DE102022111599A1 - Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst - Google Patents

Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102022111599A1
DE102022111599A1 DE102022111599.2A DE102022111599A DE102022111599A1 DE 102022111599 A1 DE102022111599 A1 DE 102022111599A1 DE 102022111599 A DE102022111599 A DE 102022111599A DE 102022111599 A1 DE102022111599 A1 DE 102022111599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing ring
leg
lip
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111599.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Ilinseer
Frank Strübing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102022111599.2A priority Critical patent/DE102022111599A1/de
Publication of DE102022111599A1 publication Critical patent/DE102022111599A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung mit einem Dichtring, umfassend eine Rückseite (1) und zumindest einen ersten Dichtschenkel (2), der sich von einem benachbart zur Rückseite (1) angeordneten ersten Wurzelbereich (3) bis zu zumindest einer ersten Dichtlippe (4) erstreckt. Der erste Dichtschenkel (2) ist konkav ausgebildet. Ein erstes (12) und ein zweites Maschinenelement (13) sind mittels des Dichtrings gegeneinander abgedichtet, wobei der Dichtring in einer Einbaunut (14) des ersten Maschinenelements (12) unter elastischer Vorspannung angeordnet ist und mit seiner ersten Dichtlippe (4) eine abzudichtende Oberfläche (15) des zweiten Maschinenelements (13) dichtend berührt und wobei der erste Dichtschenkel (2) und die abzudichtende Oberfläche (15) einen im Wesentlichen bogenförmigen ersten Dichtspalt (16) begrenzen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Dichtring und eine Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst.
  • Der Dichtring umfasst eine Rückseite und zumindest einen ersten Dichtschenkel, der sich von einem benachbart zur Rückseite angeordneten ersten Wurzelbereich bis zu zumindest einer ersten Dichtlippe erstreckt.
  • Stand der Technik
  • Solche Dichtringe und Dichtungsanordnungen sind allgemein bekannt.
  • Die Dichtringe können als radial dichtende Radialwellendichtringe oder als axial dichtende Axialdichtringe ausgebildet sein.
  • Unabhängig davon, ist der erste Dichtschenkel herstellungsbedingt immer gerade ausgebildet. Dadurch ergibt sich im eingebauten Zustand des Dichtrings und während seiner bestimmungsgemäßen Verwendung in der Dichtungsanordnung eine elastische konvexe Verformung des ersten Dichtschenkels.
  • Durch die herstellungsbedingt gerade und die während der bestimmungsgemäßen Verwendung konvexe Ausgestaltung des ersten Dichtschenkels stellt sich während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings stets eine unerwünscht breite Anlagefläche von erster Dichtlippe und erstem Dichtschenkel am abzudichtenden Maschinenelement ein. Die breite Anlagefläche führt zu hoher Reibung und Wärmeentwicklung, daraus resultierend zu einem hohen Verschleiß und damit zu nur geringen Standzeiten des Dichtrings und häufig zu einem unerwünscht frühzeitigen Ausfall der Dichtungsanordnung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dichtring und eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Anlageflächen von Dichtlippe und Dichtschenkel an einem abzudichtenden Maschinenelement während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings verringert werden, hohe Reibung und Wärmeentwicklung und damit hoher Verschleiß deutlich reduziert werden und dass der Dichtring und die Dichtungsanordnung gleichbleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langer Gebrauchsdauer aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dichtring gemäß Anspruch 1 und eine Dichtungsanordnung gemäß Anspruch 10 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die darauf jeweils rückbezogenen Ansprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Dichtring vorgesehen, bei dem der erste Dichtschenkel konkav ausgebildet ist.
  • Die konkave Gestalt des ersten Dichtschenkels liegt herstellungsbedingt und auch während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings vor. Durch die konkave Ausgestaltung des ersten Dichtschenkels werden unerwünscht breite Anlageflächen von erster Dichtlippe und erstem Dichtschenkel während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings vermieden, auch dann, wenn der erste Dichtschenkel und die erste Dichtlippe druckbeaufschlagt sind und/oder zum Beispiel durch Unwuchten der Oberfläche eines abzudichtenden Maschinenelements ausgelenkt werden.
  • Der Dichtring liegt im Wesentlichen nur mit seiner ersten Dichtlippe an der abzudichtenden Oberfläche eines abzudichtenden Maschinenelements an.
  • Dadurch ergibt sich eine nur kleine Anpressfläche mit einer hohen Linienpressung und eine klar definierte, gleichbleibende, und zuverlässige Abdichtung. Neben der verbesserten Dichtwirkung ist auch die Gefahr einer Mangelschmierung minimiert, weil nur die erste Dichtlippe dichtet und der mit der ersten Dichtlippe verbundene konkave erste Dichtschenkel der abzudichtenden Oberfläche stets mit Abstand benachbart zugeordnet ist.
  • Der erste Dichtschenkel und die erste Dichtlippe sind bevorzugt dynamisch beansprucht. Insbesondere auf dynamisch beanspruchte Dichtlippen sind mechanischen Belastungen vergleichsweise höher als auf statisch belastete Dichtlippen. Durch die dynamische Beanspruchung sind dynamisch beanspruchte Dichtlippen einer höheren Reibung und Wärmeentwicklung sowie höherem Verschleiß ausgesetzt und weisen normalerweise dadurch vergleichsweise geringe Standzeiten auf.
  • Es ist daher besonders vorteilhaft, erste Dichtschenkel, an denen eine dynamisch beanspruchte erste Dichtlippe angeordnet ist, konkav auszubilden.
  • Die erste Dichtlippe kann in axialer Richtung dichtend ausgebildet sein.
  • Dank der konkaven Ausgestaltung des ersten Dichtschenkels bereits im Herstellungszustand lässt sich eine definierte konkave Ausgestaltung des ersten Dichtschenkels auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung klar vorgeben. Dies bewirkt bei Ausbildung der ersten Dichtlippe in axialer Richtung in vorteilhafter Weise eine besonders gute Rückförderwirkung und Dichtsicherheit.
  • Generell kann die erste Dichtlippe in radialer Richtung innen- oder außendichtend ausgebildet sein, abhängig von den jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalls.
  • Je nachdem, ob die erste Dichtlippe in radialer Richtung innen- oder außendichtend ausgebildet ist, bildet die Rückseite des Dichtrings den Außen- oder Innenumfang des Dichtrings.
  • Die gegeneinander abzudichtenden Maschinenelemente sind einander in axialer Richtung mit Abstand benachbart zugeordnet, wenn der erfindungsgemäße Dichtring als Axialdichtring ausgebildet ist. Der Abstand zwischen den Maschinenelementen wird vom ersten Dichtschenkel mit der ersten Dichtlippe überbrückt, wobei der Dichtring zum Beispiel in einer Einbaunut des ersten Maschinenelements angeordnet ist und eine abzudichtende Oberfläche des zweiten Maschinenelements mit seiner Dichtlippe unter elastischer Vorspannung dichtend berührt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass der Dichtring außerdem einen zweiten Dichtschenkel umfasst, der sich von einem zweiten Wurzelbereich bis zu zumindest einer zweiten Dichtlippe erstreckt, wobei der zweite Dichtschenkel ebenfalls konkav ausgebildet ist. Die konkave Ausgestaltung des zweiten Dichtschenkels bewirkt dieselben Vorteile, wie zuvor beschrieben.
  • Der zweite Dichtschenkel und die zweite Dichtlippe können statisch beansprucht sein. Auch für die statisch beanspruchte zweite Dichtlippe ist von Vorteil, wenn sie mit einer kleinen Anpressfläche und dadurch mit hoher Linienpressung die benachbarte Oberfläche des Einbauraums statisch dichtend berührt.
  • Ist der Dichtring als Axialdichtring ausgebildet, wie zuvor beschrieben, ist die zweite Dichtlippe in radialer Richtung dichtend ausgebildet.
  • Die Rückseite kann zumindest eine Entlastungsausnehmung aufweist, die von zumindest einem Kontaktkörper begrenzt ist. Die zumindest eine Entlastungsausnehmung kann zum Beispiel durch eine Entlastungsnut gebildet sein Die Kontaktkörper können durch Kontaktwulste gebildet sein.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass beim Verbau des Dichtrings ein Lufteinschluss in einer Einbaunut verhindert wird und somit ein einfacher Einbau auch in einer gestochenen Einbaunut ermöglicht wird.
  • Anstelle der Kontaktwulste können Kontaktnoppen zur Anwendung gelangen. Auch diese erfüllen den zuvor beschriebenen Zweck.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung, umfassend einen Dichtring, wie zuvor beschrieben und ein erstes und ein zweites Maschinenelement, die mittels des Dichtrings gegeneinander abgedichtet sind, wobei der Dichtring in einer Einbaunut des ersten Maschinenelements unter elastischer Vorspannung angeordnet ist und mit seiner ersten Dichtlippe eine abzudichtende Oberfläche des zweiten Maschinenelements dichtend berührt und wobei der erste Dichtschenkel und die abzudichtende Oberfläche einen im Wesentlichen bogenförmigen ersten Dichtspalt begrenzen.
  • Handelt es sich bei dem Dichtring um einen Axialdichtring, wie zuvor beschrieben, ist der Dichtring in der Einbaunut unter radialer elastischer Vorspannung angeordnet.
  • Das erste und das zweite Maschinenelement sind einander, in axialer Richtung betrachtet, mit Abstand benachbart zugeordnet, wobei der durch den Abstand gebildete Dichtspalt durch die erste Dichtlippe abgedichtet ist.
  • Während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings in der Dichtungsanordnung bleibt der bogenförmige erste Dichtspalt stets erhalten. Die Abdichtung erfolgt ausschließlich durch die erste dynamisch beanspruchte Dichtlippe; weitere Bereiche des ersten Dichtschenkels berühren die abzudichtende Oberfläche demgegenüber nicht.
  • Die zweite Dichtlippe berührt eine benachbart angeordnete erste Begrenzungswand der Einbaunut unter elastischer Vorspannung dichtend, wobei der zweite Dichtschenkel und die erste Begrenzungswand einen im Wesentlichen bogenförmigen zweiten Dichtspalt begrenzen. Auch dieser zweite Dichtspalt ist während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings in der Dichtungsanordnung stets bogenförmig. Die erste Begrenzungswand der Einbaunut wird nur von der zweiten Dichtlippe statisch dichtend berührt; weitere Bereiche des zweiten Dichtschenkels berühren die erste Begrenzungswand demgegenüber nicht.
  • Der zumindest eine Kontaktkörper berührt eine der ersten Begrenzungswand gegenüberliegend angeordnete zweite Begrenzungswand der Einbaunut unter elastischer Vorspannung anliegend. Dadurch ergibt sich eine elastische Vorspannung des Dichtrings zwischen dem Kontaktkörper und der zweiten Dichtlippe. Die um den Kontaktkörper angeordneten Entlastungsausnehmungen bilden einen Abstand der Rückseite zur zweiten Begrenzungswand.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Dichtrings und der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung werden nachfolgend anhand der 1 bis 3 näher beschrieben.
  • Diese zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Dichtrings in seinem herstellungsbedingten Zustand,
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung, die den Dichtring aus 1 umfasst, wobei der Dichtring in radialer Richtung innendichtend ausgebildet ist,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung, ähnlich dem Ausführungsbeispiel aus 2, wobei der Dichtring in radialer Richtung außendichtend ausgebildet ist.
  • Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtrings gezeigt. Der Dichtring ist als Axialdichtring ausgebildet und umfasst einen ersten Dichtschenkel 2 mit einer ersten Dichtlippe 4 und einen zweiten Dichtschenkel 7 mit einer zweiten Dichtlippe 9.
  • Durch die Ausgestaltung als Axialdichtring sind der erste Dichtschenkel 2 und die erste Dichtlippe 4 dynamisch, der zweite Dichtschenkel 7 und die zweite Dichtlippe 9 demgegenüber statisch beansprucht.
  • Die Rückseite 1 des Dichtrings bildet in diesem Ausführungsbeispiel den Außenumfang des Dichtrings und ist mit Kontaktkörpern 11 versehen, zwischen denen Entlastungsausnehmungen 10 angeordnet sind.
  • Die Dichtschenkel 2, 7 erstrecken sich vom jeweiligen Wurzelbereich 3, 8 zur jeweiligen Dichtlippe 4, 9. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind beide Dichtschenkel 2, 7 jeweils konkav ausgebildet.
  • Die erste Dichtlippe 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in radialer Richtung 6 innendichtend ausgebildet.
  • In 2 ist eine erstes Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung gezeigt, in der der Dichtring aus 1 zur Anwendung gelangt. Die jeweils konkave Ausgestaltung der beiden Dichtschenkel 2, 7 ist auch während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings in der Dichtungsanordnung stets gegeben.
  • Die Dichtungsanordnung umfasst neben dem Dichtring aus 1 ein erstes Maschinenelement 12 und ein zweites Maschinenelement 13, wobei sich die beiden Maschinenelemente 12, 13 mit axialem Abstand benachbart zugeordnet sind.
  • Der Dichtring besteht aus einem üblichen Dichtungswerkstoff und ist im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Der Dichtring ist in der Einbaunut 14 des ersten Maschinenelements 12 unter radialer elastischer Vorspannung angeordnet und berührt mit seiner ersten Dichtlippe 4 die abzudichtende Oberfläche 15 des zweiten Maschinenelements 13 unter axialer elastischer Vorspannung dichtend.
  • Der erste Dichtspalt 16, der durch den ersten Dichtschenkel 2 und die abzudichtende Oberfläche 15 begrenzt ist, erstreckt sich durch die konkave Gestalt des ersten Dichtschenkels 2 in radialer Richtung bogenförmig.
  • Die Einbaunut 14 weist zwei in radialer Richtung einander gegenüberliegende Begrenzungswände 17, 19 auf, zwischen denen der Dichtring unter radialer elastischer Vorspannung dichtend angeordnet ist.
  • Radial außenumfangsseitig sind die zuvor bereits beschriebenen Kontaktkörper 11 angeordnet, zwischen denen die Entlastungsausnehmungen 10 angeordnet sind.
  • Radial innenumfangsseitig ist demgegenüber der zweite Dichtschenkel 7 angeordnet, der mit der ersten Begrenzungswand 17 durch die konkave Gestalt des zweiten Dichtschenkels 7 den bogenförmigen zweiten Dichtspalt 18 begrenzt.
  • Wie in 2 zu erkennen, berühren sich die erste Dichtlippe 4 und die abzudichtende Oberfläche 15 sowie die zweite Dichtlippe 9 und die erste Begrenzungswand 17. Andere Bereiche der jeweiligen Dichtschenkel 2, 7 liegen jeweils nicht an.
  • Daraus resultiert eine kleine Anpressfläche der Dichtlippen 4, 9 mit jeweils hoher Linienpressung. Die Reibung und die Wärmeentwicklung sind dadurch auf ein Minimum reduziert, ebenso wie der Verschleiß. Der beanspruchte Dichtring weist daher gleichbleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer auf.
  • Dadurch, dass nur die Kontaktkörper 11 die zweite Begrenzungswand 19 der Einbaunut 14 berühren, die Entlastungsausnehmungen 10 jedoch frei sind, wird bei der Montage des Dichtrings in die Einbaunut 14 ein Lufteinschluss verhindert. Die Montage ist dadurch vereinfacht und auch in eine eingestochene Einbaunut 14 problemlos möglich.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung gezeigt, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel der Dichtungsanordnung aus 2 dadurch unterscheidet, dass der Dichtring in radialer Richtung 6 außendichtend ausgebildet ist. Ansonsten unterscheiden sich die Dichtungsanordnungen aus den 2 und 3 nicht.

Claims (12)

  1. Dichtring, umfassend eine Rückseite (1) und zumindest einen ersten Dichtschenkel (2), der sich von einem benachbart zur Rückseite (1) angeordneten ersten Wurzelbereich (3) bis zu zumindest einer ersten Dichtlippe (4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtschenkel (2) konkav ausgebildet ist.
  2. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtschenkel (2) und die erste Dichtlippe (4) dynamisch beansprucht sind.
  3. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (4) in axialer Richtung (5) dichtend ausgebildet ist.
  4. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (4) in radialer Richtung (6) innen- oder außendichtend ausgebildet ist.
  5. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (1) den Außen- oder Innenumfang des Dichtrings bildet.
  6. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend außerdem einen zweiten Dichtschenkel (7), der sich von einem zweiten Wurzelbereich (8) bis zu zumindest einer zweiten Dichtlippe (9) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtschenkel (7) konkav ausgebildet ist.
  7. Dichtring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtschenkel (7) und die zweite Dichtlippe (9) statisch beansprucht sind.
  8. Dichtring nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtlippe (9) in radialer Richtung (6) dichtend ausgebildet ist.
  9. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (1) zumindest eine Entlastungsausnehmung (10) aufweist, die von zumindest einem Kontaktkörper (11) begrenzt ist.
  10. Dichtungsanordnung, umfassend einen Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und ein erstes (12) und ein zweites Maschinenelement (13), die mittels des Dichtrings gegeneinander abgedichtet sind, wobei der Dichtring in einer Einbaunut (14) des ersten Maschinenelements (12) unter elastischer Vorspannung angeordnet ist und mit seiner ersten Dichtlippe (4) eine abzudichtende Oberfläche (15) des zweiten Maschinenelements (13) dichtend berührt und wobei der erste Dichtschenkel (2) und die abzudichtende Oberfläche (15) einen im Wesentlichen bogenförmigen ersten Dichtspalt (16) begrenzen.
  11. Dichtungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtlippe (9) eine benachbart angeordnete erste Begrenzungswand (17) der Einbaunut (14) unter elastischer Vorspannung dichtend berührt und dass der zweite Dichtschenkel (7) und die erste Begrenzungswand (17) einen im Wesentlichen bogenförmigen zweiten Dichtspalt (18) begrenzen.
  12. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (11) eine der ersten Begrenzungswand (17) gegenüberliegend angeordnete zweite Begrenzungswand (19) der Einbaunut (14) unter elastischer Vorspannung anliegend berührt.
DE102022111599.2A 2022-05-10 2022-05-10 Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst Pending DE102022111599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111599.2A DE102022111599A1 (de) 2022-05-10 2022-05-10 Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111599.2A DE102022111599A1 (de) 2022-05-10 2022-05-10 Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111599A1 true DE102022111599A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111599.2A Pending DE102022111599A1 (de) 2022-05-10 2022-05-10 Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022111599A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB558544A (en) 1943-01-01 1944-01-10 Angus George Co Ltd Improvements in oil seals
DE19509771C1 (de) 1995-03-17 1996-09-05 Freudenberg Carl Fa Dichtring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB558544A (en) 1943-01-01 1944-01-10 Angus George Co Ltd Improvements in oil seals
DE19509771C1 (de) 1995-03-17 1996-09-05 Freudenberg Carl Fa Dichtring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009103314A1 (de) Dichtungsanordnung und radialwellendichtring daraus
DE2748156A1 (de) Dichtung fuer pendellager und verfahren zu ihrer herstellung
EP0774568A1 (de) Dichtungsanordnung
DE19509771C1 (de) Dichtring
EP2827026B1 (de) Dichtungsanordnung und Dichtring
DE69934361T2 (de) Radiale dichtung mit metallischer stützhülse
EP0115016A2 (de) Dichtungsanordnung zur gelenkigen Verbindung von zwei Rohrleitungen, insbesondere heissgehenden Abgasleitungen
DE8210552U1 (de) Dichtungseinheit
EP2988035A1 (de) Dichtring und dessen verwendung
DE3130760A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102018104123B3 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE102022111599A1 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst
EP3149366B1 (de) Dicht- oder abstreifring
DE102018130688A1 (de) Axial-Wälzlager
DE112014006363T5 (de) Dynamische Dichtung
EP1739331A1 (de) Abstreifring
DE102020128146A1 (de) Dynamische Eingriffsdichtungsvorrichtung und -system mit verbessertem Kontaktverhalten
EP0052689A1 (de) Stangen- oder Kolbendichtung
DE102017004480B4 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst
WO2015067364A1 (de) Abstreiferanordnung und/oder dichtungsanordnung sowie abstreifer und/oder dichtring dafür
EP2861897B2 (de) Gleitringdichtung
DE102020111366B3 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die einen solchen Dichtring umfasst
DE102022105003A1 (de) Axialdichtring
CH720043A1 (de) Dichtring zum Abdichten einer dynamischen Komponente gegen ein Gehäuse
DE1476104B1 (de) Anordnung einer Zylinderlaufbuchse in einem Zylindergehaeuse von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication