DE102022118690A1 - Getriebeeinheit für eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinheit und Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebeeinheit für eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinheit und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022118690A1
DE102022118690A1 DE102022118690.3A DE102022118690A DE102022118690A1 DE 102022118690 A1 DE102022118690 A1 DE 102022118690A1 DE 102022118690 A DE102022118690 A DE 102022118690A DE 102022118690 A1 DE102022118690 A1 DE 102022118690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
unit
drive
gear
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118690.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dusdal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022118690.3A priority Critical patent/DE102022118690A1/de
Publication of DE102022118690A1 publication Critical patent/DE102022118690A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinheit (1), eine Antriebseinheit (2) und ein Kraftfahrzeug, wobei die Getriebeeinheit (1) eine erste Abtriebswelle (14) und eine zweite Abtriebswelle (16) aufweist. Differenzialabtriebsräder (13, 15) eines Differenzialgetriebes (12) der Getriebeeinheit (1) sind drehfest mit Abtriebswellen (14, 16) verbunden. Zwei Kupplungseinheiten (17, 22) weisen jeweils drei Kupplungselementen (18, 23; 19, 24; 20, 25) auf, wobei das jeweilige erste Kupplungselement (18, 23) drehfest mit einem jeweiligen Antriebsrad (6, 10) der Getriebeeinheit (1), das jeweilige zweite Kupplungselement (19, 24) drehfest mit der jeweiligen Abtriebswelle (14, 16) und das jeweilige dritte Kupplungselement (20, 25) drehfest mit einem Differenzialkäfig (21) verbunden ist. Die jeweilige Kupplungseinheit (17, 22) ist zwischen einer ersten Kupplungsstellung, in der das jeweilige Antriebsrad (6, 10) mit der jeweiligen Abtriebswelle (14, 16) drehfest gekoppelt ist, und einer zweiten Kupplungsstellung, in der das jeweilige Antriebsrad (6, 10) mit dem Differenzialkäfig (21) drehfest gekoppelt ist, verstellbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebeeinheit für eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug. Zudem betrifft die Erfindung eine solche Antriebseinheit sowie ein mit dieser Antriebseinheit ausgerüstetes Kraftfahrzeug. Insbesondere weist die Antriebseinheit zwei gleich ausgebildete elektrische Antriebsmaschinen auf, demnach handelt es sich bei dem Kraftfahrzeug um ein zumindest teilweise elektrisch antreibbares/fortbewegbares Kraftfahrzeug, beispielsweise ein Hybrid-Kraftfahrzeug oder ein rein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug.
  • Es hat sich bei der Entwicklung von elektrischen Antriebseinheiten für Kraftfahrzeuge als vorteilhaft erwiesen, wenn beide Räder derselben Antriebsachse radindividuell mittels einer jeweiligen elektrischen Antriebsmaschine antreibbar sind. Eine solche herkömmliche Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug ist beispielsweise in der DE 10 2019 109 159 A1 offenbart. Soll eine solche herkömmliche Antriebsachse aber lediglich mittels einer einzigen der beiden elektrischen Antriebsmaschinen angetrieben werden, sodass beide Räder dieser Antriebsachse mittels der einen einzigen elektrischen Antriebsmaschine angetrieben werden, besteht das Problem, eine Drehmomentverteilung und einen Drehzahlausgleich (bei Kurvenfahrt) zwischen den beiden Rädern zu realisieren. Zudem besteht der Bedarf, eine oder beide der elektrischen Antriebsmaschinen selektiv von den Rädern der Antriebsachse zu entkoppeln. Des Weiteren soll eine solche Antriebseinheit bzw. Antriebsachse besonders leicht und besonders kompakt ausgebildet werden, weswegen der Bedarf besteht, die Komponenten der Antriebseinheit möglichst klein bzw. kompakt und/oder masseeffizient auszubilden. Die DE 10 2010 005 789 A1 offenbart eine herkömmliche Getriebevorrichtung mit zwei elektrischen Maschinen, einem Differenzialgetriebe und zwei Planetengetrieben. Die elektrischen Maschinen sind mittels der Planetengetriebe mit dem Differenzialgetriebe verbunden, wobei die Planetenträger jeweils über eine Kupplung mit dem Differenzialgetriebe, mit den Abtriebswellen des Differenzialgetriebes oder mit keinem von beiden verbunden werden können. Diese herkömmliche Getriebevorrichtung ist jedoch hinsichtlich deren Getriebetopologie und hinsichtlich der Rotorwellen, die als Hohlwellen ausgebildet sind, besonders kompliziert.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, um eine elektrische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs besonders effizient zu betreiben zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart. Merkmale, Vorteile und mögliche Ausgestaltungen, die im Rahmen der Beschreibung für einen der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche dargelegt sind, sind zumindest analog als Merkmale, Vorteile und mögliche Ausgestaltungen des jeweiligen Gegenstands der anderen unabhängigen Ansprüche sowie jeder möglichen Kombination der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche, gegebenenfalls in Verbindung mit einem oder mehr der Unteransprüche, anzusehen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Getriebeeinheit für eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Zudem wird erfindungsgemäß eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei die Antriebseinheit die Getriebeeinheit sowie zwei gleich ausgebildete elektrische Antriebsmaschinen aufweist. Ferner schlägt die Erfindung ein Kraftfahrzeug vor, das eine solche Antriebseinheit aufweist, wobei es sich bei der Antriebseinheit insbesondere um eine erste Achse des Kraftfahrzeugs (beispielsweise eine Frontachse) oder um eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs (beispielsweise eine Heckachse) handeln kann. Des Weiteren ist es denkbar, dass das Kraftfahrzeug zwei oder mehr Antriebsachsen, das heißt zwei oder mehr Antriebseinheiten, aufweist. In der vorliegenden Beschreibung wird zudem ein Verfahren zum Steuern der Getriebeeinheit und/oder der Antriebseinheit offenbart, wobei das Verfahren zum Beispiel mittels einer Steuereinheit, etwa eines Getriebesteuergeräts, ausgeführt werden kann.
  • Die Getriebeeinheit weist eine erste Abtriebswelle, eine zweite Abtriebswelle sowie ein zentrales Differenzialgetriebe - insbesondere genau ein einziges zentrales Differenzialgetriebe - auf. Dabei weist das Differenzialgetriebe ein erstes Differenzialabtriebsstirnrad auf, das drehfest mit der ersten Abtriebswelle verbunden ist. Zudem weist das zentrale Differenzialgetriebe ein zweites Differenzialabtriebsstirnrad auf, das drehfest mit der zweiten Abtriebswelle verbunden ist. Das Differenzialgetriebe kann als ein Kegelraddifferenzial oder als ein ein- oder mehrstufiges Planetenraddifferenzial ausgebildet sein. Je nachdem handelt es sich bei dem jeweiligen Differenzialabtriebsrad um ein Kegelrad bzw. um ein Stirnrad. Sofern das zentrale Differenzialgetriebe als das Planetenraddifferenzial ausgebildet ist, kann es sich beispielsweise um ein sogenanntes Ravigneaux-Getriebe handeln.
  • Die Getriebeeinheit weist zudem eine erste Kupplungseinheit und eine zweite Kupplungseinheit auf, wobei jede der Kupplungseinheiten drei Kupplungselemente aufweist. Das erste Kupplungselement der ersten Kupplungseinheit ist drehfest mit einem ersten Antriebsrad der Getriebeeinheit verbunden, das zweite Kupplungselement der ersten Kupplungseinheit ist drehfest mit der ersten Abtriebswelle verbunden, und das dritte Kupplungselement der ersten Kupplungseinheit ist drehfest mit einem Differenzialkäfig des Differenzialgetriebes verbunden. Das erste Kupplungselement der zweiten Kupplungseinheit ist drehfest mit einem zweiten Antriebsrad der Getriebeeinheit verbunden, das zweite Kupplungselement der zweiten Kupplungseinheit ist drehfest mit der zweiten Abtriebswelle verbunden, und das dritte Kupplungselement der zweiten Kupplungseinheit ist drehfest mit dem Differenzialkäfig verbunden. Insoweit weist also die Getriebeeinheit das erste Antriebsrad und das zweite Antriebsrad auf, bei welchen es sich zum Beispiel um ein jeweiliges Stirnrad handeln kann. Des Weiteren weist das zentrale Differenzialgetriebe den Differenzialkäfig auf.
  • Die jeweilige Kupplungseinheit, das heißt die erste Kupplungseinheit und die zweite Kupplungseinheit, sind - insbesondere unabhängig bzw. separat voneinander -jeweils zwischen einer ersten Kupplungsstellung, in der das jeweilige Antriebsrad mit der jeweiligen Abtriebswelle drehfest gekoppelt ist, und einer zweiten Kupplungsstellung, in der das jeweilige Antriebsrad mit dem Differenzialkäfig drehfest gekoppelt ist, verstellbar.
  • Durch die hierin beschriebenen Funktionalitäten und Getriebetopologie der Getriebeeinheit stellt sich das Verfahren zum Betreiben der Getriebeeinheit und/oder der Antriebseinheit besonders vorteilhaft dar, wie im Weiteren anhand der Antriebseinheit näher beschrieben wird. Wie bereits dargelegt, weist die Antriebseinheit die Getriebeeinheit sowie die erste elektrische Antriebsmaschine und die zweite elektrische Antriebsmaschine auf, wobei die beiden elektrischen Antriebsmaschinen separat voneinander ausgebildet sind. Insbesondere sind die erste elektrische Antriebsmaschine und die zweite elektrische Antriebsmaschine gleich ausgebildet. Eine erste Rotorwelle der ersten Antriebsmaschine kämmt direkt oder indirekt mit dem ersten Antriebsrad der Getriebeeinheit, wohingegen eine zweite Rotorwelle der zweiten Antriebsmaschine direkt oder indirekt mit dem zweiten Antriebsrad kämmt.
  • Die Getriebeeinheit bzw. die die Getriebeeinheit aufweisende Antriebseinheit oder Antriebsachse und infolgedessen das mit der Getriebeeinheit ausgestattete Kraftfahrzeug ist in einem Zweimaschinenbetriebsmodus betreibbar, in welchem mittels der ersten Antriebsmaschine ein erstes Rad (Reifen-Felgen-Kombination) der Antriebseinheit angetrieben wird, während gleichzeitig mittels der zweiten Antriebsmaschine ein zweites Rad (Reifen-Felgen-Kombination) derselben Antriebseinheit angetrieben wird. Hierzu sind die Kupplungseinheiten, das heißt die erste und die zweite Kupplungseinheit, jeweils in die erste Kupplungsstellung verstellt, wodurch das jeweilige Antriebsrad mit der jeweiligen Abtriebswelle drehfest gekoppelt ist. So erfolgt im Zweimaschinenbetriebsmodus ein radindividuelles Antreiben der Räder der Antriebseinheit bzw. des Kraftfahrzeugs, wobei durch separates Ansteuern der Antriebsmaschinen eine Drehzahl- und/oder Drehmomentdifferenz zwischen den Rädern der Antriebseinheit erreicht werden/wird.
  • Zudem ist die Getriebeeinheit bzw. die die Getriebeeinheit aufweisende Antriebseinheit oder Antriebsachse und infolgedessen das mit der Getriebeeinheit ausgestattete Kraftfahrzeug in einem ersten Einmaschinenbetriebsmodus betreibbar, in welchem beide Räder (Reifen-Felgen-Kombinationen) der Antriebseinheit lediglich mittels der ersten Antriebsmaschine angetrieben werden, wobei eine Drehzahl- und/oder Drehmomentdifferenz zwischen den Rädern ermöglicht sind/ist. Hierzu ist die erste Kupplungseinheit in deren zweite Kupplungsstellung verstellt, wodurch das erste Antriebsrad und der Differenzialkäfig des zentralen Differenzialgetriebes drehfest miteinander gekoppelt sind. Gleichzeitig ist die zweite Kupplungseinheit beispielsweise in deren erste oder in deren zweite Kupplungsstellung verstellt. Im ersten Einmaschinenbetriebsmodus wird lediglich die erste Antriebsmaschine angesteuert, während die zweite Antriebsmaschine deaktiviert ist und kein Antriebsdrehmoment an deren zweiter Rotorwelle bereitstellt, sodass die zweite Rotorwelle allenfalls mitgedreht wird. Insbesondere kann die zweite Antriebsmaschine hierzu in einen allsträngigen Kurzschluss geschaltet werden. So erfolgt im ersten Einmaschinenbetriebsmodus ein Antreiben beider Räder der Antriebseinheit bzw. des Kraftfahrzeugs, wobei mittels des zentralen Differenzialgetriebes eine Drehzahl- und/oder Drehmomentdifferenz zwischen den Rädern erreicht werden/wird.
  • Ferner ist die Getriebeeinheit bzw. die die Getriebeeinheit aufweisende Antriebseinheit oder Antriebsachse und infolgedessen das mit der Getriebeeinheit ausgestattete Kraftfahrzeug in einem zweiten Einmaschinenbetriebsmodus betreibbar, in welchem beide Räder (Reifen-Felgen-Kombinationen) der Antriebseinheit lediglich mittels der zweiten Antriebsmaschine angetrieben werden, wobei eine Drehzahl- und/oder Drehmomentdifferenz zwischen den Rädern ermöglicht sind/ist. Hierzu ist die zweite Kupplungseinheit in deren zweite Kupplungsstellung verstellt, wodurch das zweite Antriebsrad und der Differenzialkäfig des zentralen Differenzialgetriebes drehfest miteinander gekoppelt sind. Gleichzeitig ist die erste Kupplungseinheit beispielsweise in deren erste oder in deren zweite Kupplungsstellung verstellt. Im zweiten Einmaschinenbetriebsmodus wird lediglich die zweite Antriebsmaschine angesteuert, während die erste Antriebsmaschine deaktiviert ist und kein Antriebsdrehmoment an deren erster Rotorwelle bereitstellt, sodass die erste Rotorwelle allenfalls mitgedreht wird. Insbesondere kann die erste Antriebsmaschine hierzu in einen allsträngigen Kurzschluss geschaltet werden. So erfolgt im zweiten Einmaschinenbetriebsmodus ein Antreiben beider Räder der Antriebseinheit bzw. des Kraftfahrzeugs, wobei mittels des zentralen Differenzialgetriebes eine Drehzahl- und Drehmomentdifferenz zwischen den Rädern erreicht werden/wird.
  • Der jeweilige Einmaschinenbetriebsmodus ist insbesondere vorteilhaft hinsichtlich einer Lastanhebung im Schwachlastbetrieb der entsprechenden Antriebsmaschine. Fordert ein Nutzer bzw. Fahrer des Kraftfahrzeugs, das mit der vorliegenden Getriebeeinheit ausgerüstet ist, nur besonders wenig Leistung an, beispielsweise im Stadtverkehr, ist es nicht erforderlich, die Räder des Kraftfahrzeugs mittels beider Antriebsmaschinen gleichzeitig anzutreiben. Denn dies würde dazu führen, dass die beiden Antriebsmaschinen jeweils unterfordert wären, das heißt jeweils in einem ungünstigen Betriebspunkt betrieben werden würden. Stattdessen wird eine der beiden Antriebsmaschinen deaktiviert und die angeforderte Leistung von lediglich einer der beiden Antriebsmaschinen bereitgestellt, sodass diese in einem günstigeren Betriebspunkt betrieben wird. Indem zwischen dem ersten und dem zweiten Einmaschinenbetriebsmodus bedarfsgerecht gewechselt werden kann, ist eine gleichmäßige Nutzung beider elektrischer Antriebsmaschinen ermöglicht, sodass diese beiden - selbst bei besonders häufiger Nutzung von nur einer der Antriebsmaschinen - gleich viele Betriebsstunden aufweisen. Mit anderen Worten werden die beiden elektrischen Antriebsmaschinen während einer Gesamtlebensdauer der Antriebseinheit bzw. des mit der Antriebseinheit ausgerüsteten Kraftfahrzeugs gleichmäßig belastet.
  • Um den jeweiligen Einmaschinenbetriebsmodus noch effizienter zu gestalten, ist in einer weiteren möglichen Ausführungsform der Getriebeeinheit vorgesehen, dass die jeweilige Kupplungseinheit in eine dritte Kupplungsstellung verstellbar ist, in der das jeweilige Antriebsrad, der Differenzialkäfig und die jeweilige Abtriebswelle relativ zueinander frei drehbar sind. Ist also die erste Kupplungseinheit in deren dritte Kupplungsstellung verstellt, sind das erste Antriebsrad, der Differenzialkäfig und die erste Abtriebswelle relativ zueinander frei drehbar. Dementsprechend sind das zweite Antriebsrad, der Differenzialkäfig und die zweite Abtriebswelle relativ zueinander frei drehbar, wenn die zweite Kupplungseinheit in deren dritte Kupplungsstellung verstellt ist. Die zweite Kupplungseinheit wird insbesondere im ersten Einmaschinenbetriebsmodus in die dritte Kupplungsstellung verstellt, sodass die zweite Rotorwelle im ersten Einmaschinenbetriebsmodus nicht mitgedreht wird, während die Räder des Kraftfahrzeugs mittels der ersten elektrischen Antriebsmaschine über den Differenzialkäfig angetrieben werden. Analog wird die erste Kupplungseinheit insbesondere im zweiten Einmaschinenbetriebsmodus in die dritte Kupplungsstellung verstellt, damit die erste Rotorwelle nicht mitgedreht wird, indem die zweite Antriebsmaschine mittels des Differenzialkäfigs die Räder des Kraftfahrzeugs antreibt. Zudem ist aufgrund der dritten Kupplungsstellungen ein besonders effizienter Schleppbetrieb ermöglicht, in welchem beide Antriebsmaschinen der Antriebseinheit deaktiviert sind bzw. in welchem an beiden Rotorwellen kein Drehmoment bereitgestellt wird. Das bedeutet, dass die Getriebeeinheit bzw. die die Getriebeeinheit aufweisende Antriebseinheit oder Antriebsachse und infolgedessen das mit der Getriebeeinheit ausgestattete Kraftfahrzeug in einem Schleppbetriebsmodus betreibbar ist, in welchem die Räder des Kraftfahrzeugs weder mittels der ersten noch mittels der zweiten Antriebsmaschine angetrieben werden, sondern mittels einer weiteren Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs gezogen oder geschoben werden. Die weitere Antriebseinheit und die Antriebseinheit können gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise kann es sich bei der weiteren Antriebseinheit um eine weitere vollelektrische Antriebsachse oder um eine herkömmlich, beispielsweise mittels einer Verbrennungskraftmaschine, antreibbare Antriebsachse handeln. Im Schleppbetriebsmodus sind beide Kupplungseinheiten, das heißt die erste und die zweite Kupplungseinheit, in deren dritte Kopplungsstellung verstellt, wodurch beim Schieben oder Ziehen der Antriebseinheit besonders geringe Schleppmomente auftreten.
  • In einer möglichen Weiterbildung weist die Getriebeeinheit ein ein- oder mehrstufiges Ausgangsgetriebe auf, das ein mit der ersten Abtriebswelle kämmendes, erstes Ausgangsrad und ein mit der zweiten Abtriebswelle kämmendes, zweites Ausgangsrad aufweist, wobei durch die Ausgangsräder jeweilige Gesamtabtriebsräder der Getriebeeinheit gebildet sind. Für die Antriebseinheit gilt also, dass zwischen der jeweiligen Abtriebswelle und dem jeweiligen Ausgangsrad - beispielsweise mittels einer jeweiligen Stirnradstufe - ein von 1 unterschiedliches Übersetzungsverhältnis i ausgebildet ist (i # 1). Aufgrund des Einsatzes des zentralen Differenzialgetriebes zwischen den elektrischen Antriebsmaschinen und der letzten Übersetzung der Getriebeeinheit kann das Differenzialgetriebe besonders bauraumeffizient bzw. kompakt dimensioniert werden, wodurch die Kupplungseinheiten ebenso besonders bauraumeffizient bzw. kompakt ausgebildet werden können. Dies trägt zu einer besonders leichten Getriebeeinheit und infolgedessen zu einer besonders leichten Antriebseinheit bei, die darüber hinaus noch besonders kompakt ist.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform der Getriebeeinheit sieht vor, dass sie ein ein- oder mehrstufiges Eingangsgetriebe aufweist, das ein mit dem ersten Antriebsrad kämmendes, erstes Eingangsrad und ein mit dem zweiten Antriebsrad kämmendes, zweites Eingangsrad aufweist, wobei durch die Eingangsräder jeweilige Gesamtantriebsräder der Getriebeeinheit gebildet sind. Für die Antriebseinheit, die die beiden elektrischen Antriebsmaschinen aufweist, gilt also, dass zwischen der jeweiligen Rotorwelle und dem jeweiligen Antriebsrad ein von 1 unterschiedliches Übersetzungsverhältnis ausgebildet ist (i # 1). Hierdurch wird dem Gedanken an ein vorteilhaft besonders klein und leicht dimensioniertes Differenzialgetriebe sowie besonders klein und leicht ausgebildete Kupplungselemente in besonderem Maße Rechnung getragen, da mittels des Differenzialgetriebes und/oder der Kupplungseinheiten lediglich besonders kleine Drehmomente übertragen werden müssen.
  • Eine oder beide der Kupplungseinheiten weist/weisen gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Getriebeeinheit eine oder beide der Kupplungseinheiten eine erste Kupplung und eine separat davon ausgebildete, zweite Kupplung auf. Dabei weist die erste Kupplung einen ersten Kupplungsaktor auf, mittels dessen das entsprechende Antriebsrad und die entsprechende Abtriebswelle selektiv drehfest koppelbar oder voneinander lösbar sind. Die zweite Kupplung weist dabei einen zweiten Kupplungsaktor auf, mittels dessen unabhängig von der ersten Kupplung das entsprechende Antriebsrad und der Differenzialkäfig selektiv drehfest koppelbar oder voneinander lösbar sind. Hierdurch lassen sich die Kupplungsstellungen besonders vielseitig bzw. variabel miteinander kombinieren, sodass die Getriebeeinheit und infolgedessen die die Getriebeeinheit aufweisende Antriebseinheit besonders flexibel bzw. vielseitig einsetzbar ist. Beispielsweise lässt sich durch das gleichzeitige Koppeln des entsprechenden ersten Kupplungselements mit dem Differenzialkäfig und des entsprechenden ersten Kupplungselements mit der entsprechenden Abtriebswelle ein Differenzialsperrbetriebsmodus für die Antriebseinheit bereitstellen. In dem Differenzialsperrbetriebsmodus können die Räder der Antriebseinheit bzw. des Kraftfahrzeugs mittels einer der elektrischen Antriebsmaschinen oder mittels beider elektrischen Antriebsmaschinen angetrieben werden. Dabei wird ein Drehmoment- und/oder Drehzahlausgleich zwischen den Rädern derselben Antriebsachse bzw. Antriebseinheit verhindert, was in bestimmten Fahrsituationen (Geländefahrt, unterschiedliche Bodenbeschaffenheit bzw. unterschiedliche Bodenbeläge zwischen rechtem und linkem Rad etc.) von Vorteil sein kann.
  • Einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Getriebeeinheit zufolge ist/sind eine oder beide der Kupplungseinheiten als eine Wechselkupplung mit jeweils nur einem Kupplungsaktor ausgeführt. Mittels des Kupplungsaktors ist die entsprechende Kupplungseinheit selektiv zwischen der ersten Kupplungsstellung und der zweiten Kupplungsstellung und gegebenenfalls der dritten Kupplungsstellung verstellbar. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau der Getriebeeinheit und darüber hinaus eine besonders einfache bzw. effiziente Steuerung der entsprechenden Kupplungseinheit. Ferner ist es denkbar, dass beide Wechselkupplungen mittels eines einzigen, gemeinsamen Kupplungsaktor gesteuert werden, beispielsweise mittels einer Schaltwalze.
  • Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, die eine Getriebeeinheit aufweist,
    • 2 eine schematische Ansicht eines Ausschnitts der in 1 gezeigten Antriebseinheit mit Kupplungseinheiten in weiterer Ausgestaltung,
    • 3 eine schematische Ansicht eines Ausschnitts der in 1 gezeigten Antriebseinheit mit einem Differenzialgetriebe in weiterer Ausgestaltung,
    • 4 eine schematische Ansicht eines Ausschnitts der in 3 gezeigten Antriebseinheit mit Kupplungseinheiten in weiterer Ausgestaltung,
    • 5 eine schematische und teilweise Ansicht einer Lageranordnung für die in 1 oder in 3 dargestellte Getriebeeinheit und
    • 6 eine schematische und teilweise Ansicht einer Lageranordnung für die in 2 oder in 4 dargestellte Getriebeeinheit.
  • In den Figuren sind gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im Folgenden werden eine Getriebeeinheit 1, eine die Getriebeeinheit 1 aufweisende Antriebseinheit 2 sowie ein die Antriebseinheit 2 aufweisendes Kraftfahrzeug (nicht dargestellt) in gemeinsamer Beschreibung erläutert.
  • Hierzu zeigt 1 eine schematische Ansicht der Antriebseinheit 2 für das Kraftfahrzeug, bei dem es sich um ein teil- oder rein elektrisch antreibbares/fortbewegbares Kraftfahrzeug, also um ein Hybrid-Kraftfahrzeug oder um ein Elektrokraftfahrzeug, handelt. Die Antriebseinheit 2 weist die Getriebeeinheit 1 sowie eine erste elektrische Antriebsmaschine 3 sowie eine zweite elektrische Antriebsmaschine 4 auf. Die beiden Antriebsmaschinen 3, 4 sind vorliegend gleich ausgebildet und separat voneinander hergestellt. Eine erste Rotorwelle 5 der ersten elektrischen Antriebsmaschine 3 kämmt direkt oder indirekt mit einem ersten Antriebsrad 6 der Getriebeeinheit 1. Vorliegend ist zwischen der ersten Rotorwelle 5 und dem ersten Antriebsrad 6 mittels eines Eingangsgetriebes 7, bei dem es sich vorliegend um eine Stirnradstufe handelt, ein von 1 unterschiedliches Übersetzungsverhältnis ausgebildet. Hierzu kämmen ein erstes Eingangsrad 8 des Eingangsgetriebes 7 und das erste Antriebsrad 6 miteinander, wobei das erste Eingangsrad 8 drehfest mit der ersten Rotorwelle 5 verbunden ist. Eine zweite Rotorwelle 9 der zweiten elektrischen Antriebsmaschine 4 kämmt direkt oder indirekt mit einem zweiten Antriebsrad 10 der Getriebeeinheit 1. Vorliegend kämmt ein zweites Eingangsrad 11 des Eingangsgetriebes 7, das drehfest mit der zweiten Rotorwelle 9 verbunden ist, mit dem zweiten Antriebsrad 10 der Getriebeeinheit 1. Durch die Eingangsräder 8, 11 sind jeweilige Gesamtantriebsräder der Getriebeeinheit 1 gebildet.
  • Des Weiteren weist die Getriebeeinheit 1 ein zentrales Differenzialgetriebe 12 auf, dessen erstes Differenzialabtriebsrad 13 drehfest mit einer ersten Abtriebswelle 14 der Getriebeeinheit 1 verbunden ist. Ein zweites Differenzialabtriebsrad 15 und eine zweite Abtriebswelle 16 der Getriebeeinheit 1 sind ebenso drehfest miteinander verbunden.
  • Eine erste Kupplungseinheit 17 der Getriebeeinheit 1 weist drei Kupplungselemente 18, 19, 20 auf. Das erste Kupplungselement 18 ist drehfest mit dem ersten Antriebsrad 6 verbunden, das zweite Kupplungselement 19 ist drehfest mit der ersten Abtriebswelle 14 verbunden, und das dritte Kupplungselement 20 ist drehfest mit einem Differenzialkäfig 21 des Differenzialgetriebes 12 verbunden. Eine zweite Kupplungseinheit 22 ist analog ausgebildet und weist infolgedessen ihrerseits drei Kupplungselemente 23, 24, 25 auf. Dabei sind das erste Kupplungselement 23 und das zweite Antriebsrad 10 der Getriebeeinheit drehfest miteinander verbunden, das zweite Kupplungselement 24 und die zweite Abtriebswelle 16 sind drehfest miteinander verbunden, und das dritte Kupplungselement 25 ist drehfest mit dem Differenzialkäfig 21 verbunden.
  • Die jeweilige Kupplungseinheit 17, 22 ist zumindest in zwei Kupplungsstellungen verstellbar. Vorliegend ist die jeweilige Kupplungseinheit 17, 22 in drei Kupplungsstellungen verstellbar. Da die beiden Kupplungseinheiten 17, 22 analog zueinander aufgebaut sind, werden die Kupplungsstellungen im Folgenden anhand der ersten Kupplungseinheit 17 beschrieben, wobei diese Ausführungen stellvertretend auch für die zweite Kupplungseinheit 22 gelten: Die erste Kupplungseinheit 17 ist in eine erste Kupplungsstellung verstellbar, in welcher das erste Antriebsrad 6 und die erste Abtriebswelle 14 drehfest gekoppelt sind. Des Weiteren ist die erste Kupplungseinheit 17 in eine zweite Kupplungsstellung verstellbar, in welcher das erste Antriebsrad 6 mit dem Differenzialkäfig 21 drehfest gekoppelt ist. Zudem ist die erste Kupplungseinheit 17 in eine dritte Kupplungsstellung verstellbar, in welcher das erste Antriebsrad 6, der Differenzialkäfig 21 und die erste Abtriebswelle 14 relativ zueinander frei drehbar sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung ergeben sich die weiter oben bereits dargelegten Betriebsmodi für die Getriebeeinheit 1 bzw. für die Antriebseinheit 2 bzw. für das mit der Antriebseinheit 2 ausgestattete Kraftfahrzeug.
  • Im vorliegenden Beispiel weist die Getriebeeinheit 1 ein Ausgangsgetriebe 26 auf, das ein mit der ersten Abtriebswelle 14 kämmendes, erstes Ausgangsrad 27 und ein mit der zweiten Abtriebswelle 16 kämmendes, zweites Ausgangsrad 28 aufweist. Durch die Ausgangsräder 27, 28 sind jeweilige Gesamtabtriebsräder der Getriebeeinheit 1 gebildet. In diesem Zusammenhang ist in 1 erkennbar, dass die erste Abtriebswelle 14 drehfest mit einem ersten Abtriebsrad 29 verbunden ist, das mit dem ersten Ausgangsrad 27 kämmt. Des Weiteren ist die zweite Abtriebswelle 16 mit einem zweiten Abtriebsrad 30 drehfest verbunden, das mit dem zweiten Ausgangsrad 28 kämmt. Folglich weist das Ausgangsgetriebe 26 je Abtriebswelle 14, 16 eine Stirnradstufe auf, die jeweils das entsprechende Ausgangsrad 27, 28 und das entsprechende Abtriebsrad 29, 30 aufweist. Zwischen der jeweiligen Abtriebswelle 14, 16 und dem jeweiligen Ausgangsrad 27, 28 ist hier eine von 1 unterschiedliche Übersetzung ausgebildet.
  • Es ist 1 zu entnehmen, dass das Differenzialgetriebe 12 der Getriebeeinheit 1 nicht eine letzte Übersetzung der Getriebeeinheit 1 bildet, sondern an einer Zwischenstufe zwischen den Rotorwellen 5, 9 und den Ausgangsrädern 27, 28 angeordnet ist.
  • 1 zeigt eine mögliche Ausführung der Getriebeeinheit 1, bei der die jeweilige Kupplungseinheit 17, 22 eine erste Kupplung 31 und eine zweite Kupplung 32 aufweist. Mittels eines jeweiligen ersten Kupplungsaktors 33 der jeweiligen ersten Kupplung 31 sind das entsprechende Antriebsrad 6, 10 und die entsprechende Abtriebswelle 14, 16 selektiv drehfest koppelbar oder voneinander lösbar. Mittels eines jeweiligen zweiten Kupplungsaktors 34 der jeweiligen zweiten Kupplung 32 sind - insbesondere unabhängig von der ersten Kupplung 31 - das entsprechende Antriebsrad 6, 10 und der Differenzialkäfig 21 selektiv drehfest koppelbar oder voneinander lösbar.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausschnitts der in 1 gezeigten Antriebseinheit 2, wobei die Kupplungseinheiten 17, 22 in weiterer Ausgestaltung als eine jeweilige Wechselkupplung 35 ausgeführt sind. Die jeweilige Wechselkupplung 35 weist jeweils genau einen Wechselkupplungsaktor 36 auf, mittels dessen die entsprechende Kupplungseinheit 17, 22 bzw. die entsprechende Wechselkupplung 35 selektiv zwischen der ersten Kupplungsstellung und der zweiten Kupplungsstellung und der dritten Kupplungsstellung verstellbar ist.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausschnitts der in 1 gezeigten Antriebseinheit 2, wobei das Differenzialgetriebe 12 in weiterer Ausgestaltung als ein Planetenraddifferenzial 37, vorliegend als ein Ravigneaux-Planetenraddifferenzial, ausgebildet ist. Das Differenzialgetriebe 12 - siehe 1 und 2 - ist genauso gut als ein Kegelraddifferenzial 38 denkbar.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausschnitts der in 3 gezeigten Antriebseinheit 2, wobei die Kupplungseinheiten 17, 22 als die jeweilige Wechselkupplung 35 ausgeführt sind, wobei das Differenzialgetriebe 12 als das Planetenraddifferenzial 37 ausgeführt ist.
  • 5 zeigt eine schematische und teilweise Ansicht einer Lageranordnung 39 für die in 1 oder in 3 dargestellte Getriebeeinheit 1. Da die Lageranordnung 39 spiegelbildlich ausgebildet ist, beschränkt sich die folgende Beschreibung auf lediglich eine Seite der Lageranordnung 39. Mittels eines ersten Radiallagers 40 der Lageranordnung 39 ist die jeweilige Abtriebswelle 14, 16, auf der das jeweilige Abtriebsrad 29, 30 drehfest sitzt, radial in Bezug zu einem Gehäuse 41 der Getriebeeinheit 1 gelagert. Mittels eines zweiten Radiallagers 42, das insbesondere als ein Wälzlager ausgebildet sein kann, ist das jeweilige Antriebsrad 6, 10 an der jeweiligen Abtriebswelle 14, 16 koaxial und drehbar gelagert. Axial ist das jeweilige Antriebsrad 6, 10 mittels eines ersten Axiallagers 43 gelagert, insbesondere zwischen dem Differenzialkäfig 21 und dem jeweiligen ersten Kupplungselement 18, 23. Das Differenzialgetriebe 12 weist ein drittes Radiallager 44, insbesondere ein Wälzlager, der Lageranordnung 39 auf, mittels dessen die jeweilige Abtriebswelle 14, 16 an dem Differenzialkäfig 21 radial gelagert und durch diesen hindurchgeführt ist. Mittels eines vierten Radiallagers 45 ist der Differenzialkäfig 21 in Bezug zu dem Gehäuse 41 drehbar radial gelagert.
  • 6 zeigt eine schematische und teilweise Ansicht der Lageranordnung 39 für die in 2 oder in 4 dargestellte Getriebeeinheit 2. Die in 6 dargestellte Lageranordnung 39 unterscheidet sich von der in 5 dargestellten Lageranordnung 39 durch eine andere Anordnung des ersten Axiallagers 43. Bei der in 6 dargestellten Lageranordnung 39 wird mittels des ersten Axiallagers 43 das jeweilige Antriebsrad 6, 10 zwischen dem jeweiligen ersten Kupplungselement 18, 23 und dem Gehäuse 41 axial gelagert.
  • Durch die Getriebeeinheit 1, die Antriebseinheit 2 und das Kraftfahrzeug ist eine jeweilige Möglichkeit aufgezeigt, wie eine elektrische Antriebseinheit mit radindividuellen Antriebsmaschinen 3, 4 besonders effizient sowie besonders flexibel bzw. vielseitig eingesetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeeinheit
    2
    Antriebseinheit
    3
    erste elektrische Antriebsmaschine
    4
    zweite elektrische Antriebsmaschine
    5
    erste Rotorwelle
    6
    erstes Antriebsrad
    7
    Eingangsgetriebe
    8
    erstes Eingangsrad
    9
    zweite Rotorwelle
    10
    zweites Antriebsrad
    11
    zweites Eingangsrad
    12
    Differenzialgetriebe
    13
    erstes Differenzialabtriebsrad
    14
    erste Abtriebswelle
    15
    zweites Differenzialabtriebsrad
    16
    zweite Abtriebswelle
    17
    erste Kupplungseinheit
    18
    erstes Kupplungselement der ersten Kupplungseinheit
    19
    zweites Kupplungselement der ersten Kupplungseinheit
    20
    drittes Kupplungselement der ersten Kupplungseinheit
    21
    Differenzialkäfig
    22
    zweite Kupplungseinheit
    23
    erstes Kupplungselement der zweiten Kupplungseinheit
    24
    zweites Kupplungselement der zweiten Kupplungseinheit
    25
    drittes Kupplungselement der zweiten Kupplungseinheit
    26
    Ausgangsgetriebe
    27
    erstes Ausgangsrad
    28
    zweites Ausgangsrad
    29
    erstes Abtriebsrad
    30
    zweites Abtriebsrad
    31
    erste Kupplung
    32
    zweite Kupplung
    33
    erster Kupplungsaktor
    34
    zweiter Kupplungsaktor
    35
    Wechselkupplung
    36
    Wechselkupplungsaktor
    37
    Planetenraddifferenzial
    38
    Kegelraddifferenzial
    39
    Lageranordnung
    40
    erstes Radiallager
    41
    Gehäuse
    42
    zweites Radiallager
    43
    erstes Axiallager
    44
    drittes Radiallager
    45
    viertes Radiallager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019109159 A1 [0002]
    • DE 102010005789 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Getriebeeinheit (1) für eine Antriebseinheit (2) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Getriebeeinheit (1) aufweist: - eine erste Abtriebswelle (14) und eine zweite Abtriebswelle (16), - ein Differenzialgetriebe (12), dessen erstes Differenzialabtriebsrad (13) drehfest mit der ersten Abtriebswelle (14) verbunden ist, und dessen zweites Differenzialabtriebsrad (15) drehfest mit der zweiten Abtriebswelle (16) verbunden ist, - eine erste Kupplungseinheit (17) mit drei Kupplungselementen (18, 19, 20), wobei das erste Kupplungselement (18) drehfest mit einem ersten Antriebsrad (6) der Getriebeeinheit (1) verbunden ist, das zweite Kupplungselement (19) drehfest mit der ersten Abtriebswelle (14) verbunden ist und das dritte Kupplungselement (20) drehfest mit einem Differenzialkäfig (21) des Differenzialgetriebes (12) verbunden ist, - eine zweite Kupplungseinheit (22) mit drei Kupplungselementen (23, 24, 25), wobei das erste Kupplungselement (23) drehfest mit einem zweiten Antriebsrad (10) der Getriebeeinheit (1) verbunden ist, das zweite Kupplungselement (24) drehfest mit der zweiten Abtriebswelle (16) verbunden ist und das dritte Kupplungselement (25) drehfest dem Differenzialkäfig (21) verbunden ist, wobei die jeweilige Kupplungseinheit (17, 22) zwischen einer ersten Kupplungsstellung, in der das jeweilige Antriebsrad (6, 10) mit der jeweiligen Abtriebswelle (14, 16) drehfest gekoppelt ist, und einer zweiten Kupplungsstellung, in der das jeweilige Antriebsrad (6, 10) mit dem Differenzialkäfig (21) drehfest gekoppelt ist, verstellbar ist.
  2. Getriebeeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kupplungseinheit (17, 22) in eine dritte Kupplungsstellung verstellbar ist, in der das jeweilige Antriebsrad (6, 10), der Differenzialkäfig (21) und die jeweilige Abtriebswelle (14, 16) relativ zueinander frei drehbar sind.
  3. Getriebeeinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Ausgangsgetriebe (26), das ein mit der ersten Abtriebswelle (14) kämmendes, erstes Ausgangsrad (24) und ein mit der zweiten Abtriebswelle (16) kämmendes, zweites Ausgangsrad (28) aufweist, wobei durch die Ausgangsräder (27, 28) jeweilige Gesamtabtriebsräder (27, 28) der Getriebeeinheit (1) gebildet sind.
  4. Getriebeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Eingangsgetriebe (7), das ein mit dem ersten Antriebsrad (6) kämmendes, erstes Eingangsrad (8) und ein mit dem zweiten Antriebsrad (10) kämmendes, zweites Eingangsrad (11) aufweist, wobei durch die Eingangsräder (8, 11) jeweilige Gesamtantriebsräder (8, 11) der Getriebeeinheit (1) gebildet sind.
  5. Getriebeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kupplungseinheiten (17, 22) eine erste Kupplung (31) mit einem ersten Kupplungsaktor (33), mittels dessen das entsprechende Antriebsrad (6, 10) und die entsprechende Abtriebswelle (14, 16) selektiv drehfest koppelbar oder voneinander lösbar sind, und eine zweite Kupplung (32) mit einem zweiten Kupplungsaktor (34), mittels dessen unabhängig von der ersten Kupplung (31) das entsprechende Antriebsrad (6, 10) und der Differenzialkäfig (21) selektiv drehfest koppelbar oder voneinander lösbar sind, aufweist.
  6. Getriebeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kupplungseinheiten (17, 22) als eine Wechselkupplung (35) mit nur einem Wechselkupplungsaktor (36) ausgeführt ist, mittels dessen die entsprechende Kupplungseinheit (17, 22) selektiv zwischen der ersten Kupplungsstellung und der zweiten Kupplungsstellung verstellbar ist.
  7. Getriebeeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzialgetriebe (12) als ein Kegelraddifferenzial (38) oder als ein Planetenraddifferenzial (37) ausgebildet ist.
  8. Antriebseinheit (2) mit einer nach einem oder mehr der vorhergehenden Ansprüche ausgebildeten Getriebeeinheit (1) sowie mit einer ersten elektrischen Antriebsmaschine (3) und einer davon separaten, zweiten elektrischen Antriebsmaschine (4), wobei eine erste Rotorwelle (5) der ersten Antriebsmaschine (3) direkt oder indirekt mit dem ersten Antriebsrad (6) kämmt, und eine zweite Rotorwelle (7) der zweiten Antriebsmaschine (4) direkt oder indirekt mit dem zweiten Antriebsrad 10) kämmt.
  9. Kraftfahrzeug mit einer nach Anspruch 8 ausgebildeten Antriebseinheit (2).
DE102022118690.3A 2022-07-26 2022-07-26 Getriebeeinheit für eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinheit und Kraftfahrzeug Pending DE102022118690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118690.3A DE102022118690A1 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Getriebeeinheit für eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinheit und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118690.3A DE102022118690A1 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Getriebeeinheit für eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinheit und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118690A1 true DE102022118690A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=89508241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118690.3A Pending DE102022118690A1 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Getriebeeinheit für eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinheit und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022118690A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005789A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE102016218717B3 (de) 2016-09-28 2018-02-22 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse, insbesondere Hinterachse
DE102019109159A1 (de) 2019-04-08 2020-10-08 Man Truck & Bus Se Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug
DE102020119290A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005789A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE102016218717B3 (de) 2016-09-28 2018-02-22 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse, insbesondere Hinterachse
DE102019109159A1 (de) 2019-04-08 2020-10-08 Man Truck & Bus Se Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug
DE102020119290A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014124639A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der antriebsvorrichtung
DE102009049856A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
DE102020005394A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102017008276A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102015206160A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102021202814B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020214521B4 (de) Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102022203375A1 (de) Antriebseinheit für eine Antriebsachse eines Fahrzeugs
DE102022118690A1 (de) Getriebeeinheit für eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinheit und Kraftfahrzeug
DE102020005019A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102021202984A1 (de) Elektrofahrzeuggetriebe
DE102020006869A1 (de) Antriebsachse für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP3374221B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102021205941B4 (de) Getriebe, Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102022209054A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022122270A1 (de) Getriebeeinheit für eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinheit mit einer solchen Getriebeeinheit sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebseinheit
DE102022209062A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102021211267A1 (de) Elektrofahrzeuggetriebe
DE102022212473A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für eine Antriebseinheit eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE102022214120A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022209060A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022209057A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022209058A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022204851A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Achsgetriebe für eine Antriebsachse eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified