DE102022112229A1 - Heat exchanger for a motor vehicle - Google Patents

Heat exchanger for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102022112229A1
DE102022112229A1 DE102022112229.8A DE102022112229A DE102022112229A1 DE 102022112229 A1 DE102022112229 A1 DE 102022112229A1 DE 102022112229 A DE102022112229 A DE 102022112229A DE 102022112229 A1 DE102022112229 A1 DE 102022112229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger channels
inlet openings
collecting chamber
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022112229.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Condro Sekti
Kamel Azzouz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE102022112229.8A priority Critical patent/DE102022112229A1/en
Priority to PCT/EP2023/062992 priority patent/WO2023222613A1/en
Publication of DE102022112229A1 publication Critical patent/DE102022112229A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher (10) für ein Kraftfahrzeug hat eine erste Sammelkammer (12), eine zweite Sammelkammer (16) und eine dritte Sammelkammer (18), einen Einlass (14), einen Auslass (20) sowie mehrere parallel verlaufende erste und zweite Wärmetauscherkanäle (22, 24). Die ersten Wärmetauscherkanäle (22) erstrecken sich zwischen der ersten und der zweiten Sammelkammer (12, 16) und die zweiten Wärmetauscherkanäle (24) erstrecken sich zwischen der zweiten und der dritten Sammelkammer (16, 18) und gehen jeweils in diese strömungsmäßig über. In der zweiten Sammelkammer (16) ist hierbei eine Platte (50) mit einer Vielzahl an Durchströmlöchern positioniert, die gegenüberliegend zu Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle (24) angeordnet ist.A heat exchanger (10) for a motor vehicle has a first collection chamber (12), a second collection chamber (16) and a third collection chamber (18), an inlet (14), an outlet (20) and a plurality of parallel first and second heat exchanger channels ( 22, 24). The first heat exchanger channels (22) extend between the first and second collecting chambers (12, 16) and the second heat exchanger channels (24) extend between the second and third collecting chambers (16, 18) and each flow into them. A plate (50) with a plurality of flow holes is positioned in the second collecting chamber (16), which is arranged opposite the inlet openings of the second heat exchanger channels (24).

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug.The invention relates to a heat exchanger for a motor vehicle.

Derartige Wärmetauscher sind bekannt und üblicherweise Teil eines Wärmepumpensystems, das dazu eingerichtet ist, den Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs zu klimatisieren, d. h. insbesondere den Bereich, der für Fahrzeuginsassen vorgesehen ist. Hierzu wird Wärme mittels des Wärmepumpensystems von einem äußeren Reservoir in den Fahrzeuginnenraum transferiert oder von diesem an das äußere Reservoir abgegeben. Das äußere Reservoir ist bei Kraftfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor im Heiz-Betrieb normalerweise der Verbrennungsmotor.Such heat exchangers are known and are usually part of a heat pump system that is designed to air-condition the vehicle interior of a motor vehicle, i.e. H. especially the area intended for vehicle occupants. For this purpose, heat is transferred from an external reservoir into the vehicle interior using the heat pump system or is released from it to the external reservoir. In motor vehicles with an internal combustion engine in heating mode, the external reservoir is usually the internal combustion engine.

Bei Elektrofahrzeugen, die keinen Verbrennungsmotor aufweisen, der im Betrieb eine große Menge an Wärme bereitstellt, wird zum Heizen des Fahrzeuginnenraums der Umgebung des Fahrzeugs Wärme über den Wärmetauscher entzogen, der üblicherweise in der Front des Fahrzeugs hinter einem Kühlergrill angeordnet ist und der hierzu als äußerer Verdampfer betrieben wird.In electric vehicles that do not have an internal combustion engine that provides a large amount of heat during operation, in order to heat the vehicle interior, heat is removed from the vehicle's surroundings via the heat exchanger, which is usually arranged in the front of the vehicle behind a radiator grille and is used for this purpose as an external one Evaporator is operated.

Der Wärmetauscher, der auch als äußerer Wärmetauscher bezeichnet wird, kann hierbei in einem zweiten Betriebsmodus als äußerer Kondensator betrieben werden, um Wärme an die Umgebung abzugeben.The heat exchanger, which is also referred to as an external heat exchanger, can be operated in a second operating mode as an external condenser in order to release heat to the environment.

Nachteilig bei solchen Wärmetauschern ist, dass sie vergleichsweise ineffizient arbeiten und somit die Systemeffizienz beeinträchtigen, insbesondere bei Systemen mit einem elektrisch betriebenen Kompressor. Die elektrische Leistung des Kompressors hat einen wesentlichen Einfluss auf den Energieverbrauch der Batterie bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, wie Elektro- oder Hybridfahrzeugen, und damit auf deren Reichweite. Darüber hinaus führt ein ineffizienter äußerer Wärmetauscher zu einer geringeren Heizleistung im Winter und zu einer geringeren Kühlleistung im Sommer.The disadvantage of such heat exchangers is that they work comparatively inefficiently and thus impair system efficiency, especially in systems with an electrically operated compressor. The electrical output of the compressor has a significant influence on the energy consumption of the battery in electrically powered vehicles, such as electric or hybrid vehicles, and thus on their range. In addition, an inefficient external heat exchanger results in lower heating performance in winter and lower cooling performance in summer.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen besonders effizienten Wärmetauscher bereitzustellen.The object of the present invention is therefore to provide a particularly efficient heat exchanger.

Die Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten Sammelkammer, einer zweiten Sammelkammer und einer dritten Sammelkammer, einem Einlass, einem Auslass sowie mehreren parallel verlaufenden ersten und zweiten Wärmetauscherkanälen. Die erste und die dritte Sammelkammer verlaufen dabei längs eines Randes des Wärmetauschers und die zweite Sammelkammer längs eines entgegengesetzten Randes. Ferner erstrecken sich die ersten Wärmetauscherkanäle zwischen der ersten und der zweiten Sammelkammer und die zweiten Wärmetauscherkanäle zwischen der zweiten und der dritten Sammelkammer und gehen jeweils in diese strömungsmäßig über. Der Wärmetauscher ist dabei derart ausgebildet, dass im Betrieb ein Fluid vom Einlass in die erste Sammelkammer und von dieser durch die ersten Wärmetauscherkanäle in die zweite Sammelkammer und anschließend von der zweiten Sammelkammer durch die zweiten Wärmetauscherkanäle in die dritte Sammelkammer in Richtung zum Auslass strömt. In der zweiten Sammelkammer ist hierbei eine Platte mit einer Vielzahl an Durchströmlöchern positioniert, die gegenüberliegend zu Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle angeordnet ist.The object is achieved by a heat exchanger for a motor vehicle, with a first collecting chamber, a second collecting chamber and a third collecting chamber, an inlet, an outlet and a plurality of parallel first and second heat exchanger channels. The first and third collecting chambers run along one edge of the heat exchanger and the second collecting chamber runs along an opposite edge. Furthermore, the first heat exchanger channels extend between the first and the second collecting chamber and the second heat exchanger channels extend between the second and the third collecting chamber and each flow into them. The heat exchanger is designed in such a way that during operation a fluid flows from the inlet into the first collecting chamber and from there through the first heat exchanger channels into the second collecting chamber and then from the second collecting chamber through the second heat exchanger channels into the third collecting chamber in the direction of the outlet. A plate with a plurality of flow holes is positioned in the second collecting chamber and is arranged opposite the inlet openings of the second heat exchanger channels.

Es wurde erfindungsgemäß erkannt, dass die Platte Verwirbelungen des durch den Wärmetauscher im Betrieb strömenden Fluids verringert sowie eine besonders gleichmäßige Aufteilung des Fluids auf alle zweiten Wärmetauscherkanäle begünstigt. Mit anderen Worten teilt die Platte den Fluidstrom in der zweiten Sammelkammer so auf, dass durch jeden der zweiten Wärmetauscherkanäle ein im Wesentlichen gleich großer Fluidstrom bzw. Volumenstrom an Fluid strömt. Auf diese Weise arbeiten die Wärmetauscherkanäle des Wärmetauschers besonders wirkungsvoll und der Wärmetauscher ist besonders effizient, insbesondere im Vergleich zu einem herkömmlichen Wärmetauscher ohne eine entsprechende Platte.It was recognized according to the invention that the plate reduces turbulence in the fluid flowing through the heat exchanger during operation and promotes a particularly uniform distribution of the fluid across all second heat exchanger channels. In other words, the plate divides the fluid flow in the second collecting chamber such that a fluid flow or volume flow of fluid of essentially the same size flows through each of the second heat exchanger channels. In this way, the heat exchanger channels of the heat exchanger work particularly effectively and the heat exchanger is particularly efficient, especially in comparison to a conventional heat exchanger without a corresponding plate.

Das Fluid ist insbesondere ein Kältemittel oder ein Kühlmittel.The fluid is in particular a refrigerant or a coolant.

Der Wärmetauscher ist in einer Ausführungsform ein äußerer Wärmetauscher für ein reversibles Wärmepumpensystem eines Kraftfahrzeugs.In one embodiment, the heat exchanger is an external heat exchanger for a reversible heat pump system of a motor vehicle.

Insbesondere kann der Wärmetauscher in einem Betriebsmodus als Kondensator und in einem anderen Betriebsmodus als Verdampfer arbeiten.In particular, the heat exchanger can work as a condenser in one operating mode and as an evaporator in another operating mode.

Ferner kann vorgesehen sein, dass sich die Platte, mit Blick in Erstreckungsrichtung der Wärmetauscherkanäle, über mindestens 90 %, insbesondere 100 %, der Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle erstreckt, um zuverlässig sicherzustellen, dass das Fluid homogen auf die zweiten Wärmetauscherkanäle aufgeteilt wird bzw. diese durchströmt.Furthermore, it can be provided that the plate, looking in the direction of extension of the heat exchanger channels, extends over at least 90%, in particular 100%, of the inlet openings of the second heat exchanger channels in order to reliably ensure that the fluid is distributed homogeneously to the second heat exchanger channels or these flows through.

Zusätzlich oder alternativ kann sich die Platte, mit Blick in Erstreckungsrichtung der Wärmetauscherkanäle, nicht über die Austrittsöffnungen der ersten Wärmetauscherkanäle erstrecken, um zu gewährleisten, dass die Platte das aus den ersten Wärmetauscherkanälen in die zweite Sammelkammer strömende Fluid nicht behindert.Additionally or alternatively, the plate can not extend beyond the outlet openings of the first heat exchanger channels, looking in the direction of extension of the heat exchanger channels, in order to ensure that the plate from the first Heat exchanger channels fluid flowing into the second collecting chamber is not hindered.

Gemäß einer Ausführungsform weist die Platte eine Anzahl an Durchströmlöchern auf, die der Anzahl der zweiten Wärmetauscherkanäle entspricht. Hierdurch kann das Fluid besonders wirkungsvoll auf die zweiten Wärmetauscherkanäle aufgeteilt werden.According to one embodiment, the plate has a number of flow holes that corresponds to the number of second heat exchanger channels. As a result, the fluid can be divided particularly effectively between the second heat exchanger channels.

Ferner kann jeder der Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle ein Durchströmloch der Platte zugeordnet sein, das gegenüberliegend zur jeweiligen Eintrittsöffnung angeordnet ist. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass Verwirbelungen des Fluids besonders zuverlässig vermieden oder zumindest reduziert werden.Furthermore, each of the inlet openings of the second heat exchanger channels can be assigned a flow hole in the plate, which is arranged opposite the respective inlet opening. This design has the advantage that turbulence of the fluid is particularly reliably avoided or at least reduced.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen der Querschnitt der Durchströmlöcher und der Querschnitt der Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle eine komplementäre Form auf. Auf diese Weise strömt das Fluid besonders zuverlässig ohne Verwirbelungen über die Durchströmlöcher in die Eintrittsöffnungen.According to a further embodiment, the cross section of the flow holes and the cross section of the inlet openings of the second heat exchanger channels have a complementary shape. In this way, the fluid flows particularly reliably without turbulence via the flow holes into the inlet openings.

Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Durchströmlöcher jeweils eine Höhe in Erstreckungsrichtung der zweiten Sammelkammer aufweisen, die zwischen 90 % und 110 % der Höhe der Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle beträgt. Hierdurch wird das Fluid über die Platte besonders effektiv in die zweiten Wärmetauscherkanäle gleitet.Furthermore, it can be provided that the flow holes each have a height in the extension direction of the second collecting chamber, which is between 90% and 110% of the height of the inlet openings of the second heat exchanger channels. As a result, the fluid slides particularly effectively over the plate into the second heat exchanger channels.

Zusätzlich oder alternativ können die Durchströmlöcher jeweils eine Breite senkrecht zur Erstreckungsrichtung der zweiten Sammelkammer aufweisen, die zwischen 50 % und 90 % der Breite der Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle beträgt. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass das durch die Platte strömende Fluid besonders wirkungsvoll in die Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle geleitet wird. Insbesondere wird hierbei das Fluid zentral in die Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle eingeleitet, so dass das Fluid nicht auf die Enden der Kanalwände strömt, die die Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle umgeben, und an diesen Wirbel bildet.Additionally or alternatively, the flow holes can each have a width perpendicular to the extension direction of the second collecting chamber, which is between 50% and 90% of the width of the inlet openings of the second heat exchanger channels. This design has the advantage that the fluid flowing through the plate is directed particularly effectively into the inlet openings of the second heat exchanger channels. In particular, the fluid is introduced centrally into the inlet openings of the second heat exchanger channels, so that the fluid does not flow onto the ends of the channel walls that surround the inlet openings of the second heat exchanger channels and form vortices there.

In einer Ausführungsform erstreckt sich die Platte in einer Ebene, die parallel zu einer Ebene angeordnet ist, in der die Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle angeordnet sind. Hierdurch werden lokale Druckverhältnisse begünstigt, die eine gleichmäßige Aufteilung des Fluids auf alle zweiten Wärmetauscherkanäle gewährleisten.In one embodiment, the plate extends in a plane that is arranged parallel to a plane in which the inlet openings of the second heat exchanger channels are arranged. This promotes local pressure conditions, which ensure an even distribution of the fluid across all second heat exchanger channels.

In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen der Platte und den Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle weniger als 50 %, insbesondere weniger als 25 %, des Abstands zwischen den Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle und einer den Eintrittsöffnungen gegenüberliegenden Innenwand der zweiten Sammelkammer. Auf diese Weise ist die Platte besonders nah an den Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle angeordnet, so dass das durch die Platte strömende Fluid besonders effektiv in die Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle geleitet und auf die zweiten Wärmetauscherkanäle verteilt wird.In a further embodiment, the distance between the plate and the inlet openings of the second heat exchanger channels is less than 50%, in particular less than 25%, of the distance between the inlet openings of the second heat exchanger channels and an inner wall of the second collecting chamber opposite the inlet openings. In this way, the plate is arranged particularly close to the inlet openings of the second heat exchanger channels, so that the fluid flowing through the plate is directed particularly effectively into the inlet openings of the second heat exchanger channels and distributed to the second heat exchanger channels.

Die Platte kann über seitliche Positionierungsfortsätze und/oder Positionierungsausnehmungen formschlüssig mit der zweiten Sammelkammer verbunden sein. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln eine präzise Anordnung der Platte gegenüber den zweiten Wärmetauscherkanälen sichergestellt.The plate can be positively connected to the second collecting chamber via lateral positioning extensions and/or positioning recesses. This ensures a precise arrangement of the plate relative to the second heat exchanger channels using simple means.

Ferner kann vorgesehen sein, dass sich die Gruppe der ersten und die Gruppe der zweiten Wärmetauscherkanäle seitlich aneinander anschließen und sich die zweite Sammelkammer geradlinig von einem Bereich der Austrittsöffnungen der ersten Wärmetauscherkanäle zu einem Bereich der Eintrittsöffnungen der zweiten Wärmetauscherkanäle erstreckt. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass der Wärmetauscher einen geringen Strömungswiderstand für durch ihn strömendes Fluid aufweist.Furthermore, it can be provided that the group of first and the group of second heat exchanger channels adjoin one another laterally and the second collecting chamber extends in a straight line from a region of the outlet openings of the first heat exchanger channels to a region of the inlet openings of the second heat exchanger channels. This design has the advantage that the heat exchanger has a low flow resistance for fluid flowing through it.

Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:

  • - 1 in einer schematischen Darstellung einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher mit einer Platte,
  • - 2 in einer Seitenansicht ein Abschnitt des Wärmetauschers aus 1, der die Platte vor Eintrittsöffnungen zweiter Wärmetauscherkanäle des Wärmetauschers zeigt,
  • - 3 in einer Seitenansicht die Platte aus 1, und
  • - 4 in einer Detailansicht den Ausschnitt C aus 2.
Further advantages and features can be found in the following description and the accompanying drawings. Show in these:
  • - 1 in a schematic representation of a heat exchanger according to the invention with a plate,
  • - 2 A section of the heat exchanger in a side view 1 , which shows the plate in front of the inlet openings of the second heat exchanger channels of the heat exchanger,
  • - 3 in a side view of the plate 1 , and
  • - 4 in a detailed view of section C 2 .

In 1 ist ein Wärmetauscher 10 für ein Kraftfahrzeug gezeigt.In 1 a heat exchanger 10 for a motor vehicle is shown.

Der Wärmetauscher 10 ist hierbei ein äußerer Wärmetauscher für ein reversibles Wärmepumpensystem des Kraftfahrzeugs, der in einem Betriebsmodus als Kondensator und in einem anderen Betriebsmodus als Verdampfer betrieben werden kann.The heat exchanger 10 is an external heat exchanger for a reversible heat pump system of the motor vehicle, which can be operated in one operating mode as a condenser and in another operating mode as an evaporator.

Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmodus wie ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug.The motor vehicle is in particular a vehicle with an electric drive mode such as an electric vehicle or hybrid vehicle.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Wärmetauscher 10 eine erste Sammelkammer 12 mit einem Einlass 14, eine zweite Sammelkammer 16 und eine dritte Sammelkammer 18 mit einem Auslass 20 sowie eine Vielzahl erster Wärmetauscherkanäle 22, die die erste Sammelkammer 12 strömungsmäßig mit der zweiten Sammelkammer 16 verbinden, und eine Vielzahl zweiter Wärmetauscherkanäle 24, die die zweite Sammelkammer 16 strömungsmäßig mit der dritten Sammelkammer 18 verbinden.In the present exemplary embodiment, the heat exchanger 10 has a first collection chamber 12 with an inlet 14, a second collection chamber 16 and a third collection chamber 18 with an outlet 20, as well as a plurality of first heat exchanger channels 22 that fluidly connect the first collection chamber 12 to the second collection chamber 16, and a plurality of second heat exchanger channels 24, which fluidly connect the second collection chamber 16 to the third collection chamber 18.

Die erste Sammelkammer 12 und die dritte Sammelkammer 18 sind an einem Rand 26 des Wärmetauschers 10 angeordnet und können Teil eines sogenannten ersten Sammelrohrs 28 sein, mit einer Trennplatte 30, die die erste Sammelkammer 12 strömungsmäßig von der dritten Sammelkammer 18 trennt.The first collection chamber 12 and the third collection chamber 18 are arranged at an edge 26 of the heat exchanger 10 and can be part of a so-called first collection tube 28, with a separating plate 30 which fluidly separates the first collection chamber 12 from the third collection chamber 18.

Die zweite Sammelkammer 16 ist an einen zum Rand 26 entgegengesetzten Rand 32 des Wärmetausches 10 angeordnet und kann Teil eines zweiten Sammelrohrs 34 sein.The second collecting chamber 16 is arranged on an edge 32 of the heat exchanger 10 opposite the edge 26 and can be part of a second collecting pipe 34.

In diesem Zusammenhang erstreckt sich die zweite Sammelkammer 16 geradlinig in Richtung Z von einem ersten Bereich 36, in den die ersten Wärmetauscherkanäle 22 über Austrittsöffnungen münden, zu einem zweiten Bereich 38, von dem die zweiten Wärmetauscherkanäle 24 an Eintrittsöffnungen 40 (siehe 2) ausgehen.In this context, the second collecting chamber 16 extends in a straight line in the direction Z from a first region 36, into which the first heat exchanger channels 22 open via outlet openings, to a second region 38, from which the second heat exchanger channels 24 at inlet openings 40 (see 2 ) go out.

Wenn im Betrieb ein Fluid, beispielsweise ein Kältemittel, über den Einlass 14 in den Wärmetauscher 10 geströmt wird, teilt sich das Fluid in der ersten Sammelkammer 12 auf die ersten Wärmetauscherkanäle 22 auf und strömt über diese in den ersten Bereich 36 der zweiten Sammelkammer 16. Von dort strömt das Fluid in den zweiten Bereich 38 der zweiten Sammelkammer 16, in dem es sich auf die zweiten Wärmetauscherkanäle 24 aufteilt und über diese in die dritte Sammelkammer 18 und schließlich durch den Auslass 20 aus dem Wärmetauscher 10 heraus strömt. Der Strömungsverlauf des Fluids ist in der 1 mittels Pfeilen illustriert.When a fluid, for example a refrigerant, flows into the heat exchanger 10 via the inlet 14 during operation, the fluid in the first collecting chamber 12 is divided into the first heat exchanger channels 22 and flows via these into the first region 36 of the second collecting chamber 16. From there, the fluid flows into the second region 38 of the second collecting chamber 16, in which it is divided into the second heat exchanger channels 24 and flows via these into the third collecting chamber 18 and finally out of the heat exchanger 10 through the outlet 20. The flow of the fluid is in the 1 illustrated with arrows.

Der Wärmetauscher 10 ist somit ein Wärmetauscher mit zwei Durchläufen 41, 42.The heat exchanger 10 is therefore a heat exchanger with two passes 41, 42.

Der erste Durchlauf 41 ist dabei durch die Gruppe 44 der ersten Wärmetauscherkanäle 22 gebildet, während der zweite Durchlauf 42 durch die Gruppe 46 der zweiten Wärmetauscherkanäle 24 gebildet ist.The first pass 41 is formed by the group 44 of the first heat exchanger channels 22, while the second pass 42 is formed by the group 46 of the second heat exchanger channels 24.

In der dargestellten Ausführungsform ist die Anzahl der zweiten Wärmetauscherkanäle 24 größer als die Anzahl der ersten Wärmetauscherkanäle 22.In the illustrated embodiment, the number of second heat exchanger channels 24 is greater than the number of first heat exchanger channels 22.

In einer alternativen Ausführungsform kann die Anzahl der ersten Wärmetauscherkanäle 22 größer oder gleich der Anzahl der zweiten Wärmetauscherkanäle 24 sein.In an alternative embodiment, the number of first heat exchanger channels 22 may be greater than or equal to the number of second heat exchanger channels 24.

Der Wärmetauscher 10 ist ein flacher Quader, bei dem die Gruppe 44 der ersten Wärmetauscherkanäle 22 und die Gruppe 46 der zweiten Wärmetauscherkanäle 24 in Richtung Z übereinander bzw. seitlich aneinander angeordnet sind und der im Betrieb in einer Richtung (Y) senkrecht zur Zeichenebene von Kühlluft durchströmt wird. Alle Wärmetauscherkanäle 22, 24 verlaufen parallel und nebeneinander in einer Ebene.The heat exchanger 10 is a flat cuboid, in which the group 44 of the first heat exchanger channels 22 and the group 46 of the second heat exchanger channels 24 are arranged one above the other or side by side in the Z direction and, during operation, in a direction (Y) perpendicular to the plane of the drawing of cooling air is flowed through. All heat exchanger channels 22, 24 run parallel and next to each other in one plane.

Um zu gewährleisten, dass das Fluid im zweiten Bereich 38 gleichmäßig auf die zweiten Wärmetauscherkanäle 24 aufgeteilt wird und somit die Gruppe 46 der zweiten Wärmetauscherkanäle 24 vollständig, d. h. über die gesamte Distanz D, sowie möglichst homogen durchströmt wird, weist der Wärmetauscher 10 eine Platte 50 mit einer Vielzahl an Durchströmlöchern 52 (siehe 3) auf.In order to ensure that the fluid in the second region 38 is distributed evenly among the second heat exchanger channels 24 and thus the group 46 of the second heat exchanger channels 24 flows through completely, that is to say over the entire distance D, and as homogeneously as possible, the heat exchanger 10 has a plate 50 with a large number of flow holes 52 (see 3 ) on.

Die Platte 50 erstreckt sich hierbei in einer Y-Z-Ebene und ist in einem Abstand a gegenüber den Eintrittsöffnungen 40 der zweiten Wärmetauscherkanäle 24 angeordnet, die ebenfalls in einer Y-Z-Ebene angeordnet sind.The plate 50 extends in a Y-Z plane and is arranged at a distance a from the inlet openings 40 of the second heat exchanger channels 24, which are also arranged in a Y-Z plane.

Der Abstand a beträgt hierbei etwa 20 % des Abstands Ader Eintrittsöffnungen 40 der zweiten Wärmetauscherkanäle 24 gegenüber einer Innenwand 54 der zweiten Sammelkammer 16, die gegenüberliegend zu den Eintrittsöffnungen 40 der zweiten Wärmetauscherkanäle 24 angeordnet ist.The distance a is approximately 20% of the distance between the inlet openings 40 of the second heat exchanger channels 24 and an inner wall 54 of the second collecting chamber 16, which is arranged opposite the inlet openings 40 of the second heat exchanger channels 24.

In einer alternativen Ausführungsform beträgt der Abstand a weniger als 50 %, insbesondere weniger als 25 %, des Abstands A.In an alternative embodiment, the distance a is less than 50%, in particular less than 25%, of the distance A.

Ferner erstreckt sich die Platte 50 in Richtung Z über den gesamten zweiten Bereich 38 bzw. die gesamte Distanz D und ist somit in Richtung X gegenüberliegend zu allen Eintrittsöffnungen 40 der zweiten Wärmetauscherkanäle 24 angeordnet.Furthermore, the plate 50 extends in the direction Z over the entire second region 38 or the entire distance D and is thus arranged in the direction X opposite all inlet openings 40 of the second heat exchanger channels 24.

In einer alternativen Ausführungsform erstreckt sich die Platte 50 zumindest soweit in Richtung Z, dass zumindest 90 % der Eintrittsöffnungen 40 der zweiten Wärmetauscherkanäle 24 ihr in Richtung X gegenüberliegen.In an alternative embodiment, the plate 50 extends at least so far in the Z direction that at least 90% of the inlet openings 40 of the second heat exchanger channels 24 lie opposite it in the X direction.

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass sich die Platte 50 nicht in den ersten Bereich 36 hinein erstreckt, sondern an der Grenze 56 zwischen dem ersten Durchlauf 41 und dem zweiten Durchlauf 42 endet. Somit ist die Platte 50 nicht gegenüberliegend zu den Austrittsöffnungen der ersten Wärmetauscherkanäle 22 angeordnet.In this context, it should be noted that the plate 50 does not extend into the first area 36, but rather at the border 56 between the first run 41 and the second run 42 ends. The plate 50 is therefore not arranged opposite the outlet openings of the first heat exchanger channels 22.

Zur Befestigung weist die Platte 50 seitlich mehrere Positionierungsfortsätze 58 (siehe 3) und Positionierungsausnehmungen 60 auf, die in komplementäre Strukturen (nicht dargestellt) der Seitenwände 61, 62 (siehe 4) der zweiten Sammelkammer 16 eingreifen, wodurch die Platte 50 formschlüssig in der zweiten Sammelkammer 16 befestigt ist.For fastening, the plate 50 has several positioning extensions 58 on the side (see 3 ) and positioning recesses 60, which are in complementary structures (not shown) of the side walls 61, 62 (see 4 ) of the second collecting chamber 16 engage, whereby the plate 50 is fastened in a form-fitting manner in the second collecting chamber 16.

In einer Ausführungsform ist die Platte 50 z. B. ein Stanzteil aus Blech.In one embodiment, the plate 50 is e.g. B. a stamped part made of sheet metal.

Die Anzahl der Durchströmlöcher 52 entspricht der Anzahl der Eintrittsöffnungen 40 der zweiten Wärmetauscherkanäle 24, wobei jeder Eintrittsöffnung 40 ein Durchströmloch 52 zugeordnet ist.The number of flow holes 52 corresponds to the number of inlet openings 40 of the second heat exchanger channels 24, with each inlet opening 40 being assigned a flow hole 52.

Wie in 4 dargestellt ist, in der die Eintrittsöffnungen 40 mit gestrichelten Linien dargestellt sind, sind die Durchströmlöcher 52 koaxial zu den Eintrittsöffnungen 40 angeordnet.As in 4 is shown, in which the inlet openings 40 are shown with dashed lines, the flow holes 52 are arranged coaxially to the inlet openings 40.

Die Eintrittsöffnungen 40 und die Durchströmlöcher 52 haben jeweils einen Querschnitt in Form eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken und weisen somit eine komplementäre Form zueinander auf.The inlet openings 40 and the flow holes 52 each have a cross section in the form of a rectangle with rounded corners and thus have a complementary shape to one another.

Grundsätzlich können die Eintrittsöffnung 40 und die Durchströmlöcher 52 jeweils eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise oval oder kreisförmig.In principle, the inlet opening 40 and the flow holes 52 can each have any shape, for example oval or circular.

In der vorliegenden Ausführungsform haben die Durchströmlöcher 52 eine Höhe H, die 110 % der Höhe h der Eintrittsöffnungen 40 entspricht.In the present embodiment, the flow holes 52 have a height H that corresponds to 110% of the height h of the inlet openings 40.

In einer alternativen Ausführungsform beträgt die Höhe H zwischen 90 % und 110 % der Höhe h.In an alternative embodiment, the height H is between 90% and 110% of the height h.

Ferner haben die Durchströmlöcher 52 eine Breite B, die etwa 70 % der Breite b der Eintrittsöffnungen 40 entspricht.Furthermore, the flow holes 52 have a width B which corresponds to approximately 70% of the width b of the inlet openings 40.

In einer alternativen Ausführungsform beträgt die Breite B zwischen 50 % und 90 % der Breite b.In an alternative embodiment, the width B is between 50% and 90% of the width b.

In diesem Zusammenhang haben die Eintrittsöffnungen 40 und die Durchströmlöcher 52 dieselbe Ausrichtung, das bedeutet, ihre Breite b, B erstreckt sich in Y-Richtung und ihre Höhe h, H erstreckt sich in Z-Richtung.In this context, the inlet openings 40 and the flow holes 52 have the same orientation, that is, their width b, B extends in the Y direction and their height h, H extends in the Z direction.

Auf diese Weise ist ein Wärmetauscher 10 bereitgestellt, der einen besonders günstigen Strömungsverlauf für Fluid aufweist.In this way, a heat exchanger 10 is provided which has a particularly favorable flow pattern for fluid.

Im Betrieb strömt nämlich das Fluid im zweiten Bereich 38 durch die Platte 50 bzw. durch die Durchströmlöcher 52 der Platte 50 und wird hierbei gleichmäßig auf die zweiten Wärmetauscherkanäle 24 verteilt. Hierdurch gleicht die Platte 50 die Durchflussraten des Fluids durch die zweiten Wärmetauscherkanäle 24 aneinander an.During operation, the fluid in the second region 38 flows through the plate 50 or through the flow holes 52 of the plate 50 and is distributed evenly over the second heat exchanger channels 24. The plate 50 thereby equalizes the flow rates of the fluid through the second heat exchanger channels 24.

Aufgrund der gleichmäßigen Auslastung der zweiten Wärmetauscherkanäle 24 weist der Wärmetauscher 10 einen besonders hohen Wirkungsgrad auf und ist somit besonders effizient.Due to the uniform utilization of the second heat exchanger channels 24, the heat exchanger 10 has a particularly high level of efficiency and is therefore particularly efficient.

Ferner unterdrückt die Platte 50 die Wirbelbildung.Furthermore, the plate 50 suppresses the formation of vortices.

Claims (11)

Wärmetauscher (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten Sammelkammer (12), einer zweiten Sammelkammer (16) und einer dritten Sammelkammer (18), einem Einlass (14), einem Auslass (20) sowie mehreren parallel verlaufenden ersten und zweiten Wärmetauscherkanälen (22, 24), wobei die erste und die dritte Sammelkammer (12, 18) längs eines Randes (26) des Wärmetauschers (10) verlaufen und die zweite Sammelkammer (16) längs eines entgegengesetzten Randes (32), wobei sich die ersten Wärmetauscherkanäle (22) zwischen der ersten und der zweiten Sammelkammer (12, 16) und die zweiten Wärmetauscherkanäle (24) zwischen der zweiten und der dritten Sammelkammer (16, 18) erstrecken und jeweils in diese strömungsmäßig übergehen, wobei der Wärmetauscher (10) derart ausgebildet ist, dass im Betrieb ein Fluid vom Einlass (14) in die erste Sammelkammer (12) und von dieser durch die ersten Wärmetauscherkanäle (22) in die zweite Sammelkammer (16) und anschließend von der zweiten Sammelkammer (16) durch die zweiten Wärmetauscherkanäle (24) in die dritte Sammelkammer (18) in Richtung zum Auslass (20) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Sammelkammer (16) eine Platte (50) mit einer Vielzahl an Durchströmlöchern (52) positioniert ist, die gegenüberliegend zu Eintrittsöffnungen (40) der zweiten Wärmetauscherkanäle (24) angeordnet ist.Heat exchanger (10) for a motor vehicle, with a first collection chamber (12), a second collection chamber (16) and a third collection chamber (18), an inlet (14), an outlet (20) and a plurality of parallel first and second heat exchanger channels ( 22, 24), the first and third collecting chambers (12, 18) extending along one edge (26) of the heat exchanger (10) and the second collecting chamber (16) running along an opposite edge (32), the first heat exchanger channels ( 22) between the first and second collecting chambers (12, 16) and the second heat exchanger channels (24) extend between the second and third collecting chambers (16, 18) and each flow into them, the heat exchanger (10) being designed in this way that during operation a fluid flows from the inlet (14) into the first collecting chamber (12) and from there through the first heat exchanger channels (22) into the second collecting chamber (16) and then from the second collecting chamber (16) through the second heat exchanger channels (24 ) flows into the third collecting chamber (18) in the direction of the outlet (20), characterized in that a plate (50) with a plurality of flow holes (52) is positioned in the second collecting chamber (16), which are opposite to inlet openings (40 ) of the second heat exchanger channels (24) is arranged. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Platte (50), mit Blick in Erstreckungsrichtung (X) der Wärmetauscherkanäle (24), über mindestens 90 %, insbesondere 100 %, der Eintrittsöffnungen (40) der zweiten Wärmetauscherkanäle (24) erstreckt, und/oder dass sich die Platte (50), mit Blick in Erstreckungsrichtung (X) der Wärmetauscherkanäle (24), nicht über die Austrittsöffnungen der ersten Wärmetauscherkanäle (22) erstreckt.Heat exchanger (10). Claim 1 , characterized in that the plate (50), looking in the extension direction (X) of the heat exchanger channels (24), extends over at least 90%, in particular 100%, of the inlet openings (40) of the second heat exchanger channels (24), and / or that the plate (50), looking in the extension direction (X) of the heat exchanger channels (24), does not extend beyond the outlet openings of the first heat exchanger channels (22). Wärmetauscher (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (50) eine Anzahl an Durchströmlöchern (52) aufweist, die der Anzahl der zweiten Wärmetauscherkanäle (24) entspricht.Heat exchanger (10). Claim 1 or 2 , characterized in that the plate (50) has a number of flow holes (52) which corresponds to the number of second heat exchanger channels (24). Wärmetauscher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Eintrittsöffnungen (40) der zweiten Wärmetauscherkanäle (24) ein Durchströmloch (52) der Platte (50) zugeordnet ist, das gegenüberliegend zur jeweiligen Eintrittsöffnung (40) angeordnet ist.Heat exchanger (10) according to one of the preceding claims, characterized in that each of the inlet openings (40) of the second heat exchanger channels (24) is assigned a flow hole (52) in the plate (50), which is arranged opposite the respective inlet opening (40). Wärmetauscher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Durchströmlöcher (52) und der Querschnitt der Eintrittsöffnungen (40) der zweiten Wärmetauscherkanäle (24) eine komplementäre Form aufweisen.Heat exchanger (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the cross section of the flow holes (52) and the cross section of the inlet openings (40) of the second heat exchanger channels (24) have a complementary shape. Wärmetauscher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmlöcher (52) jeweils eine Höhe (H) in Erstreckungsrichtung (Z) der zweiten Sammelkammer (16) aufweisen, die zwischen 90 % und 110 % der Höhe (h) der Eintrittsöffnungen (40) der zweiten Wärmetauscherkanäle (24) beträgt.Heat exchanger (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the flow holes (52) each have a height (H) in the extension direction (Z) of the second collecting chamber (16) which is between 90% and 110% of the height (h) the inlet openings (40) of the second heat exchanger channels (24). Wärmetauscher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmlöcher (52) jeweils eine Breite (B) senkrecht zur Erstreckungsrichtung (Z) der zweiten Sammelkammer (16) aufweisen, die zwischen 50 % und 90 % der Breite (b) der Eintrittsöffnungen (40) der zweiten Wärmetauscherkanäle (24) beträgt.Heat exchanger (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the flow holes (52) each have a width (B) perpendicular to the direction of extension (Z) of the second collecting chamber (16), which is between 50% and 90% of the width (b ) of the inlet openings (40) of the second heat exchanger channels (24). Wärmetauscher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (50) sich in einer Ebene erstreckt, die parallel zu einer Ebene angeordnet ist, in der die Eintrittsöffnungen (40) der zweiten Wärmetauscherkanäle (24) angeordnet sind.Heat exchanger (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the plate (50) extends in a plane which is arranged parallel to a plane in which the inlet openings (40) of the second heat exchanger channels (24) are arranged. Wärmetauscher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen der Platte (50) und den Eintrittsöffnungen (40) der zweiten Wärmetauscherkanäle (24) weniger als 50 %, insbesondere weniger als 25 %, des Abstands (A) zwischen den Eintrittsöffnungen (40) der zweiten Wärmetauscherkanäle (24) und einer den Eintrittsöffnungen (40) gegenüberliegenden Innenwand (54) der zweiten Sammelkammer (16) beträgt.Heat exchanger (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the distance (a) between the plate (50) and the inlet openings (40) of the second heat exchanger channels (24) is less than 50%, in particular less than 25%, of the distance (A) between the inlet openings (40) of the second heat exchanger channels (24) and an inner wall (54) of the second collecting chamber (16) opposite the inlet openings (40). Wärmetauscher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (50) über seitliche Positionierungsfortsätze (58) und/oder Positionierungsausnehmungen (60) formschlüssig mit der zweiten Sammelkammer (16) verbunden ist.Heat exchanger (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the plate (50) is positively connected to the second collecting chamber (16) via lateral positioning extensions (58) and/or positioning recesses (60). Wärmetauscher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gruppe (44) der ersten und die Gruppe (46) der zweiten Wärmetauscherkanäle (22, 24) seitlich aneinander anschließen und sich die zweite Sammelkammer (16) geradlinig von einem Bereich (36) der Austrittsöffnungen der ersten Wärmetauscherkanäle (22) zu einem Bereich (38) der Eintrittsöffnungen (40) der zweiten Wärmetauscherkanäle (24) erstreckt.Heat exchanger (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the group (44) of the first and the group (46) of the second heat exchanger channels (22, 24) adjoin one another laterally and the second collecting chamber (16) extends in a straight line from one Area (36) of the outlet openings of the first heat exchanger channels (22) extends to an area (38) of the inlet openings (40) of the second heat exchanger channels (24).
DE102022112229.8A 2022-05-16 2022-05-16 Heat exchanger for a motor vehicle Pending DE102022112229A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112229.8A DE102022112229A1 (en) 2022-05-16 2022-05-16 Heat exchanger for a motor vehicle
PCT/EP2023/062992 WO2023222613A1 (en) 2022-05-16 2023-05-15 Heat exchanger for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112229.8A DE102022112229A1 (en) 2022-05-16 2022-05-16 Heat exchanger for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112229A1 true DE102022112229A1 (en) 2023-11-16

Family

ID=86656987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112229.8A Pending DE102022112229A1 (en) 2022-05-16 2022-05-16 Heat exchanger for a motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022112229A1 (en)
WO (1) WO2023222613A1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080023185A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Henry Earl Beamer Heat exchanger assembly
KR101372096B1 (en) * 2011-11-18 2014-03-07 엘지전자 주식회사 A heat exchanger
JP6202451B2 (en) * 2016-02-29 2017-09-27 三菱重工業株式会社 Heat exchanger and air conditioner
JP6939869B2 (en) * 2019-11-14 2021-09-22 ダイキン工業株式会社 Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023222613A1 (en) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012822T2 (en) heat exchangers
DE3224895C2 (en)
EP2962056B1 (en) Heat exchanger
DE3406249A1 (en) AIR CONDITIONING FOR MOTOR VEHICLES, ESPECIALLY OMNIBUSES
DE602004001248T2 (en) Automotive air conditioning system
DE112012005008T5 (en) heat exchangers
DE112012005760T5 (en) fuel cell vehicle
DE102008017113A1 (en) Evaporator for use in cooling device of heat source of motor vehicle, has plates whose length to width ratio is not greater than specific value, and refrigerant flows through flow passages in bank after reversal of direction of refrigerant
EP3313677B1 (en) Condenser unit of a roof-mounted air conditioning system
DE102017203858A1 (en) Cooling device for a motor vehicle, fan cowl and an internal combustion engine having the cooling device
DE102007013125A1 (en) Heat exchanger
DE3341390A1 (en) WATERCASE WITH A VENTILATION PASSAGE AND SUCH A WATERCASE COMPREHENSIVE HEAT EXCHANGER
EP3313678B1 (en) Evaporator unit for a rooftop air-conditioning system of a road-going vehicle
DE102008025910A1 (en) Heat exchanger i.e. evaporator, for air conditioning system of motor vehicle, has upper collector including base plate, distributing plate and injection plate, and lower collector provided according to type of upper collector
EP2107328B1 (en) Vaporiser
EP1094290B1 (en) Cooling system
DE102022112229A1 (en) Heat exchanger for a motor vehicle
DE102004059680B4 (en) Construction arrangement for means for exchanging heat
EP1717530A2 (en) Heat exchanger, more particularly rear evaporator for automotive vehicle
WO2005071328A1 (en) Air conditioning unit
DE102015224236A1 (en) Heat exchanger
DE60201538T2 (en) HEAT EXCHANGERS WITH IMPROVED PERFORMANCE, PARTICULARLY EVAPORATORS
EP0257569A1 (en) Vehicle, in particular a bus, with a roof adapted for an air conditioning unit
DE602004013108T2 (en) Automotive air conditioning system
EP1816426B1 (en) Heat exchanger assembly, in particular of a rear evaporator in a motor vehicle