DE102022119836A1 - Positioning and sealing device for holding and sealing a workpiece in a plasma chamber of a plasma coating device - Google Patents

Positioning and sealing device for holding and sealing a workpiece in a plasma chamber of a plasma coating device Download PDF

Info

Publication number
DE102022119836A1
DE102022119836A1 DE102022119836.7A DE102022119836A DE102022119836A1 DE 102022119836 A1 DE102022119836 A1 DE 102022119836A1 DE 102022119836 A DE102022119836 A DE 102022119836A DE 102022119836 A1 DE102022119836 A1 DE 102022119836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
workpiece
latch
locking
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022119836.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Hartwig Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102022119836.7A priority Critical patent/DE102022119836A1/en
Priority to PCT/EP2023/070167 priority patent/WO2024033045A1/en
Publication of DE102022119836A1 publication Critical patent/DE102022119836A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32458Vessel
    • H01J37/32513Sealing means, e.g. sealing between different parts of the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4581Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber characterised by material of construction or surface finish of the means for supporting the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32394Treating interior parts of workpieces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Positionier- und Dichtvorrichtung (28) für das Halten und Abdichten eines Werkstückes (5) in einer Plasmakammer (4) einer Plasmabeschichtungsvorrichtung (1), mit einer zangenartigen Werkstückhalterung (60) und mit einer Dichtungseinrichtung (50) für eine Abdichtung zwischen dem Werkstückinneren und der das Werkstück (5) umgebenden Kammer (4), wobei die Vorrichtung (28) in Gebrauchsstellung in einer Plasmakammer (4) angeordnet ist, wobei die Dichtungseinrichtung (50) und die Werkstückhalterung (60) relativ zueinander in einer Bewegungsrichtung entlang einer Bewegungsachse (46) beweglich ausgeführt und angeordnet sind zwischen einer Dichtposition, in der das Werkstück (5) mit einer Mündung (32) gegen eine Dichtung (52) anliegt, und in einer Ruheposition, in der das Werkstück (5) beabstandet von der Dichtung (52) gehalten ist, wobei die Vorrichtung (28) ein regelmäßig zu entfernendes Element (52, 54, 60) aufweist, das lösbar mit der Vorrichtung (28) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (52, 54, 60) formschlüssig mittels einer Riegels (68) mit der Vorrichtung (28) verbunden ist, und dieser Riegel (28) werkzeuglos aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung überführbar ausgeführt istThe invention relates to a positioning and sealing device (28) for holding and sealing a workpiece (5) in a plasma chamber (4) of a plasma coating device (1), with a pliers-like workpiece holder (60) and with a sealing device (50) for sealing between the interior of the workpiece and the chamber (4) surrounding the workpiece (5), the device (28) being arranged in a plasma chamber (4) in the position of use, the sealing device (50) and the workpiece holder (60) relative to one another in a direction of movement are designed to be movable along a movement axis (46) and are arranged between a sealing position in which the workpiece (5) rests with a mouth (32) against a seal (52), and in a rest position in which the workpiece (5) is spaced from the seal (52), the device (28) having a regularly removable element (52, 54, 60) which is releasably connected to the device (28), characterized in that the element (52, 54, 60) is positively connected to the device (28) by means of a latch (68), and this latch (28) is designed to be able to be moved from a locking position to a release position without tools

Description

Die Erfindung betrifft eine Positionier- und Dichtvorrichtung für das Halten und Abdichten eines Werkstückes in einer Plasmakammer einer Plasmabeschichtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Anwendung findet eine solche Vorrichtung insbesondere für das Halten und Abdichten eines Kunststoffbehälters, z.B. einer Flasche aus PET, z.B. in Vorrichtungen und Verfahren, bei denen Kunststoffbehälter mit einer Beschichtung versehen werden, z.B. mit einer Barriereschicht zur Verbesserung der Barriereeigenschaften. Insbesondere findet eine solche Positionier- und Dichtvorrichtung Anwendung in Plasmabeschichtungsvorrichtungen rotierender Bauart, bei denen umfangsverteilt mehrere Plasmastationen auf einem drehbar gelagerten Plasmarad angeordnet sind, die jeweils mit einer solchen Positionier- und Dichtvorrichtung ausgestattet sind.The invention relates to a positioning and sealing device for holding and sealing a workpiece in a plasma chamber of a plasma coating device according to the preamble of claim 1. Such a device is used in particular for holding and sealing a plastic container, for example a bottle made of PET, for example in devices and processes in which plastic containers are provided with a coating, for example with a barrier layer to improve the barrier properties. In particular, such a positioning and sealing device is used in rotating plasma coating devices, in which several plasma stations are arranged circumferentially on a rotatably mounted plasma wheel, each of which is equipped with such a positioning and sealing device.

Eine solche gattungsgemäße Positionier- und Dichtvorrichtung weist z.B. einerseits eine zangenartige Werkstückhalterung auf und andererseits eine Dichtungseinrichtung für die Erzielung eine Abdichtung zwischen dem Werkstückinneren und der das Werkstück umgebenden Plasmakammer. Eine solche Abdichtung ist z.B. erforderlich, wenn im Inneren des Werkstückes, z.B. im Inneren eines Kunststoffbehälters, ein anderer Drucker eingestellt wird, als in der umgebenden Plasmakammer. Dies ist für Beschichtungsvorgänge nach einem PICVD-Verfahren bekannt und üblich, wie z.B. in der WO 03/100121 A2 oder in der WO 03/100125 A1 beschrieben.Such a generic positioning and sealing device has, for example, on the one hand a pliers-like workpiece holder and on the other hand a sealing device for achieving a seal between the interior of the workpiece and the plasma chamber surrounding the workpiece. Such a seal is necessary, for example, if a different printer is set inside the workpiece, for example inside a plastic container, than in the surrounding plasma chamber. This is known and common for coating processes using a PICVD process, such as in WO 03/100121 A2 or in the WO 03/100125 A1 described.

Eine solche gattungsgemäße Positionier- und Dichtvorrichtung ist in ihrer Gebrauchsstellung bzw. bei ihrer Verwendung in einer Plasmakammer angeordnet. Die von der Kammer eingeschlossene Kavität soll nach Möglichkeit nicht wesentlich größer sein als die in der Kammer zu Beschichtungszwecken aufgenommenen Werkstücke, um möglichst kurze Zeiten für das Einstellen der erforderlichen Unterdruckbedingungen zu erreichen und um möglichst günstige Bedingungen für das stabile und reproduzierbare Erzeugen des Plasmas zu realisieren. Dies gilt umso mehr bei Beschichtungsvorrichtungen rotierender Bauart, nämlich um zu möglichst hohen Produktionsleistungen zu gelangen bei gleichzeitig hoher Güte und Gleichmäßigkeit der erreichten Beschichtungen.Such a generic positioning and sealing device is arranged in its position of use or when used in a plasma chamber. If possible, the cavity enclosed by the chamber should not be significantly larger than the workpieces held in the chamber for coating purposes in order to achieve the shortest possible times for setting the required negative pressure conditions and to achieve the most favorable conditions possible for the stable and reproducible generation of the plasma . This applies all the more to coating devices of rotating design, namely in order to achieve the highest possible production output while at the same time achieving high quality and uniformity of the coatings achieved.

Es liegen also räumliche Limitierungen und beengte Platzverhältnisse vor. Eine Anforderung ist demgemäß, solche Positionier- und Dichtvorrichtungen möglichst kompakt zu gestalten bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit und Präzision in der Halterung der Werkstücke und in der Abdichtung des Werkstückes gegen die umgebende Kammer. Aus diesem Grund haben sich Positionier- und Dichtvorrichtungen bewährt, die einerseits eine zangenartige Werkstückhalterung aufweisen und andererseits eine Dichtungseinrichtung für die beschriebene Abdichtung. Es hat sich weiterhin bewährt, dass die Dichtungseinrichtung und die Werkstückhalterung relativ zueinander in einer Bewegungsrichtung entlang einer Bewegungsachse beweglich ausgeführt und angeordnet sind. Diese Bewegungsrichtung entspricht in aller Regel und verallgemeinerungsfähig einer Längsachse der Plasmakammer und/oder der Längsachse des Werkstückes, z.B. des Kunststoffbehälters, z.B. der Flasche aus PET. Die genannte Relativbewegung erfolgt zwischen einer Dichtposition, in der das Werkstück mit einer Mündung gegen eine Dichtung anliegt, und einer Ruheposition, in der das Werkstück beabstandet von der Dichtung gehalten ist. In dieser Ruheposition kann das Werkstück aus der Kammer entnommen und ein neues Werkstück in die Kammer hineingeführt werden, während in der Dichtposition das Einstellen der Unterdruckbedingungen erfolgt und der Beschichtungsvorgang durchgeführt wird.So there are spatial limitations and limited space. A requirement is therefore to make such positioning and sealing devices as compact as possible while at the same time ensuring high reliability and precision in holding the workpieces and sealing the workpiece against the surrounding chamber. For this reason, positioning and sealing devices have proven useful, which on the one hand have a pliers-like workpiece holder and, on the other hand, a sealing device for the sealing described. It has also proven useful that the sealing device and the workpiece holder are designed and arranged to be movable relative to one another in a direction of movement along a movement axis. This direction of movement generally corresponds and can be generalized to a longitudinal axis of the plasma chamber and/or the longitudinal axis of the workpiece, e.g. the plastic container, e.g. the bottle made of PET. The relative movement mentioned takes place between a sealing position in which the workpiece rests with a mouth against a seal, and a rest position in which the workpiece is held at a distance from the seal. In this rest position, the workpiece can be removed from the chamber and a new workpiece can be introduced into the chamber, while in the sealing position the negative pressure conditions are set and the coating process is carried out.

Bezüglich dieser Relativbewegung ist möglich, dass die z.B. zangenartige Werkstückhalterung stillsteht und die Dichtungseinrichtung mit der Dichtung gegen den Mündungsbereich des Werkstückes geführt wird. Umgekehrt ist möglich, dass die Dichtungseinrichtung mit der Dichtung stillsteht, und die z.B. zangenartige Werkstückhalterung auf die Dichtung zubewegt wird bis zum Erreichen der gewünschten Dichtwirkung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine Bewegung der Werkstückhalterung für alle Ausführungsvarianten bevorzugt, weil dadurch insgesamt weniger Dichtungen erforderlich sind. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführungsform dann, wenn die Bewegung der zangenartigen Werkstückhalterung von der Öffnungs- und Schließbewegung der Kammerwandung abgeleitet wird, z.B. durch entsprechende Koppelelemente für eine Bewegungskopplung, indem beim Schließen der Kammer die sich bewegende Kammerwandung die Werkstückhalterung und das davon gehaltene Werkstück z.B. gegen eine rückstellende Federkraft gegen die Dichtung der Dichtungseinrichtung drückt, und z.B. beim Öffnen der Kammer die rückstellende Federkraft die zangenartige Werkstückhalterung zurück in die Ausgangsposition bewegt. Möglich wäre als dritte Alternative auch, dass sich sowohl die Dichtungseinrichtung als auch die Werkstückhalterung aufeinander zu bewegen. Da dies konstruktiv aufwendiger ist als die beiden zuvor genannten Alternativen, ist diese dritte Alternative nicht bevorzugt. Unabhängig davon, welche der genannten 3 Alternativen für die Relativbewegung gewählt wird, können die Dichtungseinrichtung und die Werkstückhalterung auf einem drehenden Plasmarad angeordnet sein und gemeinsam um die Plasmaradachse drehen.With regard to this relative movement, it is possible that the pliers-like workpiece holder, for example, stands still and the sealing device with the seal is guided against the mouth area of the workpiece. Conversely, it is possible for the sealing device with the seal to stand still and the e.g. pliers-like workpiece holder to be moved towards the seal until the desired sealing effect is achieved. In the context of the present invention, a movement of the workpiece holder is preferred for all embodiment variants because this means that fewer seals are required overall. This embodiment is particularly advantageous if the movement of the pliers-like workpiece holder is derived from the opening and closing movement of the chamber wall, for example by appropriate coupling elements for a movement coupling, in that when the chamber is closed, the moving chamber wall presses the workpiece holder and the workpiece held by it, for example against a restoring spring force presses against the seal of the sealing device, and e.g. when opening the chamber, the restoring spring force moves the pliers-like workpiece holder back into the starting position. As a third alternative, it would also be possible for both the sealing device and the workpiece holder to move towards one another. Since this is more structurally complex than the two alternatives mentioned above, this third alternative is not preferred. Regardless of which of the three alternatives mentioned is chosen for the relative movement, the sealing device and the workpiece holder can be arranged on a rotating plasma wheel and rotate together about the plasma wheel axis.

Sowohl die Dichtungseinrichtung als auch die z.B. zangenartige Werkstückhalterung enthalten Bauteile, die einem Verschleiß unterliegen und die z.B. aufgrund der in der Plasmakammer durchgeführten Abscheideprozesse unter Beteiligung reaktiver Prozessgase und von Mikrowellenstrahlung sowie aufgrund auftretender hoher Ströme bei kurzzeitigen Kurzschlüssen Schaden nehmen können. Über die Zeit bilden sich im Bereich der Dichtungseinrichtung und der Werkstückhalterung auch Ablagerungen, die einer zuverlässigen Funktion abträglich sind, und die daher z.B in Laugenbädern entfernt werden, oder es müssen Verschleißbauteile, beschädigte Bauteile oder zu stark durch anwachsende Beschichtungen beeinträchtigte Bauteile ausgetauscht werden. Besonders beansprucht wird die Dichtung der Dichtungseinrichtung, die z.B. relativ häufig getauscht werden muss, z.B. nach weniger als 100 Produktionsstunden. Zu bedenken ist auch, dass sowohl die Dichtungseinrichtung als auch die Werkstückhalterung werkstückangepasste Bauteile aufweisen, sodass z.B. bei einem Produktwechsel auch diese produktspezifischen Bauteile ausgetauscht werden müssen.Both the sealing device and the pliers-like workpiece holder, for example, contain components that are subject to wear and that can be damaged, for example, due to the deposition processes carried out in the plasma chamber involving reactive process gases and microwave radiation, as well as due to high currents occurring in the event of short-term short circuits. Over time, deposits build up in the area of the sealing device and the workpiece holder, which are detrimental to reliable function and which are therefore removed, for example, in lye baths, or wear components, damaged components or components that are excessively affected by growing coatings have to be replaced. The seal of the sealing device is particularly stressed and must be replaced relatively frequently, for example after less than 100 hours of production. It should also be borne in mind that both the sealing device and the workpiece holder have workpiece-adapted components, so that, for example, when a product is changed, these product-specific components must also be replaced.

Für die Erreichung hoher Produktionsleistungen werden z.B. auf einem Plasmarad einer Plasmabeschichtungsvorrichtung rotierender Bauart eine Vielzahl an Plasmastationen angeordnet, z.B. 24 Plasmastationen. Jede dieser Plasmastationen weist eine gattungsgemäße Positionier- und Dichtvorrichtung auf, an denen jeweils Austauschvorgänge der genannten Art vorgenommen werden müssen. Von Herstellern entsprechender Maschinen werden zum Beispiel Vorgaben für Wartungsintervalle gemacht, zu denen bestimmte Bauteile, z.B. Dichtungen, ausgetauscht werden sollen, oder z.B. Reinigungsschritte oder Schmierungen ausgeführt werden sollen. Für Austauschvorgänge und für Wartungsintervalle ruht der Maschinenbetrieb. Für eine gute Wirtschaftlichkeit der Maschine sollten Ruhezeiten dieser Art möglichst kurz ausfallen. Aus diesem Grund ist gewünscht, Austauschvorgänge und Wartungen in möglichst kurzer Zeit durchführen zu können.To achieve high production output, a large number of plasma stations, e.g. 24 plasma stations, are arranged on a plasma wheel of a rotating plasma coating device. Each of these plasma stations has a generic positioning and sealing device, on which replacement operations of the type mentioned must be carried out. Manufacturers of corresponding machines, for example, set specifications for maintenance intervals at which certain components, e.g. seals, should be replaced or, for example, cleaning steps or lubrication should be carried out. Machine operation is stopped for replacement processes and maintenance intervals. To ensure that the machine is cost-effective, rest periods of this type should be as short as possible. For this reason, it is desirable to be able to carry out replacement operations and maintenance as quickly as possible.

Es ist gattungsgemäß und bekannt, dass ein regelmäßig zu entfernendes Element lösbar verbunden ist mit der Positionier- und Dichtvorrichtung. Als ein solches, regelmäßig zu entfernendes Element gilt z.B. ein Element, das zu entfernen ist, um Zugang zu einem auszutauschen Element zu bekommen, z.B. zu einer Dichtung, oder um Zugang zu einem Element zu bekommen, das einer Reinigung oder einer Schmierung bedarf. Als ein regelmäßig zu entfernendes Element gilt z.B. auch ein Element, das selber ausgetauscht, gereinigt oder gewartet werden muss. Im gattungsbildenden Stand der Technik ist bislang allerdings vorgesehen, dass für das Lösen Werkzeuge zu verwenden sind, z.B. Schraubendreher oder Hebel.It is generic and known that an element that is to be removed regularly is detachably connected to the positioning and sealing device. An element that is to be removed in order to gain access to an element that needs to be replaced, e.g. a seal, or to gain access to an element that requires cleaning or lubrication, is considered to be such an element that needs to be removed regularly. An element that needs to be replaced, cleaned or maintained itself is also considered an element that needs to be removed regularly. However, in the generic state of the art, it has so far been provided that tools are to be used for loosening, e.g. screwdrivers or levers.

Einen solchen gattungsbildenden Stand der Technik zeigt z.B. die DE 103 10 470 A1 . Die dort z.B. in den 10-12 gezeigten Werkstückhalterungen und die dort gezeigten Dichtungseinrichtungen weisen jeweils Schraubverbindungen auf, sodass für einen Austauschvorgang, z.B. für den Austausch einer Dichtung, zunächst mit einem Schraubendreher Schrauben gelöst und entfernt werden müssen. Einen weiteren gattungsbildenden Stand der Technik zeigt die DE 102 24 547 A1 , denn auch dort müssen Schrauben unter Verwendung eines Schraubendrehers gelöst werden. Schließlich offenbart auch die DE 10 2007 016 029 A1 einen solchen gattungsbildenden Stand der Technik, denn auch dort müssen unter Verwendung eines Schraubendrehers Schraubverbindungen gelöst werden.Such a generic state of the art is shown, for example, by: DE 103 10 470 A1 . Those there, for example, in the 10-12 The workpiece holders shown and the sealing devices shown there each have screw connections, so that for an exchange process, for example to replace a seal, screws must first be loosened and removed with a screwdriver. Another generic state of the art is shown by: DE 102 24 547 A1 , because there too, screws must be loosened using a screwdriver. Finally, it also reveals DE 10 2007 016 029 A1 such a generic state of the art, because there too, screw connections have to be loosened using a screwdriver.

Es wird als nachteilig angesehen, dass für ein Entfernen von Elementen mehrere Schrauben unter Verwendung eines Werkzeuges gelöst werden müssen, sodass insgesamt Austausch- und Wartungsvorgänge zeitintensiv sind. Aufgrund der geschilderten beengten Verhältnisse im Bereich einer Plasmakammer ist auch das Handhaben eines Werkzeuges nicht unproblematisch. Häufig werden besondere Werkzeuge benötigt. Bei der Vielzahl der zu lösenden Schrauben fallen diese einzelfällig auch zu Boden oder in die Maschine. Es wird zudem als nachteilig angesehen, dass die gezeigten Konstruktionen teilweise und in nachteiliger Weise Einfluss auf das elektromagnetische Feld nehmen, das innerhalb der Plasmakammer aufgebaut wird zur Erzeugung eines Plasmas. Dies hat teilweise Gründe in der Materialwahl, aber auch in der Anordnung einiger Bauteile.It is considered disadvantageous that several screws have to be loosened using a tool to remove elements, so that overall replacement and maintenance processes are time-consuming. Due to the described cramped conditions in the area of a plasma chamber, handling a tool is also not unproblematic. Special tools are often required. Given the large number of screws that need to be loosened, they occasionally fall to the floor or into the machine. It is also considered disadvantageous that the constructions shown partially and disadvantageously influence the electromagnetic field that is built up within the plasma chamber to generate a plasma. This is partly due to the choice of materials, but also to the arrangement of some components.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart bereitzustellen, dass diese Nachteile behoben und ein schneller Austausch bei kompakter und einfacher Konstruktion ermöglicht ist. Weiterhin sollen Vorteile bei der Durchführung von Beschichtungsprozessen erreicht werden, indem eine zuverlässige Dichtwirkung erreicht und das elektromagnetische Feld möglichst wenig beeinflusst wird.It is therefore the object of the present invention to provide a device of the type mentioned in the introduction in such a way that these disadvantages are eliminated and quick replacement is possible with a compact and simple design. Furthermore, advantages should be achieved when carrying out coating processes by achieving a reliable sealing effect and influencing the electromagnetic field as little as possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen von Vorrichtungsanspruch 1.This object is achieved according to the invention by a device with the characterizing features of device claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous embodiments of the device are specified in the subclaims.

Im Unterschied zum gattungsbildenden Stand der Technik ist das regelmäßig zu entfernende Element formschlüssig mittels einer Riegels mit der Positionier- und Dichtvorrichtung verbunden, und dieser Riegel ist werkzeuglos aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung überführbar ausgeführt. Der Riegel lässt sich also ohne Verwendung eines Werkzeuges in die Freigabestellung überführen und somit das Element von der Vorrichtung abnehmen. Dazu ist der Riegel beweglich ausgeführt. Mindestens kann er die genannte Sperrstellung und eine Freigabestellung einnehmen.In contrast to the generic state of the art, the element that is to be removed regularly is positively connected to the element by means of a latch Positioning and sealing device connected, and this latch is designed to be moved from a locking position to a release position without tools. The bolt can therefore be moved into the release position without using a tool and the element can therefore be removed from the device. The latch is designed to be movable. At least it can assume the above-mentioned blocking position and a release position.

Bevorzugt ist, dass in der Sperrstellung eine den Riegel in der Sperrstellung haltende Haltekraft wirkt und/oder in der Sperrstellung eine Rastverbindung hergestellt wird bzw. ist, sodass der Riegel in der Sperrstellung gehalten und/oder eingerastet ist, also nicht versehentlich die Sperrstellung verlassen kann. Bevorzugt ist, dass der Riegel auch die Rastverbindung herstellt und nicht ein unabhängig vom Riegel ausgeführtes Rastelement vorgesehen ist. Eine entsprechende Raststruktur oder ein entsprechendes Rastelement ist also bevorzugt am Riegel vorgesehen. Die Rastverbindung und die den Riegel haltende Kraft ist so zu wählen, dass im Produktionsbetrieb der Riegel die Sperrstellung nicht versehentlich verlassen kann, er also in der Sperrstellung gegen versehentliches Lösen gesichert gehalten ist. Weiter bevorzugt ist, dass der Riegel aus einem dielektrischen Material besteht, insbesondere aus PEEK (Polyetheretherketon), einem hochtemperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff, der gegenüber fast allen organischen und anorganischen Chemikalien, hoch energetischen elektromagnetischen Wellen wie Gamma-, Röntgenstrahlung beständig ist, der gut per Spritzguss oder auch in Fräsverfahren bearbeitet werden kann und der das in der Plasmakammer aufzubauende elektromagnetische Feld nicht negativ beeinflusst. PEEK ist überdies sehr verschleißbeständig.It is preferred that in the locked position a holding force holding the bolt in the locked position acts and/or a locking connection is or is established in the locked position, so that the bolt is held and/or locked in the locked position, i.e. cannot accidentally leave the locked position . It is preferred that the latch also establishes the latching connection and not a latching element that is designed independently of the latch is provided. A corresponding latching structure or a corresponding latching element is therefore preferably provided on the bolt. The locking connection and the force holding the bolt must be selected so that the bolt cannot accidentally leave the locked position during production, i.e. it is secured in the locked position against accidental release. It is further preferred that the bar consists of a dielectric material, in particular PEEK (polyetheretherketone), a high-temperature-resistant thermoplastic that is resistant to almost all organic and inorganic chemicals, high-energy electromagnetic waves such as gamma radiation and X-rays, which can be easily injection molded or can be processed using milling processes and which does not negatively influence the electromagnetic field to be created in the plasma chamber. PEEK is also very wear-resistant.

Da der Riegel werkzeuglos aus einer Sperrstellung herausbewegt werden soll, bedarf es einer werkzeuglosen Riegelbetätigung. Denkbar wäre eine Betätigung aktorischer, motorischer, hydraulischer, pneumatisches oder sonstiger Art. Bevorzugt im Sinne einer hohen Kompaktheit und Einfachheit und im Sinne einer Vermeidung der Störung des elektromagnetischen Feldes in der Plasmakammer ist aber, dass der Riegel händisch betätigt wird, also eine Angriffsfläche für diese händische Betätigung aufweist. Die Angriffsfläche ist sowohl in der Sperrstellung als auch in der Freigabestellung für den händischen Zugriff zugänglich. Eine Bedienperson, die für den Austausch und die Wartung ohnehin an der Plasmastation tätigt ist, kann also auf den Riegel zugreifen und den Riegel bewegen.Since the bolt is to be moved out of a locked position without tools, a tool-free bolt actuation is required. An actuator, motor, hydraulic, pneumatic or other type of actuation would be conceivable. However, in the sense of a high level of compactness and simplicity and in the sense of avoiding disruption of the electromagnetic field in the plasma chamber, it is preferred that the latch is operated manually, i.e. a surface for attack this has manual operation. The attack surface is accessible for manual access in both the blocked position and the released position. An operator who is already working at the plasma station for replacement and maintenance can therefore access the latch and move the latch.

Weiter bevorzugt und verallgemeinerbar für alle Ausführungsvarianten ist das regelmäßig zu entfernende Element in Richtung der Bewegungsachse geführt und im gelösten Zustand zumindest zu Beginn entlang der Bewegungsachse und entlang der Führung von der Vorrichtung wegzubewegen, bis die Führung endet. Dann kann das Element z.B. ungeführt in radialer Richtung aus der Plasmastation herausgeführt werden. Auch dies entspringt der räumlichen Beengtheit in der Plasmakammer, wodurch Bewegungen quer zu dieser Bewegungsachse häufig erst dann möglich und gewünscht sind, wenn zunächst eine Bewegung in Richtung der Bewegungsachse erfolgt ist, bis das Element den Bereich verlassen hat, der von der Positionier- und Dichtvorrichtung eingenommen wird.Further preferred and generalizable for all embodiment variants, the element to be removed regularly is guided in the direction of the movement axis and, in the released state, is to be moved away from the device at least initially along the movement axis and along the guide until the guide ends. Then the element can, for example, be led out of the plasma station unguided in the radial direction. This also arises from the spatial confinement in the plasma chamber, which means that movements transverse to this axis of movement are often only possible and desired when a movement in the direction of the axis of movement has first taken place until the element has left the area that is controlled by the positioning and sealing device is taken.

Die vorstehenden Erläuterungen zu Erfindung und zu den Vorteilen können angewendet werden für die Werkstückhalterung oder für die Dichtungseinrichtung oder für beide. Bezüglich der Dichtungseinrichtung ist insbesondere von Vorteil, wenn der Riegel als Teil eines bajonettartigen Verschlusses ausgeführt ist. Bajonettartig meint dabei, dass eine Art Verriegelungsnut vorhanden ist und ein in dieser Nut geführter Verriegelungskörper. Dieser Verriegelungskörper wird in der Nut z.B. bis zum Erreichen eines Endanschlages bewegt und nimmt dort bevorzugt eine Raststellung ein, z. B. weil diese Nut dort eine quer zur Nutrichtung ausgeführte Erweiterung aufweist, in die der Riegelkörper hintergreifend eingreifen kann.The above explanations of the invention and the advantages can be applied to the workpiece holder or to the sealing device or to both. With regard to the sealing device, it is particularly advantageous if the latch is designed as part of a bayonet-like closure. Bayonet-like means that there is a type of locking groove and a locking body guided in this groove. This locking body is moved in the groove, for example until it reaches an end stop, and preferably assumes a locking position there, e.g. B. because this groove has an extension transverse to the groove direction, into which the locking body can engage behind.

Eine bevorzugte Anwendung findet eine solche bajonettartige Verriegelung, wenn eine Dichtungskappe der Dichtungseinrichtung die Dichtung nach außen hält und bei Entfernen der Kappe die Dichtung frei zugänglich und austauschbar ist. Es kann dann durch einfaches Drehen an der Dichtungskappe die Dichtung freigelegt und ausgetauscht werden.A preferred application of such a bayonet-like lock is when a sealing cap of the sealing device holds the seal to the outside and when the cap is removed the seal is freely accessible and replaceable. The seal can then be exposed and replaced by simply turning the seal cap.

Ein weiteres Beispiel für einen werkzeuglos betätigbaren Riegel stellt ein Schwenkriegel dar, welcher um einen Lagerstift drehbar angeordnet ist. Für eine leichtgängige und konstruktiv günstige Ausführung ist vorteilhaft, wenn der Schwenkriegel eine den Lagerstift umgreifende Riegelhülse aufweist. Im Hinblick auf die Fertigung und Stabilität ist diese Riegelhülse bevorzugt einteilig mit dem Schwenkriegel ausgeführt. Auch für diese Riegelhülse lassen sich durch die Materialwahl Vorteile erreichen, nämlich indem die Riegelhülse wie der gesamte Riegel aus einem dielektrischen Material besteht, insbesondere aus PEEK.Another example of a lock that can be operated without tools is a swivel lock, which is arranged to be rotatable about a bearing pin. For a smooth-running and structurally favorable design, it is advantageous if the pivot bolt has a locking sleeve that surrounds the bearing pin. With regard to production and stability, this locking sleeve is preferably designed in one piece with the swivel lock. Advantages can also be achieved for this locking sleeve through the choice of material, namely in that the locking sleeve, like the entire locking bar, consists of a dielectric material, in particular PEEK.

Ein solcher Schwenkriegel kann insbesondere Anwendung finden bei der zangenartigen Werkstückhalterung, die ohnehin Lagerstifte und Schwenkachsen für Zangenarme aufweist, sodass eine dieser Achsen für den Schwenkriegel nutzbar ist, indem einer dieser Lagerstifte die Lagerung für den Schwenkriegel ausbildet. Daher wird mit Vorteil vorgeschlagen, dass der Lagerstift für den Schwenkriegel an der Werkstückhalterung angeordnet ist.Such a swivel lock can be used in particular in the pliers-like workpiece holder, which already has bearing pins and swivel axes for pliers arms, so that one of these axes can be used for the swivel lock, in that one of these bearing pins forms the bearing for the swivel lock. Therefore, with advantage suggested that the bearing pin for the pivot bolt is arranged on the workpiece holder.

Eine Sicherung der Sperrstellung ist z.B. dadurch vorteilhaft erreichbar, dass der Schwenkriegel einen Rastarm aufweist, der in der Raststellung einen beabstandet vom Riegellagerstift angeordneten anderen Lagerstift oder Lagerbolzen um mehr als 180° umgreift. Der Rastarm kann z.B. zusätzlich zu einem Sperrglied vorgesehen sein, beide können aber auch integral ausgeführt sein, was als besonders vorteilhaft angesehen wird.Securing the locking position can be advantageously achieved, for example, in that the pivot bolt has a locking arm which, in the locking position, encompasses another bearing pin or bearing bolt arranged at a distance from the locking bearing pin by more than 180°. The locking arm can, for example, be provided in addition to a locking member, but both can also be designed integrally, which is considered particularly advantageous.

Bei allen Schwenkriegeln ist mit Vorteil aus Platzgründen vorgesehen, dass die Schwenkbewegung in die Freigabestellung nach außen erfolgt. Im Inneren ist die Dichtungseinrichtung angeordnet ist, gegen die ein Werkstück zu führen ist.For reasons of space, it is advantageous for all swivel locks to be swiveled outwards into the release position. The sealing device is arranged inside, against which a workpiece is to be guided.

Für Austausch- oder Wartungsvorgänge bei der Dichtungseinrichtung muss häufig auch die gesamte zangenartige Werkstückhalterung entfernt werden. In diesem Zusammenhang ist von Vorteil, wenn die Werkstückhalterung formschlüssig mittels eines Riegels mit den Lagerbolzen verbunden ist, auf denen die Werkstückhalterung lagert. In der Regel erfolgt die drehfeste Halterung an zwei Lagerbolzen, die z.B. starr am Kammerboden befestigt sind. Zu den späteren Figuren wird ein Ausführungsbeispiel gezeigt, wie ein schnelles Entfernen der Werkstückhalterung gelingt.For replacement or maintenance operations on the sealing device, the entire pliers-like workpiece holder often has to be removed. In this context, it is advantageous if the workpiece holder is positively connected by means of a latch to the bearing pins on which the workpiece holder is supported. As a rule, the non-rotatable mounting is carried out on two bearing bolts, which are rigidly attached to the chamber floor, for example. An exemplary embodiment of how the workpiece holder can be removed quickly is shown in the later figures.

Weiter ist bevorzugt, dass nicht nur ein einzelner Riegel eingesetzt wird, sondern das Riegel paarweise eingesetzt werden, weil sich dadurch günstige Symmetriebedingungen realisieren lassen.It is further preferred that not only a single bar is used, but that the bars are used in pairs, because this allows favorable symmetry conditions to be achieved.

Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, die in den Figuren dargestellt sind. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Aufsicht auf eine Beschichtungsvorrichtung, wie sie im Grundaufbau und grundsätzlich im Stand der Technik bekannt ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf ein Plasmarad einer Beschichtungsvorrichtung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf eine vereinzelte Plasmastation;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Positionier- und Dichtelementes in einer teilweisen Explosionsdarstellung;
  • 5a eine perspektivische Ansicht des Positionier- und Dichtelementes aus 4 im geöffneten und im geschlossenen Zustand der Plasmastation;
  • 5b eine Schnittansicht durch das Positionier- und Dichtelement aus 5a im geschlossenen Zustand der Plasmastation;
  • 6a eine perspektivische Ansicht einer Halteeinrichtung;
  • 6b eine Explosionsdarstellung zur Halteeinrichtung der 6a;
  • 7a eine perspektivische Ansicht einer Dichtkassette im verriegelten (untere Abbildung) und im entriegelten Zustand (obere Abbildung);
  • 7b eine Schnittansicht durch eine Dichtkassette der 7a im verriegelten Zustand;
  • 7c eine Explosionsdarstellung zu den Dichtkassetten der 7a.
The invention will be explained in more detail below using exemplary embodiments which are shown in the figures. Show it:
  • 1 a schematic top view of a coating device, such as its basic structure and fundamentally known in the prior art;
  • 2 a perspective view of a plasma wheel of a coating device;
  • 3 a perspective view of an isolated plasma station;
  • 4 a perspective view of a positioning and sealing element in a partial exploded view;
  • 5a a perspective view of the positioning and sealing element 4 when the plasma station is open and closed;
  • 5b a sectional view through the positioning and sealing element 5a when the plasma station is closed;
  • 6a a perspective view of a holding device;
  • 6b an exploded view of the holding device 6a ;
  • 7a a perspective view of a sealing cassette in the locked (lower illustration) and in the unlocked state (upper illustration);
  • 7b a sectional view through a sealing cassette 7a in locked state;
  • 7c an exploded view of the sealing cassettes 7a .

Aus der Darstellung in 1 ist eine beispielhafte Plasmabeschichtungsvorrichtung (1) zu erkennen, die mit einem rotierenden Plasmarad (2) versehen ist. Entlang eines Umfanges des Plasmarades (2) sind eine Mehrzahl von Plasmastationen (3) angeordnet. Die Plasmastationen (3) sind mit Plasmakammern (4) bzw. Kavitäten zur Aufnahme von zu behandelnden Werkstücken (5) versehen. Solche Werkstücke (5) können z.B. Behälter aus Kunststoff sein, z.B. Flaschen aus Kunststoff, z.B. Flaschen aus PET. Die zu behandelnden Werkstücke (5) werden der Plasmabeschichtungsvorrichtung (1) im Bereich einer Eingabe (6) zugeführt und, soweit nicht bereits vereinzelt und/oder in geeigneter Teilung zugeführt, über ein Vereinzelungsrad (7) an ein Übergaberad (8) weitergeleitet, das mit positionierbaren, im gezeigten Beispiel schwenkbaren Tragarmen (9) ausgestattet ist. Die Tragarme (9) sind relativ zu einem Sockel (10) des Übergaberades (8) verschwenkbar angeordnet, so daß eine Abstandsveränderung der Werkstücke (5) relativ zueinander durchgeführt werden kann. Hierdurch erfolgt eine Übergabe der Werkstücke (5) vom Übergaberad (8) an ein Eingaberad (11) mit einem relativ zum Vereinzelungsrad (7) vergrößerten Abstand der Werkstücke (5) relativ zueinander. Das Eingaberad (11) übergibt die zu behandelnden Werkstücke (5) an das Plasmarad (2). Nach einer Durchführung der Behandlung werden die behandelten Werkstücke (5) von einem Ausgaberad (12) aus dem Bereich des Plasmarades (2) entfernt und in den Bereich einer Ausgabestrecke (13) überführt.From the illustration in 1 An exemplary plasma coating device (1) can be seen, which is provided with a rotating plasma wheel (2). A plurality of plasma stations (3) are arranged along a circumference of the plasma wheel (2). The plasma stations (3) are provided with plasma chambers (4) or cavities for holding workpieces (5) to be treated. Such workpieces (5) can be, for example, containers made of plastic, for example bottles made of plastic, for example bottles made of PET. The workpieces (5) to be treated are fed to the plasma coating device (1) in the area of an input (6) and, if not already separated and/or in a suitable division, forwarded via a separating wheel (7) to a transfer wheel (8). is equipped with positionable, pivotable support arms (9) in the example shown. The support arms (9) are arranged to be pivotable relative to a base (10) of the transfer wheel (8), so that the distance between the workpieces (5) can be changed relative to one another. This results in the workpieces (5) being transferred from the transfer wheel (8) to an input wheel (11) with an increased distance between the workpieces (5) relative to one another relative to the separating wheel (7). The input wheel (11) transfers the workpieces (5) to be treated to the plasma wheel (2). After the treatment has been carried out, the treated workpieces (5) are removed from the area of the plasma wheel (2) by an output wheel (12) and transferred to the area of an output section (13).

Es ist bekannt und möglich, dass Plasmabeschichtungsvorrichtungen (1) in umgekehrter Richtung als vorstehend beschrieben durchlaufen werden. Es ist weiterhin bekannt und möglich, dass jede Plasmastation (3) mehr als eine Kavität (4) aufweist, z.B. eine Doppelkavität. Hierdurch können jeweils zwei oder mehr Werkstücke (5) gleichzeitig behandelt werden. Eine solche Doppel- oder Mehrfachkavität könnte vollständig voneinander getrennt ausgebildete Kavitäten aufweisen, grundsätzlich ist es aber auch möglich, in einem gemeinsamen Kavitätenraum lediglich Teilbereiche derart gegeneinander abzugrenzen, dass eine optimale Beschichtung aller darin gemeinsam aufgenommenen Werkstücke (5) gewährleistet ist.It is known and possible for plasma coating devices (1) to be run through in the opposite direction to that described above. It is also known and possible for each plasma station (3) to have more than one cavity (4), for example a double cavity. This allows two or more workpieces (5) to be treated at the same time. Such a double or multiple cavity could, in principle, have cavities that are completely separate from one another However, it is also possible to delimit only partial areas from one another in a common cavity space in such a way that optimal coating of all workpieces (5) held together therein is guaranteed.

2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer beispielhaften Plasmabeschichtungsvorrichtung (1) mit teilweise aufgebautem Plasmarad (2). Die Plasmastationen (3) sind auf einem Tragring (14) angeordnet, der als Teil einer Drehverbindung ausgebildet und im Bereich eines Maschinensockels (15) gelagert ist. Die Plasmastationen (3) weisen jeweils einen Stationsrahmen (16) auf, der Plasmakammern (17) haltert. Die Plasmakammern (17) weisen zylinderförmige Kammerwandungen (18) sowie Mikrowellengeneratoren (19) auf. In einem Zentrum des Plasmarades (2) ist ein Drehverteiler (20) angeordnet, über den die Plasmastationen (3) mit Betriebsmitteln sowie Energie versorgt werden. Zur Betriebsmittelverteilung können insbesondere Ringleitungen (21, 22) eingesetzt werden. Die zu behandelnden Werkstücke (5) sind unterhalb der zylinderförmigen Kammerwandungen (18) dargestellt. Unterteile der Plasmakammern (17) sind zur Vereinfachung jeweils nicht eingezeichnet. 2 shows a perspective view of an exemplary plasma coating device (1) with a partially constructed plasma wheel (2). The plasma stations (3) are arranged on a support ring (14), which is designed as part of a rotary connection and is mounted in the area of a machine base (15). The plasma stations (3) each have a station frame (16) which holds plasma chambers (17). The plasma chambers (17) have cylindrical chamber walls (18) and microwave generators (19). A rotary distributor (20) is arranged in a center of the plasma wheel (2), via which the plasma stations (3) are supplied with operating resources and energy. In particular, ring lines (21, 22) can be used to distribute resources. The workpieces (5) to be treated are shown below the cylindrical chamber walls (18). Lower parts of the plasma chambers (17) are not shown for simplicity.

3 zeigt eine beispielhafte Plasmastation (3) in perspektivischer Darstellung. Es ist zu erkennen, dass der Stationsrahmen (16) mit Führungsstangen (23) versehen ist, auf denen ein Schlitten (24) zur Halterung der zylinderförmigen Kammerwandung (18) geführt ist. 3 zeigt den Schlitten (24) mit Kammerwandung (18) in einem angehobenen Zustand, so dass das Werkstück (5) freigegeben ist. 3 shows an exemplary plasma station (3) in a perspective view. It can be seen that the station frame (16) is provided with guide rods (23) on which a slide (24) is guided to hold the cylindrical chamber wall (18). 3 shows the carriage (24) with chamber wall (18) in a raised state so that the workpiece (5) is released.

Im oberen Bereich der Plasmastation (3) ist der Mikrowellengenerator (19) angeordnet. Der Mikrowellengenerator (19) ist über eine Umlenkung (25) und einen Adapter (26) an einen Kopplungskanal (27) angeschlossen, der in die Plasmakammer (17) einmündet. Grundsätzlich kann der Mikrowellengenerator (19) sowohl unmittelbar im Bereich des Kammerdeckels, der positionsfest mit dem Stationsrahmen (16) verbunden und in 3 durch die angehobene Kammerwandung (18) verdeckt ist, als auch über ein Distanzelement an den Kammerdeckel angekoppelt mit einer vorgebbaren Entfernung zum Kammerdeckel und somit in einem größeren Umgebungsbereich des Kammerdeckels angeordnet werden. Der Adapter (26) hat die Funktion eines Übergangselementes und der Kopplungskanal (27) ist als ein Koaxialleiter ausgebildet. Im Bereich einer Einmündung des Kopplungskanals (27) in den Kammerdeckel ist ein Quarzglasfenster angeordnet. Die Umlenkung (25) ist als ein Hohlleiter ausgebildet.The microwave generator (19) is arranged in the upper area of the plasma station (3). The microwave generator (19) is connected via a deflection (25) and an adapter (26) to a coupling channel (27) which opens into the plasma chamber (17). In principle, the microwave generator (19) can be located directly in the area of the chamber lid, which is connected to the station frame (16) in a fixed position, and in 3 is covered by the raised chamber wall (18), as well as coupled to the chamber lid via a spacer element at a predeterminable distance from the chamber lid and thus arranged in a larger surrounding area of the chamber lid. The adapter (26) has the function of a transition element and the coupling channel (27) is designed as a coaxial conductor. A quartz glass window is arranged in the area where the coupling channel (27) opens into the chamber cover. The deflection (25) is designed as a waveguide.

Das Werkstück (5) wird im Bereich eines Positionier- und Dichtelementes (28) positioniert, das im Bereich eines Kammerbodens (29) angeordnet ist. Der Kammerboden (29) ist als Teil eines Kammersockels (30) ausgebildet. Zur Erleichterung einer Justage ist es möglich, den Kammersockel (30) im Bereich der Führungsstangen (23) zu fixieren. Eine andere Variante besteht darin, den Kammersockel (30) direkt am Stationsrahmen (16) zu befestigen. Bei einer derartigen Anordnung ist es beispielsweise auch möglich, die Führungsstangen (23) in vertikaler Richtung zweiteilig auszuführen oder wegzulassen und andere Führungsmittel vorzusehen.The workpiece (5) is positioned in the area of a positioning and sealing element (28) which is arranged in the area of a chamber floor (29). The chamber floor (29) is designed as part of a chamber base (30). To make adjustment easier, it is possible to fix the chamber base (30) in the area of the guide rods (23). Another variant is to attach the chamber base (30) directly to the station frame (16). With such an arrangement, it is also possible, for example, to design the guide rods (23) in two parts in the vertical direction or to omit them and to provide other guide means.

Die bisherige Beschreibung entspricht dem Stand der Technik, wie in der WO 03/100121 A2 oder in der WO 03/100125 A1 gezeigt. Dort sind weitere beispielhafte Details einer Plasmastation (3) angegeben. Die bisherige Beschreibung diente der Einbettung der vorliegenden Erfindung in ein technisches Umfeld, da die vorliegende Erfindung sich in dem durch einen Kreis in 3 hervorgehobenen Bereich abspielt und ein Positionier- und Dichtelement (28) mit besonderen Merkmalen betrifft. Die vorstehend erläuterten technischen Merkmale sind demzufolge als optionale technische Merkmale aufzufassen. Insbesondere erfolgte die bisherige Darstellung in Bezug auf Werkstücke in Form von Behältern, insbesondere in Form von Flaschen, wobei diese Werkstücke aus einem Kunststoff bestehen, insbesondere aus PET. Auch die weitere Darstellung erfolgt an solchen Behältern in Form von Flaschen, weil dies ein Anwendungsgebiet ist, auf den die Erfindung insbesondere und bevorzugt abzielt. Wie in dem absatzeinleitend angegebenen Stand der Technik beschrieben, werden diese Werkstücke mit einer Innenbeschichtung versehen zur Verbesserung von Barriereeigenschaften, z.B. zur Verminderung oder Verhinderung eines Eindringens oder Austretens von Sauerstoff und/oder Kohlendioxid und/oder H20. Typischerweise und im Rahmend der vorliegenden Erfindung bevorzugt erfolgt die Innenbeschichtung plasma induziert im Rahmen von im Stand der Technik bekannten PICVD-Verfahren. Typische Prozessgase hierbei sind HMDSN und/oder HDMSO, z.B. unter Beimischung von Argon, Sauerstoff und/oder Stickstoff. Die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt, auch nicht auf eine Anordnung eines Werkstückes auf dem Kopf stehend. Das Werkstück könnte auch mit Mündungsöffnung nach oben weisend angeordnet sein. Die vorliegende Erfindung ist auch nicht beschränkt auf eine bestimmte Zahl der Kavitäten und sie ist unabhängig vom konkreten Aussehen der Plasmastationen und der Beschichtungsvorrichtung.The previous description corresponds to the state of the art, as in the WO 03/100121 A2 or in the WO 03/100125 A1 shown. Further exemplary details of a plasma station (3) are given there. The previous description served to embed the present invention in a technical environment, since the present invention is in that defined by a circle 3 highlighted area plays and concerns a positioning and sealing element (28) with special features. The technical features explained above are therefore to be viewed as optional technical features. In particular, the previous representation was made with regard to workpieces in the form of containers, in particular in the form of bottles, these workpieces being made of a plastic, in particular PET. The further representation also takes place on such containers in the form of bottles, because this is an area of application to which the invention is particularly and preferably aimed. As described in the prior art stated in the introduction to the paragraph, these workpieces are provided with an internal coating to improve barrier properties, for example to reduce or prevent penetration or escape of oxygen and/or carbon dioxide and/or H20. Typically and preferably within the scope of the present invention, the internal coating is plasma-induced as part of PICVD processes known in the prior art. Typical process gases here are HMDSN and/or HDMSO, for example with the addition of argon, oxygen and/or nitrogen. However, the invention is not limited to this, nor to an arrangement of a workpiece upside down. The workpiece could also be arranged with the mouth opening facing upwards. The present invention is also not limited to a specific number of cavities and is independent of the specific appearance of the plasma stations and the coating device.

Nachfolgend beschriebene Positionier- und Dichtelemente sind Beispiele für anspruchsgemäße Positionier- und Dichtvorrichtungen.The positioning and sealing elements described below are examples of claimed positioning and sealing devices.

4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Positionier- und Dichtelementes (28) in einer teilweisen Explosionsdarstellung. Im montierten Zustand ist das Positionier- und Dichtelement (28) auf dem gemeinsamen Sockel (40) gehalten, von dem aus sich zu beiden Seiten einer zentralen Durchgangsöffnung (42) Lagerbolzen (44) in Richtung der eingezeichneten Stationsachse (46) erstrecken. Die als Beispiel für eine Dichteinrichtung dargestellte Dichtkassette (50) wird mittels Schrauben (51) mit dem gemeinsamen Sockel (40) verschraubt, während die Halteeinrichtung (60) als Beispiel für eine Werkstückhalterung auf den beiden Lagerbolzen (44) lagert. Zum Aufbau der Dichtkassette (50) und zum Aufbau der Halteeinrichtung (60), die zusammen das Positionier- und Dichtelement (28) bilden, werden zu späteren Figuren Erläuterungen gegeben. 4 shows a perspective view of a positioning and sealing element (28) in one partial exploded view. When assembled, the positioning and sealing element (28) is held on the common base (40), from which bearing pins (44) extend on both sides of a central through opening (42) in the direction of the station axis (46) shown. The sealing cassette (50), shown as an example of a sealing device, is screwed to the common base (40) using screws (51), while the holding device (60), as an example of a workpiece holder, rests on the two bearing bolts (44). Explanations will be given in later figures regarding the construction of the sealing cassette (50) and the construction of the holding device (60), which together form the positioning and sealing element (28).

Die dargestellte Stationsachse (46) fällt zusammen mit der insofern nicht mehr eingezeichneten Behälterachse des Behälters (5) und einer später noch erläuterten Bewegungsachse. Auch die Lagerbolzen (44) erstrecken sich in Richtung dieser Stationsachse (46), nämlich in eine vertikale Richtung. Im oberen Bereich der 4 ist eine Kammerwand (18) angedeutet, die entlang der Stationsachse (46) beweglich ist. Der gemeinsame Sockel (40) ist hingegen in Richtung der Stationsachse (46) unbeweglich ausgeführt und z.B. starr mit einem umlaufenden Plasmarad (2) verbunden, wie z.B. zu den 2 und 3 erläutert. Die Kammerwand (18) kann bis zum Erreichen des gemeinsamen Sockels (40) abgesenkt werden und umschließt dann eine Kavität, in der der Behälter (5) von der Halteeinrichtung (60) gehalten ist gegen eine in der Dichtkassette (50) vorgesehene Dichtung. Durch die zentrale Durchgangsöffnung (42) hindurch kann das Innere des Behälters (5) von Vakuumpumpen auf einen Unterdruck gebracht werden und eine nicht dargestellte Gaslanze kann von unten in den Behälter (5) hineingeführt werden, um für einen Beschichtungsvorgang benötigte Prozessgase zuzuführen. Beabstandet von der zentralen Durchgangsöffnung (42) sind im gemeinsamen Sockel (40) weitere Durchgangsbohrungen (43) vorgesehen, über die z.B. Zugang zu der den Behälter (5) umgebenden Kavität besteht, z.B. um diesen umgebenden Raum durch wirkverbundene Vakuumpumpen auf einen Unterdruck zu bringen.The station axis (46) shown coincides with the container axis of the container (5), which is no longer shown, and a movement axis that will be explained later. The bearing bolts (44) also extend in the direction of this station axis (46), namely in a vertical direction. In the upper area of the 4 A chamber wall (18) is indicated, which is movable along the station axis (46). The common base (40), on the other hand, is designed to be immovable in the direction of the station axis (46) and, for example, is rigidly connected to a rotating plasma wheel (2), such as the 2 and 3 explained. The chamber wall (18) can be lowered until the common base (40) is reached and then encloses a cavity in which the container (5) is held by the holding device (60) against a seal provided in the sealing cassette (50). The interior of the container (5) can be brought to a negative pressure by vacuum pumps through the central through opening (42) and a gas lance, not shown, can be led into the container (5) from below in order to supply process gases required for a coating process. Spaced from the central through opening (42), further through holes (43) are provided in the common base (40), via which, for example, there is access to the cavity surrounding the container (5), for example in order to bring this surrounding space to a negative pressure using operatively connected vacuum pumps .

5a zeigt eine perspektivische Ansicht des Positionier- und Dichtelementes (28) aus 4 im geöffneten (links) und im geschlossenen Zustand (rechts) der Plasmastation (3), wobei in dem die geschlossene Plasmastation (3) darstellenden rechten Bild die eigentlich bis zum gemeinsamen Sockel (40) abgesenkte Kammerwand (18) weggelassen wurde, um freien Blick auf das Positionier-und Dichtelement (28) zu erlauben. 5b zeigt eine Schnittansicht durch das Positionier- und Dichtelement (28) aus 5a im geschlossenen Zustand der Plasmastation (3). In dieser Schnittansicht ist die Kammerwand (18) im geschlossenen Zustand zu sehen, welche nach innen die Kavität einschließt. In dieser Schnittansicht der 5b ist auch erkennbar, dass die Kammerwand (18) in ihrem unteren Endbereich eine Mitnehmerstufe (18a) aufweist, die die Halteeinrichtung (60) in Richtung auf den gemeinsamen Sockel (40) drückt. Die Halteeinrichtung (60) liegt hierzu mit einer Führungshülse (62) auf einer Federhülse (64) auf, beide sind am Lagerbolzen (44) gelagert, wobei sich eine Feder (66), die ebenfalls auf den Lagerbolzen (44) lagert, bodenseitig an einem Lagerbolzenflansch (68) abstützt und noch oben gegen die Federhülse (64) abgestützt ist. Die Führungshülse (62) weist außenseitig einen Mitnehmervorsprung (65) auf, der mit der Mitnehmerstufe (18a) zusammenwirkt. Wird die Kammerwand (18) in Richtung der eingezeichneten Stationsachse (46) angehoben, so drückt die Feder (66) die Federhülse (64) und dadurch auch die Führungshülse (62) nach oben, sodass das Positionier- und Dichtelement (28) wieder den im linken Bild der 5a gezeigten Zustand einnimmt. 5a shows a perspective view of the positioning and sealing element (28). 4 in the open (left) and in the closed state (right) of the plasma station (3), whereby in the right image depicting the closed plasma station (3), the chamber wall (18), which is actually lowered to the common base (40), has been omitted in order to provide a clear view on the positioning and sealing element (28). 5b shows a sectional view through the positioning and sealing element (28). 5a when the plasma station (3) is closed. In this sectional view, the chamber wall (18) can be seen in the closed state, which encloses the cavity on the inside. In this sectional view of the 5b It can also be seen that the chamber wall (18) has a driver step (18a) in its lower end region, which presses the holding device (60) towards the common base (40). For this purpose, the holding device (60) rests with a guide sleeve (62) on a spring sleeve (64), both of which are mounted on the bearing pin (44), with a spring (66), which also rests on the bearing pin (44), resting on the bottom side supported by a bearing pin flange (68) and is still supported at the top against the spring sleeve (64). The guide sleeve (62) has a driver projection (65) on the outside, which interacts with the driver stage (18a). If the chamber wall (18) is raised in the direction of the station axis (46) shown, the spring (66) pushes the spring sleeve (64) and thereby also the guide sleeve (62) upwards, so that the positioning and sealing element (28) again in the left picture the 5a shown state.

Die Schnittansicht der 5b zeigt auch, dass ein Dichtungsscheibenring (52) zwischen einer Dichthülse (54), die in der zentralen Durchgangsöffnung (42) des gemeinsamen Sockels (40) ruht, und einer Dichtungskappe (56) eingeklemmt ist. In Richtung zu diesem Dichtungsring (52) weisen die Dichthülse (54) auf ihrer Oberseite und die Dichtungskappe (56) auf ihrer Unterseite jeweils und sich gegenüberliegend einen ringförmigen Vorsprung auf, um in diesem Bereich einen hohen Anpressdruck und eine hohe Dichtwirkung zu erreichen. Der mit Mündungsöffnung (32) nach unten weisend angeordnete Behälter (5) ist mit seinem Mündungsrand dichtend an dem Dichtungsring (52) angedrückt. In vertikaler Richtung gesichert liegt der Behälter (5) mit seinem Handhabungsring (34) an der Halteeinrichtung (60) an.The sectional view of the 5b also shows that a sealing washer ring (52) is clamped between a sealing sleeve (54) which rests in the central passage opening (42) of the common base (40) and a sealing cap (56). In the direction of this sealing ring (52), the sealing sleeve (54) on its upper side and the sealing cap (56) on its underside each have an annular projection opposite one another in order to achieve a high contact pressure and a high sealing effect in this area. The container (5), which is arranged with the mouth opening (32) pointing downwards, is pressed with its mouth edge in a sealing manner against the sealing ring (52). Secured in the vertical direction, the container (5) lies against the holding device (60) with its handling ring (34).

Nachfolgend werden Details zu der Halteeinrichtung (60) anhand der 6a und 6b und zu der Dichtkassette (50) anhand der 7a-7c und jeweils unter Bezugnahme auf die Schnittansicht der 5b erläutert. 6a zeigt dabei eine perspektivische Ansicht einer Halteeinrichtung (60) und 6b dazu eine Explosionsdarstellung. 7a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Dichtkassette (50) im verriegelten (untere Abbildung) und im entriegelten Zustand (obere Abbildung), 7b eine Schnittansicht durch die Dichtkassette (50) im verriegelten Zustand und 7c eine Explosionsdarstellung zu der Dichtkassette (50).Below are details of the holding device (60) using the 6a and 6b and to the sealing cassette (50) using the 7a-7c and each with reference to the sectional view of 5b explained. 6a shows a perspective view of a holding device (60) and 6b plus an exploded view. 7a shows a perspective view of a sealing cassette (50) in the locked (lower illustration) and in the unlocked state (upper illustration), 7b a sectional view through the sealing cassette (50) in the locked state and 7c an exploded view of the sealing cassette (50).

Das Halteelement (60) ist zangenartig ausgebildet und besitzt zwei verschwenkbar gelagerte Haltearme (82). Die Haltearme (82) sind relativ zu Drehachsen (83) verschwenkbar an Lagerstiften (84). Zur Gewährleistung einer automatischen Fixierung des Behälters (5) durch das Halteelement (60) werden die Haltearme (82) von Gummiringen (85) federelastisch in eine jeweilige Haltepositionierung gezogen. Die Gummiringe (85) spannen sich zwischen am Hauptkörper (66) angeordneten Spannstiften (86) und Befestigungsfortsätzen (87) am rückwärtigen Ende der Haltearme (82), die durch Sprengringe (89) aus PEEK an den Lagerstiften (84) gesichert sind.The holding element (60) is designed like a pliers and has two pivotably mounted holding arms (82). The holding arms (82) can be pivoted on bearing pins relative to the axes of rotation (83). (84). To ensure automatic fixation of the container (5) by the holding element (60), the holding arms (82) are pulled elastically into a respective holding position by rubber rings (85). The rubber rings (85) are clamped between dowel pins (86) arranged on the main body (66) and fastening extensions (87) at the rear end of the holding arms (82), which are secured to the bearing pins (84) by snap rings (89) made of PEEK.

Die Haltearme (82) lagern oberhalb des Hauptkörpers (66), der von den Lagerstiften (84) durchsetzt wird. Unterhalb des Hauptkörpers (66) sind auf den Lagerstiften (84) Schwenkriegel (88) drehgelagert, wobei diese Schwenkriegel (88) hierzu an ihrem einen Ende Lagerhülsen (89) aufweisen.The holding arms (82) are mounted above the main body (66), which is penetrated by the bearing pins (84). Below the main body (66), swivel locks (88) are rotatably mounted on the bearing pins (84), these swivel locks (88) having bearing sleeves (89) at one end.

Das Halteelement (60) ist oberhalb des Kammerbodens (29) angeordnet, siehe 3 und 4, so daß nach einem Anheben der Kammerwandung (18) eine seitliche Zugänglichkeit für Übergaben an das Halteelement (60) gegeben ist. Das Werkstück (5) kann hierdurch von außerhalb der Plasmastation (3), z.B. von einem benachbart angeordneten Eingaberad (11), an das Halteelement (60) übergeben werden.The holding element (60) is arranged above the chamber floor (29), see 3 and 4 , so that after the chamber wall (18) has been lifted, there is lateral accessibility for transfers to the holding element (60). The workpiece (5) can thereby be transferred to the holding element (60) from outside the plasma station (3), for example from an adjacently arranged input wheel (11).

Aus 6a ist insbesondere zu erkennen, daß zwischen den Haltearmen (82) und dem in diesem Bereich eine Einbuchtung (68) aufweisenden Hauptkörper (66) ein freier Bereich zur Aufnahme des Werkstückes (5) angeordnet ist. Die Haltearme (82) ragen mit Fixierungsvorsprüngen (69) in diesen Bereich hinein, die mit außenseitigen Einlauf- und mit innenseitigen Auslaufschrägen versehen sind. Zur weiteren Abstützung und Fixierung des Werkstückes (5) weist das Halteelement (60) eine Anschlagkontur (70) auf. Die Anschlagkontur (70) begrenzt ein maximales Einführen des Werkstückes (5) in die Einbuchtung. In der Arretierungspositionierung wird das Werkstück (5) von den Fixierungsvorsprüngen gegen die Anschlagkontur (70) gedrückt. Die Anschlagkontur (70) und die Fixierungsvorsprünge (69) sind auf einem etwa gleichen Höhenniveau angeordnet. Der Neckring (34) des Behälters (5) soll unterhalb diese Höhenniveaus liegen und sich von unten an die Anschlagkontur (70) anlegen.Out of 6a It can be seen in particular that a free area for receiving the workpiece (5) is arranged between the holding arms (82) and the main body (66), which has an indentation (68) in this area. The holding arms (82) protrude into this area with fixing projections (69), which are provided with external inlet and internal outlet slopes. To further support and fix the workpiece (5), the holding element (60) has a stop contour (70). The stop contour (70) limits the maximum insertion of the workpiece (5) into the indentation. In the locking positioning, the workpiece (5) is pressed against the stop contour (70) by the fixing projections. The stop contour (70) and the fixing projections (69) are arranged at approximately the same height level. The neck ring (34) of the container (5) should lie below these height levels and rest against the stop contour (70) from below.

Bei einem Einführen der Werkstücke (5) in den Bereich der Einbuchtung (68) kommt das Werkstück (5) zunächst in Kontakt mit den außenseitigen Einlaufschrägen und drückt die Haltearme (82) entgegen der Kräfte der Gummiringe (87) auseinander. Nach einem vollständigen Einführen des Werkstückes (5) in den Bereich der Einbuchtung (68) kehren die Haltearme (82) aufgrund der Zugkräfte der Gummiringe (87) automatisch in die Arretierungspositionierung zurück und drücken das Werkstück (5) gegen die Anlagekontur (70). Das Werkstück (5) ist hierdurch innerhalb der Plasmakammer (17) fixiert. Nach einer Fertigstellung der Behandlung des Werkstückes (5) wird das Werkstück (5) von einem Transferelement ergriffen und gegen die innenseitigen Auslaufschrägen der Zangenarme (82) gezogen. Die Haltearme (82) werden hierdurch wieder auseinandergeführt und geben das Werkstück (5) frei.When the workpieces (5) are inserted into the area of the indentation (68), the workpiece (5) first comes into contact with the outside inlet slopes and pushes the holding arms (82) apart against the forces of the rubber rings (87). After the workpiece (5) has been completely inserted into the area of the indentation (68), the holding arms (82) automatically return to the locking position due to the tensile forces of the rubber rings (87) and press the workpiece (5) against the contact contour (70). The workpiece (5) is thereby fixed within the plasma chamber (17). After the treatment of the workpiece (5) has been completed, the workpiece (5) is gripped by a transfer element and pulled against the inside outlet slopes of the pliers arms (82). The holding arms (82) are thereby moved apart again and release the workpiece (5).

In 5a ist ersichtlich, dass das Halteelement (60) nach einem Einsetzen eines flaschenartigen Werkstückes (5) dieses zwischen einem Stützring (34) und einem Schulterbereich (36) mit seinen Haltearmen (82) beaufschlagt. Zudem klemmt der Stützring (34) von unten gegen die Anlagekontur (70). Eine Halterung eines derartigen flaschenartigen Werkstückes (5) im dargestellten Halsbereich führt zu einer sehr stabilen Fixierung des Werkstückes (5).In 5a It can be seen that after inserting a bottle-like workpiece (5), the holding element (60) acts on it with its holding arms (82) between a support ring (34) and a shoulder area (36). In addition, the support ring (34) clamps against the contact contour (70) from below. Holding such a bottle-like workpiece (5) in the neck area shown leads to a very stable fixation of the workpiece (5).

Aus 6a in Verbindung mit 5b ist zu erkennen, daß das Halteelement (60) einen Hauptkörper (66) aufweist, von dem die Haltearme (82) sowie die weiteren Bauelemente getragen sind. Der Hauptkörper (66) lagert auf den beiden Lagerbolzen (44), die mit dem Kammerboden (29) verbunden sind. Hierzu weist der Hauptkörper (66) endständig angeordnete Führungshülsen (62) auf. Diese Führungshülsen (62) weisen außenliegend eine die Hülsenwand durchsetzende Durchbrechung (63) auf. Im auf den Lagerbolzen (44) gelagerten Zustand stehen diese Durchbrechungen (63) auf einer Höhe mit außenseitig an den Lagerbolzen (44) eingefrästen Ausnehmungen (71). Diese Ausnehmungen (71) weisen eine größere Erstreckung auf, als die vorgenannten Durchbrechungen (63) in den Lagerhülsen (62). Diese Erstreckung in Richtung der Stationsachse (46) ist so gewählt, dass über den gesamten Arbeitshub der Halteeinrichtung (60) die Durchbrechung (63) der Ausnehmung (71) gegenüberliegt.Out of 6a combined with 5b It can be seen that the holding element (60) has a main body (66) from which the holding arms (82) and the other components are supported. The main body (66) rests on the two bearing pins (44), which are connected to the chamber floor (29). For this purpose, the main body (66) has guide sleeves (62) arranged at the ends. These guide sleeves (62) have an opening (63) on the outside that passes through the sleeve wall. When mounted on the bearing pins (44), these openings (63) are at the same level as recesses (71) milled into the outside of the bearing pins (44). These recesses (71) have a larger extent than the aforementioned openings (63) in the bearing sleeves (62). This extension in the direction of the station axis (46) is selected so that the opening (63) is opposite the recess (71) over the entire working stroke of the holding device (60).

Wie weiterhin in 6a zu sehen, ist der Schwenkriegel (88) am Lagerstift (84) auf einer Höhe angeordnet, dass der Sperrkörper (73) des Schwenkriegels (88) in die Durchbrechung (63) hineinschwenken kann und bis in die Ausnehmung (71) hineingreifen kann. Die Höhe des Sperrkörpers (73) ist formkomplementär zur Höhe der Durchbrechung (63) gewählt. Die Tiefe der Durchbrechung (63) und die Tiefe des Sperrkörpers (73) ist so gewählt, dass der Sperrkörper (73) in die Ausnehmung (71) des Lagerbolzens (44) eingreifen kann. Im geöffneten Zustand der Plasmastation (3) liegt die Oberseite des Sperrkörpers (73) an der obenliegenden Anlagefläche der Ausnehmung (71) an, sodass die Federn (66) die Halteeinrichtung (60) nicht weiter nach oben drücken können. Im in 5b gezeigten Zustand einer verschlossenen Plasmakammer (3) hat der Sperrkörper (73) mit seiner Unterseite die untere Anlagefläche der Ausnehmung (71) nicht ganz erreicht. Durch diese Dimensionierung der Ausnehmung (71) ist gewährleistet, dass der Sperrkörper (73) überden Arbeitshub der Halteeinrichtung (60) in Sperreingriff bleiben kann und den Arbeitshub mit ausführt. Wird der Sperrkörper (73) radial nach außen um den Lagerstift (84) herumgeschwenkt, so wird der Sperreingriff in den Lagerbolzen (44) aufgehoben und die Feder (66) kann die Halteeinrichtung (60) nach oben wegdrücken bzw. eine Person kann den Hauptkörper (66) mit allen daran angeordneten Elementen in Richtung der Stationsachse (46) von den Lagerbolzen (44) nach oben abheben und dann radial nach außen aus der Plasmastation (3) entnehmen.As continues in 6a As can be seen, the pivot bolt (88) is arranged on the bearing pin (84) at a height so that the locking body (73) of the pivot bolt (88) can pivot into the opening (63) and reach into the recess (71). The height of the blocking body (73) is selected to be complementary to the height of the opening (63). The depth of the opening (63) and the depth of the locking body (73) are selected so that the locking body (73) can engage in the recess (71) of the bearing pin (44). When the plasma station (3) is open, the top of the locking body (73) rests on the upper contact surface of the recess (71), so that the springs (66) cannot push the holding device (60) any further upwards. Im in 5b In the state of a closed plasma chamber (3) shown, the underside of the blocking body (73) has not quite reached the lower contact surface of the recess (71). This dimensioning of the recess (71) ensures that that the locking body (73) can remain in locking engagement over the working stroke of the holding device (60) and also carries out the working stroke. If the locking body (73) is pivoted radially outwards around the bearing pin (84), the locking engagement in the bearing pin (44) is canceled and the spring (66) can push the holding device (60) upwards or a person can move the main body (66) with all elements arranged on it, lift it upwards from the bearing pins (44) in the direction of the station axis (46) and then remove it radially outwards from the plasma station (3).

In 6a ist weiter zu sehen, dass der Schwenkriegel (88) über den Sperrkörper (73) hinausstehend einen Rastarm (75) aufweist. Wie auf der linken Seite der 6a zu erkennen, umgreift dieser bogenförmig verlaufende Rastarm (75) die Lagerhülse (62) um mehr als 180°, sodass der Schwenkriegel (88) rastend gehalten ist. Der bogenförmig gekrümmte Rastarm (75) kann z.B. aufgrund seiner Biegeelastizität an der Führungshülse (62) anliegen, z.B. weil der Krümmungsradius des Rastarmes (75) so gewählt ist, dass er hinter der 180°-Umschlingung zur Anlage kommt. Dieser bogenförmig verlaufende Rastarm (75) steht sowohl in der in 6a auf der linken Seite dargestellten Sperrstellung als auch in der auf der rechten Seite dargestellten Freigabestellung gegenüber allen anderen Elementen der Halteeinrichtung (60) hervor, sodass der hervorstehende Bereich, insbesondere der bogenförmige Rastarm (75) mit den Fingern angegriffen werden kann. Durch Drücken gegen diesen Rastarm (75) kann der Schwenkriegel (88) aus der Sperrstellung herausgeschwenkt werden. Der Schwenkriegel (88) kann aus seiner Freigabestellung in die Sperrstellung geschwenkt werden, indem wieder auf die Außenseite des Sperrkörpers (73) oder außenseitig auf den Rastarm (75) eingewirkt wird.In 6a It can also be seen that the pivot bolt (88) has a locking arm (75) that protrudes beyond the locking body (73). Like on the left side of the 6a As can be seen, this arcuate locking arm (75) encompasses the bearing sleeve (62) by more than 180°, so that the pivot bolt (88) is held in a locking manner. The arcuately curved locking arm (75) can, for example, rest against the guide sleeve (62) due to its bending elasticity, for example because the radius of curvature of the locking arm (75) is selected so that it comes to rest behind the 180° wrap. This arcuate locking arm (75) is in the in 6a in the locking position shown on the left side as well as in the release position shown on the right side compared to all other elements of the holding device (60), so that the protruding area, in particular the arcuate locking arm (75), can be attacked with the fingers. By pressing against this locking arm (75), the swivel lock (88) can be swung out of the locking position. The pivot bolt (88) can be pivoted from its release position into the locking position by acting again on the outside of the locking body (73) or on the outside on the locking arm (75).

Wie weiterhin zu erkennen, schwenkt der Schwenkriegel (88) außenliegend um die Lagerhülse (62) herum und greift von außen in diese Lagerhülse (62) hinein. Dies ist bevorzugt gegenüber einem Eingreifen von innen, da innenseitig der Platzbedarf für die Dichtkassette (50) zu berücksichtigen ist.As can also be seen, the pivot bolt (88) pivots around the outside of the bearing sleeve (62) and engages into this bearing sleeve (62) from the outside. This is preferred over intervention from the inside, since the space required for the sealing cassette (50) on the inside must be taken into account.

In einer Grundpositionierung ist ein Abstand zwischen dem gemeinsamen Sockel (40) und der darauf angeordneten Dichtkassette (50) derart vorgegeben, daß das vom Halteelement (60) gehaltene Werkstück (5) zunächst oberhalb der Dichtkassette (50) steht. Dies ermöglicht ein Einsetzen und ein Entnehmen eines Werkstücks (5). Nach einem derartigen Einsetzen des Werkstückes (5) erfolgt eine Distanzverringerung zwischen der Dichtkasse (50) und der Halteeinrichtung (60), bewirkt durch die sich absenkende Kammerwand (18), so daß der Mündungsbereich des Werkstückes (5) in die Dichtungskappe (56) eintaucht und gegen den Dichtungsring (52) geführt ist. Die Positionierbewegung der Kammerwandung (18) bestimmt den Arbeitshub der Halteeinrichtung (60), welcher synchron mit der Positionierbewegung der Kammerwandung (18) ausgeführt wird. In die eine Richtung verschiebt die Kammerwand (18) die Halteeinrichtung (60) mitsamt Behälter (5), bei einer entgegengesetzten Bewegung der Kammerwandung (18) drücken die Federn (66) die Halteeinrichtung (60) mit Behälter (5) wieder in die Ausgangspositionierung zurück.In a basic positioning, a distance between the common base (40) and the sealing cassette (50) arranged thereon is predetermined such that the workpiece (5) held by the holding element (60) initially stands above the sealing cassette (50). This allows a workpiece (5) to be inserted and removed. After inserting the workpiece (5) in this way, the distance between the sealing casing (50) and the holding device (60) is reduced, caused by the lowering chamber wall (18), so that the mouth area of the workpiece (5) enters the sealing cap (56). immersed and guided against the sealing ring (52). The positioning movement of the chamber wall (18) determines the working stroke of the holding device (60), which is carried out synchronously with the positioning movement of the chamber wall (18). The chamber wall (18) moves the holding device (60) together with the container (5) in one direction; when the chamber wall (18) moves in the opposite direction, the springs (66) push the holding device (60) with the container (5) back into the starting position back.

Die in den 7a-7c gezeigte Dichtungskassette (50) ist mit seinem Grundkörper (80) und mittels Schrauben (51) auf dem gemeinsamen Sockel (40) festgeschraubt. Die in der Querschnittansicht als innen hohl erkennbare Dichthülse (54) erstreckt sich in die zentrale Durchgangsöffnung (42) hinein und liegt an deren Rand mit einer flanschartigen Erweiterung im oberen Hülsenbereich auf. Auf der Oberseite dieser Dichtungshülse (54) liegt eine ringförmige Dichtungsscheibe (52) auf, die z.B. aus einem Silikonmaterial hergestellt sein kann. Nach oben ist die Dichtungsscheibe (52) gesichert von der Dichtungskappe (56). The ones in the 7a-7c Sealing cassette (50) shown is screwed to the common base (40) with its base body (80) and by means of screws (51). The sealing sleeve (54), which can be seen as hollow on the inside in the cross-sectional view, extends into the central through opening (42) and rests on its edge with a flange-like extension in the upper sleeve area. On the top of this sealing sleeve (54) there is an annular sealing disk (52), which can be made of a silicone material, for example. The sealing washer (52) is secured at the top by the sealing cap (56).

Diese Dichtungskappe (56) weist auf ihrer zylinderförmigen Außenfläche zwei jeweils um 180° umfangswinkelversetzt beabstandete Riegelkörper (58) auf. Diese Riegelkörper (58) arbeiten zusammen mit zwei Riegelklötzen (59), die ebenfalls 180° umfangswinkelversetzt an dem Grundkörper (80) angeschraubt sind. Diese Riegelklötze (59) weisen auf ihrer Unterseite eine Montagestruktur auf, die formkomplementär in Tiefe und Krümmung mit einer auf der Oberseite des Grundkörpers (80) vorgesehenen Montagekontur (81) übereinstimmt. Beim Festschrauben der Riegelklötze richten sich diese aufgrund der erläuterten Formkomplementarität selbsttätig aus. In diesem montierten Zustand des Riegelklotzes (59) bildet dieser in Verbindung mit dem Grundkörper (80) eine von Bajonettverschlüssen bekannte bajonettartige Innennut aus, mit der die an der Dichtungskappe (56) außenseitig angeordneten Riegelkörper (58) zusammenwirken. Durch Aufsetzen der Dichtungskappe (56) auf den Grundkörper (80) und durch Übergreifen des über den Grundkörper (80) hinausstehenden Bereiches der Dichthülse (54) kann anschließend die Dichtungskappe (56) um die Stationsachse (46) und sich selbst herumgedreht werden, bis die Riegelkörper (58) unter die Riegelklötze (59) einfahren und mit der bajonettartigen Nut wechselwirken, bis die Riegelkörper (58) einen Endanschlag erreichen. Kurz vor oder bei Erreichen dieses Endanschlages hintergreift der Riegelkörper (58) z.B. eine kleine Gegenkante, sodass der Riegelkörper (58) einerseits eine Verriegelungsstellung erreicht hat, andererseits aber auch als Rastkörper dient und eine Raststellung erreicht hat. In dieser Stellung ist die Dichtungskappe (56) einerseits in Achsrichtung der Stationsachse (46) gesichert und andererseits gegen Zurückdrehen aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung eingerastet und gesichert. Aufgrund dieser werkzeuglos aufhebbaren formschlüssigen Verbindung, kann durch Drehen an der Dichtungskappe (56) der Formschluss aufgehoben und die Riegelkörper (58) in die Freigabestellung bewegt werden. Sobald die Dichtungskappe (56) abgehoben ist, besteht freier Zugang zum Dichtscheibenring (52), der also entnommen und ausgetauscht werden kann durch einen neuen Dichtscheibenring. Sodann kann die Dichtungskappe (56) drehend wieder in die Sperrstellung überführt werden.This sealing cap (56) has on its cylindrical outer surface two locking bodies (58), each spaced apart at a circumferential angle of 180°. These locking bodies (58) work together with two locking blocks (59), which are also screwed to the base body (80) with a circumferential angle offset of 180°. These locking blocks (59) have a mounting structure on their underside, the depth and curvature of which matches a mounting contour (81) provided on the top of the base body (80). When the locking blocks are screwed tight, they align themselves automatically due to the shape complementarity explained. In this assembled state of the locking block (59), in conjunction with the base body (80), it forms a bayonet-like internal groove known from bayonet locks, with which the locking bodies (58) arranged on the outside of the sealing cap (56) cooperate. By placing the sealing cap (56) on the base body (80) and by reaching over the area of the sealing sleeve (54) that protrudes beyond the base body (80), the sealing cap (56) can then be rotated around the station axis (46) and itself until Insert the locking bodies (58) under the locking blocks (59) and interact with the bayonet-like groove until the locking bodies (58) reach an end stop. Shortly before or when this end stop is reached, the locking body (58) engages behind a small counter edge, for example, so that the locking body (58) has reached a locking position on the one hand, but on the other hand also serves as a locking body and has reached a locking position. The sealing cap is in this position (56) secured on the one hand in the axial direction of the station axis (46) and on the other hand locked and secured against turning back from the locking position into the release position. Due to this positive connection, which can be released without tools, the positive connection can be canceled by turning the sealing cap (56) and the locking body (58) can be moved into the release position. As soon as the sealing cap (56) is lifted off, there is free access to the sealing washer ring (52), which can therefore be removed and replaced with a new sealing washer ring. The sealing cap (56) can then be rotated back into the locking position.

Die Dichthülse (54) muss in größeren Zeitabständen von Ablagerungen befreit werden. Auch hierzu muss die Dichtungskappe (56) lediglich durch Drehen in die Freigabestellung bewegt werden, die Dichtungskappe (56) kann dann entfernt werden. Sodann ist der Dichtscheibenring (52) nach oben herausnehmbar und auch die Dichthülse (54) kann nach oben in Stationsachsenrichtung aus dem gemeinsamen Sockel (40) herausgenommen werden.The sealing sleeve (54) must be cleared of deposits at longer intervals. For this purpose, too, the sealing cap (56) simply needs to be moved into the release position by turning; the sealing cap (56) can then be removed. The sealing disk ring (52) can then be removed upwards and the sealing sleeve (54) can also be removed upwards from the common base (40) in the direction of the station axis.

Vorteilhafte Wirkungen für die Felderzeugung in der Plasmakammer (3) können erreicht werden, durch spezielle Materialauswahl und durch spezielle Dimensionierungsvorgaben. Vorteilhaft besteht z.B. die Dichtungskappe (56), mitsamt daran angeordneten Riegelkörpern (58), die Riegelklötze (59) und die die Riegelklötze (59) an dem Grundkörper (80) haltenden Schrauben aus einem dielektrischen Material, bevorzugt aus PEEK. Wie bereits erwähnt, besteht die Dichtung (52) aus einem Silikonmaterial. Der Grundkörper (80) besteht aus Aluminium. Weiterhin wird mit Vorteil vorgesehen, dass die Schrauben, die diesen Grundkörper am gemeinsamen Sockel (40) halten, aus einem Edelstahl bestehen, z.B. aus V4A Edelstahl. Es ist weiterhin vorteilhaft vorgesehen, dass die insgesamt drei Bohrlöcher in dem Grundkörper (80) alle einseitig offen sind in einer gemeinsamen Richtung, wodurch leichtes Lösen der Schrauben (51) eine seitliches Herausziehen des Grundkörpers (80) ermöglicht, sobald die Dichthülse (54) nach oben entfernt worden ist.Advantageous effects for field generation in the plasma chamber (3) can be achieved through special material selection and through special dimensioning specifications. Advantageously, for example, the sealing cap (56), together with the locking bodies (58) arranged thereon, the locking blocks (59) and the screws holding the locking blocks (59) on the base body (80) are made of a dielectric material, preferably PEEK. As already mentioned, the seal (52) is made of a silicone material. The base body (80) is made of aluminum. Furthermore, it is advantageously provided that the screws that hold this base body to the common base (40) are made of stainless steel, for example V4A stainless steel. It is further advantageously provided that the total of three drill holes in the base body (80) are all open on one side in a common direction, whereby easy loosening of the screws (51) enables the base body (80) to be pulled out laterally as soon as the sealing sleeve (54) has been removed upwards.

Bezüglich der Halteeinrichtung (60) ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Hauptkörper (66) vollständig aus PEEK hergestellt ist. Auch der Schwenkriegel (88) besteht vollständig aus PEEK. Gleiches gilt für die schwenkbaren Zangenarme (82) sowie für die Lagerstifte (86), die am Hauptkörper (66) angeordnet sind. Hingegen ist die Federhülse (64) aus einem Edelstahl gefertigt, nämlich aus V4A. Weiterhin ist bezüglich dieser Federhülse (64) vorteilhaft, wenn diese im geschlossenen Zustand der Plasmakammer (3) vollständig in der Ausnehmung im gemeinsamen Sockel (40) eintaucht, in der die Lagerbolzen (44) stehen. Die Oberkante dieser Federhülse (64) steht also unterhalb der Oberkante des gemeinsamen Sockels (40).With regard to the holding device (60), it is advantageously provided that the main body (66) is made entirely of PEEK. The swivel bolt (88) is also made entirely of PEEK. The same applies to the pivoting tong arms (82) and to the bearing pins (86), which are arranged on the main body (66). On the other hand, the spring sleeve (64) is made of stainless steel, namely V4A. Furthermore, with regard to this spring sleeve (64), it is advantageous if, when the plasma chamber (3) is closed, it is completely immersed in the recess in the common base (40) in which the bearing bolts (44) are located. The upper edge of this spring sleeve (64) is therefore below the upper edge of the common base (40).

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 03100121 A2 [0002, 0033]WO 03100121 A2 [0002, 0033]
  • WO 03100125 A1 [0002, 0033]WO 03100125 A1 [0002, 0033]
  • DE 10310470 A1 [0009]DE 10310470 A1 [0009]
  • DE 10224547 A1 [0009]DE 10224547 A1 [0009]
  • DE 102007016029 A1 [0009]DE 102007016029 A1 [0009]

Claims (7)

Positionier- und Dichtvorrichtung (28) für das Halten und Abdichten eines Werkstückes (5) in einer Plasmakammer (4) einer Plasmabeschichtungsvorrichtung (1), mit einer zangenartigen Werkstückhalterung (60) und mit einer Dichtungseinrichtung (50) für eine Abdichtung zwischen dem Werkstückinneren und der das Werkstück (5) umgebenden Kammer (4), wobei die Vorrichtung (28) in Gebrauchsstellung in einer Plasmakammer (4) angeordnet ist, wobei die Dichtungseinrichtung (50) und die Werkstückhalterung (60) relativ zueinander in einer Bewegungsrichtung entlang einer Bewegungsachse (46) beweglich ausgeführt und angeordnet sind für eine Hubbewegung zwischen einer Dichtposition, in der das Werkstück (5) mit einer Mündung (32) gegen eine Dichtung (52) anliegt, und einer Ruheposition, in der das Werkstück (5) beabstandet von der Dichtung (52) gehalten ist, wobei die Vorrichtung (28) ein regelmäßig zu entfernendes Element (56, 54, 52, 60) aufweist, das lösbar mit der Vorrichtung (28) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (56, 54, 60) formschlüssig mittels einer Riegels (58, 88) mit der Vorrichtung (28) oder der Kammer (4) verbunden ist, und dieser Riegel (58, 88) werkzeuglos aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung überführbar ausgeführt ist, wobei der Riegel (58, 88) bevorzugt in der Sperrstellung von einer Haltekraft gehalten ist und/oder eine den Riegel (58, 88) haltende Rastverbindung hergestellt ist, wobei der Riegel (58, 88) weiter bevorzugt selber das Rastmittel ist, weiter bevorzugt, dass der Riegel (58, 88) aus einem dielektrischen Material besteht, insbesondere aus PEEK.Positioning and sealing device (28) for holding and sealing a workpiece (5) in a plasma chamber (4) of a plasma coating device (1), with a pliers-like workpiece holder (60) and with a sealing device (50) for a seal between the inside of the workpiece and the chamber (4) surrounding the workpiece (5), the device (28) being arranged in a plasma chamber (4) in the position of use, the sealing device (50) and the workpiece holder (60) relative to one another in a direction of movement along a movement axis ( 46) are designed to be movable and arranged for a lifting movement between a sealing position in which the workpiece (5) rests with a mouth (32) against a seal (52) and a rest position in which the workpiece (5) is spaced from the seal (52), the device (28) having a regularly removable element (56, 54, 52, 60) which is releasably connected to the device (28), characterized in that the element (56, 54, 60) is positively connected to the device (28) or the chamber (4) by means of a latch (58, 88), and this latch (58, 88) is designed to be able to be moved from a locking position to a release position without tools, the latch (58 , 88) is preferably held in the locking position by a holding force and/or a latching connection holding the latch (58, 88) is established, the latch (58, 88) more preferably itself being the latching means, more preferably that the latch ( 58, 88) consists of a dielectric material, in particular PEEK. Vorrichtung (28) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (58, 88) durch eine drehende oder schwenkende Bewegung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar ist und/oder wobei der Riegel (58, 88) eine von einer Bedienperson zu Betätigungszwecken sowohl in der Sperr- als auch in der Freigabestellung zugängliche und händisch angreifbare Angreiffläche (56, 75) aufweist.Device (28) after Claim 1 , characterized in that the latch (58, 88) can be moved from the locking position to the release position by a rotating or pivoting movement and/or wherein the latch (58, 88) can be operated by an operator in both the locking and locking positions has an attack surface (56, 75) that is accessible in the release position and can be attacked by hand. Vorrichtung (28) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (58) als Teil eines bajonettartigen Verschlusses (58, 59) ausgeführt ist und bevorzugt an der Dichtungseinrichtung (50) angeordnet ist, insbesondere an einer Dichtungskappe (56), die die Dichtung (52) nach außen hält und bei Entfernen der Kappe (56) freigibt, wobei bevorzugt die Dichtungskappe aus einem dielektrischen Material besteht, insbesondere aus PEEK.Device (28) after Claim 2 , characterized in that the latch (58) is designed as part of a bayonet-like closure (58, 59) and is preferably arranged on the sealing device (50), in particular on a sealing cap (56), which holds the seal (52) to the outside and when the cap (56) is removed, the sealing cap preferably consists of a dielectric material, in particular PEEK. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel als Schwenkriegel (88) ausgebildet und um einen Lagerstift (84) drehbar angeordnet ist, insbesondere wobei der Lagerstift (84) die Welle für den Schwenkriegel (88) ausbildet, um den der Riegel (88) verschwenkbar ist, wobei der Schwenkriegel bevorzugt eine den Lagerstift (84) umgreifende Riegelhülse (89) aufweist, welche bevorzugt einteilig mit dem Schwenkriegel (88) ausgeführt ist, bevorzugt aus einem dielektrischen Material bestehend, insbesondere aus PEEK, insbesondere wobei die Wellenachse in der Bewegungsrichtung (46) ausgerichtet ist.Device according to Claim 2 , characterized in that the latch is designed as a pivot bolt (88) and is arranged to be rotatable about a bearing pin (84), in particular wherein the bearing pin (84) forms the shaft for the pivot latch (88), about which the latch (88) can be pivoted , wherein the swivel lock preferably has a locking sleeve (89) surrounding the bearing pin (84), which is preferably made in one piece with the swivel lock (88), preferably consisting of a dielectric material, in particular of PEEK, in particular where the shaft axis is in the direction of movement (46 ) is aligned. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstift (84) an der Werkstückhalterung (60) angeordnet ist, insbesondere wobei der Riegel (88) einen Rastarm (75) aufweist, der in der Raststellung einen anderen Lagerstift (72) oder Lagerbolzen (44) um mehr als 180° umgreift, insbesondere wobei der Schwenkriegel (88) angeordnet und ausgebildet ist für ein Verschwenken nach au-ßen für den Übergang von der Sperrstellung in die FreigabestellungDevice according to Claim 4 , characterized in that the bearing pin (84) is arranged on the workpiece holder (60), in particular wherein the latch (88) has a latching arm (75) which, in the latching position, supports another bearing pin (72) or bearing bolt (44) by more than 180 °, in particular wherein the pivot bolt (88) is arranged and designed for pivoting outwards for the transition from the locking position to the release position Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückhalterung (60) an zwei Lagerbolzen (44) drehfest gehaltert ist, insbesondere in Bewegungsrichtung verschieblich, insbesondere federbelastet, wobei der Lagerstift (84) beabstandet zu einem der Lagerbolzen (44) steht und wobei der Schwenkhebel (88) in seiner Sperrstellung mit einem Sperrglied (73) in eine außenseitige Ausnehmung (71) in dem Lagerbolzen (44) eingreift, wobei in der Ruheposition das Sperrglied (77) an einem oberen Anschlag anliegt, wobei bevorzugt die Ausnehmung (71) in der Bewegungsrichtung (46) eine größere Ausdehnung hat als das Sperrglied (73), wobei bevorzugt die Ausdehnung der Ausnehmung wenigstens so groß ist, dass das Sperrglied (73) im Sperrzustand dem Arbeitshub der Werkstückhalterung (60) mitvollzieht, wobei weiter bevorzugt die Werkstückhalterung (60) im seinem Lagerungsbereich als Lagerhülse (62) ausgeführt ist, die außenseitig eine Durchbrechung (63) für den Durchtritt des Sperrgliedes (73) des Schwenkhebels hat, wobei bevorzugt die Führungshülse aus einem dielektrischen Material bestehend ausgeführt ist, insbesondere aus PEEK,Device according to one of the preceding Claims 4 or 5 , characterized in that the workpiece holder (60) is held in a rotationally fixed manner on two bearing pins (44), in particular displaceable in the direction of movement, in particular spring-loaded, the bearing pin (84) being spaced apart from one of the bearing pins (44) and the pivoting lever (88) in its locking position, a locking member (73) engages in an external recess (71) in the bearing pin (44), wherein in the rest position the locking member (77) rests against an upper stop, the recess (71) preferably being in the direction of movement ( 46) has a larger extent than the locking member (73), the extent of the recess preferably being at least so large that the locking member (73) follows the working stroke of the workpiece holder (60) in the locked state, with the workpiece holder (60) more preferably in its storage area is designed as a bearing sleeve (62), which has an opening (63) on the outside for the passage of the locking member (73) of the pivot lever, the guide sleeve preferably being made of a dielectric material, in particular made of PEEK, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Riegelpaar (58, 88) vorgesehen ist, das symmetrisch zur Stationsachse (46) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one pair of latches (58, 88) is provided, which is arranged symmetrically to the station axis (46).
DE102022119836.7A 2022-08-08 2022-08-08 Positioning and sealing device for holding and sealing a workpiece in a plasma chamber of a plasma coating device Pending DE102022119836A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119836.7A DE102022119836A1 (en) 2022-08-08 2022-08-08 Positioning and sealing device for holding and sealing a workpiece in a plasma chamber of a plasma coating device
PCT/EP2023/070167 WO2024033045A1 (en) 2022-08-08 2023-07-20 Positioning and sealing device for holding and sealing a workpiece in a plasma chamber of a plasma-coating apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119836.7A DE102022119836A1 (en) 2022-08-08 2022-08-08 Positioning and sealing device for holding and sealing a workpiece in a plasma chamber of a plasma coating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119836A1 true DE102022119836A1 (en) 2024-02-08

Family

ID=87473976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119836.7A Pending DE102022119836A1 (en) 2022-08-08 2022-08-08 Positioning and sealing device for holding and sealing a workpiece in a plasma chamber of a plasma coating device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022119836A1 (en)
WO (1) WO2024033045A1 (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807033A1 (en) 1998-02-19 1999-08-26 Leybold Systems Gmbh Method and device for coating the outer surfaces of a bottle
DE19957744A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 Tetra Laval Holdings & Finance Device for sealing the front edge of a container neck
DE20203939U1 (en) 2002-03-12 2002-06-20 Yang Wen Yung Sealing device for blow molding bottles
WO2003100125A1 (en) 2002-05-24 2003-12-04 Sig Technology Ltd. Method and device for plasma treating workpieces
WO2003100121A2 (en) 2002-05-24 2003-12-04 Schott Ag Multistation coating device and method for plasma coating
DE10224547A1 (en) 2002-05-24 2003-12-04 Sig Technology Ltd Method and device for the plasma treatment of workpieces
DE102005011804A1 (en) 2005-03-15 2006-12-28 Sig Technology Ltd. Blow-molding method for containers involves introducing of sealing element loosely into mouth section of preform, in area of blowing device, and then sealing element is tightened in mouth section after introduction
EP1391535B1 (en) 2002-05-15 2007-07-04 SIG Technology AG Device for receiving and vacuum sealing of a container having an opening
US20080017116A1 (en) 2006-07-18 2008-01-24 Jeffrey Campbell Substrate support with adjustable lift and rotation mount
DE102007016029A1 (en) 2007-03-30 2008-10-02 Sig Technology Ag Holding arrangement used in a CVD or a PVD installation comprises a holder having a section made from a dielectric material which is in contact with the substrate during a deposition process
DE102008016923A1 (en) 2008-03-31 2009-10-01 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Apparatus for the plasma treatment of workpieces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003229287A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-12 Sig Technology Ltd. Method and device for plasma treatment of work pieces
EP1507891A1 (en) * 2002-05-24 2005-02-23 SIG Technology Ltd. Method and device for the plasma treatment of work pieces
WO2003100117A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Sig Technology Ltd. Method and device for plasma treating workpieces
FR2872148B1 (en) * 2004-06-24 2006-09-22 Sidel Sas BOTTLE PROCESSING MACHINE EQUIPPED WITH AN INTERCHANGEABLE CONNECTION CARTRIDGE
FR2872144B1 (en) * 2004-06-24 2006-10-13 Sidel Sas CONTAINER TREATMENT MACHINE HAVING CONTROLLED GRIPPING MEANS FOR SEIZING CONTAINERS THROUGH THEIR COLLAR

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807033A1 (en) 1998-02-19 1999-08-26 Leybold Systems Gmbh Method and device for coating the outer surfaces of a bottle
DE19957744A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 Tetra Laval Holdings & Finance Device for sealing the front edge of a container neck
DE20203939U1 (en) 2002-03-12 2002-06-20 Yang Wen Yung Sealing device for blow molding bottles
EP1391535B1 (en) 2002-05-15 2007-07-04 SIG Technology AG Device for receiving and vacuum sealing of a container having an opening
WO2003100125A1 (en) 2002-05-24 2003-12-04 Sig Technology Ltd. Method and device for plasma treating workpieces
WO2003100121A2 (en) 2002-05-24 2003-12-04 Schott Ag Multistation coating device and method for plasma coating
DE10224547A1 (en) 2002-05-24 2003-12-04 Sig Technology Ltd Method and device for the plasma treatment of workpieces
DE10310470A1 (en) 2002-05-24 2003-12-18 Sig Technology Ltd Method and device for the plasma treatment of workpieces
DE102005011804A1 (en) 2005-03-15 2006-12-28 Sig Technology Ltd. Blow-molding method for containers involves introducing of sealing element loosely into mouth section of preform, in area of blowing device, and then sealing element is tightened in mouth section after introduction
US20080017116A1 (en) 2006-07-18 2008-01-24 Jeffrey Campbell Substrate support with adjustable lift and rotation mount
DE102007016029A1 (en) 2007-03-30 2008-10-02 Sig Technology Ag Holding arrangement used in a CVD or a PVD installation comprises a holder having a section made from a dielectric material which is in contact with the substrate during a deposition process
DE102008016923A1 (en) 2008-03-31 2009-10-01 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Apparatus for the plasma treatment of workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024033045A1 (en) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246129B1 (en) Cleaning assembly
DE69830310T2 (en) MULTIFUNCTIONAL PROCESS ROOM FOR CVD PROCESSES
EP1009710B1 (en) Device for introducing receptacles into and/or removing receptacles from a treatment area
WO2019029858A1 (en) Container handling system
DE102015217132B4 (en) Holding system, treatment device and loading method for disc-shaped objects
DE10310470A1 (en) Method and device for the plasma treatment of workpieces
EP3450809A1 (en) Adjustment device with tensioning jaw coupling for the vacuum area
DE102010039803A1 (en) blow
EP0872573B1 (en) Vacuum processing apparatus for depositing thin layers
EP2576857A1 (en) Device for plasma treatment of workpieces
DE4235676C2 (en) Vacuum chamber for transporting disk-shaped workpieces in a vacuum system
AT510606A4 (en) DEVICE AND METHOD FOR SAMPLE PREPARATION
EP1988196B1 (en) Circular knitting machine with a replaceable needle cylinder
DE102022119836A1 (en) Positioning and sealing device for holding and sealing a workpiece in a plasma chamber of a plasma coating device
EP1582832A1 (en) Vacuum treatment apparatus having detachable valve
DE102017117961B4 (en) Method and device for preparing screws
CH688043A5 (en) Vakuumbehandlungsanlage and Ventilanordnung.
EP1847368B1 (en) Method and device for radiation hardening
DE102005029616B3 (en) Vacuum electron beam welding installation, e.g. for fabricating turbine rotor, uses two gripping devices for alternately transporting blanks into lock chamber and removing finished workpieces
DE102019000379A1 (en) Safety device
EP1507889B1 (en) Method and device for plasma treating workpieces
WO2009121324A1 (en) Device for the plasma treatment of workpieces
EP2657179A1 (en) Device for closing plastic bottles
DE10146838A1 (en) Workpiece feeding device for an electron beam machining device
EP2761052B1 (en) Transporting apparatus for transporting a variety of substrates into the region of a substrate-treatment apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0014500000

Ipc: C23C0016458000

R163 Identified publications notified