DE102022109993A1 - Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen eines additiv gefertigten Körpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen eines additiv gefertigten Körpers Download PDF

Info

Publication number
DE102022109993A1
DE102022109993A1 DE102022109993.8A DE102022109993A DE102022109993A1 DE 102022109993 A1 DE102022109993 A1 DE 102022109993A1 DE 102022109993 A DE102022109993 A DE 102022109993A DE 102022109993 A1 DE102022109993 A1 DE 102022109993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
additively manufactured
smoothed
surface section
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109993.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Winderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AM GLOBAL HOLDING GMBH, DE
Original Assignee
Am Global Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Am Global Holding GmbH filed Critical Am Global Holding GmbH
Priority to DE102022109993.8A priority Critical patent/DE102022109993A1/de
Priority to PCT/EP2023/060767 priority patent/WO2023208905A1/de
Publication of DE102022109993A1 publication Critical patent/DE102022109993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/66Treatment of workpieces or articles after build-up by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/003Articles made for being fractured or separated into parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen eines additiv gefertigten Körpers (10), umfassend die Schritte:- Bereitstellen des additiv gefertigten Körpers (10),- Glätten mindestens eines Oberflächenabschnittes des Körpers (10), vorzugsweise mittels Bestrahlung, vorzugsweise mittels mindestens eines Lasers,- Klebeverbinden des geglätteten Oberflächenabschnittes (12) mit mindestens einem Halteabschnitt einer Haltevorrichtung, und- Zerteilen, insbesondere Zersägen des Körpers (10) in mehrere Einzelteile.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen eines additiv gefertigten Körpers sowie ein entsprechendes System.
  • Die in diesem und dem nachfolgenden Absatz genannten Merkmale können grundsätzlich auch bei der erfindungsgemäßen Lösung realisiert sein. Herstellvorrichtungen und entsprechende Verfahren zur additiven Fertigung dreidimensionaler Objekte, insbesondere durch schichtweises Aufbringen und örtlich selektives Verfestigen eines Aufbaumaterials sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Zum schichtweisen Aufbringen kann beispielsweise mindestens eine entsprechende Beschichtungseinrichtung vorgesehen sein. Für das örtlich selektive Verfestigen kann eine entsprechende Bestrahlungseinheit (z. B. umfassend mindestens einen Laser) bereitgestellt werden.
  • Mit solchen additiven Herstellungsverfahren können auch vergleichsweise hohe (bzw. lange) und ggf. auch unregelmäßig geformte Bauteile erzeugt werden. Derartige Bauteile bzw. Objekte können ggf. (nach der additiven Herstellung) in Einzelteile separiert werden, insbesondere wenn das entsprechende Design einem Extrusionskörper entspricht (also eine Form aufweist, die beispielsweise zumindest theoretisch auch durch Extrusion herstellbar ist). Das Zerteilen des Objektes in Einzelteile kann während einer Fixierung des Objektes bzw. additiv hergestellten Körpers erfolgen. Anschließend können die Einzelteile von der Fixierung gelöst werden, um sie entnehmen (und weiter verarbeiten bzw. verwenden) zu können.
  • Generell ist es vorteilhaft, wenn das Trennen in Einzelteile vergleichsweise effizient durchgeführt wird und insbesondere möglichst wenig Verschnitt, beispielsweise durch Schnittspalten, erzeugt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein möglichst effektives und materialsparendes Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen eines additiv gefertigten Körpers vorzuschlagen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung ein entsprechendes System vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die oben genannte Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen eines additiv gefertigten Körpers (bzw. aus einem additiv gefertigten Körper), umfassend die Schritte:
    • - Bereitstellen des additiv gefertigten Körpers,
    • - Glätten mindestens eines Oberflächenabschnittes des Körpers, vorzugsweise mittels Bestrahlung, vorzugsweise mittels mindestens eines Lasers,
    • - Klebeverbinden des geglätteten Oberflächenabschnittes mit mindestens einem Halteabschnitt einer Haltevorrichtung, und
    • - Zerteilen, insbesondere Zersägen des Körpers in mehrere Einzelteile.
  • Beim vorgeschlagenen Verfahren kann auf effektive Art und Weise eine Herstellung von Einzelteilen aus einem additiv gefertigten Körper erfolgen, insbesondere auch wenn es sich bei dem Körper um ein empfindliches Teil, beispielsweise mit einer Vielzahl von Öffnungen und/oder Kanälen und/oder dünnen Wandungen handelt.
  • Das Glätten, insbesondere mittels Bestrahlung (Laser), erfolgt vorzugsweise zumindest durch teilweises Aufschmelzen einer Oberflächenschicht des additiv gefertigten Körpers.
  • Beim Klebeschritt kann vorzugswiese ein sich verfestigender, beispielweise ein (chemisch, z. B. durch Polymerisation und/oder Polyaddition und/oder Polykondensation und/oder physikalisch, z. B. durch UV-Licht) härtender und/oder physikalisch abbindender (z. B. durch Trocknung und/oder Abkühlung sich verfestigender) Klebstoff zum Einsatz kommen. Ein verwendeter Klebstoff kann im Ausgangszustand ein, z. B. organisches, Lösungsmittel aufweisen.
  • Ausführungsgemäß kann ein Polyadditionsklebstoff, vorzugsweise ein Epoxidharz-Klebstoff zum Einsatz kommen.
  • Nach dem Zerteilschritt kann/können ggf. mit dem jeweiligen Einzelteil verbundener Klebstoff oder zumindest entsprechende Klebstoffreste entfernt werden, ggf. durch Verwendung eines, z. B. organischen Lösungsmittels, und/oder durch physikalische Applikation von beispielsweise Wärme und/oder Bestrahlung.
  • Der Klebstoff und/oder zumindest Abschnitte der Haltevorrichtung können beim Vorgang des Zerteilens ebenfalls zerteilt, insbesondere zersägt, werden. Die Haltevorrichtung kann insbesondere (nur) angesägt werden, um die Einzelteile (zunächst) noch zu halten. Bei der Haltervorrichtung kann es sich um ein Wegwerfteil bzw. ein Teil zur einmaligen Verwendung handeln, das bei jedem Sägevorgang neu bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt das Zerteilen mittels einer Drahtsäge, vorzugsweise Multiwire-Drahtsäge (Multi-Draht-Säge), beispielsweise Diamant-Wire-Säge und/oder mittels Slurry-Wire-Verfahren (mittels Slurry-Wire-Drahtsäge).
  • Zum Haltern des additiven Körpers wird ausführungsgemäß nicht diejenige Bauplattform verwendet, die in einer/der Vorrichtung zur additiven Fertigung des Körpers verwendet wird.
  • Der jeweilige Körper (Stack) kann beispielsweise von einer Bauplattform (des additiven Herstellungsverfahrens) entfernt (geschnitten und/oder gesägt) werden, um dann (beispielsweise in einer Multiwire-Säge) fixiert zu werden.
  • Ein Fixieren des Körpers (Bauteiles) kann beispielsweise mittels eines Klebers an einer Haltevorrichtung (insbesondere in Form eines Balkens, vorzugsweise Spannbalkens) erfolgen. Nach dem Vereinzeln in Einzelteile, können die Einzelteile grundsätzlich entnommen werden. Dazu wird zunächst die Fixierung aufgehoben bzw. gelöst.
  • Wenn nun eine Glättung der Oberfläche in dem Bereich erfolgt, der mit der Haltevorrichtung (z. B. Balken/Spannbalken) verklebt ist, können (selbst vergleichsweise feinstrukturierte bzw. empfindliche) Körper von der Haltevorrichtung (ohne übermäßigen Krafteinsatz, der ggf. zur Zerstörung des Einzelteils führen kann) gelöst werden. Dabei wurde insbesondere erkannt, dass bei additiv hergestellten Körpern aufgrund deren Oberflächenspezifik (bzw. Oberflächenstruktur), insbesondere in Z-Richtung (also in Aufwachsrichtung) diese (ohne eine entsprechende Glättung) nicht oder nur schwer lösbar sind bzw. nur unter vergleichsweise hohem Krafteinsatz, der zur Zerstörung des Einzelteils führen kann.
  • Ausführungsgemäß kann die Oberfläche, beispielsweise durch eine Laserbearbeitung, in Form eines Streifens entlang einer Außenfläche (bzw. Mantelfläche) des Körpers (Stacks) so bearbeitet werden, dass eine Glättung durchgeführt wird (bzw. eine Reduktion einer Rautiefe bzw. Rauheit). Insbesondere entlang einer solchen geglätteten Fläche kann der Körper an der Trägervorrichtung (z. B. Spannbalken) verklebt werden.
  • Ein Lösen von der Tragevorrichtung kann dann beispielsweise durch ein Tauchen in ein Lösungsbad erfolgen, wobei eine Flüssigkeit des Lösungsbades an der Oberfläche angreift und die Klebung (bzw. den Klebstoff) auflöst.
  • Es hat sich bei Versuchen gezeigt, dass die Körper (insbesondere Stacks) durch Multiwire-Verfahren vergleichsweise gut und effizient in Einzelteile getrennt werden können. Durch die Oberflächenkonditionierung (Glättung) wiederum kann eine Fixierung beim Auftrennen effektiv und vergleichsweise schnell (und reproduzierbar) gelöst werden.
  • Grundsätzlich wurde erkannt, dass die in anderem Zusammenhang bekannte Technik beispielsweise des Drahtsägens (Drahtfeldsägens) für die Belange einer Trennung von metallischen, dünnwandigen und an der Oberfläche typischerweise vergleichsweise rauen additiv hergestellten Körpern zunächst eher ungünstig erscheint. Ein Schleifen und damit Konditionieren einer Oberfläche, wie beispielsweise bei Silizium oder Glas-Ingots ist für additiv hergestellte Körper, insbesondere mit vergleichsweise feiner Struktur (umfassend beispielsweise Öffnungen) ebenfalls eher ungünstig. Eine solche Konditionierung durch Schleifen ist an additiv hergestellten Körpern (Stacks) schwierig, da es sich oftmals um dünnwandige und/oder federelastische Körper handelt, die sich ohne Beschädigung nur schwer fixieren lassen.
  • Grundsätzlich wurde erkannt, dass es (mit bekannten Maschinen für die additive Herstellung) vergleichsweise schwierig oder sogar unmöglich ist, eine Glättung (Konditionierung) an der Oberfläche des additiv hergestellten Körpers (z. B. Mantelaußenfläche) noch in der additiven Herstellvorrichtung (Maschine) zu realisieren. Zunächst gilt diesbezüglich, dass beispielsweise ein Laser (Schmelzlaser) der Herstellvorrichtung (Maschine) zumindest in etwa 90° zu der eigentlich zu konditionierenden Fläche steht, die damit zumindest im Wesentlichen unerreichbar ist. Außerdem ist üblicherweise der im Pulverbett entstehende bzw. entstandene Körper durch das Pulver (zunächst) komplett verdeckt.
  • Vorzugsweise kommt für die Oberflächenglättung (Oberflächenkonditionierung) ein Kurzpulslaser, weiter vorzugsweise Ultra-Kurzpulslaser zum Einsatz. Durch einen kurzen, lokalen Energieeintrag können Unebenheiten, z. B. Poren, zumindest teilweise ausgeglichen werden und/oder anhaftende Pulverteilchen abgetragen werden.
  • Bei einem Kurzpulslaser kann die Pulsdauer zwischen mindestens 1 Femtosekunde oder mindestens 100 Femtosekunden und 1000 Pikosekunden liegen. Bei einem Ultra-Kurzpulslaser kann ein jeweiliger Laserpuls zwischen 1 Femtosekunde oder 100 Femtosekunden und 1000 Femtosekunden liegen.
  • Im Allgemeinen wird vorzugsweise ein gepulster Laser eingesetzt.
  • In bestimmten Anwendungen kann auch die Oberfläche, die bei dem additiven Verfahren in Z-Richtung entsteht, zu rau sein um eine Kennzeichnung in vergleichsweise geringer Größe (insbesondere maschinenlesbar) aufbringen zu können. Auch in diesem Zusammenhang ist eine Glättung einer Außenfläche des Körpers vorteilhaft, um (lesbare bzw. maschinenlesbare) Informationen (z. B. Codes) aufbringen zu können.
  • Es ist möglich (im Rahmen der Oberflächenkonditionierung) während der Glättung (insbesondere Laserbearbeitung) gleichzeitig, beispielsweise maschinenlesbare, Merkmale wie einen Barcode, DMR-Code, QR-Code und/oder Ähnliches - vorzugsweise in der Größe des jeweiligen Einzelteiles (oder in einer geringeren Größe) - an der Außenfläche (insbesondere Mantelfläche) aufzubringen. Dadurch kann beispielsweise später eine Erkennung der Einzelteile während der Fertigung und/oder während der weiteren Lebensdauer ermöglicht werden.
  • Auf den (jeweiligen) geglätteten Oberflächenabschnitt des Körpers (und/oder auf mindestens einen anderen Abschnitt) kann eine Strukturierung, beispielsweise Beschriftung, ggf. in Form eines Barcodes, QR-Codes, Datamatrix-Codes und/oder Klarschrift, erfolgen. Diese Strukturierung kann ggf. mittels Bestrahlung, insbesondere per Laser, ggf. mittels derselben Vorrichtung, insbesondere einer Laservorrichtung, erfolgen und/oder durch eine andere Maßnahme bzw. Einrichtung.
  • Eine Strukturierung (z. B. Beschriftung) kann - wenn dieselbe Bestrahlungseinrichtung (Lasereinrichtung) zum Einsatz kommt, wie für das Glätten - vorzugsweise mittels einer vom Glättvorgang abweichenden, beispielsweise größeren oder niedrigen Einstrahlenergie und/oder einer abweichenden, beispielsweise längeren oder kürzeren, Einstrahldauer, insbesondere einer längeren Einstrahldauer, und/oder einem abweichenden Auftreffwinkel realisiert werden.
  • In Ausführungsformen können mehrere zu glättende Oberflächenabschnitte (insbesondere in Streifenform) vorgesehen sein. Diese können beispielsweise parallel und/oder miteinander fluchtend verlaufen, beispielsweise auf einer Mantelfläche des Objektes (additiv gefertigten Körpers). Die einzelnen Streifen können voneinander beabstandet sein, so dass nicht-geglättete Abschnitte der Oberfläche zwischen den Streifen vorhanden sind.
  • Grundsätzlich kann die zu glättende Oberfläche des Körpers beispielsweise durch nebeneinander verlaufende, sequentielle Streifen (die wiederum gemeinsam eine Streifenform ausbilden können) geglättet bzw. poliert werden. Die sequentiellen Steifen können beispielsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Streifenform der geglätteten Oberfläche verlaufen (oder: zumindest im Wesentlichen parallel dazu).
  • Bei einem Aufbaumaterial zur Herstellung des additiv gefertigten Körpers handelt es sich vorzugsweise um Metall oder eine Metalllegierung, beispielsweise gebildet aus oder umfassend: Aluminium, Titan, Nickel, Eisen, Kupfer, Wolfram, und/oder Molybdän oder Legierungen davon, beispielsweise eine Titanaluminium-Legierung und/oder eine amorphe Legierung (metallisches Glas). In Ausführungsformen kann auch eine intermetallische Verbindung realisiert sein, wie beispielsweise Titanaluminid. Vorzugsweise besteht das Aufbaumaterial zu mindestens 10 Gew.-%, weiter vorzugsweise 50 Gew.-%, noch weiter vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, noch weiter vorzugsweise mindestens 99 Gew.-% aus einem (insbesondere oben genannten) oder mehreren (insbesondere oben genannten) Metall/en.
  • Das Aufbaumaterial ist vorzugsweise pulverförmig. Eine (mittlere) Partikelgröße (Korngröße) des (pulverförmigen) Aufbaumaterials ist vorzugsweise größer als 5 µm, weiter vorzugsweise größer gleich 15 µm und/oder kleiner als 300 µm, vorzugsweise kleiner als 130 µm, weiter vorzugsweise kleiner als 100 µm.
  • Bei der zu betrachtenden Partikelgröße handelt es sich vorzugsweise um den Durchmesser eines einzelnen Partikels bzw. Korns. Sollten die Partikel zumindest teilweise als Agglomerate vorliegen, soll der Durchmesser eines einzigen Partikels (Korns) des Agglomerats betrachtet werden. Bei dem Durchmesser (der Partikelgröße) eines einzigen Partikels handelt es sich vorzugsweise um einen jeweiligen maximalen Durchmesser (= Supremum aller Abstände je zweier Punkte des Partikels) und/oder um einen Siebdurchmesser und/oder um einen (insbesondere volumenbezogenen) Äquivalenz-Kugel-Durchmesser.
  • Ist die Partikelgröße nicht einheitlich, ist als (mittlere) Partikelgröße vorzugsweise die d50-Partikelgröße heranzuziehen. Bei der (mittleren) Partikelgröße gilt der Zahlenwert (hier: 50) für den Anteil der Partikel (in Massen- und/oder VolumenProzent), die kleiner oder gleich groß sind wie die angegebene Partikelgröße (d. h. bei einer d50 von 50 µm haben 50 % der Partikel eine Größe von ≤ 50 µm).
  • Die einzelnen Partikel des Aufbaumaterials können (zumindest annähernd) gleich groß sein oder es kann eine Partikelgrößenverteilung vorliegen. Wenn eine Partikelgrößenverteilung vorliegt, kann beispielsweise eine d50-Partikelgröße mindestens 2-mal, vorzugsweise mindestens 4-mal und/oder höchstens 10-mal, vorzugsweise höchstens 8-mal so groß wie eine d10-Partikelgröße sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine d90-Partikelgröße mindestens 1,2-mal, vorzugsweise mindestens 1,8-mal und/oder höchstens 4-mal, vorzugsweise höchstens 3-mal so groß sein wie eine/die d50-Partikelgröße sein. Die Partikelgrößen können ggf. mit Hilfe von Laserbeugungsverfahren (insbesondere mittels Laserbeugungsmessung nach ISO 13320 oder ASTM B822) bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Partikelgrößen durch Ausmessen (beispielsweise mittels Mikroskop) und/oder mit dynamischer Bildanalyse (vorzugsweise nach ISO 13322-2, ggf. mittels des CAMSIZERD XT der Retsch Technology GmbH) bestimmt werden. Wenn die Partikelgröße aus einer 2-dimensionalen Abbildung (z. B. eines Mikroskops, insbesondere Elektronenmikroskops) bestimmt wird, wird vorzugsweise der jeweilige Durchmesser (maximale Durchmesser bzw. Äquivalenz-Durchmesser) herangezogen, der sich aus der 2-dimensionalen Abbildung ergibt.
  • Ein zum maximalen Durchmesser senkrechter Durchmesser (= Supremum aller Abstände zweier Punkte des Partikels, deren Verbindungslinie senkrecht zum maximalen Durchmesser ist) ist vorzugsweise mindestens 0,1-mal, weiter vorzugsweise mindestens 0,5-mal, weiter vorzugsweise mindestens 0,7-mal und/oder höchstens 1,0-mal, vorzugsweise höchstens 0,9-mal so groß wie der maximale Durchmesser (entweder im 3-Dimensionalen oder, insbesondere bei Bestimmung der jeweiligen Durchmesser aus einer Abbildung, im 2-Dimensionalen in Bezug auf die Abbildungsebene).
  • Grundsätzlich kann das Verfahren mit einem bereits hergestellten additiv gefertigten Körper beginnen. Das Verfahren kann jedoch auch den Schritt der additiven Herstellung des additiv gefertigten Körpers umfassen.
  • Vorzugsweise wird der additiv gefertigte Körper durch schichtweises Aufbringen mittels mindestens einer Beschichtungseinheit und örtlich selektives Verfestigen eines (des) Aufbaumaterials mittels mindestens einer Bestrahlungseinheit, insbesondere umfassend mindestens einen Laser, hergestellt. Bei der entsprechenden Bestrahlungseinheit handelt es sich vorzugsweise um eine andere Bestrahlungseinheit bzw. einen anderen Laser als diejenige bzw. denjenigen, der beim Schritt des Glättens zum Einsatz kommt.
  • Gemäß einem allgemeineren Gedanken kann grundsätzlich ein pulverbettbasiertes Verfahren zum Einsatz kommen oder ein anderes Verfahren zur additiven Herstellung.
  • Der additiv gefertigte Körper und/oder dessen Außenfläche ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindrisch, weiter vorzugsweise kreiszylindrisch. Der mindestens eine geglättete Oberflächenabschnitt befindet sich vorzugsweise zumindest teilweise (ggf. vollständig) auf einer Mantelfläche des Körpers.
  • Bei einem Zylinder handelt es sich im vorliegenden Zusammenhang im Allgemeinen um einen Zylinder im mathematischen Sinne, insbesondere einen geraden Zylinder. In Bezug auf die Außenfläche soll insbesondere deren Verlauf im dreidimensionalen Raum gemeint sein.
  • Bei der Form des zu zerteilenden Körpers kann es sich um eine Form handeln, die (zumindest theoretisch) durch eine (gerade) Extrusion herstellbar ist.
  • Der additiv gefertigte Körper und/oder das Einzelteil kann gitterförmig und/oder wabenförmig und/oder labyrinth- und/oder wurmgangförmig ausgebildet sein (zumindest abschnittsweise, ggf. vollständig). Die jeweilige Gitterform bzw. Wabenform kann mindestens 10, vorzugsweise mindestens 100 Zellen aufweisen.
  • Gerade bei solchen Wabenkörpern bzw. Gitterkörpern besteht die Schwierigkeit, dass diese vergleichsweise empfindlich sind und nicht ohne weiteres fest eingespannt werden können, um beispielsweise ein Zerschneiden oder Zersägen zu ermöglichen. Durch die hier vorgeschlagene Vorgehensweise eines Glättens der (ursprünglich vergleichsweise rauen) Oberflächenabschnitte und Verklebens derselben kann ein vergleichsweise stabiles Halten gewährleistet werden, ohne empfindliche Gitterformen bzw. Wabenformen zu zerstören.
  • In weiteren Ausführungsformen kann der additiv gefertigte Körper auch beispielsweise quaderförmig ausgebildet sein bzw. im Allgemeinen: im Querschnitt rechteckförmig (zumindest insoweit es eine Außenfläche betrifft).
  • Der additiv gefertigte Körper kann beispielsweise in mindestens 4 oder mindestens 10 oder mindestens 20 Einzelteile zerteilt (insbesondere zersägt) werden.
  • Das jeweilige Einzelteil kann zumindest im Wesentlichen scheibenförmig aufgebaut sein und/oder eine Dicke aufweisen, die maximal 10 % eines maximalen Durchmessers senkrecht zu einer Dickenrichtung aufweist.
  • Der Körper und/oder das jeweilige Einzelteil kann mindestens eine Öffnung, vorzugsweise eine Vielzahl von Öffnungen, weiter vorzugsweise an mindestens einem Querschnitt mindestens 10, weiter vorzugsweise mindestens 50, weiter vorzugsweise mindestens 200, Öffnungen aufweisen. Unter einer Öffnung ist vorzugsweise eine Struktur zu verstehen, die ein umlaufende Wandung aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Körper und/oder das jeweilige Einzelteil mindestens eine Rand-Ausnehmung, vorzugsweise eine Vielzahl von RandAusnehmungen, weiter vorzugsweise an zumindest einem Querschnitt mindestens 4, weiter vorzugsweise mindestens 10, weiter vorzugsweise mindestens 30, RandAusnehmungen aufweisen. Unter einer Rand-Ausnehmung ist vorzugsweise eine Struktur zu verstehen, die keine umlaufende Wandung aufweist.
  • In mindestens einem Querschnitt des Körpers und/oder des jeweiligen Einzelteils kann eine Fläche, die frei von Material ist, mindestens genauso groß oder 1,5-mal so groß oder 4-mal so groß sein wie eine Fläche, die mit Material gefüllt ist. Bei dem Querschnitt handelt es sich vorzugsweise um einen Querschnitt senkrecht auf den zumindest einen geglätteten Oberflächenabschnitt.
  • In Ausführungsformen weist der (jeweilige) geglättete Oberflächenabschnitt eine Streifenform auf.
  • Der (jeweilige) geglättete Oberflächenabschnitt und/oder eine Gesamtheit von ggf. mehreren geglätteten Oberflächenabschnitten kann ggf. weniger als 50 Flächen-%, vorzugsweise weniger als 25 Flächen-% von einer gesamten Außenfläche und/oder Mantelfläche des Körpers ausmachen. Alternativ oder zusätzlich kann der (jeweilige) geglättete Oberflächenabschnitt und/oder eine Gesamtheit von ggf. mehreren geglätteten Oberflächenabschnitten weniger als 60 Flächen-%, vorzugsweise weniger als 30 Fläche-% einer (der) Mantelfläche des Körpers ausmachen.
  • In Ausführungsformen kann das obige Verfahren einen Schritt der additiven Herstellung des Körpers umfassen.
  • Vorzugsweise verläuft der zu glättende Oberflächenabschnitt zumindest im Wesentlichen senkrecht (vorzugsweise in eine maximalen Abweichung von 30 Grad oder 10 Grad oder 3 Grad) zu einem Baufeld einer Herstellvorrichtung, wenn sich der Körper noch in der additiven Herstellvorrichtung befindet. Gerade in einer solchen Richtung (Z-Richtung; Aufwachsrichtung) weist ein additiv hergestellter Körper üblicherweise eine vergleichsweise hohe Rauheit auf, die ohne eine entsprechende Glättung entsprechend problematisch ist.
  • Eine Rautiefe (Rz) des geglätteten Oberflächenabschnitts ist vorzugsweise kleiner oder gleich 12,0 µm, weiter vorzugsweise kleiner oder gleich 6,3 µm. Die Rautiefe Rz des geglätteten Oberflächenabschnitts kann mindestens 0,1 µm oder mindestens 0,5 µm oder mindestens 2,0 µm betragen.
  • Bei der Rautiefe handelt es sich vorzugsweise um eine gemittelte Rautiefe, die beispielsweise nach DIN EN ISO 4287:1984 bestimmt werden kann. Beispielsweise kann eine Rautiefe wie folgt ermittelt werden: Eine definierte Messstrecke auf der Oberfläche des Körpers (im fraglichen Bereich, insbesondere also dem geglätteten Oberflächenabschnitt) wird in sieben Einzelmessstrecken eingeteilt, wobei die mittleren fünf Messstrecken gleichgroß sind. Von jeder dieser einzelnen Messstrecken des Profils wird die Differenz aus maximalem und minimalem Wert ermittelt. Aus den somit erhaltenen fünf Einzelrautiefen wird der Mittelwert gebildet.
  • Die Rautiefe vor dem Schritt des Glättens (oder zumindest vor dem Schritt der glättenden Bestrahlung, insbesondere per Laser) bzw. ein (jeweiliger) nichtgeglätteter Oberflächenabschnitt des Körpers kann mindestens 20 µm oder mindestens 50 µm oder mindestens 100 µm und/oder höchstens 500 µm betragen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch ein System zur Herstellung von Einzelteilen eines additiv gefertigten Körpers, insbesondere gemäß dem obigen Verfahren, umfassen:
    • - mindestens eine Glättvorrichtung zum Glätten mindestens eines Oberflächenabschnittes des Körpers, vorzugsweise mittels Bestrahlung, vorzugsweise mittels mindestens eines Lasers,
    • - mindestens eine Klebevorrichtung zum Klebeverbinden des geglätteten Oberflächenabschnittes mit mindestens einem Halteabschnitt einer Haltevorrichtung des Systems, und
    • - mindestens eine Zerteilvorrichtung zum Zerteilen, insbesondere Zersägen des Körpers in mehrere Einzelteile.
  • Optional umfasst das System eine additive Herstellvorrichtung zum Herstellen des Körpers, wobei die Herstellvorrichtung vorzugsweise eine Beschichtungseinheit zum schichtweisen Aufbringen eines Aufbaumaterials und/oder mindestens eine Bestrahlungseinheit zum örtlich selektiven Verfestigen des Aufbaumaterials umfasst, wobei die Bestrahlungseinheit weiter vorzugsweise mindestens einen Laser umfasst.
  • Vorzugsweise weist die Zerteilvorrichtung mindestens eine Drahtsäge, vorzugsweise mindestens eine Multiwire-Drahtsäge auf.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch ein Einzelteil, hergestellt mit dem obigen Verfahren und/oder dem obigen System.
  • Eine Bestrahlungseinrichtung (Laservorrichtung) kann beispielsweise stationär angeordnet sein, während sich der zu glättende Oberflächenabschnitt an der Bestrahlungseinrichtung vorbeibewegt. Alternativ kann auch die Bestrahlungseinrichtung (Laservorrichtung) bewegt werden, oder beides.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Schräg-Darstellung eines Verfahrens zum Glätten eines Oberflächenabschnittes eines additiv hergestellten Körpers;
    • 2 den Körper aus 1 mit einem geglätteten Oberflächenabschnitt in Draufsicht; und
    • 3 eine schematische Darstellung eines Zerteilvorganges.
  • In 1 ist zunächst ein additiv hergestellter Körper 10 zu erkennen. Eine Aufwachsrichtung Z ist durch einen Pfeil 17 gekennzeichnet. Der Körper 10 kann durch beispielsweise an einer schematisch dargestellten Laser-Vorrichtung 11 (relativ gesehen) vorbei bewegt werden, so dass durch Laserapplikation ein geglätteter Oberflächenabschnitt 12 (siehe 2) entsteht. Dieser Oberflächenabschnitt kann beispielsweise streifenförmig ausgebildet sein.
  • Im Anschluss kann der Streifen 12 mit einer Haltevorrichtung 13 über einen Klebstoff 15 verklebt werden und daraufhin von einer (sich in Richtung des Pfeiles 16 relativ zum Körper 10 - in diesen hinein - bewegenden) Multiwire-Drahtsäge 14 (siehe 3) in eine Vielzahl von Einzelteilen zersägt werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Bezugszeichen
  • 10
    additiv hergestellter Körper
    11
    Laser-Strahlfeld
    12
    geglätteter Oberflächenabschnitt
    13
    Haltevorrichtung
    14
    Drahtsäge
    15
    Klebstoff
    16
    Pfeil für die Relativ-Bewegung der Säge
    17
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 4287:1984 [0058]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen eines additiv gefertigten Körpers (10), umfassend die Schritte: - Bereitstellen des additiv gefertigten Körpers (10), - Glätten mindestens eines Oberflächenabschnittes des Körpers (10), vorzugsweise mittels Bestrahlung, vorzugsweise mittels mindestens eines Lasers, - Klebeverbinden des geglätteten Oberflächenabschnittes (12) mit mindestens einem Halteabschnitt einer Haltevorrichtung, und - Zerteilen, insbesondere Zersägen des Körpers (10) in mehrere Einzelteile.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der additiv gefertigte Körper (10) durch schichtweises Aufbringen mittels mindestens einer Beschichtungseinheit und örtlich selektives Verfestigen eines Aufbaumaterials mittels mindestens einer Bestrahlungseinheit, insbesondere umfassend mindestens einen Laser hergestellt ist oder wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Körper (10) und/oder eine Außenfläche des Körpers (10) zumindest im Wesentlichen zylindrisch, vorzugsweise kreiszylindrisch ist, wobei sich der geglättete Oberflächenabschnitt (12) vorzugsweise zumindest teilweise auf einer Mantelfläche des Körpers (10) befindet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Körper (10) und/oder das jeweilige Einzelteil mindestens ein Öffnung, vorzugsweise eine Vielzahl von Öffnungen, weiter vorzugsweise an zumindest einem Querschnitt mindestens 10, weiter vorzugsweise mindestens 50, weiter vorzugsweise mindestens 200, Öffnungen aufweist, und/oder wobei der Körper (10) und/oder das jeweilige Einzelteil mindestens eine Randausnehmung, vorzugsweise eine Vielzahl von Randausnehmungen, weiter vorzugsweise an zumindest einem Querschnitt mindestens 4, weiter vorzugsweise mindestens 10, weiter vorzugsweise mindestens 30, Randausnehmungen aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der geglättete Oberflächenabschnitt (12) eine Streifenform aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der geglättete Oberflächenabschnitt (12) und/oder eine Gesamtheit von ggf. mehreren geglätteten Oberflächenabschnitten (12) weniger als 50 Flächen-%, vorzugsweise weniger als 25 Flächen-% von einer gesamten Außenfläche des Körpers (10) ausmacht und/oder weniger als 60 Flächen-%, vorzugsweise weniger als 30 Flächen-% einer/der Mantelfläche des Körpers (10) ausmacht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Schritt der additiven Herstellung des Körpers (10).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zu glättende Oberflächenabschnitt zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einem Baufeld einer Herstellvorrichtung verläuft, wenn sich der Körper (10) noch in der Herstellvorrichtung befindet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Rautiefe Rz des geglätteten Oberflächenabschnittes (12) kleiner oder gleich 12,0 µm, vorzugsweise kleiner oder gleich 6,3 µm, ist.
  10. System zur Herstellung von Einzelteilen eines additiv gefertigten Körpers (10), insbesondere gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: - mindestens eine Glättvorrichtung zum Glätten mindestens eines Oberflächenabschnittes des Körpers (10), vorzugsweise mittels Bestrahlung, vorzugsweise mittels mindestens eines Lasers, - mindestens eine Klebevorrichtung zum Klebeverbinden des geglätteten Oberflächenabschnittes mit mindestens einem Halteabschnitt einer Haltevorrichtung (13) des Systems, und - mindestens eine Zerteilvorrichtung zum Zerteilen, insbesondere Zersägen des Körpers (10) in mehrere Einzelteile.
  11. System nach dem unmittelbar vorhergehenden Anspruch, umfassend eine additive Herstellvorrichtung zum Herstellen des Körpers (10), wobei die Herstellvorrichtung vorzugsweise eine Beschichtungseinheit zum schichtweisen Aufbringen eines Aufbaumaterials und/oder mindestens eine Bestrahlungseinheit zum örtlich selektiven Verfestigen des Aufbaumaterials umfasst, wobei die Bestrahlungseinheit weiter vorzugsweise mindestens einen Laser umfasst.
  12. System nach einem der beiden unmittelbar vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Zerteilvorrichtung mindestens eine Drahtsäge (14), vorzugsweise mindesten eine Multiwire-Drahtsäge (14) aufweist.
  13. Einzelteil, hergestellt mit dem Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022109993.8A 2022-04-26 2022-04-26 Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen eines additiv gefertigten Körpers Pending DE102022109993A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109993.8A DE102022109993A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen eines additiv gefertigten Körpers
PCT/EP2023/060767 WO2023208905A1 (de) 2022-04-26 2023-04-25 Verfahren zur herstellung von einzelteilen eines additiv gefertigten körpers sowie vorrichtung zu deren herstellung und einzelteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109993.8A DE102022109993A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen eines additiv gefertigten Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109993A1 true DE102022109993A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=86378196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109993.8A Pending DE102022109993A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen eines additiv gefertigten Körpers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022109993A1 (de)
WO (1) WO2023208905A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1230130C (zh) * 2000-12-07 2005-12-07 苏黎士高等院校非金属材料联盟 陶瓷毛坯用的保持装置
US20090260785A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Wang Cheng-Tu Heat plate with capillary supporting structure and manufacturing method thereof
DE102011101857A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile
WO2014050787A1 (ja) * 2012-09-26 2014-04-03 産機電業株式会社 注射針の製造方法
EP3028839A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Objektes durch Lasersintern und Lasersintervorrichtung zur Herstellung des Objekts
EP3797905A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur modularen generativen fertigung
US20210154927A1 (en) * 2019-11-25 2021-05-27 General Electric Company Additive manufactured components including integrally formed passages, channels, and conduits, and methods of forming same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 4287:1984

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023208905A1 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964419B1 (de) Verfahren zur beurteilung der strukturqualität von dreidimensionalen bauteilen
EP3528982B1 (de) Verfahren zur werkzeuglosen entfernung von stützstrukturen bei der generativen fertigung von bauteilen
EP2524071B1 (de) Werkzeug zur galvanischen beschichtung von gleitlagern
DE102015219013A1 (de) Fertigung eines Referenzkörpers während der generativen Herstellung eines Bauteils
DE102019107494A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen geformten Objekts
DE102020114195A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Ausnehmung in ein Substrat
DE102011084153A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Sicherung, insbesondere axialen Sicherung, eines Schaufelelements und Verfahren zum Ausbilden, Reparieren und/oder Austauschen der Sicherungsvorrichtung
EP0539671B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines mit Mikrovertiefungen versehenen Kunststoff-Halbzeugs
EP3558564B1 (de) Druckgussbauteil
DE102022109993A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen eines additiv gefertigten Körpers
DE102010050897A1 (de) Trägervorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines an der Trägervorrichtung befestigten Materialblocks
EP3816471A1 (de) Reibwerterhöhende einlage zum kraftschlüssigen verbinden von bauteilen, verfahren zur herstellung einer reibwerterhöhenden einlage und verfahren zur herstellung eines pressverbands
EP2414132B1 (de) Bauteil mit einer überlappendenden laserspur; verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE1908693A1 (de) Verfahren zum Herstellen von schlitzfoermigen Trennduesen
DE102007056357B4 (de) Niederhalter für ein Umformwerkzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1188214B (de) Verfahren zur Herstellung der kammartigen Teile von ebenflaechigen Interdigitalleitungen fuer Lauffeldroehren
DE102018116314A1 (de) Bauplattform und Verfahren zur generativen Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Medizinprodukts wie ein Implantat
EP3875436B1 (de) Verfahren zum vorbereiten und/oder durchführen des trennens eines substratelements und substratteilelement
DE102016120901A1 (de) Rohrprodukt aus Stahl mit einer Öffnung in seiner Rohrwand, Verwendung eines Rohrproduktes zur Herstellung eines Gasgeneratorgehäuses sowie Gasgeneratorgehäuse
DE102016102826A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten unterschiedlicher Werkstoffe
DE102017221650A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallbauteils im pulverbettbasierten metallischen 3D-Druck und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
DE102014012448A1 (de) Stempelhalter
WO2015024786A1 (de) Verfahren zum durchtrennen von substraten und halbleiterchip
EP2765617A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wafern, insbesondere von Wafern für Solarzellen, und Vorrichtung zum Herstellen von Wafern
DE3300804C2 (de) Innenlochsäge

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AM GLOBAL HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AM METALS GMBH, 09599 FREIBERG, DE