DE102022106132A1 - Elektrifiziertes Kraftfahrzeug mit einer zentralen komponentenspezifischen Energieüberwachung - Google Patents

Elektrifiziertes Kraftfahrzeug mit einer zentralen komponentenspezifischen Energieüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102022106132A1
DE102022106132A1 DE102022106132.9A DE102022106132A DE102022106132A1 DE 102022106132 A1 DE102022106132 A1 DE 102022106132A1 DE 102022106132 A DE102022106132 A DE 102022106132A DE 102022106132 A1 DE102022106132 A1 DE 102022106132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
motor vehicle
electrical system
evaluation unit
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022106132.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022106132.9A priority Critical patent/DE102022106132A1/de
Priority to PCT/EP2023/053995 priority patent/WO2023174631A1/de
Publication of DE102022106132A1 publication Critical patent/DE102022106132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/42Control modes by adaptive correction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/46Control modes by self learning
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/70Load identification

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltspeicher, mit mindestens einer Elektromaschine, mit einer Leistungselektronik, mit einem DC/DC Wandler und mit einer elektronischen Auswerteeinheit für eine zentrale komponentenspezifische Energieüberwachung definierter Komponenten eines Niedervolt-Bordnetzes und/oder definierter Komponenten eines Hochvolt-Bordnetzes. Dabei ist die Auswerteeinheit derart ausgestaltet, dass darin für jede definierte Komponente eine spezifische Last-Signatur abgespeichert ist und dass ein außerhalb der definierten Komponenten mit einem ersten (einzigen) Mess-Sensor für das gesamte Niedervolt-Bordnetz und/oder mit einem zweiten (einzigen) Mess-Sensor für das gesamte Hochvolt-Bordnetz erfasstes Gesamtmess-Signal zur Erkennung der Last-Signaturen unter Anwendung der NILM-Technologie disaggregiert wird. Weiterhin wird das jeweilige Gesamtmess-Signal vor der Disaggregation durch ein definiertes Korrekturmodul von kraftfahrzeugspezifischen Elektro-Störgrößen bereinigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug mit einer zentralen komponentenspezifischen Energieüberwachung. Eine komponentenspezifische Energieüberwachung ist beispielsweise in Form einer sogenannten nichtintrusiven Lastüberwachung (auch als NILM für „Non-Intrusive Load Monitoring“ abgekürzt) bekannt. Die nichtintrusive Lastüberwachung elektrischer Komponenten ist ein Prozess zur Analyse von Änderungen der Spannung und/oder des Stroms zur Ableitung der in einem energieverbrauchenden System verwendeten Komponenten hinsichtlich des System-Gesamtenergieverbrauchs und des individuellen Komponenten-Einzelenergieverbrauchs. Dieser Prozess wird insbesondere bei elektrischen Geräten von Haushalten angewendet und beinhaltet die Aufschlüsselung („Disaggregation“) des Gesamtenergieverbrauchs, gemessen an nur einer definierten zentralen Messstelle eines Systems, auf die Einzelenergieverbräuche der einzelnen Komponenten bzw. Geräte eines Systems.
  • Die Kernidee der NILM-Technologie basiert auf der Annahme, dass jede elektrische Komponente ein individuelles Signal, eine Art „Last-Signatur“, im Energieverteilnetz hinterlässt. Diese Signale werden als aggregierter Gesamtenergieverbrauch erfasst. Mit bekannten Algorithmen zur Mustererkennung (sog. NILM-Algorithmen) und maschinellen Lernverfahren werden die individuellen Signale (im Folgenden als Last-Signatur bezeichnet) im Gesamtenergieverbrauch aufgeschlüsselt, also disaggregiert. Die eigentliche Erkennung der Komponenten erfolgt ereignis- oder zeitgesteuert.
  • Im Ergebnis werden durch die Disaggregation detaillierte Erkenntnisse gewonnen, wie hoch der Energieverbrauch einzelner Komponenten ist und - gegebenenfalls - wie er sich über der Zeit ändert. So können Energieeffizienzpotenziale identifiziert und gerätespezifische Diagnosemaßnahmen definiert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das Prinzip einer komponentenspezifischen Energieüberwachung von Haushaltsgeräten oder anderen Geräten öffentlicher Stromnetze auf elektrifizierte Kraftfahrzeuge zu übertragen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung betrifft ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltspeicher, mit mindestens einer Elektromaschine, mit einer Leistungselektronik, mit einem DC/DC Wandler und mit einer elektronischen Auswerteeinheit für eine zentrale komponentenspezifische Energieüberwachung definierter Komponenten eines Niedervolt-Bordnetzes und/oder definierter Komponenten eines Hochvolt-Bordnetzes. Dabei ist die Auswerteeinheit derart ausgestaltet, dass darin für jede definierte Komponente eine spezifische Last-Signatur abgespeichert ist und dass ein außerhalb der definierten Komponenten mit einem ersten (einzigen) Mess-Sensor für das gesamte Niedervolt-Bordnetz und/oder mit einem zweiten (einzigen) Mess-Sensor für das gesamte Hochvolt-Bordnetz erfasstes Gesamtmess-Signal zur Erkennung der Last-Signaturen unter Anwendung der NILM-Technologie disaggregiert wird. Weiterhin wird das jeweilige Gesamtmess-Signal vor der Disaggregation durch ein definiertes Korrekturmodul von kraftfahrzeugspezifischen Elektro-Störgrößen bereinigt.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde:
  • Non-Intrusive Load Monitoring (NILM) beschreibt ein Signalzerlegungsverfahren, welches basierend auf einer Beobachtung mehrere Signalwerte modelliert. Mathematisch handelt es sich um eine „Single Channel Source Separation“ Problem, welches stark unterbestimmt ist und wie folgt formuliert werden kann:
    • Aggregation: X a g g = f ( x 1 , x 2 , , x N ) = n = 1 N x n
      Figure DE102022106132A1_0001
    • Disaggregation: { x ^ 1 , x ^ 2 , x ^ N } = f 1 ( X a g g )
      Figure DE102022106132A1_0002
  • Non-Intrusive Load Monitoring hat in den letzten 10 Jahren eine große Bedeutung im Bereich intelligenter Netze und auch für Schwerindustrie (Schifffahrt, Pumpenantriebe, etc.) Anwendung erlangt. Die Vorteile sind: Kosteneinsparungen durch eine Reduzierung der Anzahl der benötigten Sensoren und Leitungen, Messungen von Größen, die nicht über Sensorik zugänglich sind, Effizienzsteigerungen durch genaue Rückmeldung von Energieverbräuchen.
  • Für Fahrzeugsystem wurde NILM bis jetzt nicht vorgestellt. Durch die fortschreitende Elektrifizierung und die Entstehung des „Wohnraums“ in Fahrzeugen wird die Applikation aber zunehmend interessant. Die Vorteile und Möglichkeiten ergeben sich wie folgt:
    • - Kostenersparnisse durch Ersetzen von redundanter Sensorik (eine zentrale Messstelle mit zusätzlicher Berechnung)
    • - Energieersparnisse durch Rückmeldung der Energieverbräuche an den Kunden (Klima, Heizung, Infotainment, etc.)
    • - Ermittlung unzugänglicher Größen (Bürstenverschleiß einer stromgeregelten Elektroantriebsmaschine (SSM)) für prädiktive Wartungen
  • Stand der Technik - Sensor, Leitung, Komponente
  • In einem batterieelektrischen Fahrzeug wird die Energie von einem Hochvoltspeicher (HVS) auf ein Hochvoltbordnetz (kurz HV Bordnetz) und über einen DC/DC Wandler auf ein Niedervoltbordnetz (kurz NV Bordnetz) verteilt. Die Energieübertragung geschieht über Leitungen. Die Messung von Strömen und Spannungen auf diesen Leitungen wird durch eine Sensorik ermöglicht und hat zwei Gründe:
    • - Funktionelle Notwendigkeit, z.B. Strommessung zur Drehmoment-Regelung
    • - Kundeninformation, z.B. Ladezustand des HVS
  • Aufgrund der funktionellen Sicherheit werden für bestimmte Funktionen häufig redundante Sensoren eingesetzt, um bei einem einfachen Fehler einen eingeschränkten Betrieb zu ermöglichen.
    Der redundante Sensor kann auch virtuell, z.B. als Berechnung, dargestellt werden.
  • Technisches Problem:
  • Die Messung von elektrischen Größen, insbesondere für sicherheitsrelevante Funktionen, ist kostenintensiv und aufwendig (manchmal zum Serienstand auch unmöglich, da Messstellen unzugänglich sind). Gemessene Größen werden jedoch benötigt, um zwei Funktionen abzudecken: Erstens Funktionen mit funktioneller Notwendigkeit und zweitens Informationen, die dem Kunden über das Infotainment angezeigt werden und das Fahrerlebnis steigern.
  • Grundidee der Erfindung:
  • Es wird der Einsatz von einem zentralen Sensor für ein HV Bordnetz mit definierten elektrischen Komponenten und/oder von einem zentralen Sensor für ein NV Bordnetz mit definierten elektrischen Komponenten in einem elektrifizierten Kraftfahrzeug vorgeschlagen, deren jeweiliges Sensorsignal als Gesamt-Energieverbrauch des HV-Bordnetzes und/oder NV-Bordnetzes mit entsprechender Berechnungsmethodik zum Erhalt von allen benötigten Einzel-Energieverbräuchen der definierten Komponenten disaggregiert werden. Somit wird das Grundprinzip der NILM-Technologie angewendet.
  • Allerdings besteht im elektrifizierten Kraftfahrzeug durch den jeweiligen erforderlichen Ort der Sensoren das technische Problem von Verfälschungen der Messsignale durch statische und dynamische Störungen, wodurch erfindungsgemäß im Unterschied zum Stand der Technik vor einer Disaggregation eine Korrektur der Messsignale durch Korrekturmodule vorzunehmen sind, die sozusagen als „Invert-Filter“ diese Störungen wieder eliminieren.
  • Beispielsweise resultieren statische Störungen bei einem zentralen Sensor zur Messung des Gesamtenergieverbrauchs eines NV Bordnetzes aus dem Verhalten des DC/DC Wandlers, der insbesondere durch seine Induktivitäten eine Filterwirkung ausübt; denn dieser Sensor befindet sich am Ausgang und in der Nähe des DC/DC Wandlers, also am „Eingang“ des NV Bordnetzes eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs.
  • Beispielsweise resultieren dynamische Störungen bei einem zentralen Sensor zur Messung des Gesamtenergieverbrauchs eines HV Bordnetzes aus dem Verhalten der E-Maschinen, insbesondere abhängig von deren Betriebszuständen und dem Schaltverhalten der Leistungselektronik; denn dieser Sensor befindet sich am Ausgang des Hochvoltspeichers, also am „Eingang“ des HV Bordnetzes eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich wie folgt:
    • - Kostenersparnisse durch Ersetzen von redundanter Sensorik (eine zentrale Messstelle mit zusätzlicher Berechnung)
    • - Energieersparnisse durch Rückmeldung der Energieverbräuche an den Kunden (Klima, Heizung, Infotainment, etc.)
    • - Ermittlung unzugänglicher Größen (Bürstenverschleiß SSM) für prädiktive Wartungen
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
    • 1 einen schematischen Überblick über die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Komponenten, insbesondere auch eine entsprechende Auswerteeinheit eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs und
    • 2 Implementierungsdetails der Auswerteeinheit.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes elektrifiziertes Kraftfahrzeug F mit einem Hochvoltspeicher HVS, mit einer ersten Elektromaschine K3 sowie mit einer zweiten Elektromaschine K4, mit einer Leistungselektronik LE, mit einem DC/DC Wandler W und mit einer elektronischen Auswerteeinheit A für eine zentrale komponentenspezifische Energieüberwachung definierter Komponenten K1 und K2 eines Niedervolt-Bordnetzes NV und definierter Komponenten K3 und K4 (hier in Form der Elektromaschinen) eines Hochvolt-Bordnetzes HV dargestellt.
  • Die Auswerteeinheit A ist derart ausgestaltet, dass darin für jede definierte Komponente K1, K2, K3 und K4 eine spezifische Last-Signatur LS1, LS2, LS3 und LS4 abgespeichert ist und dass ein außerhalb der definierten Komponenten jeweils mit einem ersten Mess-Sensor S1 für das gesamte Niedervolt-Bordnetz NV und mit einem zweiten Mess-Sensor S2 für das gesamte Hochvolt-Bordnetz HV erfasstes Gesamtmess-Signal S_NV und S_HV zur Erkennung der Last-Signaturen LS1, LS2, LS3 und LS4 unter Anwendung der NILM-Technologie disaggregiert wird. Erfindungsgemäß wird dabei das jeweilige Gesamtmess-Signal S_NV und S_HV vor der Disaggregation durch je ein definiertes Korrekturmodul M1 und M2 von kraftfahrzeugspezifischen Elektro-Störgrößen bereinigt.
  • Der erste Mess-Sensor S1 ist am Ausgang des DC/DC Wandlers W bzw. am „Eingang“ des Niedervolt-Bordnetzes NV angeordnet. Der zweite Mess-Sensor S2 ist am Ausgang des Hochvoltspeichers HVS angeordnet.
  • Das Korrekturmodul M1 für das Gesamtmess-Signal S_NV des ersten Mess-Sensors S1 umfasst ein in der Auswerteeinheit A abgespeichertes inverses Verhalten des DC/DC Wandlers W. Denn dieses Verhalten wirkt als Elektro-Störgröße filternd auf die dadurch verfälschten gemessenen Last-Signaturen LS1' und LS2'.
  • Das Korrekturmodul M2 für das Gesamtmess-Signal S_HV des zweiten Mess-Sensors S2 umfasst ein in der Auswerteeinheit A abgespeichertes inverses Verhalten der Leistungselektronik LE. Denn dieses Verhalten wirkt ebenso als Elektro-Störgröße - wenn auch in anderer Weise - filternd auf die dadurch verfälschten gemessenen Last-Signaturen LS3' und LS4'.
  • Das Korrekturmodul M2 ist vorzugsweise vor der Disaggregation des Gesamtmess-Signals S_HV des zweiten Mess-Sensors S2 abhängig von aktuellen Betriebsgrößen der Elektromaschinen K3 und K4 und/oder vom Schaltzustand der Leistungselektronik LE variabel einstellbar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung (in 2 dargestellt) gibt die Auswerteeinheit A auf einem ersten Display D1 basierend auf den disaggregierten Last-Signaturen LS1 und LS2 den Einzelenergieverbrauch V1 und V2 der Komponenten K1 und K2 aus. Der Verbrauch kann in Kreisen mit verbrauchsproportionalem Durchmesser anzeigbar sein. Somit wird die Erfindung als Verbrauchsinformation eingesetzt, um gegebenenfalls dem Fahrer Einsparpotenzial anzuzeigen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Auswerteeinheit A auf einem zweiten Display D2 Wartungsinformationen zu einer bestimmten Komponente - hier K3 - abhängig von der Veränderung ΔLS3 ihres Einzelenergieverbrauchs im Vergleich zu ihrer abgespeicherten Last-Signatur LS3 ausgeben. Somit wird die Erfindung als Diagnose eingesetzt, hier z. B. zur Erkennung von Bürstenverschleiß der stromerregten Elektromaschine K3.
  • Zusammenfassend sollen also zwei zentrale Sensoren S1 und S2 vorgesehen werden:
    • • S1 ist ein Strom/Spannungssensor am DC/DC Wandler des NV-Bordnetzes.
    • • S2 ist ein Strom/Spannungssensor am HVS des HV-Bordnetzes.
  • Die Signale der beiden Sensorpaare können genutzt werden, um die entsprechenden NV- und HV-Komponenten zu modellieren: { p N V 1 , p N V 2 , , p N V M } = f 1 ( I N V , V N V )
    Figure DE102022106132A1_0003
    { p H V 1 , p H V 2 , , p H V M } = f 1 ( I H V , V H V )
    Figure DE102022106132A1_0004
  • Hierbei ist f -1(·) eine beliebige grundsätzlich bekannte Signalzerlegung, z.B. „Machine Learning“, „Pattern Matching“ oder „Single Channel Source Separation“. Die detaillierte Architektur der Zerlegung besteht aus den Teilen: „Preprocessing“, „Framing“, „Feature Extraktion“, Zerlegung und „Post-Processing“.
  • Beispiele für mögliche Last-Signaturen:
    • - LS1 (NV): Lastsignatur Klimaanlage (K1) => z.B. Rückmeldung zur Reduzierung des Energieverbrauchs
    • - LS2 (NV): Lastsignatur Infotainment (K2) => z.B. Rückmeldung zur Reduzierung des Energieverbrauchs
    • - LS3 (HV): Lastsignatur (stromerregter) Elektromaschine K3 => zur Erkennung Bürstenverschleiß
    • - LS4 (HV): Lastsignatur (stromerregter) Elektromaschine K4 => zur Erkennung Bürstenverschleiß
  • Die Last-Signaturen können als Modelle empirisch während der Fahrzeug-Auslegung ermittelt werden.

Claims (7)

  1. Elektrifiziertes Kraftfahrzeug (F) mit einem Hochvoltspeicher (HVS), mit mindestens einer Elektromaschine (K3, K4), mit einer Leistungselektronik (LE), mit einem DC/DC Wandler (W) und mit einer elektronischen Auswerteeinheit (A) für eine zentrale komponentenspezifische Energieüberwachung definierter Komponenten (K1, K2) eines Niedervolt-Bordnetzes (NV) und/oder definierter Komponenten (K3, K4) eines Hochvolt-Bordnetzes (HV), wobei die Auswerteeinheit (A) derart ausgestaltet ist, dass darin für jede definierte Komponente (K1, K2; K3, K4) eine spezifische Last-Signatur (LS1, LS2; LS3, LS4) abgespeichert ist und dass ein außerhalb der definierten Komponenten (K1, K2, K3, K4) mit einem ersten Mess-Sensor (S1) für das gesamte Niedervolt-Bordnetz (NV) und/oder mit einem zweiten Mess-Sensor (S2) für das gesamte Hochvolt-Bordnetz (HV) erfasstes Gesamtmess-Signal (S_NV; S_HV) zur Erkennung der Last-Signaturen (LS1, LS2; LS3, LS4) unter Anwendung der NILM-Technologie disaggregiert wird, wobei das jeweilige Gesamtmess-Signal (S_NV; S_HV) vor der Disaggregation durch ein definiertes Korrekturmodul (M1; M2) von kraftfahrzeugspezifischen Elektro-Störgrößen bereinigt wird.
  2. Elektrifiziertes Kraftfahrzeug (F) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mess-Sensor (S1) am Ausgang des DC/DC Wandlers (W) angeordnet ist und/oder dass der zweite Mess-Sensor (S2) am Ausgang des Hochvoltspeichers (HVS) angeordnet ist.
  3. Elektrifiziertes Kraftfahrzeug (F) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturmodul (M1) für das Gesamtmess-Signal (S_NV) des ersten Mess-Sensors (S1) ein in der Auswerteeinheit (A) abgespeichertes inverses Verhalten des DC/DC Wandlers (W) umfasst.
  4. Elektrifiziertes Kraftfahrzeug (F) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturmodul (M2) für das Gesamtmess-Signal (S_HV) des zweiten Mess-Sensors (S2) ein in der Auswerteeinheit (A) abgespeichertes inverses Verhalten der Leistungselektronik (LE) umfasst.
  5. Elektrifiziertes Kraftfahrzeug (F) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturmodul (M2) vor der Disaggregation des Gesamtmess-Signals (S_HV) des zweiten Mess-Sensors (S2) abhängig von aktuellen Betriebsgrößen der mindestens einen Elektromaschine (K3, K4) und/oder vom Schaltzustand der Leistungselektronik (LE) variabel einstellbar ist.
  6. Elektrifiziertes Kraftfahrzeug (F) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (A) auf einem ersten Display (D1) basierend auf den disaggregierten Last-Signaturen (LS1, LS2) den Einzelenergieverbrauch (V1, V2) definierter Komponenten (K1, K2) ausgibt.
  7. Elektrifiziertes Kraftfahrzeug (F) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (A) auf einem zweiten Display (D2) Wartungsinformationen zu einer bestimmten Komponente (K3) abhängig von der Veränderung (ΔLS3) ihres Einzelenergieverbrauchs im Vergleich zu ihrer abgespeicherten und disaggregierten Last-Signatur (LS3) ausgibt.
DE102022106132.9A 2022-03-16 2022-03-16 Elektrifiziertes Kraftfahrzeug mit einer zentralen komponentenspezifischen Energieüberwachung Pending DE102022106132A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106132.9A DE102022106132A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Elektrifiziertes Kraftfahrzeug mit einer zentralen komponentenspezifischen Energieüberwachung
PCT/EP2023/053995 WO2023174631A1 (de) 2022-03-16 2023-02-17 Elektrifiziertes kraftfahrzeug mit einer zentralen komponentenspezifischen energieüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106132.9A DE102022106132A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Elektrifiziertes Kraftfahrzeug mit einer zentralen komponentenspezifischen Energieüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022106132A1 true DE102022106132A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=85328568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022106132.9A Pending DE102022106132A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Elektrifiziertes Kraftfahrzeug mit einer zentralen komponentenspezifischen Energieüberwachung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022106132A1 (de)
WO (1) WO2023174631A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4744622B2 (ja) * 2009-07-01 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
AU2013251524B2 (en) * 2012-04-25 2016-05-12 Bidgely Inc. Energy disaggregation techniques for low resolution whole-house energy consumption data
US9272634B2 (en) * 2014-02-20 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc Active battery system estimation request generation
GB2598495B (en) * 2018-06-22 2023-04-12 Moixa Energy Holdings Ltd Systems for machine learning, optimising and managing local multi-asset flexibility of distributed energy storage resources
US10759298B2 (en) * 2018-08-29 2020-09-01 GM Global Technology Operations LLC Electric-drive motor vehicles, systems, and control logic for predictive charge planning and powertrain control

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABOULIAN, A. [et al.]: NILM Dashboard: A Power System Monitor for Electromechanical Equipment Diagnostics. IEEE TRANSACTIONS ON INDUSTRIAL INFORMATICS, Vol. 15, No. 3, März 2019, S. 1405- 1414. IEEE Xplore [online]. DOI: 10.1109/TII.2018.2843770, In: IEEE
SHAW, STEVEN R. [et al.]: Nonintrusive Load Monitoring and Diagnostics in Power Systems. IEEE TRANSACTIONS ON INSTRUMENTATION AND MEASUREMENT, Vol. 57, No. 7, Juli 2008, S. 1445- 1454. IEEE Xplore [online]. DOI: 10.1109/TIM.2008.917179, In: IEEE

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023174631A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Temperaturerfassungseinrichtung
EP3637114B1 (de) Hochvoltsystem und verfahren zur überwachung von isolationsfehlern in einem hochvoltsystem
DE102015008831A1 (de) Hochvolt-Netz und Verfahren zum Lokalisieren eines Isolationsfehlers in einem Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug
DE102010006965A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Bereichs einer Batteriekennlinie
DE102018205797A1 (de) Steuerung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiebordnetzes eines Fahrzeugs
DE102020212277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer prädiktiven Diagnose von Komponenten eines elektrischen Antriebssystems mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz
DE102017103375A1 (de) Fehlererkennung in einem mehrfach-hochspannungsbussystem
DE102018100102B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum isolieren der grundursache eines niedrigen ladezustands einer gleichspannungsquelle
DE102011122420A1 (de) Verfahren zur Feststellung der Spannungsfreiheit in einem elektrischen Hochvolt-System und ein elektrisches Hochvolt-System
DE102012104322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von wenigstens zwei Recheneinheiten
DE102014223052A1 (de) Fahrzeugdiagnosesystem und Verfahren zur Erkennung falscher Kabelverbindungen
DE102019205663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Überprüfung eines Stromversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs
EP3460727A1 (de) Verfahren zur untersuchung eines funktionsverhaltens eines technischen systems und auswerteeinheit
EP2631663A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung einer Batteriealterung
DE102022106132A1 (de) Elektrifiziertes Kraftfahrzeug mit einer zentralen komponentenspezifischen Energieüberwachung
DE102020127773A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer Kapazität einer Batteriezellenanordnung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102008006223A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Spannung zwischen zwei Messpunkten in einem elektrischen System
DE102005004174A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102006060521A1 (de) Alterungsmeter für Fahrzeugkomponenten
DE10142085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bordnetzdiagnose eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102021104535A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102014219672A1 (de) Standardmaschinenkalttestsystem und -verfahren
DE102019220169A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Antriebssystems, sowie Fahrzeug mit Antriebssystem
DE102014016245A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Isolationsprüfung an einer elektrischen Anlage eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102019202465A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend betreibbares Batteriesystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified