DE102022107077A1 - Disc agglomerator with direct connection and separate conveying elements - Google Patents

Disc agglomerator with direct connection and separate conveying elements Download PDF

Info

Publication number
DE102022107077A1
DE102022107077A1 DE102022107077.8A DE102022107077A DE102022107077A1 DE 102022107077 A1 DE102022107077 A1 DE 102022107077A1 DE 102022107077 A DE102022107077 A DE 102022107077A DE 102022107077 A1 DE102022107077 A1 DE 102022107077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agglomerator
disk
agglomerates
ring
shredding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022107077.8A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022107077.8A priority Critical patent/DE102022107077A1/en
Priority to PCT/EP2023/057572 priority patent/WO2023180495A1/en
Publication of DE102022107077A1 publication Critical patent/DE102022107077A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0036Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting of large particles, e.g. beads, granules, pellets, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/002Methods
    • B29B7/007Methods for continuous mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/885Adding charges, i.e. additives with means for treating, e.g. milling, the charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/08Making granules by agglomerating smaller particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0456Pressing tools with calibrated openings, e.g. in sizing plates, for disintegrating solid materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Bei einer Anlage (1) zum Agglomerieren und Zerkleinern von Kunststoff-Recyclat mit einem Agglomerator, der dazu bestimmt ist, Kunststoffabfälle aufzunehmen und zu länglichen, zapfen- oder wurstförmigen Agglomeraten in einem teigigen Zustand zu formen, und der als Scheibenagglomerator (2) ausgestaltet ist, mit zwei Scheiben, die an ihren zueinander gewandten Oberflächen profiliert sind, relativ zueinander beweglich sind, parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnet sind und einen Scheibenzwischenraum (23) zwischen sich schaffen, und der eine Einlassöffnung (4) für das Kunststoff-Recyclat aufweist, die in den mittleren Bereich des Scheibenzwischenraums (23) mündet, und der eine Auslassöffnung (34) für die Agglomerate aufweist, wird vorgeschlagen, dass ein Gehäuse (20) ringförmig außen um die Scheiben des Scheibenagglomerators (2) verläuft und eine Gehäuseöffnung (24) aufweist, welche an eine Förderleitung (21) anschließt, wobei eines oder mehrere Förderorgane vorgesehen, die einen eigenen Antrieb aufweisen und in der Art förderwirksam ausgestaltet sind, dass sie auf die Agglomerate einwirken und diese unter Druck in die Förderleitung (21) führen, und dass die Förderleitung (21) zu einer Einrichtung zur weiteren Verarbeitung der Agglomerate führt.In a system (1) for agglomerating and shredding plastic recyclate with an agglomerator which is intended to absorb plastic waste and form it into elongated, cone-shaped or sausage-shaped agglomerates in a doughy state, and which is designed as a disc agglomerator (2). , with two disks that are profiled on their mutually facing surfaces, are movable relative to one another, are arranged parallel to one another and at a distance from one another and create a space (23) between the panes, and which has an inlet opening (4) for the plastic recyclate , which opens into the central region of the space between the disks (23) and which has an outlet opening (34) for the agglomerates, it is proposed that a housing (20) runs annularly around the outside of the disks of the disk agglomerator (2) and a housing opening (24 ) which connects to a delivery line (21), one or more delivery elements being provided which have their own drive and are designed to be effective in conveying such that they act on the agglomerates and guide them into the delivery line (21) under pressure, and that the delivery line (21) leads to a device for further processing of the agglomerates.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a system according to the preamble of claim 1.

Gattungsgemäße Anlagen sind aus der Praxis bekannt.Generic systems are known from practice.

Beispielsweise ist aus der EP 2 817 131 B1 ein Scheibenagglomerator bekannt, in dem Kunststoffabfälle zu länglichen Materialsträngen verarbeitet werden, die anschließend zerkleinert werden, so dass daraus kleine Körperchen entstehen. Im Rahmen des vorliegenden Vorschlags werden sowohl die Kunststoffabfälle, die im Scheibenagglomerator recycelt werden sollen, als auch die im Scheibenagglomerator erzeugten Agglomerate als Kunststoff-Recyclat bezeichnet.For example, from the EP 2 817 131 B1 A disc agglomerator is known in which plastic waste is processed into elongated material strands, which are then shredded to produce small particles. In the context of the present proposal, both the plastic waste that is to be recycled in the disc agglomerator and the agglomerates produced in the disc agglomerator are referred to as plastic recyclate.

Diese Körperchen können später als Ausgangsmaterial in der kunststoffverarbeitenden Industrie verwendet werden, z. B. besteht die Möglichkeit, sie in einem Extruder weiterzuverarbeiten.These particles can later be used as starting material in the plastics processing industry, e.g. B. there is the possibility of further processing them in an extruder.

Aus der DE 41 18 858 ist ein Scheibenagglomerator bekannt, bei dem die Agglomerate unmittelbar in den Einlauf eines Extruders geführt werden. Dabei befindet sich der Extruder im Abstand unterhalb des unteren Umfangabschnitts des Scheibenagglomerators, und die Agglomerate fallen frei aus dem Scheibenagglomerator herab durch einen schachtartigen Einlauf, der oberhalb des Extruders angeordnet ist. Die dem Extruder vorschalteten Funktionen des Voragglomerierens, Vorverdichtens bzw. Vorkompaktierens erfolgen im Scheibenagglomerator selbst.From the DE 41 18 858 A disk agglomerator is known in which the agglomerates are fed directly into the inlet of an extruder. The extruder is located at a distance below the lower peripheral section of the disk agglomerator, and the agglomerates fall freely out of the disk agglomerator through a shaft-like inlet which is arranged above the extruder. The pre-agglomeration, pre-compression and pre-compacting functions upstream of the extruder take place in the disk agglomerator itself.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anlage dahingehend zu verbessern, dass sie die Verarbeitung von Kunststoffabfällen mit einem energetisch und wirtschaftlich geringen Aufwandermöglicht.The invention is based on the object of improving a generic system in such a way that it enables the processing of plastic waste with little energy and economic effort.

Diese Aufgabe wird durch eine Anlage nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.This task is achieved by a system according to claim 1. Advantageous embodiments are described in the subclaims.

Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die agglomerierten Materialstränge, die aus der Auslassöffnung des Scheibenagglomerators austreten und radial nach außen streben, unmittelbar vom Scheibenagglomerator in eine Fördereinrichtung zu übergeben und nicht nur in deren Einlauf. Ein Gehäuse verläuft ringförmig außen um die beiden Scheiben des Scheibenagglomerators und weist eine Gehäuseöffnung auf. An diese schließt eine Förderleitung an, die zu einer nachgeschalteten Verarbeitungseinrichtung führt, z. B. zu einem Extruder. Die Agglomerate werden daher nicht zunächst gesammelt und zwischengelagert, wobei sie abkühlen, sondern direkt weiterverarbeitet, so dass sie für die Weiterverarbeitung nicht erneut wieder auf die gewünschte Verarbeitungstemperatur gebracht werden müssen. Der energetische Aufwand, die Agglomerate ggf. zunächst abzukühlen, um deren Verkleben zu verhindern, und sie später auf die Verarbeitungstemperatur aufzuheizen, kann mittels der vorschlagsgemäßen Anlage reduziert werden. Die Agglomerate liegen als längliche Materialstränge vor, wenn sie am äußeren Umfang radial nach außen zwischen den beiden Scheiben aus dem Scheibenagglomerator austreten. Da sie aufgrund ihrer Temperatur eine leicht klebrige Oberfläche aufweisen, neigen sie dazu, ein Haufwerk unregelmäßig angeordneter, aneinanderhängender Materialstränge zu bilden, das von einer Förder- oder Extruderschnecke nicht in deren Gehäuse eingezogen werden kann und das zudem den Zustrom weiter Agglomerate in kurzer Zeit verhindert, da das Haufwerk eine Sperre bildet.In other words, the invention proposes to transfer the agglomerated material strands, which emerge from the outlet opening of the disk agglomerator and strive radially outwards, directly from the disk agglomerator into a conveyor device and not just into its inlet. A housing runs in a ring around the outside of the two disks of the disk agglomerator and has a housing opening. This is connected to a delivery line which leads to a downstream processing device, e.g. B. to an extruder. The agglomerates are therefore not initially collected and temporarily stored, whereby they cool down, but are further processed directly, so that they do not have to be brought back to the desired processing temperature for further processing. The energy expenditure of initially cooling the agglomerates in order to prevent them from sticking together and later heating them to the processing temperature can be reduced using the proposed system. The agglomerates are in the form of elongated material strands when they emerge from the disk agglomerator on the outer circumference radially outwards between the two disks. Since they have a slightly sticky surface due to their temperature, they tend to form a pile of irregularly arranged, interconnected strands of material that cannot be drawn into the housing by a conveyor or extruder screw and which also prevents the influx of further agglomerates in a short time , as the pile forms a barrier.

Die beiden Scheiben des Scheibenagglomerators sind relativ zueinander beweglich, z. B. durch unterschiedliche Drehzahlen und / oder Drehrichtungen, falls beide Scheiben drehbar sind, oder dadurch, dass eine als Stator bezeichnete Scheibe still steht und die andere, als Rotor bezeichnete Scheibe drehangetrieben ist. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass entweder durch die Knetleisten an einer drehenden Scheibe des Scheibenagglomerators oder durch ggf. vorhandene förderwirksame Zerkleinerungswerkzeuge, die zur Zerkleinerung der länglichen Agglomerate dienen und sich mit einer drehenden Scheibe mitdrehen, zusätzlich unterstützt durch den Druck, der sich durch nachströmendes, in den Scheibenzwischenraum eingebrachtes Material ergibt und durch die Fliehkraft, die auf die Agglomerate aufgrund einer drehenden Scheibe des Scheibenagglomerators einwirkt, die Agglomerate zu der Auslassöffnung und aus dieser heraus, und somit in die daran angeschlossene Förderleitung gefördert werden.The two disks of the disk agglomerator are movable relative to each other, e.g. B. by different speeds and / or directions of rotation, if both disks are rotatable, or by the fact that one disk, called the stator, is stationary and the other disk, called the rotor, is driven to rotate. The invention is based on the idea that either through the kneading bars on a rotating disk of the disk agglomerator or through any conveying-effective shredding tools that are used to shred the elongated agglomerates and rotate with a rotating disk, additionally supported by the pressure by inflowing material introduced into the space between the panes and by the centrifugal force that acts on the agglomerates due to a rotating disk of the disk agglomerator, the agglomerates are conveyed to and from the outlet opening, and thus into the delivery line connected to it.

