DE102022110121A1 - Verfahren zum Ausrichten von Bauteilen sowie Bauteilanordnung - Google Patents

Verfahren zum Ausrichten von Bauteilen sowie Bauteilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022110121A1
DE102022110121A1 DE102022110121.5A DE102022110121A DE102022110121A1 DE 102022110121 A1 DE102022110121 A1 DE 102022110121A1 DE 102022110121 A DE102022110121 A DE 102022110121A DE 102022110121 A1 DE102022110121 A1 DE 102022110121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting element
arrangement
components
component
arranging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022110121.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fraenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022110121.5A priority Critical patent/DE102022110121A1/de
Publication of DE102022110121A1 publication Critical patent/DE102022110121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0225Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02017Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by special features related to the manufacturing of the gear case, e.g. special adaptations for casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ausrichten von Bauteilen, umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, wobei die Bauteile jeweils zumindest einen Anordnungsbereich zur Anordnung eines gemeinsamen Passelements aufweisen, und wobei die Bauteile jeweils zumindest einen Bezugspunkt aufweisen;- Verwenden eines Passelements, welches zur Anordnung in den Anordnungsbereichen zwei zueinander versetzt angeordnete Abschnitte aufweist;- Anordnen des Passelements in den Anordnungsbereichen zum Bringen der Bezugspunkte in eine Sollposition.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten von Bauteilen sowie eine Bauteilanordnung.
  • Bauteile der in Rede stehenden Art sind beispielsweise Gehäusebauteile, wie Getriebegehäusebauteile. Derartige Gehäuse sind oftmals aus mehreren Teilen gefertigt. In den jeweiligen Gehäuseteilen sind Lagerstellen für eine gemeinsame Welle vorgesehen. Dies bedeutet, dass eine Welle nicht nur in einem Teil gelagert ist, sondern in zwei oder mehr (Bau-)Teilen. Fertigungstechnisch stellt dies eine große Herausforderung dar, da die Lagerstellen im montierten Zustand exakt fluchten müssen. Aufgrund von Fertigungstoleranzen etc. ist dies aber nicht der Fall bzw. das Einhalten entsprechend niedriger Fertigungstoleranzen ist äußerst kostenintensiv.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ausrichten von Bauteilen sowie eine Bauteilanordnung anzugeben, wobei zwei oder mehr Bauteile präzise, prozesssicher und kosteneffizient ausgerichtet und montiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Bauteilanordnung gemäß Anspruch 11 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Ausrichten von Bauteilen die Schritte:
    • - Bereitstellen zumindest eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils, wobei die Bauteile jeweils zumindest einen Anordnungsbereich zur Anordnung eines gemeinsamen Passelements aufweisen und wobei die Bauteile jeweils zumindest einen Bezugspunkt aufweisen;
    • - Verwenden eines Passelements, welches zur Anordnung in den Anordnungsbereichen zwei zueinander versetzt angeordnete Abschnitte aufweist;
    • - Anordnen des Passelements in den Anordnungsbereichen zum Bringen der Bezugspunkte in eine Sollposition.
  • Das erste Bauteil weist gemäß einer Ausführungsform einen ersten Anordnungsbereich auf, während das zweite Bauteil einen zweiten Anordnungsbereich aufweist.
  • Die Anordnungsbereiche dienen zweckmäßigerweise zur Anordnung des gemeinsamen Passelements. Die Bezugspunkte sind Stellen oder Bereiche, welche, beispielsweise auch zueinander, eine bestimmte Position einnehmen sollen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Bezugspunkte beispielsweise Lagerstellen oder formen eine Lagerstelle. Derartige Lagerstellen müssen im montierten Zustand zueinander fluchten. Typischerweise dienen die Lagerstellen der Anordnung einer Welle. Eine derartige Welle kann über eine Gleitlagerung angeordnet sein, alternativ kann es sich aber auch um eine Wälzlagerung handeln. In beiden Fällen ist es eminent wichtig, dass die Positionen der Lagerstellen exakt zueinander passen. Dies wird vorliegend mit Vorteil über (zumindest ein) entsprechend gestaltetes Passelement realisiert. Das Passelement weist mit Vorteil die beiden versetzt zueinander angeordneten Abschnitte auf, worüber die Bezugspunkte in ihre Solllage gebracht werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
    • - Ausrichten der Bezugspunkte zueinander und Ermitteln einer Abweichung der Positionen der Anordnungsbereiche;
    • - Vorhalten der Abweichung in einer Exzentrizität des Passelements;
    • - Anordnen des Passelements in den Anordnungsbereichen zum Ausrichten der Bezugspunkte, mit anderen Worten zum Bringen der Bezugspunkte in ihre Solllage.
  • Mit Vorteil werden vorliegend die Bezugspunkte in Ihre Sollposition gebracht. Aufgrund von Fertigungstoleranzen etc. liegen die Anordnungsbereiche nicht mehr exakt aufeinander. Beispielseise wird nun die Position des jeweiligen Anordnungsbereichs zum jeweiligen Bezugspunkt bestimmt, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere messtechnisch erfasst. Hierzu kann beispielsweise mit optischen Erfassungseinrichtungen, wie Kameras oder dergleichen, gearbeitet werden. Damit kann erkannt werden, dass die Position des ersten Anordnungsbereichs relativ zum ersten Bezugspunkt von einer Sollposition abweicht und/oder dass die Position des zweiten Anordnungsbereichs relativ zum zweiten Bezugspunkt von einer Sollposition abweicht.
  • Unter der Annahme, dass die Bezugspunkte beispielsweise fluchten sollen, ergibt sich für das in den Anordnungsbereichen anzuordnende Passelement ein Versatz oder eine Abweichung. Zweckmäßigerweise wird nun dieser Versatz oder diese Abweichung als Exzentrizität in dem Passelement vorgehalten. Mit anderen Worten umfasst das Passelement zweckmäßigerweise zwei Abschnitte, welche um die Exzentrizität zueinander versetzt sind. Der Versatz ist vorteilhafterweise so bemessen, dass über die Anordnung des Passelements die Bezugspunkte in ihre Solllage oder Sollposition gebracht werden. Es kann also über die Anordnung des Passelements in den Anordnungsbereichen eine exakte Ausrichtung der Bezugspunkte erreicht werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Bestimmen der Abstände der Anordnungsbereiche von den jeweiligen Bezugspunkten zum Ermitteln der Abweichung.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Abstände mittels eines optischen Messsystems effizient erfasst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Anordnungsbereiche im Querschnitt kreisförmig. Gemäß einer Ausführungsform sind die Durchmesser der Anordnungsbereiche unterschiedlich groß. Damit kann für das Passelement eine bestimmte Einbaulage vorgegeben werden. Alternativ können die Durchmesser auch gleich groß gewählt werden. Das Gesagte gilt analog und entsprechend für die Form der Abschnitte des Passelements.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
    • - Vorhalten einer Vielzahl von Passelementen, welche sich hinsichtlich des Maßes der Exzentrizität unterscheiden;
    • - Auswählen des geeigneten Passelements anhand der ermittelten Abweichung.
  • Zweckmäßigerweise wird eine Vielzahl von „Klassen“ von Passelementen vorgehalten. So kann nach dem Ermitteln oder Erfassen des Versatzes oder der Abweichung, abhängig vom ermittelten Wert, aus der jeweiligen Klasse das geeignete Passelement verwendet werden. Zweckmäßigerweise können derartige Passelemente oder Passstifte einfach klassiert werden. Für die Fertigung stellt dies ein äußerst effizientes Verfahren dar, da das Vorhalten geeigneter Passelemente deutlich kostengünstiger ist, als wenn die Positionen der Lagerstellen bzw. der Anordnungsbereiche extrem genau toleriert werden. Mit anderen Worten ermöglicht das vorgeschlagene Verfahren größere Toleranzen an den Bauteilen und damit niedrigere Fertigungskosten. Dabei ist lediglich zu berücksichtigen, dass die Bauteile typischerweise auch eine Vielzahl von Befestigungsöffnungen, wie Gewindebohrungen oder dergleichen, aufweisen. Deren Funktionalität ist weiterhin sicherzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
    • - Ermitteln einer Winkellage des Passelements auf Basis der ermittelten Abweichung;
    • - Anordnen, insbesondere maschinelles Anordnen, des ersten Passelements in oder gemäß der Winkellage.
  • Um die Bezugspunkte zueinander auszurichten, also beispielsweise die Lagerstellen zueinander in Überdeckung zu bringen, muss das Passelement in einer bestimmten Lage angeordnet oder eingebaut werden. Diese Lage bzw. Winkellage kann zweckmäßigerweise über die Positionen der Anordnungsbereiche relativ zu den Bezugspunkten ermittelt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren entsprechend die Schritte:
    • - Ermitteln der Abweichung;
    • - Auswählen eines geeigneten Passelements;
    • - Anordnen des Passelements in dem ersten Bauteil in einer vorbestimmten Winkellage;
    • - Anordnen des zweiten Bauteils an dem ersten Bauteil.
  • Über das Anordnen des zweiten Bauteils am ersten Bauteil wird zweckmäßigerweise auch die Anordnung des Passelements im entsprechenden Anordnungsbereich des zweiten Bauteils bewirkt. Über die Ausrichtung des Passelements ist dieses in der Folge optimal gegenüber dem ersten Bauteil ausgerichtet.
  • Die Winkellage kann über entsprechende an dem Passelement und dem ersten Bauteil bzw. allgemein an den Passelementen und den Bauteilen eingebrachte Positionsmarken eingestellt werden. Dies ist insbesondere hilfreich, wenn das Verfahren händisch durchgeführt wird.
  • Bevorzugt wird das Verfahren maschinell durchgeführt. Eine geeignete Vorrichtung, wie beispielsweise ein Roboter, erhält zweckmäßigerweise die Information, welches Passelement er nehmen muss und in welcher Lage es eingebaut werden soll.
  • Die Anordnung der Passelemente bzw. der Abschnitte der Passelemente in den jeweiligen Anordnungsbereichen erfolgt zweckmäßigerweise drehfest. Hierzu sind zweckmäßigerweise entsprechend gewählte Übermaßpassungen vorgesehen. Alternativ können die Passelemente auch Gewinde oder dergleichen aufweisen, welche in geeigneter Weise zugänglich sind, um die Passelemente in einer gewünschten Position zu verschrauben bzw. zu arretieren.
  • Um eine zuverlässige Ausrichtung der Bauteile zu ermöglichen, ist in der Realität die Anordnung von mehr als einem Passelement erforderlich. Bei dem zumindest einen zweiten Passelement kann es sich um einen klassischen Passstift handeln, welcher ggf. höher toleriert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Bauteile jeweils mehrere Anordnungsbereiche auf, insbesondere zumindest zwei, wobei in den korrespondierenden Anordnungsbereichen ausgewählte Passelemente angeordnet werden. Mit dem Ausdruck „ausgewählte Passelemente“ sind ebenfalls zweckmäßigerweise entsprechend klassierte Passelemente gemeint, insbesondere also Passelemente, welche eine entsprechende Exzentrizität aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Bauteile mehrere Bezugspunkte auf, wobei zum Auswählen des oder der Passelemente eine mittlere Abweichung verwendet wird. Die Passelemente werden hierbei zweckmäßigerweise derart ausgewählt, dass die Bezugspunkte, wie beispielsweise die Lagerstellen, den geringstmöglichen Fehler zueinander aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Bauteilanordnung, umfassend zumindest zwei Bauteile, insbesondere Gehäuseteile, wie Getriebegehäuseteile, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgerichtet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bauteile insbesondere Getriebeteile, insbesondere Getriebegehäuseteile. Derartige Bauteile, insbesondere Gehäuseteile, werden beispielsweise bei oder für Gehäuse von Elektromotoren verwendet, wie sie als Traktionsmotoren für teil- und vollelektrisch betriebene Kraftfahrzeuge verwendet werden. Derartige Kraftfahrzeuge sind insbesondere Landfahrzeuge, wie Personenkraftwagen, Krafträder oder auch Nutzfahrzeuge.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform des Verfahrens mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: zwei schematische Ansichten von Bauteilen;
    • 2: die aus der 1 bekannten Bauteile im montierten Zustand;
    • 3: eine Ausführungsform eines Passelements.
  • 1 zeigt in der linken Bildhälfte ein erstes Bauteil 10 und in der rechten Bildhälfte ein zweites Bauteil 20. Dieses soll in einer Montagestellung, vgl. diesbezüglich auch die 2, an dem ersten Bauteil 10 befestigt werden. Hierzu wird es entsprechend auf das erste Bauteil 10 geklappt. Das erste Bauteil 10 umfasst einen ersten Anordnungsbereich 12 und einen ersten Bezugspunkt 14. Das zweite Bauteil 20 umfasst entsprechend einen zweiten Anordnungsbereich 22 und einen zweiten Bezugspunkt 24. Die Bezugspunkte 14 bzw. 24 sind vorliegend beispielsweise Lagerstellen, zur Anordnung einer (hier nicht gezeigten) Welle. Über die gestrichelten Kreise istjeweils dargestellt, dass die Lage der Anordnungsbereiche 12 und 22 bzw. Bezugspunkte 14 und 24 in der Realität von ihren Sollpositionen abweicht. Die Sollpositionen der Anordnungsbereiche 12' und 22' bzw. der Bezugspunkte 14' und 24' sind entsprechend zu den tatsächlichen Positionen versetzt. Dies führt dazu, dass bei Anordnung eines konventionellen Passstifts in den Anordnungsbereichen 12 und 22 die Bezugspunkte 14 und 24 ggf. eine unzulässig hohe Toleranz zueinander aufweisen. Zweckmäßigerweise wird nun ein exzentrischer Passstift verwendet, um die Bezugspunkte 14 und 24 und in der Folge die Bauteile 10 und 20 zueinander auszurichten, vgl. diesbezüglich auch die 2.
  • 2 zeigt die im Wesentlichen aus der 1 bekannten Bauteile 10 und 20, wobei die Bezugspunkte 14 und 24 optimal aufeinander liegen. Der erste Anordnungsbereich 12 ist allerdings zu dem zweiten Anordnungsbereich 22 versetzt. Dieser Versatz wird vorteilhafterweise über ein geeignetes Passelement ausgeglichen. Zweckmäßigerweise wird ein Passelement oder Passstift verwendet, welcher diesen Versatz vorhält. Über die Anordnung eines geeigneten Passelements können so die Bauteile 10 und 20 effektiv und schnell zueinander ausgerichtet werden. Hierzu werden beispielsweise die Abstände der jeweiligen Anordnungsbereiche 12 und 22 zu den jeweiligen Bezugspunkten 14 und 24 ermittelt. Die Abweichungen, welche diese Abstände zueinander aufweisen, können nun dazu verwendet werden, ein geeignetes Passelement mit entsprechender Exzentrizität auszuwählen. Wird beispielsweise eine Abweichung in der Höhe von 0,2 mm erkannt, wird ein Passelement mit einem Versatz von 0,2 mm ausgewählt, vgl. diesbezüglich auch die 3.
  • 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Passelements 40, umfassend einen ersten Abschnitt 41 und einen zweiten Abschnitt 42. Die jeweiligen Abschnitte 41 und 42 sind zur Anordnung in den entsprechenden Anordnungsbereichen 12 und 22 der Bauteile 10 bzw. 20, vgl. die 1 und 2, vorgesehen. Die Abschnitte 41 und 42 sind zueinander exzentrisch, mit anderen Worten in einem Versatz x zueinander angeordnet. Der Versatz x ist abhängig von der Lage der Anordnungsbereiche bzw. den Bezugspunkten. Derartige Passelemente können zweckmäßigerweise einfach klassiert und vorgehalten werden, sodass bei bekannter Position der Anordnungsbereiche bzw. Bezugspunkte deren maßliche Toleranzen nahezu zu 100 % ausgeglichen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Bauteil
    12
    erster Anordnungsbereich
    12'
    Sollposition erster Anordnungsbereich
    14
    erster Bezugspunkt
    14'
    Sollposition erster Bezugspunkt
    20
    zweites Bauteil
    22
    zweiter Anordnungsbereich
    22'
    Sollposition zweiter Anordnungsbereich
    24
    zweiter Bezugspunkt
    24'
    Sollposition zweiter Bezugspunkt
    40
    Passelement
    41
    erster Abschnitt
    42
    zweiter Abschnitt
    x
    Versatz, Abweichung

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ausrichten von Bauteilen, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines ersten Bauteils (10) und eines zweiten Bauteils (20), wobei die Bauteile (10, 20) jeweils zumindest einen Anordnungsbereich (12, 22) zur Anordnung eines gemeinsamen Passelements (40) aufweisen, und wobei die Bauteile (10, 20) jeweils zumindest einen Bezugspunkt (14, 24) aufweisen; - Verwenden eines Passelements (40), welches zur Anordnung in den Anordnungsbereichen (12, 22) zwei zueinander versetzt angeordnete Abschnitte (41, 42) aufweist; - Anordnen des Passelements (40) in den Anordnungsbereichen (12, 22) zum Bringen der Bezugspunkte (14, 24) in eine Sollposition.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die Schritte: - Ausrichten der Bezugspunkte (14, 24) zueinander und Ermitteln einer Abweichung der Positionen der Anordnungsbereiche (12, 22); - Vorhalten der Abweichung (x) in einer Exzentrizität des Passelements (40); - Anordnen des Passelements (40) in den Anordnungsbereichen (12, 22) zum Ausrichten der Bezugspunkte (14, 24).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend den Schritt: - Bestimmen der Abstände der Anordnungsbereiche (12, 22) von den jeweiligen Bezugspunkten (14, 24) zum Ermitteln der Abweichung (x).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anordnungsbereiche (12, 22) im Querschnitt kreisförmig sind, und wobei der Durchmesser der Anordnungsbereiche (12, 22) unterschiedlich groß ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: - Vorhalten einer Vielzahl von Passelementen (40), welche sich hinsichtlich des Maßes der Exzentrizität unterscheiden; - Auswählen des geeigneten Passelements (40) anhand der ermittelten Abweichung (x).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: - Ermitteln einer Winkellage des Passelements (40) auf Basis der ermittelten Abweichung (x); - Anordnen, insbesondere maschinelles Anordnen, des ersten Passelements (40) in oder gemäß der Winkellage.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: - Ermitteln der Abweichung (x); - Auswählen eines geeigneten Passelements (40); - Anordnen des Passelements (40) in dem ersten Bauteil (10) in einer vorbestimmten Winkellage; - Anordnen des zweiten Bauteils (20) an dem ersten Bauteil (10).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren maschinell durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bauteile (10, 20) jeweils mehrere Anordnungsbereiche (12, 22) aufweisen, insbesondere zumindest zwei, und wobei in den korrespondierenden Anordnungsbereichen (12, 22) ausgewählte Passelemente (40) angeordnet werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bauteile (10, 20) mehrere Bezugspunkte (14, 24) aufweisen, und wobei zum Auswählen des oder der Passelemente (40) eine mittlere Abweichung (x) verwendet wird.
  11. Bauteilanordnung, umfassend zumindest zwei Bauteile, insbesondere Gehäuseteile, welche nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgerichtet sind.
  12. Bauteilanordnung nach Anspruch 11, wobei die Bauteile (10, 20) Getriebeteile sind.
DE102022110121.5A 2022-04-27 2022-04-27 Verfahren zum Ausrichten von Bauteilen sowie Bauteilanordnung Pending DE102022110121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110121.5A DE102022110121A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Verfahren zum Ausrichten von Bauteilen sowie Bauteilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110121.5A DE102022110121A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Verfahren zum Ausrichten von Bauteilen sowie Bauteilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110121A1 true DE102022110121A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88306800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110121.5A Pending DE102022110121A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Verfahren zum Ausrichten von Bauteilen sowie Bauteilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022110121A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798003U (de) 1959-07-31 1959-10-15 Huettenwerk Salzgitter Ag Vorrichtung zum ausgleich von versetzungen zweier bohrungen, durch die ein verbindungsbolzen gesteckt werden soll, vorzugsweise zweier flanschbohrungen, gegeneinander.
US3604298A (en) 1969-07-07 1971-09-14 Chester Dekiel Die set for punch press having adjustable die aligning means
US4518276A (en) 1984-02-27 1985-05-21 Caterpillar Tractor Co. Method and apparatus for repeatably aligning adjacent member
DE102005009925A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Volkswagen Ag Verfahren zur massgerechten Arretierung zweier Bauteile aneinander
EP2960530A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Montageverfahren für eine elektrische Maschine mit zumindest zwei Maschinensegmenten
ES1223914U (es) 2018-05-02 2019-01-28 Bcn Troqueles S L L Dispositivo de fijación y ajuste de placas de grabado de relieve, estampación y troquelado
DE102021111689A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 GM Global Technology Operations LLC System und verfahren zur positionierung von bauteilen in fahrzeugstrukturen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798003U (de) 1959-07-31 1959-10-15 Huettenwerk Salzgitter Ag Vorrichtung zum ausgleich von versetzungen zweier bohrungen, durch die ein verbindungsbolzen gesteckt werden soll, vorzugsweise zweier flanschbohrungen, gegeneinander.
US3604298A (en) 1969-07-07 1971-09-14 Chester Dekiel Die set for punch press having adjustable die aligning means
US4518276A (en) 1984-02-27 1985-05-21 Caterpillar Tractor Co. Method and apparatus for repeatably aligning adjacent member
DE102005009925A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Volkswagen Ag Verfahren zur massgerechten Arretierung zweier Bauteile aneinander
EP2960530A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Montageverfahren für eine elektrische Maschine mit zumindest zwei Maschinensegmenten
ES1223914U (es) 2018-05-02 2019-01-28 Bcn Troqueles S L L Dispositivo de fijación y ajuste de placas de grabado de relieve, estampación y troquelado
DE102021111689A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 GM Global Technology Operations LLC System und verfahren zur positionierung von bauteilen in fahrzeugstrukturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004424B1 (de) Auswechselbare radlagereinheit, beispielsweise für nutzkraftfahrzeuge,
DE102017202405A1 (de) Halteeinrichtung
EP2960530A1 (de) Montageverfahren für eine elektrische Maschine mit zumindest zwei Maschinensegmenten
DE102016111388A1 (de) Wellenanordnung
DE102012223469B4 (de) Verbindungselement und Herstellungsverfahren für ein Verbindungselement
DE102022110121A1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bauteilen sowie Bauteilanordnung
DE10331079B4 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Kurbelwelle
DE102016125222A1 (de) Eingabegerät mit magnetischem haptischem Feedback und Justieroption
DE102019115079A1 (de) Geschlitzte ausrichtungsbuchse
DE102010031728A1 (de) Verfahren zur Montage einer Tür an einem Fahrzeug
DE102010017253A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Bauteils aus einem insbesondere flächigen Halbzeug
DE102011110530B4 (de) Reib- und/oder Fräsvorrichtung sowie -verfahren für ein Fahrwerk eines Flugzeugs
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102020122909A1 (de) Klappergeräusch reduzierende säulenbaugruppe für elektrische servolenkung und verfahren
DE102018004552A1 (de) Vorrichtung zur Radsturzeinstellung
DE102018124493A1 (de) Gelenkgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
DE102019129864B4 (de) Ambosswerkzeug und Verfahren zum Fügen von Maschinenteilen
DE202021002300U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Dentalhalbzeuges
WO2002040879A1 (de) Gleitgelagerte, geschweisste baueinheit
DE102017108563A1 (de) Käfig für Rollenlager
DE102020209091A1 (de) Bauteilgruppe, Kraftfahrzeug, Baukastensystem für eine Bauteilgruppe und Verfahren zur Montage einer Bauteilgruppe
DE102022122492A1 (de) Rotorfixiervorrichtung und Wartungsvorrichtung
DE102020113456A1 (de) Adapterexzenterscheibe zur Verbindung einer Kugelkalotte mit einem zweiten Bauteil
DE102020005604A1 (de) Verfahren zur Montage und Lageranordnung eines Lagerbauteils in einer Lageraufnahme eines Fahrwerkslenkers eines Fahrzeugs
DE102020216115A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung wenigstens einer Komponente einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified