DE102022119649B3 - Rotatorischer Antrieb - Google Patents

Rotatorischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102022119649B3
DE102022119649B3 DE102022119649.6A DE102022119649A DE102022119649B3 DE 102022119649 B3 DE102022119649 B3 DE 102022119649B3 DE 102022119649 A DE102022119649 A DE 102022119649A DE 102022119649 B3 DE102022119649 B3 DE 102022119649B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
output shaft
shaft
position sensor
dwb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022119649.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Heumos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102022119649.6A priority Critical patent/DE102022119649B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022119649B3 publication Critical patent/DE102022119649B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/088Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices with position, velocity or acceleration sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39483Control angle of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen rotatorischen Antrieb mit einer Antriebswelle (101) und einer Abtriebswelle (102), wobei die Antriebswelle (101) und die Abtriebswelle (102) eine identische Wellenachse aufweisen und die Abtriebswelle (102) relativ zur Antriebswelle (101) antreibbar drehbar ist, zur Steuerung des rotatorischen Antriebs eine Steuervorrichtung (103) vorhanden ist, die für einen zeitabhängigen Drehwinkel β(t) der Abtriebswelle (102) relativ zur Antriebswelle (101) einen erlaubten Drehwinkelbereich DWB:= [β1, β2] vorgibt; an der Antriebswelle (101) oder mit der Antriebswelle (101) drehfest verbunden obligat ein erster Positionssensor Pn=1(104), ein zweiter Positionssensor Pn=2(105) und optional weitere Positionssensoren Pn>2(106) angeordnet sind, mit n = 1, 2, ..., N wobei der erste Positionssensor Pn=1(104), der zweite Positionssensor Pn=2(105) und die optionalen weiteren Positionssensoren Pn>2(106) in einer jeweiligen eineindeutigen Winkelposition αnam Umfang der Antriebswelle angeordnet sind, d.h. es gilt αn=1≠ αn=2≠ αn=3... ≠ αn=N; an der Abtriebswelle (102) oder mit der Abtriebswelle (102) drehfest verbunden, ein von den angeordneten Positionssensoren Pn(104, 105, 106) jeweils erfassbarer Positionsmarker PM (107), wobei sofern der Positionsmarker PM (107) in einem Erfassungsbereich eines jeweiligen Positionssensors Pn(104, 105, 106) erfasst wird, ein dem jeweiligen Positionssensor Pn(104, 105, 106) zugeordnetes zeitabhängiges Signal SIG(Pn, t) erzeugt wird, mit t:= Zeit; und die Steuervorrichtung (103) dazu ausgeführt und eingerichtet ist, dass auf Basis einer erfassten zeitlichen Abfolge der Signale SIG(Pn, t) eine Drehrichtung der Abtriebswelle (102) und ein Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB ermittelt wird, wobei der rotatorische Antrieb bei einem erfassten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB mit einem hierfür vorgegebenen Steuerprogramm angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen rotatorischen Antrieb, ein Drehgelenk, insbesondere für einen Roboter mit einem ebensolchen Antrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines ebensolchen rotatorischen Antriebs. Der rotatorische Antrieb weist dabei ein/e Antriebsglied/-welle und ein/e Abtriebsglied/-welle auf, wobei das/die Antriebsglied/-welle relativ zum/zur Abtriebsglied/-welle antreibbar drehbar ist.
  • Bekannte rotatorische Antriebe, wie sie bspw. in Roboterarmen (Roboter-Manipulatoren) verbaut werden, sind typischerweise nicht endlos drehbar. Sie weisen vielmehr Sicherungseinrichtungen gegen ein endloses Drehen (in einer Drehrichtung) des Antriebs auf, wie bspw. einen Endlagenschalter. Bei einem Roboterarm gibt es insbesondere zwei Gründe, die gegen ein endloses Drehen eines rotatorischen Antriebs sprechen. Einerseits besteht vor allem bei einem Roboterarm mit Knickachsen die Möglichkeit der Selbstkollision von Antriebs- und Abtriebsglied. Andererseits führen bei Roboterarmen typischerweise diverse Leitungen/Kabel durch die einzelnen rotatorisch angetriebenen Robotergelenke von deren Antriebs- zur Abtriebsseite. Diese würden bei endlosem Drehen beschädigt werden, können jedoch teilweise einen größeren Drehbereich als 360° (ca. 2 - 3 Umdrehungen, d.h. 720° oder 1.080° je nach Kabel- bzw. Leitungsführung) beschädigungsfrei überstehen.
  • Sicherungseinrichtungen sind in solchen Roboterarmen hauptsächlich für zwei Fehlerfälle nötig, welche dazu führen (können), dass der rotatorische Antrieb in einen unzulässigen, d.h. nicht erlaubten Drehwinkelbereich kommt:
    1. 1. interner Steuerungs- oder Regelungsfehler, welcher dazu führt / führen würde, dass sich ein rotatorischer Antrieb in einem Gelenk eines Roboterarms in einen unzulässigen Drehwinkelbereich bewegt.
    2. 2. ein externer Kraft-/Momenteneintrag auf den Roboterarm könnte dazu führen, dass sich ein rotatorischer Antrieb in einem Gelenk eines Roboterarms in einen unzulässigen Drehwinkelbereich bewegt.
  • Zur Begrenzung des Drehwinkelbereichs einer relativen Drehbewegung von Antriebsglied/-welle und Abtriebsglied/-welle ist im Stand der Technik bspw. eine mechanische Sicherungseinrichtung bekannt, mit einem mechanischen Endanschlag zur Begrenzung des Drehwinkels des rotatorischen Antriebs auf ≤ 360°, realisiert bspw. durch einen Stift auf der Antriebsseite und einen Nocken auf der Abtriebsseite, welche verhindern, dass sich der rotatorische Antrieb in einen unzulässigen Drehwinkelbereich bewegen kann. Bei einer mechanischen Begrenzung des Drehwinkelbereichs, muss diese und die mechanische Struktur eines Roboterarms so stabil ausgelegt werden, dass beide alle realistisch auftretenden externen Lasten ohne Beschädigung überstehen.
  • Rotatorische Antriebe und Drehgelenke und deren Steuerung sind im Stand der Technik bspw. aus folgenden Druckschriften bekannt:
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen rotatorischen Antrieb anzugeben, der ein zuverlässiges drehsinngemäßes Erkennen eines Verlassens eines für den rotatorischen Antrieb vorgebbaren erlaubten Drehwinkelbereichs für eine relative Bewegung eines/er Antriebsglied/-welle und eines/er Abtriebsglied/-welle, auch für Drehwinkel über > 360° erlaubt.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen rotatorischen Antrieb mit einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle, wobei die Antriebswelle und die Abtriebswelle eine identische Wellenachse aufweisen und die Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle antreibbar drehbar ist. Vorteilhaft ist die Abtriebswelle oder die Antriebswelle zumindest teilweise als Hohlwelle ausgebildet, innerhalb der die jeweils andere Welle geführt ist. Der rotatorische Antrieb ist vorteilhaft als elektromotorischer Antrieb realisiert, ist aber darauf nicht beschränkt.
  • Zur Steuerung/Regelung des rotatorischen Antriebs ist eine Steuervorrichtung vorhanden, in der für einen zeitabhängigen Drehwinkel β(t) der Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle ein erlaubter Drehwinkelbereich DWB:= [β1, β2] vorgegeben ist. Im Normalbetrieb bewegt sich der Drehwinkel β(t) somit nur im erlaubter Drehwinkelbereich DWB:= [β1, β2]. Die Steuervorrichtung umfasst vorteilhaft einen Prozessor, auf dem ein Steuerprogramm zur Steuerung des rotatorischen Antriebs läuft.
  • An der Antriebswelle oder mit der Antriebswelle drehfest verbunden sind obligat, d.h. zwingend, ein erster Positionssensor Pn=1, ein zweiter Positionssensor Pn=2 und optional weitere Positionssensoren Pn angeordnet, mit n = 1, 2, ..., N, wobei der erste Positionssensor Pn=1, der zweite Positionssensor Pn=2 und die ggf. vorhandenen optionalen weiteren Positionssensoren Pn in einer jeweiligen eineindeutigen Winkelposition αn am Umfang der Antriebswelle angeordnet sind, d.h. es gilt αn=1 ≠ αn=2≠ αn=3 ... ≠ αn=N.
  • An der Abtriebswelle oder mit der Abtriebswelle drehfest verbunden ist ein von den angeordneten, vorhandenen Positionssensoren Pn jeweils erfassbarer Positionsmarker PM angeordnet, wobei sofern der Positionsmarker PM in einem Erfassungsbereich eines jeweiligen Positionssensors Pn erfasst wird, ein dem jeweiligen Positionssensor Pn zugeordnetes zeitabhängiges Signal SIG(Pn, t) erzeugt wird, mit t:= Zeit. Um eine hohe Positionserfassungsgenauigkeit der Positionssensoren Pn zu erzielen, werden vorteilhaft Positionssensoren Pn mit einem möglichst schmalen, d.h. räumlich eng begrenzten Erfassungsbereich gewählt.
  • Die Steuervorrichtung ist dazu ausgeführt und eingerichtet, dass auf Basis der erfassten Signale SIG(Pn, t) und/oder der Signalform der Signale SIG(Pn, t) eine Drehrichtung der Abtriebswelle und ein Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB ermittelt wird, wobei der rotatorische Antrieb bei einem erfassten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB mit einem hierfür vorgegebenen Steuerprogramm, insbesondere abhängig von der erfassten Drehrichtung beim Verlassen des Drehwinkelbereichs DWB angesteuert wird.
  • Die Zeitreihe oder zumindest ein aktueller unmittelbar vergangener, ausreichend großer Abschnitt der Zeitreihe der von den Positionssensoren Pn erzeugten Signale SIG(Pn, t) wird vorteilhaft in einer Speichereinheit der Steuervorrichtung permanent oder zumindest temporär gespeichert.
  • Eine Auswertung der gespeicherten Zeitreihe der erzeugten Signale SIG(Pn, t), d.h. insbesondere der zeitlichen Abfolge der verschiedenen Signale SIG(Pn, t) und/oder der Signalform der Signale SIG(Pn, t) ermöglicht einerseits die Feststellung eines Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB und zusätzlich ein Ermitteln einer aktuellen Drehrichtung und damit auch, mit welcher Drehrichtung der erlaubte Drehwinkelbereich verlassen wurde.
  • Die Positionssensoren Pn sind vorteilhaft derart ausgeführt und eingerichtet, dass eine Signalform der jeweiligen Signale SIG(Pn, t) von einer Drehrichtung, des sich in den jeweiligen Erfassungsbereich eintretenden und diesen wieder verlassenden Positionsmarker PM abhängt. In diesem Fall ergeben sich unterschiedliche Signalformen abhängig davon, ob sich der Positionsmarker PM von links oder von rechts kommend in den Erfassungsbereich eines Positionssensors Pn eindreht und diesen entsprechend nach rechts oder links wieder verlässt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der Positionsmarker PM vorteilhaft derart ausgeführt und eingerichtet, dass eine Signalform der jeweiligen Signale SIG(Pn, t) von einer Drehrichtung, des sich in den jeweiligen Erfassungsbereich eintretenden und diesen wieder verlassenden Positionsmarker PM abhängt, bspw. kann sich eine Kodierung des Positionsmarker PM an dessen rechte und linker Seite unterscheiden. In diesem Fall ergeben sich unterschiedliche Signalformen abhängig davon, ob sich der Positionsmarker PM von links oder von rechts kommend in den Erfassungsbereich eines Positionssensors Pn eindreht und diesen entsprechend nach rechts oder links wieder verlässt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des rotatorischen Antriebs zeichnet sich dadurch aus, dass am Umfang der Antriebswelle drei Positionssensoren Pn=1, Pn=2, Pn=3 angeordnet sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des rotatorischen Antriebs zeichnet sich dadurch aus, dass die am Umfang der Antriebswelle angeordneten Positionssensoren Pn alle in einem Winkelsektor WS des Umfangs angeordnet sind, wobei gilt: alle Winkelpositionen αn liegen im Winkelsektor WS, und WS ≤ 180° oder WS ≤ 90° oder WS ≤ 60° oder WS ≤ 30° oder WS ≤ 15° oder WS ≤ 10° oder WS ≤ 5° oder WS ≤ 3° oder WS ≤ 2°. Sind bspw. insgesamt drei Positionssensoren verbaut, so sind diese bspw. vorteilhaft in einem Winkelsektor WS ≤30° des Umfangs angeordnet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des rotatorischen Antriebs zeichnet sich dadurch aus, dass die Signale SIG(Pn*, t) zumindest eines Positionssensors Pn* aus den am Umfang der Antriebswelle angeordneten Positionssensoren Pn zur Ermittlung eines Verlassens des erlaubten Drehwinkelbereich DWB genutzt werden. Bspw. kann ein Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB von 360° mittels eines einzigen Positionssensors Pn* ermittelt werden. Sobald ein entsprechendes Signal SIG(Pn*, t) ermittelt wird, wird somit ein Verlassen des auf 360° begrenzten erlaubten Drehwinkelbereichs DWB ermittelt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des rotatorischen Antriebs zeichnet sich dadurch aus, dass die Signale SIG(Pn*, t) zur Ermittlung einer relativen Drehgeschwindigkeit zwischen Antriebs- und Abtriebswelle verwendet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des rotatorischen Antriebs zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuerprogramm bei einem ermittelten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB aus mehreren vorgegebenen Steuerprogrammen ausgewählt wird. Die konkrete Auswahl aus mehreren Steuerprogrammen erfolgt vorteilhaft basierend auf weiteren Steuerparametern des rotatorischen Antriebs wie bspw. der relativen Drehgeschwindigkeit zwischen Antriebs- und Abtriebswelle und/oder der Drehrichtung
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des rotatorischen Antriebs zeichnet sich dadurch aus, dass das das Steuerprogramm bei einem ermittelten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereich DWB eine weitere Drehung der Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle stoppt. Vorteilhaft kommandiert das Steuerprogramm in diesem Fall automatisiert ein Zurückdrehen der Abtriebswelle entgegengesetzt zu der vor dem Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereich DWB ermittelten Drehrichtung, bis der Drehwinkel β(t) der Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle wieder im erlaubten Drehwinkelbereich DWB liegt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des rotatorischen Antriebs zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuerprogramm bei einem ermittelten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereich DWB eine weitere Drehung der Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle stoppt und eine Ausgabe einer Warnung triggert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des rotatorischen Antriebs zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuerprogramm bei einem ermittelten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB eine weitere Drehung der Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle stoppt und eine manuelle Verstellung des aktuellen Drehwinkels β(t) der Abtriebswelle zur Antriebswelle durch einen Bediener nur derart ermöglicht bzw. freigibt, dass der Drehwinkel β(t) wieder in den erlaubten Drehwinkelbereich DWB manuell zurückgedreht werden kann.
  • Vorteilhaft ist der erlaubte Drehwinkelbereich DWB ein Drehwinkelbereich < 360° oder < 720°.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des rotatorischen Antriebs zeichnet sich dadurch aus, dass das der dritte Positionssensor Pn=3 und der zweite Positionssensor Pn=2 auf beiden Seiten des ersten Positionssensors Pn=1 derart angeordnet sind, dass gilt: | α n = 2 α n = 1 | = | α n = 3 α n = 1 |
    Figure DE102022119649B3_0001
    und
    der Winkelsektor WS ist aus dem Bereich [0,1 ° bis 45°] oder [0,1 ° bis 30°] oder [0,1 ° bis 15°] oder [0,1 ° bis 10°] oder [0,1 ° bis 5°] oder [0,1 ° bis 3°] oder [0,1 ° bis 2°] oder [0,1 ° bis 1°] gewählt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des rotatorischen Antriebs zeichnet sich dadurch aus, dass das der Positionsmarker PM in einer „Neutralstellung“ oder „Nullstellung“ von Antriebswelle relativ zur Abtriebswelle um 180° gegenüberliegend von einem Positionssensor Pn** angeordnet ist, dessen Signale zur Ermittlung eines Verlassens des erlaubten Drehwinkelbereich DWB genutzt werden. In dem Sinne, dass bspw. unabhängig von der Drehrichtung jedes Auftreten eines Signals SIG(Pn**, t) ein Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereich DWB angibt (in diesem Fall ist der erlaubte Drehwinkelbereich DWB 360°) oder bspw. bei gleichbleibender Drehrichtung ein zweites Signal SIG(Pn**, t) ) ein Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereich DWB angibt (in diesem Fall ist der erlaubte Drehwinkelbereich DWB 720°).
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des rotatorischen Antriebs zeichnet sich dadurch aus, dass das der Positionsmarker PM als magnetischer Marker oder als optischer Marker oder als kapazitiver Marker oder als resistiver Marker ausgeführt ist.
  • Der vorgeschlagene rotatorische Antrieb ermöglicht ein zuverlässiges und robustes drehsinngemäßes Erkennen eines Verlassens eines für den rotatorischen Antrieb vorgebbaren erlaubten Drehwinkelbereichs DWB für eine relative Bewegung eines/er Antriebsglied/-welle und eines/er Abtriebsglied/-welle, auch für Drehwinkel über > 360°.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Drehgelenk für einen Roboter mit einem rotatorischen Antrieb, wie vorstehend beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Roboter mit zumindest einem Drehgelenk, wie vorstehend beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines rotatorischen Antriebs mit einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle, wobei die Antriebswelle und die Abtriebswelle eine identische Wellenachse aufweisen und die Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle antreibbar drehbar ist, an der Antriebswelle oder mit der Antriebswelle drehfest verbunden obligat ein erster Positionssensor Pn=1, ein zweiter Positionssensor Pn=2 und optional weitere Positionssensoren Pnangeordnet sind, mit n = 1, 2, ..., N wobei der erste Positionssensor Pn=1, der zweite Positionssensor Pn=2 und die optionalen weiteren Positionssensoren Pn in einer jeweiligen eineindeutigen Winkelposition αn am Umfang der Antriebswelle angeordnet sind, d.h. es gilt αn=1 ≠ αn=2 ≠ αn=3 ... ≠ αn=N; an der Abtriebswelle oder mit der Abtriebswelle drehfest verbunden, ein von den angeordneten Positionssensoren Pn jeweils erfassbarer Positionsmarker PM, wobei sofern der Positionsmarker PM im Erfassungsbereich eines jeweiligen Positionssensors Pn erfasst wird, ein dem jeweiligen Positionssensor Pn zugeordnetes zeitabhängiges Signal SIG(Pn, t) erzeugt wird, mit t:= Zeit; und zur Steuerung des rotatorischen Antriebs eine Steuervorrichtung vorhanden ist. Das Verfahren umfasst folgende Schritte.
  • In einem Schritt erfolgt für einen zeitabhängigen Drehwinkel β(t) der Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle ein Vorgeben eines erlaubten Drehwinkelbereichs DWB:= [β1, β2].
  • In einem weiteren Schritt erfolgt auf Basis einer erfassten zeitlichen Abfolge der Signale SIG(Pn, t) ein Ermitteln einer Drehrichtung der Abtriebswelle (relativ zur Antriebswelle) und ein Ermitteln eines Verlassens des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB.
    In einem weiteren Schritt erfolgt bei einem erfassten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB ein Ansteuern des rotatorischen Antriebs mit einem hierfür vorgegebenen Steuerprogramm.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Signale SIG(Pn*, t) zumindest eines Positionssensors Pn* aus den am Umfang der Antriebswelle angeordneten Positionssensoren Pn zur Ermittlung eines Verlassens des erlaubten Drehwinkelbereich DWB genutzt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuerprogramm bei einem ermittelten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB aus mehreren vorgegebenen Steuerprogrammen ausgewählt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuerprogramm bei einem ermittelten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereich DWB eine weitere Drehung der Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle stoppt. Vorteilhaft kommandiert das Steuerprogramm in diesem Fall automatisiert ein Zurückdrehen der Abtriebswelle entgegengesetzt zu der vor dem Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereich DWB ermittelten Drehrichtung, bis der Drehwinkel β(t) der Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle wieder im erlaubten Drehwinkelbereich DWB liegt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuerprogramm bei einem ermittelten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereich DWB eine weitere Drehung der Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle stoppt und eine Ausgabe einer Warnung triggert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuerprogramm bei einem ermittelten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereich DWB eine weitere Drehung der Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle stoppt und eine manuelle Verstellung des aktuellen Drehwinkels β(t) der Abtriebswelle zur Antriebswelle durch einen Bediener nur derart ermöglicht, dass der Drehwinkel β(t) wieder in den erlaubten Drehwinkelbereich DWB manuell zurückgedreht werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass der erlaubte Drehwinkelbereich DWB ein Drehwinkelbereich < 360° oder < 720° ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der -gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung- zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorgeschlagenen rotatorischen Antriebs in stark vereinfachter Querschnittsdarstellung,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines vorgeschlagenen rotatorischen Antriebs in stark vereinfachter Querschnittsdarstellung, und
    • 3 eine Tabelle zur Auswertelogik der Abfolge von Signalen SIG(Pn, t)
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorgeschlagenen rotatorischen Antriebs in stark vereinfachter Querschnittsdarstellung.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt einen schematischen Aufbau eines Robotergelenks bestehend aus einer feststehenden Antriebselle 101 und einer relativ dazu drehbaren Abtriebswelle 102, wobei die Antriebswelle 101 und die Abtriebswelle 102 eine identische Wellenachse aufweisen (in 1 gekennzeichnet durch das strichlierte Kreuz).
  • Zur Steuerung des rotatorischen Antriebs ist eine Steuervorrichtung 103 vorhanden, die für einen zeitabhängigen Drehwinkel β(t) der Abtriebswelle 102 relativ zur Antriebswelle 101 einen erlaubten Drehwinkelbereich DWB:= [β1, β2] vorgibt.
  • An der Antriebswelle 101 sind ein erster Positionssensor Pn=1 104 und ein zweiter Positionssensor Pn=2 105 angeordnet, die vorliegend bspw. als Hall-Sensoren ausgeführt sind.
  • Die Positionssensoren Pn sind vorteilhaft derart ausgeführt und eingerichtet, dass eine Signalform der jeweiligen Signale SIG(Pn, t) von einer Drehrichtung, des sich in den jeweiligen Erfassungsbereich eintretenden Positionsmarker PM abhängt. In diesem Fall ergeben sich unterschiedliche Signalformen abhängig davon, ob sich der Positionsmarker PM von links oder von rechts kommend in den Erfassungsbereich eines Positionssensors Pn eindreht und diesen entsprechend nach rechts oder links wieder verlässt.
  • Der erste Positionssensor Pn=1, 104 und der zweite Positionssensor Pn=2 105 sind in einer eineindeutigen Winkelposition am Umfang der Antriebswelle angeordnet sind, d.h. es gilt αn=1 ≠ αn=2.
  • An der Abtriebswelle 103 ist ein von den angeordneten Positionssensoren Pn=1,2 104, 105 jeweils erfassbarer Positionsmarker PM 107 angeordnet, wobei sofern der Positionsmarker PM 107 in einem Erfassungsbereich eines jeweiligen Positionssensors Pn=1,2 104, 105 erfasst wird, ein dem jeweiligen Positionssensor Pn=1,2 104, 105 zugeordnetes zeitabhängiges Signal SIG(Pn, t) erzeugt wird, mit t:= Zeit.
  • Der Positionsmarker PM ist vorliegend derart ausgeführt und eingerichtet, dass eine Signalform der jeweiligen Signale SIG(Pn, t) von einer Drehrichtung, des sich in den jeweiligen Erfassungsbereich eintretenden Positionsmarker PM abhängt. In diesem Fall ergeben sich unterschiedliche Signalformen abhängig davon, ob sich der Positionsmarker PM von links oder von rechts kommend in den Erfassungsbereich eines Positionssensors Pn=1,2 eindreht und diesen entsprechend nach rechts oder links wieder verlässt.
  • Die in 1 gezeigte Stellung des Positionsmarkers PM 107 ist in der Mitte des in der Steuereinheit hinterlegten erlaubten Drehwinkelbereichs IDWBI = ca. 320°, dies sei die „Neutralstellung“ des rotatorischen Antriebs. Der Differenzwinkel Δα der angeordneten Positionssensoren Pn=1,2 104, 105 beträgt vorliegend ca. 25°. Der relative Drehwinkel β(t) darf damit erlaubtermaßen Werte im folgenden Bereich annehmen: β(t) := [0, +/- 160°]. Dieser Bereich ist etwas kleiner als 360° - Δα = 335°, sodass bei einem Überschreiten des DWB der rotatorische Antrieb noch mit einer Bremsfunktion angesteuert werden kann. Die breite der Markierungen der Positionssensoren Pn=1,2 104, 105 gibt den Erfassungsbereich des jeweiligen Sensors an.
  • Eine Drehrichtung „nach rechts“ ergibt sich vorliegend, wenn der als Magnet ausgeführte Positionsmarker 107 über den Positionssensor Pn=1 104 in den Bereich Δα in Richtung auf den Positionssensor Pn=2 105 gedreht wird. Analog ergibt sich eine Drehrichtung „nach links“, wenn der Positionsmarke 107 über den Positionssensor Pn=2 105 in den Bereich Δα in Richtung auf den Positionssensor Pn=1 104 gedreht wird.
  • Vorteilhaft wird der Differenzwinkelbereich Δα so klein wie möglich gemacht, um einen möglichst großen erlaubten Drehwinkelbereich DWB zu erhalten. Möglich sind auch überlappende Erfassungsbereiche der Positionssensoren Pn=1,2 104, 105.
  • Die Steuervorrichtung 103 ist dazu ausgeführt und eingerichtet, dass auf Basis einer erfassten zeitlichen Abfolge der Signale SIG(Pn, t) eine Drehrichtung der Abtriebswelle 102 und ein Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB ermittelt wird, wobei der rotatorische Antrieb bei einem erfassten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB mit einem hierfür vorgegebenen Steuerprogramm angesteuert wird.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines vorgeschlagenen rotatorischen Antriebs in stark vereinfachter Querschnittsdarstellung.
  • Der Aufbau des rotatorischen Antriebs ist grundsätzlich analog dem von 1, insofern wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen. Im Gegensatz zu 1 sind jedoch in diesem Beispiel drei Hall Sensoren Pn=1,2,3 am feststehenden Umfangsrand der Antriebswelle 101 angeordnet.
  • Vorteilhaft ist es die Differenzwinkel Δα der angeordneten Positionssensoren Pn=1,2,3 104, 105, 106 so klein wie möglich zu gestalten. Weiterhin vorteilhaft können die Erfassungsbereiche der drei Sensoren Pn=1,2,3 sich teilweise überlappen.
  • 3 zeigt eine Tabelle zur Auswertelogik der zeitlichen Abfolge von Signalen SIG(Pn=1,2,3, t) der Positionssensoren Pn=1,2,3 104, 105, 106. Ein solches Signal SIG(Pn=1,2,3, t) wird durch die Erfassung des Positionsmarkers durch einen jeweiligen Positionssensors Pn=1,2,3 ausgelöst.
  • Dargestellt sind in den Zeilen der 3 verschiedene Fälle einer zeitlichen Auslösereihenfolge der einzelnen Positionssensoren Pn=1,2,3 104, 105, 106. In den Fällen der ersten drei Zeilen ergibt sich kein Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB.
  • In der vierten Zeile löst zunächst der Positionssensor Pn=2 105 (an erster Stelle) aus, anschließend (an zweiter Stelle) der Positionssensor Pn=1 104, woraus sich eine Drehrichtung nach rechts ergibt. Gleiches gilt für Zeile 6, bei der zusätzlich an dritter Stelle der Positionssensor Pn=3 106 auslöst.
  • Analog löst in der fünften Zeile zunächst der Positionssensor Pn=3 106 (an erster Stelle) aus, anschließend (an zweiter Stelle) der Positionssensor Pn=1 104, woraus sich eine Drehrichtung nach links ergibt. Gleiches gilt für Zeile 7, bei der zusätzlich an dritter Stelle der Positionssensor Pn=2 105 auslöst.
  • Weiter ist der 3 ein mögliches Bitmuster eines Auswerteergebnisses zu entnehmen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa einer weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Antriebswelle
    102
    Abtriebswelle
    103
    Steuervorrichtung
    104
    erster Positionssensor Pn=1
    105
    zweiter Positionssensor Pn=2
    106
    optional weitere Positionssensoren Pn>2
    107
    Positionsmarker PM

Claims (10)

  1. Rotatorischer Antrieb mit einer Antriebswelle (101) und einer Abtriebswelle (102), wobei - die Antriebswelle (101) und die Abtriebswelle (102) eine identische Wellenachse aufweisen und die Abtriebswelle (102) relativ zur Antriebswelle (101) antreibbar drehbar ist, - zur Steuerung des rotatorischen Antriebs eine Steuervorrichtung (103) vorhanden ist, die für einen zeitabhängigen Drehwinkel β(t) der Abtriebswelle (102) relativ zur Antriebswelle (101) einen erlaubten Drehwinkelbereich DWB:= [β1, β2] vorgibt; - an der Antriebswelle (101) oder mit der Antriebswelle (101) drehfest verbunden obligat ein erster Positionssensor Pn=1 (104), ein zweiter Positionssensor Pn=2 (105) und optional weitere Positionssensoren Pn>2 (106) angeordnet sind, mit n = 1, 2, ..., N wobei der erste Positionssensor Pn=1 (104), der zweite Positionssensor Pn=2 (105) und die optionalen weiteren Positionssensoren Pn>2 (106) in einer jeweiligen eineindeutigen Winkelposition αn am Umfang der Antriebswelle angeordnet sind, d.h. es gilt αn=1 ≠ αn=2 ≠ αn=3 ... ≠ αn=N; - an der Abtriebswelle (102) oder mit der Abtriebswelle (102) drehfest verbunden, ein von den angeordneten Positionssensoren Pn (104, 105, 106) jeweils erfassbarer Positionsmarker PM (107), wobei sofern der Positionsmarker PM (107) in einem Erfassungsbereich eines jeweiligen Positionssensors Pn (104, 105, 106) erfasst wird, ein dem jeweiligen Positionssensor Pn (104, 105, 106) zugeordnetes zeitabhängiges Signal SIG(Pn, t) erzeugt wird, mit t:= Zeit; und - die Steuervorrichtung (103) dazu ausgeführt und eingerichtet ist, dass auf Basis einer erfassten der Signale SIG(Pn, t) eine Drehrichtung der Abtriebswelle (102) und ein Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB ermittelt wird, wobei der rotatorische Antrieb bei einem erfassten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB mit einem hierfür vorgegebenen Steuerprogramm angesteuert wird.
  2. Rotatorischer Antrieb nach Anspruch 1, bei dem die Signale SIG(Pn*, t) zumindest eines Positionssensors Pn* aus den am Umfang der Antriebswelle angeordneten Positionssensoren Pn zur Ermittlung eines Verlassens des erlaubten Drehwinkelbereich DWB genutzt werden.
  3. Rotatorischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem ein dritter Positionssensor Pn=3 (106) und der zweite Positionssensor Pn=2 (105) auf beiden Seiten des ersten Positionssensors Pn=1 (104) derart angeordnet sind, dass gilt: | α n = 2 α n = 1 | = | α n = 3 α n = 1 |
    Figure DE102022119649B3_0002
    und - der Winkelsektor WS ist aus dem Bereich [0,1 ° bis 45°| oder [0,1 ° bis 30°] oder [0,1 ° bis 15°] oder [0,1 ° bis 10°] oder [0,1 ° bis 5°] oder [0,1 ° bis 3°] oder [0,1 ° bis 2°] oder [0,1 ° bis 1 °| gewählt.
  4. Rotatorischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Positionsmarker PM (107) als magnetischer Marker oder als optischer Marker oder als kapazitiver Marker oder als resistiver Marker ausgeführt ist.
  5. Drehgelenk für einen Roboter mit einem rotatorischen Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Roboter mit zumindest einem Drehgelenk nach Anspruch 5.
  7. Verfahren zum Betrieb eines rotatorischen Antriebs mit einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle, wobei - die Antriebswelle und die Abtriebswelle eine identische Wellenachse aufweisen und die Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle antreibbar drehbar ist, - an der Antriebswelle oder mit der Antriebswelle drehfest verbunden obligat ein erster Positionssensor Pn=1, ein zweiter Positionssensor Pn=2 und optional weitere Positionssensoren Pn angeordnet sind, mit n = 1, 2, ..., N wobei der erste Positionssensor Pn=1, der zweite Positionssensor Pn=2 und die optionalen weiteren Positionssensoren Pn in einer jeweiligen eineindeutigen Winkelposition αn am Umfang der Antriebswelle angeordnet sind, d.h. es gilt αn=1 ≠ αn=2 ≠ αn=3 ... ≠ αn=N; - an der Abtriebswelle oder mit der Abtriebswelle drehfest verbunden, ein von den angeordneten Positionssensoren Pn jeweils erfassbarer Positionsmarker PM, wobei sofern der Positionsmarker PM im Erfassungsbereich eines jeweiligen Positionssensors Pn erfasst wird, ein dem jeweiligen Positionssensor Pn zugeordnetes zeitabhängiges Signal SIG(Pn, t) erzeugt wird, mit t:= Zeit; und - zur Steuerung des rotatorischen Antriebs eine Steuervorrichtung vorhanden ist, mit folgenden Schritten: - für einen zeitabhängigen Drehwinkel β(t) der Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle Vorgeben (201) eines erlaubten Drehwinkelbereichs DWB:= [β1, β2]; - auf Basis der erfassten Signale SIG(Pn, t) Ermitteln (202a) einer Drehrichtung der Abtriebswelle und Ermitteln (202b) eines Verlassens des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB, und - bei einem erfassten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereichs DWB Ansteuern (203) des rotatorischen Antriebs mit einem hierfür vorgegebenen Steuerprogramm.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Steuerprogramm bei einem ermittelten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereich DWB eine weitere Drehung der Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle stoppt und automatisiert ein Zurückdrehen der Abtriebswelle entgegengesetzt zu der vor dem Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereich DWB ermittelten Drehrichtung kommandiert, bis der Drehwinkel β(t) der Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle wieder im erlaubten Drehwinkelbereich DWB liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem das Steuerprogramm bei einem ermittelten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereich DWB eine weitere Drehung der Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle stoppt und eine Ausgabe einer Warnung triggert.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem das Steuerprogramm bei einem ermittelten Verlassen des erlaubten Drehwinkelbereich DWB eine weitere Drehung der Abtriebswelle relativ zur Antriebswelle stoppt und eine manuelle Verstellung des aktuellen Drehwinkels β(t) der Abtriebswelle zur Antriebswelle durch einen Bediener nur derart ermöglicht, dass der Drehwinkel β(t) wieder in den erlaubten Drehwinkelbereich DWB manuell zurückgedreht werden kann.
DE102022119649.6A 2022-08-04 2022-08-04 Rotatorischer Antrieb Active DE102022119649B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119649.6A DE102022119649B3 (de) 2022-08-04 2022-08-04 Rotatorischer Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119649.6A DE102022119649B3 (de) 2022-08-04 2022-08-04 Rotatorischer Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119649B3 true DE102022119649B3 (de) 2023-09-07

Family

ID=87572043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119649.6A Active DE102022119649B3 (de) 2022-08-04 2022-08-04 Rotatorischer Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022119649B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61208512A (ja) 1985-03-13 1986-09-16 Mitsubishi Electric Corp ロボツト
DD248540A1 (de) 1986-04-28 1987-08-12 Zentralinstitut Schweiss Einrichtung zur drehwinkelbegrenzung beim automatischen schweissen von rundnaehten
JPH01228793A (ja) 1988-03-08 1989-09-12 Fanuc Ltd 産業用ロボットの退避状態検出装置
DE3829755C2 (de) 1987-09-01 1991-08-01 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE102017203741A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Kuka Deutschland Gmbh Roboterarm mit einer mechanischen Anschlagsvorrichtung
DE102018204338A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Kuka Deutschland Gmbh Drehgelenkanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61208512A (ja) 1985-03-13 1986-09-16 Mitsubishi Electric Corp ロボツト
DD248540A1 (de) 1986-04-28 1987-08-12 Zentralinstitut Schweiss Einrichtung zur drehwinkelbegrenzung beim automatischen schweissen von rundnaehten
DE3829755C2 (de) 1987-09-01 1991-08-01 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPH01228793A (ja) 1988-03-08 1989-09-12 Fanuc Ltd 産業用ロボットの退避状態検出装置
DE102017203741A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Kuka Deutschland Gmbh Roboterarm mit einer mechanischen Anschlagsvorrichtung
DE102018204338A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Kuka Deutschland Gmbh Drehgelenkanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222356T2 (de) Drehwinkelsensor, Drehmomentsensor und Lenkvorrichtung
EP1534565B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wischeranlage und wischeranlage
DE10315448A1 (de) Elektronisches Gassystem für Motorräder
EP2671012B1 (de) Verbindungsvorrichtung für rohr- oder schlauchleitungen mit montageerkennung
DE19712869A1 (de) Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter Redundanz
DE102017131144B4 (de) Betriebsarten-Wähleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit 3D-Hallsensor
EP3939753A1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines roboterarms
EP2515191A2 (de) Maschine mit relativ zueinander drehbaren Gliedern
DE3003431A1 (de) Vorrichtung zum abtasten von gegenstaenden
DE102019134392B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Drehmoments und/oder des Drehwinkels zwischen einer ersten Welle und einer zweiten Welle
DE102022119649B3 (de) Rotatorischer Antrieb
DE4304215A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für einen elektromotorischen Antrieb, insbesondere Garagentorantrieb
DE10345421A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren eines Inkrementalen Zählwerts der Bewegung
DE3230213A1 (de) Mess- und steuereinrichtung fuer an seilen befestigte lasten, insbesondere fuer theaterpunktzuege
EP1511982A1 (de) Messvorrichtung zum messen von positionen oder bewegungen
DE10151234B4 (de) Umdrehungszähler zum Ermitteln einer Umdrehungszahl eines um eine Drehachse drehbaren Drehelements
DE3243956A1 (de) Positionsgeber zur lagebestimmung linear verfahrbarer maschinenteile
DE112016004329T5 (de) Diagnosevorrichtung für eine Verbindungsgliedbetätigungsvorrichtung
DE202019102429U1 (de) Robotisches Greifersystem mit redundanten Drehmomentsensoren
DD159108A5 (de) Einrichtung zur pruefung der servolenkung von kraftfahrzeugen
DE102008043966B4 (de) Sensorvorrichtung und Betriebsverfahren hierfür
DE102018206967B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur anordnung von kleindimensionierten bauteilen an baugruppen mit exakter ausrichtung der bauteile an der baugruppe
DE202019105217U1 (de) Virtueller Endanschlag eines Gelenks eines Robotermanipulators
DE102019112029A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Bremsvorrichtungen in einem Robotersystem sowie Roboter
DE102016208521A1 (de) Leitstand einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division