Für den Fall, dass der Druck, der sich aus dieser Förderwirkung einer rotierenden Scheibe des Scheibenagglomerators ergibt, nicht ausreicht, um die Agglomerate in die Förderleitung zu drücken, sind vorschlagsgemäß ein oder mehrere separate Förderorgane vorgesehen, die nicht mit der rotierenden Scheibe gekoppelt sind, sondern einen eigenen Antrieb aufweisen. Rein beispielhaft und nicht einschränkend werden nachfolgend immer mehrere Förderorgane erwähnt, wie sie z. B. als Mitnehmer an einem rotierenden Ring ausgestaltet sein können. Durch den eigenen Antrieb kann sichergestellt werden, dass die Förderorgane den erforderlichen Druck auf die Agglomerate ausüben zu können, um diese in die Förderleitung hineinzudrücken.In the event that the pressure resulting from this conveying effect of a rotating disk of the disk agglomerator is not sufficient to push the agglomerates into the conveying line, one or more separate conveying elements are proposed, which are not coupled to the rotating disk, but have their own drive. Purely by way of example and not as a limitation, several funding bodies are always mentioned below, such as: B. can be designed as a driver on a rotating ring. Using its own drive, it can be ensured that the conveying elements can exert the necessary pressure on the agglomerates in order to push them into the conveying line.

In einer Ausgestaltung kann der Antrieb hinsichtlich seiner Antriebsgeschwindigkeit steuer- oder regelbar sein, so dass die Geschwindigkeit, mit welcher sich die Förderorgane bewegen, verändert werden kann. Die Geschwindigkeitsänderung der Förderorgane kann genutzt werden, um diese unabhängig von der Drehzahl anzutreiben, mit welcher die eine oder die beiden drehenden Scheiben des Scheibenagglomerators laufen. Die Geschwindigkeitsänderung kann aber auch genutzt werden, um die Förderorgane synchron oder proportional zu den drehenden Scheiben des Scheibenagglomerators anzutreiben, wenn z. B. Drehzahländerungen der einen oder der beiden drehenden Scheiben des Scheibenagglomerators vorgenommen werden.In one embodiment, the drive can be controllable or regulated with regard to its drive speed, so that the speed at which the conveying elements move can be changed. The change in speed of the conveyor elements can be used to drive them independently of the speed at which one or the two rotating disks of the disk agglomerator run. The change in speed can also be used to drive the conveying elements synchronously or proportionally to the rotating disks of the disk agglomerator, for example. B. Speed changes of one or the two rotating disks of the disk agglomerator can be made.

In einer Ausgestaltung der Anlage kann vorgesehen sein, die Agglomerate in kleine Körperchen zu zerkleinern. Als Austrittsöffnung fungiert bei einem Scheibenagglomerator entweder die Spaltöffnung, die sich aus dem Abstand der beiden Scheiben zueinander ergibt, also entsprechend dem Scheibenumfang ein ringförmig verlaufender Schlitz oder Spalt zwischen den beiden Scheiben, oder eine Öffnung in einem die beiden Scheiben umgebenden Gehäuse. Beispielsweise kann die Zerkleinerung der Materialstränge mittels eines Ringzerkleinerers erfolgen, also mit mehreren Zerkleinerungswerkzeugen, die auf einer Kreislinie angeordnet sind und radial innerhalb oder außerhalb der Auslassöffnung nah benachbart sind, und somit dem Scheibenagglomerator in Strömungsrichtung des Kunststoff-Recyclats nachgeschaltet sind. Die agglomerierten Materialstränge, die aus der Auslassöffnung des Scheibenagglomerators austreten, geraten dementsprechend gegen die Zerkleinerungswerkzeuge und werden in kürzere Stücke zerteilt, nämlich in die gewünschten kleinen Körperchen.In one embodiment of the system it can be provided that the agglomerates are comminuted into small particles. The outlet opening for a disc agglomerator is either the gap opening, which results from the distance between the two discs, i.e. an annular slot or gap between the two discs corresponding to the disc circumference, or an opening in a housing surrounding the two discs. For example, the material strands can be shredded using a ring shredder, i.e. with several shredding tools that are arranged on a circular line and are closely adjacent radially inside or outside the outlet opening, and are therefore connected downstream of the disk agglomerator in the flow direction of the plastic recyclate. The agglomerated material strands that emerge from the outlet opening of the disc agglomerator accordingly come into contact with the comminution tools and are divided into shorter pieces, namely the desired small bodies.

Dadurch ist es nicht erforderlich, die Materialstränge durch eine zusätzlich vorgesehene Fördereinrichtung zu einer Zerkleinerungseinrichtung zu fördern, die sich in einer Entfernung vom Scheibenagglomerator findet. Der für diese Fördereinrichtung erforderliche Energiebedarf kann daher eingespart werden, zusätzlich zu den vorschlagsgemäß ohnehin erzielbaren energetischen Vorteilen. Außerdem werden die noch nicht abgekühlten, vergleichsweise weicheren Materialstränge unmittelbar am Ausgang des Scheibenagglomerators zerkleinert, so dass der für diese Zerkleinerung erforderliche Energieaufwand geringer ist als der Energieaufwand, der zu einem späteren Zerkleinern der gleichen, jedoch abgekühlten und somit härteren Materialstränge erforderlich wäre, was einen weiteren energetischen Vorteil bedeutet. Schließlich wird auch eine besonders kompakte Ausgestaltung der Anlage erreicht.This means that it is not necessary to convey the material strands to a shredding device that is located at a distance from the disc agglomerator using an additionally provided conveyor device. The energy required for this conveying device can therefore be saved, in addition to the energetic advantages that can be achieved anyway according to the proposal. In addition, the not yet cooled, comparatively softer material strands are shredded directly at the exit of the disc agglomerator, so that the energy expenditure required for this comminution is less than the energy expenditure that would be required to later shred the same, but cooled and therefore harder material strands, which is a means further energetic advantage. Finally, a particularly compact design of the system is achieved.

Die Zerkleinerungswerkzeuge können beispielsweise unmittelbar an einer Scheibe des Scheibenagglomerators angeordnet sein, oder sie können an einem eigens vorgesehenen Ring montiert sein, der daher als Zerkleinerungsring bezeichnet wird.The comminution tools can, for example, be arranged directly on a disk of the disk agglomerator, or they can be mounted on a specially provided ring, which is therefore referred to as a comminution ring.

Der Zerkleinerungsring kann in einer Ausgestaltung der Anlage in axialer Richtung des Ringagglomerators verstellbar sein, also im Wesentlichen quer zur Ebene der beiden Scheiben, so dass er die ringförmig umlaufende Auslassöffnung in axialer Richtung unterschiedlich weit freigibt oder verschließt, also die Spaltbreite der Austrittsöffnung schmaler oder breiter werden lassen kann. Eine Verstellung der Spaltbreite der Austrittsöffnung ist im laufenden, kontinuierlichen Betrieb des Ringagglomerators voraussichtlich von untergeordneter Bedeutung. Sie bietet jedoch erstens die Möglichkeit, die Spaltbreite an unterschiedliche zu verarbeitende Kunststoff-Recyclate anzupassen, so dass in unterschiedlichen Betriebsstätten, in denen unterschiedliche Arten oder Zusammensetzungen von Kunststoff-Recyclaten verarbeitet werden, die Zerkleinerung eine auf einfache Weise auf die jeweils optimale Spaltbreite der Austrittsöffnung eingestellt werden kann.In one embodiment of the system, the comminution ring can be adjustable in the axial direction of the ring agglomerator, i.e. essentially transversely to the plane of the two disks, so that it opens or closes the annular circumferential outlet opening to different extents in the axial direction, i.e. the gap width of the outlet opening is narrower or wider can be made. Adjusting the gap width of the outlet opening is probably of minor importance during the ongoing, continuous operation of the ring agglomerator. However, firstly, it offers the possibility of adapting the gap width to different plastic recyclates to be processed, so that in different facilities in which different types or compositions of plastic recyclates are processed, the shredding can be easily achieved to the optimal gap width of the outlet opening can be set.

Zweitens jedoch bietet insbesondere beim Anfahren der Anlage nach einer Betriebsunterbrechung diese axiale Verstellmöglichkeit den Vorteil, zunächst die Austrittsöffnung des Ringagglomerators mit einer entsprechenden Spaltbreite klein einzustellen oder die Austrittsöffnung sogar vollständig zu verschließen und erst allmählich, mit zunehmender Betriebsdauer des Scheibenagglomerators, die Spaltbreite zu vergrößern. Ein derartig verstellbarer Zerkleinerungsring kann daher auch als Anfahrring bezeichnet werden. Beim Anfahren des Ringagglomerators befindet sich zunächst nur wenig Kunststoff-Recyclat zwischen den beiden Scheiben und es kann je nach dem verwendeten Material vorkommen, dass statt der gewünschten agglomerierten Materialstränge zunächst unvollkommene, flockenartige Agglomerate entstehen, welche eine weitere Verarbeitung in Anlagen erschweren, die dem Agglomerator nachgeschaltet sind. Dadurch, dass die Austrittsöffnung verkleinert oder sogar vollständig verschlossen werden kann, kann die Verweildauer des Materials in dem Scheibenagglomerator verlängert werden, bis es zur Bildung der gewünschten Materialstränge kommt.Secondly, however, especially when starting up the system after an interruption in operation, this axial adjustment option offers the advantage of initially setting the outlet opening of the ring agglomerator small with a corresponding gap width or even completely closing the outlet opening and only gradually increasing the gap width as the operating time of the disk agglomerator increases. A shredding ring that can be adjusted in this way can therefore also be referred to as a starting ring. When the ring agglomerator starts up, there is initially only a small amount of plastic recyclate between the two disks and, depending on the material used, it can happen that instead of the desired agglomerated material strands, imperfect, flake-like agglomerates are initially created, which make further processing in systems similar to the agglomerator more difficult are connected downstream. Because the outlet opening can be reduced in size or even completely closed, the residence time of the material in the disc agglomerator can be extended until the desired material strands are formed.

Die Vergrößerung der Austrittsöffnung kann beispielsweise nach innerbetrieblichen Erfahrungswerten vorgenommen werden, beispielsweise nach einer bestimmten Zeit. Alternativ kann vorgesehen sein, die Austrittsöffnung automatisch zu vergrößern, indem der Zerkleinerungsring z.B. motorisch verfahren wird, beispielsweise in Abhängigkeit von der Stromaufnahme, wenn der Scheibenagglomerator mittels eines Elektromotors angetrieben ist und die Stromaufnahme aufgrund eines höheren Drehwiderstandes, der sich zwischen den Scheiben einstellt, einen bestimmten Wert erreicht. Es kann sich dabei um einen absoluten Wert handeln, also eine bestimmte Stromstärke von X Ampere.The outlet opening can be enlarged, for example, based on internal company experience, for example after a certain time. Alternatively, it can be provided to automatically enlarge the outlet opening by moving the shredding ring, for example by motor, for example depending on the current consumption if the disk agglomerator is driven by an electric motor and the current consumption is due to a higher rotational resistance the level that arises between the panes reaches a certain value. This can be an absolute value, i.e. a specific current of X amperes.

Es kann sich bei dem bestimmten Wert aber auch um einen relativen Wert handeln, der sich beispielsweise aus dem zeitlichen Verlauf der Stromaufnahme ergibt. Beispielsweise kann die Stromaufnahme mit zunehmendem Füllgrad ansteigen, wenn zunehmend mehr Kunststoff-Recyclat in den Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben gerät. Wenn weniger Material pro Zeiteinheit aus der Austrittsöffnung austritt, als Kunststoff-Recyclat in den Zwischenraum einströmt, weil die Austrittsöffnung teilweise oder vollständig verschlossen ist, kommt es zu einer derartigen Zunahme von Kunststoff-Recyclat in dem Zwischenraum. Aufgrund des höheren Füllgrades und der längeren Verweildauer wird das Material im Scheibenagglomerator intensiver bearbeitet und nimmt durch die äußeren Einwirkungen sowie die innere Reibung höhere Temperaturen an.However, the specific value can also be a relative value, which results, for example, from the course of the current consumption over time. For example, the current consumption can increase as the filling level increases if more and more recycled plastic gets into the space between the two panes. If less material emerges from the outlet opening per unit of time than plastic recyclate flows into the gap because the outlet opening is partially or completely closed, such an increase in plastic recyclate occurs in the gap. Due to the higher filling level and the longer residence time, the material in the disc agglomerator is processed more intensively and reaches higher temperatures due to external influences and internal friction.

Die damit einhergehende Erweichung des Materials führt zu einer Verringerung des Drehwiderstandes des Scheibenagglomerators, so dass die Stromaufnahme des Antriebsmotors zumindest nicht weiter steigt, und typischerweise sogar wieder sinkt. Wenn die Stromaufnahme mittels einer elektronischen Anlagensteuerung überwacht wird, kann anhand des Verlaufs der Stromaufnahme eine Vergrößerung der Austrittsöffnung automatisch bewirkt werden, indem Antriebsmittel des Zerkleinerungsrings automatisch angesteuert werden und der Zerkleinerungsring automatisch in axialer Richtung verfahren wird. Nun kann das im Scheibenagglomerator befindliche, agglomerierte Material den Scheibenagglomerator durch die Austrittsöffnung verlassen, in Form der gewünschten Materialstränge, die in dem Zerkleinerungsring in die gewünschten kürzeren Stücke zerteilt werden.The associated softening of the material leads to a reduction in the rotational resistance of the disk agglomerator, so that the current consumption of the drive motor at least does not increase any further and typically even decreases again. If the current consumption is monitored by means of an electronic system control, an enlargement of the outlet opening can be automatically effected based on the course of the current consumption by automatically controlling the drive means of the shredding ring and automatically moving the shredding ring in the axial direction. Now the agglomerated material located in the disk agglomerator can leave the disk agglomerator through the outlet opening in the form of the desired material strands, which are divided into the desired shorter pieces in the shredding ring.

Die Möglichkeit, die Auslassöffnung des Scheibenagglomerators während der Anfahrphase ganz oder teilweise zu verschließen, kann je nach Ausgestaltung des Scheibenagglomerators und seiner Auslassöffnung durch eine axiale Verstellung der beiden Scheiben zueinander, durch einen verstellbaren Anfahrring - mit oder ohne Zerkleinerungswerkzeuge - oder durch einen die Auslassöffnung verschließenden, beweglichen Schieber oder ähnliche Verschlusselemente erreicht werden.The possibility of completely or partially closing the outlet opening of the disc agglomerator during the start-up phase can, depending on the design of the disc agglomerator and its outlet opening, be achieved by axially adjusting the two discs relative to one another, using an adjustable starting ring - with or without shredding tools - or by closing the outlet opening , movable slide or similar closure elements can be achieved.

In an sich bekannter Weise kann der Scheibenagglomerator in der Art ausgestaltet sein, dass sich nicht beide Scheiben drehen, sondern vielmehr eine Scheibe stillsteht. Diese als Stator bezeichnete Scheibe weist die Einlassöffnung auf, durch die das Kunststoff-Recyclat in den Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben gelangt. Die andere, als Rotor bezeichnete Scheibe ist drehbar gelagert und angetrieben. Bei dieser Ausgestaltung kann der Zerkleinerungsring drehfest an dem Stator gehalten sein. In ersten praktischen Versuchen hat sich herausgestellt, dass eine hervorragende Zerkleinerungswirkung auch bei stillstehendem Zerkleinerungsring erreicht werden kann, da durch den Rotor die agglomerierten Materialstränge mitgenommen werden und nicht nur in radialer, sondern auch in tangentialer Richtung eine Relativbewegung zum Stator und dementsprechend auch zum Zerkleinerungsring ausführen, so dass die Zerkleinerungswerkzeuge auf die Materialstränge einwirken können.In a manner known per se, the disk agglomerator can be designed in such a way that not both disks rotate, but rather one disk stands still. This disc, known as the stator, has the inlet opening through which the recycled plastic enters the space between the two discs. The other disc, known as the rotor, is rotatably mounted and driven. In this embodiment, the shredding ring can be held on the stator in a rotationally fixed manner. Initial practical tests have shown that an excellent shredding effect can be achieved even when the shredding ring is stationary, since the agglomerated material strands are carried along by the rotor and perform a relative movement not only in the radial but also in the tangential direction to the stator and accordingly also to the shredding ring , so that the shredding tools can act on the material strands.

Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass die Zerkleinerungswerkzeuge einfach ein Widerlager bilden, gegen das die aus dem Scheibenagglomerator austretenden Materialstränge geraten, so dass sie abgeschert und auf diese Weise zerkleinert werden. In einer Ausgestaltung können die Zerkleinerungswerkzeuge als Messer ausgestaltet sein, so dass die Zerkleinerung der Materialstränge möglichst widerstandsarm erfolgen kann und daher möglichst wenig Energie erfordert.In principle, it can be provided that the shredding tools simply form an abutment against which the material strands emerging from the disc agglomerator come into contact, so that they are sheared off and shredded in this way. In one embodiment, the shredding tools can be designed as knives, so that the shredding of the material strands can take place with as little resistance as possible and therefore requires as little energy as possible.

Die Messer können dabei, bezogen auf die Achse des Agglomerators, vorteilhaft in einem Winkel zwischen 35° und 80° angeordnet sein, was die Schneidkante der Messer betrifft. Dadurch wird ein ziehender Schnitt erreicht, was energetisch vorteilhaft ist und zudem hinsichtlich der mechanischen Beanspruchung der Messer vorteilhaft ist. Im Hinblick auf diese beiden Aspekte kann der Winkel, in dem die Schneidkanten der Messer zur Achse des Agglomerators ausgerichtet sind, in einer als vorteilhaft erachteten Ausgestaltung zwischen 45° und 60° betragen.The knives can advantageously be arranged at an angle between 35° and 80° with respect to the axis of the agglomerator, as far as the cutting edge of the knives is concerned. This results in a pulling cut, which is energetically advantageous and is also advantageous in terms of the mechanical stress on the knives. With regard to these two aspects, the angle at which the cutting edges of the knives are aligned with the axis of the agglomerator can be between 45° and 60° in an embodiment that is considered advantageous.

In einer Ausgestaltung können die Messer jeweils auswechselbar in dem Ringzerkleinerer angeordnet sein. Dies ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Austausch einzelner verschlissener Messer, oder auch bei Bedarf den Austausch eines oder sämtlicher Messer gegen solche mit einer unterschiedlich gestalteten Schneide.In one embodiment, the knives can each be arranged interchangeably in the ring shredder. This enables quick and easy replacement of individual worn knives, or, if necessary, the replacement of one or all knives with ones with a differently designed cutting edge.

Die Messer können in einer Ausgestaltung jeweils in einem Messerhalter angeordnet sein, der auswechselbar an dem Ringzerkleinerer gehalten ist. Auch hierdurch wird ein Austausch einzelner oder sämtlicher Messer wie oben erläutert ermöglicht. Außerdem kann der Messerhalter als stabiles Element ausgestaltet sein, so dass nicht ein schmales, empfindliches Messer separat gehandhabt zu werden braucht. Beispielsweise ermöglicht der Messerhalter, der eine größere Materialstärke aufweisen kann als das Messer selbst, eine Schraubbefestigung des Messers am Ringzerkleinerer mit einem hohen Anzugsmoment der Befestigungsschraube, ohne das Messer zu gefährden.In one embodiment, the knives can each be arranged in a knife holder which is held interchangeably on the ring shredder. This also makes it possible to exchange individual or all knives as explained above. In addition, the knife holder can be designed as a stable element, so that a narrow, sensitive knife does not need to be handled separately. For example, the knife holder, which can have a greater material thickness than the knife itself, allows the knife to be screwed to the ring shredder with a screw High tightening torque of the fastening screw without endangering the knife.

Unabhängig davon, ob die Messer direkt oder mittels eines Messerhalters am Ringzerkleinerer festgelegt sind, können Sie in einer Ausgestaltung in radialer Richtung verstellbar montiert sein. Auf diese Weise kann die Spaltweite des Ringspaltes, der sich zwischen der Austrittsöffnung und den Messern ergibt, eingestellt werden, um auf diese Weise die Größe der erzeugten kürzeren Stücke zu beeinflussen.Regardless of whether the knives are attached to the ring shredder directly or by means of a knife holder, in one embodiment they can be mounted in an adjustable manner in the radial direction. In this way, the gap width of the annular gap that arises between the outlet opening and the knives can be adjusted in order to influence the size of the shorter pieces produced.

Am Zerkleinerungsring können in einer Ausgestaltung mehrere Aufnahmen vorhanden sein, die dazu bestimmt sind, Zerkleinerungswerkzeuge aufzunehmen, indem beispielsweise die Messer selbst oder die mit den Messern versehenen Messerhalter in den Aufnahmen gehalten werden können. Der Zerkleinerungsring kann bei dieser Ausgestaltung eine solche Vielzahl von Aufnahmen aufweisen, dass in vielen praktischen Anwendungen eine dementsprechende Anzahl von Messern nicht erforderlich ist. Dementsprechend sind bei dieser Ausgestaltung der Anlage nicht sämtliche Aufnahmen mit einem Zerkleinerungswerkzeug bestückt. Je nach dem verwendeten Kunststoff-Recyclat oder der gewünschten Größe der kürzeren Stücke, in welche die agglomerierten Materialstränge zerkleinert werden sollen, kann die Anzahl der eingesetzten Zerkleinerungswerkzeuge variieren.In one embodiment, several receptacles can be present on the shredding ring, which are intended to accommodate shredding tools, for example by holding the knives themselves or the knife holders provided with the knives in the receptacles. In this embodiment, the shredding ring can have such a large number of receptacles that in many practical applications a corresponding number of knives is not required. Accordingly, in this design of the system, not all receptacles are equipped with a shredding tool. Depending on the plastic recyclate used or the desired size of the shorter pieces into which the agglomerated material strands are to be shredded, the number of shredding tools used can vary.

Die Aufnahmen, die nicht benötigt werden und dementsprechend nicht mit einem Zerkleinerungswerkzeug bestückt sind, werden bei dieser Ausgestaltung mit einem Abdeckelement abgedeckt. Auf diese Weise werden die Aufnahmen selbst geschützt, beispielsweise vor Verschmutzungen, die möglicherweise eine spätere Montage eines Zerkleinerungswerkzeug in dieser Aufnahme erschweren würden. Und es wird auch im Sinne der Unfallvermeidung ein Schutz für das Personal erreicht, indem eine möglichst glattflächige Ausgestaltung der Anlage erreicht werden kann und eine zerklüftete äußere Oberfläche des Zerkleinerungsrings vermieden wird.The receptacles that are not required and are therefore not equipped with a shredding tool are covered with a cover element in this embodiment. In this way, the receptacles themselves are protected, for example from contamination that would possibly make later installation of a shredding tool in this receptacle more difficult. And protection for the personnel is also achieved in the sense of avoiding accidents by making the system as smooth as possible and avoiding a jagged outer surface of the shredding ring.

In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Ringzerkleinerer nicht nur eine Reihe von Zerkleinerungswerkzeugen aufweist, die ringförmig an dem Stator des Scheibenagglomerators angeordnet sind, sondern vielmehr an beiden Scheiben jeweils eine ringförmig angeordnete Reihe von Zerkleinerungswerkzeugen aufweist, so dass die agglomerierten Materialstränge, die radial nach außen aus der Austrittsöffnung heraustreten, durch eine Scherbewegung zwischen den beiden unterschiedlichen Reihen von Zerkleinerungswerkzeugen in die kurzen Stücke zerkleinert werden. Die Anlage weist demzufolge erste Zerkleinerungswerkzeuge auf, die auf einer ersten Kreislinie mit einem ersten Durchmesser angeordnet sind und mit einer ersten Scheibe des Scheibenagglomerators verbunden sind, und sie weist zweite Zerkleinerungswerkzeuge auf, die auf einer zweiten Kreislinie mit einem zweiten Durchmesser angeordnet sind und mit einer zweiten Scheibe des Scheibenagglomerators verbunden sind. Die ersten und zweiten Zerkleinerungswerkzeuge sind relativ zueinander beweglich, da die beiden Scheiben des Scheibenagglomerators relativ zueinander beweglich sind. Die Durchmesser der ersten und zweiten Kreislinien sind unterschiedlich, so dass die ersten und zweiten Zerkleinerungswerkzeuge scherenartig zusammenwirken und zwischen sich die agglomerierten Materialstränge zerkleinern.In one embodiment, it can be provided that the ring shredder not only has a row of shredding tools which are arranged in a ring on the stator of the disk agglomerator, but rather has a row of shredding tools arranged in a ring on both disks, so that the agglomerated material strands, which are radial emerging outwards from the outlet opening, are shredded into short pieces by a shearing movement between the two different rows of shredding tools. The system therefore has first comminution tools which are arranged on a first circular line with a first diameter and are connected to a first disk of the disk agglomerator, and it has second comminution tools which are arranged on a second circular line with a second diameter and with a second disk of the disk agglomerator are connected. The first and second comminution tools are movable relative to one another because the two disks of the disk agglomerator are movable relative to one another. The diameters of the first and second circular lines are different, so that the first and second shredding tools work together like scissors and shred the agglomerated material strands between them.

Bei dieser beschriebenen Ausgestaltung der Anlage kann vorgesehen sein, dass die ersten und zweiten Zerkleinerungswerkzeuge jeweils auf einem Haltering angeordnet sind, der mit der jeweiligen ersten und zweiten Scheibe des Scheibenagglomerators verbunden ist. Beide Halteringe weisen jeweils einen als Ringnut ausgestalteten Freiraum auf, in den die Zerkleinerungswerkzeuge, die an dem jeweils anderen Haltering angeordnet sind, eintauchen können, wenn Zerkleinerungswerkzeuge in axialer Richtung des Scheibenagglomerators verstellt werden. Wenn beispielsweise die Zerkleinerungswerkzeuge, die am Stator angeordnet sind, in axialer Richtung zum Rotor hin verstellt werden, tauchen die Zerkleinerungswerkzeuge jeweils in die Ringnut des gegenüberliegenden Halterings ein. Durch die Möglichkeit, in dem jeweils gegenüberliegenden Haltering aufgenommen werden zu können, können die Zerkleinerungswerkzeuge so lang ausgestaltet werden, dass sie auch bei großer Spaltbreite der Auslassöffnung eine Scherwirkung zwischen den Zerkleinerungswerkzeugen über die ganze Spaltbreite sichergestellt werden kann.In this described embodiment of the system, it can be provided that the first and second comminution tools are each arranged on a retaining ring which is connected to the respective first and second disk of the disk agglomerator. Both retaining rings each have a free space designed as an annular groove into which the comminution tools, which are arranged on the other retaining ring, can immerse when comminution tools are adjusted in the axial direction of the disk agglomerator. For example, if the shredding tools that are arranged on the stator are adjusted in the axial direction towards the rotor, the shredding tools each dip into the annular groove of the opposite retaining ring. Due to the possibility of being accommodated in the opposite retaining ring, the comminution tools can be designed so long that a shearing effect between the comminution tools can be ensured over the entire gap width, even if the gap width of the outlet opening is large.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der rein schematischen Darstellungen näher erläutert, wobei einzelne Gestaltungsmerkmale eines bestimmten Ausführungsbeispiels einer Anlage zum Agglomerieren und Zerkleinern von Kunststoff-Recyclat nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt sind, sondern auch bei anderen Ausgestaltungen und / oder in anderen Kombinationen verwirklicht werden können. Dabei zeigt

  • 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Anlage zum Agglomerieren und Zerkleinern von Kunststoff-Recyclat, mit einem ersten Scheibenagglomerators,
  • 2 und 3 Ansichten auf einen ersten Ringzerkleinerer, in einer Normalstellung
  • 4 und 5 Ansichten auf den Ringzerkleinerer der 2 und 3, in einer Anfahrstellung,
  • 6 eine perspektivische Ansicht auf einen Zerkleinerungsring des Ringzerkleinerers der 2 bis 5,
  • 7 eine perspektivische Ansicht auf einen Längsschnitt durch einen zweiten Ringzerkleinerer in der Anfahrstellung,
  • 8 eine Ansicht auf den Ringzerkleinerer der 7 in der Normalstellung,
  • 9 eine perspektivische Ansicht auf einen Längsschnitt durch einen dritten Ringzerkleinerer in der Anfahrstellung,
  • 10 eine Ansicht auf den Ringzerkleinerer der 9 in der Normalstellung, und
  • 11 einen vertikalen Querschnitt durch einen dritten Scheibenagglomerator.
The invention is explained in more detail below using the purely schematic representations, whereby individual design features of a specific exemplary embodiment of a system for agglomerating and shredding plastic recyclate are not limited to this exemplary embodiment, but can also be implemented in other configurations and / or in other combinations. This shows
  • 1 a perspective view of a system for agglomerating and shredding plastic recyclate, with a first disk agglomerator,
  • 2 and 3 Views of a first ring shredder, in a normal position
  • 4 and 5 Views of the ring shredder 2 and 3 , in a starting position,
  • 6 a perspective view of a shredding ring of the ring shredder 2 until 5 ,
  • 7 a perspective view of a longitudinal section through a second ring shredder in the start-up position,
  • 8th a view of the ring shredder 7 in the normal position,
  • 9 a perspective view of a longitudinal section through a third ring shredder in the start-up position,
  • 10 a view of the ring shredder 9 in the normal position, and
  • 11 a vertical cross section through a third disc agglomerator.

In 1 ist eine Anlage 1 zum Agglomerieren und Zerkleinern von Kunststoff-Recyclat dargestellt, die einen Scheibenagglomerator 2 aufweist. 1 zeigt zum Betrachter hin die Rückseite einer ersten, als Stator 3 bezeichneten Scheibe des Scheibenagglomerators 2, mit einer zentralen Einlassöffnung 4, durch die das Kunststoff-Recyclat in einen Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben eingebracht wird. Durch die Einlassöffnung 4 fällt der Blick auf eine drehangetriebene zweite, als Rotor 5 bezeichnete Scheibe des Scheibenagglomerators 2. Mittels dreier Stator-Stellzylinder 6s kann der Stator 3 in axialer Richtung bewegt werden, so dass die Spaltweite zwischen dem Stator 3 und dem Rotor 5 verändert werden kann. Mittels dreier Ring-Stellzylinder 6r, die jeweils eine im Wesentlichen zylindrische Schutzabdeckung aufweisen, kann ein Zerkleinerungsring in axialer Richtung bewegt werden, wie später noch näher erläutert wird. Ein Gehäuse 20 verläuft außen um den äußeren Umfang des Stators 3 und des Rotors 5.In 1 a system 1 for agglomerating and shredding plastic recyclate is shown, which has a disk agglomerator 2. 1 shows the viewer the back of a first disk of the disk agglomerator 2, referred to as stator 3, with a central inlet opening 4 through which the plastic recyclate is introduced into a space between the two disks. Through the inlet opening 4, the view falls on a rotationally driven second disk of the disk agglomerator 2, referred to as the rotor 5. The stator 3 can be moved in the axial direction by means of three stator actuating cylinders 6s, so that the gap width between the stator 3 and the rotor 5 is changed can be. By means of three ring actuating cylinders 6r, each of which has a substantially cylindrical protective cover, a comminution ring can be moved in the axial direction, as will be explained in more detail later. A housing 20 extends around the outer circumference of the stator 3 and the rotor 5.

Im unteren Umfangsbereich der beiden Scheiben des Scheibenagglomerators 2 schließt eine Fördereinrichtung 7 an den Scheibenagglomerator 2 an, so dass die im Scheibenagglomerator 2 erzeugten Agglomerate mittels der Fördereinrichtung 7 in einer Förderrichtung F zu einer nachgeschalteten Einrichtung transportiert werden können, in welcher die Agglomerate nicht lediglich zwischengelagert, sondern weiterverarbeitet werden. Ein Absaug-Anschluss 7a dient dazu, bei der Agglomeration entstandene Gase aus dem Agglomerate-Strom abzuziehen, so dass ein unerwünschter Gaseintrag beispielsweise in einen nachgeschalteten Extruder möglichst weitgehend reduziert werden kann.In the lower circumferential region of the two disks of the disk agglomerator 2, a conveyor device 7 connects to the disk agglomerator 2, so that the agglomerates produced in the disk agglomerator 2 can be transported by means of the conveyor device 7 in a conveying direction F to a downstream device in which the agglomerates are not merely temporarily stored , but are further processed. A suction connection 7a serves to remove gases formed during agglomeration from the agglomerate stream, so that undesirable gas entry, for example into a downstream extruder, can be reduced as much as possible.

Die 2 und 3 zeigen jeweils die zentralen Bestandteile eines Scheibenagglomerators 2, nämlich den Rotor 5, der an eine Antriebswelle anschließbar ist, und den Stator 3, der zu großen Teilen von einem Ringzerkleinerer 8 verdeckt wird. Der Ringzerkleinerer 8 besteht aus einem Zerkleinerungsring 9 sowie aus mehreren Zerkleinerungswerkzeugen 10, wobei der Zerkleinerungsring 9 seinerseits aus drei Segmenten 11 zusammengesetzt ist. Der Scheibenagglomerator 2 befindet sich in den 2 und 3 in seiner Normalstellung, die er normalerweise während seines Betriebs einnimmt, nämlich mit einem gewissen Abstand zwischen dem Stator 3 und dem Rotor 5, so dass sich am äußeren Umfang des Scheibenagglomerators 2 ein umlaufender Spalt 12 zwischen den beiden Scheiben ergibt. Der Spalt 12 bildet an seinem äußeren Umfang in dieser Normalstellung eine offene, ringförmig umlaufende Auslassöffnung 34 zwischen den beiden Scheiben des Scheibenagglomerators 2.The 2 and 3 each show the central components of a disk agglomerator 2, namely the rotor 5, which can be connected to a drive shaft, and the stator 3, which is largely covered by a ring shredder 8. The ring shredder 8 consists of a shredding ring 9 and several shredding tools 10, the shredding ring 9 in turn being composed of three segments 11. The disk agglomerator 2 is located in the 2 and 3 in its normal position, which it normally assumes during its operation, namely with a certain distance between the stator 3 and the rotor 5, so that there is a circumferential gap 12 between the two disks on the outer circumference of the disk agglomerator 2. In this normal position, the gap 12 forms on its outer circumference an open, annular outlet opening 34 between the two disks of the disk agglomerator 2.

Durch die drei Ring-Stellzylinder 6r kann der Zerkleinerungsring 9, der radial außen auf der Mantelfläche des Stators 3 angeordnet ist, in axialer Richtung bewegt werden und so dem Rotor 5 angenähert oder von diesem entfernt werden, auch wenn der Stator 3 dabei seine Position beibehält. Hierdurch kann der Zerkleinerungsring 9 in die aus 2 und 3 ersichtliche Arbeitsstellung gebracht werden, nämlich in eine zurückgezogene, vom Rotor 5 entfernte Stellung, in welcher die Auslassöffnung 34 geöffnet ist, so dass die Zerkleinerungswerkzuge 10 des Ringzerkleinerers 8 radial außerhalb des umlaufenden Spalts 12 und der Auslassöffnung 34 angeordnet sind. Die am Umfang des Spalts 12 aus der Auslassöffnung 34 zwischen Stator 3 und Rotor 5 austretenden länglichen Agglomerate werden durch die Zerkleinerungswerkzuge 10 erfasst und, durch die Drehbewegung des Rotors 5 und die aus 2 und 3 ersichtliche Schrägstellung der Zerkleinerungswerkzuge 10 unterstützt, im ziehenden Schnitt zerkleinert.Through the three ring actuating cylinders 6r, the comminution ring 9, which is arranged radially on the outside on the lateral surface of the stator 3, can be moved in the axial direction and thus approached or removed from the rotor 5, even if the stator 3 maintains its position . This allows the shredding ring 9 to be removed 2 and 3 visible working position, namely in a retracted position, away from the rotor 5, in which the outlet opening 34 is open, so that the comminution tools 10 of the ring shredder 8 are arranged radially outside the circumferential gap 12 and the outlet opening 34. The elongated agglomerates emerging from the circumference of the gap 12 from the outlet opening 34 between the stator 3 and the rotor 5 are captured by the comminution tools 10 and, by the rotary movement of the rotor 5 and the out 2 and 3 visible inclination of the shredding tools 10 supported, shredded in a pulling cut.

Wenn die Ring-Stellzylinder 6r ausgefahren werden, wird der Zerkleinerungsring 9 des Ringzerkleinerers 8 über den Spalt 12 geschoben und auf diese Weise die Auslassöffnung 34 geschlossen, was als Anfahrstellung des Scheibenagglomerators 2 bezeichnet wird und bewirkt, dass das im Scheibenagglomerator 2 zwischen dem Stator 3 und dem Rotor 5 befindliche Material beim Anfahren des Scheibenagglomerators 2 nicht so schnell radial nach außen aus der Auslassöffnung 34 gelangen kann, sondern länger im Scheibenagglomerator 2 gehalten und mechanisch bearbeitet werden kann. Zwar wird ein direkter Kontakt der feststehenden und der drehenden Bestandteile des Scheibenagglomerators 2 vermieden, durch die minimale Öffnungsweite der Auslassöffnung 34 und die erforderliche Richtungsumlenkung, die das Material bei seinem Weg radial nach außen nehmen muss, wird mit dem in die Anfahrstellung bewegten Zerkleinerungsring 9 eine Art Labyrinthdichtung geschaffen, welche die Auslassöffnung 34 unter praktischen Gesichtspunkten ausreichend dicht verschließt.When the ring actuating cylinders 6r are extended, the shredding ring 9 of the ring shredder 8 is pushed over the gap 12 and in this way the outlet opening 34 is closed, which is referred to as the starting position of the disk agglomerator 2 and causes the disk agglomerator 2 between the stator 3 and the rotor 5, when the disk agglomerator 2 starts up, the material located in the disk agglomerator 2 cannot move radially outwards from the outlet opening 34 as quickly, but can be held longer in the disk agglomerator 2 and processed mechanically. Although direct contact between the fixed and rotating components of the disc agglomerator 2 is avoided, the minimum opening width of the outlet opening 34 and the required directional deflection, which the material must take on its way radially outwards, with the shredding ring 9 moved into the approach position Kind of labyrinth seal created, which the outlet opening 34 closes sufficiently tightly from a practical point of view.

Der Anfahrprozess wird durch das Schließen der Auslassöffnung 34 zeitlich verkürzt und das Entweichen von unzureichend agglomeriertem Material kann weitgehend oder sogar vollständig vermieden werden. Daher kann in Abweichung von dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, den Zerkleinerungsring 9 ohne Zerkleinerungswerkzuge 10 zu verwenden, so dass er in diesem Fall als Anfahrring bezeichnet werden kann, dem lediglich die Verschließfunktion zukommt, um die Auslassöffnung 34 beim Anfahren des Scheibenagglomerators 2 zu verschließen.The start-up process is shortened in time by closing the outlet opening 34 and the escape of insufficiently agglomerated material can be largely or even completely avoided. Therefore, in deviation from the exemplary embodiment shown, it can also be provided to use the shredding ring 9 without shredding tools 10, so that in this case it can be referred to as a starting ring, which only has the closing function in order to close the outlet opening 34 when the disk agglomerator 2 is started up .

Während der Ringzerkleinerer 8 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel am stillt stehenden Stator 3 gehalten ist und lediglich axial verstellbar ist, kann abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Zerkleinerungsring 9 einen eigenen Drehantrieb aufweisen. Die Zerkleinerungswerkzuge 10 können dann als Förderorgane wirken, und / oder zusätzliche, in der Zeichnung nicht dargestellte, am Zerkleinerungsring 9 vorhandene Förderorgane können dann dazu dienen, die zerkleinerten Agglomerate in eine unmittelbar angrenzende Förderleitung zu fördern.While the ring shredder 8 in the illustrated embodiment is held on the stationary stator 3 and is only axially adjustable, in contrast to the illustrated embodiment, the shredding ring 9 can have its own rotary drive. The comminution tools 10 can then act as conveying elements, and / or additional conveying organs, not shown in the drawing, present on the comminution ring 9 can then serve to convey the crushed agglomerates into an immediately adjacent conveying line.

Die 4 und 5 zeigen die zentralen Bestandteile des Scheibenagglomerators 2 der 2 und 3, allerdings in einer sogenannten Anfahrstellung, in welche die beiden Scheiben einen geringeren Abstand zueinander aufweisen, so dass sich praktisch kein Spalt 12 zwischen dem Stator 3 und dem Rotor 5 ergibt. Insbesondere aus 4 ist ersichtlich, dass der Rotor 5 mit einer Anzahl von Abweisern 14 versehen ist, die dazu dienen, Kunststoff-Recyclat, das im agglomerierten oder auch im nicht agglomerierten Zustand hinter den Rotor 5 gelangt ist, radial nach au-ßen zu fördern und nicht zur Antriebswelle des Scheibenagglomerators 2 gelangen zu lassen.The 4 and 5 show the central components of the disc agglomerator 2 2 and 3 , but in a so-called starting position, in which the two disks are at a smaller distance from one another, so that there is practically no gap 12 between the stator 3 and the rotor 5. In particular 4 It can be seen that the rotor 5 is provided with a number of deflectors 14, which serve to convey plastic recyclate, which has reached behind the rotor 5 in the agglomerated or non-agglomerated state, radially outwards and not to To allow the drive shaft of the disk agglomerator 2 to arrive.

6 zeigt den Ringzerkleinerer 8 separat von den übrigen Bestandteilen des Scheibenagglomerators 2. Der Aufbau des Zerkleinerungsrings 9 aus drei Segmenten 11 ist erkennbar. Die Zerkleinerungswerkzeuge 10 weisen jeweils einen Halter 15 auf und ein darin auswechselbar angeordnetes Messer 16. Die Schneidkanten der Messer 16 sind jeweils in einem Winkel von etwa 45° zur Achse des Scheibenagglomerators 2 ausgerichtet, so dass ein ziehender Schnitt erreicht wird, wenn aufgrund der Drehbewegung des Rotors 5 die aus dem Spalt 12 austretenden Agglomerate in Drehrichtung gegen die Messer 16 geführt werden. Dadurch, dass die Agglomerate von dem Rotor 5 in Drehrichtung mitgenommen werden, stellt der Rotor 5 auch die zum Schneiden erforderliche Schneidenergie bereit. 6 shows the ring shredder 8 separately from the other components of the disc agglomerator 2. The structure of the shredding ring 9 made up of three segments 11 can be seen. The shredding tools 10 each have a holder 15 and a knife 16 arranged interchangeably therein. The cutting edges of the knives 16 are each aligned at an angle of approximately 45 ° to the axis of the disk agglomerator 2, so that a pulling cut is achieved when due to the rotational movement of the rotor 5, the agglomerates emerging from the gap 12 are guided in the direction of rotation against the knives 16. Because the agglomerates are carried along by the rotor 5 in the direction of rotation, the rotor 5 also provides the cutting energy required for cutting.

Die Halter 15 sind mithilfe von Langlöchern in radialer Richtung verstellbar an den Segmenten 11 festgelegt, so dass der radiale Abstand einstellbar ist, in welchem sich die Messer 16 vor dem Spalt 12 befinden. Jedes Segment 11 weist drei sogenannte Aufnahmen 17 auf, nämlich Montageplätze für Zerkleinerungswerkzeuge 10, und bietet damit die Möglichkeit, dass jeweils drei Zerkleinerungswerkzeuge 10 an einem Segment 11 montiert werden können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist pro Segment 11 lediglich ein Zerkleinerungswerkzeug 10 dargestellt, während die beiden übrigen jeweiligen Aufnahmen 17 jeweils mittels eines Abdeckelements 18 gegen Verschmutzungen und gegen das Eindringen von Kunststoff geschützt sind, um bei Bedarf eine problemlose Montage eines Zerkleinerungswerkzeuge 10 oder eines eigens als Förderorgan ausgestalteten Elements zu ermöglichen.The holders 15 are attached to the segments 11 in a radially adjustable manner using elongated holes, so that the radial distance at which the knives 16 are located in front of the gap 12 can be adjusted. Each segment 11 has three so-called receptacles 17, namely mounting locations for comminution tools 10, and thus offers the possibility that three comminution tools 10 can be mounted on a segment 11. In the exemplary embodiment shown, only one shredding tool 10 is shown per segment 11, while the two remaining respective receptacles 17 are each protected against contamination and against the ingress of plastic by means of a cover element 18 in order to enable problem-free assembly of a shredding tool 10 or a special one if necessary To enable a funding body designed element.

7 zeigt im Schnitt den oberen Umfangsbereich eines Scheibenagglomerators 2. Innerhalb des Gehäuses 20 sind der Stator 3 und der Rotor 5 ersichtlich. Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5 befindet sich auch das Ausführungsbeispiel der 7 in seiner Anfahrstellung. Bei dem Ausführungsbeispiel der 7 wird die Anfahrstellung durch eine Axialverstellung des Stators 3 mittels der Scheiben-Stellzylinder 6s erreicht, so dass der Spalt 12 am äußeren Umfang der beiden Scheiben geschlossen ist, indem der Stator 3 axial bis an den Rotor 5 heran verstellt worden ist. Dementsprechend liegen auch die beiden Zerkleinerungsringe 9 des Ringzerkleinerers 8 einander an. Beide Zerkleinerungsringe 9 sind auf ihren zueinander gerichteten Stirnflächen jeweils mit einer umlaufenden Ringnut 22 versehen, die dazu dient, die Zerkleinerungswerkzeuge 10 des jeweils gegenüberliegenden Zerkleinerungsrings 9 aufzunehmen. Ein Scheibenzwischenraum 23 verjüngt sich bis zu einem Spalt 12, und in der dargestellten Anfahrstellung gelten sowohl der Spalt 12 als auch die Auslassöffnung 34 an seinem äußeren Umfang praktisch als geschlossen, auch wenn sich die stillstehenden und die drehenden Bestandteile des Scheibenagglomerators 2 nicht berühren, sondern vielmehr einen minimalen Abstand zueinander aufweisen. 7 shows in section the upper peripheral area of a disk agglomerator 2. The stator 3 and the rotor 5 can be seen within the housing 20. Similar to the exemplary embodiment 4 and 5 There is also the exemplary embodiment 7 in its approach position. In the exemplary embodiment of 7 the starting position is achieved by axially adjusting the stator 3 by means of the disk actuating cylinder 6s, so that the gap 12 on the outer circumference of the two disks is closed by adjusting the stator 3 axially up to the rotor 5. Accordingly, the two shredding rings 9 of the ring shredder 8 also lie against each other. Both comminution rings 9 are each provided with a circumferential annular groove 22 on their mutually facing end faces, which serves to accommodate the comminution tools 10 of the comminution ring 9 opposite each other. A space 23 between the panes tapers down to a gap 12, and in the starting position shown, both the gap 12 and the outlet opening 34 are practically closed on their outer circumference, even if the stationary and rotating components of the disk agglomerator 2 do not touch each other, but rather rather have a minimal distance from each other.

Dadurch, dass der Spalt 12 wie in 7 vollständig oder, abweichend von dem Ausführungsbeispiel der 8, möglicherweise geringfügig geöffnet ist, wird das Kunststoff-Recyclat bei der Inbetriebnahme des Scheibenagglomerators 2, also bei dessen „Anfahren“, in dem Scheibenzwischenraum gehalten. Verluste in Form von Kunststoff-Recyclat, welches nicht ausreichend agglomeriert und daher nicht zur Weiterverarbeitung geeignet ist, können auf diese Weise verringert oder sogar vollständig vermieden werden. Erst wenn das beim Anfahren in den Scheibenzwischenraum gelangte Material zwischen dem Stator 3 und dem Rotor 5 ausreichend agglomeriert ist, wird mittels der Stellzylinder 6r der Stator 3 vom Rotor 5 entfernt und der Spalt 12 so weit geöffnet, dass Agglomerate aus dem austreten können und in den Ringzerkleinerer 8 gelangen.Because the gap 12 is as in 7 completely or, deviating from the exemplary embodiment 8th , possibly slightly opened, the plastic recyclate is held in the space between the panes when the disk agglomerator 2 is started up, i.e. when it “starts up”. Losses in the form of plastic recyclate, which does not agglomerate sufficiently and is therefore not suitable for further processing, can be reduced or even completely avoided in this way. Only when the material that gets into the space between the panes when starting is between If the stator 3 and the rotor 5 are sufficiently agglomerated, the stator 3 is removed from the rotor 5 by means of the actuating cylinder 6r and the gap 12 is opened so wide that agglomerates can emerge from it and get into the ring shredder 8.

Entweder nur einer oder aber auch beide Zerkleinerungsringe 9 des Ringzerkleinerers 8 können einen eigenen Antrieb aufweisen, so dass die förderwirksam ausgestalteten Zerkleinerungswerkzeuge 10 dazu dienen können, die zerkleinerten Agglomerate dort, wo das Gehäuse 20 an eine Förderleitung 21 anschließt, mit Druck in die Förderleitung 21 zu führen. Weiterhin kann abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass radial außerhalb der beiden Zerkleinerungsringe 9 ein zusätzlicher drehbarer Ring mit eigenem Antrieb angeordnet ist, der ein oder mehrere Förderorgane trägt.Either only one or both shredding rings 9 of the ring shredder 8 can have their own drive, so that the shredding tools 10 designed to be effective in conveying can serve to pressurize the shredded agglomerates into the conveying line 21 where the housing 20 connects to a conveying line 21 respectively. Furthermore, in deviation from the exemplary embodiment shown, it can be provided that an additional rotatable ring with its own drive is arranged radially outside of the two shredding rings 9, which carries one or more conveying elements.

8 zeigt das Ausführungsbeispiel der 7 nach dem Anfahren des Scheibenagglomerators 2, wenn dieser seine Normalstellung einnimmt und durch Verstellung des Stators 3 der Scheibenzwischenraum vergrößert und der Spalt 12 sowie die Auslassöffnung 34 geöffnet worden sind. Es ist erkennbar, wie die in unterschiedlichen Radien angeordneten Zerkleinerungswerkzeuge 10 scherwirksam zusammenwirken und aus der Ringnut 22 des jeweils gegenüberliegenden Zerkleinerungsrings 9 herausgetreten sind. 8th shows the exemplary embodiment 7 after the disk agglomerator 2 has started up, when it assumes its normal position and the space between the disks has been increased by adjusting the stator 3 and the gap 12 and the outlet opening 34 have been opened. It can be seen how the comminution tools 10 arranged at different radii interact in a shearing manner and emerge from the annular groove 22 of the comminution ring 9 opposite each other.

9 zeigt eine Situation ähnlich 7, wobei auch in 9 mittels eines Scheiben-Stellzylinders 6s ein Scheibenzwischenraum 23 zwischen Stator 3 und Rotor 5 am äußeren Umfang geschlossen ist, da sich der in 9 dargestellte Scheibenagglomerator 2 in seiner Anfahrstellung befindet. Die Zerkleinerungswerkzeuge 10 sind bei diesem Ausführungsbeispiel als zylindrische Stifte dargestellt, die außerhalb ihres jeweiligen Zerkleinerungsrings 9 eine zerkleinerungswirksame Schnitt- oder Schrägfläche aufweisen. 9 shows a similar situation 7 , whereby also in 9 By means of a disk actuating cylinder 6s, a disk space 23 between the stator 3 and rotor 5 is closed on the outer circumference, since the in 9 Disk agglomerator 2 shown is in its approach position. In this exemplary embodiment, the comminution tools 10 are shown as cylindrical pins, which have a comminution-effective cutting or inclined surface outside their respective comminution ring 9.

10 zeigt für das Ausführungsbeispiel der 9 eine Situation ähnlich 8, bei welcher der Spalt 12 durch entsprechende Verstellung des Stators 3 geöffnet ist und der Scheibenagglomerator 2 seine Normalstellung einnimmt. 10 shows for the exemplary embodiment 9 a similar situation 8th , in which the gap 12 is opened by appropriate adjustment of the stator 3 and the disk agglomerator 2 assumes its normal position.

Wie bei dem Ausführungsbeispiel der 7 und 8 kann auch beim Ausführungsbeispiel der 9 und 10 vorgesehen sein, einen oder aber auch beide Zerkleinerungsringe 9 mit einem eigenen Antrieb förderwirksam auszugestalten oder radial außerhalb der beiden Zerkleinerungsringe 9 einen zusätzlichen drehbaren Ring mit eigenem Antrieb anzuordnen, der ein oder mehrere Förderorgane trägt.As with the exemplary embodiment 7 and 8th can also be used in the exemplary embodiment 9 and 10 It can be provided to design one or both shredding rings 9 with its own drive to be effective for conveying or to arrange an additional rotatable ring with its own drive radially outside the two shredding rings 9, which carries one or more conveying elements.

11 zeigt eine Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Scheibenagglomerators 2 und auf dessen Rotor 5, mit Knetleisten 19 an dem Rotor 5. Das Gehäuse 20 verläuft in geringem Abstand um die beiden Scheiben des Scheibenagglomerators 2. Ein Ringzerkleinerer 8 ist in der Art ausgestaltet, dass er mit dem Gehäuse 20 zusammenwirkt. Der Ringzerkleinerer 8 weist eine Vielzahl von Zerkleinerungswerkzeugen 10 auf, die auf einem Zerkleinerungsring 9 angeordnet sind, der einen eigenen Antrieb für seine Drehzahlt aufweist, so dass diese wahlweise synchron mit oder proportional zu der Drehzahl des Rotors 5 einstellbar ist oder auch unabhängig von dessen Drehzahl einstellbar ist. 11 shows a view of a further exemplary embodiment of a disk agglomerator 2 and its rotor 5, with kneading bars 19 on the rotor 5. The housing 20 runs at a short distance around the two disks of the disk agglomerator 2. A ring shredder 8 is designed in such a way that it interacts with the housing 20. The ring shredder 8 has a plurality of shredding tools 10, which are arranged on a shredding ring 9, which has its own drive for its speed, so that it can be set either synchronously with or proportional to the speed of the rotor 5 or independently of its speed is adjustable.

Bei dem Ausführungsbeispiel der 11 werden die aus dem Spalt 12 austretenden länglichen Agglomerate zunächst innerhalb des Gehäuses 20 mittels der Zerkleinerungswerkzeuge 10 gefördert. Anders als die Abweiser 14 der 4 sind die Zerkleinerungswerkzeuge 10 in 11 nicht auf der Rückseite des Rotors 5 angeordnet, sondern schließen radial außen an den äußeren Umfang des Rotors 5 an, jedoch dienen sie ähnlich wie die Abweiser 14 in 4 ebenfalls dazu, den Raum innerhalb des Gehäuses 20, in den Kunststoffmaterial gelangt, zu räumen und das erfasste Material zu transportieren.In the exemplary embodiment of 11 The elongated agglomerates emerging from the gap 12 are first conveyed within the housing 20 by means of the comminution tools 10. Unlike the deflectors 14 of the 4 the shredding tools are 10 in 11 are not arranged on the back of the rotor 5, but adjoin the outer circumference of the rotor 5 radially on the outside, but they serve similarly to the deflectors 14 in 4 also to clear the space within the housing 20 into which plastic material gets and to transport the captured material.

Mittels der Zerkleinerungswerkzeuge 10 wird das erfasste Material innerhalb des Gehäuses 20 zu einer Gehäuseöffnung 24 gefördert, welche die Auslassöffnung 34 des Scheibenagglomerators 2 bildet. Dort erfolgt eine Scherwirkung zur Zerkleinerung der Agglomerate nicht mithilfe eines zweiten Zerkleinerungsrings, sondern vielmehr im Zusammenspiel mit der Kante des Gehäuses 20, welche die Gehäuseöffnung 24 umgibt. Die länglichen Agglomerate werden dabei auch nicht in separate kürzere Stücke zerkleinert, sondern regelrecht in den an die Gehäuseöffnung 24 anschließenden Raum hineingespachtelt und auf diese Weise zerkleinert. Die Zerkleinerungswerkzeuge 10 weisen zu diesem Zweck eine auf das Material einwirkende Vorderseite auf, die in einem geeigneten Winkel von einer rein radialen Ausrichtung nach hinten abweicht. Auf diese Weise wird eine Spachtelwirkung erzielt, mit welcher das Material in eine Förderleitung 21 eingebracht wird, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar an das Gehäuse 20 anschließt.By means of the shredding tools 10, the captured material is conveyed within the housing 20 to a housing opening 24, which forms the outlet opening 34 of the disk agglomerator 2. There, a shearing effect to shred the agglomerates does not take place with the help of a second shredding ring, but rather in interaction with the edge of the housing 20, which surrounds the housing opening 24. The elongated agglomerates are not comminuted into separate, shorter pieces, but are literally filled into the space adjoining the housing opening 24 and comminuted in this way. For this purpose, the shredding tools 10 have a front side that acts on the material and deviates towards the rear at a suitable angle from a purely radial orientation. In this way, a spatula effect is achieved with which the material is introduced into a delivery line 21, which in the exemplary embodiment shown connects directly to the housing 20.

Die Förderleitung 21 der 11 weist eine Förderschnecke 25 auf, die das Material in der Förderrichtung F transportiert. Um eine gute Füllung der Förderschnecke 25 zu gewährleisten, verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel die Förderrichtung F entgegen der Richtung, in welcher sich der Rotor 5 im Bereich der Gehäuseöffnung 24 bewegt. Bei der Förderleitung 21 kann es sich beispielsweise um die Einzugsschnecke eines Extruders handeln oder um eine kurz bemessenen Übergabeschnecke, die ihrerseits an eine Extruderschnecke anschließt. In beiden Fällen können jeweils die Temperaturverluste des Materials möglichst gering gehalten werden, so dass in einer energetisch besonders günstigen Ausgestaltung der Anlage 1 das zunächst agglomerierte und dann in kürzere Stücke zerkleinerte Kunststoffmaterial in einem Extruder weiterverarbeitet werden kann, der dem Scheibenagglomerator 2 auf möglichst kurzem Weg nachgeschaltet ist.The delivery line 21 of the 11 has a screw conveyor 25 which transports the material in the conveying direction F. In order to ensure good filling of the screw conveyor 25, in this exemplary embodiment the conveying direction F runs counter to the direction in which the rotor 5 moves in the area of the housing opening 24. The delivery line 21 can be, for example It can be a feed screw of an extruder or a short-sized transfer screw, which in turn connects to an extruder screw. In both cases, the temperature losses of the material can be kept as low as possible, so that in a particularly energetically favorable embodiment of the system 1, the plastic material that is initially agglomerated and then shredded into shorter pieces can be further processed in an extruder that follows the disk agglomerator 2 over the shortest possible path is connected downstream.

Die Förderleitung 21 weist eine Öffnung dort auf, wo sie an das Gehäuse 20 des Scheibenagglomerators 2 anschließt. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann ein Verschlusselement zwischen dem Gehäuse 20 und der Förderleitung 21 angeordnet sein, beispielsweise in Form eines am Gehäuse 20 oder an der Förderleitung 21 angeordneten Schiebers. Ähnlich wie die Möglichkeit, die Auslassöffnung 34 mittels eines axial verstellbaren Zerkleinerungsrings 9 oder eines axial verstellbaren Stators 3 zu verschließen, kann auch mittels des Verschlusselements Material in der Anfahrphase des Scheibenagglomerators 2 zunächst so lange im Scheibenagglomerator 2 gehalten werden, bis das Material ausreichend agglomeriert ist. Anschließend wird das Verschlusselement, z. B. der erwähnte Schieber, geöffnet, um das nun ausreichend agglomerierte Material aus dem Gehäuse 20 und in die Förderleitung 21 gelangen zu lassen.The delivery line 21 has an opening where it connects to the housing 20 of the disk agglomerator 2. Deviating from the illustrated embodiment, a closure element can be arranged between the housing 20 and the delivery line 21, for example in the form of a slide arranged on the housing 20 or on the delivery line 21. Similar to the possibility of closing the outlet opening 34 by means of an axially adjustable shredding ring 9 or an axially adjustable stator 3, material can also be held in the disk agglomerator 2 in the start-up phase of the disk agglomerator 2 by means of the closure element until the material is sufficiently agglomerated . The closure element, e.g. B. the slide mentioned, opened to allow the now sufficiently agglomerated material to get out of the housing 20 and into the delivery line 21.

Weiterhin kann, bei dem Ausführungsbeispiel der 11 nicht dargestellt, im Bereich des Übergangs vom Gehäuse 20 zu der Förderleitung 21 ein Absaug-Anschluss angeordnet sein, um beim Agglomerieren entstandene Gase absaugen zu können, bevor diese Gase in die Förderschnecke 25 gelangen können.Furthermore, in the exemplary embodiment the 11 not shown, a suction connection can be arranged in the area of the transition from the housing 20 to the delivery line 21 in order to be able to suck out gases formed during agglomeration before these gases can get into the screw conveyor 25.

Bezugszeichen:Reference symbol:

11
AnlageAttachment
22
ScheibenagglomeratorDisc agglomerator
33
Statorstator
44
EinlassöffnungInlet opening
55
Rotorrotor
66
6s = Stator-Stellzylinder 6r = Ring-Stellzylinder6s = stator actuating cylinder 6r = ring actuating cylinder
77
Fördereinrichtung, 7a = Absaug-Anschluss F = FörderrichtungConveying device, 7a = suction connection F = conveying direction
88th
RingzerkleinererRing crusher
99
Zerkleinerungsringcrushing ring
1010
Zerkleinerungswerkzeugshredding tool
1111
Segmentsegment
1212
Spaltgap
1414
AbweiserDeflector
1515
Halterholder
1616
MesserKnife
1717
AufnahmeRecording
1818
AbdeckelementCover element
1919
Knetleistenkneading bars
2020
GehäuseHousing
2121
Förderleitungdelivery line
2222
RingnutRing groove
2323
Scheibenzwischenraumspace between panes
2424
GehäuseöffnungCase opening
2525
FörderschneckeAuger
3434
AuslassöffnungExhaust opening

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2817131 B1 [0003]EP 2817131 B1 [0003]
  • DE 4118858 [0005]DE 4118858 [0005]

Claims (7)

Anlage (1) zum Agglomerieren und Zerkleinern von Kunststoff-Recyclat, mit einem Agglomerator, ◯ der dazu bestimmt ist, Kunststoffabfälle aufzunehmen und zu länglichen, zapfen- oder wurstförmigen Agglomeraten in einem teigigen Zustand zu formen, ◯ und der als Scheibenagglomerator (2) ausgestaltet ist, mit zwei Scheiben, ■ die an ihren zueinander gewandten Oberflächen profiliert sind, ■ relativ zueinander beweglich sind, ■ parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnet sind ■ und einen Scheibenzwischenraum (23) zwischen sich schaffen, ◯ und der eine Einlassöffnung (4) für das Kunststoff-Recyclat aufweist, die in den mittleren Bereich des Scheibenzwischenraums (23) mündet, ◯ und der eine Auslassöffnung (34) für die Agglomerate aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (20) ringförmig außen um die Scheiben des Scheibenagglomerators (2) verläuft und eine Gehäuseöffnung (24) aufweist, welche an eine Förderleitung (21) anschließt, wobei eines oder mehrere Förderorgane vorgesehen, die einen eigenen Antrieb aufweisen und in der Art förderwirksam ausgestaltet sind, dass sie auf die Agglomerate einwirken und diese unter Druck in die Förderleitung (21) führen, und dass die Förderleitung (21) zu einer Einrichtung zur weiteren Verarbeitung der Agglomerate führt.Plant (1) for agglomerating and shredding plastic recyclate, with an agglomerator, ◯ which is intended to absorb plastic waste and form it into elongated, cone- or sausage-shaped agglomerates in a doughy state, ◯ and which is designed as a disk agglomerator (2). is, with two disks, ■ which are profiled on their mutually facing surfaces, ■ are movable relative to one another, ■ are arranged parallel to one another and at a distance from one another, ■ and create a space (23) between the panes, ◯ and which has an inlet opening (4) for the plastic recyclate, which opens into the central region of the space between the panes (23), ◯ and which has an outlet opening (34) for the agglomerates, characterized in that a housing (20) is ring-shaped on the outside around the panes of the pane agglomerator (2 ) runs and has a housing opening (24) which connects to a conveying line (21), one or more conveying elements being provided which have their own drive and are designed to be effective in conveying such that they act on the agglomerates and push them in under pressure the delivery line (21), and that the delivery line (21) leads to a device for further processing of the agglomerates. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (34) im äußeren Umfang des Scheibenzwischenraums (23) angeordnet ist, und ein Ringzerkleinerer (8) Zerkleinerungswerkzeuge (10) aufweist, die radial außerhalb der Auslassöffnung (34) angeordnet sind.Plant according to Claim 1 , characterized in that the outlet opening (34) is arranged in the outer circumference of the space between the disks (23), and a ring shredder (8) has shredding tools (10) which are arranged radially outside the outlet opening (34). Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich Zerkleinerungswerkzeuge (10) radial innerhalb von der Gehäuseöffnung (24) förderwirksam in einen Raum zwischen dem Gehäuse (20) und den Scheiben des Scheibenagglomerators (2) erstrecken, derart, dass sie in diesem Raum befindliche Agglomerate zu der Gehäuseöffnung (24) fördern.Plant according to Claim 1 , characterized in that comminution tools (10) extend radially within the housing opening (24) into a space between the housing (20) and the disks of the disk agglomerator (2), such that they transport agglomerates located in this space to the housing opening (24) promote. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungswerkzeuge (10) einen eigenen, von den Scheiben des Scheibenagglomerators (2) unabhängigen Antrieb aufweisen und die Förderorgane bilden.Plant according to Claim 2 or 3 , characterized in that the comminution tools (10) have their own drive, which is independent of the disks of the disk agglomerator (2) and form the conveying elements. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Förderorgane hinsichtlich seiner Antriebsgeschwindigkeit steuerbar oder regelbar ist.System according to one of the preceding claims, characterized in that the drive of the conveying elements can be controlled or regulated with regard to its drive speed. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Scheibenagglomerator (2) anschließende Förderleitung (21) eine Förderschnecke (25) aufweist.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that the delivery line (21) adjoining the disk agglomerator (2) has a screw conveyor (25). Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (21) als Extruderschnecke oder als mit einem Extruder verbundene Übergabeschnecke ausgestaltet ist.Plant according to Claim 6 , characterized in that the delivery line (21) is designed as an extruder screw or as a transfer screw connected to an extruder.
DE102022107077.8A 2022-03-25 2022-03-25 Disc agglomerator with direct connection and separate conveying elements Pending DE102022107077A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107077.8A DE102022107077A1 (en) 2022-03-25 2022-03-25 Disc agglomerator with direct connection and separate conveying elements
PCT/EP2023/057572 WO2023180495A1 (en) 2022-03-25 2023-03-23 Disc agglomerator with direct connection and separate conveyor elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107077.8A DE102022107077A1 (en) 2022-03-25 2022-03-25 Disc agglomerator with direct connection and separate conveying elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022107077A1 true DE102022107077A1 (en) 2023-09-28

Family

ID=85937239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022107077.8A Pending DE102022107077A1 (en) 2022-03-25 2022-03-25 Disc agglomerator with direct connection and separate conveying elements

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022107077A1 (en)
WO (1) WO2023180495A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118858A1 (en) 1991-06-07 1992-12-10 Condux Maschinenbau Gmbh & Co Recovery of thermoplastic scrap - comprises using disc-kneader close connected to granulating extruder for increased output and efficiency and reduced thermal degradation
DE202005006461U1 (en) 2005-04-22 2005-10-13 Gebr. Wissing GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Johannes Wissing, 48703 Stadtlohn) Agglomerator for processing thermoplastic plastics has material storage container in line with and above agglomerator drive shaft so that material flows in straight lines from container into agglomerator
EP2817131B1 (en) 2012-02-24 2016-05-25 Johannes Wissing Method and arrangement for recycling adhesive-containing film waste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454873B2 (en) * 1963-06-29 1972-02-10 Ultrex, Chemie GmbH, 6451 Wolf gang PROCESS FOR CONTINUOUS COMPRESSION OF PRE-CRUSHED THERMOPLASTIC PLASTIC FILMS OR PLASTIC FILM DISPOSAL
WO2020223534A1 (en) * 2019-05-01 2020-11-05 Infinical Technologies Llc Systems and processes for recovery of mixed multi-plastic and natural fiber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118858A1 (en) 1991-06-07 1992-12-10 Condux Maschinenbau Gmbh & Co Recovery of thermoplastic scrap - comprises using disc-kneader close connected to granulating extruder for increased output and efficiency and reduced thermal degradation
DE202005006461U1 (en) 2005-04-22 2005-10-13 Gebr. Wissing GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Johannes Wissing, 48703 Stadtlohn) Agglomerator for processing thermoplastic plastics has material storage container in line with and above agglomerator drive shaft so that material flows in straight lines from container into agglomerator
EP2817131B1 (en) 2012-02-24 2016-05-25 Johannes Wissing Method and arrangement for recycling adhesive-containing film waste

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023180495A1 (en) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033413T2 (en) WATER FLOW GUIDE FOR GRANULATING DEVICE
EP2766163B1 (en) Apparatus for processing plastic material
EP2558263B1 (en) Apparatus for processing plastics material
EP2766164B1 (en) Apparatus for processing plastic material
EP2766165B1 (en) Apparatus for processing plastic material
EP2766157B1 (en) Apparatus for processing plastic material
DE102017114841B4 (en) Device and method for the extrusion of thermo-mechanically deformable granular materials
EP2766161B1 (en) Apparatus for processing plastic material
EP3291915B1 (en) Comminuting machine comprising a rotor system and method for comminuting feedstock
DE202012012586U1 (en) Device for processing plastic material
DE202012012574U1 (en) Device for processing plastic material
DE202012012579U1 (en) Device for processing plastic material
DE202012012573U1 (en) Device for processing plastic material
DE202012012568U1 (en) Device for processing plastic material
DE2256267C3 (en) Shredder working with shear action
EP1263558B1 (en) Processing device for synthetic material
EP0567761A1 (en) Device for comminution of rubber
DE2444657A1 (en) SHREDDING DEVICE WITH A CENTRIFUGAL CLASSIFIER
DE102022107077A1 (en) Disc agglomerator with direct connection and separate conveying elements
DE102022107068A1 (en) Disc agglomerator with direct connection
DE102022107063A1 (en) Plant for agglomerating and shredding plastic recyclate
DE102022107072A1 (en) Disc agglomerator with starting aid
AT407360B (en) Single-screw shredder
DE202017000378U1 (en) Knife drum for shredding wood
WO2023180496A1 (en) Agglomerator arrangement with connection to an extruder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE