DE102022117594A1 - Steering gear unit - Google Patents

Steering gear unit Download PDF

Info

Publication number
DE102022117594A1
DE102022117594A1 DE102022117594.4A DE102022117594A DE102022117594A1 DE 102022117594 A1 DE102022117594 A1 DE 102022117594A1 DE 102022117594 A DE102022117594 A DE 102022117594A DE 102022117594 A1 DE102022117594 A1 DE 102022117594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
pinion shaft
steering gear
gear unit
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022117594.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Fritzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102022117594.4A priority Critical patent/DE102022117594A1/en
Publication of DE102022117594A1 publication Critical patent/DE102022117594A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkgetriebeeinheit (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Wellenanordnung (2), die eine axial verlaufende, distal zu einem Getriebegehäuse (10) führende Ritzelwelle (3) aufweist sowie ein mit der Ritzelwelle (3) drehfest verbundenes, sich wenigstens teilweise proximal der Ritzelwelle (3) erstreckendes Verlängerungselement (4), sowie mit einem Manschettenelement (11), das mit dem Getriebegehäuse (10) verbunden ist und mit einem Rohrabschnitt (11.1) die Ritzelwelle (3) radial beabstandet umgibt, so dass zwischen einem proximalen Rohrende (11.2) des Rohrabschnitts (11.1) und der Ritzelwelle (3) ein tangential umlaufender erster Zwischenraum (6) ausgebildet ist. Um ein Lenkgetriebe effektiver vor Feuchtigkeit zu schützen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Schutzelement (8) proximal des Rohrabschnitts (11.1) mit der Wellenanordnung (2) verbunden ist und einen tangential umlaufend ausgebildeten Hülsenabschnitt (8.3) aufweist, der sich bezüglich der axialen Richtung (A) distal über das Rohrende (11.2) hinaus erstreckt und abschnittsweise den Rohrabschnitt (11.1) radial außenseitig umgibt, wobei das Schutzelement (8) durch einen zweiten Zwischenraum (7) vom Manschettenelement (11) beabstandet ist.The invention relates to a steering gear unit (1) for a motor vehicle, having a shaft arrangement (2) which has an axially extending pinion shaft (3) which leads distally to a gear housing (10) and at least one which is connected in a rotationally fixed manner to the pinion shaft (3). Extension element (4) extending partially proximal to the pinion shaft (3), and with a sleeve element (11) which is connected to the gear housing (10) and surrounds the pinion shaft (3) with a tube section (11.1) at a radial distance, so that between one A tangentially circumferential first gap (6) is formed between the proximal tube end (11.2) of the tube section (11.1) and the pinion shaft (3). In order to protect a steering gear more effectively from moisture, the invention provides that a protective element (8) is connected to the shaft arrangement (2) proximally of the tube section (11.1) and has a tangentially circumferential sleeve section (8.3) which is positioned with respect to the axial direction (A) extends distally beyond the pipe end (11.2) and partially surrounds the pipe section (11.1) on the radial outside, the protective element (8) being spaced from the sleeve element (11) by a second gap (7).

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkgetriebeeinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a steering gear unit with the features of the preamble of claim 1.

Bei Lenkgetrieben von Kraftfahrzeugen, insbesondere von PKWs, kommt normalerweise eine Zahnstangenlenkung zum Einsatz. Dabei wirkt eine Ritzelwelle, die durch das Lenkrad gedreht wird, mit einer Zahnstange zusammen, die wiederum auf die Spurstangen wirkt. Die Ritzelwelle ist normalerweise mechanisch an ein Lenkrad gekoppelt und mit dessen Lenkwelle drehmomentübertragend verbunden, z.B. über ein Kardangelenk. Allerdings ist auch eine mechanische Entkopplung denkbar, so dass entsprechend einem Steer-by-wire die Ritzelwelle über einen Aktor bewegt wird und keine mechanische Verbindung zum Lenkrad aufweist. Im Falle einer Servolenkung sind ein oder mehrere Drehmomentsensoren vorgesehen, die ein seitens des Lenkrads aufgebrachtes Drehmoment detektieren, welches dann durch einen Aktor verstärkt werden kann. In jedem Fall verläuft die Ritzelwelle in ein Lenkgetriebegehäuse hinein, in welchem auch die Zahnstange angeordnet ist. Nahe dem Gehäuse ist die Ritzelwelle oftmals von einer Art Manschette oder Rohr aus Kunststoff umgeben, welches ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in das Gehäuse verhindern soll. Allerdings hat sich gezeigt, dass es trotz dieses Schutzes zu Schäden durch Feuchtigkeit kommt. Dies betrifft insbesondere den Ausfall von Drehmomentsensoren im Bereich der Ritzelwelle.Rack and pinion steering is normally used in steering gears of motor vehicles, especially cars. A pinion shaft, which is rotated by the steering wheel, interacts with a rack, which in turn acts on the tie rods. The pinion shaft is normally mechanically coupled to a steering wheel and connected to its steering shaft in a torque-transmitting manner, for example via a cardan joint. However, a mechanical decoupling is also conceivable, so that the pinion shaft is moved via an actuator in accordance with a steer-by-wire and has no mechanical connection to the steering wheel. In the case of a power steering system, one or more torque sensors are provided which detect a torque applied by the steering wheel, which can then be amplified by an actuator. In any case, the pinion shaft runs into a steering gear housing, in which the rack is also arranged. Near the housing, the pinion shaft is often surrounded by a type of plastic sleeve or tube, which is intended to prevent dirt and moisture from entering the housing. However, it has been shown that despite this protection, damage caused by moisture occurs. This particularly applies to the failure of torque sensors in the area of the pinion shaft.

Die DE 38 01 846 C2 offenbart eine motorgetriebene Servolenkeinrichtung mit einem Lenkkraft-Übertragungsmechanismus zum Übertagen einer manuell zugeführten Lenkkraft, die auf ein Lenkrad ausgeübt wird, auf ein lenkbares Fahrzeugrad. Der Lenkkraft-Übertragungsmechanismus weist eine Ritzelwelle auf, die mit einer Zahnstange zusammenwirkt. Die Ritzelwelle ist in ein Getriebegehäuse hineingeführt, in welchem die Zahnstange aufgenommen ist. Dabei ist zwischen dem Getriebegehäuse und der Ritzelwelle ein Dichtungsteil eingefügt. Das Dichtungsteil sowie ein oberes Ende des Getriebegehäuses werden von einer über die Ritzelwelle gesetzten Staubschutzkappe abgedeckt.The DE 38 01 846 C2 discloses a motor-driven power steering device having a steering force transmission mechanism for transmitting a manually applied steering force applied to a steering wheel to a steerable vehicle wheel. The steering force transmission mechanism has a pinion shaft which cooperates with a rack. The pinion shaft is guided into a gear housing in which the rack is accommodated. A sealing part is inserted between the gearbox housing and the pinion shaft. The sealing part and an upper end of the gearbox housing are covered by a dust protection cap placed over the pinion shaft.

Die DE 10 2018 107 863 A1 zeigt eine Dichtungsanordnung für eine Eingangswelle eines Lenkgetriebes, mit einem ersten Element und einem zweiten Element. Das erste Element definiert einen ersten zentralen Durchgang, und das zweite Element definiert einen zweiten zentralen Durchgang, die sich beide entlang einer Mittelachse erstrecken und durch die sich eine Eingangswelle eines Lenkgetriebes erstreckt. Das zweite Element ist an der Eingangswelle befestigt und mit der Eingangswelle um die Mittelachse in Bezug auf das erste Element drehbar. Zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ist eine äußere Dichtung angeordnet. Eine innere Dichtung wird durch das zweite Element gestützt und ist mit diesem beweglich.The DE 10 2018 107 863 A1 shows a sealing arrangement for an input shaft of a steering gear, with a first element and a second element. The first element defines a first central passage and the second element defines a second central passage, both extending along a central axis and through which an input shaft of a steering gear extends. The second element is attached to the input shaft and is rotatable with the input shaft about the central axis with respect to the first element. An external seal is arranged between the first element and the second element. An inner seal is supported by and movable with the second element.

Angesichts des aufgezeigten Standes der Technik bietet der Feuchtigkeitsschutz eines Lenkgetriebes noch Raum für Verbesserungen.In view of the state of the art shown, the moisture protection of a steering gear still offers room for improvement.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkgetriebe effektiver vor Feuchtigkeit zu schützen.The invention is based on the object of protecting a steering gear more effectively from moisture.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Lenkgetriebeeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung betreffen.According to the invention, the object is achieved by a steering gear unit with the features of claim 1, the subclaims relating to an advantageous embodiment of the invention.

Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.It should be noted that the features and measures listed individually in the following description can be combined with one another in any technically sensible manner and show further refinements of the invention. The description additionally characterizes and specifies the invention, particularly in connection with the figures.

Durch die Erfindung wird eine Lenkgetriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug aufgezeigt. Das Kraftfahrzeug kann bspw. ein PKW oder ein LKW sein. Die Lenkgetriebeeinheit ist einem Lenkgetriebe zugeordnet, wobei nicht alle Komponenten der Lenkgetriebeeinheit im eigentlichen Sinne Getriebeteile sein müssen.The invention shows a steering gear unit for a motor vehicle. The motor vehicle can be, for example, a car or a truck. The steering gear unit is assigned to a steering gear, although not all components of the steering gear unit actually have to be gear parts.

Die Lenkgetriebeeinheit weist eine Wellenanordnung auf, die eine axial verlaufende, distal zu einem Getriebegehäuse führende Ritzelwelle aufweist sowie ein mit der Ritzelwelle drehfest verbundenes, sich wenigstens teilweise proximal der Ritzelwelle erstreckendes Verlängerungselement. Die axiale Richtung ist dabei durch die Verlaufsrichtung der Ritzelwelle definiert und entspricht normalerweise einer Symmetrieachse der Ritzelwelle. Die Ritzelwelle führt zu einem Getriebegehäuse, welches distal angeordnet ist. D.h. dasjenige Ende der Ritzelwelle, das zum Getriebegehäuse hin angeordnet ist, ist das distale Ende, während das gegenüberliegende Ende das proximale Ende ist. In aller Regel ist das distale Ende ein unteres Ende und das proximale Ende ein oberes Ende. Normalerweise führt die Ritzelwelle in das Getriebegehäuse hinein und ist daran drehbar gelagert. Im Getriebegehäuse kann die Ritzelwelle über ein Ritzel mit einer Zahnstange zusammenwirken, die innerhalb des Getriebegehäuses verschiebbar gelagert ist. In zusammengebautem Zustand kann die Ritzelwelle indirekt mit einem Lenkrad verbunden sein. Außer der Ritzelwelle weist die Wellenanordnung ein Verlängerungselement auf, das auch als Wellenverlängerung, Ritzelwellenverlängerung oder Verlängerung der Ritzelwelle bezeichnet werden kann. Dieses ist mit der Ritzelwelle drehfest verbunden. Es erstreckt sich wenigstens teilweise proximal der Ritzelwelle, d.h. es bildet insofern eine Verlängerung der Ritzelwelle in proximaler Richtung. Das Verlängerungselement kann insbesondere wenigstens teilweise symmetrisch zur axialen Richtung ausgebildet sein. Wenngleich sich das Verlängerungselement teilweise proximal der Ritzelwelle erstreckt, kann es bezüglich der axialen Richtung mit der Ritzelwelle überlappen.The steering gear unit has a shaft arrangement which has an axially extending pinion shaft leading distally to a gear housing and an extension element which is non-rotatably connected to the pinion shaft and extends at least partially proximal to the pinion shaft. The axial direction is defined by the direction of travel of the pinion shaft and normally corresponds to an axis of symmetry of the pinion shaft. The pinion shaft leads to a gear housing, which is arranged distally. That is, the end of the pinion shaft that is arranged towards the gearbox housing is the distal end, while the opposite end is the proximal end. As a rule, the distal end is a lower end and the proximal end is an upper end. Normally the pinion shaft leads into the gearbox housing and is rotatably mounted on it. In the gearbox housing, the pinion shaft can interact via a pinion with a rack, which is slidably mounted within the gearbox housing. When assembled, the pinion shaft can be indirectly connected to a steering wheel. In addition to the pinion shaft, the shaft arrangement has an extension element, which is also called a shaft extension, pinion shaft ver Lengthening or lengthening of the pinion shaft can be referred to. This is connected to the pinion shaft in a rotationally fixed manner. It extends at least partially proximal to the pinion shaft, ie it forms an extension of the pinion shaft in the proximal direction. The extension element can in particular be designed at least partially symmetrical to the axial direction. Although the extension member extends partially proximal to the pinion shaft, it may overlap with the pinion shaft in the axial direction.

Die Lenkgetriebeeinheit weist auch ein Manschettenelement auf, das mit dem Getriebegehäuse verbunden ist und mit einem Rohrabschnitt die Ritzelwelle radial beabstandet umgibt, so dass zwischen einem proximalen Rohrende des Rohrabschnitts und der Ritzelwelle ein tangential umlaufender erster Zwischenraum ausgebildet ist. Die Funktion des Manschettenelementes besteht darin, ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zwischen Getriebegehäuse und Ritzelwelle zu verhindern. Hierzu ist es zum einen mit dem Getriebegehäuse verbunden, wobei die Verbindung zumindest spritzwasserdicht sein kann. Des Weiteren umgibt ein Rohrabschnitt des Manschettenelementes die Ritzelwelle, d.h. der Rohrabschnitt erstreckt sich in tangentialer Richtung um die Ritzelwelle herum. Dabei ist ein radialer Abstand zwischen Rohrabschnitt und Ritzelwelle gegeben. Typischerweise ist der Rohrabschnitt zylinderartig mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und erstreckt sich parallel zur axialen Richtung. In diesem Fall ist sein Innenradius größer gewählt als ein Außenradius (oder allgemeiner, eine radiale Außenabmessung) der Ritzelwelle. In jedem Fall ist durch die radiale Beabstandung sichergestellt, dass keine Reibung zwischen Ritzelwelle und Rohrabschnitt auftritt. Allerdings führt dies auch dazu, dass zwischen einem proximal angeordneten Rohrende (normalerweise dem oberen Rohrende) und der Ritzelwelle ein tangential umlaufender erster Zwischenraum ausgebildet ist. Der erste Zwischenraum kann auch als ringförmig beschrieben werden. Er könnte hinsichtlich des Schutzes gegen Schmutz und Feuchtigkeit eine potenzielle Schwachstelle bilden.The steering gear unit also has a sleeve element which is connected to the gear housing and surrounds the pinion shaft with a tube section at a radial distance, so that a tangentially circumferential first gap is formed between a proximal tube end of the tube section and the pinion shaft. The function of the sleeve element is to prevent dirt and moisture from penetrating between the gearbox housing and the pinion shaft. For this purpose, it is connected to the gearbox housing, whereby the connection can be at least splash-proof. Furthermore, a tube section of the sleeve element surrounds the pinion shaft, i.e. the tube section extends in a tangential direction around the pinion shaft. There is a radial distance between the pipe section and the pinion shaft. Typically, the tube section is cylindrical with a circular cross section and extends parallel to the axial direction. In this case, its inner radius is chosen to be larger than an outer radius (or more generally, a radial outer dimension) of the pinion shaft. In any case, the radial spacing ensures that no friction occurs between the pinion shaft and the pipe section. However, this also results in a tangentially circumferential first gap being formed between a proximally arranged tube end (usually the upper tube end) and the pinion shaft. The first gap can also be described as ring-shaped. It could be a potential weak point in terms of protection against dirt and moisture.

Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Schutzelement proximal des Rohrabschnitts mit der Wellenanordnung verbunden ist und einen tangential umlaufend ausgebildeten Hülsenabschnitt aufweist, der sich bezüglich der axialen Richtung distal über das Rohrende hinaus erstreckt und abschnittsweise den Rohrabschnitt radial außenseitig umgibt, wobei das Schutzelement durch einen zweiten Zwischenraum vom Manschettenelement beabstandet ist. Das Schutzelement ist mit der Wellenanordnung verbunden, also bspw. mit der Ritzelwelle und/oder mit dem Verlängerungselement, und könnte auch als Teil der Wellenanordnung angesehen werden. Dabei ist es normalerweise drehfest verbunden, so dass es sich synchron mit der Wellenanordnung mitdreht. Ebenfalls ist das Schutzelement normalerweise axial gegenüber der Wellenanordnung fixiert. Insbesondere kann es gegenüber der Wellenanordnung sowohl in tangentialer Richtung als auch in axialer Richtung fixiert sein. Im Gegensatz zu der Ritzelwelle und dem Verlängerungselement, welche erhebliche mechanische Kräfte übertragen müssen und daher in der Regel aus einem stabilen Material wie Stahl gefertigt sind, kann das Schutzelement gewichtsoptimiert aus einem leichteren, wenngleich weniger stabilen Material wie Kunststoff gefertigt sein. Die Verbindung ist proximal des Rohrabschnitts gegeben und somit auch proximal des Rohrendes. Zielführend für die Funktion des Schutzelements ist der Hülsenabschnitt. Dieser ist insgesamt tangential umlaufend ausgebildet. Er erstreckt sich bezüglich der axialen Richtung distal über das Rohrende hinaus. D.h. er ist bezüglich der axialen Richtung teilweise proximal und teilweise distal des Rohrendes angeordnet, wobei er den Rohrabschnitt abschnittsweise radial außenseitig umgibt. Somit schirmt der Hülsenabschnitt einen Teil des Rohrabschnitts nahe dem Rohrende von außen ab und er bildet außerdem eine Abschirmung im Übergangsbereich zwischen Rohrabschnitt und dem nicht vom Rohrabschnitt umgebenen Teil der Ritzelwelle. Es ergibt sich also in axialer Richtung eine Überlappung zwischen dem sich in distaler Richtung erstreckenden, außen liegenden Hülsenabschnitt und dem sich in proximaler Richtung erstreckenden, innen liegenden Rohrabschnitt.Therefore, it is provided according to the invention that a protective element is connected to the shaft arrangement proximally of the pipe section and has a tangentially circumferential sleeve section which extends distally beyond the pipe end with respect to the axial direction and partially surrounds the pipe section radially on the outside, the protective element being protected by a second Space is spaced from the cuff element. The protective element is connected to the shaft arrangement, for example to the pinion shaft and/or to the extension element, and could also be viewed as part of the shaft arrangement. It is normally connected in a rotationally fixed manner so that it rotates synchronously with the shaft arrangement. The protective element is also normally fixed axially with respect to the shaft arrangement. In particular, it can be fixed relative to the shaft arrangement both in the tangential direction and in the axial direction. In contrast to the pinion shaft and the extension element, which have to transmit considerable mechanical forces and are therefore usually made of a stable material such as steel, the protective element can be made in a weight-optimized manner from a lighter, although less stable, material such as plastic. The connection is provided proximal to the pipe section and therefore also proximal to the pipe end. The sleeve section is essential for the function of the protective element. This is designed to be tangentially circumferential. It extends distally beyond the end of the tube with respect to the axial direction. I.e. it is arranged partially proximally and partially distally of the pipe end with respect to the axial direction, whereby it partially surrounds the pipe section on the radial outside. The sleeve section therefore shields a part of the pipe section near the pipe end from the outside and it also forms a shield in the transition region between the pipe section and the part of the pinion shaft that is not surrounded by the pipe section. There is therefore an overlap in the axial direction between the external sleeve section extending in the distal direction and the internal tube section extending in the proximal direction.

Dabei ist das Schutzelement durch einen zweiten Zwischenraum vom Manschettenelement beabstandet. Das Schutzelement ist somit berührungsfrei gegenüber dem Manschettenelement gehalten. Die beiden Elemente sind durch den zweiten Zwischenraum getrennt, was insbesondere auch für den Hülsenabschnitt und den Rohrabschnitt gilt. Beim Betrieb kann sich das Schutzelement zusammen mit der Wellenanordnung drehen, ohne dass es zu Reibung am Rohrabschnitt kommt. Der zweite Zwischenraum ist tangential umlaufend ausgebildet und kann insbesondere ringförmig ausgebildet sein.The protective element is spaced from the cuff element by a second gap. The protective element is thus held without contact with the cuff element. The two elements are separated by the second space, which also applies in particular to the sleeve section and the tube section. During operation, the protective element can rotate together with the shaft assembly without causing friction on the pipe section. The second gap is tangentially circumferential and can in particular be annular.

Die Funktion des Schutzelements besteht darin, den ersten Zwischenraum möglichst nach außen hin abzuschirmen. Dabei wird allerdings keine flüssigkeitsdichte Verbindung im eigentlichen Sinne hergestellt, sondern das Schutzelement und das Manschettenelement wirken gemeinsam nach Art einer Labyrinthdichtung. Dies hat sich als ausreichend herausgestellt und dadurch, dass das Schutzelement keinen Kontakt zum Rohrelement hat, wird Festkörperreibung ausgeschlossen, die andernfalls zu Verschleiß und einer nachlassenden Dichtwirkung führen könnte. Generell werden Reibungsverluste zwischen Schutzelement und Manschettenelement vermieden. Gleiches gilt für eventuell bei Kontakt auftretende wahrnehmbare Geräusche. Außerdem wird durch den Verzicht auf ein elastomeres Dichtelement zwischen Rohrelement und Hülsenelement Material eingespart und der Zusammenbau der Lenkgetriebeeinheit vereinfacht. Das Schutzelement kann kostengünstig aus Kunststoff hergestellt werden und kann eine geringe Masse aufweisen, so dass es das Lenkgefühl des Fahrers nicht beeinflusst. Durch die normalerweise gegebene Fixierung in axialer und/oder tangentialer Richtung des Schutzelements gegenüber der Wellenanordnung wird verhindert, dass das Schutzelement verrutscht und möglicherweise in Kontakt mit dem Manschettenelement oder anderen feststehenden Teilen kommen könnte. The function of the protective element is to shield the first gap from the outside as much as possible. However, this does not create a liquid-tight connection in the true sense, but rather the protective element and the sleeve element act together in the manner of a labyrinth seal. This has proven to be sufficient and the fact that the protective element has no contact with the tubular element eliminates solid friction, which could otherwise lead to wear and a loss of sealing effect. In general, there are friction losses between the protective element and the cuff element avoided. The same applies to any noticeable noises that may occur upon contact. In addition, the absence of an elastomeric sealing element between the tubular element and the sleeve element saves material and simplifies the assembly of the steering gear unit. The protective element can be made inexpensively from plastic and can have a low mass so that it does not influence the driver's steering feel. The normally given fixation in the axial and/or tangential direction of the protective element relative to the shaft arrangement prevents the protective element from slipping and possibly coming into contact with the sleeve element or other fixed parts.

Wenngleich Ausführungsformen denkbar sind, bei denen das Schutzelement aus mehreren separat gefertigten Teilen besteht, ist es bevorzugt, dass das Schutzelement einstückig ausgebildet ist. Insbesondere kann das Schutzelement durch Urformen hergestellt werden, z.B. durch Spritzgießen. Soweit nötig, kann die Urformung auch durch andere Verfahren ergänzt werden, wie z.B. eine spanende Bearbeitung.Although embodiments are conceivable in which the protective element consists of several separately manufactured parts, it is preferred that the protective element is formed in one piece. In particular, the protective element can be produced by primary molding, for example by injection molding. If necessary, the original forming can also be supplemented by other processes, such as machining.

Gemäß einer Ausgestaltung weist das Schutzelement einen an der Wellenanordnung anliegenden Verbindungsabschnitt auf sowie einen sich von diesem radial nach außen erstreckenden Kragenabschnitt, mit welchem der Hülsenabschnitt wenigstens indirekt verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt kann bevorzugt tangential umlaufend ausgebildet sein und umlaufend an der Wellenanordnung anliegen. Insbesondere kann er einen flüssigkeitsdichten oder zumindest spritzwasserdichten Abschluss mit der Wellenanordnung bilden. Bspw. kann der Verbindungsabschnitt zylindrisch oder zylindermantelförmig ausgebildet sein. Normalerweise ändert sich die radiale Außenabmessung des Verbindungsabschnitts entlang der axialen Richtung nicht oder nur unwesentlich. Demgegenüber erstreckt sich der Kragenabschnitt radial nach außen. Er kann bspw. nach Art einer Kreisringscheibe senkrecht zur axialen Richtung verlaufen, allerdings könnte er bspw. auch die Form eines Kegelmantels aufweisen, welcher sich entlang der axialen Richtung radial aufweitet. Der Hülsenabschnitt kann sich direkt an den Kragenabschnitt anschließen. Dadurch, dass sich der Kragenabschnitt radial nach außen erstreckt, wird der notwendige radiale Abstand gewonnen, der notwendig ist, um den Hülsenabschnitt radial außenseitig des Rohrabschnitts anzuordnen. Alternativ kann der Hülsenabschnitt auch indirekt mit dem Kragenabschnitt verbunden sein, also über wenigstens einen zwischengeordneten weiteren Abschnitt.According to one embodiment, the protective element has a connecting section which rests on the shaft arrangement and a collar section which extends radially outwards from this and to which the sleeve section is at least indirectly connected. The connecting section can preferably be designed to be tangentially circumferential and to rest circumferentially on the shaft arrangement. In particular, it can form a liquid-tight or at least splash-proof seal with the shaft arrangement. For example, the connecting section can be cylindrical or cylindrical. Normally, the radial outer dimension of the connecting section does not change or changes only insignificantly along the axial direction. In contrast, the collar section extends radially outwards. It can, for example, run perpendicular to the axial direction in the manner of an annular disk, but it could also have the shape of a cone shell, which widens radially along the axial direction. The sleeve section can connect directly to the collar section. Because the collar section extends radially outwards, the necessary radial distance is obtained, which is necessary in order to arrange the sleeve section radially on the outside of the pipe section. Alternatively, the sleeve section can also be connected indirectly to the collar section, i.e. via at least one additional intermediate section.

Vorteilhaft bildet das Schutzelement mit der Wellenanordnung einen Formschluss in tangentialer Richtung. Der tangentialen Formschluss ist bevorzugt vollständig - also spielfrei - gegeben, so dass hierdurch sichergestellt ist, dass das Schutzelement nicht gegenüber der Wellenanordnung verdreht werden kann. Der Formschluss kann unmittelbar mit der Ritzelwelle und/oder dem Verlängerungselement gegeben sein, er könnte aber auch mit einem weiteren Element der Wellenanordnung gegeben sein, welches seinerseits mit der Ritzelwelle und/oder dem Verlängerungselement verbunden ist. Außerdem könnte der Formschluss mittelbar über ein weiteres Element gegeben sein, das sich nicht klar der Wellenanordnung zuordnen lässt. Alternativ oder insbesondere zusätzlich zu einem tangentialen Formschluss kann ein Kraftschluss und/oder Stoffschluss gegeben sein, der eine Verschiebung des Schutzelements gegenüber der Wellenanordnung in tangentialer Richtung verhindert oder zumindest erschwert.The protective element advantageously forms a positive connection with the shaft arrangement in the tangential direction. The tangential positive connection is preferably complete - i.e. free of play - so that this ensures that the protective element cannot be rotated relative to the shaft arrangement. The positive connection can be provided directly with the pinion shaft and/or the extension element, but it could also be provided with a further element of the shaft arrangement, which in turn is connected to the pinion shaft and/or the extension element. In addition, the positive connection could be provided indirectly via another element that cannot be clearly assigned to the shaft arrangement. Alternatively or in particular in addition to a tangential positive connection, a frictional connection and/or material connection can be provided, which prevents or at least makes it more difficult for the protective element to be displaced relative to the shaft arrangement in the tangential direction.

Des Weiteren ist es bevorzugt, dass das Schutzelement mit der Wellenanordnung einen Formschluss in axialer Richtung bildet. Dieser ist wiederum bevorzugt vollständig und somit spielfrei gegeben. Auch in diesem Fall kann der Formschluss unmittelbar mit der Ritzelwelle und/oder dem Verlängerungselement gegeben sein, mit einem weiteren Element der Wellenanordnung, oder er könnte mittelbar über ein weiteres, nicht der Wellenanordnung zuzuordnendes Element gegeben sein. Alternativ oder insbesondere zusätzlich zu einem axialen Formschluss kann ein Kraftschluss und/oder ein Stoffschluss gegeben sein, der eine Verschiebung des Schutzelement gegenüber der Wellenanordnung in axialer Richtung verhindert oder zumindest erschwert. Insbesondere ist vorteilhaft ein sowohl tangentialer als auch axialer Formschluss gegeben, durch welchen das Schutzelement gegenüber der Wellenanordnung fixiert ist.Furthermore, it is preferred that the protective element forms a positive connection with the shaft arrangement in the axial direction. This in turn is preferably complete and therefore free of play. In this case too, the positive connection can be provided directly with the pinion shaft and/or the extension element, with another element of the shaft arrangement, or it could be provided indirectly via a further element that cannot be assigned to the shaft arrangement. Alternatively or in particular in addition to an axial positive connection, a frictional connection and/or a material connection can be provided, which prevents or at least makes it more difficult for the protective element to move relative to the shaft arrangement in the axial direction. In particular, both tangential and axial positive connection is advantageously provided, through which the protective element is fixed relative to the shaft arrangement.

Gemäß einer Ausgestaltung weist die Wellenanordnung ein sich im Winkel zur axialen Richtung erstreckendes Bolzenelement auf, durch welches das Verlängerungselement verdrehsicher mit der Ritzelwelle verbunden ist, wobei das Schutzelement einen mit dem Bolzenelement formschlüssig eingreifenden Halteabschnitt aufweist. Das Bolzenelement kann insbesondere im rechten Winkel zur axialen Richtung verlaufen. Typischerweise bildet es sowohl mit dem Verlängerungselement als auch mit der Ritzelwelle einen Formschluss. Normalerweise weist das Bolzenelement einen Schaft und einen endseitig hiermit verbundenen Kopf auf. Der Schaft ist üblicherweise mit einem Außengewinde versehen, so dass das Bolzenelement auch als Schraubenelement oder Schraube bezeichnet werden kann, wenngleich der Begriff „Bolzenelement“ auch gewindelose Ausführungsformen einschließt. Die Ritzelwelle kann eine Vertiefung, Rinne oder Nut aufweisen, in welcher das Bolzenelement teilweise angeordnet ist. Des Weiteren kann das Verlängerungselement zwei Durchgangsöffnungen aufweisen, durch welche das Bolzenelement hindurchgeführt ist. Eine der Durchgangsöffnungen kann ein Innengewinde aufweisen, das mit dem Außengewinde des Bolzenelements verschraubt ist. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform weist das Schutzelement einen Halteabschnitt auf, der auch als Rückhalteabschnitt bezeichnet werden kann. Dieser greift formschlüssig mit dem Bolzenelement ein, d. h. er bildet mit dem Bolzenelement einen Formschluss. Der Formschluss kann insbesondere in axialer Richtung gegeben sein, so dass eine axiale Position des Schutzelements gegenüber dem Bolzenelement und somit gegenüber der Wellenanordnung gesichert ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein tangentialer Formschluss gegeben sein.According to one embodiment, the shaft arrangement has a bolt element which extends at an angle to the axial direction, through which the extension element is connected to the pinion shaft in a rotationally secure manner, the protective element having a holding section which engages in a form-fitting manner with the bolt element. The bolt element can in particular run at right angles to the axial direction. Typically it forms a positive connection with both the extension element and the pinion shaft. Normally the bolt element has a shaft and a head connected to it at the end. The shaft is usually provided with an external thread, so that the bolt element can also be referred to as a screw element or screw, although the term “bolt element” also includes threadless embodiments. The pinion shaft can have a recess, groove or groove in which the bolt element is partially arranged. Furthermore, the extension element can have two through openings through which the bolt element is passed. One of the through openings can have an internal thread that is screwed to the external thread of the bolt element. In the embodiment described here, the protective element has a holding section, which can also be referred to as a retaining section. This engages positively with the bolt element, ie it forms a positive fit with the bolt element. The positive connection can be provided in particular in the axial direction, so that an axial position of the protective element relative to the bolt element and thus relative to the shaft arrangement is secured. Alternatively or additionally, a tangential positive connection can be provided.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Halteabschnitt das Bolzenelement bogenartig umgreift und mit diesem einen axialen Formschluss bildet. Der Halteabschnitt kann in diesem Fall hakenartig ausgestaltet sein. Er führt axial von einer Seite, z.B. der distalen Seite, an das Bolzenelement heran, ist um dieses herumgeführt, z.B. radial außenseitig, und hintergreift das Bolzenelement auf der axial anderen Seite, z.B. der proximalen Seite. Auf diese Weise ist ein axialer Formschluss gegeben, der insbesondere axial beidseitig ausgebildet sein kann. Des Weiteren kann der Halteabschnitt mit dem Bolzenelement einen radialen Formschluss bilden.An advantageous embodiment provides that the holding section surrounds the bolt element in an arc and forms an axial positive connection with it. In this case, the holding section can be designed like a hook. It approaches the bolt element axially from one side, e.g. the distal side, is guided around it, e.g. radially on the outside, and engages behind the bolt element on the axially other side, e.g. the proximal side. In this way, an axial positive connection is achieved, which can in particular be formed axially on both sides. Furthermore, the holding section can form a radial positive connection with the bolt element.

Oftmals umgibt das Verlängerungselement die Ritzelwelle abschnittsweise, wobei es auch möglich ist, dass sie diese ergänzend kraftschlüssig eingeklemmt. Um dies zu realisieren, kann das Verlängerungselement einen Dehnungsschlitz aufweisen, der es ermöglicht, einen Abschnitt des Verlängerungselements bspw. durch ein gewindetragendes Bolzenelement zusammenzuziehen, um die geforderte Klemmwirkung zu erzeugen. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Verlängerungselement einen axialen Dehnungsschlitz aufweist, in welchem der Halteabschnitt wenigstens teilweise angeordnet ist. Demnach ist der Halteabschnitt wenigstens teilweise so dimensioniert, dass er sich in dem Dehnungsschlitz anordnen lässt. Hierdurch wird ein Formschluss zwischen dem Halteabschnitt und dem Verlängerungselement hergestellt, der wiederum eine verdrehsichere Verbindung zwischen dem Schutzelement und der Wellenanordnung realisiert. Bei der Montage kann das Schutzelement zunächst auf die Ritzelwelle aufgeschoben werden, bevor das Verlängerungselement derart montiert wird, dass es den Halteabschnitt in seinem Dehnungsschlitz aufnimmt. In vielen Fällen muss das Verlängerungselement in einer bestimmten Orientierung bezüglich der Ritzelwelle angeordnet werden, was dann bereits beim Positionieren des Schutzelements berücksichtigt werden muss.The extension element often surrounds the pinion shaft in sections, although it is also possible for it to additionally clamp it in a force-fitting manner. In order to realize this, the extension element can have an expansion slot, which makes it possible to pull together a section of the extension element, for example by a thread-bearing bolt element, in order to produce the required clamping effect. One embodiment provides that the extension element has an axial expansion slot in which the holding section is at least partially arranged. Accordingly, the holding section is at least partially dimensioned so that it can be arranged in the expansion slot. This creates a positive connection between the holding section and the extension element, which in turn creates a rotation-proof connection between the protective element and the shaft arrangement. During assembly, the protective element can first be pushed onto the pinion shaft before the extension element is mounted in such a way that it receives the holding section in its expansion slot. In many cases, the extension element must be arranged in a specific orientation with respect to the pinion shaft, which must then be taken into account when positioning the protective element.

Insbesondere bei einem materialsparend ausgestalteten Halteabschnitt kann eine sichere Verbindung desselben mit anderen Bereichen des Schutzelements von Bedeutung sein. Gemäß einer Ausgestaltung ist der Halteabschnitt radial innenseitig mit dem Verbindungsabschnitt und distal mit dem Kragenabschnitt verbunden. Somit besteht eine doppelte und gewissermaßen redundante Verbindung des Halteabschnitts zum Rest des Schutzelements, nämlich zum einen mit dem Verbindungsabschnitt sowie zum anderen mit dem Kragenabschnitt. Nicht nur der Halteabschnitt kann hierdurch stabilisiert werden, sondern die drei Abschnitte können einander gegenseitig stabilisieren. Der Halteabschnitt kann insbesondere wenigstens teilweise rippenartig oder wandartig ausgebildet sein, bspw. um wie oben beschrieben in einen Dehnungsschlitz des Verlängerungselements einzugreifen.Particularly in the case of a holding section designed to save material, a secure connection of the same to other areas of the protective element can be important. According to one embodiment, the holding section is connected radially on the inside to the connecting section and distally to the collar section. There is therefore a double and to a certain extent redundant connection of the holding section to the rest of the protective element, namely on the one hand with the connecting section and on the other hand with the collar section. Not only can the holding section be stabilized in this way, but the three sections can mutually stabilize each other. The holding section can in particular be at least partially rib-like or wall-like, for example in order to engage in an expansion slot of the extension element as described above.

In montiertem Zustand ist das Schutzelement in tangentialer Richtung umlaufend ausgebildet. Bei einer einstückigen Herstellung des Schutzelements besteht zum einen die Möglichkeit, dieses ringartig geschlossen herzustellen, bspw. durch Urformen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Schutzelement zwei durch ein Filmscharnier verbundene Teilstücke aufweist, die in einem in axialer Richtung durchgehenden Kontaktbereich aneinander anliegen. Die beiden Teilstücke können ebenfalls einteilig durch Urformen gefertigt sein, wobei das Filmscharnier ebenfalls einteilig hiermit hergestellt ist. Das Filmscharnier bildet eine Schwenkachse, um welche die beiden Teilstücke, die bspw. zueinander symmetrische Hälften des Schutzelements bilden können, gegeneinander geschwenkt und zusammengeklappt werden können. In zusammengeklapptem Zustand umschließen die beiden Teilstücke dann Teile des Rohrabschnitts sowie der Wellenanordnung. In dem Kontaktbereich, der in axialer Richtung durchgeht, allerdings normalerweise nicht parallel zur axialen Richtung verläuft, liegen die Teilstücke aneinander an.When assembled, the protective element is designed to run all the way around in a tangential direction. If the protective element is manufactured in one piece, it is possible, on the one hand, to produce it closed in a ring-like manner, for example by primary molding. Another possibility is that the protective element has two sections connected by a film hinge, which rest against each other in a contact area that is continuous in the axial direction. The two sections can also be made in one piece by primary molding, with the film hinge also being made in one piece with this. The film hinge forms a pivot axis about which the two sections, which can, for example, form mutually symmetrical halves of the protective element, can be pivoted against each other and folded together. When folded, the two sections then enclose parts of the pipe section and the shaft arrangement. In the contact area, which passes through in the axial direction, but normally does not run parallel to the axial direction, the sections lie against one another.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Verbindungsabschnitt mit dem Verlängerungselement verbunden ist und sich an den Kragenabschnitt ein Kapselabschnitt anschließt, der radial außenseitig einen Anschlussbereich umgibt, in welchem die Ritzelwelle mit dem Verlängerungselement verbunden ist, und an den sich der Hülsenabschnitt anschließt. D.h. in diesem Fall erstreckt sich das Schutzelement bezüglich der axialen Richtung teilweise auf Höhe des Verlängerungselements, mit welchem der Verbindungsabschnitt verbunden ist, und teilweise auf Höhe der Ritzelwelle. Der Anschlussbereich, in dem Ritzelwelle und Verlängerungselement verbunden sind, kann insbesondere den o.g. Dehnungsschlitz und/oder das Bolzenelement aufweisen. Dieser Bereich weist normalerweise im Vergleich zu den sich proximal und distal anschließenden Bereichen der Wellenanordnung eine größere radiale Abmessung auf. Dementsprechend kann der Kapselabschnitt, der den Anschlussbereich umgibt, ebenfalls den Abschnitt des Schutzelements mit der größten radialen Ausdehnung darstellen.One embodiment provides that the connecting section is connected to the extension element and the collar section is adjoined by a capsule section which, radially on the outside, surrounds a connection area in which the pinion shaft is connected to the extension element and to which the sleeve section adjoins. That is, in this case, the protective element extends with respect to the axial direction partly at the level of the extension element to which the connecting portion is connected and partly at the level of the pinion shaft. The connection area in which the pinion shaft and extension Rung element are connected, can in particular have the above-mentioned expansion slot and / or the bolt element. This area normally has a larger radial dimension compared to the proximal and distal areas of the shaft arrangement. Accordingly, the capsule section that surrounds the connection area can also represent the section of the protective element with the greatest radial extent.

Der Kapselabschnitt schließt sich an den Kragenabschnitt an, wobei je nach Ausführungsform ggf. keine klare Abgrenzung zwischen Kapselabschnitt und Kragenabschnitt möglich sein kann. An den Kapselabschnitt schließt sich distal der Hülsenabschnitt an. Dieser kann gegenüber dem Kapselabschnitt radial verjüngt sein. Ob dies der Fall ist, hängt u.a. von der radialen Ausdehnung des Anschlussbereich im Vergleich zu derjenigen des Rohrabschnitts ab. Um bei dieser Ausführungsform eine drehfeste Verbindung mit der Wellenanordnung herzustellen, bestehen unterschiedliche Möglichkeiten. Bspw. kann der Verbindungsabschnitt drehfest mit dem Verlängerungselement verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Kapselabschnitt z.B. formschlüssig mit dem Anschlussbereich eingreifen. Beispielsweise kann der Kapselabschnitt wenigstens eine Auswölbung aufweisen, in der ein Ende des Bolzenelements formschlüssig aufgenommen ist. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform kann das Schutzelement normalerweise erst montiert werden, nachdem das Verlängerungselement mit der Ritzelwelle verbunden wurde. Dies wiederum macht es normalerweise unmöglich, dass Schutzelement in axialer Richtung auf das Verlängerungselement aufzuschieben. Insbesondere gilt dies dann, wenn sowohl der Verbindungsabschnitt als auch der Hülsenabschnitt gegenüber dem Kapselabschnitt radial verjüngt sind. Dabei kann diese Ausführungsform bspw. mit der o.g. Ausführungsform kombiniert sein, bei welcher das Schutzelement zwei Teilstücke aufweist.The capsule section adjoins the collar section, although depending on the embodiment, a clear demarcation between the capsule section and the collar section may not be possible. The sleeve section adjoins the capsule section distally. This can be tapered radially compared to the capsule section. Whether this is the case depends, among other things, on the radial extent of the connection area compared to that of the pipe section. In order to establish a rotation-proof connection with the shaft arrangement in this embodiment, there are different options. For example, the connecting section can be connected to the extension element in a rotationally fixed manner. Alternatively or additionally, the capsule section can also engage, for example, in a form-fitting manner with the connection area. For example, the capsule section can have at least one bulge in which one end of the bolt element is received in a form-fitting manner. In the embodiment described here, the protective element can normally only be mounted after the extension element has been connected to the pinion shaft. This in turn normally makes it impossible to slide the protective element onto the extension element in the axial direction. This applies in particular when both the connecting section and the sleeve section are radially tapered relative to the capsule section. This embodiment can be combined, for example, with the above-mentioned embodiment, in which the protective element has two sections.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand von unterschiedlichen, in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt

  • 1 eine erste Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Lenkgetriebeeinheit gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine zweite Schnittdarstellung der Lenkgetriebeeinheit aus 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Lenkgetriebeeinheit aus 1;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Schutzelements der Lenkgetriebeeinheit aus 1;
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lenkgetriebeeinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform; sowie
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Schutzelements der Lenkgetriebeeinheit aus 5.
Further advantageous details and effects of the invention are explained in more detail below using different exemplary embodiments shown in the figures. It shows
  • 1 a first sectional view of a steering gear unit according to the invention according to a first embodiment;
  • 2 a second sectional view of the steering gear unit 1 ;
  • 3 a perspective view of the steering gear unit 1 ;
  • 4 a perspective view of a protective element of the steering gear unit 1 ;
  • 5 a perspective view of a steering gear unit according to the invention according to a second embodiment; as well as
  • 6 a perspective view of a protective element of the steering gear unit 5 .

In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.In the different figures, the same parts are always provided with the same reference numbers, which is why they are usually only described once.

1 - 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkgetriebeeinheit 1 für einen PKW, die Teil eines Lenkgetriebes ist. Die Lenkgetriebeeinheit 1 umfasst eine Wellenanordnung 2 mit einer Ritzelwelle 3 und einem Verlängerungselement 4. Die Wellenanordnung verläuft entlang einer axialen Richtung A, zu welcher die Ritzelwelle 3 überwiegend rotationssymmetrisch ist. Zu einer distalen Seite D hin läuft die Ritzelwelle 3 in ein hier nur ansatzweise dargestelltes Getriebegehäuse 10 hinein. Im Getriebegehäuse wirkt die Ritzelwelle 3 über ein Ritzel mit einer Zahnstange zusammen (beide nicht dargestellt). Wie aus der Zusammenschau von 1 und 3 erkennbar ist, ist die Ritzelwelle 3 in einem Anschlussbereich 9 mit dem Verlängerungselement 4 verbunden, wobei sie in einen Verbindungsabschnitt 4.1 des Letzteren eingeführt ist. Das Verlängerungselement 4 erstreckt sich gegenüber der Ritzelwelle 3 zu einer proximalen Seite P. Ein Bolzenelement 5, welches hier als Schraube ausgebildet ist, verläuft senkrecht zur axialen Richtung A durch das Verlängerungselement 4 und ist mit diesem verschraubt. Dabei greift das Bolzenelement 5 teilweise in eine einseitig ausgebildete Nut 3.1 der Ritzelwelle 3 ein und bildet somit einen Formschluss mit der Ritzelwelle 3, sowohl in axialer Richtung A als auch in tangentialer Richtung. Außerdem weist das Verlängerungselement 4 einen axialen Dehnungsschlitz 4.2 auf, so dass der Verbindungsabschnitt 4.1 zusammengezogen wird und die Ritzelwelle 3 festklemmt, wenn das Bolzenelement 5 angezogen wird. 1 - 3 show a first embodiment of a steering gear unit 1 according to the invention for a car, which is part of a steering gear. The steering gear unit 1 comprises a shaft arrangement 2 with a pinion shaft 3 and an extension element 4. The shaft arrangement runs along an axial direction A, to which the pinion shaft 3 is predominantly rotationally symmetrical. Towards a distal side D, the pinion shaft 3 runs into a gear housing 10, which is only partially shown here. In the transmission housing, the pinion shaft 3 interacts via a pinion with a rack (both not shown). As can be seen from the synopsis of 1 and 3 can be seen, the pinion shaft 3 is connected to the extension element 4 in a connection area 9, being inserted into a connecting section 4.1 of the latter. The extension element 4 extends relative to the pinion shaft 3 to a proximal side P. A bolt element 5, which is designed here as a screw, runs perpendicular to the axial direction A through the extension element 4 and is screwed to it. The bolt element 5 partially engages in a one-sided groove 3.1 of the pinion shaft 3 and thus forms a positive connection with the pinion shaft 3, both in the axial direction A and in the tangential direction. In addition, the extension element 4 has an axial expansion slot 4.2, so that the connecting section 4.1 is contracted and clamps the pinion shaft 3 when the bolt element 5 is tightened.

Ein Manschettenelement 11 ist mit dem Getriebegehäuse 10 verbunden, wobei die Verbindung wenigstens spritzwasserdicht ausgebildet ist. Das Manschettenelement 11 erstreckt sich mit einem Rohrabschnitt 11.1 proximal zu einem Rohrende 11.2. Der Rohrabschnitt 11.1 umgibt die Ritzelwelle 3 mit radialem Abstand, so dass zwischen der Ritzelwelle 3 und dem Rohrende 11.2 ein erster Zwischenraum 6 ausgebildet ist. Um ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den ersten Zwischenraum 6 zu verhindern, weist die Lenkgetriebeeinheit 1 ein Schutzelement 8 auf, das in 4 isoliert dargestellt ist. Es ist proximal des Rohrabschnitts 11.1 mit der Ritzelwelle 3 verbunden, wobei ein in etwa zylindrischer Verbindungsabschnitt 8.1 an der Ritzelwelle 3 anliegt. Distal schließt sich ein Kragenabschnitt 8.2 an, der sich radial nach außen erstreckt. An diesen schließt sich wiederum ein Hülsenabschnitt 8.3 an, der sich distal über das Rohrende 11.2 hinaus erstreckt und den Rohrabschnitt 11.1 abschnittsweise außenseitig umgibt. Dabei ist zwischen dem Manschettenelement 11 und dem Schutzelement 8 ein zweiter Zwischenraum 7 ausgebildet, so dass diese berührungsfrei gehalten sind. Es tritt somit keine Reibung und kein Verschleiß auf. Allerdings bildet das Schutzelement 8 zusammen mit dem Rohrabschnitt 11.1 eine Labyrinthdichtung, die einen wirksamen Schutz vor eindringender Feuchtigkeit darstellt.A sleeve element 11 is connected to the gear housing 10, the connection being at least splash-proof. The sleeve element 11 extends with a tube section 11.1 proximal to a tube end 11.2. The pipe section 11.1 surrounds the pinion shaft 3 at a radial distance, so that a first gap 6 is formed between the pinion shaft 3 and the pipe end 11.2. In order to prevent dirt and moisture from entering the first gap 6, the steering gear unit 1 has a protective element 8, which is in 4 shown in isolation. It is connected to the pinion shaft 3 proximally of the pipe section 11.1, with an approximately cylindrical connecting section 8.1 on the pinion wave 3 is present. Distally, there is a collar section 8.2 which extends radially outwards. This is in turn adjoined by a sleeve section 8.3, which extends distally beyond the pipe end 11.2 and partially surrounds the pipe section 11.1 on the outside. A second gap 7 is formed between the cuff element 11 and the protective element 8 so that they are kept contact-free. This means there is no friction and no wear. However, the protective element 8 together with the pipe section 11.1 forms a labyrinth seal, which provides effective protection against penetrating moisture.

Zwischen dem Verbindungsabschnitt 8.1 und der Ritzelwelle 3 ist ein Kraftschluss gegeben, der eine beliebige Verschiebung des Schutzelements 8 gegenüber der Ritzelwelle 3 verhindert. Um eine verbesserte Absicherung über einen Formschluss zu erreichen, weist das Schutzelement 8 einen Halteabschnitt 8.4 auf, der insgesamt rippenartig ausgebildet ist und der radial innenseitig mit dem Verbindungsabschnitt 8.1 und distal mit dem Kragenabschnitt 8.2 verbunden ist. Er greift formschlüssig mit dem Bolzenelement 5 ein, wobei er das Bolzenelement 5 bogenartig umgreift. Auf diese Weise bildet er mit dem Bolzenelement 5 einen axialen Formschluss. Die schlanke, rippenartige Form des Halteabschnitts 8.4 erlaubt es außerdem, dass dieser teilweise im Dehnungsschlitz 4.2 angeordnet ist, so dass auch ein tangentialer Formschluss mit dem Verlängerungselement 4 und somit mit der Wellenanordnung 2 insgesamt gegeben ist.There is a frictional connection between the connecting section 8.1 and the pinion shaft 3, which prevents any displacement of the protective element 8 relative to the pinion shaft 3. In order to achieve improved protection via a positive connection, the protective element 8 has a holding section 8.4, which is designed like a rib overall and which is connected radially on the inside to the connecting section 8.1 and distally to the collar section 8.2. It engages in a form-fitting manner with the bolt element 5, whereby it encompasses the bolt element 5 in an arc. In this way it forms an axial positive connection with the bolt element 5. The slim, rib-like shape of the holding section 8.4 also allows it to be partially arranged in the expansion slot 4.2, so that there is also a tangential positive connection with the extension element 4 and thus with the shaft arrangement 2 as a whole.

Beim Zusammenbau der Getriebeeinheit 1 wird zunächst das Manschettenelement 11 mit dem Rohrabschnitt 11.1 über die Ritzelwelle 3 geschoben und mit dem Getriebegehäuse 10 verbunden, so dass sich der in 2 dargestellte Zustand ergibt. Danach wird das Schutzelement 8 von der proximalen Seite P her auf die Ritzelwelle 3 geschoben, wobei der Halteabschnitt 8.4 tangential an der Nut 3.1 ausgerichtet wird. Danach wird das Verlängerungselement mit dem Verbindungsabschnitt 4.1 über die Ritzelwelle 3 geschoben, wobei der Halteabschnitt 8.4 im Dehnungsschlitz 4.2 aufgenommen wird. Schließlich wird das Bolzenelement 5 eingeschraubt.When assembling the gear unit 1, the sleeve element 11 with the pipe section 11.1 is first pushed over the pinion shaft 3 and connected to the gear housing 10, so that the in 2 shown condition results. The protective element 8 is then pushed onto the pinion shaft 3 from the proximal side P, with the holding section 8.4 being aligned tangentially on the groove 3.1. The extension element with the connecting section 4.1 is then pushed over the pinion shaft 3, with the holding section 8.4 being received in the expansion slot 4.2. Finally, the bolt element 5 is screwed in.

5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkgetriebeeinheit 1, die mit der ersten Ausführungsform weitgehend identisch ist und sich nur hinsichtlich des Schutzelements 8 unterscheidet. Das Schutzelement 8 ist in diesem Fall proximal des Anschlussbereichs 9 mit dem Verlängerungselement 4 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 8.1 liegt dementsprechend außen am Verlängerungselement 4 an. Der Kragenabschnitt 8.2 geht in einen Kapselabschnitt 8.5 über, der den Anschlussbereich 9 umschließt. Der Kapselabschnitt 8.5 weist Auswölbungen 8.6 auf, in welchen die Enden des Bolzenelements 5 aufgenommen werden können. Hierüber ist ein tangentialer sowie axialer Formschluss zwischen dem Schutzelement 8 und der Wellenanordnung 2 gegeben. An den Kapselabschnitt 8.5 schließt sich der Hülsenabschnitt 8.3 an. Dieser weist ebenso wie der Verbindungsabschnitt 8.1 eine geringere radiale Ausdehnung auf als der Kapselabschnitt 8.5. Aufgrund der radialen Ausdehnung des Verlängerungselements 4 im Anschlussbereich 9 ist es beim Zusammensetzen der Lenkgetriebeeinheit 1 nicht möglich, das Schutzelement 8 und das Verlängerungselement 4 nacheinander axial aufzusetzen, wie bei der ersten Ausführungsform. Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass das Schutzelement 8 aus zwei Teilstücken 8.7, 8.8 besteht, die durch ein Filmscharnier 8.9 verbunden sind. Nachdem das Verlängerungselement 4 auf die Ritzelwelle 3 aufgeschoben und mittels des Bolzenelements 5 gesichert wurde, wird das Schutzelement angebracht, indem die Teilstücke 8.7, 8.8 um das Filmscharnier 8.9 gegeneinander geschwenkt und zusammengeklappt werden, bis sie in einem in axialer Richtung A durchgehenden Kontaktbereich 8.10 aneinander anliegen. Die beiden Teilstücke 8.7, 8.8 können durch eine Klemmverbindung, durch Verkleben oder in anderer Weise miteinander verbunden werden. 5 and 6 show a second embodiment of a steering gear unit 1 according to the invention, which is largely identical to the first embodiment and only differs with regard to the protective element 8. In this case, the protective element 8 is connected to the extension element 4 proximal to the connection area 9. The connecting section 8.1 lies accordingly on the outside of the extension element 4. The collar section 8.2 merges into a capsule section 8.5, which encloses the connection area 9. The capsule section 8.5 has bulges 8.6 in which the ends of the bolt element 5 can be received. This creates a tangential and axial positive connection between the protective element 8 and the shaft arrangement 2. The sleeve section 8.3 adjoins the capsule section 8.5. Like the connecting section 8.1, this has a smaller radial extent than the capsule section 8.5. Due to the radial expansion of the extension element 4 in the connection area 9, when assembling the steering gear unit 1, it is not possible to place the protective element 8 and the extension element 4 axially one after the other, as in the first embodiment. This problem is solved in that the protective element 8 consists of two sections 8.7, 8.8, which are connected by a film hinge 8.9. After the extension element 4 has been pushed onto the pinion shaft 3 and secured by means of the bolt element 5, the protective element is attached by pivoting the sections 8.7, 8.8 against each other about the film hinge 8.9 and folding them together until they are in a contact area 8.10 that is continuous in the axial direction A issue. The two sections 8.7, 8.8 can be connected to one another by a clamp connection, by gluing or in another way.

Bezugszeichenliste:List of reference symbols:

11
LenkgetriebeeinheitSteering gear unit
22
WellenanordnungWave arrangement
33
RitzelwellePinion shaft
3.13.1
NutNut
44
VerlängerungselementExtension element
4.14.1
Verbindungsabschnittconnection section
4.24.2
Dehnungsschlitzexpansion slot
55
BolzenelementBolt element
66
erster Zwischenraumfirst gap
77
zweiter Zwischenraumsecond gap
88th
SchutzelementProtective element
8.18.1
Verbindungsabschnittconnection section
8.28.2
Kragenabschnittcollar section
8.38.3
Hülsenabschnittsleeve section
8.48.4
Halteabschnittholding section
8.58.5
KapselabschnittCapsule section
8.68.6
AuswölbungBulging
8.7, 8.88.7, 8.8
Teilstücksection
8.98.9
Filmscharnierfilm hinge
8.108.10
KontaktbereichContact area
99
AnschlussbereichConnection area
1010
GetriebegehäuseGearbox housing
1111
ManschettenelementCuff element
11.111.1
Rohrabschnittpipe section
11.211.2
Rohrendepipe end
AA
axiale Richtungaxial direction
DD
distale Seitedistal side
PP
proximale Seiteproximal side

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3801846 C2 [0003]DE 3801846 C2 [0003]
  • DE 102018107863 A1 [0004]DE 102018107863 A1 [0004]

Claims (10)

Lenkgetriebeeinheit (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Wellenanordnung (2), die eine axial verlaufende, distal zu einem Getriebegehäuse (10) führende Ritzelwelle (3) aufweist sowie ein mit der Ritzelwelle (3) drehfest verbundenes, sich wenigstens teilweise proximal der Ritzelwelle (3) erstreckendes Verlängerungselement (4), sowie mit einem Manschettenelement (11), das mit dem Getriebegehäuse (10) verbunden ist und mit einem Rohrabschnitt (11.1) die Ritzelwelle (3) radial beabstandet umgibt, so dass zwischen einem proximalen Rohrende (11.2) des Rohrabschnitts (11.1) und der Ritzelwelle (3) ein tangential umlaufender erster Zwischenraum (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzelement (8) proximal des Rohrabschnitts (11.1) mit der Wellenanordnung (2) verbunden ist und einen tangential umlaufend ausgebildeten Hülsenabschnitt (8.3) aufweist, der sich bezüglich der axialen Richtung (A) distal über das Rohrende (11.2) hinaus erstreckt und abschnittsweise den Rohrabschnitt (11.1) radial außenseitig umgibt, wobei das Schutzelement (8) durch einen zweiten Zwischenraum (7) vom Manschettenelement (11) beabstandet ist.Steering gear unit (1) for a motor vehicle, with a shaft arrangement (2) which has an axially extending pinion shaft (3) leading distally to a gear housing (10) and a non-rotatably connected to the pinion shaft (3) and located at least partially proximal to the pinion shaft (3) extending extension element (4), as well as with a sleeve element (11), which is connected to the gear housing (10) and surrounds the pinion shaft (3) at a radial distance with a tube section (11.1), so that between a proximal tube end (11.2 ) of the pipe section (11.1) and the pinion shaft (3) a tangentially circumferential first gap (6) is formed, characterized in that a protective element (8) is connected to the shaft arrangement (2) proximally of the pipe section (11.1) and has a tangentially circumferential space formed sleeve section (8.3), which extends distally beyond the pipe end (11.2) with respect to the axial direction (A) and partially surrounds the pipe section (11.1) on the radial outside, the protective element (8) passing through a second gap (7). Cuff element (11) is spaced apart. Lenkgetriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8) einen an der Wellenanordnung (2) anliegenden Verbindungsabschnitt (8.1) sowie einen sich von diesem radial nach außen erstreckenden Kragenabschnitt (8.2) aufweist, mit welchem der Hülsenabschnitt (8.3) wenigstens indirekt verbunden ist.Steering gear unit Claim 1 , characterized in that the protective element (8) has a connecting section (8.1) which rests on the shaft arrangement (2) and a collar section (8.2) which extends radially outwards from this and to which the sleeve section (8.3) is at least indirectly connected. Lenkgetriebeeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8) mit der Wellenanordnung (2) einen Formschluss in tangentialer Richtung bildet.Steering gear unit according to one of the preceding claims, characterized in that the protective element (8) forms a positive connection with the shaft arrangement (2) in the tangential direction. Lenkgetriebeeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8) mit der Wellenanordnung (2) einen Formschluss in axialer Richtung (A) bildet.Steering gear unit according to one of the preceding claims, characterized in that the protective element (8) forms a positive connection with the shaft arrangement (2) in the axial direction (A). Lenkgetriebeeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenanordnung (2) ein sich im Winkel zur axialen Richtung (A) erstreckendes Bolzenelement (5) aufweist, durch welches das Verlängerungselement (4) verdrehsicher mit der Ritzelwelle (3) verbunden ist, wobei das Schutzelement (8) einen mit dem Bolzenelement (5) formschlüssig eingreifenden Halteabschnitt (8.4) aufweist.Steering gear unit according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft arrangement (2) has a bolt element (5) which extends at an angle to the axial direction (A), through which the extension element (4) is connected to the pinion shaft (3) in a rotation-proof manner, wherein the protective element (8) has a holding section (8.4) which engages in a form-fitting manner with the bolt element (5). Lenkgetriebeeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Halteabschnitt (8.4) das Bolzenelement (5) bogenartig umgreift und mit diesem einen axialen Formschluss bildet.Steering gear unit according to one of the preceding claims, characterized in that the holding section (8.4) surrounds the bolt element (5) in an arc and forms an axial positive connection with it. Lenkgetriebeeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungselement (4) einen axialen Dehnungsschlitz (4.2) aufweist, in welchem der Halteabschnitt (8.4) wenigstens teilweise angeordnet ist.Steering gear unit according to one of the preceding claims, characterized in that the extension element (4) has an axial expansion slot (4.2) in which the holding section (8.4) is at least partially arranged. Lenkgetriebeeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (8.4) radial innenseitig mit dem Verbindungsabschnitt (8.1) und distal mit dem Kragenabschnitt (8.2) verbunden ist.Steering gear unit according to one of the preceding claims, characterized in that the holding section (8.4) is connected radially on the inside to the connecting section (8.1) and distally to the collar section (8.2). Lenkgetriebeeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8) zwei durch ein Filmscharnier (8.9) verbundene Teilstücke (8.7, 8.8) aufweist, die in einem in axialer Richtung (A) durchgehenden Kontaktbereich (8.10) aneinander anliegen.Steering gear unit according to one of the preceding claims, characterized in that the protective element (8) has two sections (8.7, 8.8) connected by a film hinge (8.9) which rest against one another in a contact area (8.10) that is continuous in the axial direction (A). Lenkgetriebeeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (8.1) mit dem Verlängerungselement (4) verbunden ist und sich an den Kragenabschnitt (8.2) ein Kapselabschnitt (8.5) anschließt, der radial außenseitig einen Anschlussbereich (9) umgibt, in welchem die Ritzelwelle (3) mit dem Verlängerungselement (4) verbunden ist, und an den sich der Hülsenabschnitt (8.3) anschließt.Steering gear unit according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting section (8.1) is connected to the extension element (4) and the collar section (8.2) is followed by a capsule section (8.5) which surrounds a connection area (9) on the radial outside, in to which the pinion shaft (3) is connected to the extension element (4), and to which the sleeve section (8.3) is connected.
DE102022117594.4A 2022-07-14 2022-07-14 Steering gear unit Pending DE102022117594A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117594.4A DE102022117594A1 (en) 2022-07-14 2022-07-14 Steering gear unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117594.4A DE102022117594A1 (en) 2022-07-14 2022-07-14 Steering gear unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022117594A1 true DE102022117594A1 (en) 2024-01-25

Family

ID=89429515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022117594.4A Pending DE102022117594A1 (en) 2022-07-14 2022-07-14 Steering gear unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022117594A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801846C2 (en) 1987-01-22 1989-10-26 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE10157001C1 (en) 2001-11-21 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Automobile door sealing system has cooperating centring elements within door frame seal interlocked upon closure of door
DE102012215087A1 (en) 2011-09-01 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Interlocking seal
DE102018107863A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 GM Global Technology Operations LLC Sealing arrangement for an input shaft of a steering gear
DE102018130382A1 (en) 2017-12-01 2019-06-06 GM Global Technology Operations LLC STEERING ARRANGEMENT WITH DOUBLE-WALL CUFF

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801846C2 (en) 1987-01-22 1989-10-26 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE10157001C1 (en) 2001-11-21 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Automobile door sealing system has cooperating centring elements within door frame seal interlocked upon closure of door
DE102012215087A1 (en) 2011-09-01 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Interlocking seal
DE102018107863A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 GM Global Technology Operations LLC Sealing arrangement for an input shaft of a steering gear
DE102018130382A1 (en) 2017-12-01 2019-06-06 GM Global Technology Operations LLC STEERING ARRANGEMENT WITH DOUBLE-WALL CUFF

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076682B1 (en) Coupling device
WO2017097519A1 (en) Spindle drive and actuator having a spindle drive
EP3469325B1 (en) Magnet unit for a sensor device of a motor vehicle, sensor device having a magnet unit, and motor vehicle having a sensor device
WO2007036344A1 (en) Displacement unit and joint shaft comprising a displacement unit
DE102014222805A1 (en) Restoring torque generating devices
DE102014106259A1 (en) Steering shaft for a motor vehicle steering
DE102013109284A1 (en) Steering shaft for a motor vehicle steering
DE102017201709A1 (en) Longitudinally adjustable steering shaft for a motor vehicle and profile sleeve for a steering shaft
DE19960277A1 (en) Holder to fix coil arrangement of torque detector in electrical steering aid device, with disk spring to firmly clamp coil yoke inside housing
EP0315772A2 (en) Connection of a steering arm with a sleeve
WO2006136151A1 (en) Corrugated pipe
EP3390999A1 (en) Stator holder, stator module method for assembling a stator module, torque sensor device having a stator module and a stator holder, and motor vehicle having a torque sensor device
DE102016122378A1 (en) steering system
EP3445637B1 (en) Sealing device
DE102020117721B3 (en) Wheel bearing unit for a motor vehicle
EP3190302A1 (en) Seal assembly for a length compensation of a drive shaft and drive shaft
DE102018111046A1 (en) Magnet assembly for a sensor device of a motor vehicle, sensor device with a magnet assembly and motor vehicle with a sensor device
WO2001063135A1 (en) Component for mounting and driving a wheel
DE102022117594A1 (en) Steering gear unit
EP4108948A1 (en) Method for connecting two components, in particular a motor with a gearbox, and assembly with a connection between motor and transmission
WO2017211513A1 (en) Actuator for a rear axle steering
DE102008038029A1 (en) Coupling device, particularly for vehicle controlling column, has inner shaft, where elastic layer is arranged between inner shaft and external shaft, where exterior surface of inner shaft has axially extending flattened external area
DE102008058476B4 (en) Multi-part longitudinal drive shaft for motor vehicles
EP3325835B1 (en) Shaft connection device and arrangement for the rotational connection of a load machine of a test stand to a test subject
DE102017126580A1 (en) Arrangement comprising a component made of non-metallic material and a connection part for attachment to a further machine part

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified