriert ist, dass sie sich axial bezogen auf den äußeren Turmkörper bewegt, um die Gleitstückanordnung zu bewegen; wobei der Gleiteingriff so konfiguriert ist, dass er in den ersten und den zweiten auslenkbaren Arm und die erste und die zweite auslenkbare Zinke in unterschiedlichen axialen Positionen eingreift, einschließlich: einer ersten axialen Position, die so konfiguriert ist, dass sie die Gleitstückanordnung radial mit dem ersten und dem zweiten auslenkbaren Arm und der ersten und der zweiten auslenkbaren Zinke arretiert; einer zweiten axialen Position, die so konfiguriert ist, dass sie ermöglicht, dass der erste und der zweite auslenkbare Arm und die erste und die zweite auslenkbare Zinke frei auslenken; und einer dritten axialen Position, die so konfiguriert ist, dass sie den ersten und den zweiten auslenkbaren Arm und die erste und die zweite auslenkbare Zinke radial nach außen drückt.
  11. Extenderturm nach Anspruch 10, wobei der erste und der zweite auslenkbare Arm so konfiguriert sind, dass sie in einer Ebene auslenken, die orthogonal zu einer Ebene angeordnet ist, in der die erste und die zweite auslenkbare Zinke zum Auslenken konfiguriert sind.
  12. Extenderturm nach Anspruch 10 oder 11, ferner umfassend eine dritte und eine vierte auslenkbare Zinke.
  13. Extenderturm nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Gleitstückanordnung ein erstes und ein zweites inneres Gleitstück umfassen kann, die Schlitze umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie mit Schienen des äußeren Turmkörpers gleiten.
  14. Extenderturm nach Anspruch 13, wobei das erste und das zweite innere Gleitstück Fenster beinhalten, die so konfiguriert sind, dass sie mit Rampen des ersten und des zweiten auslenkbaren Arms in Eingriff kommen, um den ersten und den zweiten auslenkbaren Arm radial nach außen zu drücken.
  15. Extenderturm nach Anspruch 13 oder 14, wobei das erste und das zweite innere Gleitstück Merkmale beinhalten, die so konfiguriert sind, dass sie mit Vorsprüngen der ersten und der zweiten auslenkbaren Zinke in Eingriff kommen, um die erste und die zweite auslenkbare Zinke radial nach außen zu drücken.
  16. Verfahren zum Betreiben eines Turmextenders in Verbindung mit einem Knochenankergehäuse, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Positionieren einer Vielzahl von auslenkbaren Elementen eines distalen Endes des Turmextenders in der Nähe des Knochenankergehäuses; Drücken des distalen Endes des Turmextenders in Eingriff mit dem Knochenankergehäuse, um die Vielzahl von auslenkbaren Elementen um das Knochenankergehäuse herum zu biegen, um den Turmextender bezogen auf das Knochenankergehäuse zu befestigen; Drehen eines Knopfes, um die Vielzahl von auslenkbaren Elementen gegen ein Auslenken von dem Knochenankergehäuse weg zu arretieren; Durchführen eines Teils eines chirurgischen Eingriffs mit dem Turmextender; Drehen des Knopfes, um die Vielzahl von auslenkbaren Elementen von dem Knochenankergehäuse weg auszulenken; und Ziehen des Turmextenders weg von dem Knochenankergehäuse.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei ein Drücken des distalen Endes des Turmextenders in einen Eingriff mit dem Knochenankergehäuse zum Biegen der Vielzahl von auslenkbaren Elementen um das Knochenankergehäuse herum, um den Turmextender bezogen auf das Knochenankergehäuse zu befestigen, Folgendes umfasst: Drehen des Knopfes in eine Position, in der die Vielzahl von auslenkbaren Elementen frei auslenkbar ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei ein Drücken des distalen Endes des Turmextenders in einen Eingriff mit dem Knochenankergehäuse zum Biegen der Vielzahl von auslenkbaren Elementen um das Knochenankergehäuse herum, um den Turmextender bezogen auf das Knochenankergehäuse zu befestigen, Folgendes umfasst: Auslenken eines ersten und eines zweiten Paars auslenkbarer Elemente radial nach außen bezogen auf eine Achse des Turmextenders, wobei das erste und das zweite Paar auslenkbarer Elemente orthogonal zueinander ausgerichtet sind.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei ein Drehen eines Knopfes zum Arretieren der Vielzahl von auslenkbaren Elementen gegen ein Auslenken weg von dem Knochenankergehäuse Folgendes umfasst: Drücken eines Gleitstücks entlang des Turmextenders, um mit jedem der Vielzahl von auslenkbaren Elementen zu arretieren, um eine Auslenkung radial nach außen zu verhindern.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei ein Drehen des Knopfes zum Auslenken der Vielzahl von auslenkbaren Elementen weg von dem Knochenankergehäuse Folgendes umfasst: Drücken eines Gleitstücks entlang des Turmextenders, um jedes der Vielzahl von auslenkbaren Elementen radial nach außen zu drücken.
DE102022120382.4A 2021-08-13 2022-08-11 Knochenbefestigungsturmanordnung für die wirbelsäulenchirurgie Pending DE102022120382A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163233046P 2021-08-13 2021-08-13
US63/233,046 2021-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120382A1 true DE102022120382A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=85040071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120382.4A Pending DE102022120382A1 (de) 2021-08-13 2022-08-11 Knochenbefestigungsturmanordnung für die wirbelsäulenchirurgie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230049503A1 (de)
DE (1) DE102022120382A1 (de)
FR (1) FR3126094A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200187987A1 (en) 2018-12-13 2020-06-18 Zimmer Biomet Spine, Inc. Split tower for a bone anchor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8936606B2 (en) * 2011-10-31 2015-01-20 Spineology Inc. Pedicle screw extension system
US9220539B2 (en) * 2012-03-19 2015-12-29 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant system and method
EP2957246B1 (de) * 2014-06-17 2017-04-19 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Verlängerungsvorrichtung eines Knochenankers, insbesondere für die minimalinvasive Chirurgie
EP3092965B1 (de) * 2015-05-15 2020-11-18 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Instrument zur verwendung mit einer knochenverankerungsvorrichtung in der wirbelsäulenchirurgie und system mit dem instrument und einer knochenverankerungsvorrichtung
DE102016108504A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Aesculap Ag Medizintechnisches Instrument zur provisorischen Fixierung einer polyaxialen Pedikelschraube
US10980577B2 (en) * 2019-04-01 2021-04-20 Aesculap Implant Systems, Llc Spinal deformity derotation instrument

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200187987A1 (en) 2018-12-13 2020-06-18 Zimmer Biomet Spine, Inc. Split tower for a bone anchor

Also Published As

Publication number Publication date
US20230049503A1 (en) 2023-02-16
FR3126094A1 (fr) 2023-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2832308B1 (de) Medizinisches Instrument zum Halten und Handhaben eines chirurgischen Befestigungselements und Wirbelsäulenstabilisierungssystem
EP3076891B1 (de) Antriebsanordnung für ein endoskopisches schaftinstrument
EP3454767B1 (de) Medizintechnisches instrument zur provisorischen fixierung einer polyaxialen pedikelschraube
DE69636965T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von chirurgischen Klammern
DE60023886T2 (de) Multi-axialer knochenanker
DE10101478C2 (de) Verbindungselement
DE69917633T2 (de) Vorrichtung zur sicherung eines wirbelsäulenstabes
EP2934359B1 (de) Instrumentenhalter
DE3232769A1 (de) Chirurgisches klammerinstrument mit druckabhaengig gesteuertem arbeitsspalt
DE102015101829B4 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE112004000251T5 (de) Niederprofil-Wirbelsäulen-Fixierungssystem
WO2003015645A1 (de) Interspinale prothese
EP3383291B1 (de) Medizinisches instrument und medizinisches instrumentarium
DE19841250C1 (de) Kopfklemme
DE102013103544A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
EP2586394B1 (de) Schädeldeckelfixierungsvorrichtung
DE102022120382A1 (de) Knochenbefestigungsturmanordnung für die wirbelsäulenchirurgie
DE102022120383A1 (de) Reduzierstück für ein stabilisierungselement bei der wirbelsäulenchirurgie
DE102020005928A1 (de) Modulare und temporär fixierbare Osteosynthesevorrichtung für Wirbel
CH696834A5 (de) Buchsenhandgriff und Buchsenset.
EP3972531A1 (de) Klemmelement und setzanordnung
EP3982853B1 (de) Teilweise blockierte pedikelschraube
DE102022108980A1 (de) Osteosynthesevorrichtung insbesondere zur Wirbelsäulenbehandlung und Befestigungssystem für diese
DE102021104306A1 (de) Osteosyntheseplatte
DE102014100362A9 (de) Medizinisches Instrument, medizinisches Instrumentarium und Wirbelsäulenstabilisierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed