DE102022110684A1 - Verfahren zur Herstellung einer Prepreg-Lage, Prepreg-Lagen und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Prepreg-Lage, Prepreg-Lagen und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102022110684A1
DE102022110684A1 DE102022110684.5A DE102022110684A DE102022110684A1 DE 102022110684 A1 DE102022110684 A1 DE 102022110684A1 DE 102022110684 A DE102022110684 A DE 102022110684A DE 102022110684 A1 DE102022110684 A1 DE 102022110684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
thread structure
water
mixture
prepreg layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022110684.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Lange
Florian Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delcotex Delius Techtex & Co KG GmbH
Original Assignee
Delcotex Delius Techtex & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delcotex Delius Techtex & Co KG GmbH filed Critical Delcotex Delius Techtex & Co KG GmbH
Priority to DE102022110684.5A priority Critical patent/DE102022110684A1/de
Priority to PCT/EP2023/061332 priority patent/WO2023213724A1/de
Publication of DE102022110684A1 publication Critical patent/DE102022110684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Prepreg-Lage (1) vorgeschlagen, zumindest umfassend folgende Schritte:a) Bereitstellen eines Fadengebildes (2) mit einem Flächengewicht,b) Zugeben eines Wasser-Polyolefin-Gemisches (3) zu dem Fadengebilde (2), so dass das Flächengewicht um mindestens 30 % erhöht ist,c) Entwässern des Fadengebildes (2) mit Wasser-Polyolefin-Gemisch (3),d) Konsolidieren des Fadengebildes (2) mit dem Polyolefin.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung einer Prepreg-Lage, Prepreg-Lagen und deren Verwendung.
  • Die Herstellung von Bauteilen (wie etwa Fahrzeugbauteile, Flugzeugbauteile, Bootsbauteile, Innenausbauteile von Zügen, Bauteile in der Elektronik, etc.) aus faserverstärkten Werkstoffen kann u. a. auf Grundlage eines Faser-Matrix-Halbzeugs erfolgen, dessen bekanntester Vertreter ein „Prepreg“ ist.
  • Prepregs enthalten regelmäßig ein faserförmiges Material aus einer oder mehreren Faserarten, etwa Kohlenstoff-, Glasfaser-, Aramid-, Basalt-, Bor-, Keramik-, Kieselsäure-, Stahl-, Polyester-, Nylon-, Polyethylen-, Plexiglas-, Naturfaser und/oder einer anderen Faserart, wobei das faserförmige Material mit einem Matrixkunststoff imprägniert ist. Die Fasern des faserförmigen Materials können innerhalb des Prepreg als Endlosfasern mit einer Vorzugsrichtung (unidirektionale Schicht), als geordnete textile Fläche (z.B. Gewebe, Gewirk, Gelege, Gestrick, ...) oder als ungeordnete textile Fläche als Vlies bzw. Wirrfasermatte vorliegen.
  • Als Matrixkunststoffe für Prepregs werden in aller Regel Polymerwerkstoffe (auch „Harzsysteme“ genannt) verwendet, wie etwa Duroplaste (auch Duromere genannt; Kunstharze, Epoxidharze, Phenolharze, Polyesterharze), Thermoplaste oder Elastomere. Die Duroplaste und Elastomere sind im Auslieferungszustand der Prepregs noch nicht ausreagiert, also noch plastisch verformbar. Dabei sind besondere Lagerbedingungen einzuhalten, wie z.B. sehr niedrige Lagertemperaturen. Thermoplaste können bekanntermaßen durch Wärmezufuhr wiederholt in einen plastisch verformbaren Zustand versetzt werden.
  • Prepregs werden in aller Regel als lagen-, platten-, bändchen- oder bahnförmiges Material hergestellt, wobei bahnförmiges Material oftmals zu Rollen aufgerollt ausgeliefert wird.
  • Zur Herstellung eines Gegenstands oder Bauteils wird in herkömmlicher Weise von dem Prepreg ein Stück abgetrennt, das ausreichend groß ist, um eine Oberfläche eines Presswerkzeugs (Form) auszukleiden. Durch Pressen des Prepregs (oder allgemeiner ausgedrückt durch Druckeinwirkung auf das Prepreg größer dem Atmosphärendruck) in dem Presswerkzeug unter Wärmeeinwirkung kommt es zu einem Ausreagieren des duroplastischen oder elastomeren Matrixkunststoffs und zur Formgebung des Gegenstands oder Bauteils. Bei einem thermoplastischen Matrixkunststoff erhält dieser durch Wärmeeinwirkung plastische Eigenschaften und es kann durch Pressen des Prepreg unter Wärme-einwirkung und anschließendem Abkühlen des geformten Prepreg unter die Erweichungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffs die Formgebung des Gegenstands oder Bauteils erreicht werden.
  • Die Anforderungen an ein Prepreg können sehr unterschiedlich sein, gerade mit Blick auf deren finale Verwendung zur Herstellung eines Spritzguss-Bauteils und/oder der Vorbereitung des Spritzgussprozesses. Insbesondere ist es ggf. wünschenswert, eine besonders gleichmäßige, vollständige und/oder intensive Anhaftung des Matrixkunststoffs an dem textilen Flächengebilde zu realisieren. Gerade unter Berücksichtigung einer kontinuierlichen Fertigung sind hierfür geeignete, kosteneffiziente und schnelle Verfahren zur Herstellung solcher Prepregs gesucht.
  • Eine besondere Herausforderung liegt darin, leichte Prepregs mit einerseits hohen Verformungs- und Festigkeitseigenschaften und ggf. auch mit einer gleichmäßigen Reflexionseigenschaft der Oberfläche bereitzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden und zudem Prepregs mit einem hohen und variablen Gebrauchswert auf einfache Weise herzustellen, wobei sichergestellt sein soll, dass die Verbundstruktur das Endprodukt über die gesamte flächige Gestaltung des Endprodukts möglichst gleichmäßig stabilisiert. Insbesondere soll eine einfache Möglichkeit zur Bereitstellung von Prepregs geschaffen werden, wobei diese in Bezug auf die Weiterverarbeitung mit derzeit am Markt verfügbaren, ggf. stark umformenden Fertigungstechnologien geeignet sind.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Beschreibung, insbesondere auch mit den Figuren, veranschaulicht die Erfindung und gibt weitere Ausführungsbeispiele an. Die in den Ansprüchen einzeln angeführten Merkmale können mit Merkmalen anderer Ansprüche und/oder der Beschreibung kombiniert werden.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zur Herstellung einer Prepreg-Lage bei, welches zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen eines Fadengebildes mit einem Flächengewicht,
    2. b) Zugeben eines Wasser-Polyolefin-Gemisches zu dem Fadengebilde, so dass das Flächengewicht um mindestens 30 % erhöht ist,
    3. c) Entwässern des Fadengebildes mit Wasser-Polyolefin-Gemisch,
    4. d) Konsolidieren des Fadengebildes mit dem Polyolefin.
  • Die Schritte a), b) c) und d) können in der hier angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schritte teilweise zeitgleich bzw. überlagernd ausgeführt werden. Dies meint insbesondere, dass die Schritte zwar (teilweise) zeitgleich aber dennoch (räumlich) getrennt ausgeführt werden, beispielsweise wie im Rahmen einer kontinuierlichen Fertigung, wobei das (endlose) Fadengebilde nacheinander verschiedenen Stationen zur Ausführung der Schritte b), c) und d) zugeführt wird. Diese Schritte werden folglich nicht zeitgleich bei demselben Abschnitt des Fadengebildes ausgeführt.
  • Im Rahmen des Schritt a) können eine Vielzahl von Fäden (auch Filamente oder (Endlos-)Fasern genannt) bereitgestellt werden. Diese können einzeln, gerichtet und/oder miteinander (teilweise) im Verbund bereitgestellt werden. Alternativ oder kumulativ können auch Fadenbündel bereitgestellt werden, also (separate oder getrennte) Stränge aus einer Vielzahl von Fäden. Die Fadenbündel können als so genannte Rovings ausgebildet sein, also als (Multi)-Filamentgarn aus parallel angeordneten Fäden (oder auch Filamente genannt). Besonders bevorzugt ist, dass alle Fäden und/oder Fadenbündel im Wesentlichen zueinander unidirektional ausgerichtet bereitgestellt werden, insbesondere in Richtung einer gemeinsamen Förder- oder Transportrichtung. Die Fäden können aus mindestens einem oder mehreren der eingangs genannten faserförmigen Materialien bestehen.
  • Die Fäden umfassen bevorzugt Glasfaser-Bündel, insbesondere mit einem Titer im Bereich von 300 bis 1.200 tex. Die Fäden sind bevorzugt mit bzw. aus einer Vielzahl von Glasfaser-Filamenten gebildet, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und derart ein Bündel formen. Das Glasfaser-Bündel kann innenliegende Poren umfassen, die als Reservoir für die Applikation der Kunststoffmatrix dienen können.
  • Diese Fäden sind so zueinander angeordnet, dass diese ein (eigenständiges) Fadengebilde bereitstellen, beispielsweise nach Art eines Vlieses, Gewebes, Gestricks, Gewirks oder Geleges.
  • Bevorzugt ist das Fadengebilde als Gewebe ausgeführt. Das Gewebe hat bevorzugt eine regelmäßige und/oder gleichmäßige Gestalt. Gewebe kann im Wesentlichen nur mit Fäden und/oder Fadenbündeln gebildet sein. Dieses kann bahnen- und/oder plattenweise und/oder einlagig bereitgestellt sein. Das Gewebe hat ein sehr großes Verhältnis aus Oberfläche zu Materialdicke. Das Gewebe kann wickelbar und/oder stapelbar und/oder (elastisch) verformbar sein. Das Gewebe kann offen ausgeführt sein, wobei ein offenes Gewebe eine Vielzahl von (durchschaubaren) Löchern hat.
  • Ein offenes oder gitterartiges Fadengebilde kann Löcher mit einer Öffnungsweite im Bereich bis maximal 200 mm [Millimeter] aufweisen, wobei die Öffnungsweite besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 150 mm liegt. Als Öffnungsweite wird die maximale Ausdehnung des Loches (senkrecht zur Dicke des Fadengebildes) verstanden, bei einem viereckigen Loch beispielsweise die größte freie Diagonale. Kleine Öffnungsweiten, z.B. im Bereich von 1 bis 10 mm, sind vorzugsweise für Prozesse/Bauteile mit hohem, orientierten Fasergehalt zu erzeugen. In der Spritzgussverstärkung sind hierfür diese Lochgrößen vorteilhaft, um eine gute Einbettung in die Spritzgussmasse zu erzielen. Große Öffnungsweiten, z.B. im Bereich von 30 bis 100 mm, sind hingegen z.B. für großflächige Anwendungen mit geringerer Kraftaufnahme geeignet, z.B. im Baubereich für die Anwendung bei Dämmstoffen zur Verstärkung oder bei Mauerwerksverblendern (so genannte „Riemchen“), um damit einzelne Elemente zu größeren Matten zusammenzufassen und so das handwerkliche Arbeiten zu erleichtern. Liegt ein viereckiges Loch vor, ist für solche Anwendungen eine Kantenlänge von (maximal) ca. 100 mm bevorzugt.
  • Gemäß Schritt a) ist dem Fadengebilde ein vorgegebenes Flächengewicht zugeordnet. Das Flächengewicht lässt sich beispielsweise einstellen über eine geeignete Wahl des Materials und Aufbaus der Fäden sowie der Anordnung der Fäden zueinander, insbesondere auch unter Berücksichtigung der Ausführung von Löchern. Das Flächengewicht wird üblicherweise in der Einheit Gramm pro Quadratmeter [g/m2] angegeben und kann hier beispielsweise aus einem Bereich von 50 bis 500 g/m2 ausgewählt bzw. eingestellt sein.
  • Gemäß Schritt b) erfolgt dann das Zugeben eines Wasser-Polyolefin-Gemisches zu dem Fadengebilde, so dass das Flächengewicht um mindestens 30 % erhöht ist.
  • Bei dem Wasser-Polyolefin-Gemisch kommt insbesondere ein Polyolefin-Copolymer zum Einsatz. Polyolefine (auch „Polyalkene“ genannt) sind Polymere, die aus Kohlenwasserstoffen der Formel CnH2n mit einer Doppelbindung (Ethylen, Propylen, Buten-1, Isobuten) aufgebaut sind. Polyolefine sind teilkristalline Thermoplaste. Polyolefine werden derzeit in der Regel aus Öl oder Naturgas erzeugt. Der Prozess heißt Polymerisierung, wobei kurze Ketten aus Chemikalien (Monomere) unter Verwendung eines Katalysators zu langen Ketten (Polymeren) verknüpft werden. Polyolefin-Copolymere sind somit Polyolefine, die aus zwei unterschiedlichen Arten von Monomereinheiten zusammengesetzt sind. Das eingesetzte Polyolefin wird mit einer wässrigen Lösung appliziert, beispielsweise durch Sprühen oder Tauchen. Das Zugeben des Wasser-Polyolefin-Gemisches kann besonders intensiv bzw. umfassend erfolgen, so dass das Fadengebilde vollumfänglich benetzt bzw. sogar durchtränkt ist. Dies kann durch Kapillarkräfte unterstützt werden, beispielsweise aufgrund der Auswahl der Fäden und/oder der Gestalt des Fadengebildes.
  • Hierbei wird die Zugabe so eingestellt, dass das Flächengewicht um mindestens 30 % erhöht wird. Das Flächengewicht nach der vordefinierten Zugabe des Wasser-Polyolefin-Gemisches kann auch als „Nass-Flächengewicht“ bezeichnet werden. Diese Erhöhung des Flächengewichts ist insbesondere unter Berücksichtigung der Aufnahmefähigkeit des Flächengebildes und/oder der Zusammensetzung des Polyolefin-Copolymers und/oder den gewünschten Eigenschaften der Prepreg-Lage einzustellen. Insbesondere wird die zusätzliche Auflage bzw. das Nass-Flächengewicht gezielt eingestellt, ggf. auch unmittelbar überwacht bzw. korrigiert. Es ist beispielsweise im Rahmen von Schritt b) möglich, dass zunächst mehr Wasser-Polyolefin-Gemisch zugegeben wird, als dies der Zielvorgabe entspricht, wobei anschließend wieder ein Teil der Auflage entfernt wird, so dass damit die Zielvorgabe eingestellt wird. Offensichtlich liegt die vorbestimmte Flächengewichtzunahme am Ende des Schrittes b) vor - eine nachträgliche Zugabe von Kunststoff erfolgt bis zum Ende von Schritt d) nicht mehr.
  • Nach erfolgter Zugabe des Wasser-Polyolefin-Gemischs folgt gemäß Schritt c) das Entwässern des (nassen) Fadengebildes. Das bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass der Wasseranteil bzw. das am Fadengebilde haftende Wasser entfernt wird, insbesondere verdampft wird. Das Wasser hat insbesondere die Funktion, die Polyolefin-Teilchen im bzw. am Fadengebilde gleichmäßig verteilt anzuordnen, was gerade durch dessen Fließeigenschaften unterstützt wird. Es ist also davon auszugehen, dass dies zu einem vorgegebenen Zeitpunkt zu einem akzeptablen Umfang erreicht ist und das Wasser entfernt werden kann. Um die Verteilung der Polyolefin-Teilchen im bzw. am Fadengebilde bei diesem Prozess weitgehend aufrecht zu erhalten, ist das Verdampfen des Wassers besonders vorteilhaft. Somit liegt am Ende von Schritt c) insbesondere ein (vollständig) trockenes Fadengebilde vor.
  • Bevorzugt ist, dass Schritt c) thermisch erfolgt, wobei eine Temperatur (des Fadengebildes samt Wasser-Polyolefin-Gemisch) im Bereich zwischen 100°C und der Schmelztemperatur des Polyolefin eingestellt wird. Schritt c) erfolgt bevorzugt mittels elektromagnetischer Strahlung im Wellenlängenbereich 0,78 µm bis 100 µm [Mikrometer], insbesondere im Wellenlängenbereich 1 µm bis 10 µm bzw. mittels Infrarotstrahlung. Damit ist offensichtlich vorgegeben, die Auflage (ggf. mit dem Fadengebilde) auf eine Entwässerungstemperatur aufzuheizen, die oberhalb der Verdampfungstemperatur des Wassers aber (signifikant bzw. sicher) unterhalb der Schmelztemperatur des eingesetzten Polyolefin liegt. Mit anderen Worten bedeutet das insbesondere, dass während Schritt c) ein (signifikantes) Aufschmelzen des eingesetzten Polyolefin verhindert wird. Das thermische Entwässern kann weiter bevorzugt über einen Zeitraum von 0,2 bis 4,0 min [Minuten] vorgenommen werden. Der vordefinierte Zeitraum kann unter Berücksichtigung der zu entfernenden Wassermenge pro Quadratmeter, der Einwirkstrecke, der Heizleistung und/oder der Vorschubgeschwindigkeit des Fadengebildes eingestellt werden. Für den Fall, dass im Rahmen von Schritt a) das Fadengebilde gewebt wird, hängt die Vorschubgeschwindigkeit beispielsweise maßgeblich von der Schusseintragsleistung (ß/min) und der Schussfadendichte (ß/cm) ab, so dass die anderen Parameter darauf basierend eingestellt werden können.
  • Das getrocknete Fadengebilde mit dem Polyolefin wird danach in einem Schritt d) konsolidiert. Hierbei erfolgt insbesondere eine thermische Konsolidierung. Im Rahmen dieses Schrittes wird eine dauerhafte Anbindung bzw. Fixierung der Polyolefin-Teilchen miteinander und an den Fäden dadurch erreicht, dass diese an bzw. aufgeschmolzen werden und beim anschließenden Erstarren mit den Fäden bzw. miteinander verbinden. Es ist möglich, dass das Fadengebilde mit der Entwässerungstemperatur oder einer Temperatur tiefer als die Entwässerungstemperatur zu Beginn des Schrittes d) vorliegt. Schritt d) führt zu einer signifikanten, ggf. sprunghaften Anhebung der Umgebungstemperatur, wobei eine möglichst große Aufheizgeschwindigkeit des Fadengebildes mit dem Polyolefin realisierbar ist. Insbesondere findet Schritt c) in einem ersten Ofen statt, während Schritt d) in einem zweiten Ofen stattfindet, wobei das Fadengebilde bevorzugt von dem ersten Ofen direkt in den zweiten Ofen geführt bzw. bewegt wird bzw. die Öfen nahtlos ineinander übergehen oder der Ofen als solcher mit zwei unterschiedlichen Zonen ausgeführt ist.
  • Bevorzugt erfolgt Schritt d) thermisch, wobei eine Temperatur (des Fadengebildes samt Wasser-Polyolefin-Gemisch) im Bereich oberhalb der Schmelztemperatur des Polyolefins eingestellt wird. Das (thermische) Konsolidieren kann weiter bevorzugt über einen Zeitraum von 0,2 bis 4,0 min [Minuten] vorgenommen werden. Der vordefinierte Zeitraum kann unter Berücksichtigung der aufzuschmelzenden Polyolefinmenge pro Quadratmeter, der Heizleistung und/oder der Vorschubgeschwindigkeit des Fadengebildes eingestellt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Flächengewicht in Schritt b) um 35 bis 65 % Gew.-% [Gewichtsprozent] erhöht wird. Bei einer 35 % Gewichtsbeaufschlagung mit Wasser-Polyolefin-Gemisch wird dem Produkt eine gerade noch ausreichende Menge an Polyolefin zugeführt, so dass sich im Endprodukt gerade noch ein günstiges Faser-Matrix-Verhältnis einstellt. Bei einer Beaufschlagung ab 35 Gew.-% ist gewährleistet, dass die Fasern im Endprodukt hinreichend mit Polyolefin-Matrix bedeckt sind, um dem Produkt eine ausreichende Dimensionsstabilität zu verleihen, damit es gut mit konventionellen Greifersystem handhabbar ist und sich somit gut automatisiert verarbeiten lässt. Außerdem gewährleistet diese hinreichende Menge an Polyolefin-Matrix gute Verbundeigenschaften bei der Weiterverarbeitung in Folgeprozessen. Oberhalb von 65 % Gewichtsbeaufschlagung mit Wasser-Polyolefin-Gemisch ist die Wirtschaftlichkeit gefährdet, weil ein deutlicher Überschuss an Polyolefin im Produkt ist, welcher mit großen Mengen eingebrachten Wassers einhergeht, das verdunstet werden muss. Da das Verdunsten von Wasser ein sehr energieintensiver Prozess ist, ist eine übermäßige Beaufschlagung des Produktes mit Wasser-Polyolefin-Gemisch aus wirtschaftlicher Sicht ungünstig.
  • Bevorzugt ist, wenn in Schritt b) ein Wasser-Polyolefin-Gemisch zugegeben wird, bei dem der Wasseranteil im Bereich von 40 bis 60 Gew.-% [Gewichtsprozent] beträgt. In dem hier angegebenen Bereich kann erreicht oder gewährleistet werden, dass das Gemisch langfristig stabil bleibt und es trotzdem wirtschaftlich verarbeitet werden kann Die angegeben Untergrenze von 40 Gew.-% kann beispielsweise sicherstellen, dass der beschriebene Herstellungsprozess wirtschaftlich betrieben werden kann. Bei geringeren Werten ist der Wasseranteil zu hoch, so dass übermäßig viel Energie zum Trocknen aufgewendet werden müsste. Bei deutlich höheren Polyolefin-Gewichtsanteil, z. B. bei mehr als 60 Gew.-%, kann das Gemisch instabil sein, d.h. es findet eine Phasentrennung statt, so dass sich Polyolefine und Wasser separieren, also entmischen. Eine gleichmäßige Verteilung der Polyolefine im Fadengebilde ist damit nicht mehr gewährleistet.
  • Das Fadengebilde wird während Schritt b) bevorzugt in dem Wasser-Polyolefin-Gemisches getränkt. So kann das Fadengebilde einem Trog zugeführt werden, beispielsweise mittels einer Rollenanordnung, so dass dieses unter eine Oberfläche des im Trog befindlichen Wasser-Polyolefin-Gemisches (so genannte „Flotte“) taucht. Im Bereich des Troges können (ferner) Rollen vorgesehen sein, über die und/oder zwischen denen das Fadengebilde geführt wird. Die Rollen können eine Rollenoberfläche aufweisen, die den Auftrag bzw. Eintrag des Wasser-Polyolefin-Gemisches hin zum Fadengebilde einstellen bzw. bewirken. Die Viskosität kann beispielsweise beim Tränken bevorzugt unterhalb von 5.000 mPas, vorzugsweise zwischen 500 und 3.000 mPas, liegen. Derart kann schnell, gleichmäßig und/oder umfassend eine Zugabe von Wasser-Polyolefin-Gemisch zum Fadengebilde erreicht werden.
  • Es ist möglich, dass bei oder nach diesem Tränkprozess das mit Wasser-Polyolefin-Gemisch versehene Fadengebilde einem (anschließenden) Rollenabquetschvorgang unterzogen wird. Bei einem Rollenabquetschvorgang wird das Fadengebilde zwischen zwei oder mehr Rollen bzw. Walzen hindurchgeführt, wobei durch den Druck zwischen mindestens zwei Rollen das Wasser-Polyolefin-Gemisch zwischen die einzelnen Fäden und deren Filamente hineingedrückt wird. Um das Auflagegewicht einzustellen, können die Abstände der Rollen auf einen definierten Spalt eingestellt werden oder die Rollen können aufeinander beweglich aufliegen. Die Anpassung bzw. Einstellung des Flächengewichtes kann beispielsweise durch mindestens eine der nachfolgenden Maßnahmen eingestellt werden:
    • - Der Anpressdruck der Rolle(n) wird variiert, beispielsweise durch Verwendung von Rollen mit höherer/niedrigerer Eigenmasse, , Variation einer externen Druckbeaufschlagung, z.B. mittels Pneumatik, o.ä..
    • - Der Umschlingungswinkel (Winkelbereich der Rolle, über den das Fadengebilde anliegt) wird angepasst.
    • - Die Rollenoberfläche(n) wird verändert, beispielsweise wahlweiser Einsatz von glatten, (stoff-)bezogenen und/oder strukturierten Rollen.
    • - Anpassen der Vorschubgeschwindigkeit des Fadengebildes.
    • - Verlängerung der Verweilstrecke unterhalb der Flottenoberfläche.
  • Im Rahmen des Rollenabquetschvorgangs kann das Fadengebilde auch angepflatscht und/oder foulardiert werden.
  • Das hier eingesetzte Polyolefin ist bevorzugt ein Copolymer ausgewählt aus folgender Gruppe: statistisches Copolymer, Gradientencopolymer, alternierendes Copolymer, Blockcopolymer, Polymergemisch, Pfropfpolymer.
  • Bei einem statistischen Copolymer tritt eine zufällige Verteilung von Monomeren in der Kette auf, z. B. nach der folgenden Art:
     AABBABBBBAAAABAABBBAAABBABBAAAABBBABAABBAB....
  • Ein Gradientcopolymer ist ähnlich einem statistischen Copolymer aufgebaut, allerdings mit einem veränderlichen Monomer-Anteil entlang der Kette, z.B. nach der folgenden Art:
  •      AAAAAAAAABAAABBBAAABBABBBAABBBBBBABBBBBBBB....
  • Bei einem alternierenden Copolymere liegt eine regelmäßige Anordnung der Monomere entlang der Kette vor, z.B. nach der folgenden Art:
  •      ABABABABABABABAB...
  • Blockcopolymere sind gekennzeichnet durch längere Blöcke bzw. Sequenzen jedes Monomeres, die sich auch wiederholen können, z.B. nach einer der folgenden Arten:
  •      AAAAAAAAABBBBBBBBBBBB
    oder
         AAAAAAAAABBBBBBBBBBBAAAAAAAAAAAAABBBBBBBBBBB...
  • Gemischpolymere zeichnen sich dadurch aus, dass verschieden Polymere ohne chemisch-reaktive Verbindung der Polymere vorliegen, z.B. nach der folgenden Art:
  •      AAAAAAA + BBBBBBBB.
  • Pfropfcopolymere bestehen aus einem Gerüst, welches aus dem Polymer eines Monomers besteht, auf welches Blöcke/„Seitenarme“ eines Polymers aus einem anderen Monomer aufgepfropft sind, z. B. der folgenden Art:
    Figure DE102022110684A1_0001
  • In allen genannten Fällen können die Molekülketten linear oder auch (leicht) verzweigt sein.
  • Derart ist ermöglicht, dass polymere Werkstoffe mit weiteren Substanzen gemischt werden, welche insbesondere der Funktionalisierung (z.B. Stabilisatoren, Flammenhemmer, ...) und/oder der Kostenreduktion (Füllstoffe) dienen. Die Copolymere können so ausgewählt sein, dass unterschiedliche Eigenschaften verschiedener Kunststoffe bereitgestellt sind.
  • Das Polyolefin-Copolymer ist bevorzugt ein Polymergemisch (insbesondere) mit Polymeren unterschiedlicher Korngrößen und/oder Molekülkettenlängen. Es können kleinere Partikel/Moleküle besser zwischen die Fäden bzw. Einzelfilamente dringen und einen guten Verbund zwischen den Fäden herstellen. Größere Partikel/Moleküle hingegen dringen eher weniger weit ein und können so die Oberflächeneigenschaften des Prepregs beeinflussen oder einstellen, z.B. die Anbindung zu späteren Materialverbunden. Weiterhin lässt sich durch eine Mischung von Polymeren mit unterschiedlichen Schmelzpunkten der Schmelzpunkt des Gemisches auf die jeweilige Anwendung gut einstellen.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts wird eine Nass-Prepreg-Lage vorgeschlagen, umfassend ein Fadengebilde, welches mit einer Wasser-Polyolefin-Gemisch benetzt ist, wobei das Wasser-Polyolefin-Gemisch 35 bis 65 % des (nassen) Lagengewichts beträgt.
  • Ganz besonderes bevorzugt ist die Nass-Prepreg-Lage hergestellt worden mit den Schritten a) und b) des hier vorgeschlagenen Verfahrens. Auch unabhängig davon können die angeführten Eigenschaften des „nassen“ Fadengebildes einzeln auch zur Charakterisierung der Nass-Prepreg-Lage herangezogen werden, insbesondere mit Blick auf die nachfolgende Verwendung.
  • Einem weiteren Aspekt folgend wird die Verwendung einer Nass-Prepreg-Lage zur thermischen Nachbehandlung und Herstellung einer Prepreg-Lage mit fester Polyolefin-Matrix vorgeschlagen.
  • Ganz besonderes bevorzugt ist die Nass-Prepreg-Lage geeignet zur thermischen Nachbehandlung und Herstellung einer Prepreg-Lage gemäß den Schritten c) und d) des hier vorgeschlagenen Verfahrens. Auch unabhängig davon können die angeführten Besonderheiten des Entwässerns und/oder Konsolidierens zur Charakterisierung der Nass-Prepreg-Lage herangezogen werden.
  • Schließlich wird auch eine Prepreg-Lage vorgeschlagen, welche mit einem hier offenbarten Verfahren hergestellt wird, wobei ein kleinster Biegeradius der Prepreg-Lage bis maximal 30 mm [Millimeter] beträgt. Als kleinster Biegeradius wird der Biegeradius verstanden, bei dem (unter normalen Raumbedingungen, insbesondere unter Raumtemperatur) gerade noch kein (signifikantes) Ablösen der Kunststoffmatrix und/oder ein Knicken der Fäden auftritt. Er liegt insbesondere im Bereich von 10 bis 20 mm (beispielsweise bei einer Gewebedicke von maximal 1,0 Millimeter). Der hier vorgeschlagene Aufbau der Prepreg-Lage erlaubt folglich überraschend kleine Biegeradien, ohne dass diese beschädigt und/oder der weitere Einsatz signifikant beeinträchtigt ist.
  • Die Prepreg-Lage ist insbesondere so ausgeführt, dass die Fäden in eine Polyolefin- bzw. Kunststoffmatrix eingebettet sind. Das bedeutet insbesondere, dass die Matrix im Wesentlichen die gesamten Fäden umschließt. Wenn Filamentbündel vorliegen, sind diese im Wesentlichen auch von der Matrix durchdrungen bzw. sind die Filamente selbst (weitgehend) von der Matrix umgeben. Die Matrix bildet derart insbesondere alle Oberflächen der Prepreg-Lage aus.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Prepreg-Lage mit einer Vielzahl von Löchern bzw. als (offenes) Gitter ausgeführt, und weist eine Lagendichte bis maximal 1,0 g/cm3 [Gramm pro Kubikzentimeter] auf. Die Lagendichte ist dabei insbesondere so zu bestimmen, dass das Gewicht der Lage zu messen und in Relation zu deren (Hüll-)Volumen (Länge x Breite x Dicke der Lage) zu setzen ist. Das heißt mit anderen Worten insbesondere, dass die Lagendichte dem Quotienten aus Flächengewicht der (konsolidierten) Prepreg-Lage und der Dicke der (konsolidierten) Prepreg-Lage entspricht.
  • Die Dicke einer Lage wird als Abstand zwischen einer Bezugsplatte, auf der die Lage aufliegt, und einem parallel angeordneten, kreisförmigen Druckstempel (bevorzugt mit einem Stempeldurchmesser von ca. 50 mm), der auf die zu messende Lage einen festgelegten Druck (bevorzugt ca. 1 kPa) ausübt, gemessen. Der Abstand zwischen Bezugsplatte und Druckstempel wird gemessen und festgehalten.
  • Dabei herrschen Normalklima-Bedingungen. Die Dickenmessung ist bevorzugt an verschiedenen Stellen der Lage durchzuführen und dann ein Mittelwert aus diesen Messungen zu bilden. Die Bestimmung der Dicke der Lage hat insbesondere nach DIN EN ISO 5084 zu erfolgen.
  • Der hier angegebene obere Grenzwert für die Lagendichte von 1,0 g/cm3 gewährleistet leichte Prepregs mit hohen Verformungs- und Festigkeitseigenschaften. Die Lagendichte kann insbesondere durch die offenere Gestalt der Fadenanordnung erreicht werden, wobei die Bereitstellung der Polyolefin-Copolymer- Kunststoffmatrix eine besondere Hafteignung für diese Fadenanordnung ermöglicht.
  • Bevorzugt liegt die Lagendichte in einem Bereich von 0,45 bis 0,9 g/cm3, insbesondere im Bereich von 0,55 bis 0,75 g/cm3. Der Bereich von 0,45 bis 0,9 g/cm3 wurde als besonders vorteilhaft für beispielsweise gitterartig aufgebaute Prepreg-Lagen identifiziert, wobei der Bereich 0,55 bis 0,75 g/cm3 eine dafür besonders vorteilhafte Applikationsmenge der Polyolefin-Copolymer-Kunststoffmatrix, die eine Weiterverarbeitung gerade für komplexe und hochbelastete Bauteile besonders begünstigt.
  • Bevorzugt ist bei der Prepreg-Lage zumindest ein leichter Glanz festzustellen, welcher insbesondere über die Konsolidierung eingestellt ist. Insbesondere weist die Prepreg-Lage keine matte, diffus reflektierende Oberfläche auf. Bei hinreichender Konsolidierung verbinden sich die Strukturmerkmale der rauen Oberfläche zu einem relativ glatten, reflektierend glänzenden Film, wobei die Struktur des Fadenmaterials die Oberflächenstruktur mit beeinflussen kann.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungen beschränkt ist. Die in den Figuren veranschaulichten Merkmale können extrahiert und ggf. mit anderen Merkmalen der Beschreibung oder weiterer Figuren kombiniert werden, soweit das nachfolgend nicht explizit ausgeschlossen wird.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1: eine Draufsicht auf eine Prepreg-Lage,
    • 2: eine Schnittansicht auf eine Prepreg-Lage,
    • 3: eine Übersicht über eine Ausführungsvariante des hier offenbarten Verfahrens, und
    • 4: Ausführungsbeispiele für unterschiedliche Ausführungen des Schrittes b).
  • Die 1 und 2 veranschaulichen beispielhaft, dass die (fertige bzw. konsolidierte) gewebte Prepreg-Lage 1 eine Vielzahl von Fäden aufweist, welche zu einem Fadengebilde 2 (Gewebe bzw. offenen Gitter) angeordnet sind. Diese sind in eine Polyolefin-Matrix 9 eingebettet. Gleichwohl ist eine Vielzahl von Löchern 4 einer vorgegebenen Öffnungsweite 5 vorgesehen. Dabei umfasst die Polyolefin-Matrix 9 ein Polyolefin-Copolymer und die Prepreg-Lage 1 hat eine bevorzugte Lagendichte bis maximal 1,0 g/cm3. Die Lagendichte kann mittels des Hüllvolumens bestimmt werden, welches anhand einer vorgegebenen Länge 6, Breite 7 und Dicke 8 der Prepreg-Lage 1 ermittelt werden kann.
  • 3 veranschaulicht beispielhaft und schematisch einen möglichen Herstellungsprozess für eine solche Prepreg-Lage 1, wobei hier eine kontinuierliche Fertigung von links nach rechts dargestellt ist und folgende Schritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen eines Fadengebildes 2 mit einem vorgegebenen Flächengewicht, hier mittels einer Webmaschine 10. Das erzeugte Fadengebilde 2 wird entlang einer vorgegebenen Vorschubrichtung 16 weiter transportiert.
    2. b) Zugeben eines Wasser-Polyolefin-Gemisches 3 zu dem Fadengebilde 2, so dass das Flächengewicht um mindestens 30 % erhöht ist. Dieser Schritt wird hier in einem Trog 11 ausgeführt, wobei dieser insbesondere nach einer der Ausführungsvarianten aus 4 ausgeführt sein kann.
    3. c) Entwässern des Fadengebildes 2 mit Wasser-Polyolefin-Gemisch 3, wobei dies hier in einem ersten Ofen 12 erfolgt.
    4. d) Konsolidieren des Fadengebildes 2 mit dem Polyolefin, wobei dieses in einem zweiten Ofen 13 erfolgt.
    5. e) Abkühlen des Fadengebildes 2 entlang einer Kühlstrecke 14.
    6. f) Aufwickeln der Prepreg-Lage 1 in einer Wickelstation 15.
  • 4 offenbart beispielhaft und schematisch unterschiedliche Ausführungsvarianten des Schrittes b), bei dem das Wasser-Polyolefin-Gemisch 3 zu dem Fadengebilde 2 so zugegeben wird, so dass das Flächengewicht um mindestens 30 % erhöht wird.
  • Es ist in verschiedenen Varianten (I) bis (V) veranschaulicht, dass das Fadengebilde 2 einem Trog 11 zugeführt wird, in dem ein Wasser-Polyolefin-Gemisch 3 bevorratet ist. In das Wasser-Polyolefin-Gemisch 3 ist stets eine (unterste) Rolle 17 eingetaucht, welche in Kontakt mit dem Fadengebilde 2 ist, wenn dieses entlang der Vorschubrichtung 16 vorbeigeführt wird. Die Rollen 17 können eine Rollenoberfläche aufweisen, die den Auftrag bzw. Eintrag des Wasser-Polyolefin-Gemisches 3 hin zum Fadengebilde 2 einstellen bzw. bewirken kann.
  • Wie aus den Varianten erkennbar ist, können die eingesetzten Rollen, deren Anzahl und Ausprägung und/oder der Kontaktpfad bzw. Umschlingungswinkel des Fadengebildes 2 verschieden angepasst werden, um die gewünschte Anhebung des Flächengewichts in diesem Schritt sicherzustellen. Die wesentlichen Unterschiede der in 4 veranschaulichten Varianten ergeben sich offensichtlich bei deren Betrachtung und werden hier kurz zusammengefasst:
    • Variante (I): Das Fadengebilde 2 wird (im Wesentlichen gerade) durch einen Spalt zwischen zwei Rollen 17 hindurchgeführt, wobei die untere Rolle nicht vollständig in dem Bad aus Wasser-Polyolefin-Gemisch 3 untergetaucht ist.
    • Variante (II): Das Fadengebilde 2 wird (im Wesentlichen gerade) durch einen Spalt zwischen zwei (eine obere und eine mittlere) Rollen 17 hindurchgeführt, wobei eine untere Rolle nicht vollständig in dem Bad aus Wasser-Polyolefin-Gemisch 3 untergetaucht ist. Die untere Rolle 17 übergibt einen Anteil des aufgenommenen Wasser-Polyolefin-Gemisches 3 an eine mittlere Rolle 17, die vollständig außerhalb des Bades aus Wasser-Polyolefin-Gemisch 3 positioniert ist.
    • Variante (III): Das Fadengebilde 2 wird unter die untere Rolle 17 geführt, die nicht vollständig in dem Bad aus Wasser-Polyolefin-Gemisch 3 untergetaucht ist. Dann wird das Fadengebilde 2 weiter um diese untere Rolle 17 und (daran anliegend) durch einen Spalt zwischen ihr und einer oberen Rolle 17 hindurchgeführt. Dann wird das Fadengebilde 2 weiter um diese obere Rolle 17 (anliegend) geführt und schließlich wieder mit der ursprünglichen Vorschubrichtung 16 abtransportiert.
    • Variante (IV): Hier ist die Rollen- und Führungsanordnung wie in Variante (III), allerdings ist hier noch eine dritte (oberste) Rolle 17 vorgesehen und das Fadengebilde 2 wird final durch einen Spalt zwischen den zwei oberen Rollen 17 hindurchgeführt.
    • Variante (V): Diese Darstellung veranschaulicht, dass zur Einstellung des gewünschten Auflagegewichts, die Abstände der Rollen auf einen definierten Spalt eingestellt werden können oder die Rollen aufeinander beweglich aufliegen. Die Einstellung des Flächengewichtes kann beispielsweise durch mindestens eine der hier angedeuteten Maßnahmen eingestellt werden: Anpassen des Anpressdruck (+p, -p, 0) hinsichtlich der Rollen 17; Anpassen des Umschlingungswinkel (+q, -q, 0); Anpassen der Vorschubgeschwindigkeit (v) des Fadengebildes 2.
  • Damit ist aufgezeigt, dass die hier vorgeschlagenen Lösungen die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Nachteile zumindest teilweise überwinden und zudem Prepregs mit einem hohen und variablen Gebrauchswert auf einfache Weise herzustellen sind, wobei sichergestellt werden kann, dass die Verbundstruktur das Endprodukt über die gesamte flächige Gestaltung des Endprodukts möglichst gleichmäßig stabilisiert. Insbesondere wurde eine einfache Möglichkeit zur Bereitstellung von Prepregs geschaffen, wobei diese in Bezug auf die Weiterverarbeitung mit derzeit am Markt verfügbaren, ggf. stark umformenden Fertigungstechnologien geeignet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Prepreg-Lage
    2
    Fadengebilde
    3
    Wasser-Polyolefin-Gemisch
    4
    Loch
    5
    Öffnungsweite
    6
    Länge
    7
    Breite
    8
    Dicke
    9
    Polyolefin-Matrix
    10
    Webmaschine
    11
    Trog
    12
    Erster Ofen
    13
    Zweiter Ofen
    14
    Kühlstrecke
    15
    Wickelstation
    16
    Vorschubrichtung
    17
    Rolle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 5084 [0049]

    Claims (11)

    1. Verfahren zur Herstellung einer Prepreg-Lage (1), zumindest umfassend folgende Schritte: a) Bereitstellen eines Fadengebildes (2) mit einem Flächengewicht, b) Zugeben eines Wasser-Polyolefin-Gemisches (3) zu dem Fadengebilde (2), so dass das Flächengewicht um mindestens 30 % erhöht ist, c) Entwässern des Fadengebildes (2) mit Wasser-Polyolefin-Gemisch (3), d) Konsolidieren des Fadengebildes (2) mit dem Polyolefin.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Schritt c) thermisch erfolgt, wobei eine Temperatur im Bereich zwischen 100°C und der Schmelztemperatur des Polyolefins eingestellt wird.
    3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Schritt d) eine Temperatur im Bereich oberhalb der Schmelztemperatur des Polyolefins eingestellt wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Flächengewicht in Schritt b) um 35 bis 65 % erhöht wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Schritt b) ein Wasser-Polyolefin-Gemisch (3) zugegeben wird, bei dem der Wasseranteil im Bereich von 40 bis 60 % liegt.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Fadengebilde in Schritt b) in dem Wasser-Polyolefin-Gemisch (3) getränkt wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Polyolefin ein Copolymer ausgewählt aus folgender Gruppe umfasst: statistisches Copolymer, Gradientencopolymer, alternierendes Copolymer, Blockcopolymer, Polymergemisch, Pfropfpolymer.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Polyolefin-Copolymer ein Polymergemisch mit Polymeren unterschiedlicher Korngrößen und/oder Molekülkettenlängen umfasst.
    9. Nass-Prepreg-Lage, umfassend ein Fadengebilde (2), welches mit einem Wasser-Polyolefin-Gemisch (3) benetzt ist, wobei das Wasser-Polyolefin-Gemisch (3) 35 bis 65 % des Lagengewichts beträgt.
    10. Verwendung einer Nass-Prepreg-Lage gemäß Anspruch 9 zur thermischen Nachbehandlung und Herstellung einer Prepreg-Lage (1) mit fester Polyolefin-Matrix (4).
    11. Prepreg-Lage (1), hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei diese einen kleinsten Biegeradius bis maximal 30 mm aufweist.
    DE102022110684.5A 2022-05-02 2022-05-02 Verfahren zur Herstellung einer Prepreg-Lage, Prepreg-Lagen und deren Verwendung Pending DE102022110684A1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102022110684.5A DE102022110684A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Verfahren zur Herstellung einer Prepreg-Lage, Prepreg-Lagen und deren Verwendung
    PCT/EP2023/061332 WO2023213724A1 (de) 2022-05-02 2023-04-28 Verfahren zur herstellung einer prepreg-lage, prepreg-lagen und deren verwendung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102022110684.5A DE102022110684A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Verfahren zur Herstellung einer Prepreg-Lage, Prepreg-Lagen und deren Verwendung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    DE102022110684A1 true DE102022110684A1 (de) 2023-11-02

    Family

    ID=86383177

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    DE102022110684.5A Pending DE102022110684A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Verfahren zur Herstellung einer Prepreg-Lage, Prepreg-Lagen und deren Verwendung

    Country Status (2)

    Country Link
    DE (1) DE102022110684A1 (de)
    WO (1) WO2023213724A1 (de)

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2020079565A1 (en) 2018-10-16 2020-04-23 Sabic Global Technologies B.V. Continuous fiber reinforced composite prepreg formed of flame retardant polyester
    CN110799578B (zh) 2017-06-22 2020-11-24 阿科玛法国公司 用热塑性聚合物浸渍的纤维材料

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1215022B1 (de) * 2000-12-13 2006-07-19 Arova Schaffhausen AG Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff
    DE10339193A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Carl Freudenberg Kg Thermoformbares Trägermaterial für den Automobil-Innenraum
    CN103613775B (zh) * 2013-11-12 2016-05-04 南京彤天广元高分子材料有限公司 一种热塑性复合材料预浸体板
    DE102013227142B4 (de) * 2013-12-23 2020-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Langzeitstabile Prepregs, deren Verwendung, Verfahren zu deren Herstellung und Faserverbundwerkstoff
    DE102015003778B4 (de) * 2015-03-24 2017-03-23 Helmut Schmieder Verfahren zur Herstellung von Prepregs aus Fasern und thermoplastischem Kunststoff
    EP3150756A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-05 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung eines faser-matrix-halbzeugs

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN110799578B (zh) 2017-06-22 2020-11-24 阿科玛法国公司 用热塑性聚合物浸渍的纤维材料
    WO2020079565A1 (en) 2018-10-16 2020-04-23 Sabic Global Technologies B.V. Continuous fiber reinforced composite prepreg formed of flame retardant polyester

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    DIN EN ISO 5084

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2023213724A1 (de) 2023-11-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3137098C2 (de)
    DE69814129T2 (de) Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten
    EP2646226B1 (de) Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil
    EP2727693B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faservorformlingen
    DE60119504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff
    DE60319617T2 (de) Formmasse
    EP2427323B9 (de) Verfahren zu herstellung eines faserverbundmaterials
    EP2181217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer multiaxialen gelegebahn
    EP2742176A1 (de) Verfestigte faserbündel
    EP2736691A1 (de) Flexibles, mit harz vorimprägniertes verstärkungsfasergarn
    DE102007003596A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem thermoplastischen Kunststoff
    DE102010042349B4 (de) Textiles Halbzeug, insbesondere Prepreg, auf Basis von aus Recyclingfasern zusammengesetztem Carbonfaservlies, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des textilen Halbzeugs sowie Carbonfaserverstärkter Verbundwerkstoff
    DE102013218639A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeuges sowie Faserverbundhalbzeug
    EP3081368B1 (de) Faser-kunststoff-verbundhalbzeug und verfahren zur herstellung
    WO2013092203A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes, ein nach dem verfahren hergestellter faserverbundwerkstoff sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
    DE102022110684A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prepreg-Lage, Prepreg-Lagen und deren Verwendung
    WO2020030513A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserstacks
    EP3705251B1 (de) Imprägnieranlage und verfahren zum imprägnieren eines textilen flächengebildes für kompositbauteile
    EP2036701A1 (de) Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur
    EP3714091B1 (de) Unidirektionales gelege und dessen verwendung
    DE102022110683A1 (de) Prepreg-Lage und deren Verwendung
    DE102022102672A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prepregs, Prepreg und Herstellung eines Spritzguss-Bauteils
    WO2014012774A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen
    DE102021107363A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
    EP1988068B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit fasern verstärkten formkörpern

    Legal Events

    Date Code Title Description
    R163 Identified publications notified