DE102022112464B3 - Roboter mit daran gekoppelter Gondel - Google Patents

Roboter mit daran gekoppelter Gondel Download PDF

Info

Publication number
DE102022112464B3
DE102022112464B3 DE102022112464.9A DE102022112464A DE102022112464B3 DE 102022112464 B3 DE102022112464 B3 DE 102022112464B3 DE 102022112464 A DE102022112464 A DE 102022112464A DE 102022112464 B3 DE102022112464 B3 DE 102022112464B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
platform
axis
robot
gondola
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022112464.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Weber
Thomas Bernhofer
Tobias Bellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102022112464.9A priority Critical patent/DE102022112464B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022112464B3 publication Critical patent/DE102022112464B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/08Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer
    • G09B9/12Motion systems for aircraft simulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Roboter umfassend eine als Hexapod (101) ausgeführte Parallelkinematikmaschine mit einer damit in sechs Freiheitsgraden antreibbar bewegbaren Plattform (102), und eine Gondel (103), die über eine antreibbare erste Mechanik (104) mit der Plattform (102) verbunden ist, wobei die erste Mechanik (104) derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass die Gondel (103) relativ zur Plattform (102) um eine zur Plattform (102) senkrecht stehende Achse A1 (105) und um eine zur Achse A1 (105) senkrecht stehende Achse A2 (106) jeweils separat antreibbar rotierbar ist, wobei sich die Achsen A1 (105) und A2 (106) schneiden. Der Roboter zeichnet sich dadurch aus, dass eine parallel zur Oberseite der Plattform (102) angeordnete, um die Achse A1 (105) relativ zur Plattform (102) antreibbar rotierbar gelagerte Basisplatte (110) vorhanden ist, auf einer Oberseite der Basisplatte (110) ein Gestell (112) montiert ist, das einen sich im Wesentlichen parallel zur Basisplatte (110) erstreckenden und mit Basisplatte (110) verbundenen ersten Teil (113) und einen sich im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte (110) erstreckenden zweiten Teil (114) aufweist, der zweite Teil (114) derart mit der Gondel (103) verbunden ist, so dass die Gondel (103) um die Achse A2 (106) antreibbar rotierbar ist, und zwischen der Basisplatte (110) und dem ersten Teil (113) des Gestells (112) eine zweite Mechanik (107) angeordnet ist, wobei die zweite Mechanik (107) derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass das Gestell (112) mit der daran gekoppelten Gondel (103) relativ zur Basisplatte (110) translativ einstellbar positionierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Roboter umfassend eine als Hexapod ausgeführte Parallelkinematikmaschine mit einer damit in sechs Freiheitsgraden antreibbar bewegbaren Plattform und einer mit der Plattform verbundenen Gondel, die zumindest einen Sitz für eine Person aufweist.
  • Derartige Roboter finden insbesondere als Fahr- oder Flugsimulatoren Verwendung.
  • Aus der AT 511 523 A1 geht eine Vorrichtung zur räumlichen Bewegung von Personen hervor, bei der eine Gondel mit einer als Hexapod ausgeführten Parallelkinematikmaschine verbunden ist. In der DE 10 2016 107 239 A1 ist ein Fahrgestell mit einer Fahrgastaufnahme für ein Fahrgeschäft, insbesondere eine Geisterbahn offenbart, das einen Hexapod und einen damit verbundenen Drehtisch aufweist. Aus der DE 101 50 382 A1 geht eine als Fahrsimulator genutzte Vorrichtung zur räumlichen Bewegung von Personen hervor, bei der eine Gondel mit einer als Hexapod ausgeführten Parallelkinematikmaschine verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen ebensolchen Roboter anzugeben, dessen Gondel eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Bewegungsmöglichkeit aufweist.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Roboter gelöst, wobei der Roboter umfasst eine als Hexapod ausgeführte Parallelkinematikmaschine mit einer damit in sechs Freiheitsgraden antreibbar bewegbaren Plattform, und eine Gondel, die über eine antreibbare erste Mechanik mit der Plattform verbunden ist, wobei die erste Mechanik derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass die Gondel durch die erste Mechanik relativ zur Plattform um eine zur Plattform senkrecht stehende Achse A1 und um eine zur Achse A1 senkrecht stehende Achse A2 jeweils separat antreibbar rotierbar ist, wobei sich die Achsen A1 und A2 schneiden.
  • Die erste Mechanik umfasst vorteilhaft zwei Aktuatoren zum rotatorischen Antrieb der Gondel um die zwei Achsen A1 und A2.
  • Vorteilhaft umfasst der Roboter ein Steuergerät, das den Roboter bzw. die entsprechenden Aktoren steuert.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich der Roboter weiterhin dadurch aus, dass eine parallel zur Oberseite der Plattform angeordnete, um die Achse A1 relativ zur Plattform antreibbar rotierbar gelagerte Basisplatte vorhanden ist, dass weiterhin auf einer Oberseite der Basisplatte ein Gestell montiert ist, das einen sich im Wesentlichen parallel zur (Oberseite der) Basisplatte erstreckenden und mit Basisplatte verbundenen ersten Teil und einen sich im Wesentlichen senkrecht zur (Oberseite der) Basisplatte erstreckenden zweiten Teil aufweist, wobei der zweite Teil derart mit der Gondel verbunden ist, dass die Gondel um die Achse A2 antreibbar rotierbar ist.
  • Vorteilhaft ist ein die Basisplatte zur Rotation um die Achse A1 antreibender Aktuator an der Plattform vorhanden ist und ein die Gondel zur Rotation um die Achse A2 antreibender Aktuator an dem zweiten Teil des Gestells vorhanden.
  • Der Hexapod ermöglicht eine Bewegung in sechs Freiheitsgraden (drei translatorische sowie drei rotatorische). Vorteilhaft ist bei dem Hexapod die Plattform über Kreuzgelenke mit sechs Aktuatoren verbunden.
  • Der vorgeschlagene Roboter verfügt somit zur Bewegung der Gondel somit über mindesten acht Freiheitsgrade: sechs aus dem Hexapod und zwei aus den antreibbaren Achsen A1 und A2.
  • Weiterhin zeichnet sich der Roboter dadurch aus, dass zwischen der Basisplatte und dem ersten Teil des Gestells eine zweite Mechanik angeordnet ist, wobei die zweite Mechanik derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass das Gestell mit der daran gekoppelten Gondel mittels der zweiten Mechanik relativ zur Basisplatte translativ einstellbar positionierbar ist. Unter einer „translativen Positionierung“ wird vorliegend eine Positionierung entlang einer Linie, insbesondere einer geraden Linie, d.h. eine Linearbewegung verstanden.
  • Vorteilhaft ermöglicht die zweite Mechanik eine translative einstellbare Positionierung des Gestells parallel zur Achse A2.
  • Vorteilhaft ist die translative Positionierung des Gestells mittels eines ansteuerbaren Aktuators, insbesondere kontinuierlich einstellbar.
  • In dieser Ausführungsform verfügt der vorgeschlagene Roboter zur Bewegung der Gondel somit über neun Freiheitsgrade: sechs aus dem Hexapod, zwei aus den antreibbaren Achsen A1 und A2 und eine aus der einstellbaren Positionierung entlang der Achse A3.
  • Durch die zweite Mechanik ergeben sich folgende Vorteile. Durch die zweite Mechanik sind variable räumliche Einstellungen der entsprechenden Drehachsen des Roboters relativ zueinander möglich, was bspw. zu einer Kraftzunahme führt, umso weiter die Gondel sich vom jeweiligen eigentlichen Drehpunkt bzw. Drehachse entfernt (ähnlich einer Zentrifuge mit linear verstellbarem Arm).
  • Weiterhin sind Drehpunkte variabel im Raum positionierbar. Durch Kombination der Freiheitsgrade des Hexapods und der Freiheitsgrade der darauf angeordneten ersten und zweiten Mechanik entstehen für die Kinematik des Gesamtsystems erheblich mehr Kombinationsmöglichkeiten zur Nutzung der verschiedenen vorhandenen Freiheitsgrade. Je nach Anwendungsfall kann ein im Steuergerät vorteilhaft vorhandener, sogenannter „Washout-Filter“ unterschiedliche, der vorhandenen Aktuatoren beliebig steuern und kombinieren, um gewünschte Effekte zu erzielen (vgl. zum Thema „Washout-Filter bspw. „Adaptive Washout Filter Based on Fuzzy Logic for a Motion Simulation Platform With Consideration of Joints' Limitations“ von Mohammad Reza Chalak Qazani; Houshyar Asadi; Tobias Bellmann; Shady Mohamed; Chee Peng Lim. In DLR's elektronischer Bibliothek: http://elib.dlr.de oder https://ieeexplore.ieee.org/document/9195770).
  • Die in dem vorgeschlagenen Roboter verwirklichten Möglichkeiten zur Kombination von möglichen Translationen und Rotationen des Roboters ermöglichen unter anderem gegenüber einem Roboter mit nur einem Hexapod, eine Erhöhung oder Verminderung von auf die Gondel wirkenden möglichen Beschleunigungen und Kräften.
