DE102022111603A1 - Verfahren und Fertigungssystem zur Herstellung und Prüfung einer Schlitz-Steg-Schwächungslinie in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil - Google Patents

Verfahren und Fertigungssystem zur Herstellung und Prüfung einer Schlitz-Steg-Schwächungslinie in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE102022111603A1
DE102022111603A1 DE102022111603.4A DE102022111603A DE102022111603A1 DE 102022111603 A1 DE102022111603 A1 DE 102022111603A1 DE 102022111603 A DE102022111603 A DE 102022111603A DE 102022111603 A1 DE102022111603 A1 DE 102022111603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle interior
interior trim
trim part
slot
weakening line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111603.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Reichl
Frank Seidel
Sebastian Steinbach
Christoph Steiner
Stefan Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Original Assignee
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH filed Critical Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority to DE102022111603.4A priority Critical patent/DE102022111603A1/de
Publication of DE102022111603A1 publication Critical patent/DE102022111603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/402Removing material taking account of the properties of the material involved involving non-metallic material, e.g. isolators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/38Fabrics, fibrous materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fertigungssystem (1) zur Herstellung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie in einem Bearbeitungsbereich (BB) eines Fahrzeuginnenverkleidungsteiles (13), umfassend eine Laserbearbeitungsvorrichtung (5) mit einem Laserstrahlgenerator (2) und einem Laserscanner (4) mit einem Scanbereich (SB), und eine Prüfvorrichtung (6) mit einer Kameraanordnung (3), mit einem Kameraobjektbereich (KB), zur Prüfung der Schlitz-Steg Schwächungslinie des Fahrzeuginnenverkleidungsteils (13). Es ist erfindungswesentlich, dass das Fertigungssystem (1) einen Maschinentisch (12) mit einem Tischkoordinatensystem aufweist, auf dem eine Aufnahmevorrichtung (7) wenigstens in x-Richtung des Tischkoordinatensystems zwischen der Laserbearbeitungsvorrichtung (5) und der Prüfvorrichtung (6) verfahrbar ist. Somit kann der Bearbeitungsbereich (BB) des in der Aufnahmevorrichtung (7) gehaltenen Fahrzeuginnenverkleidungsteils (13) alternativ mit dem Scanbereich (SB) oder mit dem Kameraobjektbereich (KB) zur Deckungsgleichheit gebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Fertigungssystem, mit einer Laserbearbeitungsvorrichtung, zur Herstellung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil und einer Prüfvorrichtung mit einer Kameraanordnung, zur Prüfung einer mit der Laserbearbeitungsvorrichtung in ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil eingebrachten Schlitz-Steg Schwächungslinie, sodass diese bei Bedarf nachgearbeitet werden kann.
  • Die Herstellung von Schwächungslinien, auch Sollbruchlinien genannt, in Fahrzeuginnenverkleidungsteile, z.B. für Airbag-Öffnungen im Armaturenbrett, in der Türverkleidung oder in der Lenkradnabe oder als Bruchstellen an in den Fahrgastraum ragenden Fahrzeuginnenverkleidungsteilen, wie z. B. Tassenhaltern, mittels Laser, ist seit Langem bekannt.
  • Die heutzutage in der Regel mehrschichtigen Fahrzeuginnenverkleidungsteile, bestehend aus einer steifen Trägerschicht und wenigstens einer Decksicht, werden entweder im Schichtverbund geschwächt oder die Schichten werden einzeln geschwächt.
  • Im erst genannten Fall wird aufgrund der hohen Anforderungen zum einen, an deren zuverlässiges Aufbrechen im Bedarfsfall und zum anderen, an ein ästhetisches Erscheinungsbild der Ausstattungsteile, bei dem ein Fahrzeuginsasse die Sollbruchöffnungen mit bloßem Auge nicht wahrnehmen soll, der Materialabtrag entlang der die Sollbruchöffnungen umschreibenden Schwächungslinien bei deren Herstellung sensorgesteuert. Damit derartige Schwächungslinien mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sind, durchdringen sie das Material nicht vollständig, sondern es verbleibt eine definierte Restwandstärke.
  • Ob die Schwächungslinie durch im weitesten Sinne runde Löcher oder ausgedehnte Schlitze, mit kürzeren oder längeren dazwischen verbleibenden Stegen erzeugt werden, wird in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften des Fahrzeuginnenverkleidungsteils so konzipiert, dass eine Schwächungslinie entsteht, die mit einer vorgegebenen, definierten Aufreißkraft geöffnet werden kann. Bei einer Schwächungslinie, die nur in die Trägerschicht eingebracht wird, bevor diese mit mindestens einer Deckschicht verbunden wird, muss auf Auswirkungen der Bearbeitung auf die mindestens eine Deckschicht keine Rücksicht genommen werden, weshalb sich hier als Schlitzgeometrie für die Schwächungslinien bevorzugt eine Aneinanderreihung von vergleichsweise langen Schlitzen und kurzen Stegen anbietet, da diese Schlitzgeometrie die genauste Reproduzierbarkeit aufweist. Bei der separaten Bearbeitung der Trägerschicht wird die Schwächungslinie das Material vollständig durchdringend hergestellt, weshalb auf eine Steuerung des Abtrages verzichtet werden kann.
  • Zur Herstellung von Schwächungslinien sind Laserbearbeitungsvorrichtungen mit CO2 -Lasern bekannt.
  • Zur Absicherung der Qualität ist es bekannt die Schwächungslinien nach der Laserbearbeitung hinsichtlich der Anzahl der Schlitze und Stege, Größe der Schlitze und Stege, Position der Schlitze innerhalb des Ausstattungsteils zu prüfen. Es ist auch bekannt, dass die Lage der Schwächungslinie und deren Konturgenauigkeit geprüft werden. Zur Prüfung werden die Ausstattungsteile aus der Laserbearbeitungsvorrichtung entnommen und in eine separate Prüfvorrichtung eingelegt.
  • Das Bearbeiten und Prüfen in voneinander unabhängigen Vorrichtungen hat den Nachteil, dass zur Bearbeitung und zur Prüfung unterschiedliche Bezugssysteme verwendet werden und das Fahrzeuginnenverkleidungsteil entnommen und anschließend wieder neu eingelegt und genau positioniert werden muss. Insgesamt hat dies einen negativen Einfluss auf die Gesamtprozesszeit.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Fertigungssystem zu schaffen, das es ermöglicht ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil einer Laserbearbeitung und anschließend einer Prüfung zu unterziehen, ohne dass das Fahrzeuginnenverkleidungsteil aus der Vorrichtung in der die Laserbearbeitung durchgeführt wird, entnommen werden muss.
  • Es ist auch die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung und Prüfung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil zu schaffen, mit dem das Fahrzeuginnenverkleidungsteil mittels ungeregelter Laserbearbeitung bearbeitet und unmittelbar geprüft und gegebenenfalls nachbearbeitet werden kann.
  • Die Aufgabe für ein Fertigungssystem wird durch ein Fertigungssystem, mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen bilden den Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft ein Fertigungssystem, welches eine Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Laserstrahlgenerator und einem Laserscanner mit einem Scanbereich, zur Herstellung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie in einem Bearbeitungsbereich eines Fahrzeuginnenverkleidungsteiles, eine Prüfvorrichtung mit einer Kameraanordnung, mit einem Kameraobjektbereich und einer Bildverarbeitungseinheit, zur Prüfung der Schlitz-Steg Schwächungslinie des Fahrzeuginnenverkleidungsteils und eine Rechen- und Speichereinheit umfasst.
  • Es ist erfindungswesentlich, dass das Fertigungssystem einen Maschinentisch mit einem Tischkoordinatensystem aufweist, auf dem eine Aufnahmevorrichtung wenigstens in x-Richtung des Tischkoordinatensystems zwischen der Laserbearbeitungsvorrichtung und der Prüfvorrichtung verfahrbar ist. Somit kann der Bearbeitungsbereich des in der Aufnahmevorrichtung gehaltenen Fahrzeuginnenverkleidungsteils alternativ mit dem Scanbereich oder mit dem Kameraobjektbereich zur Deckungsgleichheit gebracht werden. Dies ermöglicht eine direkt an den ungeregelten Bearbeitungsprozess anschließende Prüfung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils ohne Entnahme des Fahrzeuginnenverkleidungsteils, sodass keine neue Ausrichtung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils erforderlich ist, sondern sichergestellt werden kann, dass das Fahrzeuginnenverkleidungsteil gegenüber der Kameraanordnung und gegenüber der Laserbearbeitungsvorrichtung eine identische Ausrichtung hat.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt ist ein den Scanbereich begrenzender Scanwinkel α gleich einem den Kameraobjektbereich begrenzenden Objektwinkel β. Damit wird vermieden, dass es durch eine Verschiebung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils gegenüber dem Tischkoordinatensystem zu einer Abweichung des Abbildungsmaßstabes beim Abgleich der Soll - und Istdaten hinsichtlich Ort, Maß und Form kommt.
  • Es ist von Vorteil, wenn eine durch den Laserstrahlgenerator generierte Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 1030 - 1090 nm liegt. In diesem Wellenlängenbereich stehen verschiedene Laserquellen zur Verfügung die in einem Faserlaser genutzt werden können. Insgesamt wird damit eine höhere Energieeffizienz erreicht, was u.a. zu einem geringerer CO2 -footprint im Vergleich zu einem „CO2-Laser“ führt. Ein Faserlaser benötigt zudem einen geringeren Bauraum und Lichtleitfasern erlauben eine vereinfachte Strahlführung. Damit kann mit dem Faserlaser sehr genau gearbeitet werden.
  • Ein vorteilhafter Aspekt sieht vor, dass der Laserstrahlgenerator ein Faserlaser ist. Aufgrund der sehr hohen Strahlqualität von Faserlasern können Schlitz-Steg Schwächungslinien mit Schlitzbreiten von weniger als 300 µm mit hoher Fertigungsgenauigkeit hergestellt werden. Insbesondere derartig schmale Schlitze müssen mit einer hohen Wiederholgenauigkeit gefertigt werden und genau fluchtend nacheinander angeordnet sein, damit die Schlitz-Steg Schwächungslinien mit einer reproduzierbaren Aufreißkraft geöffnet werden können, weshalb eine Prüfung notwendig ist. Vorteilhaft ist auch, dass weniger Material entfernt wird, womit eine geringere abzusaugende Menge an Abgasen entsteht und die Zone der Wärmeentwicklung vergleichsweise klein ist. Somit wird die Herstellung von Schlitzen mit exakt glatten Rändern beispielsweise auch in Materialien mit einem geschäumten Kernsubstrat ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Prüfvorrichtung eine Beleuchtungseinheit zur Durchleuchtung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils aufweist, die unterhalb des Maschinentisches angeordnet ist. Dadurch kann zur Prüfung der erzeugten Schlitz-Steg Schwächungslinie eine Durchlichtprüfung durchgeführt werden.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt ist die Prüfvorrichtung derart ausgebildet, um folgende Parameter der Schlitz-Steg Schwächungslinie zu ermitteln:
    • • Anzahl der Schlitze und der Stege
    • • Länge der Schlitze und Stege, sowie Breite der Schlitze
    • • Form der Schlitze und der Kontur
    • • Position der Kontur oder der Schlitze innerhalb des Fahrzeuginnenverkleidungsteils.
  • Dies ermöglicht eine attributive Prüfung nach Kundenspezifikation anhand eines Vergleiches von Ist - und Solldaten für die Schlitz-Steg Schwächungslinie.
  • Vorteilhafterweise ist eine vertikal verfahrbare Absaugvorrichtung über der Laserbearbeitungsvorrichtung angeordnet. Auf diese Weise wird u.a. eine Verschmutzung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils durch abgetragenes Material vermieden.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein Verfahren zur Herstellung und Prüfung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil, unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Fertigungssystems, umfassend die Schritte:
    1. a) Einlegen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils in die Aufnahmevorrichtung,
    2. b) Verfahren der Aufnahmevorrichtung in die Laserbearbeitungsvorrichtung und Positionieren des Bearbeitungsbereiches des Fahrzeuginnenverkleidungsteils den Scanbereich überdeckend,
    3. c) Absenken der Absaugvorrichtung,
    4. d) Herstellung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie in dem Bearbeitungsbereich durch mehrfaches Abscannen einer vorgegebenen Kontur, in einer vorgegebenen Anzahl, mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit, wobei der Laserstrahlgenerator Strahlung in einer vorgegebenen Pulsfrequenz generiert,
    5. e) Anheben der Absaugvorrichtung,
    6. f) Verfahren der Aufnahmevorrichtung in die Prüfvorrichtung und Positionieren des Bearbeitungsbereiches, den Kameraobjektbereich überdeckend,
    7. g) Bewertung der Schlitz-Steg Schwächungslinie im Fahrzeuginnenverkleidungsteil mittels der Prüfvorrichtung.
  • Dies ermöglicht die Herstellung und Prüfung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie mittels ungeregelter (nicht sensorgesteuert) Laserbearbeitung innerhalb eines Fertigungssystems, sodass das Fahrzeuginnenverkleidungsteil für eine an die Herstellung anschließende Prüfung und gegebenenfalls Nacharbeitung nicht in zwei einzelnen Vorrichtungen beispielsweise innerhalb einer Fertigungsstraße ausgerichtet werden muss.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn im Schritt g) eine Einteilung der bewerteten Schlitz-Steg Schwächungslinie in OK und NOK vorgenommen wird. Auf diese Weise wird die Schlitz-Steg Schwächungslinie hinsichtlich der Qualität von Ort, Maß und Form der Schlitze und Stege in ausreichend (OK) und nicht ausreichend (NOK) unterteilt.
  • Das Fahrzeuginnenverkleidungsteil wird aus der Aufnahmevorrichtung entnommen, wenn es als OK eingeteilt ist. Das Ergebnis des Prüfprozesses wird vorzugsweise dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil zugeordnet abgespeichert und steht so als Qualitätsnachweis zur Verfügung.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt wird die Aufnahmevorrichtung erneut in die Laserbearbeitungsvorrichtung verfahren, wenn das darin enthaltene Fahrzeuginnenverkleidungsteil in NOK eingeteilt ist und das Verfahren wird erneut gestartet. Dadurch müssen weniger Fahrzeuginnenverkleidungsteile entsorgt werden, die im ersten Durchlauf noch nicht 100%ig gelasert wurden, was insgesamt zu einer Schonung der Ressourcen (Materialen, Kosten) und damit zu einer Verbesserung der Nachhaltigkeit führt.
  • Es ist von Vorteil, wenn im Schritt g) wenigstens einen der folgenden Parameter mittels der Prüfvorrichtung geprüft werden:
    • • Anzahl der Schlitze und der Stege
    • • Länge der Schlitze und Stege, sowie Breite der Schlitze
    • • Form der Schlitze und der Kontur
    • • Position der Schlitze oder der Kontur innerhalb des Fahrzeuginnenverkleidungsteils.
  • Insbesondere, wenn die Anzahl der Schlitze oder deren Länge nicht den Solldaten entspricht kann durch eine Nacharbeitung die Ausschussrate von fehlerhafte Fahrzeuginnenverkleidungsteile geringgehalten werden. Durch mehrfaches Bearbeiten und Prüfen des Fahrzeuginnenverkleidungsteils, welches dabei in der gleichen Aufnahme verbleibt, wird eine hohe Reproduzierbarkeit des Herstellungsprozesses und des Prüfprozesses sichergestellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierzu zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fertigungssystems, und
    • 2 eine schematische Detaildarstellung der Laserbearbeitungsvorrichtung und der Prüfvorrichtung eines erfindungsgemäßen Fertigungssystems.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fertigungssystems 1, umfassend eine Laserbearbeitungsvorrichtung 5 mit einem Laserstrahlgenerator 2 und einem Laserscanner 4 mit einem Scanbereich SB, zur Herstellung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie in ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13. Ferner umfasst das Fertigungssystem 1 eine Prüfvorrichtung 6 mit einer Kameraanordnung 3, mit einem Kameraobjektbereich KB und einer Bildverarbeitungseinheit 10, zur Prüfung der Schlitz-Steg Schwächungslinie des Fahrzeuginnenverkleidungsteils und eine Rechen- und Speichereinheit 11. Das Fertigungssystem 1 weist einen Maschinentisch 12 mit einem Tischkoordinatensystem auf, auf dem eine Aufnahmevorrichtung 7 wenigstens in x-Richtung des Tischkoordinatensystems zwischen der Laserbearbeitungsvorrichtung 5 und der Prüfvorrichtung 6 verfahrbar ist. Für ein in der Aufnahmevorrichtung 7 aufgenommenes Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13, die der Laserbearbeitungsvorrichtung 5 zugestellt ist, wird durch den Scanbereich SB auf dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 ein Bearbeitungsbereich BB begrenzt, innerhalb dem die Schlitz-Steg Schwächungslinie hergestellt werden kann. Der Kameraobjektbereich KB ist in seiner Größe an den Bearbeitungsbereich BB angepasst. Somit kann der Bearbeitungsbereich BB eines in der Aufnahmevorrichtung 7 gehaltenen Fahrzeuginnenverkleidungsteils 13 alternativ mit dem Scanbereich SB oder mit dem Kameraobjektbereich KB zur Deckungsgleichheit gebracht werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein den Scanbereich SB begrenzender Scanwinkel α gleich einem den Kameraobjektbereich KB begrenzenden Objektwinkel β. Der Scanwinkel α und der Objektwinkel β sind in anderen nicht weiter erläuterten Ausführungsbeispielen unterschiedlich, wobei der Laserscanner 4 und die Kameraanordnung 3 unterschiedliche Abstände zum Maschinentisch 12 aufweisen.
  • Das eingelegte Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 kann ein ebenes Ausstattungsteil für ein Fahrzeug sein. Denkbar ist aber auch, dass es eine gekrümmte Form z.B. durch eine Wölbung aufweist. Kennzeichnend für das Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 ist, dass es im Verhältnis zu seinen Außenmaßen eine geringe Dicke aufweist.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird das Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 in die Aufnahmevorrichtung 7, welche sich im Kameraobjektbereich KB befindet eingelegt und anschließend zur Bearbeitung in horizontale Richtung in den Bearbeitungsbereich BB verfahren. Im Bearbeitungsbereich BB werden mittels Laserstrahlung Materialaussparung in dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 zur Herstellung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie erzeugt. Die durch den Laserstrahlgenerator 2 generierte Strahlung liegt in einem Wellenlängenbereich von 1030 - 1090nm. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Laserstrahlgenerator 2 ein Faserlaser. Die Breite der Materialaussparungen in diesem Ausführungsbeispiel liegt in einem Bereich von weniger als 300 µm. Durch diese sehr schmalen Materialaussparungen muss der Toleranzbereich in denen das Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 als OK eingeteilt wird sehr klein gewählt werden, damit die Schlitz-Steg Schwächungslinie im Bedarfsfall mit einer reproduzierbaren Aufreißkraft geöffnet wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 mit der B-Seite (der vom Fahrzeuginnsassen nicht sichtbaren Seite des Fahrzeuginnenverkleidungsteils 13) nach oben, also in Richtung des Laserstrahlgenerators 2 in die Aufnahmevorrichtung 7 eingelegt und in dieser gehalten. Die Aufnahmevorrichtung 7 enthält Öffnungen, sodass später problemlos eine Durchlichtprüfung am Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 durchgeführt werden kann.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel für das Verfahren wird das Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 in die Aufnahmevorrichtung 7, welche sich außerhalb des Kameraobjektbereichs KB und des Scanbereiches SB befindet eingelegt und anschließend zur Bearbeitung in horizontale Richtung über den Kameraobjektbereich KB in den Scanbereich SB verfahren.
  • Zur Absaugung des abgetragenen Materials ist eine vertikal verfahrbare Absaugvorrichtung 8 über der Laserbearbeitungsvorrichtung 5 angeordnet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung und Prüfung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 unter Verwendung eines Fertigungssystems 1 lässt sich auch durch folgende Schritte beschreiben:
    1. a) Einlegen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils 13 in die Aufnahmevorrichtung 7,
    2. b) Verfahren der Aufnahmevorrichtung 7 in die Laserbearbeitungsvorrichtung 5 und Positionieren des Bearbeitungsbereiches BB des Fahrzeuginnenverkleidungsteils 13 den Scanbereich SB überdeckend,
    3. c) Absenken der Absaugvorrichtung 8,
    4. d) Herstellung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie in dem Bearbeitungsbereich BB durch mehrfaches Abscannen einer vorgegebenen Kontur, in einer vorgegebenen Anzahl, mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit, wobei der Laserstrahlgenerator 2 Strahlung in einer vorgegebenen Pulsfrequenz generiert,
    5. e) Anheben der Absaugvorrichtung 8,
    6. f) Verfahren der Aufnahmevorrichtung 7 in die Prüfvorrichtung 6 und Positionieren des Bearbeitungsbereiches BB, den Kameraobjektbereich KB überdeckend,
    7. g) Bewertung der Schlitz-Steg Schwächungslinie im Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 mittels der Prüfvorrichtung 6.
  • Im Schritt d) erfolgt eine ungesteuerte Laserbearbeitung. Aus diesem Grund ist eine anschließende Prüfung unerlässlich, um sicherzustellen, dass die vorgegebenen Parameter in den jeweiligen Toleranzbereichen liegen. Es erfolgt dazu ein Abgleich der Istdaten (Parameter die am Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 durch die Laserbearbeitung erzeugt wurden) mit den hinterlegten Solldaten, die beispielsweise vom Kunden vorgegeben werden. Die Solldaten sind in der Rechen- und Speichereinheit 11 hinterlegt und werden mit den Istdaten verglichen, die durch die Bildverarbeitungseinheit 10 aus Aufnahmen des Bearbeitungsbereiches BB des Fahrzeuginnenverkleidungsteils 13 mittels der Kameraanordnung 3 gewonnen werden. Wird im Ergebnis des Vergleiches das geprüfte Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 als NOK bewertet, wird die Aufnahmevorrichtung 7 erneut der Laserbearbeitungsvorrichtung 5 zugestellt und die zentrale Steuereinheit 14 steuert den Laserstrahlgenerator 2 an, um durch mehrfaches Scannen einer vorgegebenen Kontur, in einer vorgegebenen, jetzt geringeren Anzahl, mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit die Schlitz-Steg Schwächungslinie nachzuarbeiten.
  • Im Schritt g) wird eine Einteilung der bewerteten Schlitz-Steg Schwächungslinie in OK und NOK vorgenommen. Dazu wird wenigstens einer der folgende Parameter mittels der Prüfvorrichtung 6 geprüft:
    • • Anzahl der Schlitze und der Stege
    • • Länge der Schlitze und Stege, sowie Breite der Schlitze
    • • Form der Schlitze und der Kontur
    • • Position der Schlitze oder der Kontur innerhalb des Fahrzeuginnenverkleidungsteils 13.
  • Es wird also geprüft, ob die an dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 erfassten Istdaten gegenüber den gespeicherten Solldaten innerhalb der Toleranz liegen. Ist dies der Fall wird das Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 in OK eingeteilt.
  • Optional wird in das in OK eingeteilte Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 ein Poka Yoke Element eingebracht, um sicherzustellen, dass ausschließlich in OK eingeteilte Fahrzeuginnenverkleidungsteile 13 verbaut werden. Anschließend wird das Fertigungssystem 1 geöffnet und das fertige Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 kann entnommen werden.
  • Wenn das enthaltene Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 in NOK eingeteilt ist, wird die Aufnahmevorrichtung 7 erneut in die Laserbearbeitungsvorrichtung 5 verfahren, und das Verfahren zur Herstellung und Prüfung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 wird erneut gestartet. Bei einem erneuten Durchlauf, dem sogenannten Rework, wird der Laserscanner 4, im Vergleich zum ersten Durchlauf weniger oft ausgelenkt (ca. 1 - 3 mal). Kann das Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 auch nach erfolgtem Rework nicht in OK eingeteilt werden, wird es ausgeschleust und entsorgt, um zu vermeiden, dass fehlerhafte Fahrzeuginnenverkleidungsteile 13 im Fahrzeug verbaut werden. In Prozessen mit geringeren Qualitätsanforderungen kann die Anzahl der möglichen Reworks höher definiert werden.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Fertigungssystem 1 können Materialien mit einer Stärke bis zu 4 mm problemlos bearbeitet werden.
  • In 2 ist eine schematische Detaildarstellung der Laserbearbeitungsvorrichtung 5 der Prüfvorrichtung 3 eines erfindungsgemäßen Fertigungssystems 1 gezeigt. Die Prüfvorrichtung 6 ist derart ausgebildet, um folgende Parameter der Schlitz-Steg Schwächungslinie zu ermitteln:
    • • Anzahl der Schlitze und der Stege
    • • Länge der Schlitze und Stege, sowie Breite der Schlitze
    • • Form der Schlitze und der Kontur
    • • Position der Kontur oder der Schlitze innerhalb des Fahrzeuginnenverkleidungsteils 13.
  • Wie in 2 zu erkennen, weist die Prüfvorrichtung 6 eine Beleuchtungseinheit 9 auf, die unterhalb des Maschinentisches 12 angeordnet ist. Die Beleuchtungseinheit 9 dient zur Durchleuchtung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils 13. Dazu müssen der Maschinentisch 12 und die Aufnahmevorrichtung 7 eine Öffnung aufweisen, sodass ausgehend von der Beleuchtungseinheit 9 eine Durchlichtprüfung am Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 durchgeführt werden kann. Der Kamerastrahlengang ist dabei koaxial zum Strahlengang der Beleuchtungseinheit 9.
  • Zur Ermittlung aller oder auch nur ein Teil der genannten Parameter erfolgt eine Bildverarbeitung von Aufnahmen der Schlitz-Steg Schwächungslinie. Hierzu kann die Schlitz-Steg Schwächungslinie in unterschiedliche Prüfbereiche unterteilt werden zu denen jeweils unterschiedliche Parameter hinterlegt und erfasst werden können. Die Ergebnisse der Prüfung können sichtbar gemacht und abgespeichert werden. Mittels Barcode kann das Ergebnis dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil 13 zugeordnet werden, was eine Rückverfolgbarkeit ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fertigungssystem
    2
    Laserstrahlgenerator
    3
    Kameraanordnung
    4
    Laserscanner
    5
    Laserbearbeitungsvorrichtung
    6
    Prüfvorrichtung
    7
    Aufnahmevorrichtung
    8
    Absaugvorrichtung
    9
    Beleuchtungseinheit
    10
    Bildverarbeitungseinheit
    11
    Rechen- und Speichereinheit
    12
    Maschinentisch
    13
    Fahrzeuginnenverkleidungsteil
    14
    zentrale Steuereinheit
    SB
    Scanbereich
    KB
    Kameraobjektbereich KB
    BB
    Bearbeitungsbereich BB

Claims (12)

  1. Fertigungssystem (1), umfassend eine Laserbearbeitungsvorrichtung (5) mit einem Laserstrahlgenerator (2) und einem Laserscanner (4) mit einem Scanbereich (SB), zur Herstellung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie in einem Bearbeitungsbereich (BB) eines Fahrzeuginnenverkleidungsteiles (13), eine Prüfvorrichtung (6) mit einer Kameraanordnung (3), mit einem Kameraobjektbereich (KB) und einer Bildverarbeitungseinheit (10), zur Prüfung der Schlitz-Steg Schwächungslinie des Fahrzeuginnenverkleidungsteils (13) und eine Rechen- und Speichereinheit (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigungssystem (1) einen Maschinentisch (12) mit einem Tischkoordinatensystem aufweist, auf dem eine Aufnahmevorrichtung (7) wenigstens in x-Richtung des Tischkoordinatensystems zwischen der Laserbearbeitungsvorrichtung (5) und der Prüfvorrichtung (6) verfahrbar ist, womit der Bearbeitungsbereich (BB) des in der Aufnahmevorrichtung (7) gehaltenen Fahrzeuginnenverkleidungsteils (13) alternativ mit dem Scanbereich (SB) oder mit dem Kameraobjektbereich (KB) zur Deckungsgleichheit gebracht werden kann.
  2. Fertigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Scanbereich (SB) begrenzender Scanwinkel (α) gleich einem den Kameraobjektbereich (KB) begrenzenden Objektwinkel (ß) ist.
  3. Fertigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch den Laserstrahlgenerator (2) generierte Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 1030 - 1090 nm liegt.
  4. Fertigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahlgenerator (2) ein Faserlaser ist.
  5. Fertigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfvorrichtung (6) eine Beleuchtungseinheit (9) zur Durchleuchtung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils (13) aufweist, die unterhalb des Maschinentisches (12) angeordnet ist.
  6. Fertigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfvorrichtung (6) derart ausgebildet ist, um folgende Parameter der Schlitz-Steg Schwächungslinie zu ermitteln: • Anzahl der Schlitze und der Stege • Länge der Schlitze und Stege, sowie Breite der Schlitze • Form der Schlitze und der Kontur • Position der Kontur oder der Schlitze innerhalb des Fahrzeuginnenverkleidungsteils (13).
  7. Fertigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikal verfahrbare Absaugvorrichtung (8) über der Laserbearbeitungsvorrichtung (5) angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung und Prüfung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil (13) unter Verwendung eines Fertigungssystems (1) nach Anspruch 7, umfassend die Schritte: a) Einlegen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils (13) in die Aufnahmevorrichtung (7), b) Verfahren der Aufnahmevorrichtung (7) in die Laserbearbeitungsvorrichtung (5) und Positionieren des Bearbeitungsbereiches (BB) des Fahrzeuginnenverkleidungsteils (13) den Scanbereich (SB) überdeckend, c) Absenken der Absaugvorrichtung (8), d) Herstellung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie in dem Bearbeitungsbereich (BB) durch mehrfaches Abscannen einer vorgegebenen Kontur, in einer vorgegebenen Anzahl, mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit, wobei der Laserstrahlgenerator (2) Strahlung in einer vorgegebenen Pulsfrequenz generiert, e) Anheben der Absaugvorrichtung (8), f) Verfahren der Aufnahmevorrichtung (7) in die Prüfvorrichtung (6) und Positionieren des Bearbeitungsbereiches (BB), den Kameraobjektbereich (KB) überdeckend, g) Bewertung der Schlitz-Steg Schwächungslinie im Fahrzeuginnenverkleidungsteil (13) mittels der Prüfvorrichtung (6).
  9. Verfahren zur Herstellung und Prüfung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt g) eine Einteilung der bewerteten Schlitz-Steg Schwächungslinie in OK und NOK vorgenommen wird.
  10. Verfahren zur Herstellung und Prüfung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuginnenverkleidungsteil (13) aus der Aufnahmevorrichtung (7) entnommen wird, wenn es als OK eingeteilt ist.
  11. Verfahren zur Herstellung und Überprüfung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (7) erneut in die Laserbearbeitungsvorrichtung (5) verfahren wird, wenn das darin enthaltene Fahrzeuginnenverkleidungsteil (13) in NOK eingeteilt ist und das Verfahren nach Anspruch 8 erneut gestartet wird.
  12. Herstellung und Überprüfung einer Schlitz-Steg Schwächungslinie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt g) wenigstens einen der folgenden Parameter mittels der Prüfvorrichtung (6) geprüft werden: • Anzahl der Schlitze und der Stege • Länge der Schlitze und Stege, sowie Breite der Schlitze • Form der Schlitze und der Kontur • Position der Schlitze oder der Kontur innerhalb des Fahrzeuginnenverkleidungsteils (13).
DE102022111603.4A 2022-05-10 2022-05-10 Verfahren und Fertigungssystem zur Herstellung und Prüfung einer Schlitz-Steg-Schwächungslinie in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil Pending DE102022111603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111603.4A DE102022111603A1 (de) 2022-05-10 2022-05-10 Verfahren und Fertigungssystem zur Herstellung und Prüfung einer Schlitz-Steg-Schwächungslinie in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111603.4A DE102022111603A1 (de) 2022-05-10 2022-05-10 Verfahren und Fertigungssystem zur Herstellung und Prüfung einer Schlitz-Steg-Schwächungslinie in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111603A1 true DE102022111603A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111603.4A Pending DE102022111603A1 (de) 2022-05-10 2022-05-10 Verfahren und Fertigungssystem zur Herstellung und Prüfung einer Schlitz-Steg-Schwächungslinie in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022111603A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021407A1 (de) 1990-07-05 1992-01-16 Kuhlmann Praezisionsmech Vorrichtung zum schneiden von im wesentlichen plattenfoermigen schneidgut
DE102004031881A1 (de) 2004-06-30 2006-01-26 Concept Laser Gmbh Vorrichtung zum Absaugen von Gasen, Dämpfen und/oder Partikeln aus dem Arbeitsbereich einer Laserbearbeitungsmaschine
DE102005007768A1 (de) 2005-02-19 2006-09-07 Macrotron Scientific Engineering Gmbh System und Verfahren zur Lasermarkierung
DE102008008410A1 (de) 2008-02-09 2009-08-20 Precitec Optronik Gmbh Liniengenerator für eine optische Vorrichtung zur Oberflächenabtastung, Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102013104138B3 (de) 2013-04-24 2014-03-06 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur Einbringung einer Schwächungslinie durch Materialabtrag an einem fasrigen Überzugmaterial, insbesondere einem natürlichen Leder
DE102014106472A1 (de) 2013-01-28 2014-11-20 Asm Technology Singapore Pte Ltd Verfahren zum Strahlungsritzen eines Halbleitersubstrats
DE102015111799A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Einbringen einer definierten Schwächungslinie mit einem gepulsten Laserstrahl durch Materialabtrag an einem Überzugsmaterial
DE102016114621A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Hegla Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung einer zu schneidenden Verbundsicherheitsglastafel
DE102016124742A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 GFH GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes mittels Laserstrahlung
DE102017213054A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Verfahren zum Reinigen zumindest eines Teils mindestens einer ersten Seite einer beschichteten Elektrodenfolie für eine Batterie und Laserreinigungsvorrichtung
DE102019133745A1 (de) 2019-12-10 2021-06-10 Pulsar Photonics Gmbh Fertigungssystem zur laserbearbeitenden Fertigung eines Werkstücks sowie Verfahren zur Fertigung eines laserbearbeiteten Werkstücks

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021407A1 (de) 1990-07-05 1992-01-16 Kuhlmann Praezisionsmech Vorrichtung zum schneiden von im wesentlichen plattenfoermigen schneidgut
DE102004031881A1 (de) 2004-06-30 2006-01-26 Concept Laser Gmbh Vorrichtung zum Absaugen von Gasen, Dämpfen und/oder Partikeln aus dem Arbeitsbereich einer Laserbearbeitungsmaschine
DE102005007768A1 (de) 2005-02-19 2006-09-07 Macrotron Scientific Engineering Gmbh System und Verfahren zur Lasermarkierung
DE102008008410A1 (de) 2008-02-09 2009-08-20 Precitec Optronik Gmbh Liniengenerator für eine optische Vorrichtung zur Oberflächenabtastung, Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102014106472A1 (de) 2013-01-28 2014-11-20 Asm Technology Singapore Pte Ltd Verfahren zum Strahlungsritzen eines Halbleitersubstrats
DE102013104138B3 (de) 2013-04-24 2014-03-06 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur Einbringung einer Schwächungslinie durch Materialabtrag an einem fasrigen Überzugmaterial, insbesondere einem natürlichen Leder
DE102015111799A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Einbringen einer definierten Schwächungslinie mit einem gepulsten Laserstrahl durch Materialabtrag an einem Überzugsmaterial
DE102016114621A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Hegla Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung einer zu schneidenden Verbundsicherheitsglastafel
DE102016124742A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 GFH GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes mittels Laserstrahlung
DE102017213054A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Verfahren zum Reinigen zumindest eines Teils mindestens einer ersten Seite einer beschichteten Elektrodenfolie für eine Batterie und Laserreinigungsvorrichtung
DE102019133745A1 (de) 2019-12-10 2021-06-10 Pulsar Photonics Gmbh Fertigungssystem zur laserbearbeitenden Fertigung eines Werkstücks sowie Verfahren zur Fertigung eines laserbearbeiteten Werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3383624B1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE19506522C5 (de) Verfahren zum Laserstrahlschneiden
EP2169491B1 (de) Unterstützungssystem und Verfahren zur Optimierung von Bearbeitungsparametern und/oder Regelparametern
DE112013001725B4 (de) Kombiniertes maschinelles Bearbeitungsverfahren und kombinierte maschinelle Bearbeitungsvorrichtung
EP2105815B1 (de) Verfahren zum Erstellen eines NC-Steuerungsprogramms
EP3558581B1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer schneidplatte sowie entsprechende vorrichtung zur bearbeitung einer schneidplatte
DE60304119T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen gleichartigen Gitterstrukturen
EP1651380B1 (de) Parametrische herstellung von kühlbohrungen
EP2105242A1 (de) Verfahren zum Vermessen wenigstens einer Bohrung in zumindest einer ersten Oberfläche eines Bauteils
DE102006031429B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von konischen Perforationen in plattenförmigen Dokumenten
DE102018203233A1 (de) Belichtungsverfahren, Herstellungsverfahren und Vorrichtung zum selektiven Laserschmelzen
WO2018087137A1 (de) Verfahren für die additive herstellung mit kennzeichnung einer bauplattform durch referenzpunkte
DE112018007560B4 (de) Drahterodiermaschine und Geradheitsberechnungsverfahren
DE102022111603A1 (de) Verfahren und Fertigungssystem zur Herstellung und Prüfung einer Schlitz-Steg-Schwächungslinie in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102017109186A1 (de) Verfahren zum überwachten Laserschneiden für metallische Werkstücke
DE3919067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lichtwellenleiters
DE19949501A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Vertiefungen in Kunststoffteilen
DE102013100509A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Berstscheibe
DE102006008031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Räumwerkzeugen
DE102017219424A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Sauerstoffreinheit beim Laserbrennschneiden, sowie Laserbearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt
EP3685991A1 (de) Herstellen eines bauteils
EP2898364B1 (de) Scannervorrichtung zum 2-dimensionalen ablenken eines laserstrahls
DE102017112613A1 (de) Verfahren zum Schwärzen einer Blende, geschwärzte Blende, optisches System und Endoskop mit einer solchen Blende
DE10040192B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Drossel für einen Gasstrom
EP3630406B1 (de) Verfahren zur erkennung und bearbeitung von definierten konturen bei der durchtrennung eines festkörpers mittels eines hochenergiestrahls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE