DE102022118489A1 - Sensoranordnung zur Messung von mechanischen Dehnungen in einem Bauteil - Google Patents

Sensoranordnung zur Messung von mechanischen Dehnungen in einem Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102022118489A1
DE102022118489A1 DE102022118489.7A DE102022118489A DE102022118489A1 DE 102022118489 A1 DE102022118489 A1 DE 102022118489A1 DE 102022118489 A DE102022118489 A DE 102022118489A DE 102022118489 A1 DE102022118489 A1 DE 102022118489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
edge region
section
cohesive connection
circumferential edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022118489.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Luetteke
Oliver Vogt
Christian Axtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022118489.7A priority Critical patent/DE102022118489A1/de
Publication of DE102022118489A1 publication Critical patent/DE102022118489A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/26Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2287Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/102Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/108Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1428Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
    • G01L3/1457Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving resistance strain gauges

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung (1) zur Messung von mechanischen Dehnungen in einem Bauteil (2), insbesondere zur Messung von Drehmomenten an einer Welle, umfassend einen Sensor (3) mit einer Schichtdicke (8), welcher mittels einer stoffschlüssigen Verbindung (4) derart auf dem Bauteil (2) fixiert ist, dass eine Verformung des Bauteils im Bereich des Sensors (3) eine Verformung des Sensors (3) bewirkt, wobei die stoffschlüssige Verbindung (4) mit einer Schichtdicke (5) zumindest abschnittsweise zwischen dem Bauteil (2) und dem Sensor (3) ausgebildet ist, wobei die Schichtdicke (5) der stoffschlüssigen Verbindung (4) in Richtung wenigstens eines Abschnitts eines umlaufenden Randbereichs (6) des Sensors (3) so ansteigt, dass eine Begrenzung der Schubdehnung in der stoffschlüssigen Verbindung (4) im Bereich wenigstens eines Abschnitts des Randbereichs (6) bewirkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Messung von mechanischen Dehnungen in einem Bauteil, insbesondere zur Messung von Drehmomenten an einer Welle, umfassend einen Sensor, welcher mittels einer stoffschlüssigen Verbindung derart auf dem Bauteil fixiert ist, dass eine Verformung des Bauteils im Bereich des Sensors eine Verformung des Sensors bewirkt, wobei die stoffschlüssige Verbindung mit einer im Wesentlichen konstante Schichtdicke zwischen dem Bauteil und dem Sensor ausgebildet ist, und der Sensor eine im Wesentlichen konstante Schichtdicke aufweist.
  • Es existieren im Stand der Technik eine Reihe von verschiedenen Sensoranordnungen zur Messung von mechanischen Dehnungen in einem Bauteil. Hierbei ist ein häufig in der Praxis vorkommende Anwendungsfall die Messung bzw. Bestimmung von Drehmomenten an drehmomentübertragenden Wellen. Eine Drehmomentmessvorrichtung, mit der ein in einer Welle wirkendes Drehmoment gemessen wird, erfasst dabei üblicherweise eine von dem zu messenden Drehmoment abhängige Torsion der Welle.
  • Diese Torsion kann beispielsweise optisch detektiert werden. Eine Drehmomentmessung mit optischen Methoden ist prinzipiell beispielsweise aus der DE 10 2005 055 949 A1 bekannt.
  • Zur Detektion einer Winkellage einer Welle oder einer Verdrehung zwischen zwei relativ zueinander tordierbaren Bauteilen sind auch magnetische Maßverkörperungen geeignet. Als Stand der Technik ist in diesem Zusammenhang beispielhaft die DE 10 2010 023 355 A1 zu nennen.
  • Ebenso ist es möglich, ein in einer Welle oder Hülse wirkendes Drehmoment über die drehmomentabhängige Veränderung magnetischer Eigenschaften zumindest eines magnetisierten Abschnitts der Welle beziehungsweise der Hülse zu messen. Eine hierauf basierende Messvorrichtung ist zum Beispiel aus der EP 2 365 927 A1 , die ein Tretlager betrifft, bekannt.
  • Zur Drehmomentmessung sind prinzipiell auch Dehnungsmessstreifen geeignet, welche an geeigneter Stelle eines durch ein Drehmoment belasteten Bauteils appliziert werden. Die DE-Patentanmeldung 10 2012 208 492.4 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Dehnmessstreifenanordnung, bei welchem an der Oberfläche einer Welle eine verformungssensitive Messschicht aufgebracht und anschließend mittels Laser bearbeitet wird.
  • Die Verwendung von Dehnungsmessstreifen bei Fahrrädern mit elektrischem Hilfsantrieb ist beispielsweise in der CN201737127U beschrieben. Ein Dehnungsmessstreifen befindet sich in diesem Fall auf einer Torsionshülse.
  • Die US2012/0234108 offenbart einen Drehmomentsensor mit einem Dehnungsmessstreifen, der an der Oberfläche einer Welle angeklebt ist.
    Bei einer tordierten Welle, wie sie aus der US2012/0234108 bekannt ist, wird ein ursprünglich rechteckiges Oberflächenelement zu einem Rhombus verformt. Diese Verformung wird auch als Schubverzerrung bezeichnet. Zusammengefasst führen die wirkenden Schubdehnungen zu Normaldehnungen. Die Normaldehnungen sind in Richtung der Hauptrichtungen am größten (in einem Winkel von 45° zu den Schubdehnungen). Die durch diese sogenannten Hauptdehnungen erzeugten Dehnungen können in die Sensorelemente, wie einen Dehnungsmessstreifen, übertragen und z. B. durch eine Änderung des ohmschen Widerstands gemessen werden.
  • Diese Dehnung wird auf den auf der Welle befestigten Dehnungsmessstreifen übertragen, um dort die Verformung zu messen. Der gewendelte Widerstandsdraht in einem derartigen Dehnungsmessstreifen ist sehr dünn, sodass der Kleber, mit dem der Dehnungsmessstreifen auf der Welle fixiert ist, die Verformung der Welle in den Dehnungsmessstreifen übertragen kann, ohne selbst zu großen Dehnungen ausgesetzt zu sein.
  • Soll die Schubverzerrung jedoch in ein steiferes Sensorelement übertragen werden, steigt die Belastung des Klebers, der Schweißverbindung oder der Lotverbindung, was zu ungewollt großen Dehnungen im Randbereich des Klebers und nachfolgend zum Versagen der Klebeverbindung führen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sensoranordnung zur Messung von mechanischen Dehnungen in einem Bauteil, insbesondere zur Messung von Drehmomenten an einer Welle, bereitzustellen, welche eine hohe Messgenauigkeit und große Langlebigkeit miteinander vereint.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sensoranordnung zur Messung von mechanischen Dehnungen in einem Bauteil, insbesondere zur Messung von Drehmomenten an einer Welle, umfassend einen Sensor mit einer Schichtdicke, welcher mittels einer stoffschlüssigen Verbindung derart auf dem Bauteil fixiert ist, dass eine Verformung des Bauteils im Bereich des Sensors eine Verformung des Sensors bewirkt, wobei die stoffschlüssige Verbindung mit einer Schichtdicke zumindest abschnittsweise zwischen dem Bauteil und dem Sensor ausgebildet ist, wobei die Schichtdicke der stoffschlüssigen Verbindung in Richtung wenigstens eines Abschnitts eines umlaufenden Randbereichs des Sensors so ansteigt, dass eine Begrenzung der Schubdehnung in der stoffschlüssigen Verbindung im Bereich wenigstens eines Abschnitts des Randbereichs bewirkbar ist, und/oder die Schichtdicke des Sensors in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs des Sensors so abfällt, dass eine Begrenzung der Schubdehnung in der stoffschlüssigen Verbindung im Bereich wenigstens eines Abschnitts des Randbereichs bewirkbar ist, und/oder die Schubsteifigkeit der stoffschlüssigen Verbindung in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs durch eine Veränderung der stofflichen Eigenschaft der stoffschlüssigen Verbindung in Richtung des wenigstens einen Abschnitts des umlaufenden Randbereichs abnimmt, so dass eine Begrenzung der Schubdehnung in der stoffschlüssigen Verbindung im Bereich wenigstens eines Abschnitts des Randbereichs bewirkbar ist, und/oder die Schubsteifigkeit des Sensors in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs durch eine Veränderung der stofflichen Eigenschaft des Sensors in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs abnimmt, so dass eine Begrenzung der Schubdehnung in der stofflichen Verbindung im Bereich wenigstens eines Abschnitts des Randbereichs bewirkbar ist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass beispielsweise durch die Anpassung der Schichtdicke des Klebers und/oder des Sensors die Schubdehnungen am Randbereich des Sensors in der stoffschlüssigen Verbindung reduziert bzw. begrenzt werden können. Damit ergeben sich deutlich bessere Sensorsignale mit geringerer Hysterese, größerem Wertebereich und eine höhere Lebensdauer des Sensors.
  • Es kann somit eine Region im Randbereich des Sensors definiert werden, über welche die benötigten Schubdehnungen verteilt werden. Je größer diese Region ist und umso gleichmäßiger die Schubdehnungen in dieser Region verteilt sind, umso geringer ist der Peakwert der Schubdehnungen und umso genauer sind die Sensorsignale der Messanordnung. Um die Schubdehnung gleichmäßig im Randbereich des Sensors zu verteilen, können beispielsweise sowohl die Materialstärke des Sensors im Randbereich als auch die Stärke der stoffschlüssigen Verbindung gezielt beeinflusst werden.
  • Hierzu kann insbesondere über einen Randbereich verteilt von innen nach außen die stoffschlüssige Verbindung in y-Richtung (Txz) schubweicher ausgeführt werden. Die Schubsteifigkeiten ergeben sich allgemein aus dem Schubmodul und der Materialgeometrie der stoffschlüssigen Verbindung. Beispielsweise können die Schubsteifigkeiten dadurch eingestellt werden, dass die Materialstärke der stoffschlüssigen Verbindung nach außen hin ansteigt.
  • Der Sensor kann bevorzugt folienartig ausgebildet sein, d.h. dass der Sensor eine große Fläche im Verhältnis zu seiner Stärke aufweist. Der folienartige Sensor kann formstabil oder formlabil ausgeführt sein. Der Sensor kann vollständig oder abschnittsweise aus einem metallischen Material geformt sein. Der Sensor kann ferner einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein.
  • Die stoffschlüssige Verbindung ist insbesondere als eine Klebstoffschicht oder eine Lotschicht ausgeführt, auf welcher der Sensor zumindest abschnittsweise, insbesondere randseitig, aufliegt. Hierbei ist die Klebstoffschicht besonders bevorzugt an den Randbereichen aufgebracht, wodurch Klebstoff eingespart werden kann. Grundsätzlich wäre es auch möglich, den Sensor vollflächig mit einer Klebstoffschicht zu versehen. Bevorzugt weist die stoffschlüssige Verbindung außerhalb des oder der Randbereiche eine im Wesentlichen konstante Materialstärke bzw. Schichtdicke auf. Es ist also grundsätzlich ausreichend, den Sensor nur am Rand mit dem Bauteil zu verbinden. Eine flächige, insbesondre auch vollflächige Verbindung bringt hier keine weiteren Vorteile. Trotzdem ist eine flächige Verbindung nicht nachteilhaft und kann, um den Herstellprozess einfach zu halten auch flächig realisiert sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Bauteil im Bereich der stoffschlüssigen Verbindung eine im Wesentlichen ebene Oberfläche aufweist, so dass beispielsweise auf eine zusätzliche Bearbeitung des Bauteils zur Fixierung des Sensors verzichtet werden kann
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Bauteil im Bereich der stoffschlüssigen Verbindung eine von einer ebenen Oberfläche abweichende in das Bauteil hineinragende Aussparung aufweist. Es kann hierdurch erreicht werden, dass der Sensor beispielsweise auf einer Welle in radialer Richtung weitestgehend bauraumneutral angeordnet werden kann.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die stoffschlüssige Verbindung eine Klebstoffverbindung und/oder eine Lötverbindung und/oder eine Schweißverbindung ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Sensor ein Dehnungsmessstreifen ist. Der Sensor kann alternativ auch ausgewählt sein aus der Gruppe der magnetoresistiven Sensoren, piezoresistiven Sensoren oder piezoelektrischen Sensoren.
  • Gemäß einer höchst bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass die Schichtdicke der stoffschlüssigen Verbindung in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs des Sensors einer linearen Funktion folgend ansteigt, und/oder die Schichtdicke des Sensors in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs des Sensors einer linearen Funktion folgend abfällt, und/oder die Schubsteifigkeit der stoffschlüssigen Verbindung in der xz-Ebene in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs durch eine Veränderung der stofflichen Eigenschaft der stoffschlüssigen Verbindung in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs einer linearen Funktion folgend abnimmt, und/oder die Schubsteifigkeit des Sensors in der yz-Ebene in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs durch eine Veränderung der stofflichen Eigenschaft des Sensors in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs einer linearen Funktion folgend abnimmt. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Schubdehnungsspitzen am Randbereich des Sensors besonders gut reduziert werden können und sich somit eine besonders gute Messgenauigkeit sowie Langlebigkeit des Sensors erzielen lässt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schichtdicke der stoffschlüssigen Verbindung in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs des Sensors einer Exponentialfunktion, insbesondere einer quadratischen Funktion, folgend ansteigt, und/oder die Schichtdicke des Sensors in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs des Sensors einer Exponentialfunktion, insbesondere einer quadratischen Funktion, folgend abfällt, und/oder die Schubsteifigkeit der stoffschlüssigen Verbindung in der xz-Ebene in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs durch eine Veränderung der stofflichen Eigenschaft der stoffschlüssigen Verbindung in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs einer Exponentialfunktion, insbesondere einer quadratischen Funktion, folgend abnimmt, und/oder die Schubsteifigkeit des Sensors in der yz Ebene in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs durch eine Veränderung der stofflichen Eigenschaft des Sensors in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs einer Exponentialfunktion, insbesondere einer quadratischen Funktion, folgend abnimmt.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass der Sensor eine rechteckige Grundform aufweist, wobei eine der Kanten der rechteckigen Grundform den Randbereich des Sensors definiert, bevorzugt zwei gegenüberliegende Kanten der rechteckigen Grundform jeweils einen Randbereich des Sensors, höchst bevorzugt alle Kanten der rechteckigen Grundform einen Randbereich des Sensors definieren. Hierdurch konnten besonders gute Messergebnisse wie auch eine besonders hohe Langlebigkeit des Sensors erzielt werden.
  • Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass der Sensor eine metallische Kontaktfläche zur stoffschlüssigen Verbindung aufweist, wodurch eine besonders gute Anbindung, beispielsweise mit einer Lötverbindung realisiert werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Sensoranordnung in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 eine Sensoranordnung in zwei unterschiedlichen Schnittebenen,
    • 3 zwei Ausführungsformen einer Sensoranordnung in einer XY-Schnittebene,
    • 4 zwei Ausführungsformen einer Sensoranordnung in einer XY-Schnittebene.
  • Die 1 zeigt eine Sensoranordnung 1 zur Messung von mechanischen Dehnungen in einem Bauteil 2, umfassend einen folienartigen Sensor 3, welcher mittels einer stoffschlüssigen Verbindung 4 derart auf dem Bauteil 2 so fixiert ist, dass eine Verformung des Bauteils im Bereich des Sensors 3 eine Verformung des Sensors 3 bewirkt. Die stoffschlüssige Verbindung 4 kann insbesondere als eine Klebstoffverbindung, eine Schweißverbindung oder eine Lötverbindung ausgebildet sein, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel flächig mit einer Schichtdicke 5 außerhalb der Randbereiche 6 zwischen dem Bauteil 2 und dem Sensor 3 ausgebildet ist. D.h. dass der Sensor 3 vollflächig mittels der stoffschlüssigen Verbindung 4 auf dem Bauteil 2 fixiert ist. Natürlich ist es auch möglich, dass nur die Randbereiche 6 eine stoffschlüssige Verbindung 4 aufweisen. Der beispielsweise als ein Dehnungsmessstreifen ausgebildete Sensor 3 besitzt eine im Wesentlichen konstante Schichtdicke 8. Die Schichtdicke 5 der stoffschlüssigen Verbindung 4 steigt in Richtung des umlaufenden Randbereichs 6 des Sensors 3 so an, dass eine Begrenzung der Schubdehnung in der stoffschlüssigen Verbindung 4 im Bereich des Randbereichs 6 bewirkt ist.
  • Der Sensor 3 besitzt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine rechteckige Grundform 9, wobei zwei gegenüberliegende Kanten der rechteckigen Grundform 9 jeweils einen Randbereich 6 des Sensors 3 definieren. Dieses Beispiel wurde nur aus Gründen der Einfachheit auf zwei sich gegenüberliegende Randbereiche 6 beschränkt, es versteht sich, dass es bevorzugt ist, dass bei einer rechteckigen Grundform 9 alle umlaufenden Kanten auf einer nach außen hin ansteigenden stoffschlüssigen Verbindung 4 aufliegen.
  • Die Schichtdicke 5 der stoffschlüssigen Verbindung 4 steigt also im gezeigten Beispiel in Richtung eines orthogonal zur Ebene XZ eines Schubdehnungszustands Txz verlaufenden Randbereichs 6 des Sensors 3 so an, dass eine Schubdehnungsreduktion in der stoffschlüssigen Verbindung 4 im Randbereich 6 bewirkbar ist.
  • Ein Randbereich 6 ist somit dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung 4 eine von der konstanten Schichtdicke abweichende, ansteigende Schichtdicke 5 besitzt, was sich gut anhand der 1 erkennen lässt. Natürlich ist es auch möglich, dass an allen vier Randbereichen 6 des rechteckförmigen Sensors 3 eine ansteigende Schichtdicke 5 der stoffschlüssigen Verbindung 4 ausgebildet ist, auch wenn dies in der 1 nicht gezeigt ist.
  • 2 zeigt eine Sensoranordnung 1 in einer XY-Schnittebene (obere Abbildung) und in einer XZ-Schnittebene (untere Abbildung). Man erkennt gut das entsprechende Koordinatensystem, auf welches bei der Erläuterung der Sensoranordnung 1 Bezug genommen wird. In der oberen Abbildung ist der Sensor 3 in einem spannungsfreien Ausgangszustand gezeigt. Die untere Abbildung zeigt die schubverzerrte stoffschlüssige Verbindung 4.
  • 3 zeigt eine Detailansicht eines Randbereichs 6, oben mit konstanter Schichtdicke 8 des Sensors 3(so, wie auch in 1), unten mit abfallender Schichtdicke 8 des Sensors 3. Es ergeben sich jeweils andere Schichtdicken 5 des der stoffschlüssigen Verbindung 4 (unterhalb der gestrichelten Linie).
  • In der 4 sind Ausführungsformen gezeigt, bei denen das Bauteil 2 im Bereich der stoffschlüssigen Verbindung 4 zum Bauteil 2 hin eine von einer ebenen Oberfläche abweichende Aussparung 7 aufweist, die so ausgeformt ist, dass sie in Richtung eines orthogonal zur Ebene XZ eines Schubdehnungszustands Txz verlaufenden Randbereichs 6 des Sensors 3 in das Bauteil 2 hinein weist. Dabei wird Materialstärke im Bauteil 2 reduziert, genau im gegensätzlichen Maße, wie die Materialstärke in der stoffschlüssigen Verbindung 4 erhöht werden sollte.
  • In der unteren Abbildung der 3 und der unteren Abbildung der 4 sind Ausführungsformen der Sensoranordnung 1 gezeigt, bei denen die Schichtdicke 8 des Sensors 3 in Richtung des orthogonal zur Ebene XZ eines Schubdehnungszustands Txz verlaufenden Randbereichs 6 des Sensors 3 so abfällt, dass eine Schubdehnungsreduktion in der Verbindungsschicht zum Sensor 3 im Bereich des Randbereichs 6 bewirkbar ist. Dabei folgt der Abfall der Schichtdicke 8 des Sensors 3 einer Exponentialfunktion.
  • Auch ist den 3-4, die eine XY-Schnittebene zeigen, gut entnehmbar, dass die Schichtdicke 5 der stoffschlüssigen Verbindung 4 in Richtung eines orthogonal zur Ebene XZ eines Schubdehnungszustands Txz verlaufenden Randbereichs 6 des Sensors 3 so ansteigt, dass sie einer Exponentialfunktion, insbesondere einer quadratischen Funktion, folgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensoranordnung
    2
    Bauteil
    3
    Sensor
    4
    Verbindung
    5
    Schichtdicke
    6
    Randbereich
    7
    Aussparung
    8
    Schichtdicke
    9
    Grundform
    10
    Kontaktfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005055949 A1 [0003]
    • DE 102010023355 A1 [0004]
    • EP 2365927 A1 [0005]
    • DE 102012208 [0006]
    • CN 201737127 U [0007]
    • US 20120234108 [0008]

Claims (10)

  1. Sensoranordnung (1) zur Messung von mechanischen Dehnungen in einem Bauteil (2), insbesondere zur Messung von Drehmomenten an einer Welle, umfassend ◯ einen Sensor (3) mit einer Schichtdicke (8), ◯ welcher mittels einer stoffschlüssigen Verbindung (4) derart auf dem Bauteil (2) fixiert ist, dass eine Verformung des Bauteils im Bereich des Sensors (3) eine Verformung des Sensors (3) bewirkt, ◯ wobei die stoffschlüssige Verbindung (4) mit einer Schichtdicke (5) zumindest abschnittsweise zwischen dem Bauteil (2) und dem Sensor (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke (5) der stoffschlüssigen Verbindung (4) in Richtung wenigstens eines Abschnitts eines umlaufenden Randbereichs (6) des Sensors (3) so ansteigt, dass eine Begrenzung der Schubdehnung in der stoffschlüssigen Verbindung (4) im Bereich wenigstens eines Abschnitts des Randbereichs (6) bewirkbar ist, und/oder die Schichtdicke (8) des Sensors (3) in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) des Sensors (3) so abfällt, dass eine Begrenzung der Schubdehnung in der stoffschlüssigen Verbindung (4) im Bereich wenigstens eines Abschnitts des Randbereichs (6) bewirkbar ist. und/oder die Schubsteifigkeit der stoffschlüssigen Verbindung (4) in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) durch eine Veränderung der stofflichen Eigenschaft der stoffschlüssigen Verbindung (4) in Richtung des wenigstens einen Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) abnimmt, so dass eine Begrenzung der Schubdehnung in der stoffschlüssigen Verbindung (4) im Bereich wenigstens eines Abschnitts des Randbereichs (6) bewirkbar ist, und/oder die Schubsteifigkeit des Sensors (3) in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) durch eine Veränderung der stofflichen Eigenschaft des Sensors (3) in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) abnimmt, so dass eine Begrenzung der Schubdehnung in der stofflichen Verbindung (4) im Bereich wenigstens eines Abschnitts des Randbereichs (6) bewirkbar ist.
  2. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) im Bereich der stoffschlüssigen Verbindung (4) eine im Wesentlichen ebene Oberfläche aufweist.
  3. Sensoranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) im Bereich der stoffschlüssigen Verbindung (4) eine von einer ebenen Oberfläche abweichende in das Bauteil (2) hineinragende Aussparung (7) aufweist.
  4. Sensoranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (4) eine Klebstoffverbindung und/oder eine Lötverbindung und/oder eine Schweißverbindung ist.
  5. Sensoranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) einen Dehnungsmessstreifen, einen Siliziumchip oder einen Piezokristall umfasst.
  6. Sensoranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) folienartig ausgebildet ist.
  7. Sensoranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke (5) der stoffschlüssigen Verbindung (4) in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) des Sensors (3) einer linearen Funktion folgend ansteigt, und/oder die Schichtdicke (8) des Sensors (3) in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) des Sensors (3) einer linearen Funktion folgend abfällt, und/oder die Schubsteifigkeit der stoffschlüssigen Verbindung (4) in der xz-Ebene in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) durch eine Veränderung der stofflichen Eigenschaft der stoffschlüssigen Verbindung (4) in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) einer linearen Funktion folgend abnimmt, und/oder die Schubsteifigkeit des Sensors (3) in der yz-Ebene in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) durch eine Veränderung der stofflichen Eigenschaft des Sensors (3) in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) einer linearen Funktion folgend abnimmt.
  8. Sensoranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke (5) der stoffschlüssigen Verbindung (4) in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) des Sensors (3) einer Exponentialfunktion, insbesondere einer quadratischen Funktion, folgend ansteigt, und/oder die Schichtdicke (8) des Sensors (3) in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) des Sensors (3) einer Exponentialfunktion, insbesondere einer quadratischen Funktion, folgend abfällt, und/oder die Schubsteifigkeit der stoffschlüssigen Verbindung (4) in der xz-Ebene in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) durch eine Veränderung der stofflichen Eigenschaft der stoffschlüssigen Verbindung (4) in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) einer Exponentialfunktion, insbesondere einer quadratischen Funktion, folgend abnimmt, und/oder die Schubsteifigkeit des Sensors (3) in der yz Ebene in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) durch eine Veränderung der stofflichen Eigenschaft des Sensors (3) in Richtung wenigstens eines Abschnitts des umlaufenden Randbereichs (6) einer Exponentialfunktion, insbesondere einer quadratischen Funktion, folgend abnimmt.
  9. Sensoranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) eine rechteckige Grundform (9) aufweist, wobei eine der Kanten der rechteckigen Grundform (9) den Randbereich (6) des Sensors (3) definiert, bevorzugt zwei gegenüberliegende Kanten der rechteckigen Grundform (9) jeweils einen Randbereich (6) des Sensors (3), höchst bevorzugt alle Kanten der rechteckigen Grundform (9) einen Randbereich (6) des Sensors (3) definieren.
  10. Sensoranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) eine metallische Kontaktfläche (10) zur stoffschlüssigen Verbindung aufweist.
DE102022118489.7A 2022-07-25 2022-07-25 Sensoranordnung zur Messung von mechanischen Dehnungen in einem Bauteil Granted DE102022118489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118489.7A DE102022118489A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Sensoranordnung zur Messung von mechanischen Dehnungen in einem Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118489.7A DE102022118489A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Sensoranordnung zur Messung von mechanischen Dehnungen in einem Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118489A1 true DE102022118489A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=89429557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118489.7A Granted DE102022118489A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Sensoranordnung zur Messung von mechanischen Dehnungen in einem Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022118489A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055949A1 (de) 2005-11-24 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Drehmoment- und Winkelsensors sowie zugehöriger Drehmoment- und Winkelsensor
DE102006004285A1 (de) 2006-01-31 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung mit Dehnungsmessstreifen
WO2010037368A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Schaeffler Kg Tretlager
CN201737127U (zh) 2010-04-16 2011-02-09 美尔顿车业(东莞)有限公司 一种电动助力自行车踏力感测系统
US20110227178A1 (en) 2007-08-27 2011-09-22 Atsushi Kazama Semiconductor strain sensor
DE102010023355A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Drehmomentmessung und Fahrrad mit einer solchen Anordnung
US20120234108A1 (en) 2011-03-15 2012-09-20 Motor Excellence Llc Isolated torque sensor
DE102012208492A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Dehnmessstreifenanordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055949A1 (de) 2005-11-24 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Drehmoment- und Winkelsensors sowie zugehöriger Drehmoment- und Winkelsensor
DE102006004285A1 (de) 2006-01-31 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung mit Dehnungsmessstreifen
US20110227178A1 (en) 2007-08-27 2011-09-22 Atsushi Kazama Semiconductor strain sensor
WO2010037368A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Schaeffler Kg Tretlager
EP2365927A1 (de) 2008-10-02 2011-09-21 Schaeffler KG Tretlager
CN201737127U (zh) 2010-04-16 2011-02-09 美尔顿车业(东莞)有限公司 一种电动助力自行车踏力感测系统
DE102010023355A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Drehmomentmessung und Fahrrad mit einer solchen Anordnung
US20120234108A1 (en) 2011-03-15 2012-09-20 Motor Excellence Llc Isolated torque sensor
DE102012208492A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Dehnmessstreifenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003684B4 (de) Feinjustierungsmechanismus zur Rastersondenmikroskopie
DE4344284C2 (de) Halbleiter-Beschleunigungsmeßvorrichtung
EP0237598B1 (de) Piezoresistives Kraftmesselement sowie dessen Verwendung zur Ermittlung von auf ein Bauteil einwirkenden Kräften
EP3250896A1 (de) Sensoranordnung zur indirekten erfassung eines drehmoments einer rotierbar gelagerten welle
DE112010004387T5 (de) Drehpositionssensor an durchgangswelle
DE69926847T2 (de) Druckwandler mit kompensation der nichtlinearität der nulldrift für tiefe temperaturen
DD276152A5 (de) Zweiseitiger drucksensor
DE102022118489A1 (de) Sensoranordnung zur Messung von mechanischen Dehnungen in einem Bauteil
DE19620459B4 (de) Halbleiter-Beschleunigungsmesser und Verfahren zur Bewertung der Eigenschaften eines Halbleiter-Beschleunigungsmessers
DE112018008166T5 (de) Mehrachsiger tastsensor
EP2554964B1 (de) Druck- und Temperaturmessvorrichtung
DE3303469A1 (de) Messwandler fuer einen kraftmesser
DE102010012701B4 (de) Mikrokraftsensor
DE3814949C1 (de)
EP0483912B1 (de) Scheibenförmiger Scherkraft-Messwertaufnehmer für eine Wägezelle
DE102010024808A1 (de) Piezoresistiver Kraftsensor
WO2000028293A1 (de) Kapazitiver messaufnehmer und betriebsverfahren
DE10006534B4 (de) Verfahren und Sensorelement zur Verformungsmessung
EP0383974A1 (de) Plattenförmiges Sensorelement sowie damit versehener Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer
DD276150A5 (de) Druckmesswertwandler unter verwendung eines dickfilmwiderstands
DE10338057A1 (de) Gurtkraft-Messeinrichtung
DE102010024806B4 (de) Drehmoment-Messeinrichtung und Verfahren zur Drehmomentmessung
DE102019135732B4 (de) Vorrichtung zur Messung einer Längenänderung
DE102019210371B4 (de) Verfahren zum Messen von Verformungen eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs, Messvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020208788A1 (de) Einschmelzglasgeometrien zur empfindlichkeitsverbesserung von piezoresistiven dickschichtdrucksensoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division