  • Die endlos, d.h. uneingeschränkt rotierbaren Achsen A1 und A2 sind vorteilhaft als Hohlwellen ausgeführt und umfassen vorteilhaft bspw. Schleifringe zur leitungsbasierten Energieübertragung. Alternativ oder zusätzlich sind Spulen zur induktiven Energieübertragung vorhanden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des vorgeschlagenen Roboters zeichnet sich dadurch aus, dass die Basisplatte kreisförmig ausgeführt ist (d.h. eine kreisförmige Oberfläche aufweist) und die Basisplatte in einem an der Plattform angeordneten Drehlager gelagert ist.
  • Vorteilhaft ist die Gondel zur Aufnahme von zumindest einem Lebewesen, insbesondere einem Menschen ausgeführt.
  • Vorteilhaft weist die Gondel zur Eingabe und/oder Änderung zumindest eines Steuerparameters zumindest eine manuelle, akustische und/oder optische Eingabeschnittstelle auf.
  • Vorteilhaft umfasst der vorgeschlagene Roboter ein Steuergerät zum Ansteuern des Hexapoden (bzw. von dessen Aktoren) und der Aktoren der ersten Mechanik, wobei das Steuergerät ein dynamisches Kinematikmodell eines Fahrzeugs und ein Umweltmodell aufweist.
  • Vorteilhaft erfolgt die Ansteuerung der Aktoren des Hexapoden und der ersten und/oder zweiten Mechanik basierend auf dem dynamischen Kinematikmodell und dem Umweltmodell. Vorteilhaft berücksichtigt das Steuergerät zur Steuerung des Roboters zudem einen oder mehrere über die Eingabeschnittstelle in der Gondel eingebbare/einstell-/änderbare Steuerparameter.
  • Vorteilhaft umfasst das vorgeschlagene Kinematikmodel mindestens ein Verfahren zur Aufteilung einzelner Bewegungsanteile auf die Aktoren der Plattform und der ersten Mechanik, bei dem je nach Anforderung der Bewegungssimulation die Freiheitsgrade der Mechaniken optimal im Arbeitsraum genutzt werden.
  • Vorteilhaft steuert das Steuergerät auch den an der zweiten Mechanik vorhandenen Aktuator.
  • Bei dem Fahrzeug handelt es sich vorteilhaft um ein Luftfahrzeug, ein Landfahrzeug, ein Schienenfahrzeug, ein Wasserfahrzeug, ein Unterwasserfahrzeug oder ein Raumfahrzeug.
  • Das dynamische Kinematikmodell eines Fahrzeugs ist vorzugsweise als mathematisches Modell, insbesondere auf Basis von Differentialgleichungen vorgegeben, welche das dynamische kinematische Verhalten des Fahrzeugs beschreiben.
  • Das Umweltmodell ist als Datensatz und/oder vorzugsweise ebenfalls als ein mathematisches Modell der Umwelt ausgeführt, in der sich das Fahrzeug bewegt, bspw. beschreibend ein Geländemodell mit oder ohne Verkehrswegen, Infrastruktur etc. und/oder beschreibend ein Atmosphärenmodell mit oder ohne Windfeldern, Niederschlägen, Temperaturschichtungen etc. und/oder beschreibend ein Modell des planetaren oder interplanetaren Universums mit oder ohne enthaltene Sterne, Planeten, Asteroiden, Weltraumschrott, Satelliten etc. und/oder beschreibend ein Modell eines Gewässers mit oder ohne Grundrelief, Dichteänderungen, Temperaturschichtungen etc.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Fahrzeugsimulator mit einem ebensolchen Roboter.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ausführungsform des vorgeschlagenen Roboters, und
    • 2 zur Veranschaulichung eine realitätsnähere CAD Darstellung einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Roboters
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des vorgeschlagenen Roboters umfassend eine als Hexapod 101 ausgeführte Parallelkinematikmaschine mit einer damit in sechs Freiheitsgraden antreibbar bewegbaren Plattform 102. Weiterhin umfassend eine Gondel 103, welche der Übersichtlichkeit wegen in 1 nicht dargestellt ist, (siehe hierzu 2), die über einen Verbindungsflansch 120 mit einer antreibbaren ersten Mechanik 104, welcher wiederum mit der Plattform 102 verbunden ist, wobei die erste Mechanik 104 derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass die an der ersten Mechanik angeordnete Gondel 103 relativ zur Plattform 102 um eine zur Plattform 102 senkrecht stehende Achse A1 105 und um eine zur Achse A1 105 senkrecht stehende Achse A2 106 jeweils separat antreibbar rotierbar ist, wobei sich die Achsen A1 105 und A2 106 schneiden.
  • Die Roboter zeichnet sich in dieser Ausführungsform weiterhin dadurch aus, dass eine parallel zur Oberseite der Plattform 102 angeordnete, um die Achse A1 105 relativ zur Plattform 102 antreibbar rotierbar gelagerte Basisplatte 110 vorhanden ist, dass weiterhin auf einer Oberseite der Basisplatte 110 ein Gestell 112 montiert ist, das einen sich im Wesentlichen parallel zur Basisplatte 110 erstreckenden und mit Basisplatte 110 verbundenen ersten Teil 113 und einen sich im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte 110 erstreckenden zweiten Teil 114 aufweist, wobei der zweite Teil 114 derart mit der Gondel 103 verbunden ist, so dass die Gondel 103 um die Achse A2 106 antreibbar rotierbar ist.
  • Die Roboter zeichnet sich in dieser Ausführungsform weiterhin dadurch aus, dass zwischen der Basisplatte 110 und dem ersten Teil 113 des Gestells 112 eine zweite Mechanik 107 angeordnet ist, wobei die zweite Mechanik 107 (in 1 nicht dargestellt) derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass durch die zweite Mechanik 107 das Gestell 112 mit der daran gekoppelten Gondel 103 relativ zur Basisplatte 110 translativ, vorliegend entlang der Achse A3 einstellbar positionierbar ist. Dadurch kann also das gesamte Gestell 112 samt daran gekoppelter Gondel relativ zur Basisplatte 110 entlang der Achse A3 positioniert werden. Die einstellbare Positionierung erfolgt vorteilhaft kontinuierlich durch einen ansteuerbaren Aktuator.
  • 2 zeit zur Veranschaulichung eine realitätsnähere CAD Darstellung der in 1 gezeigten Ausführungsform des vorgeschlagenen Roboters. Die vorstehenden Ausführungen zu 1 sind daher sinngemäß auf 2 zu übertragen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa einer weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Hexapod
    102
    Plattform
    103
    Gondel
    104
    erste antreibbare Mechanik
    105
    Achse A1
    106
    Achse A2
    107
    zweite antreibbare Mechanik
    110
    Basisplatte
    112
    Gestell
    113
    erster Teil des Gestells
    114
    zweiter Teil des Gestells

Claims (8)

  1. Roboter umfassend - eine als Hexapod (101) ausgeführte Parallelkinematikmaschine mit einer damit in sechs Freiheitsgraden antreibbar bewegbaren Plattform (102), und - eine Gondel (103), die über eine antreibbare erste Mechanik (104) mit der Plattform (102) verbunden ist, wobei die erste Mechanik (104) derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass die Gondel (103) relativ zur Plattform (102) um eine zur Plattform (102) senkrecht stehende Achse A1 (105) und um eine zur Achse A1 (105) senkrecht stehende Achse A2 (106) jeweils separat antreibbar rotierbar ist, wobei sich die Achsen A1 (105) und A2 (106) schneiden, dadurch gekennzeichnet, dass - eine parallel zur Oberseite der Plattform (102) angeordnete, um die Achse A1 (105) relativ zur Plattform (102) antreibbar rotierbar gelagerte Basisplatte (110) vorhanden ist, - auf einer Oberseite der Basisplatte (110) ein Gestell (112) montiert ist, das einen sich im Wesentlichen parallel zur Basisplatte (110) erstreckenden und mit Basisplatte (110) verbundenen ersten Teil (113) und einen sich im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte (110) erstreckenden zweiten Teil (114) aufweist, - der zweite Teil (114) derart mit der Gondel (103) verbunden ist, so dass die Gondel (103) um die Achse A2 (106) antreibbar rotierbar ist, und zwischen der Basisplatte (110) und dem ersten Teil (113) des Gestells (112) eine zweite Mechanik (107) angeordnet ist, wobei die zweite Mechanik (107) derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass das Gestell (112) mit der daran gekoppelten Gondel (103) relativ zur Basisplatte (110) translativ einstellbar positionierbar ist.
  2. Roboter nach Anspruch 1, bei dem ein die Basisplatte (110) zur Rotation um die Achse A1 (105) antreibender Aktuator an der Plattform (102) vorhanden ist und ein die Gondel (103) zur Rotation um die Achse A2 (106) antreibender Aktuator an dem zweiten Teil (113) des Gestells (112) vorhanden ist.
  3. Roboter nach einem der Ansprüche 1 oder 2 bei dem die zweite Mechanik (107) eine translative einstellbare Positionierung des Gestells (112) parallel zur Achse A2 (106) ermöglicht.
  4. Roboter nach Anspruch 3, bei dem die translative Positionierung des Gestells (112) mittels eines ansteuerbaren Aktuators, insbesondere kontinuierlich einstellbar ist.
  5. Roboter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Basisplatte (110) kreisförmig ausgeführt ist und die Basisplatte (110) in einem um die Achse A1 (105) antreibbar rotierbaren an der Plattform (102) angeordneten Drehlager (109) gelagert ist.
  6. Roboter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Gondel (103) zur Eingabe und/oder Änderung zumindest eines Steuerparameters zumindest eine manuelle, akustische und/oder optische Eingabeschnittstelle aufweist.
  7. Roboter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin umfassend ein Steuergerät (107) zum Ansteuern von Aktuatoren des Hexapods (101), von Aktuatoren der antreibbaren Achsen A1 (105) und A2 (106), wobei das Steuergerät (107) ein dynamisches Kinematikmodell eines Fahrzeugs und ein Umweltmodell aufweist, und die Ansteuerung der Aktuatoren basierend auf dem dynamischen Kinematikmodell, dem Umweltmodell und dem über die Eingabeschnittstelle eingeb-/einstell-/änderbaren zumindest einen Streuerparameter erfolgt.
  8. Simulator mit einem Roboter nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102022112464.9A 2022-05-18 2022-05-18 Roboter mit daran gekoppelter Gondel Active DE102022112464B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112464.9A DE102022112464B3 (de) 2022-05-18 2022-05-18 Roboter mit daran gekoppelter Gondel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112464.9A DE102022112464B3 (de) 2022-05-18 2022-05-18 Roboter mit daran gekoppelter Gondel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112464B3 true DE102022112464B3 (de) 2023-09-28

Family

ID=87931040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112464.9A Active DE102022112464B3 (de) 2022-05-18 2022-05-18 Roboter mit daran gekoppelter Gondel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022112464B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150382A1 (de) 2001-10-11 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Fahrsimulator
AT511523A1 (de) 2011-05-23 2012-12-15 Amst Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur räumlichen bewegung von personen
DE102016107239A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Simtec Systems Gmbh Fahrgeschäft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150382A1 (de) 2001-10-11 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Fahrsimulator
AT511523A1 (de) 2011-05-23 2012-12-15 Amst Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur räumlichen bewegung von personen
DE102016107239A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Simtec Systems Gmbh Fahrgeschäft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511523B1 (de) Vorrichtung zur räumlichen bewegung von personen
EP0418826B1 (de) Einrichtung zur Simulation auf der Erde von Operationen eines im Weltraum einsetzbaren Manipulators an einem Modell eines Raumfahrzeuges
EP0108348A2 (de) Fernsteuereinrichtung zum Eingeben und/oder zum Programmieren von Bewegungen, Kräften und Drehmomenten eines Roboters, eines Manipulators, und eines graphischen Displays mit Hilfe eines sechsdimensionalen Kraft-Momenten-Sensors
EP1609563B1 (de) Bewegungsvorrichtung mit gelenkigen Stäben für eine Plattform mit sechs Freiheitsgraden
DE69103363T2 (de) Drehbarer Balken um Kameras für stereophotogrammetrische Aufnahmen auf einem Hubschrauber zu montieren.
EP3023205B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer bewegungsgrenze
AT514404A2 (de) Selbstfahrender, hochdynamischer Fahrsimulator
DE2855132A1 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere fuer industrieroboter
DE3202353A1 (de) Pantographengestaenge
AT517539B1 (de) VTOL-Luftfahrzeug mit bewegbarer Masse zur Steuerung
DE102008039981B3 (de) Vorrichtung zur anteiligen Kompensation der Schwerkraft auf ein Testobjekt
DE102007017578A1 (de) Robotersteuerung, Industrieroboter und Verfahren zum Erhalten eines absolutgenauen Modells
DE102018103617A1 (de) Trainingssimulator für ein Fluggerät
DE202014001939U1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE102022112464B3 (de) Roboter mit daran gekoppelter Gondel
AT516901A1 (de) Flugsimulator und Verfahren zur Flugsimulation
EP1185912A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer einrichtung
EP0411480A2 (de) Versuchsträger
DE102022112465A1 (de) Roboter mit daran gekoppelter Gondel
EP0992967B1 (de) Übungssimulator
DE202022100818U1 (de) Multikopter
DE4434660A1 (de) Fahrsimulator mit Antriebsvorrichtung für Roll- und Nickbewegungen
DE102004022201B3 (de) Greifvorrichtung zur flexiblen Handhabung von Objekten
DE102012211190A1 (de) Bewegungssimulator
DE102019112148A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung oder Erzeugung von Mikrovibrationen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final