DE102022113151A1 - Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs bzw. eines Spaltrohrtopfes für eine Nassläuferpumpe sowie Nassläuferpumpe mit Spaltrohr bzw. Spaltrohrtopf - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs bzw. eines Spaltrohrtopfes für eine Nassläuferpumpe sowie Nassläuferpumpe mit Spaltrohr bzw. Spaltrohrtopf Download PDF

Info

Publication number
DE102022113151A1
DE102022113151A1 DE102022113151.3A DE102022113151A DE102022113151A1 DE 102022113151 A1 DE102022113151 A1 DE 102022113151A1 DE 102022113151 A DE102022113151 A DE 102022113151A DE 102022113151 A1 DE102022113151 A1 DE 102022113151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
fiber composite
inner layer
pump
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022113151.3A
Other languages
English (en)
Inventor
David Krill
Axel Schunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Priority to CN202280037154.0A priority Critical patent/CN117377827A/zh
Priority to EP22730499.5A priority patent/EP4348053A1/de
Priority to PCT/EP2022/064292 priority patent/WO2022248598A1/de
Publication of DE102022113151A1 publication Critical patent/DE102022113151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • B29C45/14622Lining the inner or outer surface of tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14631Coating reinforcements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0626Details of the can
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres oder Spaltrohrtopfes für eine Nassläuferpumpe, wobei das Spaltrohr bzw. der Spaltrohrtopf aus einer mediendichten Innenschicht und einem die Innenschicht umgebenden Faserverbundwerkstoff gebildet ist, mit den Schritten Bereitstellen eines aus dem Faserverbundwerkstoff vorgefertigten Rohres und Hinterspritzen des vorgefertigten Rohres mit einem die mediendichte Innenschicht bildenden Kunststoffmaterial.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres oder Spaltrohrtopfes für eine Nassläuferpumpe, wobei das Spaltrohr bzw. der Spaltrohrtopf aus einer mediendichten Innenschicht und einen die Innenschicht umgebenden Faserverbundwerkstoff gebildet ist.
  • Der Einsatz von kohlestofffaserverstärkten Kunststoffspaltrohren („CFK-Rohre“) bei Nassläuferpumpen ist bekannt. Der Aufbau bekannter CFK-Spaltrohre basiert auf zwei Einzelkomponenten, einem abdichtenden Kunststoffliner und einem Druck und Form stabilisierenden Kohlestofffaserwickelteil, das den Kunststoffliner umgibt. Bei der Fertigung können beide Teile entweder separat hergestellt und anschliessend ineinandergeschoben werden oder alternativ kann der bereitgestellte Kunststoffliner direkt durch das kohlestofffaserverstärkte Kunststoffmaterial umwickelt werden.
  • Ein genereller Nachteil derartiger CFK-Rohre ist der hohe Fertigungspreis. Ferner wird beim Ineinanderschieben der Einzelkomponenten während des Fertigungsverfahrens bekannter CFK-Rohre eine Mindestwandstärke der beiden vorgefertigten Komponenten vorausgesetzt, um den während des Ineinanderschiebens auftretenden axialen Montagekräften standhalten zu können. Dies führt jedoch zu einer unerwünschten Zunahme der Gesamtwandstärke des resultierenden CFK-Rohres und damit einhergehenden Vergrößerung des Luftspaltes zwischen Rotor und Stator des Pumpenantriebes. Diese Vergrößerung wirkt sich nachteilig auf den erzielbaren Wirkungsgrad des Antriebs aus. Zuletzt existiert für das genannte Fertigungsverfahren eine zweiteilige Toleranzkette, deren Glieder sehr eng gewählt sein müssen, um das geforderte Schließmaß für die Dichtung zu gewährleisten.
  • Es ist daher wünschenswert, ein derartiges Spaltrohr bzw. einen Spaltrohrtopf und das entsprechende Herstellungsverfahren zu optimieren, um die oben beschriebenen Nachteile überwinden zu können.
  • Gelöst wird dies durch ein neuartiges Fertigungsverfahren für Spaltrohre bzw. Spaltrohrtöpfe, die durch eine mediendichte Innenschicht und einen die Innenschicht umgebenden Faserverbundwerkstoff gebildet sind.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zunächst ein vorgefertigtes Rohr aus einem Faserverbundwerkstoff bereitzustellen. Dieses vorgefertigte Rohr wird im Nachgang per Spritzgussverfahren mit einem Kunststoffmaterial hinterspritzt, und zwar im Bereich seines Innendurchmessers, um die gewünschte mediendichte Innenbeschichtung auszubilden.
  • Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass bei der Montage bzw. Herstellung der aus einem Faserverbundwerkstoff gefertigten Spaltrohre bzw. Spaltrohrtöpfe keine axialen Montagekräfte mehr auftreten. Dadurch lässt sich die Wandstärke des vorgefertigten Rohres als auch der aufgetragenen Innenschicht reduzieren. In Summe ergibt sich dadurch eine verringerte Gesamtwandstärke des Spaltrohres bzw. des Spaltrohrtopfes, so dass mittels der erfindungsgemäßen Spaltrohre bzw. Spaltrohrtöpfe nicht nur die Verschleißbeständigkeit erhöht, sondern auch der Wirkungsgrad des Pumpenantriebs optimiert werden kann.
  • Darüber hinaus ist das vorgeschlagene Herstellungsverfahren kostengünstiger, da der im Stand der Technik erforderliche Montageschritt des Ineinanderschiebens ersatzlos entfällt.
  • Als Faserverbundwerkstoff kann ein mittels Kohlestofffasern und/oder Glasfasern verstärkter Verbundwerkstoff verwendet werden. Die Kohlestofffasern und/oder Glasfasern können vorzugsweise in eine Kunststoffmatrix eingebettet sein. Der Einfachheit halber wird nachfolgend nur allgemein von einem Faserverbundwerkstoff bzw. faserverstärktem Verbundwerkstoff gesprochen, die nachfolgenden Ausführungen gelten jedoch unabhängig davon, ob ein kohlestofffaserverstärkter oder glasfaserverstärkter Verbundwerkstoff eingesetzt wird.
  • Gemäß vorteilhafter Ausführung des Verfahrens kommt es beim Hinterspritzen des vorgefertigten Rohres zu einer thermischen Erwärmung zumindest der Innenwand des vorgefertigten Rohres, wodurch das verwendete Matrixmaterial des Faserverbundwerkstoffes aufschmilzt. Beim Abkühlen des hinterspritzten Rohres kommt es dadurch zu einem Form- bzw. Stoffschluss zwischen dem faserverstärkten Verbundstoff, insbesondere dem verwendeten Matrixmaterial, und dem per Spritzguss aufgebrachten Kunststoffmaterial. Insgesamt wird dadurch ein besonders formstabiles und druckstabiles Spaltrohr bzw. Spaltrohrtopf erzeugt.
  • Als geeignete Kunststoffmatrix ist ein Thermoplast denkbar, beispielsweise ein Polyphenylensulfid (PPS). Idealerweise sind das verwendete Kunststoffmaterial der Matrix des Verbundwerkstoffes und der verwendete Kunststoff für die mediendichte Innenbeschichtung identisch oder weisen zumindest sehr ähnliche Stoffeigenschaften auf. Insbesondere zeichnen sich beide Materialien durch nahezu identische oder zumindest sehr ähnliche Schmelzpunkte aus, sodass beim Aufbringen des Kunststoffmaterials für die Innenschicht und der dazu notwendigen Temperatur innerhalb der Spritzgussmaschine auch ein Aufschmelzen des Matrixwerkstoffes sichergestellt ist. Unter sehr ähnlichen Schmelzpunkten sind Schmelzpunkte zu verstehen, die voneinander um nicht mehr als 5% abweichen. Ebenfalls haben sich Materialien bewährt, deren Schmelzpunkte um nicht mehr als 10% voneinander abweichen. Weiterhin bevorzugt sind Materialien, die aufeinander abgestimmte Verarbeitungsschwindungen aufweisen. Dies bietet den Vorteil, dass beim Verarbeiten des Kunststoffmaterials für die Innenschicht keine schädlichen Spannungen im hinterspritzen Rohr entstehen. Unter aufeinander abgestimmten Verarbeitungsschwindungen sind Verarbeitungsschwindungen zu verstehen, bei denen die Verarbeitungsschwindung des Matrixmaterials des Verbundwerkstoffes größer oder gleich der Verarbeitungsschwindung des Kunststoffmaterials für die Innenschicht ist.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die mediendichte Innenschicht aus einem Polyphenylensulfid (PPS) besteht. Idealerweise bestehen sowohl Matrixmaterial als auch Innenschicht aus einem PPS.
  • Für die Vorfertigung des aus dem faserverstärkten Verbundwerkstoff gefertigten Rohres wird vorgeschlagen, einen bandartigen Faserverbundstoff auf einen zylindrischen Formkörper aufzuwickeln. Der bandartige Verbundwerkstoff kann ein- oder mehrlagig auf den Formkörper aufgewickelt werden. Bei einer mehrlagigen Wicklung kann durch wiederkehrende thermische Erwärmung des Matrixmaterials ein formstabiles vorgefertigtes Rohr kostengünstig produziert werden. Insbesondere lassen sich hierdurch unterschiedliche Rohrgrößen flexibel vorfertigen und damit auf den gewünschten Pumpen- und Antriebstyp anpassen.
  • Besonders geeignet ist ein lasergestütztes, thermoplastisches Wickeln des Rohres. Hierbei wird ein Tape des Faserverbundwerkstoffes auf den Formkörper (Kern) unter gleichzeitigem Andrücken mittels einer Andrückrolle aufgewickelt. Eine thermische Erwärmung des Verbundwerkstoffes wird per Laserlicht bewirkt, das insbesondere zwischen Andrückrolle und Formkörper auf den Verbwundwerkstoff auftrifft.
  • Für den Prozess des Hinterspritzens ist vorgesehen, das vorgefertigte Rohr in eine passende Spritzgussmaschine, insbesondere eine Präzisionsspritzgussmaschine einzulegen. Hierfür wird das vorgefertigte Rohr bündig an einer Außenwand der Spritzgussform angelegt, sodass beim Hinterspritzen lediglich der Innenradius mit dem gewünschten Kunststoffmaterial ausgespritzt und der Wickelkörper gegen den auftretenden Spritzdruck gestützt wird. Als Spritzgusswerkzeug kommen vorzugsweise zwei trennbare Schieber zum Einsatz, die sich an den Aussenumfang des vorgefertigten Rohres anlegen und das Rohr umfänglich umschliessen. Ein Werkzeugkern wird in den Innendurchmesser des vorgefertigten Rohres eingebracht, wobei der resultierende Spalt zwischen Werkzeugkern und Innenradius des vorgefertigten Rohres Platz für das Einspritzen des Linermaterials bietet.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung zudem eine Nassläuferpumpe mit einem Spaltrohr oder einem Spaltrohrtopf. Erfindungsgemäß ist ein solches Spaltrohr bzw. der Spaltrohrtopf aus einem faserverstärkten, insbesondere kohlestofffaser- oder glasfaserverstärkten Verbundwerkstoff hergestellt. Der Verbundwerkstoff ist dabei erfindungsgemäß stoffschlüssig mit einer mediendichten Innenschicht verbunden. Anders als bei herkömmlichen CFK-Rohren für Nassläuferpumpen ist nicht nur ein Formschluss zwischen Kunststoffliner und Verbundwerkstoff vorgesehen, sondern das Rohr zeichnet sich auch durch einen Stoffschluss zwischen den beiden Einzelkomponenten aus. Das resultierende Spaltrohr bzw. der Spaltrohrtopf ist nicht nur formstabiler, sondern weist auch eine reduzierte Wandstärke auf.
  • Insbesondere ist das Spaltrohr bzw. der Spaltrohrtopf mittels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens hergestellt, weshalb sich die Nassläuferpumpe durch dieselben Vorteile und Eigenschaften auszeichnet, wie sie bereits vorstehend anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben wurden.
  • Die Nassläuferpumpe kann eine Kreiselpumpe, bevorzugt eine Inline-Pumpe, besonders bevorzugt eine Heizungsumwälzpumpe sein.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figurendarstellungen erläutert. Es zeigen:
    • 1a, 1b: eine Quer- und Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Spaltrohr bzw. den Spaltrohrtopf,
    • 2: einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße, in einer Spritzgussmaschine eingespannte Spaltrohr bzw. Spaltrohrtopf
  • Nachfolgend soll nochmals kurz auf die notwendigen Verfahrensschritte für die Herstellung des erfindungsgemäßen Spaltrohres bzw. Spaltrohrtopfes eingegangen werden. Das resultierende Spaltrohr bzw. der Spaltrohrtopf ist in den 1a, 1b gezeigt. 1a zeigt einen Querschnitt durch das Spaltrohr. Verdeutlicht sind in der schematischen Darstellung die beiden Schichten 1, 2. Mit dem Bezugszeichen 1 ist das aus einem Faserverbundwerkstoff vorgefertigte Rohr bezeichnet, das Bezugszeichen 2 stellt die per Spritzguss eingebrachte Innenschicht 2, d.h. den Kunststoffliner dar.
  • Für den Herstellungsprozess wird zunächst als Ausgangsmaterial ein vorgefertigtes CFK-Rohr 1 verwendet. Die Matrix des Verbundwerkstoffes des CFK-Rohres 1 basiert auf dem selben oder einem sehr ähnlichen Kunststoffmaterial, das bereits bei der Fertigung konventioneller Kunststoffliner verwendet wurde. Zum Beispiel kann hier Polyphenylensulfid (PPS) verwendet werden. Das vorgefertigte CFK-Rohr 1 hat eine Wandstärke von 0,4 mm oder weniger, vorzugsweise 0,3 mm oder weniger, idealerweise 0,2 mm oder weniger, da es keiner axialen Montagekraft standhalten muss.
  • Für die Aufbringung des Kunststoffliners 2 wird das CFK-Rohr 1 in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt, in dem es an der Außenwand bündig anliegt. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Spaltrohres und des Spritzgusswerkzeuges. Ersichtlich sind hier ein linker Schieber 3 sowie ein rechter Schieber 4, die am Aussenumfang des CFK-Rohres 1 anliegen. Die aus den beiden Schiebern gebildete Werkzeugaussenwand ist mit der gestrichelten Linie 6 gekennzeichnet. Die beiden Schieber 3, 4 sind entlang der Trennebene 5 voneinander trennbar, indem sie in der durch die Pfeile gekennzeichneten Entformungsrichtung auseinander bewegt werden.
  • In den Innendurchmesser des CFK-Rohres 1 wird ein Werkzeugkern 7 eingeschoben, dessen Aussendurchmesser gegenüber dem Innendurchmesser des CFK-Rohres reduziert ist, um Platz für die Einbringung des Kunststoffliners 2 bereitzustellen. Durch das Einspritzen des oben genannten Linermaterials (PPS) wird das eingelegte CFK-Rohr 1 folglich hinterspritzt und das Linermaterial 2 wird auf dem Innenradius des eingelegten Rohres 1 aufgetragen.
  • Während des Spritzgussprozesses wird das Rohr hohen Temperaturen ausgesetzt, wodurch die Matrix des vorgefertigten Rohres 1 im Randbereich des Innendurchmessers aufschmilzt und beim Abkühlen einen Formschluss mit dem eingespritzten Material 2 bildet. Das Ergebnis ist ein einteiliges CFK-Spaltrohr 1, 2 mit stoffschlüssig eingebundenem CFK-Körper 1.
  • Nach dem Hinterspritzen werden die Schieber 3, 4 in Entformungsrichtung verfahren und der Werkzeugkren 7 orthogonal zur Schnittebene gezogen bzw. das fertige Spaltrohr 1,2 vom Werkzeugkern 7 abgeschoben.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres oder Spaltrohrtopfes für eine Nassläuferpumpe, wobei das Spaltrohr bzw. der Spaltrohrtopf aus einer mediendichten Innenschicht (2) und einem die Innenschicht umgebenden Faserverbundwerkstoff gebildet ist, mit den Schritten: - Bereitstellen eines aus dem Faserverbundwerkstoff vorgefertigten Rohres (1) und - Hinterspritzen des vorgefertigten Rohres mit einem die mediendichte Innenschicht (2) bildenden Kunststoffmaterial.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff Kohlefasern oder Glasfasern umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff des vorgefertigten Rohres (1) zumindest im Bereich seiner Rohrinnenwand beim Hinterspritzen des die Innenschicht (2) bildenden Materials thermisch erwärmt wird, wodurch die Innenschicht stoffschlüssig mit dem Faserverbundwerkstoff verbunden wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff eine Kunststoffmatrix vorsieht, insbesondere eine Matrix aus einem Thermoplast, wie bspw. Polyphenylensulfid (PPS).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmatrix des Faserverbundwerkstoffes und die mediendichte Innenschicht (2) bildende Kunststoffmaterial identisch sind oder zumindest sehr ähnliche Stoffeigenschaften, insbesondere sehr ähnliche Schmelzpunkte, aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mediendichte Innenschicht (2) aus einem Polyphenylensulfid (PPS) gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorfertigung des aus dem Faserverbundwerkstoff bestehenden Rohr (1) durch Aufwickeln eines bandartigen Faserverbundwerkstoffes auf einen Formkörper erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgefertigte Rohr (1) aus dem Faserverbundwerkstoff eine Wandstärke von 0,3 mm oder weniger aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgefertigte Rohr (1) zum Hinterspritzen bündig an einer Außenwand der Spritzgussform angelegt wird, wobei die Spritzgussform vorzugsweise aus wenigstens zwei trennbaren Schiebern (3, 4) und einem Werkzeugkern (7) besteht.
  10. Nassläuferpumpe mit einem Spaltrohr oder Spaltrohrtopf aus einem Faserverbundwerkstoff, der stoffschlüssig mit einer mediendichten Innenschicht (2) verbunden ist.
  11. Nassläuferpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltrohr bzw. der Spaltrohrtopf nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche hergestellt ist.
  12. Nassläuferpumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassläuferpumpe eine Kreiselpumpe, bevorzugt eine Inline-Pumpe, besonders bevorzugt eine Heizungsumwälzpumpe ist.
DE102022113151.3A 2021-05-27 2022-05-24 Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs bzw. eines Spaltrohrtopfes für eine Nassläuferpumpe sowie Nassläuferpumpe mit Spaltrohr bzw. Spaltrohrtopf Pending DE102022113151A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280037154.0A CN117377827A (zh) 2021-05-27 2022-05-25 用于制造用于湿式转子泵的狭缝管或者狭缝管罐的方法以及带有狭缝管或者狭缝管罐的湿式转子泵
EP22730499.5A EP4348053A1 (de) 2021-05-27 2022-05-25 Verfahren zur herstellung eines spaltrohrs bzw. eines spaltrohrtopfes für eine nassläuferpumpe sowie nassläuferpumpe mit spaltrohr bzw. spaltrohrtopf
PCT/EP2022/064292 WO2022248598A1 (de) 2021-05-27 2022-05-25 Verfahren zur herstellung eines spaltrohrs bzw. eines spaltrohrtopfes für eine nassläuferpumpe sowie nassläuferpumpe mit spaltrohr bzw. spaltrohrtopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113733.0 2021-05-27
DE102021113733 2021-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022113151A1 true DE102022113151A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=83997236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022113151.3A Pending DE102022113151A1 (de) 2021-05-27 2022-05-24 Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs bzw. eines Spaltrohrtopfes für eine Nassläuferpumpe sowie Nassläuferpumpe mit Spaltrohr bzw. Spaltrohrtopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022113151A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung faserverstärkter kunststoffprofilteile sowie dadurch faserverstärktes kunststoffprofilteil
DE102018222302B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
DE10360471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Verstärkung auf ein Kunststoffrohr durch ein Wickelschweißverfahren
DE102010013713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten thermoplastischen Verbundbauteils
DE102021100139A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochdrucktanks
DE2053938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len einer zum Verbinden von thermoplasti sehen Kunststoffrohren dienenden Schweiß muffe
DE112020006763T5 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrkörpers aus faserverstärktem harz
EP4348053A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spaltrohrs bzw. eines spaltrohrtopfes für eine nassläuferpumpe sowie nassläuferpumpe mit spaltrohr bzw. spaltrohrtopf
DE102008005970A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015100774A1 (de) Bauteil, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3932807C1 (de)
DE102022113151A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs bzw. eines Spaltrohrtopfes für eine Nassläuferpumpe sowie Nassläuferpumpe mit Spaltrohr bzw. Spaltrohrtopf
DE102012013289B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Rohr und Anordnung zur Herstellung des Rohrs
DE102014019149A1 (de) Profilteil mit einer Mehrzahl von Schichten
WO2004085857A1 (de) Zylinderrohr für einen arbeitszylinder und verfahren zu dessen herstellung
DE102012018788B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102012211651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelrohrs
DE3404294C1 (de) Rohrteil aus einem thermoplastischen Kunststoff
WO2021038000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckbehälters und druckbehälter
EP3101263A1 (de) Kraftstoffverteilerrohr sowie kraftfahrzeugbauteil
DE102019212155A1 (de) Röhrenförmiger Drucktank zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und Herstellverfahren (I)
DE19807950A1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel
DE102014111381B4 (de) Verfahren zur Nachumhüllung eines Rohrformteils
EP2878429B1 (de) Kunststoffformteil
DE102018102160A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines S-förmigen Rohrs im Wesentlichen aus Kunststoff