DE102022112572A1 - Kühlmittelventil mit strömungsoptimierter Leitgeometrie im Ventilkörper und Thermomanagementmodul - Google Patents

Kühlmittelventil mit strömungsoptimierter Leitgeometrie im Ventilkörper und Thermomanagementmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102022112572A1
DE102022112572A1 DE102022112572.6A DE102022112572A DE102022112572A1 DE 102022112572 A1 DE102022112572 A1 DE 102022112572A1 DE 102022112572 A DE102022112572 A DE 102022112572A DE 102022112572 A1 DE102022112572 A1 DE 102022112572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
connections
connection
valve body
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022112572.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reuther
Daniel Constantin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022112572.6A priority Critical patent/DE102022112572A1/de
Publication of DE102022112572A1 publication Critical patent/DE102022112572A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil (1) für ein Thermomanagementsystem (2) zum Steuern oder Regeln eines Kühlmittelstroms, mit einem Ventilgehäuse (3), in dem es wenigstens n Anschlüsse (4) gibt, und mit einem drehbar im Ventilgehäuse (3) gelagerten im Wesentlichen scheibenförmigen Ventilkörper (5) um eine Fluidverbindung der n Anschlüsse (4) je nach Lage gezielt zu ermöglichen oder zu verhindern, wobei der Ventilkörper (5) in n Positionen verbringbar ist und n≥3, wobei der Ventilkörper (5) einen Verschlussbereich (6) zum Verschließen wenigstens eines Anschlusses (4) besitzt und eine Strömungsleitkontur (7) zum Verbringen von Fluid von einem ersten Anschluss (4) zu wenigstens einem weiteren Anschluss (4) besitzt, wobei die Länge und/oder die Form der Strömungsleitkontur (7) so gewählt ist, dass in wenigstens einer Schaltstellung die Verbindung von wenigstens drei Anschlüssen (4) ermöglicht ist. Die Erfindung betrifft auch ein Thermomanagementmodul (2) für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Ventil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil für ein Thermomanagementsystem zum Steuern oder Regeln eines Kühlmittelstroms, mit einem Ventilgehäuse, in dem es wenigstens n Anschlüsse gibt, und mit einem drehbar im Ventilgehäuse gelagerten, im Wesentlichen scheibenförmigen Ventilkörper, um eine Fluidverbindung der n Anschlüsse je nach Lage gezielt zu ermöglichen oder zu verhindern, wobei der Ventilkörper in n Positionen verbringbar ist und n≥3, wobei der Ventilkörper einen Verschlussbereich zum Verschließen wenigstens eines Anschlusses besitzt und eine Strömungsleitkontur zum Verbringen von Fluid von einem ersten Anschluss zu wenigstens einem weiteren Anschluss besitzt.
  • Solche Ventile kommen häufig insbesondere in Thermomanagementsystemen, wie sie in Kraftfahrzeugen beispielsweise zur Kühlfluidverteilung genutzt werden, zum Einsatz.
  • Der Trend zu hochintegrierten Thermomanagementsystemen u.a. im BEV-Bereich, erfordert es, neuartige Ventilkonzepte zu entwickeln, welche sich gut in einen Kühlmittelkreis bzw. eine Kühlmittelverteilerplatte integrieren lassen.
  • Häufig werden jedoch zwei Ventile benötigt, wobei beispielsweise vier Anschlüsse und vier Schaltstellungen oder drei Anschlüsse und drei Schaltstellungen genutzt werden sollen. Es handelt sich dann um 4/4-Wegeventile bzw. um 3/3-Wegeventile. Diese lassen sich besonders gut in zentrale Kühlmittelverteilerplatten integrieren. Angedacht sind grundsätzlich auch schon Ventilgrundkonzepte, die Disk-Ventile umsetzen. Ein dann realisierter Vorteil besteht darin, dass das Ventilgehäuse gut in die Verteilerplatte integriert werden kann, da die Ventildichtringe sowie der Ventilkörper aus einer Richtung montiert werden können, wodurch alle Ein- und Ausgänge aus einer Richtung axial angeströmt / abgeströmt betrieben werden. Hierdurch gibt es im Inneren des Gehäuses jedoch Umlenkungen von 180°, was zu erhöhten Druckverlusten führt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile abzustellen oder wenigstens zu mildern.
  • Dies wird bei einem gattungsgemäßen Ventil, das einen diskartigen / scheibenförmigen Ventilkörper besitzt / besitzen kann, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Länge und/oder die Form der Strömungsleitkontur so gewählt ist, dass in wenigstens einer Schaltstellung die Verbindung von wenigstens drei Anschlüssen ermöglicht ist.
  • Man könnte auch sagen, dass die Erfindung darauf konzentriert ist, den Kühlmittelstrom möglichst kontrolliert (laminar) durch das Ventil zu lenken, da dies den Druckverlust im Ventil erheblich verbessert. Die Herausforderung, die nun gelöst ist, ist die Strömung mit einer Lenkgeometrie im Ventilkörper (zum Beispiel in einer Disk) zwischen dem Ein- und Ausgang geschickt zu führen. Diese Führung der Strömung im Ventilkörper kann entweder durch einen geschlossenen Kanal erfolgen (und/oder den Einsatz von Drehschiebern), was zwar die beste Strömungsführung aufweisen würde, jedoch keinen Regelungsbetrieb „Mischen“ zwischen mehreren Ports erlauben würde, sondern nur das Anfahren von diskreten Schaltstellungen. Da die Funktion des „Mischens“ jedoch in einigen Kundenanfragen für einen Regelungsbetrieb gefordert ist, wird nun eine besonders geschickte Lösung vorgestellt. So wird es möglich zwei Einlässe und einen Ausgang gleichzeitig in Eingriff zu bringen.
  • Die Erfindung besteht im Kern also darin, einen Ventilkörper mit einer einseitig, in Richtung der Anschlüsse geöffneten Strömungsleitgeometrie / Strömungslenkgeometrie zu realisieren, welcher der Schaltlogik eines einzigen Langlochs gleichkommt, jedoch mit reduziertem Druckverlust, durch eine ausgeprägte Halbschalenform, agiert. Dadurch, dass diese „Strömungsbanane“ nach unten vollständig geöffnet ist, kann problemlos zwischen zwei bzw. drei Ein- und Ausgängen geregelt werden. Die Strömung wird hierbei sowohl vom Ventilkörper als auch vom Ventilgehäuse gelenkt. Da das Ventilgehäuse jedoch keine durchgängige Kanalführung bieten kann, ist die Strömung im Bereich des Gehäuses teilweise ungeführt (stehendes Kühlmittel im Ventilgehäuse). Bei einem symmetrischen Ventilaufbau und gegenüberliegenden Ein- bzw. Ausgängen, können für x Anschlüsse = x diskrete Schaltstellungen erzeugt werden (zum Beispiel 3/3-, 4/4-Wegeventil ...). Ein Regelbetrieb ist hierbei je nach Ausprägung der Strömungslenkgeometrie in der Disk zwischen allen Schaltstellungen möglich, durch Zwischenpositionen, jedoch nur bei benachbarten Anschlüssen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Strömungsleitkontur als Mulde ausgebildet ist. Dadurch kann der technische Effekt erzielt werden, wenig Druckverlust zu verursachen. Dies ermöglicht ein besonders effizientes Ventil.
  • Es hat sich auch bewährt, wenn die Mulde als bananenförmige / langlochartige und um eine Verstellachse gebogene Wanne mit geschwungenen / abgerundeten Wandungen ausgebildet ist. Ein laminarer Strömungsverlauf wird dadurch erleichtert.
  • Um einen effizienten Betrieb zu ermöglichen, hat es sich bewährt, wenn der Verschlussbereich als Platte oder Scheibe (bzw. ein Abschnitt davon) ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist auch dadurch gekennzeichnet, dass an der Platte ein Drehverursacher / Ansatz zum Einleiten von Drehmoment vorhanden ist, um einen Aktuator zu koppeln. Der Drehverursacher ist somit eine geometrische Ausstülpung, ein Zapfen oder ein Angriffsbauteil, das integral oder unlösbar / lösbar angebracht ist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn zwischen dem Ventilgehäuse und dem Ventilkörper Ventildichtungen vorhanden sind. Fluidverluste lassen sich dadurch ausschließen.
  • Um gleichmäßige Fluidströme resultieren lassen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Anschlüsse gleich groß sind. Ausgewählte Anschlüsse können kleiner oder größer sein.
  • Vorgefertigte Ventile lassen sich in Großserienfertigungen besonders gut einsetzen, wenn das Ventil als 4/4- oder 3/3-Wege(-Magnet-/Sitz-)Ventil ausgebildet ist.
  • Dabei ist es auch von Vorteil, wenn das Ventilgehäuse alle Anschlüsse auf einer Stirnseite besitzt. Ein besonders flachbauendes Ventil kann dann realisiert werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Thermomanagementmodul für ein Kraftfahrzeug, wie einen Pkw, ein Nutzfahrzeug oder einen Bus mit einem Ventil der erfindungsgemäßen Art.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils, bei dem die Enden der Strömungsleitkontur kürzer bzw. anpassbar sind, je nach gewünschter Betriebsart,
    • 2 einen Querschnitt durch das Ventil aus 1 in einer ersten Schaltstellung, bei der nur zwei Anschlüsse miteinander verbunden sind und zwei Anschlüsse verschlossen sind,
    • 3 einen zur 2 vergleichbaren Querschnitt durch das Ventil der 1 in einer anderen Schaltstellung, bei der drei Anschlüsse miteinander verbunden sind bzw. teils offen sind und ein Anschluss verschlossen ist (Regelungsbetrieb),
    • 4 einen Längsschnitt durch das Ventil der 1, wobei die Dichtung vereinfacht dargestellt ist und die Strömungsleitkontur / Strömungslenkgeometrie geschnitten ist und ein darunter liegender Anschluss offen ist, wohingegen der benachbarte Anschluss geschlossen ist,
    • 5 eine perspektivische Ansicht von der Seite der Anschlüsse auf das Ventilgehäuse des Ventils nach 1,
    • 6 u. 7 Ansichten von oben (von der Aktuatorseite) und unten (voin der Dichtungs- / Anschlussseite) auf den Ventilkörper / Drehschieber des Ventils aus 1,
    • 8 bis 14 unterschiedliche Schaltstellungen des Ventils nach 1,
    • 15 unterschiedliche Schaltstellungen in Abhängigkeit von dem Winkelgrad, zu dem der Ventilkörper verdreht wurde,
    • 16 ein Einbau eines erfindungsgemäßen Ventils der 1 in ein Thermomanagementsystem.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils 1 dargestellt. Es wird in einem Thermomanagementsystem 2, wie es in der 16 dargestellt ist, eingebunden.
  • Zurückkommend auf 1 sei auf ein Ventilgehäuse 3 des Ventils 1 hingewiesen. Es legt n Anschlüsse 4 fest. Es sind hier genau vier Anschlüsse 4 vorhanden. Diese werden auch mit den Buchstaben A, B, C und D bezeichnet. Das Ventil 1 besitzt ein im Ventilgehäuse 3 um verschiedene Winkelgrade (beispielsweise bis 360° oder mehr) drehbaren Ventilkörper / Drehschieber 5. Der Ventilkörper 5 besitzt einen Verschlussbereich 6 und eine Strömungsleitkontur 7, die als Mulde 8 ausgebildet ist. Die Ausbildung als Mulde 8 ist besonders gut in 4 zu erkennen.
  • In der 8 sind auch eingesetzte Ventildichtungen 9 gut zu erkennen.
  • In den 2 bis 7 ist auch die zentrale Position eines Drehverursachers 10 zu erkennen, an dem ein Aktuator (nicht dargestellt) zu koppeln ist, um die Drehbewegung des Ventilkörpers 5 relativ zum Ventilgehäuse 3 zu verursachen. Die 2 und 3 sind Längsschnitte entlang der Linie II, III aus 4.
  • Während in der 6 eine Ansicht eher von oben, also von der Aktuatorseite gewählt ist, ist in der Ansicht nach 7 die Darstellung von unten, also von einer Dichtungs- bzw. Anschlussseite gewählt. Beide Darstellungsarten sind perspektivischer Natur.
  • Bestimmte Schaltstellungen, inklusive der jeweiligen Zwischenstellungen für einen Regelungsbetrieb (Mischen), sind nachfolgend am Beispiel eines 4/4-Wegeventils der 8 bis 14 dargestellt. Dabei ist ein Fluidfluss mit nur einem Pfeil als diskreter Volumenstrom von einem ersten Port zu einem zweiten Port zu interpretieren, wohingegen die Abbildung mit zwei Pfeilen als Volumenstrom zu interpretieren ist, bei dem sich dieser zwischen drei Ports aufteilt und einen Regelungsbetrieb nach sich zieht. Eine weitere Zwischenstellung im Regelungsbetrieb mit Aufteilung der Strömung aus einem Port B nach einem Port C und Port D ist zwar möglich, aber in den Figuren nicht abgebildet. Die prinzipielle Schaltlogik kann auf beliebig viele Ports angewendet werden, solange die zu „mischenden Ports / Anschlüsse“ benachbart sind. Sollte kein Regelungsbetrieb benötigt werden, kann die „Länge bzw. Form“ der Strömungsleitkontur 7 im Ventilkörper 5 auch gekürzt werden, sodass sich deren Enden direkt über den in Eingriff stehenden Ports / Anschlüssen 4 befinden, was eine weitere Optimierung der Strömung zur Folge haben könnte.
  • In 8 ist eine 0°-Stellung dargestellt, wobei von dem mit B referenzierten Anschluss Fluidströmung zu dem mit C referenziertem Anschluss 4 verbracht wird. In der 9, bei einer Stellung auf 45° wird ein Vermischen der Ströme der Anschlüsse 4, welche mit dem Buchstaben A und B markiert sind, zum Anschluss 4, welcher mit dem Buchstaben C markiert ist, bewirkt. In 10 ist die 90°-Stellung, in 11 die 135°-Stellung, in der 12 die 180°-Stellung und in der 13 die 225°-Stellung dargestellt. In der 14 ist die 270°-Stellung dargestellt. Bei 90° findet ein diskreter Strom von A nach C statt, bei 135° von A zu C und D (das heißt „Befüllen“), bei 180° ein Volumenstrom diskret von A zu D, bei 225° von A und B zu D (das heißt „Mischen“) und bei 270° von B zu D (diskret).
  • In der 15 sind die sieben unterschiedlichen Schaltstellungen der 8 bis 14 noch einmal nebeneinander nach Art eines Schaltdiagramms dargestellt.
  • Die grundsätzliche Ausgestaltung als Thermomanagementsystem 2, bei der ein erfindungsgemäßes Ventil 1 an unterschiedliche Fluidströmungswege angeschlossen ist, wird im Verständnis durch die 16 unterstützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventil
    2
    Thermomanagementsystem
    3
    Ventilgehäuse / Gehäuse
    4
    Anschluss / Port
    5
    Ventilkörper / Drehschieber
    6
    Verschlussbereich
    7
    Strömungsleitkontur
    8
    Mulde
    9
    Ventildichtung
    10
    Drehverursacher / Aktoranschluss

Claims (10)

  1. Ventil (1) für ein Thermomanagementsystem (2) zum Steuern oder Regeln eines Kühlmittelstroms, mit einem Ventilgehäuse (3), in dem es wenigstens n Anschlüsse (4) gibt, und mit einem drehbar im Ventilgehäuse (3) gelagerten im Wesentlichen scheibenförmigen Ventilkörper (5) um eine Fluidverbindung der n Anschlüsse (4) je nach Lage gezielt zu ermöglichen oder zu verhindern, wobei der Ventilkörper (5) in n Positionen verbringbar ist und n≥3, wobei der Ventilkörper (5) einen Verschlussbereich (6) zum Verschließen wenigstens eines Anschlusses (4) besitzt und eine Strömungsleitkontur (7) zum Verbringen von Fluid von einem ersten Anschluss (4) zu wenigstens einem weiteren Anschluss (4) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und/oder die Form der Strömungsleitkontur (7) so gewählt ist, dass in wenigstens einer Schaltstellung die Verbindung von wenigstens drei Anschlüssen (4) ermöglicht ist.
  2. Ventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitkontur (7) als Mulde (8) ausgebildet ist.
  3. Ventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (8) als bananenförmige Wanne mit geschwungenen / abgerundeten Wandungen ausgebildet ist.
  4. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussbereich (6) als Platte oder Scheibe ausgebildet ist.
  5. Ventil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Platte ein Drehverursacher (10) zum Einleiten von Drehmoment vorhanden ist, um einen Aktor zu koppeln.
  6. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilgehäuse (3) und dem Ventilkörper (5) Ventildichtungen (9) vorhanden sind.
  7. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (4) gleich groß sind.
  8. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1) als 4/4- oder 3/3-Wegeventil ausgebildet ist.
  9. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (3) alle Anschlüsse (4) auf einer (einzigen) Stirnseite besitzt.
  10. Thermomanagementmodul (2) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022112572.6A 2022-05-19 2022-05-19 Kühlmittelventil mit strömungsoptimierter Leitgeometrie im Ventilkörper und Thermomanagementmodul Ceased DE102022112572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112572.6A DE102022112572A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Kühlmittelventil mit strömungsoptimierter Leitgeometrie im Ventilkörper und Thermomanagementmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112572.6A DE102022112572A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Kühlmittelventil mit strömungsoptimierter Leitgeometrie im Ventilkörper und Thermomanagementmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112572A1 true DE102022112572A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88600075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112572.6A Ceased DE102022112572A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Kühlmittelventil mit strömungsoptimierter Leitgeometrie im Ventilkörper und Thermomanagementmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022112572A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111350840A (zh) 2020-04-17 2020-06-30 浙江银轮机械股份有限公司 电动阀
DE202019106394U1 (de) 2019-11-15 2021-02-16 Woco Industrietechnik Gmbh Mehrwegventil zum Einstellen eines Fluidstroms
CN113154088A (zh) 2021-04-27 2021-07-23 浙江银轮机械股份有限公司 多通阀

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106394U1 (de) 2019-11-15 2021-02-16 Woco Industrietechnik Gmbh Mehrwegventil zum Einstellen eines Fluidstroms
CN111350840A (zh) 2020-04-17 2020-06-30 浙江银轮机械股份有限公司 电动阀
CN113154088A (zh) 2021-04-27 2021-07-23 浙江银轮机械股份有限公司 多通阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847886B1 (de) Drehschieber zum Steuern eines Fluids
EP2126426B1 (de) Kombinationsventil
DE102020202520A1 (de) Verteilventil und Kühlsystem
DE102017109258A1 (de) Kugelventilvorrichtung
DE102019114645A1 (de) Mehrwege-Scheibenventilanordnung
DE102019120807A1 (de) Luftausströmer
EP4077989A1 (de) Mehrwegeventil
EP3812631A1 (de) Mehrwegeventil, fluidkreislauf und kühlfluidkreislauf
EP0889269A1 (de) Regelbarer Kugelhahn
EP1319144B1 (de) Kartusche für eine sanitärarmatur
WO2016016185A1 (de) Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE102022112572A1 (de) Kühlmittelventil mit strömungsoptimierter Leitgeometrie im Ventilkörper und Thermomanagementmodul
DE2405272A1 (de) Mischvorrichtung fuer gase
DE3525141C2 (de)
WO2021073884A1 (de) Fluidventil
EP1953017B1 (de) Luftausströmer
EP1892132B1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere für ein Fahrzeug-Heiz/Kühl-System
EP3425246A1 (de) Ventil
EP1637783A1 (de) Schnellschluss-Stellventilkombination für eine Dampfturbine
DE102018120458A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102022116207A1 (de) Ventil mit Regelscheibe aufweisend eine in Regelscheibe und Ventilgehäuse aufgeteilte Mulde
EP2390123B1 (de) Anlage zur Steuerung wenigstens zweier Luftströme
EP1516758A1 (de) Klappenanordnung
EP3388722A1 (de) Fluidventil aufweisend einen ersten körper und einen zweiten körper
EP1821013A2 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final