DE102022118486A1 - Verfahren zum Trocknen einer Abgastrakt-Komponente sowie Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum Trocknen einer Abgastrakt-Komponente sowie Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102022118486A1
DE102022118486A1 DE102022118486.2A DE102022118486A DE102022118486A1 DE 102022118486 A1 DE102022118486 A1 DE 102022118486A1 DE 102022118486 A DE102022118486 A DE 102022118486A DE 102022118486 A1 DE102022118486 A1 DE 102022118486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
component
moisture content
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118486.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Hesselmann
Markus Reimann
Johannes GEIGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022118486.2A priority Critical patent/DE102022118486A1/de
Publication of DE102022118486A1 publication Critical patent/DE102022118486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/005Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D2041/1472Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a humidity or water content of the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen einer in einem von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine (2) durchströmbaren Abgastrakt (4) angeordneten Komponente (5), bei welchem mittels einer elektronischen Recheneinrichtung ein Feuchtigkeitsgehalt der Komponente (5) ermittelt wird. Die Verbrennungskraftmaschine (2) wird mittels der elektronischen Recheneinrichtung (6) in Abhängigkeit von dem ermittelten Feuchtigkeitsgehalt betrieben, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt reduziert und dadurch die Komponente (5) getrocknet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen einer in einem von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, durchströmbaren Abgastrakt angeordneten Komponente. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Der EP 6219796 B2 ist ein Partikelfilter für Abgas einer Verbrennungskraftmaschine als bekannt zu entnehmen. Außerdem offenbart die US 7 189 375 B2 eine Abgasnachbehandlungskomponente.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Kraftfahrzeug zu schaffen, sodass ein besonders vorteilhafter Betrieb realisiert werden kann.
  • Dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen einer in einem von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, durchströmbaren Abgastrakt angeordneten Komponente. Dies bedeutet, dass das genannte Kraftfahrzeug, welches auch einfach als Fahrzeug bezeichnet wird, in seinem vollständig hergestellten Zustand die auch als Verbrennungsmotor bezeichnete Verbrennungskraftmaschine und den auch als Abgasstrang bezeichneten Abgastrakt aufweist und mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist. Insbesondere in einem befeuerten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine stellt die Verbrennungskraftmaschine das genannte Abgas bereit, welches den auch als Abgasanlage bezeichneten Abgastrakt durchströmen kann oder durchströmt. Während des befeuerten Betriebs laufen in der Verbrennungskraftmaschine Verbrennungsvorgänge ab. Bei dem jeweiligen Verbrennungsvorgang wird ein auch als Kraftstoff-Luft-Gemisch bezeichnetes Gemisch, welches zumindest Kraftstoff und Luft umfasst, verbrannt, woraus das Abgas resultiert. Beispielsweise handelt es sich bei dem Kraftstoff um einen flüssigen Kraftstoff wie beispielsweise einen Dieselkraftstoff oder aber einen Ottokraftstoff. Ferner ist es denkbar, dass es sich bei dem Kraftstoff um einen gasförmigen Kraftstoff handelt. Ganz vorzugsweise ist die Verbrennungskraftmaschine als ein Ottomotor ausgebildet.
  • Bei dem ersten Schritt des Verfahrens wird mittels einer elektronischen Recheneinrichtung, insbesondere des Kraftfahrzeugs und/oder der Verbrennungskraftmaschine, ein Feuchtigkeitsgehalt der Komponente ermittelt. Unter dem Feuchtigkeitsgehalt ist eine Menge von in der Komponente aufgenommenem, insbesondere durch die Komponente gebundenem, Wasser zu verstehen. Mit anderen Worten repräsentiert der Feuchtigkeitsgehalt ein Maß oder eine Menge von in der Komponente aufgenommenem, insbesondere durch die Komponente und dabei insbesondere innerhalb der Komponente gebundenem, Wasser. Daher kann der Feuchtigkeitsgehalt auch als Wassergehalt bezeichnet werden.
  • Bei einem zweiten Schritt des Verfahrens wird die Verbrennungskraftmaschine mittels der elektronischen Recheneinrichtung in Abhängigkeit von dem Feuchtigkeitsgehalt gezielt betrieben, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt reduziert und dadurch die Komponente getrocknet wird. Unter dem Reduzieren des Feuchtigkeitsgehaltes und somit unter dem Trocknen der Komponente ist zu verstehen, dass der Feuchtigkeitsgehalt auf 0 reduziert, mithin die Komponente vollständig getrocknet wird, sodass beispielsweise das gesamte, zunächst in der Komponente aufgenommene Wasser aus der Komponente entfernt wird. Ferner ist unter dem Trocknen der Komponente und somit unter dem Reduzieren des Feuchtigkeitsgehalts zu verstehen, dass der Feuchtigkeitsgehalt beispielsweise von einem gegenüber 0 größeren ersten Wert auf einen gegenüber 0 größeren und gegenüber dem ersten Wert geringeren, zweiten Wert reduziert wird, sodass nach dem Trocknen noch eine gegenüber 0 größere Restmenge des Wassers in der Komponente enthalten ist, wobei die Restmenge jedoch geringer als eine Ausgangsmenge des Wassers ist und wobei die Ausgangsmenge vor dem Trocknen der Komponente in der Komponente enthalten war.
  • Beispielsweise wird der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt mit wenigstens einer insbesondere vorgebbaren oder vorgegebenen Feuchtigkeitsgrenze verglichen. Wird hierdurch beispielsweise ermittelt, dass der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt größer als die Feuchtigkeitsgrenze ist, so wird mittels der elektronischen Recheneinrichtung beispielsweise eine Trocknungsfunktion ausgelöst, das heißt gestartet, wobei durch die oder bei der Trocknungsfunktion die Verbrennungskraftmaschine mittels der elektronischen Recheneinrichtung derart gezielt betrieben wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt reduziert wird. Die Trocknungsfunktion umfasst oder ist somit eine Gegenmaßnahme, mittels welcher der Feuchtigkeitsgehalt der Komponente reduziert, das heißt verringert wird. In der Folge können beispielsweise unerwünschte, aus dem übermäßig hohen Feuchtigkeitsgehalt der Komponente resultierende Effekte vermieden werden. Dies wird im Folgenden näher erläutert: Es wurde gefunden, dass der Feuchtigkeitsgehalt der Komponente dann, wenn der Feuchtigkeitsgehalt übermäßig groß ist und beispielsweise größer als die Feuchtigkeitsgrenze ist, einen unerwünscht großen, als auch Abgasgegendruck bezeichneten Gegendruck für das den Abgastrakt durchströmende Abgas bewirken oder sein kann. Dies kann zu unerwünschten Effekten wie zum Beispiel Bauteilschäden, Fehldiagnosen sowie Liegenbleiber, insbesondere bei Kälte wegen gefrorener und somit verstopfter Abgasanlage führen, dass insbesondere bei geringen Temperaturen dazu kommen kann, dass das in der Komponente enthaltene Wasser gefriert. Es wurde sogar gefunden, dass, falls keine entsprechende Gegenmaßnahme getroffen ist, ein übermäßig großer Feuchtigkeitsgehalt zu Schäden oder zumindest zu einer Fahruntüchtigkeit des Kraftfahrzeugs führen kann. Die zuvor genannten Probleme und Nachteile können nun durch die Erfindung vermieden werden, da ein übermäßig großer Feuchtigkeitsgehalt, mithin ein übermäßig großer der des Feuchtigkeitsgehalts der Komponente vermieden oder einem solchen, übermäßig großen Feuchtigkeitsgehalt entgegen gewirkt werden kann. Hierfür wir der Feuchtigkeitsgehalt ermittelt, und die Komponente wird getrocknet. Die Erfindung ermöglicht es somit, eine übermäßig großen Feuchtigkeitsgehalt in der Komponente zu vermeiden und einem solchen, übermäßig großen Feuchtigkeitsgehalt der Komponente entgegenzuwirken, sodass die oben genannten, unerwünschten Effekte und/oder beispielsweise eine übermäßig hoher Verschleiß oder Schäden vermieden werden können. Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren einen besonders effizienten, robusten und verschleißarmen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine, des Abgastrakts und somit des Kraftfahrzeugs insgesamt.
  • Um die Komponente besonders effektiv und effizient trocknen, mithin den Feuchtigkeitsgehalt besonders effektiv und effizient reduzieren zu können, ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass zum Trocknen der Komponente die Verbrennungskraftmaschine gemäß einer Heizstrategie betrieben wird, welche (auch) zum Heizen, das heißt zum Erwärmen einer in dem Abgastrakt angeordneten und zusätzlich zu der Komponente vorgesehen Abgasnachbehandlungskomponente vorgesehen ist, insbesondere durchgeführt wird. Beispielsweise ist die Abgasnachbehandlungskomponente, welche auch als Abgasnachbehandlungselement bezeichnet wird, in Strömungsrichtung des in den Abgastrakt durchströmenden Abgases stromauf oder stromab der Komponente angeordnet. Ganz vorzugsweise ist die Abgasnachbehandlungskomponente, mittels welcher das Abgas nachbehandelt werden kann, für wenigstens eine zum Nachbehandeln des Abgases vorgesehene chemische Reaktion, bei der wenigstens zwei im Abgas enthaltene Bestandteile als Edukte zu einem Produkt reagieren, katalytisch wirksam, sodass die Abgasbehandlungskomponente die genannte, chemische Reaktion katalytisch unterstützt und/oder bewirkt. Somit ist oder umfasst beispielsweise die Abgasnachbehandlungskomponente einen Katalysator, welcher beispielsweise als 3-Wege-Katalysator ausgebildet sein kann. Wie aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt ist, weißt der Katalysator eine auch als Light-Off-Temperatur bezeichnete Betriebstemperatur auf, ab welcher der Katalysator die chemische Reaktion derart katalytisch bewirkt und/oder unterstützt, dass die Edukte mit einer einen Grenzwert überschreitenden Rate in das Produkt umgewandelt werden. Die Haltestrategie, welche dann, wenn die Abgasnachbehandlungskomponente den genannten Katalysator umfasst oder der genannte Katalysator ist, auch als Katalysator-Haltestrategie oder Kat-Haltestrategie bezeichnet wird, ist nun beispielsweise dazu vorgesehen, das heißt dazu ausgebildet, die Abgasnachbehandlungskomponente, mithin den Katalysator zumindest auf die auch als Anspringtemperatur bezeichnete Betriebstemperatur zu erwärmen, insbesondere ausgehend von einer gegenüber der Anspringtemperatur geringeren Ausgangstemperatur. Beispielsweise weist die Abgasnachbehandlungskomponente, insbesondere Katalysator, ein von dem Abgas durchströmbares, katalytisches Volumen auf, welches beispielsweise für die chemische Reaktion katalytisch wirksam ist, mithin die chemische Reaktion katalytisch bewirkt und/oder unterstützt. Die auch als Katheiz-Funktion bezeichnete Haltestrategie wird beispielsweise eingesetzt, mithin wird die Verbrennungskraftmaschine beispielsweise gemäß der Katheiz-Funktion betrieben, um insbesondere zumindest hauptsächlich, den Katalysator, insbesondere katalytische Volumen, auf eine hinreichend hohe Temperatur zu bringen beziehungsweise auf eine hinreichende hohen Temperatur zu halten, wobei die hinreichend hohe Temperatur größer oder gleich der Anspringtemperatur ist. Hierdurch kann eine vorteilhafte Konvertierung der im Abgas enthaltenen Edukte ermöglicht werden. Die Haltestrategie wird beispielsweise durchgeführt, in dem ein Zündwinkel der Verbrennungskraftmaschine gegenüber einem von der Heizstrategie unterschiedlichen Motornormalbetrieb der Verbrennungskraftmaschine nach spät verstellt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Katheiz-Funktion eine Anpassung einer Kraftstoff-Einspritz-Strategie umfassen, sodass gemäß der Katheiz-Funktion der genannte Kraftstoff auf andere Weise eingespritzt wird als während des Motornormalbetriebs. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist die Kraftstoff-Einspritz-Strategie, gemäß welche der Kraftstoff eingespritzt wird, in oder während der Heizstrategie, das heißt während des Durchführens der Heizstrategie gegenüber dem Motornormalbetrieb verändert. Alternativ oder zusätzlich kann die Heizstrategie eine Verstellung von Steuerzeiten von Gaswechselventilen und/oder eine Anpassung des genannte Gemisches beziehungsweise des Verbrennungsluftverhältnisses (Lambda) der Verbrennungskraftmaschine umfassen. Hierdurch kann die Komponente effektiv und effizient getrocknet werden. Insbesondere kommt gemäß der Erfindung der Heizstrategie eine Doppelfunktion zu: Zum einen wird die Heizstrategie verwendet, um die Abgasnachbehandlungskomponente genau oder zumindest auf die Betriebstemperatur zu bringen, das heißt zu erwärmen und zum anderen wird die Heizstrategie verwendet, um die Komponente zu trocknen.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Heizstrategie in Abhängigkeit von dem ermittelten Feuchtigkeitsgehalt variiert wird. Hierunter ist insbesondere Folgendes zu verstehen: Die Heizstrategie wird beispielsweise gemäß einer ersten Art oder auf eine erste Art durchgeführt, wenn der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt beispielsweise geringer als ein Referenzwert ist. Die Heizstrategie wird beispielsweise gemäß einer von der ersten Art unterschiedlichen, zweiten Art durchgeführt, das heißt die Heizstrategie wird beispielsweise auf eine von der ersten Art unterschiedlichen, zweite Art durchgeführt, wenn der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt beispielsweise größer als der Referenzwert ist. Entspricht der Feuchtigkeitsgehalt beispielsweise dem Referenzwert, so wird die Heizstrategie beispielsweise auf die erste Art oder auf die zweite Art durchgeführt. Die Heizstrategie beziehungsweise deren Durchführung wird somit nicht nur auf die Abgasnachbehandlungskomponente ausgelegt oder abgestimmt, das heiß nicht nur dazu durchgeführt, die Abgasnachbehandlungskomponente zu erwärmen, sondern die Heizstrategie kann insbesondere durch variieren der Heizstrategie auch dazu verwendet werden, um die Komponente zu trocknen und dadurch kann die Komponente effektiv und effizient getrocknet werden.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Variieren der Heizstrategie umfasst, dass die Heizstrategie, insbesondere durchgängig und somit unterbrechungsfrei, während einer ersten Zeitdauer durchgeführt wird, wenn der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt geringer als ein Schwellenwert ist. Der Schwellenwert ist beispielsweise die Feuchtigkeitsgrenze und/oder Referenzwert. Die Heizstrategie wird beispielsweise, insbesondere durchgängig und somit unterbrechungsfrei, während einer gegenüber der ersten Zeitdauer längeren, zweiten Zeitdauer durchgeführt, wenn der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt größer als der Schwellenwert ist. Entspricht der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt dem Schwellenwert, so wird beispielsweise die Heizstrategie während der ersten Zeitdauer oder während der der zweiten Zeitdauer durchgeführt. Somit ist es beispielsweise insbesondere vorgesehen, dass der ermittelte Feuchtigkeitswert mit dem Schwellenwert verglichen wird. Wird hierdurch beispielsweise ermittelt, dass der ermittelte Feuchtigkeitswert geringer als der Schwellenwert ist, so kann beispielsweise darauf rückgeschlossen werden, dass die Komponente hinreichend trocken ist und nicht getrocknet werden muss. Dann kann beispielsweise die Heizstrategie, insbesondere auf die erste Art, durchgeführt und insbesondere bezogen auf das Erwärmen der Abgasnachbehandlungskomponente und auf das Trocknen der Komponente nur oder primär zum Erwärmen der Abgasnachbehandlungskomponente durchgeführt werden. Wird jedoch beispielsweise durch das Vergleichen des ermittelten Feuchtigkeitswert mit dem Schwellenwert ermittelt, dass der ermittelt Feuchtigkeitswert größer als der Schwellenwert ist, so wird beispielsweise darauf rückgeschlossen, dass die Komponente übermäßig nass oder feucht ist, mithin dass der Feuchtigkeitsgehalt größer als der Schwellenwert ist. Dann wird beispielsweise die Heizstrategie, insbesondere auf die zweite Art, durchgeführt, sodass die Heizstrategie nicht nur zum Erwärmen der Abgasnachbehandlungskomponente, sondern auch zum Trocknen der Komponente durchgeführt wird. Dadurch kann ein effizienter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine gewährleistet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass bei dem Betrieb der Verbrennungskraftmaschine gemäß der Heizstrategie, das heißt durch die Heizstrategie beziehungsweise durch Durchführen der Heizstrategie, die Verbrennungskraftmaschine derart betrieben wird, dass eine auch als Abgastemperatur bezeichnete Temperatur des Abgases gezielt erhöht wird im Vergleich zu einem sich an die Heizstrategie anschließenden und/oder der Heizstrategie vorweggehenden Betrieb der Verbrennungskraftmaschine. Bei dem genannten, der Heizstrategie vorweggehenden und/oder sich an die Heizstrategie anschließenden Betrieb der Verbrennungskraftmaschine kann es sich beispielsweise um den Motornormalbetrieb handeln. Somit ist beispielsweise der Zündwinkel in der Heizstrategie gegenüber dem Betrieb auf „spät“ gestellt und/oder die Kraftstoff-Einspritz-Strategie ist in oder während der Heizstrategie gegenüber dem Betrieb verändert und/oder die Steuerzeiten sind in oder während der Heizstrategie gegenüber dem Betrieb verändert und/oder das Gemisch ist in oder während der Heizstrategie über den Betrieb verändert, gezielt verändert und somit gezielt auf einen anderen Gemischwert eingestellt. Hierdurch kann beispielsweise die Heizstrategie wahlweise auf die erste oder die zweite Art durchgeführt werden, sodass eine bedarfsgerechte Durchführung der Heizstrategie darstellbar ist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Variieren der Heizstrategie umfasst, dass durch die Heizstrategie die Abgastemperatur stärker erhöht wird, wenn der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt größer als eine Grenze ist, als wenn der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt geringer als die Grenze ist. Beispielsweise ist die Grenze der Schwellenwert und/oder der Referenzwert und/oder die Feuchtigkeitsgrenze. Mit anderen Worten wird beispielsweise der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt mit der Grenze verglichen. Wird hierdurch beispielsweise ermittelt, dass der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt geringer als die Grenze ist, so wird beispielsweise eine erste Zieltemperatur vorgegeben, auf die die Abgastemperatur, insbesondere ausgehend von einer Ausgangstemperatur, durch die Heizstrategie gezielt erhöht wird. Mit anderen Worten wird dann die Verbrennungskraftmaschine mittels der elektronischen Recheneinrichtung derart gezielt betrieben, dass die Abgastemperatur insbesondere ausgehend von der Ausgangstemperatur gezielt auf die erste Zieltemperatur erhöht wird, mithin das Abgas gezielt auf die erste Zieltemperatur erwärmt wird. Beispielsweise entspricht die erste Zieltemperatur der Anspringtemperatur, oder die erste Zieltemperatur ist höher als die Anspringtemperatur. Wird beispielsweise durch das Vergleichen des ermittelten Feuchtigkeitsgehalts mit der Grenze ermittelt, dass der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt größer oder beispielsweise gleich der Grenze ist, so wird beispielsweise, insbesondere mittels der elektronischen Recheneinrichtung und/oder gezielt eine gegenüber einer ersten Zieltemperatur größere, zweite Zieltemperatur vorgegeben. In der Folge wird die Heizstrategie derart durchgeführt, das heißt die Verbrennungskraftmaschine gemäß der Heizstrategie derart betrieben, dass die Abgastemperatur insbesondere von der Ausgangstemperatur gezielt auf die zweite Zieltemperatur erhöht wird, mithin das Abgas gezielt auf die zweite Zieltemperatur erwärmt wird. Das Vorgeben der ersten Zieltemperatur hat primär den Zweck, die Abgasnachbehandlungskomponente zu erwärmen und weniger den Zweck, (auch) die Komponente zu trocknen. Das Vorgeben der zweiten Zieltemperatur hat insbesondere primär den Zweck, die Komponente zu trocknen, wobei auch, insbesondere gleichzeitig, die Abgasnachbehandlungskomponente effektiv und effizient erwärmt werden kann. Dadurch kann ein besonders effizienter und insbesondere emissionsarmer Betrieb gewährleistet werden.
  • Um einen besonders effizienten Betrieb realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass, insbesondere mittels der elektronischen Recheneinrichtung, eine Umgebungstemperatur einer Umgebung des mit dem Abgastrakt ausgestatteten Kraftfahrzeugs ermittelt wird. Dabei wird die Heizstrategie in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur durchgeführt. Beispielsweise wird die Heizstrategie, insbesondere auf die zweite Art, dann und vorzugsweise nur dann durgeführt, wenn die Umgebungstemperatur geringer als eine Temperaturgrenze ist. Ist die Umgebungstemperatur beispielsweise größer als die Temperaturgrenze, so wird beispielsweise die Heizstrategie auf die erste Art durchgeführt, wobei ein Durchführen der Heizstrategie auf die zweite Art unterbleibt. Ist die Umgebungstemperatur beispielsweise geringer als die Temperaturgrenze, so wird beispielsweise die Heizstrategie auf die zweite Art durchgeführt, wobei ein Durchführen der Heizstrategie auf die erste Art unterbleibt. Insbesondere umfasst das Durchführen der Heizstrategie auf die erste Art, dass die erste Zieltemperatur vorgegeben wird und/oder dass die Heizstrategie während der ersten Zeitspanne durchgeführt wird. Beispielsweise umfasst das Durchführen der Heizstrategie auf die zweite Art, dass die zweite Zieltemperatur vorgegeben wird und/oder dass die Heizstrategie während der zweiten Zeitspanne durchgeführt wird. Es wurde gefunden, dass es vorteilhaft sein kann, die Heizstrategie zum Trocknen der Komponente, das heißt die Heizstrategie auf die zweite Art dann und nur dann durchzuführen, wenn die Umgebungstemperatur geringer als die Temperaturgrenze ist, mithin nur bei geringen Temperaturen, um dadurch ein Einfrieren der Komponente beziehungsweise des in der Komponente aufgenommenen Wassers zu vermeiden. Dadurch wird die Komponente nur dann getrocknet, wenn es nötig ist, wodurch ein besonders emissions- und kraftstoffverbrauchsarmer Betrieb der Verbrennungskraftmaschine gewährleistet werden kann.
  • Der Feuchtigkeitsgehalt kann beispielsweise mittels wenigstens eines oder mehrerer Rechenmodelle ermittelt werden, beispielsweise derart, dass die elektronische Recheneinrichtung den Feuchtigkeitsgehalt mittels des wenigstens einen oder mittels der mehreren Rechenmodelle berechnet. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise der Feuchtigkeitsgehalt mittels wenigstens eines oder mehrerer Sensoren ermittelt werden, wobei der jeweilige Sensor beispielsweise eine jeweilige Messgröße misst, sodass der Feuchtigkeitsgehalt anhand der gemessenen Messgröße ermittelt werden kann.
  • Um den Feuchtigkeitsgehalt besonders präzise ermitteln zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass mittels eines ersten Temperatursensors eine auch als erster Abgastrakttemperatur bezeichnete, erste Temperatur in dem Abgastrakt stromauf der Komponente gemessen wird. Mit anderen Worten wird mittels des ersten Temperatursensors eine an einer ersten Stelle im Abgastrakt herrschende, auch als erste Abgastrakttemperatur bezeichnete, erste Temperatur gemessen, wobei die erste Stelle in Strömungsrichtung des den Abgastrakt durchströmenden Abgases stromauf der Komponente angeordnet ist. Der erste Temperatursensor stellt beispielsweise ein erstes, insbesondere elektrisches, Signal bereit, welches die mittels des ersten Temperatursensors gemessene, erste Abgastrakttemperatur charakterisiert. Insbesondere ist somit beispielsweise der erste Temperatursensor stromauf der Komponente angeordnet. Die elektronische Recheneinrichtung empfängt beispielsweise das erste Signal und somit die erste Abgastrakttemperatur.
  • Bei dem Verfahren wird mittels eines insbesondere zusätzlich zu dem ersten Temperatursensor vorgesehenen, zweiten Temperatursensors eine auch als zweite Abgastrakttemperatur bezeichnete, zweite Temperatur in dem Abgastrakt stromab der Komponente gemessen. Mit anderen Worten wird mittels des zweiten Temperatursensors eine an einer zweiten Stelle in dem Abgastrakt herrschende, auch als zweite Abgastrakttemperatur bezeichnete, zweite Temperatur gemessen, wobei die zweite Stelle in Strömungsrichtung des den Abgastrakt durchströmenden Abgases stromab der Komponente und somit stromab der ersten Stelle angeordnet ist. Beispielsweise stellt der zweite Temperatursensor ein zweites, insbesondere elektrisches, Signal bereit, welches die mittels des zweiten Temperatursensors gemessene, zweite Abgastrakttemperatur charakterisiert. Dabei empfängt beispielsweise die elektronische Recheneinrichtung, welche auch als Steuergerät bezeichnet wird, das zweite Signal und somit die zweite Abgastrakttemperatur.
  • Bei dem Verfahren wird beispielsweise der Feuchtigkeitsgehalt in Abhängigkeit von einem Unterschied zwischen den gemessenen Abgastrakttemperaturen ermittelt, wobei der Unterschied auch als Differenz oder Temperaturdifferenz zwischen den gemessenen Abgastrakttemperaturen bezeichnet wird. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Temperaturdifferenz, insbesondere mittels der elektronischen Recheneinrichtung, ermittelt, insbesondere berechnet, wird, sodass beispielsweise mittels der elektronischen Recheneinrichtung in Abhängigkeit von der ermittelten, insbesondere berechneten, Temperaturdifferenz zwischen den Abgastrakttemperaturen der Feuchtigkeitsgehalt ermittelt, insbesondere berechnet, wird.
  • Um einen besonders effizienten, verschleißarmen und robusten Betrieb realisieren zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass mit steigendem Unterschied zwischen den Abgastrakttemperaturen ein steigender Feuchtigkeitsgehalt der Komponente ermittelt wird, mithin mit steigendem Unterschied zwischen den Abgastrakttemperaturen auf einen steigenden Feuchtigkeitsgehalt der Komponente rückgeschlossen wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn als die Komponente ein Partikelfilter, insbesondere ein Otto-Partikelfilter (OPF) verwendet wird. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da gefunden wurde, dass besonders Partikelfilter aufgrund ihres technischen Aufbaus stark dazu neigen, Feuchtigkeit beziehungsweise Wasser aufzunehmen, insbesondere zu binden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Komponente wenigstens eine oder mehrere andere Abgaskomponenten umfassen oder sein. So könnte die Komponente beispielsweise ein SCR-Katalysator sein oder einen solchen umfassen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Verbrennungskraftmaschine als ein Dieselmotor ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde: Komponenten in Abgastrakten von Verbrennungskraftmaschinen können aus Materialien und/oder Bauelementen gebildet oder aufgebaut sein, die stark dazu neigen können, Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit einzuspeichern und somit aufzunehmen. Insbesondere Partikelfilter und ganz insbesondere Otto-Partikelfilter können, was eigentlich unerwünscht ist, aufgrund ihres Aufbaus Wasser in sich speichern. Ein Otto-Partikelfilter umfasst beispielsweise einen porösen, keramischen Stein. Mittels des porösen, keramischen Steins, insbesondere mittels dessen poröser Oberfläche, können Partikel wie beispielsweise Rußpartikel zuverlässig aus dem Abgas herausgefiltert werden, um dadurch einen emissionsarmen Betrieb gewährleisten zu können. Üblicherweise weist ein solcher Partikelfilter, insbesondere Otto-Partikelfilter, eine auch mit FE bezeichnete Filtrationseffizienz auf. Die Filtrationseffizienz beschreibt oder repräsentiert beispielsweise eine Menge von mittels des Partikelfilters aus dem Abgas herausgefilterten oder herausfilterbaren Partikeln bezogen auf eine insbesondere stromauf des Partikelfilters in dem Abgas enthaltene Menge der Partikel. Je größer die Menge der Partikel ist, die mittels der Partikelfilters aus dem Abgas herausgefiltert werden können, desto größer ist die Filtrationseffizienz. Um die Filtrationseffizienz zu erhöhen, werden immer feinere poröse Strukturen des keramischen Steins verwendet. Feinere Strukturen von keramischen, porösen Steinen von Partikelfiltern erhöhen somit die Filtrationseffizienz, begünstigen gleichzeitig jedoch durch den Kapillareffekt, dass sich der Stein mit Wasser vollsaugt und somit Wasser aufnimmt, insbesondere bindet. Wasser kann ein Nebenprodukt der Verbrennung in der Verbrennungskraftmaschine sein und sich insbesondere bei niedriglastigem Betrieb der Verbrennungskraftmaschine in dem Abgastrakt sammeln. Zudem kann Wasser auch von außen, das heißt aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs in dem Abgastrakt eindringen und beispielsweise bis zu der Komponente, insbesondere bis zu dem Partikelfilter, vordringen. Bei diesem von außen in den Abgastrakt eindringenden Wasser handelt es sich beispielsweise um Regen oder um Wasser einer Waschanlage. In einem Endtopf des Abgastrakts und/oder an anderen, tiefliegenden Stellen des Abgastrakts können sich mehrere Liter Wasser sammeln, wobei dieses Wasser dann beispielsweise durch eine Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs von dem Endtopf beziehungsweise von der jeweiligen Stelle nach vorne bis zu der oder in die Komponente schwappen kann. Insbesondere dann, wenn die Komponente in oder unter einem Unterboden angeordnet und somit als Unterboden-Komponente ausgebildet ist, kann dies problematisch sein. Durch den porösen und dadurch insbesondere schwammartigen Aufbau des Steins des Partikelfilters kann sich der Partikelfilter gegebenenfalls komplett mit Wasser vollsaugen, selbst dann, wenn nur ein in Fahrzeughochrichtung des Kraftfahrzeugs unterer Bereich des Partikelfilters oder Steins im Wasser steht, insbesondere aufgrund des Kapillareffekts. Ein mit Wasser getränkter Stein eines Partikelfilters kann Nachteile mit sich ziehen. Ist der Partikelfilter mit Wasser getränkt, wird der Abgasgegendruck deutlich erhöht, wodurch es beispielsweise bei Diagnosen des Partikelfilters zu Scheinfehlern kommen kann. Bei unter 0°C Umgebungstemperatur und daraus resultierendem Einfrieren des in dem Partikelfilter beziehungsweise der Komponente enthaltenen Wassers steigt der Abgasgegendruck nochmals massiv an, gegebenenfalls so weit, bis es zu einem Komplettverschluss des Abgastrakts kommt. In der Folge kann die Verbrennungskraftmaschine nicht mehr betrieben werden, und das Kraftfahrzeug kann nicht mehr mittels der Verbrennungskraftmaschine angetrieben werden. Ferner kann die Komponente, insbesondere der Partikelfilter, durch den extrem hohen Abgasgegendruck gegebenenfalls beschädigt werden.
  • Es wurde gefunden, dass eine Ermittlung, insbesondere Berechnung, des Feuchtigkeitsgehalts über eine Modellierung technisch möglich, jedoch sehr anspruchsvoll und somit aufwändig sowie aufgrund vieler Randbedingungen ungenau sein kann. Vorzugsweise ist daher ein messtechnischer Ansatz vorgesehen, um den Feuchtigkeitsgehalt der Komponente zu bestimmen, das heißt zu ermitteln. Hierfür werden mittels der insbesondere separaten und bezüglich einander externen Temperatursensoren die Abgastrakttemperaturen gemessen. Sollte die Ermittlung des Feuchtigkeitsgehalts in Abhängigkeit von den gemessenen Abgastrakttemperaturen nicht möglich sein oder sollte ermittelt oder geschätzt werden, dass die Ermittlung des Feuchtigkeitsgehalts in Abhängigkeit von den Abgastrakttemperaturen nur unzureichend präzise ist, so kann sozusagen als Rückfallebene der Feuchtigkeitsgehalt modelliert, das heißt auf Basis des Rechenmodells berechnet werden, um eine völlige Unkenntnis über den Feuchtigkeitsgehalt der Komponente zu vermeiden. Beispielsweise wird der auch als Feuchtegrad oder Feuchtigkeitsgrad bezeichnete Feuchtigkeitsgehalt der Komponente zumindest im Wesentlichen kontinuierlich in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen den Abgastrakttemperaturen überwacht. Es wurde gefunden, dass die Differenz der Abgastrakttemperaturen Aufschluss über den auch als Wassergehalt bezeichneten Feuchtigkeitsgehalt der Komponente gibt. Je größer die Temperaturdifferenz zwischen den Abgastrakttemperaturen ist, desto mehr Feuchtigkeit beziehungsweise Wasser ist in der Komponente enthalten. Durch eine geeignete Software-Funktion kann sichergestellt werden, dass die Differenz zwischen den Abgastrakttemperaturen vorteilhaft gemittelt wird, um beispielsweise Temperaturschwankungen und insbesondere resultierend aus einer Variation der Last der Verbrennungskraftmaschine auszugleichen.
  • Das Variieren der Heizstrategie in Abhängigkeit von dem Feuchtigkeitsgehalt wird auch als Anpassen oder Anpassung der Heizstrategie bezeichnet. Wie bereits erläutert, kann das Variieren der Heizstrategie eine Verlängerung der Heizstrategie sein, insbesondere bei einem auch als Motorstart bezeichnete Start der Verbrennungskraftmaschine. Ferner ist es denkbar, die Heizstrategie während eines laufenden Motorbetriebs der Verbrennungskraftmaschine, das heißt während des befeuerten Betriebs und insbesondere nach einem Start der Verbrennungskraftmaschine anzufordern und durchzuführen, um das Wasser auszutragen. Somit ist es beispielsweise denkbar, dass, insbesondere unmittelbar nach einem Start der Verbrennungskraftmaschine, die Heizstrategie auf die erste Art durchgeführt wird. Nach Durchführen der Heizstrategie auf die erste Art wird beispielsweise der Motornormalbetrieb, mithin der zuvor genannte Betrieb der Verbrennungskraftmaschine durchgeführt. Nach dem Betrieb wird beispielsweise die Heizstrategie auf die zweite Art durchgeführt, in der beispielsweise die Heizstrategie während der zweiten Zeitspanne durchgeführt und/oder die Abgastemperatur auf die zweite Zieltemperatur erhöht wird. Durch das oder während des Durchführens der Heizstrategie auf die erste Art wird beispielsweise die Heizstrategie während der ersten Zeitspanne durchgeführt, insbesondere während ein Durchführen der Heizstrategie während der zweiten Zeitspanne unterbleibt, und/oder die Abgastemperatur wird auf die erste Zieltemperatur erhöht, insbesondere während einer Erhöhen der Abgastemperatur auf die zweite Zieltemperatur unterbleibt.
  • Besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Verlängerung der Heizstrategie an die Anspringtemperatur des der Komponente am nächsten liegenden katalytischen Volumens, mithin an die Anspringtemperatur des der Komponente am nächsten liegenden Katalysators gekoppelt wird, insbesondere sofern in dem Abgastrakt mehrere katalytische Volumen, mehrere Katalysatoren angeordnet sind. Das Ziel der Heizstrategie kann zum einen sein, das Wasser komplett aus der Komponente auszutragen. Dies kann gegebenenfalls jedoch nicht praktikabel sein, da es dann zu unerwünschten Emissionen kommen kann. Daher kann ein Ziel der Heizstrategie sein, eine Verringerung der Wassermenge beziehungsweise ein nicht weiteres Ansammeln der Wassermenge zu erreichen, um dadurch einen besonders emission- und kraftstoffverbrauchsarmen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisieren zu können.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes und auch als Fahrzeug bezeichnetes Kraftfahrzeug, welches eine Verbrennungskraftmaschine und einen von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Abgastrakt aufweist, wobei das Kraftfahrzeug zum Durchführen eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, dessen Antriebseinrichtung eine Verbrennungskraftmaschine und einen von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Abgastrakt aufweist; und
    • 2 ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Trocknen einer in dem Abgastrakt angeordneten Komponente.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Antriebseinrichtung 1 für ein auch als Fahrzeug bezeichnetes Kraftfahrzeug. Dies bedeutet, dass das vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildete Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Antriebseinrichtung 1 aufweist und mittels der Antriebseinrichtung 1 antreibbar ist. Die Antriebseinrichtung 1 weist eine Verbrennungskraftmaschine 2 auf, welche auch einfach als Motor oder Verbrennungsmotor bezeichnet wird. Beispielsweise ist die Verbrennungskraftmaschine 2 eine Hubkolbenmaschine. Das Kraftfahrzeug ist mittels der Verbrennungskraftmaschine 2 antreibbar. Die Antriebseinrichtung 1 umfasst einen Ansaugtrakt 3, welcher von Luft durchströmbar ist, die auch als Frischluft bezeichnet wird. Mittels des Ansaugtrakts 3 wird die Frischluft der Verbrennungskraftmaschine 2 zugeführt, insbesondere in die Verbrennungskraftmaschine 2 eingeleitet. Während eines befeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 2 laufen in der Verbrennungskraftmaschine 2 Verbrennungsvorgänge ab, wobei bei dem jeweiligen Verbrennungsvorgang ein Gemisch verbrannt wird. Hieraus resultiert Abgas der Verbrennungskraftmaschine 2. Das Gemisch umfasst zumindest den Ansaugtrakt 3 durchströmende Luft sowie einen beispielsweise flüssigen Kraftstoff und bei dem Kraftstoff handelt es sich beispielsweise um einen Ottokraftstoff beziehungsweise um Benzin, sodass die Verbrennungskraftmaschine 2 vorzugsweise als ein Ottomotor ausgebildet ist.
  • Die Antriebseinrichtung 1 umfasst außerdem einen Abgastrakt 4, welcher von dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine 2 durchströmbar ist. In dem Abgastrakt 4 ist wenigstens eine Komponente 5 angeordnet, die von dem Abgas durchströmbar ist. Beispielsweise ist oder umfasst die Komponente 5 einen Partikelfilter, insbesondere einen Ottopartikelfilter (OPF). Mittels des Partikelfilters können im Abgas etwaig enthaltene Partikel, insbesondere Rußpartikel, zumindest teilweise aus dem Abgas herausgefiltert werden. Je größer ein mittels des Partikelfilters aus dem Abgas herausgefilterter oder herausfilterbarer Anteil an einer stromauf der Komponente 5 in dem Abgas enthaltenen Menge oder Gesamtmenge von Partikeln, insbesondere Rußpartikeln, ist, desto größer ist eine sogenannte Filtrationseffizienz (FE) des Partikelfilters. Bei dem jeweiligen Verbrennungsvorgang kann Wasser entstehen, welches im Abgas enthalten sein kann. Um eine besonders hohe Filtrationseffizienz des Partikelfilters realisieren zu können, weist der Partikelfilter einen porösen, keramischen Stein auf, dessen poröse Struktur besonders fein ist. Mit anderen Worten weist die poröse Struktur des keramischen Steins besonders kleine, von dem Abgas durchströmbare Öffnungen auf, sodass auch besonders kleine im Abgas enthaltene Partikel an der porösen Struktur hängen bleiben und somit aus dem Abgas herausgefiltert werden. Die besonders feine poröse Struktur begünstigt jedoch den Kapillareffekt, sodass sich der Partikelfilter mit dem im Abgas enthaltenen Wasser, welches auch als Feuchtigkeit bezeichnet wird oder Feuchtigkeit ist, vollsaugen kann. Dadurch wird das Wasser in den Partikelfilter aufgenommen.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass in dem Abgastrakt 4 eine zusätzlich zu der Komponente 5 vorgesehene Abgasnachbehandlungskomponente 9 angeordnet ist, welche auch als Abgasnachbehandlungselement bezeichnet wird. In Strömungsrichtung des in Abgastrakt 4 durchströmende Abgases ist bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Abgasnachbehandlungskomponente 9 stromab der Komponente 5 angeordnet. Die Abgasnachbehandlungskomponente 9 ist von dem Abgas durchströmbar und kann das Abgas nachbehandeln. Beispielsweise ist oder umfasst die Abgasnachbehandlungskomponente 9 wenigstens einen Katalysator, insbesondere einen Drei-Wege-Katalysator.
  • Um nun einen besonders robusten, effizienten und verschleißarmen Betrieb der Antriebseinrichtung 1 realisieren zu können, wird mittels einer elektronischen Recheneinrichtung 6 ein Verfahren durchgeführt, mittels welchem die Komponente 5 getrocknet wird. Das Verfahren wird im Folgenden erläutert.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, anhand dessen im Folgenden das Verfahren beschrieben wird. Bei einem ersten Schritt S1 des Verfahrens wird mittels der elektronischen Recheneinrichtung 6 ein Feuchtigkeitsgehalt der Komponente 5 ermittelt. Der Feuchtigkeitsgehalt ist oder repräsentiert eine in der Komponente 5, insbesondere in dem Partikelfilter, aufgenommene Menge des Wassers beziehungsweise der genannten Feuchtigkeit. Bei einem zweiten Schritt des Verfahrens wird die Verbrennungskraftmaschine 2 mittels der elektronischen Recheneinrichtung 6 in Abhängigkeit von dem ermittelten Feuchtigkeitsgehalt derart gezielt betrieben, dass der Feuchtigkeitsgehalt gezielt reduziert und dadurch die Komponente 5 gezielt getrocknet wird.
  • Beispielsweise wird der Feuchtigkeitsgehalt mit einem Schwellenwert verglichen, insbesondere mittels der elektronischen Recheneinrichtung 6. Ist der Feuchtigkeitsgehalt geringer als der Schwellenwert, so wird darauf rückgeschlossen, dass die Komponente 5 trocken ist, mithin, dass eine in der Komponente 5 etwaig aufgenommenen Menge des Wassers vorteilhaft und/oder hinreichend gering ist. Dann wird beispielsweise, insbesondere nach einem Start der Verbrennungskraftmaschine 2, eine Heizstrategie auf eine erste Art durchgeführt. Die Heizstrategie ist, insbesondere, wenn sie auf die erste Art durchgeführt wird, zum Heizen der Abgasnachbehandlungskomponente 9 vorgesehen. Bei dem Verfahren wird mittels der elektronischen Recheneinrichtung 6 die Heizstrategie in Abhängigkeit von dem ermittelten Feuchtigkeitsgehalt variiert. Wird beispielsweise ermittelt, dass der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt größer oder gleich dem Schwellenwert ist, so wird die Heizstrategie beispielsweise auf eine von der ersten Art unterschiedliche, zweite Art durchgeführt. Die Heizstrategie ist, insbesondere, wenn sie auf die zweite Art durchgeführt wird, zum Heizen, das heißt zum Erwärmen der Abgasnachbehandlungskomponente 9 und zum Trocknen der Komponente 5 vorgesehen. Insbesondere wird die Heizstrategie nach dem genannten Start der Verbrennungskraftmaschine 2 auf die zweite Art durchgeführt, wenn der Feuchtigkeitsgehalt größer oder gleich dem Schwellenwert ist. Dadurch, dass die Heizstrategie auf die erste Art durchgeführt wird, wenn der Feuchtigkeitsgehalt geringer als der Schwellenwert ist, und dadurch, dass die Heizstrategie auf die von der ersten Art unterschiedliche, zweite Art durchgeführt wird, wenn der Feuchtigkeitsgehalt größer oder gleich dem Schwellenwert ist, wird die Heizstrategie in Abhängigkeit von dem ermittelten Feuchtigkeitswert variiert. Das Variieren der Heizstrategie umfasst beispielsweise, dass die Heizstrategie, wenn sie auf die erste Art durchgeführt wird, durchgängig und insbesondere höchstens während einer ersten Zeitdauer, insbesondere nach dem Start der Verbrennungskraftmaschine 2, durchgeführt wird. Das Variieren der Heizstrategie umfasst beispielsweise, dass die Heizstrategie insbesondere dann, wenn sie auf die zweite Art durchgeführt wird, insbesondere durchgängig und vorzugsweise mindestens während einer gegenüber der ersten Zeitdauer längeren, zweiten Zeitdauer durchgeführt wird. Dabei ist es beispielsweise vorgesehen, dass dann, wenn die Heizstrategie auf die erste Art durchgeführt wird, ein Durchführen der Heizstrategie während der gegenüber der ersten Zeitdauer längeren, zweiten Zeitdauer unterbleibt.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst beispielsweise das Durchführen der Heizstrategie, dass bei dem Betreiben der Verbrennungskraftmaschine gemäß der Heizstrategie die Verbrennungskraftmaschine 2 derart gezielt betrieben wird, dass eine auch als Abgastemperatur bezeichnete Temperatur des den Abgastrakt 4 durchströmenden Abgases gezielt erhöht wird im Vergleich zu einem sich an die Heizstrategie anschließenden und/oder Heizstrategie vorweggehenden, auch als Motornormalbetrieb bezeichneten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 2. Dabei umfasst beispielsweise alternativ oder zusätzlich das Variieren der Heizstrategie, dass durch die Heizstrategie die Abgastemperatur stärker erhöht wird, wenn der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt größer oder gleich dem Schwellenwert ist, als wenn der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt geringer als der Schwellenwert ist. Somit umfasst beispielsweise das Durchführen der Heizstrategie auf die erste Art, dass eine erste Zieltemperatur vorgegeben wird, wenn der Feuchtigkeitsgehalt geringer als der Schwellenwert ist. Das Durchführen der Heizstrategie auf die zweite Art umfasst beispielsweise, dass eine gegenüber der ersten Zieltemperatur größere, zweite Zieltemperatur vorgegeben wird, wenn der Feuchtigkeitsgehalt größer oder gleich dem Schwellenwert ist.
  • Wird die Heizstrategie auf die erste Art durchgeführt, so wird die Verbrennungskraftmaschine 2 derart gezielt betrieben, dass die Abgastemperatur, insbesondere höchstens, auf die erste Zieltemperatur erwärmt wird, wobei beispielsweise ein Erwärmen der Abgastemperatur auf die zweite Zieltemperatur unterbleibt. Wird die Heizstrategie auf die zweite Art durchgeführt, so wird beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine 2 derart gezielt betrieben, dass die Abgastemperatur gezielt auf die gegenüber der ersten Zieltemperatur höhere, zweite Zieltemperatur erhöht wird. Die erste Art ist somit primär zum Heizen der Abgasnachbehandlungskomponente 9 und nicht unbedingt oder nur sekundär zum Trocknen der Komponente 5 vorgesehen beziehungsweise ein etwaiges Trocknen geht mit dem Heizen der Abgasnachbehandlungskomponente 9 einher, ist also ein Nebeneffekt. Die zweite Art der Heizstrategie ist sowohl zum gezielten Trocknen der Komponente 5 als auch zum Heizen der Abgasnachbehandlungskomponente 9 vorgesehen. Dadurch kann ein besonders effizienter Betrieb gewährleistet werden.
  • Beispielsweise wird zum Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts mittels eines ersten Temperatursensors 7 eine erste Temperatur in dem Abgastrakt 4 stromauf der Komponente 5 gemessen. Beispielsweise wird mittels eines zweiten Temperatursensors 8 eine zweite Temperatur im dem Abgastrakt 4 stromab der Komponente 5 gemessen. Mittels der elektronischen Recheneinrichtung 6 wird der Feuchtigkeitsgehalt der Komponente 5 in Abhängigkeit von einem auch als Differenz oder Temperaturdifferenz bezeichneten Unterschied zwischen den mittels der Temperatursensoren 7 und 8 gemessen und auch als Abgastrakttemperaturen bezeichnete Temperaturen ermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinrichtung
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    3
    Ansaugtrakt
    4
    Abgastrakt
    5
    Komponente
    6
    elektronische Recheneinrichtung
    7
    erster Temperatursensor
    8
    zweiter Temperatursensor
    9
    Abgasnachbehandlungskomponente
    S1
    erster Schritt
    S2
    zweiter Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 6219796 B2 [0002]
    • US 7189375 B2 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Trocknen einer in einem von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine (2) durchströmbaren Abgastrakt (4) angeordneten Komponente (5), bei welchem: - mittels einer elektronischen Recheneinrichtung ein Feuchtigkeitsgehalt der Komponente (5) ermittelt wird; und - die Verbrennungskraftmaschine (2) mittels der elektronischen Recheneinrichtung (6) in Abhängigkeit von dem ermittelten Feuchtigkeitsgehalt betrieben wird, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt reduziert und dadurch die Komponente (5) getrocknet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trocknen der Komponente (5) die Verbrennungskraftmaschine (2) gemäß einer Heizstrategie betrieben wird, welche zum Heizen einer in dem Abgastrakt (4) angeordneten und zusätzlich zu der Komponente (5) vorgesehenen Abgasnachbehandlungskomponente (9) vorgesehen ist und in Abhängigkeit von dem ermittelten Feuchtigkeitsgehalt variiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Variieren der Heizstrategie umfasst, dass: - die Heizstrategie während einer ersten Zeitdauer durchgeführt wird, wenn der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt geringer als ein Schwellenwert ist; und - die Heizstrategie während einer gegenüber der ersten Zeitdauer längeren, zweiten Zeitdauer durchgeführt wird, wenn der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt größer als der Schwellenwert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Betreiben der Verbrennungskraftmaschine (2) gemäß der Heizstrategie die Verbrennungskraftmaschine (2) derart betrieben wird, dass eine Temperatur des Abgases gezielt erhöht wird im Vergleich zu einem sich an die Heizstrategie anschließenden und/oder der Heizstrategie vorweggehenden Betrieb der Verbrennungskraftmaschine (2).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Variieren der Heizstrategie umfasst, dass durch die Heizstrategie die Temperatur des Abgases stärker erhöht wird, wenn der ermittelte Feuchtigkeitsgehalt größer als eine Grenze ist als wenn der ermittelte Feuchtigkeitsgehalts geringer als die Grenze ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass: - eine Umgebungstemperatur einer Umgebung eines mit dem Abgastrakt (4) ausgestatten Kraftfahrzeugs ermittelt wird; und - die Heizstrategie in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - mittels eines ersten Temperatursensors (7) eine erste Abgastrakttemperatur in dem Abgastrakt (4) stromauf der Komponente (5) gemessen wird; - mittels eines zweiten Temperatursensors (8) eine zweite Abgastrakttemperatur in dem Abgastrakt (4) stromab der Komponente (5) gemessen wird; und - der Feuchtigkeitsgehalt in Abhängigkeit von einem Unterschied zwischen den gemessenen Abgastrakttemperaturen ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit steigendem Unterschied zwischen den Abgastrakttemperaturen ein steigender Feuchtigkeitsgehalt der Komponente (5) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die Komponente (5) ein Partikelfilter verwendet wird.
  10. Kraftfahrzeug, mit einer Verbrennungskraftmaschine (2), und mit einem von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (2) durchströmbaren Abgastrakt (4), wobei das Kraftfahrzeug zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102022118486.2A 2022-07-25 2022-07-25 Verfahren zum Trocknen einer Abgastrakt-Komponente sowie Kraftfahrzeuge Pending DE102022118486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118486.2A DE102022118486A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Verfahren zum Trocknen einer Abgastrakt-Komponente sowie Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118486.2A DE102022118486A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Verfahren zum Trocknen einer Abgastrakt-Komponente sowie Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118486A1 true DE102022118486A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=89429630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118486.2A Pending DE102022118486A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Verfahren zum Trocknen einer Abgastrakt-Komponente sowie Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022118486A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301977A1 (de) 2002-01-22 2003-10-02 Hitachi Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Feuchtigkeitsentfernung für Abgasreinigungseinrichtung zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
US7189375B2 (en) 2002-09-16 2007-03-13 Delphi Technologies, Inc. Exhaust treatment device
JP6219796B2 (ja) 2014-09-04 2017-10-25 日本碍子株式会社 ハニカムフィルタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301977A1 (de) 2002-01-22 2003-10-02 Hitachi Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Feuchtigkeitsentfernung für Abgasreinigungseinrichtung zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
US7189375B2 (en) 2002-09-16 2007-03-13 Delphi Technologies, Inc. Exhaust treatment device
JP6219796B2 (ja) 2014-09-04 2017-10-25 日本碍子株式会社 ハニカムフィルタ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105210B4 (de) System und Verfahren zum Reinigen von Abgas
DE102011080625B4 (de) Verfahren, um harnstoffablagerungen in einem nachbehandlungssystem zu reduzieren
DE102010054601A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Dieselmotor und Verfahren zum Erhöhen einer Temperatur eines SCR-Katalysators, um NOx in Abgasen zu reduzieren
DE102018113179B4 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102009007764A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage
DE102010015385A1 (de) System und Verfahren zur Korrektur der Auslasstemperatur von Oxidationskatalysatoren
EP1108862A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE10251686B4 (de) Abgasreinigungssystem und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE10026359B4 (de) Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102006022599B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3495646B1 (de) Partikelfiltervorrichtung und betriebsverfahren
DE102022118486A1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Abgastrakt-Komponente sowie Kraftfahrzeuge
EP4095364A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102019115229A1 (de) Fahrzeug-Mikroturbinen-System und Verfahren zum Betreiben Desselben
DE102018005836B4 (de) Steuersystem für einen Motor, Motor, Steuerverfahren und Computerprogrammprodukt
EP3551856B1 (de) Verfahren zum durchführen von diagnosen eines abgassystems eines verbrennungsmotors
DE102017200851B4 (de) Zylinderdeaktivierung zum Reduzieren eines Ammoniakschlupfes
DE102019101139A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Brennkraftmaschine
DE102005035168B4 (de) Verfahren und System für das Regenerieren einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102022118004A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Feuchtigkeitsgehalts einer Abgastrakt-Komponente sowie Kraftfahrzeug
DE102019120775A1 (de) Steuerung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102004052062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren
WO2004022953A1 (de) Verfahren zur steuerung des magerbetriebs einer einen stickoxid-speicherkatalysator aufweisenden brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE102008058010B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication