DE102022108735A1 - Electrical connector assembly and release element - Google Patents

Electrical connector assembly and release element Download PDF

Info

Publication number
DE102022108735A1
DE102022108735A1 DE102022108735.2A DE102022108735A DE102022108735A1 DE 102022108735 A1 DE102022108735 A1 DE 102022108735A1 DE 102022108735 A DE102022108735 A DE 102022108735A DE 102022108735 A1 DE102022108735 A1 DE 102022108735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
tab
release element
actuating
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108735.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Jörg Ahldag
Thomas Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of DE102022108735A1 publication Critical patent/DE102022108735A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder, die über Rastelemente miteinander verrastet sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Löseelement zur optionalen Anbringung an einem Steckverbinder oder Gegensteckverbinder einer solchen elektrischen Steckverbinderanordnung zum Lösen der Verrastung.The invention relates to an electrical connector arrangement with a connector and a mating connector, which are latched to one another via latching elements. The invention also relates to a release element for optional attachment to a connector or mating connector of such an electrical connector assembly for releasing the latching.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder, die über Rastelemente miteinander verrastet sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Löseelement zur optionalen Anbringung an einem Steckverbinder oder Gegensteckverbinder einer solchen elektrischen Steckverbinderanordnung zum Lösen der Verrastung.The invention relates to an electrical connector arrangement with a connector and a mating connector, which are latched to one another via latching elements. The invention also relates to a release element for optional attachment to a connector or mating connector of such an electrical connector assembly for releasing the latching.

Eine solche elektrische Steckverbinderanordnung und ein Löseelement sind aus der DE 10 2016 102 071 B3 bekannt.Such an electrical connector assembly and a release element are from DE 10 2016 102 071 B3 known.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche elektrische Steckverbinderanordnung und ein Löseelement weiter zu verbessern.The invention is based on the object of further improving such an electrical connector arrangement and a release element.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder, mit mindestens einer federelastisch auslenkbaren Rastlasche, die mindestens ein erstes Rastelement aufweist, und mindestens einem zweiten Rastelement, das mit dem ersten Rastelement im zusammengesteckten Zustand zur Befestigung des Steckverbinders an dem Gegensteckverbinder zusammenwirkend ausgebildet ist, indem das erste Rastelement mit dem zweiten Rastelement im zusammengesteckten Zustand verrastet ist, wobei am Steckverbinder oder Gegensteckverbinder wenigstens ein Befestigungselement ausgebildet ist, an dem ein Löseelement befestigbar ist, das zum Lösen der Verrastung durch elastische Verformung der Rastlasche eingerichtet ist, wobei das Löseelement einen Grundkörper und eine mit dem Grundkörper verbundene Betätigungslasche hat, die durch manuelle Betätigung federelastisch auslenkbar ist, wobei an der Betätigungslasche ein in Richtung zur Rastlasche weisender Betätigungsabschnitt ausgebildet ist, durch den infolge manueller Druckbetätigung der Betätigungslasche die Rastlasche auslenkbar und hierdurch die Verrastung des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder lösbar ist. Die Erfindung hat den Vorteil, dass die elektrische Steckverbinderanordnung auf einfache und komfortable Weise manuell entriegelt werden kann, d.h. die Verrastung durch das Löseelement durch einfache manuelle Betätigung gelöst werden kann. Durch das Löseelement ist eine direkte manuelle Betätigung auch ohne zusätzliches Betätigungswerkzeug möglich. Alternativ ist auch eine Betätigung des Löseelementes mit einem Betätigungswerkzeug möglich. Durch das Löseelement kann insbesondere auch eine verdeckt angeordnete Verrastung zwischen dem ersten und dem zweiten Rastelement auf einfache und komfortable Weise manuell gelöst werden.This object is achieved by an electrical connector arrangement with a connector and a mating connector, with at least one spring-elastically deflectable latching tab, which has at least one first latching element, and at least one second latching element which, when plugged together, works with the first latching element to fasten the connector to the mating connector is designed to work together, in that the first latching element is latched to the second latching element in the plugged-in state, at least one fastening element being formed on the connector or mating connector, to which a release element can be fastened, which is set up to release the latching by elastic deformation of the latching tab, wherein the release element has a base body and an actuating tab connected to the base body, which can be deflected in a spring-elastic manner by manual actuation, with a pointing in the direction of the latching tab on the actuating tab Nder actuating section is formed, through which the latching tab can be deflected as a result of manual pressure actuation of the actuating tab and as a result the latching of the connector with the mating connector can be released. The invention has the advantage that the electrical connector arrangement can be unlocked manually in a simple and convenient manner, i.e. the latching by the release element can be released by simple manual operation. The release element enables direct manual operation without an additional operating tool. Alternatively, the release element can also be actuated with an actuating tool. In particular, the release element can also be used to manually release a concealed locking mechanism between the first and the second locking element in a simple and convenient manner.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Löseelement als optionales Bauteil ausgebildet ist, das optional am Steckverbinder oder Gegensteckverbinder befestigt werden kann. Dementsprechend kann es vom Anwender bei Bedarf ergänzt werden, d.h. es kann nachgerüstet werden. Dabei kann das Löseelement auf einfache Weise am Steckverbinder oder Gegensteckverbinder montiert werden, z.B. über eines oder mehrere Fixierelemente mit Rastwirkung. Das Löseelement kann relativ einfach und kostengünstig hergestellt werden, z.B. als ein Kunststoff-Spritzgussbauteil. Das Löseelement kann relativ klein und flachbauend ausgebildet sein, sodass nur wenig zusätzlicher Bauraum an der Steckverbinderanordnung benötigt wird.Another advantage of the invention is that the release element is designed as an optional component that can optionally be attached to the connector or mating connector. Accordingly, it can be supplemented by the user if required, i.e. it can be retrofitted. The release element can be mounted on the connector or mating connector in a simple manner, e.g. via one or more fixing elements with a latching effect. The release element can be manufactured relatively simply and inexpensively, e.g. as a plastic injection molded component. The release element can be designed to be relatively small and flat, so that only little additional space is required on the connector arrangement.

Der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder können jeweils einander zugeordnete elektrische Steckkontaktelemente aufweisen und zum Zusammenstecken und zum elektrischen Kontaktieren zugeordneter Steckkontaktelemente im zusammengesteckten Zustand ausgebildet sein. Das wenigstens eine Befestigungselement zum Befestigen des Löseelementes kann beispielsweise an einem Gehäuse des Steckverbinders und/oder einem Gehäuse des Gegensteckverbinders ausgebildet sein.The connector and the mating connector can each have mutually associated electrical plug contact elements and be designed for plugging together and for electrically contacting associated plug contact elements in the assembled state. The at least one fastening element for fastening the release element can be formed, for example, on a housing of the connector and/or a housing of the mating connector.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein länglicher Steg vom Außenumfang des Grundkörpers des Löseelements in einer Ebene zum Grundkörper oder zumindest überwiegend parallel zum Grundkörper abragt. Durch einen solchen länglichen Steg können weitere Funktionalitäten des Löseelementes, zusätzlich zur Funktion des Lösens der Verrastung, realisiert werden. Es können auch zwei längliche Stege vom Außenumfang des Grundkörpers abragen, z.B. an voneinander abgewandten Seiten des Grundkörpers.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that at least one elongated web protrudes from the outer circumference of the base body of the release element in a plane to the base body or at least predominantly parallel to the base body. With such an elongate web, further functionalities of the release element can be implemented, in addition to the function of releasing the latching. Two elongate webs can also protrude from the outer circumference of the base body, e.g. on opposite sides of the base body.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Länge des wenigstens einen Stegs wenigstens 50 % der Länge des Grundkörpers beträgt. Die Abmessung „Länge“ bezieht sich dabei auf die jeweils größte Abmessung in den drei Raumdimensionen des jeweiligen Bauteils, d.h. von Länge, Breite und Höhe.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the length of the at least one web is at least 50% of the length of the base body. The "length" dimension refers to the largest dimension in the three spatial dimensions of the respective component, i.e. length, width and height.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass am Steckverbinder oder Gegensteckverbinder ein mittels einer Drehbewegung befestigbares Funktionselement angeordnet ist, das eine Aufnahmekontur zur formschlüssigen Aufnahme des Stegs hat, wobei der Steg in die Aufnahmekontur hineinragt. Dies hat den Vorteil, dass durch das Löseelement mittels des Stegs eine unerwünschte Drehbewegung des Funktionselementes verhindert werden kann, sodass hierdurch insbesondere verhindert werden kann, dass sich das Funktionselement durch die unerwünschte Drehbewegung wieder lockert oder ganz vom Steckverbinder oder Gegensteckverbinder löst. Das Funktionselement kann z.B. eine aufschraubbare Endkappe für das Gehäuse des Steckverbinders oder Gegensteckverbinders sein, oder ein aufschraubbares Zugentlastungselement.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that a functional element that can be fastened by means of a rotary movement is arranged on the connector or mating connector, which functional element has a receiving contour for receiving the web in a form-fitting manner, with the web protruding into the receiving contour. This has the advantage that an undesired rotational movement of the functional element can be prevented by the release element by means of the web, so that in this way it can be prevented in particular that the radio tion element loosens again due to the undesired turning movement or detaches completely from the connector or mating connector. The functional element can be, for example, an end cap that can be screwed on for the housing of the connector or mating connector, or a strain relief element that can be screwed on.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Element der Steckverbinderanordnung, an dem das Löseelement befestigt ist, eine Aufnahmenut zur Aufnahme eines Teils des Stegs hat, wobei der Steg sich durchgehend zumindest von der Aufnahmenut zu der Aufnahmekontur des Funktionselements erstreckt. Auf diese Weise ist das Funktionselement durch den Steg besonders zuverlässig gegen unerwünschte Drehbewegungen gesichert. Die Anordnung kann z.B. derart sein, dass die Aufnahmenut mit der Aufnahmekontur des Funktionselementes fluchtet.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the element of the connector arrangement to which the release element is attached has a receiving groove for receiving part of the web, the web extending continuously at least from the receiving groove to the receiving contour of the functional element. In this way, the functional element is particularly reliably secured against undesired rotary movements by the web. The arrangement can be such, for example, that the receiving groove is aligned with the receiving contour of the functional element.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Steg einstückig mit dem Grundkörper ausgeformt ist. Dies hat den Vorteil, dass der Steg zuverlässig am Grundkörper befestigt ist und nicht vom Anwender separat montiert werden muss. Zudem wird die Herstellung des Löseelementes mit dem Steg vereinfacht.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the web is formed in one piece with the base body. This has the advantage that the bar is reliably attached to the base body and does not have to be mounted separately by the user. In addition, the manufacture of the release element with the web is simplified.

Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Löseelement zur optionalen Anbringung an einem Steckverbinder oder Gegensteckverbinder einer elektrischen Steckverbinderanordnung der zuvor erläuterten Art, wobei das Löseelement einen Grundkörper und eine mit dem Grundkörper verbundene Betätigungslasche hat, die durch manuelle Betätigung federelastisch auslenkbar ist, wobei an der Betätigungslasche ein in Richtung zur Rastlasche weisender Betätigungsabschnitt ausgebildet ist, durch den infolge manueller Druckbetätigung der Betätigungslasche die Rastlasche auslenkbar und hierdurch die Verrastung des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder lösbar ist. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden. Die Betätigungslasche kann z.B. mittig an dem Grundkörper angeordnet sein.The object mentioned at the outset is also achieved by a release element for optional attachment to a connector or mating connector of an electrical connector arrangement of the type explained above, the release element having a base body and an actuating lug connected to the base body, which can be deflected in a spring-elastic manner by manual actuation, wherein the actuating tab has an actuating section pointing in the direction of the latching tab, through which the latching tab can be deflected as a result of manual pressure actuation of the actuating tab and the latching of the connector with the mating connector can be released as a result. The advantages explained above can also be realized in this way. The actuating tab can, for example, be arranged in the center of the base body.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungslasche eine manuelle Betätigungsfläche für die manuelle Druckbetätigung hat, wobei der Betätigungsabschnitt auf der von der manuellen Betätigungsfläche abgewandten Seite der Betätigungslasche im von der Betätigungsfläche zumindest teilweise überdeckten Bereich angeordnet ist. Dies erlaubt eine einfache und komfortable Betätigung des Löseelementes für die Entriegelung der Verrastung der Steckverbinderanordnung. Insbesondere ist eine direkte und damit sehr effiziente Kraftübertragung der manuellen Betätigungskraft auf die Rastlasche möglich. An der Betätigungsfläche können Griffverbesserungselemente vorhanden sein, z.B. in Form einer erhöhten Rauigkeit, einer Rasterung oder Riffelung, sodass die Gefahr des Abrutschens bei der manuellen Betätigung verringert wird.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the actuating tab has a manual actuating surface for manual pressure actuation, the actuating section being arranged on the side of the actuating tab facing away from the manual actuating surface in the area at least partially covered by the actuating surface. This allows a simple and convenient actuation of the release element for unlocking the latching of the connector assembly. In particular, a direct and therefore very efficient power transmission of the manual actuation force to the locking tab is possible. Grip improvement elements can be present on the actuation surface, e.g. in the form of increased roughness, a grid or ribbing, so that the risk of slipping during manual actuation is reduced.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungslasche einstückig mit dem Grundkörper ausgeformt ist. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung des Löseelementes.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the actuating tab is formed in one piece with the base body. This allows a simple and inexpensive manufacture of the release element.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Löseelement wenigstens ein Fixierelement zum Befestigen des Löseelements am Befestigungselement des Steckverbinders oder Gegensteckverbinders hat. Dies hat den Vorteil, dass vom Anwender für die Montage des Löseelementes am Steckverbinder oder Gegensteckverbinder keine zusätzlichen Montageelemente bereitgestellt werden müssen, wie z.B. Schrauben. Stattdessen kann das Löseelement über sein wenigstens eines Fixierelement, z.B. zwei oder drei Fixierelemente, einfach am Steckverbinder oder Gegensteckverbinder angebracht werden, z.B. über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the release element has at least one fixing element for fastening the release element to the fastening element of the connector or mating connector. This has the advantage that the user does not have to provide any additional assembly elements, such as screws, for the assembly of the release element on the connector or mating connector. Instead, the release element can be easily attached to the connector or mating connector via at least one fixing element, e.g. two or three fixing elements, e.g. via a positive and/or non-positive connection.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fixierelement in paralleler Richtung zum Betätigungsabschnitt vom Grundkörper abragt. Dies erlaubt eine einfache und komfortable Montage des Löseelementes am Steckverbinder oder Gegensteckverbinder durch einfaches Andrücken. Die Fixierelemente können z.B. als Rastzapfen ausgebildet sein. Ein dem Fixierelement zugeordnetes Befestigungselement am Steckverbinder oder Gegensteckverbinder kann dann als Vertiefung ausgebildet sein.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the fixing element protrudes from the base body in a direction parallel to the actuating section. This allows easy and convenient assembly of the release element on the connector or mating connector by simply pressing on. The fixing elements can, for example, be in the form of locking pins. A fastening element assigned to the fixing element on the plug connector or mating plug connector can then be designed as a depression.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungslasche umfangseitig überwiegend oder vollständig vom Grundkörper ringförmig umgeben ist. Auf diese Weise ist die Betätigungslasche gut vor Umgebungseinflüssen geschützt. Zudem kann eine unsachgemäße Betätigung weitgehend vermieden werden. Beispielsweise kann die Betätigungslasche eine definierte Außenkontur aufweisen, und der Grundkörper hat eine hieran angepasste Innenkontur zur Aufnahme der Betätigungslasche mit der Außenkontur derart, dass umfangsseitig um die Außenkontur der Betätigungslasche ein im Wesentlichen hinsichtlich der Breite gleichbleibender Spalt gegenüber dem Grundkörper ausgebildet ist.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the actuating tab is predominantly or completely surrounded in a ring shape by the base body. In this way, the actuating tab is well protected from environmental influences. In addition, improper operation can be largely avoided. For example, the actuating tab can have a defined outer contour, and the base body has an inner contour adapted thereto for receiving the actuating tab with the outer contour in such a way that there is a gap around the outer contour of the actuating tab that is essentially the same in terms of width compared to the base body.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper als flache, im Wesentlichen ebene Platte ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass das Löseelement eine flachaufbauende Kontur hat, die am Steckverbinder oder Gegensteckverbinder nur wenig zusätzlichen Bauraum erfordert.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the base body is designed as a flat, essentially level plate. This has the advantage that the release element has a flat contour that requires little additional space on the connector or mating connector.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper eine Dicke hat, die geringer als das Maß ist, um das das Fixierelement und/oder der Betätigungsabschnitt jeweils abragt. Auf diese Weise kann der Grundkörper besonders flach ausgebildet sein, d.h. die Dicke wird auf das notwendige Maß reduziert.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the base body has a thickness that is less than the amount by which the fixing element and/or the actuating section protrude. In this way, the base body can be designed to be particularly flat, i.e. the thickness is reduced to the necessary level.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungslasche mit einem Wurzelabschnitt vom Grundkörper abragt und zum freien Ende hin in einen Betätigungsabschnitt übergeht, an dem der Betätigungsabschnitt angeordnet ist, wobei der Wurzelabschnitt zum Beispiel schmaler ist als der Betätigungsabschnitt. Auf diese Weise kann die Betätigungslasche durch den schmalen Wurzelabschnitt leicht manuell betätigt werden, d.h. mit geringer Federkraft. Zugleich kann im Betätigungsabschnitt eine ausreichend große manuelle Betätigungsfläche bereitgestellt werden. Die Betätigungslasche kann z.B. T-förmig ausgebildet sein.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the actuation tab protrudes with a root section from the base body and merges towards the free end into an actuation section on which the actuation section is arranged, the root section being narrower than the actuation section, for example. In this way, the operating tab can be easily operated manually through the narrow root section, i.e. with little spring force. At the same time, a sufficiently large manual operating surface can be provided in the operating section. The actuating tab can be T-shaped, for example.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungsabschnitt als Betätigungsvorsprung ausgebildet ist, der von der Betätigungslasche in Richtung zur Rastlasche abragt. Der Betätigungsabschnitt muss je nach den geometrischen Verhältnissen allerdings nicht unbedingt als abragender Vorsprung ausgebildet sein. Vorstellbar ist, dass der Betätigungsabschnitt auch innerhalb der ebenen Ausbildung des Löseelements liegen könnte.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the actuating section is designed as an actuating projection which protrudes from the actuating tab in the direction of the latching tab. Depending on the geometric conditions, however, the actuating section does not necessarily have to be in the form of a protruding projection. It is conceivable that the actuating section could also lie within the planar configuration of the release element.

Insbesondere kann das Löseelement derart gestaltet sein, dass es in einem oder mehreren Nutzungszuständen des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders daran angebracht werden kann, z.B. wenn der Steckverbinder und Gegensteckverbinder noch nicht zusammengesteckt sind und/ oder im zusammengesteckten Zustand der Steckverbinderanordnung.In particular, the release element can be designed in such a way that it can be attached to it in one or more states of use of the connector and the mating connector, e.g. when the connector and mating connector are not yet mated and/or in the mated state of the connector assembly.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff „ein“ kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von „mindestens einem Bauteil“ zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).For the purposes of the present invention, the indefinite term “a” is not to be understood as a numeral. If, for example, a component is mentioned, this is to be interpreted in the sense of "at least one component". If angles are specified in degrees, these refer to a circular measurement of 360 degrees (360°).

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments using drawings.

Es zeigen

  • 1 eine elektrische Steckverbinderanordnung in Draufsicht,
  • 2 die Steckverbinderanordnung gemäß 1 in der in 1 dargestellten Schnittebene A-A,
  • 3 den in 2 mit einem Kreis markierten Ausschnitt in vergrößerter Darstellung,
  • 4 den gleichen Ausschnitt wie die 3, jedoch ohne das Löseelement,
  • 5-8 ein Löseelement in unterschiedlichen Ansichten,
  • 9 die elektrische Steckverbindung gemäß 1 in perspektivischer Darstellung mit Betätigungswerkzeugen,
  • 10 eine elektrische Steckverbindung mit einem Löseelement in perspektivischer Ansicht in einer weiteren Ausführungsform,
  • 11 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs der elektrischen Steckverbindung gemäß 10 in Schnittdarstellung analog zur 3,
  • 12 den in 10 mit einem Kreis markierten Bereich in vergrößerter Darstellung,
  • 13 den vergrößerten Bereich gemäß 12 mit angebrachtem Löseelement,
  • 14-15 ein Löseelement in einer weiteren Ausführungsform in unterschiedlichen Ansichten,
  • 16 eine elektrische Steckverbindung mit einem Löseelement gemäß den 14, 15 in Seitenansicht,
  • 17 die elektrische Steckverbindung gemäß 16 in Schnittdarstellung.
Show it
  • 1 an electrical connector assembly in plan view,
  • 2 the connector arrangement according to 1 in the in 1 illustrated cutting plane AA,
  • 3 the in 2 Enlarged section marked with a circle,
  • 4 the same cutout as that 3 , but without the release element,
  • 5-8 a release element in different views,
  • 9 the electrical plug connection according to 1 in a perspective view with operating tools,
  • 10 an electrical plug connection with a release element in a perspective view in a further embodiment,
  • 11 an enlarged view of a portion of the electrical connector according to FIG 10 in sectional view analogous to 3 ,
  • 12 the in 10 Area marked with a circle in an enlarged view,
  • 13 according to the enlarged area 12 with attached release element,
  • 14-15 a release element in a further embodiment in different views,
  • 16 an electrical connector with a release element according to 14 , 15 in side view,
  • 17 the electrical plug connection according to 16 in sectional view.

Die in den 1 und 2 dargestellte Steckverbinderanordnung 9 weist einen Steckverbinder 1, einen Gegensteckverbinder 2 und ein Löseelement 3 auf. Die Zeichnungen lassen erkennen, dass der Steckverbinder 1 ein Gehäuse 18 und ein an dem Gehäuse 18 befestigtes Funktionselement 10 hat. Das Funktionselement 10 kann z.B. als Zugentlastungsgehäuse ausgebildet sein. Ferner ist erkennbar, dass der Gegensteckverbinder 2 ein Gehäuse 28 und ein mit dem Gehäuse 28 verbundenes Funktionselement 20 hat. Das Funktionselement 20 kann beispielsweise als Zugentlastungsgehäuse ausgebildet sein. Ferner weist der Steckverbinder 1 elektrische Steckkontakte auf (nicht dargestellt). Der Gegensteckverbinder 2 hat ebenfalls elektrische Steckkontakte (nicht dargestellt), die als Gegenstück zu den Steckkontakten des Steckverbinders 1 ausgebildet sind.The in the 1 and 2 The connector assembly 9 shown has a connector 1, a mating connector 2 and a release element 3. The drawings show that the connector 1 has a housing 18 and a functional element 10 fastened to the housing 18 . The functional element 10 can be designed, for example, as a strain relief housing. It can also be seen that the mating connector 2 has a housing 28 and a functional element 20 connected to the housing 28 . The functional element 20 can be designed, for example, as a strain relief housing. Furthermore, the plug connector 1 has electrical plug contacts (not shown). The mating connector 2 also has electrical plug contacts (not shown), which are designed as counterparts to the plug contacts of the plug connector 1 .

Der Steckverbinder 1 ist mit dem Gegensteckverbinder 2 verrastet. Zur Lösung der Verrastung ist das Löseelement 3 vorhanden, das in diesem Fall am Gehäuse 28 des Gegensteckverbinders 2 befestigt ist. Der in der 2 mit dem Kreis markierte Bereich wird nachfolgend anhand der 3 und 4, diesen Bereich vergrößert darstellen, näher erläutert.The connector 1 is locked with the mating connector 2. To release the locking, the release element 3 is present, which is attached to the housing 28 of the mating connector 2 in this case. The Indian 2 The area marked with the circle is described below using the 3 and 4 , show this area enlarged, explained in more detail.

Die 3 zeigt den vergrößerten Ausschnitt mit dem angebrachten Löseelement 3, die 4 denselben Ausschnitt ohne das Löseelement 3. Wie man erkennt, hat der Steckverbinder 1 eine federelastisch auslenkbare Rastlasche 12, an der ein erstes Rastelement 11 angeordnet ist, z.B. ein Rastvorsprung. Der Gegensteckverbinder 2 hat an seinem Gehäuse 28 ein zweites Rastelement 21, z.B. eine Rastkante, das mit dem ersten Rastelement 11 zusammenwirkt und hierdurch die gewünschte Verrastung zwischen dem Steckverbinder 1 und dem Gegensteckverbinder 2 bewirkt. Die Rastlasche 12 kann durch eine Druckkraftbetätigung nach unten ausgelenkt werden. Hierdurch wird die Verrastung gelöst. Ist kein Löseelement 3 vorhanden (vgl. 4), dann kann die Rastlasche 12 beispielsweise mit einem Werkzeug, z.B. einem Schraubendreher, ebenfalls mit der Druckkraft zum Lösen der Verrastung beaufschlagt werden.the 3 shows the enlarged detail with the attached release element 3, the 4 the same section without the release element 3. As can be seen, the connector 1 has a resiliently deflectable latching tab 12 on which a first latching element 11 is arranged, for example a latching projection. The mating connector 2 has on its housing 28 a second latching element 21, for example a latching edge, which interacts with the first latching element 11 and thereby causes the desired latching between the connector 1 and the mating connector 2. The latching tab 12 can be deflected downwards by means of a compressive force actuation. This releases the latch. If there is no release element 3 (cf. 4 ), then the locking tab 12 can also be acted upon, for example with a tool, such as a screwdriver, with the compressive force to release the latching.

Ist das Löseelement 3 angebracht, kann das Lösen der Verrastung auch ohne Werkzeug durchgeführt werden, nämlich durch einfache manuelle Druckbetätigung des Löseelementes 3. Hierfür hat das Löseelement 3 eine Betätigungslasche 31, die von einem Grundkörper 30 des Löseelementes 3 abragt. An der Betätigungslasche 31 ist ein Betätigungsabschnitt 32 ausgebildet, z.B. in Form eines Betätigungsvorsprungs, der von der Betätigungslasche 31 in Richtung zur Rastlasche 12, z.B. zum ersten Rastelement 11, hin abragt. Wird von außen auf die Betätigungslasche 31 eine Druckkraft ausgeübt, wird diese über den Betätigungsabschnitt 32 und das erste Rastelement 11 auf die Rastlasche 12 übertragen und die Rastlasche 12 wird zusammen mit dem ersten Rastelement 11 nach unten hin ausgelenkt.If the release element 3 is attached, the detent can also be released without a tool, namely by simply pressing the release element 3 manually. An actuating section 32 is formed on the actuating tab 31, e.g. in the form of an actuating projection which protrudes from the actuating tab 31 in the direction of the latching tab 12, e.g. the first latching element 11. If a pressure force is exerted on the actuating tab 31 from the outside, this is transmitted to the latching tab 12 via the actuating section 32 and the first latching element 11 and the latching tab 12 is deflected downwards together with the first latching element 11 .

Die 3 und 4 zeigen zudem, dass an dem Gehäuse 28 des Gegensteckverbinders 2 wenigstens ein Befestigungselement 22 ausgebildet ist, an dem das Löseelement 3 befestigt werden kann, z.B. indem ein Fixierelement 33 des Löseelementes 3 mit dem Befestigungselement 22 verbunden wird, z.B. durch Verrastung. Beispielsweise kann das Befestigungselement 22 als Vertiefung ausgebildet sein, das Fixierelement 33 am Löseelement 3 als abragender Vorsprung. Die Zuordnung kann aber auch umgekehrt erfolgen.the 3 and 4 also show that at least one fastening element 22 is formed on the housing 28 of the mating connector 2, to which the release element 3 can be fastened, for example by a fixing element 33 of the release element 3 being connected to the fastening element 22, for example by latching. For example, the fastening element 22 can be designed as a recess, the fixing element 33 on the release element 3 as a protruding projection. However, the assignment can also take place in reverse.

Die 5 bis 8 lassen das Löseelement 3, wie es in den 1 bis 3 bereits erkennbar ist, in vergrößerten Ansichten aus verschiedenen Richtungen erkennen. Man erkennt, dass das Löseelement 3 den Grundkörper 30 hat. An den Grundkörper 30 ist die Betätigungslasche 31 einstückig angeformt. Die Betätigungslasche 31 ragt mit einem Wurzelabschnitt 34 vom Grundkörper 30 ab und geht zum freien Ende hin in einen Betätigungsabschnitt 35 über. Am Betätigungsabschnitt 35 ist der Betätigungsabschnitt 32 angeordnet. Der Wurzelabschnitt 34 kann schmaler ausgebildet sein als der Betätigungsabschnitt 35. Man erkennt zudem, dass die Betätigungslasche 31 umfangsseitig vollständig vom Grundkörper 30 ringförmig umgeben ist.the 5 until 8th leave the release element 3, as in the 1 until 3 can already be seen in enlarged views from different directions. It can be seen that the release element 3 has the base body 30 . The actuating tab 31 is integrally formed on the base body 30 . The actuation tab 31 protrudes with a root section 34 from the base body 30 and merges into an actuation section 35 towards the free end. The actuation section 32 is arranged on the actuation section 35 . The root section 34 can be narrower than the actuating section 35. It can also be seen that the actuating tab 31 is completely surrounded by the base body 30 on the peripheral side in an annular manner.

Die Betätigungslasche 31 hat eine manuelle Betätigungsfläche 36 für die manuelle Druckbetätigung. Der Betätigungsabschnitt 32 ragt auf der von der manuellen Betätigungsfläche 36 abgewandten Seite der Betätigungslasche 31 ab, und zwar in dem von der Betätigungsfläche 36 zumindest teilweise überdeckten Bereich. Es kann auch ein leichter Versatz zwischen der Betätigungsfläche 36 und dem Betätigungsabschnitt 32 vorhanden sein.The operating tab 31 has a manual operating surface 36 for manual push operation. The actuation section 32 protrudes on the side of the actuation tab 31 facing away from the manual actuation surface 36 , specifically in the area at least partially covered by the actuation surface 36 . There may also be a slight offset between the actuation surface 36 and the actuation portion 32 .

Das Löseelement 3 kann mehrere Fixierelemente 33 zur Befestigung des Löseelementes 3 am Steckverbinder 1 oder Gegensteckverbinder 2 haben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Fixierelemente 33 vorhanden, die einstückig mit dem Grundkörper 30 ausgeformt sind.The release element 3 can have several fixing elements 33 for fastening the release element 3 to the connector 1 or mating connector 2 . In the exemplary embodiment shown, there are three fixing elements 33 which are formed in one piece with the base body 30 .

Wie erwähnt, wird durch das Löseelement 3 ein werkzeugfreies Lösen der Verrastung zwischen dem Steckverbinder 1 und dem Gegensteckverbinder 2 ermöglicht. Dies schließt aber die Nutzung eines Werkzeugs für das Lösen der Verrastung, alternativ oder zusätzlich zum Löseelement 3, nicht aus.As mentioned, the release element 3 enables the latching between the connector 1 and the mating connector 2 to be released without tools. However, this does not rule out the use of a tool for releasing the locking mechanism, as an alternative or in addition to the release element 3 .

Die 9 zeigt, dass bei der erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung 9 ein Werkzeug in unterschiedlichen Positionen angesetzt werden kann, um die Verrastung zu lösen. Dies wird in der 9 beispielhaft durch vier Werkzeuge 80, 81, 82, 83 verdeutlicht. Beispielsweise kann das Gehäuse 28 des Gegensteckverbinders 2 seitliche Öffnungen 23 haben, durch die ein Werkzeug 81, 83 eingeführt werden kann, um die Rastlasche 12 zu betätigen und hierdurch die Verrastung zu lösen. Es kann auch mit einem Werkzeug 80 oder 82 von oben eine Druckkraft auf die Rastlasche 12 ausgeübt werden, oder bei dort angebrachtem Löseelement 3 auf die Betätigungslasche 31 des Löseelementes 3.the 9 shows that in the connector arrangement 9 according to the invention, a tool can be applied in different positions in order to release the latching. This will be in the 9 exemplified by four tools 80, 81, 82, 83. For example, the housing 28 of the mating connector 2 can have lateral openings 23 through which a tool 81, 83 can be inserted in order to actuate the latching tab 12 and thereby release the latching. A tool 80 or 82 can also be used to exert a compressive force on the locking tab 12 from above, or with the release element 3 attached there, on the actuating tab 31 of the release element 3.

Anhand der 10 bis 13 wird eine weitere Ausführungsform der Steckverbinderanordnung 9 sowie des Löseelementes 3 erläutert. Das Löseelement 3 ist vergleichbar geformt wie das Löseelement 3 gemäß den 5 bis 8, wobei zusätzlich am Außenumfang des Grundkörpers wenigstens ein abragender Steg 37 oder, wie dargestellt, auch auf gegenüberliegenden Seiten jeweils ein abragender Steg 37 ausgebildet ist. Der Steg 37 kann einstückig mit dem Grundkörper 30 ausgeformt sein.Based on 10 until 13 a further embodiment of the connector assembly 9 and the release element 3 is explained. The release element 3 is shaped comparable to the release element 3 according to the 5 until 8th , In addition to the outer circumference of the base body at least one protruding web 37 or, as shown, a protruding web 37 is also formed on opposite sides. The web 37 can be formed in one piece with the base body 30 .

Wie die 12 zeigt, ist ein Aufnahmeplatz 27 für das Löseelement 3 am Steckverbinder 1 oder Gegensteckverbinder 2 nun derart ausgebildet, dass dort Aufnahmebereiche für die Stege 37 ausgebildet sind. Am Gehäuse 18 des Steckverbinders 1 ist eine Aufnahmenut 14 ausgebildet, am Funktionselement 10 eine Aufnahmekontur 15. Die Aufnahmekontur 15 fluchtet mit der Aufnahmenut 14. Am Gehäuse 28 des Gegensteckverbinders 2 ist eine Aufnahmenut 24 ausgebildet. Am Funktionselement 20 ist eine Aufnahmekontur 25 ausgebildet. Die Aufnahmekontur 25 fluchtet mit der Aufnahmenut 24. Wie man anhand der 13 erkennt, erstreckt sich dann bei am Aufnahmeplatz 27 angebrachten Löseelement 3 der eine Steg 37 durchgehend vom Grundkörper 30 durch die Aufnahmenut 14 und die Aufnahmekontur 15, und auf der anderen Seite vom Grundkörper 30 durchgehend durch die Aufnahmenut 24 und die Aufnahmekontur 25. Auf diese Weise sind die Funktionselemente 10, 20 gegen unerwünschte Verdrehbewegungen gegenüber dem jeweiligen Gehäuse 18, 28 gesichert. As the 12 shows, a receiving space 27 for the release element 3 on the connector 1 or mating connector 2 is now formed in such a way that receiving areas for the webs 37 are formed there. A receiving groove 14 is formed on the housing 18 of the connector 1 and a receiving contour 15 is formed on the functional element 10. The receiving contour 15 is aligned with the receiving groove 14. A receiving groove 24 is formed on the housing 28 of the mating connector 2. A receiving contour 25 is formed on the functional element 20 . The receiving contour 25 is aligned with the receiving groove 24. How to use the 13 then, when the release element 3 is attached to the mounting location 27, one web 37 extends continuously from the base body 30 through the mounting groove 14 and the mounting contour 15, and on the other side from the base body 30 continuously through the mounting groove 24 and the mounting contour 25. In this way the functional elements 10, 20 are secured against undesired twisting movements relative to the respective housing 18, 28.

Wie die 11 verdeutlicht, ist die Funktionsweise des Löseelementes 3 hinsichtlich des Lösens der Verrastung identisch mit der bereits anhand der 1 bis 8 beschriebenen Funktionsweise.As the 11 clarifies the operation of the release element 3 in terms of releasing the latch is identical to the already based on 1 until 8th described functionality.

Die 14 bis 17 zeigen die Steckverbinderanordnung 9 mit einem Löseelement 3 in einer weiteren Ausführungsform, die besonders kompakt, d.h. kleinbauend, ist. Der grundsätzliche Aufbau des Löseelementes 3 und dessen Funktionsweise ist dabei vergleichbar zu der Ausführungsform der 5 bis 8. Im Unterschied zur Ausführungsform der 5 bis 8 ist in diesem Fall die Betätigungslasche 31 mit einer über ihre Länge gleichbleibenden Breite ausgebildet. Die Befestigung des Löseelementes 3 am Steckverbinder oder Gegensteckverbinder erfolgt wiederum über Fixierelemente 33. Das Löseelement 3 wird bei dieser Ausführung zum Schutz vor Beschädigungen mit einem umlaufenden Kragen am Gehäuse (18) umgeben.the 14 until 17 show the connector assembly 9 with a release element 3 in a further embodiment, which is particularly compact, ie small, is. The basic structure of the release element 3 and its mode of operation is comparable to the embodiment of FIG 5 until 8th . In contrast to the embodiment of 5 until 8th In this case, the actuating tab 31 is designed with a width that remains constant over its length. The release element 3 is attached to the connector or mating connector again via fixing elements 33. In this embodiment, the release element 3 is surrounded by a circumferential collar on the housing (18) to protect it from damage.

BezugszeichenlisteReference List

11
Steckverbinderconnector
22
Gegensteckverbindermating connector
33
Löseelementrelease element
99
Steckverbinderanordnungconnector arrangement
1010
Funktionselementfunctional element
1111
erstes Rastelementfirst locking element
1212
Rastlaschelocking tab
1414
Aufnahmenutreceiving groove
1515
Aufnahmekonturrecording contour
1818
Gehäuse des Steckverbindersconnector housing
2020
Funktionselementfunctional element
2121
zweites Rastelementsecond locking element
2222
Befestigungselementfastener
2323
seitliche Öffnungside opening
2424
Aufnahmenutreceiving groove
2525
Aufnahmekonturrecording contour
2727
Aufnahmeplatzrecording place
2828
Gehäuse des GegensteckverbindersMating connector housing
3030
Grundkörperbody
3131
Betätigungslascheactuation tab
3232
Betätigungsabschnittoperating section
3333
Fixierelementfixing element
3434
Wurzelabschnittroot section
3535
Betätigungsabschnittoperating section
3636
Betätigungsflächeoperating surface
3737
Stegweb
8080
WerkzeugTool
8181
WerkzeugTool
8282
WerkzeugTool
8383
WerkzeugTool

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102016102071 B3 [0002]DE 102016102071 B3 [0002]

Claims (16)

Elektrische Steckverbinderanordnung (9) mit einem Steckverbinder (1) und einem Gegensteckverbinder (2), mit mindestens einer federelastisch auslenkbaren Rastlasche (12), die mindestens ein erstes Rastelement (11) aufweist, und mindestens einem zweiten Rastelement (21), das mit dem ersten Rastelement (11) im zusammengesteckten Zustand zur Befestigung des Steckverbinders (1) an dem Gegensteckverbinder (2) zusammenwirkend ausgebildet ist, indem das erste Rastelement (11) mit dem zweiten Rastelement (21) im zusammengesteckten Zustand verrastet ist, wobei am Steckverbinder (1) oder Gegensteckverbinder (2) wenigstens ein Befestigungselement (22) ausgebildet ist, an dem ein Löseelement (3) befestigbar ist, das zum Lösen der Verrastung durch elastische Verformung der Rastlasche (12) eingerichtet ist, wobei das Löseelement (3) einen Grundkörper (30) und eine mit dem Grundkörper (30) verbundene Betätigungslasche (31) hat, die durch manuelle Betätigung federelastisch auslenkbar ist, wobei an der Betätigungslasche (31) ein in Richtung zur Rastlasche (12) weisender Betätigungsabschnitt (32) ausgebildet ist, durch den infolge manueller Druckbetätigung der Betätigungslasche (31) die Rastlasche (12) auslenkbar und hierdurch die Verrastung des Steckverbinders (1) mit dem Gegensteckverbinder (2) lösbar ist.Electrical connector arrangement (9) with a connector (1) and a mating connector (2), with at least one resiliently deflectable latching tab (12) which has at least one first latching element (11), and at least one second latching element (21) which is connected to the first latching element (11) in the mated state for fastening the plug connector (1) to the mating connector (2) is designed to work together, in that the first latching element (11) is latched to the second latching element (21) in the mated state, the plug connector (1st ) or mating connector (2), at least one fastening element (22) is formed, on which a release element (3) can be fastened, which is set up to release the locking by elastic deformation of the locking tab (12), the release element (3) having a base body ( 30) and one with the base body (30) connected to the actuating tab (31) which is resiliently deflectable by manual actuation, wherein at the actuating tab (31), an actuating section (32) pointing in the direction of the latching tab (12) is formed, through which, as a result of manual pressure actuation of the actuating tab (31), the latching tab (12) can be deflected and thereby the connector (1) can be latched to the mating connector (2 ) is solvable. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein länglicher Steg (37) vom Außenumfang des Grundkörpers (30) des Löseelements (3) in einer Ebene zum Grundkörper (30) oder zumindest überwiegend parallel zum Grundkörper (30) abragt.connector arrangement claim 1 , characterized in that at least one elongated web (37) protrudes from the outer circumference of the base body (30) of the release element (3) in a plane to the base body (30) or at least predominantly parallel to the base body (30). Steckverbinderanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des wenigstens einen Stegs (37) wenigstens 50 % der Länge des Grundkörpers (30) beträgt.connector arrangement claim 2 , characterized in that the length of the at least one web (37) is at least 50% of the length of the base body (30). Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckverbinder (1) oder Gegensteckverbinder (2) ein mittels einer Drehbewegung befestigbares Funktionselement (10, 20) angeordnet ist, das eine Aufnahmekontur (15, 25) zur formschlüssigen Aufnahme des Stegs (37) hat, wobei der Steg (37) in die Aufnahmekontur (15, 25) hineinragt.Connector arrangement according to one of claims 2 until 3 , characterized in that a functional element (10, 20) which can be fastened by means of a rotary movement is arranged on the connector (1) or mating connector (2) and has a receiving contour (15, 25) for receiving the web (37) in a form-fitting manner, the web (37) protrudes into the receiving contour (15, 25). Steckverbinderanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element der Steckverbinderanordnung (9), an dem das Löseelement (3) befestigt ist, eine Aufnahmenut (14, 24) zur Aufnahme eines Teils des Stegs (37) hat, wobei der Steg (37) sich durchgehend zumindest von der Aufnahmenut (14, 24) zu der Aufnahmekontur (15, 25) des Funktionselements (10, 20) erstreckt.connector arrangement claim 4 , characterized in that the element of the connector assembly (9) to which the release element (3) is attached has a receiving groove (14, 24) for receiving part of the web (37), the web (37) being continuous at least extends from the receiving groove (14, 24) to the receiving contour (15, 25) of the functional element (10, 20). Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (37) einstückig mit dem Grundkörper (30) ausgeformt ist.Connector arrangement according to one of claims 2 until 5 , characterized in that the web (37) is formed in one piece with the base body (30). Löseelement (3) zur optionalen Anbringung an einem Steckverbinder (1) oder Gegensteckverbinder (2) einer elektrischen Steckverbinderanordnung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (3) einen Grundkörper (30) und eine mit dem Grundkörper (30) verbundene Betätigungslasche (31) hat, die durch manuelle Betätigung federelastisch auslenkbar ist, wobei an der Betätigungslasche (31) ein in Richtung zur Rastlasche (12) weisender Betätigungsabschnitt (32) ausgebildet ist, durch den infolge manueller Druckbetätigung der Betätigungslasche (31) die Rastlasche (12) auslenkbar und hierdurch die Verrastung des Steckverbinders (1) mit dem Gegensteckverbinder (2) lösbar ist.Release element (3) for optional attachment to a connector (1) or mating connector (2) of an electrical connector arrangement (9) according to one of the preceding claims, characterized in that the release element (3) has a base body (30) and a base body ( 30) has a connected actuating tab (31) which can be deflected in a spring-elastic manner by manual actuation, with an actuating section (32) pointing in the direction of the latching tab (12) being formed on the actuating tab (31) through which, as a result of manual pressure actuation of the actuating tab (31) the latching tab (12) can be deflected and the latching of the connector (1) with the mating connector (2) can be released as a result. Löseelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (31) eine manuelle Betätigungsfläche (36) für die manuelle Druckbetätigung hat, wobei der Betätigungsabschnitt (32) auf der von der manuellen Betätigungsfläche (36) abgewandten Seite der Betätigungslasche (31) im von der Betätigungsfläche zumindest teilweise überdeckten Bereich angeordnet ist.release element claim 7 , characterized in that the actuation tab (31) has a manual actuation surface (36) for manual pressure actuation, the actuation section (32) on the side of the actuation tab (31) facing away from the manual actuation surface (36) in the actuation surface at least partially covered area is arranged. Löseelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (31) einstückig mit dem Grundkörper (30) ausgeformt ist.release element claim 7 or 8th , characterized in that the actuating tab (31) is formed in one piece with the base body (30). Löseelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (3) wenigstens ein Fixierelement (33) zum Befestigen des Löseelements (3) am Befestigungselement (22) des Steckverbinders (1) oder Gegensteckverbinders (2) hat.Release element according to one of Claims 7 until 9 , characterized in that the release element (3) has at least one fixing element (33) for fastening the release element (3) to the fastening element (22) of the connector (1) or mating connector (2). Löseelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (33) in paralleler Richtung zum Betätigungsabschnitt (32) von Grundkörper (30) abragt.release element claim 10 , characterized in that the fixing element (33) protrudes in a direction parallel to the actuating section (32) of the base body (30). Löseelement nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (31) umfangseitig überwiegend oder vollständig vom Grundkörper (30) ringförmig umgeben ist.Release element according to one of Claims 7 until 11 , characterized in that the actuating tab (31) is circumferentially surrounded predominantly or completely by the base body (30) in a ring shape. Löseelement nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) als flache, im Wesentlichen ebene Platte ausgebildet ist.Release element according to one of Claims 7 until 12 , characterized in that the base body (30) is designed as a flat, substantially planar plate. Löseelement nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) eine Dicke hat, die geringer als das Maß ist, um das das Fixierelement (33) und/oder der Betätigungsabschnitt (32) jeweils abragt.Release element according to one of Claims 7 until 13 , characterized in that the base body (30) has a thickness which is less than the amount by which the fixing element (33) and / or the actuating portion (32) protrudes in each case. Löseelement nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (31) mit einem Wurzelabschnitt (34) vom Grundkörper (30) abragt und zum freien Ende hin in einen Betätigungsabschnitt (35) übergeht, an dem der Betätigungsabschnitt (32) angeordnet ist, wobei der Wurzelabschnitt (34) schmaler ist als der Betätigungsabschnitt (35).Release element according to one of Claims 7 until 14 , characterized in that the actuating tab (31) protrudes with a root section (34) from the base body (30) and towards the free end merges into an actuating section (35) on which the actuating section (32) is arranged, the root section (34 ) is narrower than the actuating section (35). Löseelement nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (32) als Betätigungsvorsprung ausgebildet ist, der von der Betätigungslasche in Richtung zur Rastlasche abragt.Release element according to one of Claims 7 until 15 , characterized in that the actuating section (32) is designed as an actuating projection which protrudes from the actuating tab in the direction of the latching tab.
DE102022108735.2A 2021-04-16 2022-04-11 Electrical connector assembly and release element Pending DE102022108735A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102046.6 2021-04-16
DE202021102046.6U DE202021102046U1 (en) 2021-04-16 2021-04-16 Electrical connector assembly and release element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108735A1 true DE102022108735A1 (en) 2022-10-20

Family

ID=82702707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102046.6U Active DE202021102046U1 (en) 2021-04-16 2021-04-16 Electrical connector assembly and release element
DE102022108735.2A Pending DE102022108735A1 (en) 2021-04-16 2022-04-11 Electrical connector assembly and release element

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102046.6U Active DE202021102046U1 (en) 2021-04-16 2021-04-16 Electrical connector assembly and release element

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202021102046U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102071B3 (en) 2016-02-05 2017-06-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical connector assembly and release element for this purpose

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011743U1 (en) 2006-07-28 2006-10-12 Zvk Zellner Verbindungskabel Gmbh Plug for a data cable aligned at the rear to it has a plug-in element at the front with a snap-in tongue to work together with a tip jack or plug-in strip
US7704091B2 (en) 2007-10-04 2010-04-27 Henry Millan Snagless plug and boot connection
TWI378611B (en) 2008-10-31 2012-12-01 Ibm An electrical adapter for a connector having a retention latch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102071B3 (en) 2016-02-05 2017-06-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical connector assembly and release element for this purpose

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021102046U1 (en) 2022-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290303B1 (en) Bar lock for a locking system
WO2016046372A1 (en) Conductor terminal and method for mounting the same
EP1678798B1 (en) Housing
DE202011004293U1 (en) telescopic tube
DE202019106526U1 (en) Universal Socket
EP2438842B1 (en) Connection piece with catch element
DE2901213C2 (en) Detachable pin connection for components
DE1665644C3 (en) Electrical connector
EP0235350B1 (en) Switch, in particular for a motor vehicle
DE102022108735A1 (en) Electrical connector assembly and release element
DE19721506C2 (en) Electrical connector part
DE10360246A1 (en) Insert tool for a machine tool
DE202019101806U1 (en) Electrical connector assembly and holding element therefor
EP0215295B1 (en) Coupling for a detachable connection between a head and a handle of a dental handpiece
EP3312944A1 (en) Push-pull connector with a rest sheet
EP1488047B1 (en) Cover for a manhole covering and corresponding manhole covering
DE4413001A1 (en) Electrical connecting device
DE202007009193U1 (en) Electrical connector with leg spring clamp
DE102019104558A1 (en) Connector part with a locking device
DE102020106634B3 (en) Electrical plug connection and unlocking element
EP4010601B1 (en) Locking element for releasably locking a rotational movement of an adapter relative to a body of a push-pull rod, and push-pull rod comprising such a locking element
DE202019105676U1 (en) Electrical plug connection and locking element
DE202021101264U1 (en) Snap-on foot and set consisting of a conductor connection terminal and a snap-on foot
DE102023124389A1 (en) Conductor connection terminal and set consisting of a conductor connection terminal and an actuating element
EP2994805B1 (en) Latching pedal unit

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE