DE102022111136A1 - Lüftungsanlage für Gebäude - Google Patents

Lüftungsanlage für Gebäude Download PDF

Info

Publication number
DE102022111136A1
DE102022111136A1 DE102022111136.9A DE102022111136A DE102022111136A1 DE 102022111136 A1 DE102022111136 A1 DE 102022111136A1 DE 102022111136 A DE102022111136 A DE 102022111136A DE 102022111136 A1 DE102022111136 A1 DE 102022111136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
exhaust air
exhaust
duct
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111136.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-G. Redeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EQ 3 HOLDING GmbH
EQ-3 HOLDING GmbH
Original Assignee
EQ 3 HOLDING GmbH
EQ-3 HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EQ 3 HOLDING GmbH, EQ-3 HOLDING GmbH filed Critical EQ 3 HOLDING GmbH
Priority to DE102022111136.9A priority Critical patent/DE102022111136A1/de
Publication of DE102022111136A1 publication Critical patent/DE102022111136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/65Concentration of specific substances or contaminants
    • F24F2110/66Volatile organic compounds [VOC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/65Concentration of specific substances or contaminants
    • F24F2110/70Carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Lüftungsanlage (KWL) für Gebäude mit einem zentralen Zuluftkanal (ZuK), dezentralen Abluftkanälen (AbK1, AbK2, ...), die jeweils mit einem zugeordneten Raum (R1, R2, ...) des Gebäudes verbunden sind, einem Fortluftkanal (FoK), der mit den dezentralen Abluftkanälen (AbK1 , AbK2, ...) zur Abführung von Abluft aus den Räumen (R1, R2, ...) in die Umgebung des Gebäudes verbunden ist, und einem Frischluftkanal (FrK), der mit dem zentralen Zuluftkanal (ZuK) zur Zuführung von Frischluft (FrL) aus der Umgebung des Gebäudes verbunden ist. Ein Frischluft-Lüfter (13) ist im Frischluftkanal (FrK) angeordnet. Eine Regelungseinheit (14) ist mit der mindestens einen Luftmengeneinstelleinheit (1, 2, 3, 4, 8, 10) und dem Frischluft-Lüfter (13) sowie mit den Luftqualitätssensoren und Raumtemperatursensoren verbunden und zur primären Temperaturregelung mit der Temperatur als primäre Führungsgröße und der Luftgüte als sekundäre Führungsgröße durch Ansteuerung der mindestens einen Luftmengeneinstelleinheit (1, 2, 3, 4, 8, 10) und des Frischluft-Lüfters (13) eingerichtet ist, wobei eine Regelung des Umluftstroms mit Raumtemperatur-Sollgrößen und der mindestens einen Raumtemperatur, die mit dem jeweiligen Raumtemperatursensor gemessen wird, durch Ansteuerung der mindestens einen Luftmengeneinstelleinheit (1, 2, 3, 4, 8, 10) erfolgt und eine Erhöhung des Fortluftanteils (FoL) und Reduktion des Umluftanteils (UmL) für den Raum (R1, R2, ...) erfolgen, bei dem die mit dem mindestens einen Luftgütesensor gemessene Luftgüte schlechter als ein vorgegebener Luftgüte-Grenzwert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsanlage für Gebäude mit
    • - einem zentralen Zuluftkanal,
    • - dezentralen Abluftkanälen, die jeweils mit einem zugeordneten Raum des Gebäudes verbunden sind,
    • - einem Fortluftkanal, der mit den dezentralen Abluftkanälen zur Abführung von Abluft aus den Räumen in die Umgebung des Gebäudes verbunden ist, und
    • - einem Frischluftkanal, der mit dem zentralen Zuluftkanal zur Zuführung von Frischluft aus der Umgebung des Gebäudes verbunden ist,
    wobei
    • - der Fortluftkanal und der Frischluftkanal durch einen gemeinsamen Wärmetauscher zur Übertragung von Wärmeenergie zwischen der abgeführten Fortluft und der zugeführten Frischluft zusammenwirkend geführt sind,
    • - die Abluftkanäle mit dem Zuluftkanal verbunden sind,
    • - mindestens eine Luftmengeneinstelleinheit zur Variation des Anteils der über die Abluftkanäle abgeführten Abluft aus den Räumen als Fortluft über den Fortluftkanal und des Anteils der über die Abluftkanäle abgeführten Abluft aus den Räumen als Umluft in den Zuluftkanal vorhanden ist, und
    • - Luftqualitätssensoren zur Messung von Kenngrößen für die Luftgüte der in den mit den dezentralen Abluftkanälen verbundenen Räumen des Gebäudes befindlichen Luft, sowie
    • - Raumtemperatursensoren zur Messung der Raumtemperatur des jeweils zugeordneten Raumes des Gebäudes vorhanden sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Regelung einer solchen Lüftungsanlage, eine Regelungseinheit einer solchen Lüftungsanlage und ein Computerprogramm zur Ausführung des oben genannten Verfahrens.
  • Lüftungsanlagen für Gebäude, insbesondere für Wohngebäude wie Einfamilienhäuser, sind primär dazu ausgelegt, eine hinreichende Luftqualität in den einzelnen von der Lüftungsanlage versorgten Räumen des Gebäudes sicherzustellen. Hierzu wird Frischluft aus der Umgebung in das Gebäude hineingeführt und verbrauchte Luft als Fortluft aus dem Gebäude abgeführt.
  • Die in einen Raum im Gebäude zugeführte Luft wird als Zuluft und die aus einem Raum des Gebäudes abgeführte Luft als Abluft bezeichnet. Die Abluft aus einem Raum kann auch als Umluft wieder in den Zuluftstrom geführt werden. Dabei kann die Abluft auch mit Frischluft vermischt werden.
  • Die Frischluft und gegebenenfalls Umluft wird in Einfamilienhäusern in der Regel über einem mehreren Räumen gemeinsamen Vorraum, wie einen Flur oder ein Treppenhaus, zugeführt, sodass einzelne Zuluftkanäle in die Räume nicht vorhanden sind. Die Abluft wird hingegen durch einzelne mit dem zugeordneten Raum verbundene Abluftkanäle abgeführt.
  • In hochwertigen Lüftungsanlagen können einzelne Räume auch mit jeweils dem Raum zugeordneten Zuluft- und Abluftkanälen versehen sein, um nicht nur den Abluftstrom über den Abluftkanal zu regeln, sondern auch den Zuluftstrom.
  • EP 3 683 512 A1 beschreibt eine Regelungseinheit für eine Lüftungsanlage mit einer Hauptzuluftleitung und/oder einer Abluftleitung. Der Luftdruck und die Luftbelastung werden gemessen, um eine Luftdruckstellgröße und eine Luftbelastungsstellgröße für den jeweiligen Raum zu erzeugen und damit eine Regelung unter Nutzung der Luftbelastungsstellgröße als Führungsgröße vorzunehmen.
  • DE 10 2007 041 041 B4 offenbart ein System zum Heizen und/oder Lüften von Räumen mit einem Ausluftkanal, einem Fortluftkanal, einem Abluftkanal und einem Zuluftkanal sowie einem Gegenstrom-Wärmetäuscher, der mit dem Ausluftkanal, dem Fortluftkanal, dem Abluftkanal und dem Zuluftkanal gekoppelt ist. Überschüssige Wärme aus dem Fortluftkanal kann über den ersten Wärmetauscher in einem separaten Speicher zwischengespeichert werden. Mithilfe einer Bypassklappe und einem Bypass kann ein Luftvolumenstrom vom Außenluftkanal durch eine Mischklappe und den Bypass dem Zuluftkanal zugeführt werden.
  • In DE 41 00 674 C2 ist eine Heizungs- und Lüftungsanlage für mehrere von einem Heizkessel erfassten Räume beschrieben, bei der die drei Hauptkomponenten zur Wärmeerzeugung, zur Lüftung mit einer Zuluftverteilung und Abluftführung und zur Wärmerückgewinnung (Wärmepumpe) innerhalb der Anlage miteinander verknüpft sind. Die Anlage behält die herkömmliche Warmwasserheizung bei und kombiniert diese in Verknüpfung mit einem Lüftungs- und Wärmerückgewinnungssystem. Die Abluft aus den Räumen wird einer Wärmepumpe zugeführt, die die Funktion einer Wärmerückgewinnung übernimmt.
  • DE 199 00 358 A1 beschreibt eine kombinierte Heizungs-Lüftungsanlage für Gebäude, bei der frische Zuluft bei gleichzeitiger Abkühlung verbrauchter Abluft unter Einsatz eines Wärmeübertragers und einer Luft-/-Wärmepumpe erwärmt wird. Die Außenzuluft kann wahlweise vortemperiert in den Gegenstrom-Wärmeübertrager und von diesem über die Luft-/-Wärmepumpe unter Beimischung von Umluft sowie über Kaltleiter-Heizregister zu den Räumen der Verbraucher geführt werden.
  • DE 10 2010 010 711 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Lüften eines Objekts mit einem Wärmetauscher, durch den Zuluft und Abluft hindurch leitbar sind, und einem Nebenkanal, um kurzfristig eine höhere Lüftungsleistung herbeiführen zu können.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Lüftungsanlage sowie eine Regelungseinheit einer solchen Lüftungsanlage und ein Verfahren zum Regeln einer Lüftungsanlage zu schaffen, mit dem eine energetisch optimierte Regelung der Luftgüte im Zusammenhang mit dem Wärmebedarf ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird mit der Lüftungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1, dem Verfahren zum Regeln einer solchen Lüftungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 13, die Regelungseinheit einer solchen Lüftungsanlage mit dem Merkmal des Anspruchs 16 und durch das Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird für eine gattungsgemäße Lüftungsanlage vorgeschlagen, dass
    • - ein Frischluft-Lüfter im Frischluftkanal angeordnet ist, und
    • - eine Regelungseinheit mit der mindestens einen Luftmengeneinstelleinheit und dem Frischluft-Lüfter sowie mit den Luftqualitätssensoren und Raumtemperatursensoren verbunden und zur primären Temperaturregelung mit der Temperatur als primäre Führungsgröße und der Luftgüte als sekundäre Führungsgröße durch Ansteuerung der mindestens einen Luftmengeneinstelleinheit und des Frischluft-Lüfters eingerichtet ist, wobei eine Regelung des Umluftstroms mit Raumtemperatur-Sollgrößen und der mindestens einen Raumtemperatur, die mit dem jeweiligen Raumtemperatursensor gemessen wird, durch Ansteuerung der mindestens einen Luftmengeneinstelleinheit erfolgt und eine Erhöhung des Fortluftanteils und eine Reduktion des Umluftanteils für den Raum erfolgen, bei dem die mit dem mindestens einen Luftgütesensor gemessene Luftgüte schlechter als ein vorgegebener Luftgüte-Grenzwert ist.
  • Die Regelung des Luftstroms mithilfe der Luftmengeneinstelleinheit und des Frischluft-Lüfters erfolgt so, dass die Temperatur als primäre Führungsgröße zur Temperaturregelung genutzt wird. Die Luftgüte wird als sekundäre Führungsgröße genutzt. Dadurch gelingt eine energetisch optimierte Luftführung. Nur für den Fall, dass die Luftgüte schlechter als ein vorgegebener Luftgüte-Grenzwert ist, wird der Umluftanteil reduziert und der Fortluftanteil erhöht. Dabei wird in Kauf genommen, dass der Wärmeverlust über die Abfuhr von Wärmeenergie durch den Fortluftanteil erhöht wird. Dies kann aber immer noch dadurch in Grenzen gehalten werden, dass die Reduktion des Umluftanteils und die Erhöhung des Fortluftanteils nur für den Raum erfolgen, bei dem eine zu schlechte Luftgüte festgestellt wurde.
  • Auf diese Weise gelingt es, die Lüftungsanlage energetisch effizient so zu betreiben, dass der Heiz- oder Kühlbedarf so gering wie möglich gehalten wird und gleichzeitig eine hinreichende Luftqualität in den Räumen sichergestellt bleibt.
  • In dem Fortluftkanal kann der Fortluft-Lüfter angeordnet sein, wobei die Regelungseinheit weiterhin mit diesem Fortluft-Lüfter verbunden und zur primären Temperaturregelung mit der Temperatur als primäre Führungsgröße und der Luftgüte als sekundäre Führungsgröße durch Ansteuerung des Fortluft-Lüfters eingerichtet ist.
  • Mithilfe dieses Fortluft-Lüfters kann die Menge an Fortluft pro Zeiteinheit geregelt werden, um beispielsweise durch erhöhte Drehzahl des Fortluft-Lüfters den Fortluftanteil zu erhöhen und mehr Abluft aus den angeschlossenen Räumen abzusaugen. Die Menge der als Fortluft aus den einzelnen Räumen abgesaugten Abluft kann mithilfe der einem jeweiligen Raum zugeordneten Luftmengeneinstelleinheit individuell geregelt werden.
  • Unter einem Raum im Sinne der vorliegenden Erfindung wird nicht nur ein durch Wände von anderen Räumen abgegrenzter Raum eines Gebäudes verstanden, sondern auch eine Raumzone. Eine Raumzone kann ein Bereich innerhalb eines größeren Raumes sein. Eine Raumzone kann aber auch mehrere miteinander durch hinreichend große Öffnungen verbundene Einzelräume umfassen.
  • Mithilfe des Fortluft-Lüfters im Fortluftkanal gelingt eine zentrale Regelung des Fortluftanteils.
  • Mindestens eine Luftmengeneinstelleinheit kann als Luftklappe ausgebildet sein.
  • Mindestens eine der Luftmengeneinstelleinheiten kann aber auch als Lüfter ausgebildet sein. Denkbar ist auch, dass mindestens eine Luftmengeneinstelleinheit als Luftklappe und mindestens eine weitere Luftmengeneinstelleinheit als Lüfter ausgebildet ist, um auf diese Weise die unterschiedlichen Arten von Luftmengeneinstelleinheiten miteinander zu kombinieren.
  • Bei der Ausführung einer Luftmengeneinstelleinheit als Lüfter kann das Absaugen der Abluft durch diese Lüfter-Luftmengeneinstelleinheit erzwungen werden, sodass hierfür ein zentraler Fortluft-Lüfter im Fortluftkanal nicht mehr zwingend erforderlich ist.
  • Die Abluftkanäle der Räume können jeweils ein Abzweigelement zur Leitung eines Anteils der Abluft in den Fortluftkanal und eines Anteils als Umluft in den Zuluftkanal haben. Die Luftmengeneinstelleinheiten können dann einstellbare Abluftklappen oder regelbare Lüfter in dem Abzweigelement oder in dem von dem Abzweigelement jeweils in den Fortluftkanal und den Zuluftkanal führenden Luftkanälen umfassen. Auf diese Weise gelingt es, mit dem Abzweigelement den Anteil der als Fortluft abgesaugten Abluft und des Anteils der als Umluft weiter genutzten Abluft zu regulieren.
  • Der Fortluftkanal kann in mindestens einen Raum-Abluftverteiler münden. Eine Gruppe von Luftkanälen, die von den Abzweigelementen zu dem Fortluftkanal führen, kann an einem gemeinsamen Raum-Abluftverteiler des Fortluftkanals zusammengeführt sein. Ein solcher Raum-Abluftverteiler ist dabei nicht einem einzigen Raum zugeordnet, sondern einer Gruppe von Räumen. Die Abzweigelemente sind hingegen jeweils einem Raum (oder einer Raumzone) spezifisch zugeordnet. Mehrere Abzweigelemente werden durch den Raum-Abluftverteiler zusammengeführt, um von dort aus die Abluft als Fortluft in den gemeinsamen Fortluftkanal zu leiten.
  • In entsprechender Weise kann der Zuluftkanal in mindestens einen Raum-Umluftverteiler münden. Eine Gruppe der von den Abzweigelementen zu den Zuluftkanal führenden Luftkanäle kann in einem gemeinsamen Raumluftverteiler des Zuluftkanals zusammengeführt sein. Auf diese Weise wird der Luftstrom aus den einzelnen Räumen jeweils über die einem Raum (oder einer Raumzone) zugeordneten Abzweigelemente in einem gemeinsamen Raum-Umluftverteiler zusammengefasst und in den gemeinsamen Umluftkanal geführt.
  • Die Regelung des Umluftstroms gelingt mit einem Umluft-Lüfter, der in einem von den Abluftkanälen zu dem Zuluftkanal führenden Umluftkanal angeordnet ist. Die Regelungseinheit kann hierzu mit dem Umluft-Lüfter verbunden und ausgebildet sein, den Umluft-Lüfter zu regeln, d. h. die Drehzahl des Umluft-Lüfters bedarfsgerecht einzustellen.
  • Je nach den vorherrschenden Luftdruckunterschieden zwischen dem Luftdruck im Umluftkanal und dem Frischluftkanal kann es zu einem Rückstrom aus dem Frischluftkanal in den Umluftkanal hinein zu den Abluftkanälen kommen, sodass Luft von dem Frischluftkanal über den Umluftkanal durch die Abluftkanäle in die einzelnen Räume strömt. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn der Umluft-Lüfter nicht aktiviert oder ausgestellt ist, d. h. wenn der Umluftstrom auf einen geringeren Wert geregelt ist.
  • Daher kann es vorteilhaft sein, wenn eine Rückschlagklappe in dem zu dem Zuluftkanal führenden Umluftkanal angeordnet ist.
  • Aus denselben Erwägungen der Verhinderung eines Rückstroms bei einer Druckdifferenz kann auch eine Rückschlagklappe in dem Frischluftkanal angeordnet sein.
  • Der Wärmetauscher kann beispielsweise ein Kreuzwärmetauscher oder ein mit der Regelungseinheit regelbarer Rotationswärmetauscher sein.
  • Beim Kreuzwärmetauscher ist es vorteilhaft, wenn diese eine Bypassleitung mit einer Bypassklappe hat. Damit kann bedarfsweise ein Wärmetausch verhindert oder reduziert werden. Dies entspricht dem Stopp einer Rotation eines Rotationswärmetauschers.
  • Ein Rotationswärmetauscher hat den Vorteil einer Feuchterückgewinnung. Nachteilig kann bei Rotationwärmetauscher eine geringe Vermischung von Fortluft und Frischluft auftreten. Darüber hinaus ist bei einem Rotationswärmetauscher die übertragene Wärmemenge durch Regelung der Drehzahl des Rotationswärmetauschers einstellbar.
  • Eine verbesserte Regelung der Temperatur der den Räumen zugeführten Zuluft kann dadurch erreicht werden, dass ein Heiz- und/oder Kühlregister mit dem Zuluftkanal zum Erwärmen oder Abkühlen der Zuluft verbunden ist. Auf diese Weise kann eine schnelle, effiziente Temperaturregelung realisiert werden. Die Nutzung einer separaten Heizung kann auf eine Grundversorgung oder auf extremere Kälteperioden reduziert und damit teure fossile Energie eingespart werden. In gleicher Weise kann mit einem Kühlregister eine effiziente Raumkühlung erreicht werden. Das Heizregister und/oder Kühlregister dient dabei zur Ergänzung des Wärmeaustauschs im Wärmetauscher. Bei einer gewünschten Kühlphase wird in der Frischluft enthaltene überschüssige unerwünschte Wärmeenergie über den Wärmetauscher in den Fortluftstrom abgeführt. Eine weitere Abkühlung der vorgekühlten Frischluft erfolgt dann mithilfe des Kühlregisters. In umgekehrter Weise kann Frischluft durch einen wärmeren Fortluftstrom mithilfe des Wärmetauschers vorgewärmt und dann mithilfe des nachgeschalteten Heizregisters auf die gewünschte Lufttemperatur gebracht werden.
  • Um die Menge der den Räumen zugeführten Zuluft und abgeführten Abluft auszugleichen, kann der Volumenstrom von Frischluft und Fortluft ausbalanciert werden. Hierzu kann der Volumenstrom im Zuluftkanal gemessen werden, beispielsweise mit einem Sensor zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit. In entsprechender Weise kann der Volumenstrom im Fortluftkanal und im Umluftkanal gemessen werden. Denkbar ist aber auch, dass der Volumenstrom nur im Frischluftkanal und im Fortluftkanal gemessen und mithilfe der Regelungseinheit so angepasst werden, dass die Volumenströme weitgehend ausgeglichen sind.
  • Der mindestens eine Luftgütesensor kann beispielsweise zur Messung des Kohlendioxid-Anteils CO2 ausgebildet sein. Optional kann auch ein Luftgütesensor zur Luftfeuchtemessung vorhanden sein.
  • Vorzugsweise werden mit Sensoren jeweils die Lufttemperatur und die Luftgüte, insbesondere CO2-Gehalt und gegebenenfalls auch Luftfeuchte und der Volumenstrom mit einer kombinierten Luftgütesensoreinheit erfasst. Ein solcher Luftgütesensor oder eine solche Luftgüteeinheit kann in einer Luftklappe, in den Luftkanälen oder bevorzugt in Verteilern, wie dem Raum-Abluftverteiler, dem Raum-Umluftverteiler und/oder Abzweigelementen, angeordnet sein.
  • Ein vorgegebener Luft-Grenzwert kann beispielsweise im Bereich von 600 ppm bis 1.000 ppm, bevorzugt im Bereich von 800 ppm ± 10 % liegen. Wenn die ermessene Luftgüte für einen Raum diesen CO2-Grenzwert überschreitet, dann wird der Fortluftanteil für diesen zugeordneten Raum erhöht und der Umluftanteil reduziert. Damit wird im Gegenzug der Frischluftanteil erhöht und die allen Räumen zugeführte Zuluft hat eine bessere Luftqualität, da sie weniger durch die schlechte Luftqualität des belasteten Raumes über den Umluftanteil beeinträchtigt wird. Damit verbessert sich mit der Zeit die Luftqualität in dem als belastet festgestellten Raum, ohne dass die Temperatur in dem Raum merklich beeinträchtigt wird.
  • Als Luftgüte kann optional weiterhin beispielsweise die Erfassung des Geruchs über einen VOC-Sensor, wie beispielsweise durch Bestimmung des Ammoniakgehalts, vorgenommen werden. Falls die Frischluft einen unangenehmen Geruch aufweist, wie dies beispielsweise in Gülledüngphasen in der Landwirtschaft vorkommen kann, wird es damit möglich, mittels der Reglungseinheit die Frischluftmenge in Abhängigkeit einer detektieren Geruchsbelastung zu reduzieren.
  • Mit einer solchen Lüftungsanlage gemäß Anspruch 1 und gegebenenfalls einer weiteren Ausgestaltung durch die Unteransprüche gelingt ein temperaturgeführtes Regeln des durch den Frischluftkanal zugeführten Anteils an Frischluft in der Zuluft und des durch den Umluftkanal zugeführten Anteils an Umluft in der Zuluft, sodass die von einem Heiz- und/oder Kühlregister zu- oder abgeführte Wärmemenge für den Raumtemperaturbedarf reduziert wird. Eine zusätzliche Erwärmung oder Abkühlung des Zuluftstroms durch ein Heiz- oder Kühlregister ist durch die von der Temperatur abhängige Regelung des Umluftstroms in geringstmöglichem Maß erforderlich, da die in dem Umluftstrom enthaltene Wärmeenergie oder Kälteenergie weitergenutzt wird. Daher wird die Lüftungsanlage primär temperaturgeregelt und erst nach Feststellen einer unzureichenden Luftgüte in einem Raum eine Nachregelung mit der Luftgüte als sekundäre Führungsgröße durchgeführt.
  • Die Drehzahl des Frichluft-Umlüfters kann so auf die Drehzahl des Fortluft-Lüfters oder auf die Drehzahlen der als Lüfter ausgeführten Luftmengeneinstelleinheiten abgestimmt werden, dass die in das Gebäude zugeführte Frischluftmenge der aus dem Gebäude abgeführten Fortluftmenge entspricht. Damit kann der Luftdruck in dem Gebäude ausgeglichen gehalten werden. In diesem Sinne kann die Abstimmung auch so erfolgen, dass in dem Gebäude ein gewünschter Unter- oder Überdruck gehalten wird.
  • Die Regelungseinheit einer solchen Lüftungsanlage kann beispielsweise als elektronische automatisierte Mess- und Steuerungseinheit zur primären Temperaturregelung mit der Temperatur als primäre Führungsgröße und der Luftgüte als sekundäre Führungsgröße durch Ansteuerung der mindestens einen Luftmengeneinstelleinheit und des Frischluft-Lüfters eingerichtet sein. Dabei erfolgt eine Regelung des Umluftstroms mit Raumtemperatur-Sollgrößen und der mindestens einen Raumtemperatur, die mit dem jeweiligen Raumtemperatursensor gemessen wird, durch Ansteuerung der mindestens einen Luftmengeneinstelleinheit. Es erfolgen eine Erhöhung des Fortluftanteils und eine Reduktion des Umluftanteils für den Raum, bei dem die mit dem mindestens einen Luftgütesensor gemessene Luftgüte schlechter als ein vorgegebener Luftgüte-Grenzwert ist.
  • Die jeweiligen Raumtemperatursensoren müssen aber nicht zwangsläufig in dem Raum angeordnet sein. Sie können auch beispielsweise in den Abluftkanälen der einzelnen Räume angeordnet sein und die Temperatur der Abluft messen. Diese Ablufttemperatur ist ein Maß für die Raumtemperatur. Denkbar ist aber auch, dass in den Räumen jeweils Raumtemperatursensoren angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform der Lüftungsanlage;
    • 2 - Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform der Lüftungsanlage;
    • 3 - Blockdiagramm einer dritten Ausführungsform der Lüftungsanlage.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Lüftungsanlage eines Gebäudes, das mehrere Räume R1, R2, ... und einen Flur hat, durch den durch Pfeile angedeutete Luft über Öffnungen in die jeweiligen damit kommunizierend verbundenen Räume R1, R2, ... strömen kann.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zustrom von Zuluft über den Flur in die Räume R1, R2, ... nicht geregelt.
  • Zuluft ZuL wird bei einem Zuluftkanal ZuK über den Flur den Räumen R1, R2, ... zugeführt. Die Zuluft ZuL wird einerseits über einen Frischluftkanal FrK mit Frischluft FrL und andererseits über einen Umluftkanal UmK mit Umluft UmL gespeist.
  • Abluft AbL wird aus den Räumen R1, R2, ... über jeweils mit den Räumen kommunizierend verbundene Abluftkanäle AbK1, AbK2, ... abgeführt. Die abgeführte Abluft AbL kann entweder als Fortluft FoL über einen Fortluftkanal FoK abgeführt oder als Umluft UmL über den Umluftkanal UmK wieder der Zuluft ZuL zurückgeführt werden.
  • Um nun die Fortluft- und Umluftanteile für die einzelnen Abluftkanäle AbK1, AbK2, ... und damit für die einzelnen Räume R1, R2, R3 individuell regeln zu können, sind Luftmengeneinstelleinheiten 1, 2, 3, 4 für die Abluft AbL vorgesehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Luftmengeneinstelleinheiten 1, 2, 3, 4 als Luftklappen ausgebildet und in den jeweils zu einem Raum-Abluftverteiler 5 und einem Raum-Umluftverteiler 6 führenden Kanälen angeordnet. Gleichermaßen ist es denkbar, dass diese Luftmengeneinstelleinheiten 1, 2, 3, 4 Teil des zugeordneten Raum-Ablufverteilers 5 bzw. Raum-Umluftverteilers 6 sind. Hierzu können die Luftklappen beispielsweise in den Eingangsöffnungen des Raum-Abluftverteilers 5 bzw. Raum-Umluftverteilers 6 angeordnet sein.
  • Der Raum-Abluftverteiler 5 hat einen Ausgang zur Verbindung mit einem gemeinsamen Fortlufkanal FoK. Auf diese Weise wird die Abluft AbL aus den einzelnen Räumen R1, R2, ... in dem Raum-Abluftverteiler 5 zusammengeführt und von dort in den Fortluftkanal FoK weitergeleitet.
  • In entsprechender Weise hat der Raum-Umluftverteiler 6 einen Ausgang für den gemeinsamen Umluftkanal UmK, um die zum Raum-Umluftverteiler 6 geführte Abluft AbL aus den einzelnen Räumen R1, R2, ... als Umluft wieder in den Zuluftkanal ZuK zu leiten.
  • Zur Änderung der Temperatur der Zuluft ZuL im Zuluftkanal ZuK ist ein Heiz- und/oder Kühlregister 7 in dem Zuluftkanal ZuK angeordnet. Damit wird die Zuluft ZuL auf eine gewünschte Temperatur gebracht, beispielsweise indem der vermischte Umluft- und Frischluftstrom UmL, FrL erwärmt oder in wärmeren Jahreszeiten abgekühlt wird.
  • Das Heizregister 7 kann beispielsweise Teil einer Wärmepumpe sein.
  • Zur Regelung des Umluft-Volumenstroms ist in dem Umluftkanal UmK ein Umluft-Lüfter 8 angeordnet. Weiterhin kann eine Rückschlagklappe 9 in den Umluftkanal UmK vorhanden sein, um einen Rückstrom von Umluft UmL über die Abluftkanäle AbK1, AbK2, ... in die Räume R1, R2, ... zu verhindern, falls eine entsprechende Druckdifferenz besteht.
  • Ebenso ist in dem Fortluftkanal FoK ein Fortluft-Lüfter 10 angeordnet, um den Fortluft-Volumenstrom der Fortluft FoL zu regeln.
  • Zur Verhinderung eines Rückstroms im Frischluftkanal FrK kann eine Rückschlagklappe 11 in dem Frischluftkanal FrK angeordnet sein.
  • Ein Wärmeaustausch zwischen Fortluft FoL und Frischluft FrL gelingt durch einen Wärmetauscher 12, in dem der Fortluft-Volumenstrom FoL und Frischluft-Volumenstrom FrL zusammengeführt sind.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Kreuzwärmetauscher skizziert. Gleichermaßen kann aber auch ein Rotationswärmetauscher oder Ähnliches eingesetzt werden.
  • Mithilfe des Wärmetauschers 12 kann in Heizphasen bei Heizbedarf noch vorhandene Wärme in der Fortluft FoL zurückgewonnen und auf die kühlere Frischluft FrL übertragen werden. Damit wird die Frischluft FrL vorgewärmt und es besteht ein geringerer Energiebedarf für das Heizregister 7.
  • Der Frischluft-Volumenstrom FrL wird mit einem Frischluft-Lüfter 13 geregelt.
  • Es ist eine zentrale Regelungseinheit 14 vorhanden, die mit den Luftmengeneinstelleinheiten 1, 2, 3, 4 dem Umluft-Lüfter 8, dem Fortluft-Lüfter 10 und dem Frischluft-Lüfter 13 sowie dem Heiz- und Kühlregister 7 verbunden ist. Damit gelingt es, die Volumenströme und den Wärmeeintrag sowie den Wärmeaustausch so zu regeln, dass die Räume R1, R2, ... mit Luft gewünschter Temperatur versorgt werden.
  • Eine Lüftungsanlage KWL ist an sich primär dafür vorgesehen, eine hinreichende Luftgüte in den Räumen R1, R2, ... sicherzustellen.
  • Dies wird auch bei der vorliegenden Lüftungsanlage erreicht, indem nicht dargestellte Luftgütesensoren und Raumtemperatursensoren zur Messung der Temperaturen der jeweiligen Räume R1, R2, ... und der Luftgüte der in den jeweiligen Räumen vorhandenen Luft vorgesehen sind.
  • Als Luftgüte eignet sich insbesondere die Messung des CO2-Gehaltes mit einem CO2-Sensor. Dann kann ein Luftgüte-Grenzwert für den CO2-Gehalt beispielsweise im Bereich von 600 bis 1.000 ppm und bevorzugt 800 ppm ± 10 % vorgegeben werden. Falls eine diesen Grenzwert übersteigende Luftgüte für einen jeweiligen Raum gemessen wird, dann ist die Regelungseinheit 14 eingerichtet, den Umluftanteil der Umluft UmL zu reduzieren und den Anteil an Fortluft FoL zu erhöhen. Damit wird erreicht, dass die Abluftmenge von schlechterer Luftqualität verstärkt als Fortluft FoL abgeführt und in keinem oder in geringem Maße als Umluft wieder in die Zuluft eingebracht wird. Für die anderen Räume bleibt die temperaturgeregelte Einstellung des Umluft- und Fortluftanteils unverändert. Damit bleibt die bereits erwärmte hinreichende Luftqualität als Umluft erhalten und der Bedarf an Wärmeeintrag durch das Heiz- und Kühlregister 7 wird gering gehalten. Es muss dann nur die durch den belasteten Raum R1, R2, ... verursachte große Temperaturdifferenz, die sich durch Erhöhung des Fortluftanteils ergibt, ausgeglichen werden.
  • Durch die primäre Temperaturregelung und die sekundäre Luftgüteregelung unter Nutzung der Umluft kann die Lüftungsanlage aber hocheffizient betrieben werden, ohne dass die Luftgüte unangemessen stark beeinträchtigt wird.
  • Für die Nutzer eines Gebäudes ist bereits eine geringe Temperaturänderung mit größeren Komforteinbußen verbunden als eine Verschlechterung der Luftqualität. Diese wird nachrangig als störend wahrgenommen und mit der erfindungsgemäßen Regelungseinheit 14 so geregelt, dass in dem Fall eine zulässige, akzeptable Luftgüte in allen Räumen R1, R2, ... sichergestellt bleibt.
  • Als Heiz- und/oder Kühlregister 7 kann eine Wärmepumpe mit Wärmetauscher, ein elektrisches Aggregat oder ein Blockheizkraftwerk genutzt werden. Ein kommunizierendes Heiz- und Kühlregister hat den Vorteil, dass im Winter ein Heizen und im Sommer ein Kühlen der Zuluft möglich ist.
  • Mit Luftgütesensoren können weiterhin die Luftfeuchte, der Geruch, beispielsweise mit einem VOC-Sensor, der Stickstoffanteil NOx, der Sauerstoffanteil und dergleichen gemessen werden. Die Regelung kann durch geeignete Verschaltung oder Programmierung der Regelungseinheit 14 in Abhängigkeit dieser Luftgütefaktoren dann so erfolgen, dass der Fortluft- und Umluft-Anteil der Abluft AbL in den einzelnen Räumen R1, R2, ... bedarfsgerecht geregelt wird, um auf diese Weise bei Sicherstellung einer Soll-Raumtemperatur eine ausreichende Luftgüte sicherzustellen.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Lüftungsanlage aus 1. Dabei sind die Luftmengeneinstelleinheiten 1, 2, 3, 4 als Lüfter ausgebildet. Damit wird die Abluft AbL nunmehr geregelt durch die Lüfter aus den einzelnen Räumen R1, R2, ... als Fortluft FoL dem Fortluftkanal FoK oder als Umluft UmL dem Umluftkanal UmK zugeführt. Ein zentraler Fortluft-Lüfter 10 ist zur Einstellung der Luftmenge im Fortluftkanal FoK dann ebenso wenig erforderlich wie ein zentraler Umluft-Lüfter 8.
  • Während die Luftmengeneinstellung in dem Ausführungsbeispiel in 1 mit passiven Luftklappen zu den einzelnen Räumen R1, R2, ... und aktiven Fortluft- und Umluft-Lüftern 8, 10 erfolgt, sind in dem Ausführungsbeispiel nach 2 nur die dezentralen Luftmengeneinstelleinheiten 1, 2, 3, 4 in Form von aktiven Lüftern notwendig. Die Begriffe „aktiv“ und „passiv“ sind auf die Erzeugung eines Luftstroms bezogen.
  • Im Übrigen entspricht die Ausführungsform der Lüftungsanlage aus 1.
  • In beiden Ausführungsformen sind Abzweigelemente 15, 16 erkennbar, die über einen gemeinsamen Luftkanalanschluss LA1, LA2 kommunizierend mit einem anderen Raum R1, R2 (oder Raumzone) verbunden sind. Diese Abzweigelemente 15, 16 teilen sich dann in zwei Abluftkanäle auf, die jeweils entweder zum Fortluftkanal FoK oder zum Umluftkanal UmK führen. Dabei können diese Kanäle in einen gemeinsamen Raum-Abluftverteiler 5 bzw. in einen Raum-Umluftverteiler 6 zusammengeführt werden und dort einmünden.
  • Denkbar ist aber auch, dass der Fortluftkanal FoK jeweils gegebenenfalls über einen zwischengeschalteten Raum-Abluftverteiler 5 über Fortluftkanäle FoK direkt mit einem zugeordneten Raum R1, R2, ... verbunden ist. Für die Umluft UmL sind dann in den einzelnen Räumen R1, R2, ... Luftkanalöffnungen für die separaten Umluftkanäle vorhanden. Dann kann auf Abzweigelemente 15, 16 verzichtet werden. In diesen dezentralen Fortluft- und Umluftkanälen FoL, UmL sind dann jeweils die Luftmengeneinstelleinheiten 1, 2, 3, 4 angeordnet.
  • Denkbar ist aber auch eine Kombination von solchen Räumen mit separatem Anschluss von Fortluft- und Umluftkanälen FoK, UmK zur Abführung der Abluft AbL direkt als Fortluft FoL und Umluft UmL und Räumen mit einem zunächst zentralen Luftkanalanschluss LA1, LA2 und nachfolgendem Abzweigelement 15, 16.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Lüftungsanlage, die wiederum auf der ersten Ausführungsform der Lüftungsanlage aus 1 aufbaut. Im Unterschied hierzu ist die Luftmengeneinstelleinheit in Form des Umluft-Lüfters 8 nicht mehr vorhanden. Zur Regelung des Umluftstroms UmL ist anstelle der Rückschlagklappe 9 eine regelbare Luftklappe 15 vorhanden. Diese regelbare Luftklappe 15 wird durch die Regelungseinheit 14 angesteuert.
  • Ebenso ist der Frischluft-Lüfter 13 aus dem ersten Ausführungsbeispiel nicht mehr vorhanden und die Rückschlagklappe 11 durch eine regelbare Luftklappe 16 ersetzt. Auch diese wird durch die Regelungseinheit 14 angesteuert, um auf diese Weise den Volumenstrom der Frischluft FrL zu regeln.
  • Der Volumenstrom im Umluftkanal UmK und Frischluftkanal FrK wird durch einen Zuluft-Lüfter 17 mithilfe der Regelungseinheit 14 geregelt. Dieser Zuluft-Lüfter 17 ist in dem Zuluftkanal ZuK hinter dem Heizregister 7 angeordnet, um auf diese Weise die Frischluft FrL und Umluft UmL anzusaugen und als Zuluft ZuL über den Flur den Räumen R1, R2, ... zuzuführen.
  • Die Einstellung der Menge von Umluft UmL und Frischluft FrL erfolgt dann durch Regelung der Umluft-Luftklappe 15 und der Frischluft-Klappe 16. Die Regelung des Anteils an Fortluft FoL und Umluft UmL wird durch Regelung des Fortluft-Lüfters 10 und der Umluft-Luftklappe 15 durchgeführt.
  • Diese Ausführungsform ist weiter mit der Variante aus 2 kombinierbar, indem die als Luftklappen ausgebildeten Luftmengeneinstelleinheiten 1, 3 für die als Fortluft FoL abgesaugte Abluft AbL als Lüfter ausgestaltet werden. Dann kann auf den gemeinsamen Fortluft-Lüfter 10 verzichtet werden.
  • Optional können auch die für die Umluft vorgesehenen Luftklappen 2, 4 als aktive Lüfter ausgestaltet sein. Auf diese Weise kann in dem Umluftkanal UmK auch ein hinreichender Überdruck im Vergleich zu dem Luftdruck im Frischluftkanal FrK sichergestellt werden.
  • In allen verschiedenen Ausführungsformen kann der Volumenstrom der Fortluft FoL und/oder Frischluft FrL und/oder Umluft UmL temperaturgeregelt auf den größten Luftbedarf hin geführt werden, sodass die Luftmengeneinstelleinheit 1, 2, 3, 4, welche am weitesten geöffnet ist bzw. den größten Volumenstrom erzeugt / durchlässt, den benötigten Volumenstrom vorgibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3683512 A1 [0007]
    • DE 102007041041 B4 [0008]
    • DE 4100674 C2 [0009]
    • DE 19900358 A1 [0010]
    • DE 102010010711 A1 [0011]

Claims (17)

  1. Lüftungsanlage (KWL) für Gebäude mit - einem zentralen Zuluftkanal (ZuK), - dezentralen Abluftkanälen (AbK1, AbK2, ...), die jeweils mit einem zugeordneten Raum (R1, R2, ...) des Gebäudes verbunden sind, - einem Fortluftkanal (FoK), der mit den dezentralen Abluftkanälen (AbK1, AbK2, ...) zur Abführung von Abluft (AbL) aus den Räumen (R1, R2, ...) in die Umgebung des Gebäudes verbunden ist, und - einem Frischluftkanal (FrK), der mit dem zentralen Zuluftkanal (ZuK) zur Zuführung von Frischluft (FrL) aus der Umgebung des Gebäudes verbunden ist, wobei - der Fortluftkanal (FoK) und der Frischluftkanal (FrK) durch einen gemeinsamen Wärmetauscher(12) zur Übertragung von Wärmeenergie zwischen der abgeführten Fortluft (FoL) und der zugeführten Frischluft (FrL) zusammenwirkend geführt sind, - die Abluftkanäle (AbK1, AbK2, ...) mit dem Zuluftkanal (ZuK) verbunden sind, - mindestens eine Luftmengeneinstelleinheit (1, 2, 3, 4, 8, 10) zur Variation des Anteils der über die Abluftkanäle (AbK1, AbK2, ...) abgeführten Abluft (AbL) aus den Räumen (R1, R2, ...) als Fortluft (FoL) über den Fortluftkanal (FoK) und des Anteils der über die Abluftkanäle (AbK1, AbK2, ...) abgeführten Abluft (AbL) aus den Räumen (R1, R2, ...) als Umluft (UmL) in den Zuluftkanal (ZuK) vorhanden ist, und - Luftqualitätssensoren zur Messung von Kenngrößen für die Luftgüte der in den mit den dezentralen Abluftkanälen (AbK1, AbK2, ...) verbundenen Räumen (R1, R2, ...) des Gebäudes befindlichen Luft, sowie - Raumtemperatursensoren zur Messung der Raumtemperatur des jeweils zugeordneten Raumes (R1, R2, ...) des Gebäudes vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Frischluft-Lüfter (13) im Frischluftkanal (FrK) angeordnet ist, und - eine Regelungseinheit (14) mit der mindestens einen Luftmengeneinstelleinheit (1, 2, 3, 4, 8, 10) und dem Frischluft-Lüfter (13) sowie mit den Luftqualitätssensoren und Raumtemperatursensoren verbunden und zur primären Temperaturregelung mit der Temperatur als primäre Führungsgröße und der Luftgüte als sekundäre Führungsgröße durch Ansteuerung der mindestens einen Luftmengeneinstelleinheit (1, 2, 3, 4, 8, 10) und des Frischluft-Lüfters (13) eingerichtet ist, wobei eine Regelung des Umluftstroms mit Raumtemperatur-Sollgrößen und der mindestens einen Raumtemperatur, die mit dem jeweiligen Raumtemperatursensor gemessen wird, durch Ansteuerung der mindestens einen Luftmengeneinstelleinheit (1, 2, 3, 4, 8, 10) erfolgt und eine Erhöhung des Fortluftanteils (FoL) und Reduktion des Umluftanteils (UmL) für den Raum (R1, R2, ...) erfolgen, bei dem die mit dem mindestens einen Luftgütesensor gemessene Luftgüte schlechter als ein vorgegebener Luftgüte-Grenzwert ist.
  2. Lüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fortluft-Lüfter (10) im Fortluftkanal (FoK) angeordnet ist und die Regelungseinheit (14) weiterhin mit dem Fortluft-Lüfter (10) verbunden und zur primären Temperaturregelung mit der Temperatur als primäre Führungsgröße und der Luftgüte als sekundäre Führungsgröße durch Ansteuerung des Fortluft-Lüfters (10) eingerichtet ist.
  3. Lüftungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Luftmengeneinstelleinheit (1, 2, 3, 4, 8, 10) als Luftklappe ausgebildet ist.
  4. Lüftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Luftmengeneinstelleinheit (1, 2, 3, 4, 8, 10) als Lüfter ausgebildet ist.
  5. Lüftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftkanäle (AbK1, AbK2, ...) der Räume (R1, R2, ...) jeweils ein Abzweigelement (15, 16) zur Leitung eines Anteils der Abluft (AbL) in den Fortluftkanal (FoK) und eines Anteils der Abluft (AbL) als Umluft (UmL) in den Zuluftkanal (ZuK) haben und die Luftmengeneinstelleinheiten (1, 2, 3, 4, 8, 10) einstellbare Abluftklappen oder regelbare Lüfter in dem Abzweigelement (15, 16) oder in den von dem Abzweigelement (15, 16) jeweils in den Fortluftkanal (FoK) und den Zuluftkanal (ZuK) führenden Luftkanälen umfassen.
  6. Lüftungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortluftkanal (FoK) in mindestens einen Raum-Abluftverteiler (5) mündet und eine Gruppe der von den Abzweigelementen (15, 16) zu dem Fortluftkanal (FoK) führenden Luftkanäle in einem gemeinsamen Raum-Abluftverteiler (5) des Fortluftkanals (FoK) zusammengeführt sind.
  7. Lüftungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftkanal (ZuK) in mindestens einen Raum-Umluftverteiler (6) mündet und eine Gruppe der von den Abzweigelementen (15, 16) zu dem Zuluftkanal (ZuK) führenden Luftkanäle in einem gemeinsamen Raum-Umluftverteiler (6) des Zuluftkanals (ZuK) zusammengeführt sind.
  8. Lüftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umluft-Lüfter (8) zur Regelung des Umluftstroms (UmL) in einem von den Abluftkanälen (AbK1, AbK2, ...) zu dem Zuluftkanal (ZuK) führenden Umluftkanal (UmK) angeordnet ist, wobei die Regelungseinheit (14) zur Regelung des Umluft-Lüfters (8) mit dem Umluft-Lüfter (8) verbunden ist.
  9. Lüftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rückschlagklappe (11) im Frischluftkanal (FrK) und/oder eine Rückschlagklappe (9) in dem von den Abluftkanälen (AbK1, AbK2, ...) zu dem Zuluftkanal (ZuK) führenden Umluftkanal (UmK).
  10. Lüftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12) ein Kreuzwärmetauscher oder ein mit der Regelungseinheit (14) regelbarer Rotationswärmetauscher ist.
  11. Lüftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heiz- und/oder Kühlregister (7) mit dem Zuluftkanal (ZuK) zum Erwärmen oder Abkühlen der Zuluft (ZuL) verbunden ist.
  12. Lüftungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinheit (14) mit dem Heiz- und/oder Kühlregister (7) verbunden und ausgebildet ist, die Temperatur der Zuluft (ZuL) im Zuluftkanal (ZuK) mit dem Heiz- und/oder Kühlregister (7) mit Hilfe einer Soll-Zulufttemperatur zu regeln.
  13. Verfahren zum Regeln einer Lüftungsanlage (KWL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch primäre Temperaturregelung mit der Temperatur als primäre Führungsgröße und der Luftgüte als sekundäre Führungsgröße durch Ansteuerung der mindestens einen Luftmengeneinstelleinheit (1, 2, 3, 4, 8, 10) und des Frischluft-Lüfters (13), wobei eine Regelung des Umluftstroms (UmL) mit Raumtemperatur-Sollgrößen und der mindestens einen Raumtemperatur, die mit dem jeweiligen Rumtemperatursensor gemessen wird, durch Ansteuerung der mindestens einen Luftmengeneinstelleinheit (1, 2, 3, 4, 8, 10) erfolgt und eine Erhöhung des Fortluftanteils (FoL) und Reduktion des Umluftanteils (UmL) für den Raum (R1, R2, ...) erfolgen, bei dem die mit dem mindestens einen Luftgütesensor gemessene Luftgüte schlechter als ein vorgegebener Luftgüte-Grenzwert ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch temperaturgeführtes Regeln des durch den Frischluftkanal (FrK) zugeführten Anteils an Frischluft (FrL) in der Zuluft (ZuL) und des durch den Umluftkanal (UmK) zugeführten Anteils an Umluft (UmL) in der Zuluft (ZuL), so dass die vom Heiz- und/oder Kühlregister (7) zu- oder abgeführte Wärmemenge für den Raumtemperaturbedarf reduziert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Frischluft-Lüfters (13) so auf die Drehzahl des Fortluft-Lüfters (10) oder auf die Drehzahlen der als Lüfter ausgeführten Luftmengeneinstelleinheiten (1, 2, 3, 4, 8, 10) aufeinander abgestimmt werden, dass die in das Gebäude zugeführte Frischluftmenge (FrL) der aus dem Gebäude abgeführten Fortluftmenge (FoL) entspricht.
  16. Regelungseinheit (14) einer Lüftungsanlage (KWL) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinheit (14) zur primären Temperaturregelung mit der Temperatur als primäre Führungsgröße und der Luftgüte als sekundäre Führungsgröße durch Ansteuerung der mindestens einen Luftmengeneinstelleinheit (1, 2, 3, 4, 8, 10) und des Frischluft-Lüfters (13) eingerichtet ist, wobei eine Regelung des Umluftstroms (UmL) mit Raumtemperatur-Sollgrößen und der mindestens einen Raumtemperatur, die mit dem jeweiligen Raumtemperatursensor gemessen wird, durch Ansteuerung der mindestens einen Luftmengeneinstelleinheit (1, 2, 3, 4, 8, 10) erfolgt und eine Erhöhung des Fortluftanteils (FoL) und Reduktion des Umluftanteils (UmL) für den Raum (R1, R2, ...) erfolgen, bei dem die mit dem mindestens einen Luftgütesensor gemessene Luftgüte schlechter als ein vorgegebener Luftgüte-Grenzwert ist.
  17. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren mit den Schritten nach einem der Ansprüche 13 bis 15 auszuführen.
DE102022111136.9A 2022-05-05 2022-05-05 Lüftungsanlage für Gebäude Pending DE102022111136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111136.9A DE102022111136A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Lüftungsanlage für Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111136.9A DE102022111136A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Lüftungsanlage für Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111136A1 true DE102022111136A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=88414500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111136.9A Pending DE102022111136A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Lüftungsanlage für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022111136A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100674C2 (de) 1991-01-11 1993-02-18 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De
DE19900358A1 (de) 1999-01-07 2000-07-13 Lueumel Nasdala & Beier Gmbh Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
US6698219B2 (en) 2001-11-30 2004-03-02 National University Of Singapore Energy-efficient variable-air-volume (VAV) system with zonal ventilation control
DE102010010711A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Kampmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Lüften eines Objekts
US20120071082A1 (en) 2005-05-06 2012-03-22 John Chris Karamanos Modular building utilities systems and methods
US20140260965A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Advanced Control Technologies, Inc. System for increasing operating efficiency of an hvac system including air ionization
DE102007041041B4 (de) 2007-08-29 2015-07-16 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg System zum Lüften/Heizen von Räumen
EP3683512A1 (de) 2019-01-21 2020-07-22 Möhlenhoff GmbH Regelungseinheit für eine lüftungsanlage, vorzugsweise für eine kontrollierte wohnraumlüftungsanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100674C2 (de) 1991-01-11 1993-02-18 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De
DE19900358A1 (de) 1999-01-07 2000-07-13 Lueumel Nasdala & Beier Gmbh Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
US6698219B2 (en) 2001-11-30 2004-03-02 National University Of Singapore Energy-efficient variable-air-volume (VAV) system with zonal ventilation control
US20120071082A1 (en) 2005-05-06 2012-03-22 John Chris Karamanos Modular building utilities systems and methods
DE102007041041B4 (de) 2007-08-29 2015-07-16 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg System zum Lüften/Heizen von Räumen
DE102010010711A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Kampmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Lüften eines Objekts
US20140260965A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Advanced Control Technologies, Inc. System for increasing operating efficiency of an hvac system including air ionization
EP3683512A1 (de) 2019-01-21 2020-07-22 Möhlenhoff GmbH Regelungseinheit für eine lüftungsanlage, vorzugsweise für eine kontrollierte wohnraumlüftungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
DE19654542C2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
EP2870414B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers sowie hvac-anlage zur durchführung des verfahrens
DE2149548B2 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
DE102008029922A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes
DE202010017833U1 (de) Temperiervorrichtung
DE112019005898T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102013100330A1 (de) Mehrkanal-Klimaanlage
EP0942237B1 (de) Lüftungs-Heizvorrichtung
EP1616733A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren für deren Steuerung
CH693466A5 (de) Raumluft- und wärmetechnische Vorrichtung.
DE10323287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
EP2250444B1 (de) Zwei kanal-klimaanlage zur flexiblen klimatisierung einer anzahl von räumen
DE102022111136A1 (de) Lüftungsanlage für Gebäude
EP2802822A2 (de) Verfahren zur geregelten luftkonditionierung in einer lufttechnischen anlage und vorrichtung
WO2011038883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung mindestens eines fahrzeuginnenraums und einer batterieeinheit
DE2631485C3 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
CH648922A5 (en) Device for air-conditioning a number of rooms
EP3425300B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines gebäudes und ein gebäude mit einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
DE102018109094B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Kühlmittelflusses durch eine Heizvorrichtung eines Fahrzeugs
DE19962118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden
DE102022104760A1 (de) Wärmeübertragungskreis und Verfahren zur Übertragung von Wärme aus einem Luftstrom auf das Wasser eines Beckens
DE2421617A1 (de) Einrichtung zur waermeversorgung und klimatisierung eines freizeitzentrums

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication