DE102022105761A1 - Inkjet printing machine, system comprising two inkjet printing machines and use of an inkjet printing machine - Google Patents

Inkjet printing machine, system comprising two inkjet printing machines and use of an inkjet printing machine Download PDF

Info

Publication number
DE102022105761A1
DE102022105761A1 DE102022105761.5A DE102022105761A DE102022105761A1 DE 102022105761 A1 DE102022105761 A1 DE 102022105761A1 DE 102022105761 A DE102022105761 A DE 102022105761A DE 102022105761 A1 DE102022105761 A1 DE 102022105761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inkjet printing
printing machine
print head
support surface
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105761.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Baumeister
Frank Huppmann
Michael Müller
Christian Schlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102022105761.5A priority Critical patent/DE102022105761A1/en
Publication of DE102022105761A1 publication Critical patent/DE102022105761A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2146Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding for line print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/06Flat page-size platens or smaller flat platens having a greater size than line-size platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/20Platen adjustments for varying the strength of impression, for a varying number of papers, for wear or for alignment, or for print gap adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/027Test patterns and calibration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/603Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
    • H04N1/6052Matching two or more picture signal generators or two or more picture reproducers
    • H04N1/6055Matching two or more picture signal generators or two or more picture reproducers using test pattern analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tintenstrahldruckmaschine, wobei die Tintenstrahldruckmaschine mindestens eine plattenförmige Auflagefläche zur Auflage von bogenförmigem Substrat aufweist, wobei die Tintenstrahldruckmaschine mindestens einen nach einem Inkjetdruckverfahren arbeitenden Druckkopf aufweist, wobei die mindestens eine Auflagefläche in mindestens einer ersten Position und in mindestens einer zweiten Position in einer Richtung einer linearen Achse anordenbar und/oder angeordnet ist, wobei die mindestens eine Auflagefläche in mindestens einer ersten Position und in mindestens einer zweiten Position in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse anordenbar und/oder angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System aufweisend zwei Tintenstrahldruckmaschinen und eine Verwendung einer Tintenstrahldruckmaschine.The invention relates to an inkjet printing machine, wherein the inkjet printing machine has at least one plate-shaped support surface for supporting sheet-shaped substrate, wherein the inkjet printing machine has at least one print head operating according to an inkjet printing process, the at least one support surface being in at least a first position and in at least a second position in a Direction of a linear axis can be arranged and / or arranged, wherein the at least one support surface can be arranged and / or arranged in at least a first position and in at least a second position in the direction orthogonal to the direction of the linear axis. The invention also relates to a system comprising two inkjet printing machines and a use of an inkjet printing machine.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tintenstrahldruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, ein System aufweisend zwei Tintenstrahldruckmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 13 und eine Verwendung einer Tintenstrahldruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 14.The invention relates to an inkjet printing machine according to the preamble of claim 1, a system comprising two inkjet printing machines according to the preamble of claim 13 and a use of an inkjet printing machine according to the preamble of claim 14.

Durch die US 2003/0071866 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine bekannt, bei dem für einen Druckvorgang zunächst ein Prüfungsdruckbild erstellt wird und danach eine Modifikationsfunktion erzeugt wird, um ein möglichst einheitliches Druckbild zu erhalten.Through the US 2003/0071866 A1 a method for operating a printing press is known, in which a test print image is first created for a printing process and then a modification function is generated in order to obtain a print image that is as uniform as possible.

Die WO 2005/076730 A2 offenbart eine Digitaldruckmaschine mit einer während dem Drucken entlang einer linearen Achse verfahrbaren Substratauflage. Ein Düsenbalken mit Druckdüsen ist entlang einer linearen Achse orthogonal zu der linearen Achse der Substratauflage verfahrbar, um ein vollständiges Bedrucken des Substrates zu erzielen.The WO 2005/076730 A2 discloses a digital printing machine with a substrate support that can be moved along a linear axis during printing. A nozzle bar with printing nozzles can be moved along a linear axis orthogonal to the linear axis of the substrate support in order to achieve complete printing of the substrate.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tintenstrahldruckmaschine, ein System aufweisend zwei Tintenstrahldruckmaschinen und eine Verwendung einer Tintenstrahldruckmaschine zu schaffen.The invention is based on the object of creating an inkjet printing machine, a system having two inkjet printing machines and a use of an inkjet printing machine.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, des Anspruches 13 und des Anspruches 14 gelöst. Die abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen und/oder Ausführungen der gefundenen Lösung.The object is achieved according to the invention by the features of claim 1, claim 13 and claim 14. The dependent claims show advantageous developments and/or designs of the solution found.

Es wird vorzugsweise eine Tintenstrahldruckmaschine, vorzugsweise zumindest eine erste Tintenstrahldruckmaschine, geschaffen. Die Tintenstrahldruckmaschine weist vorzugsweise mindestens eine plattenförmige Auflagefläche zur Auflage von bogenförmigem Substrat auf. Vorteilhafterweise weist die mindestens eine Tintenstrahldruckmaschine mindestens einen Auflagetisch mit der mindestens einen plattenförmigen Auflagefläche auf. Die Tintenstrahldruckmaschine weist vorzugsweise mindestens einen nach einem Inkjetdruckverfahren arbeitenden Druckkopf auf. Die Tintenstrahldruckmaschine weist bevorzugt für jedes in einem Druckauftrag zu verdruckende Auftragfluid mindestens einen Druckkopf auf und/oder die Druckköpfe sind bevorzugt entlang einer linearen Achse in Reihe angeordnet. Die mindestens eine Auflagefläche ist bevorzugt in mindestens einer ersten Position und in mindestens einer zweiten Position in einer Richtung einer linearen Achse anordenbar und/oder angeordnet. Die mindestens eine Auflagefläche ist bevorzugt in einer ersten Position und in einer zweiten Position in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse anordenbar und/oder angeordnet. Vorteilhafterweise ermöglicht dies schnelle und/oder präzise Bewegungen der mindestens einen Auflagefläche. Vorzugsweise wird die Komplexität der zu verwendenden Antriebe und Ansteuerungen minimiert.An inkjet printing machine, preferably at least a first inkjet printing machine, is preferably created. The inkjet printing machine preferably has at least one plate-shaped support surface for supporting sheet-shaped substrate. Advantageously, the at least one inkjet printing machine has at least one support table with the at least one plate-shaped support surface. The inkjet printing machine preferably has at least one print head that operates using an inkjet printing process. The inkjet printing machine preferably has at least one print head for each application fluid to be printed in a print job and/or the print heads are preferably arranged in rows along a linear axis. The at least one support surface can preferably be arranged and/or arranged in at least a first position and in at least a second position in a direction of a linear axis. The at least one support surface can preferably be arranged and/or arranged in a first position and in a second position in the direction orthogonal to the direction of the linear axis. This advantageously enables rapid and/or precise movements of the at least one support surface. Preferably, the complexity of the drives and controls to be used is minimized.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine kostengünstige und/oder platzsparende Vorrichtung zur Erzeugung von Mustern, vorzugsweise eine Tintenstrahldruckmaschine zur Erzeugung mindestens eines Probedruckes geschaffen wird. Vorteilhafterweise können Druckerzeugnisse mit vergleichbaren Ergebnissen zu einer zweiten Tintenstrahldruckmaschine erzeugt werden, welche bevorzugt zur Bearbeitung von bogenförmigen oder bahnförmigen Substrat zur Erzeugung von Druckerzeugnissen gemäß eines Druckauftrags in großer Stückzahl ausgebildet ist.The advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that a cost-effective and/or space-saving device for producing patterns, preferably an inkjet printing machine, is created for producing at least one test print. Advantageously, printed products can be produced with comparable results to a second inkjet printing machine, which is preferably designed to process sheet-shaped or web-shaped substrates in order to produce printed products in large quantities according to a print job.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Druckerzeugnisse mit vergleichbaren Ergebnissen erzeugt werden können, auch wenn zwischen zwei Druckaufträgen erhebliche Zeit vergangen ist und Druckköpfe entsprechend gealtert sind und/oder ausgetauscht wurden oder auch wenn verschiedene Druckmaschinen eingesetzt werden. Ein Fall für eine erhebliche Zeitspanne ist beispielsweise gegeben, wenn Produkte wie Dekorpapiere nach einer Pause von Wochen oder Monaten in einer neuen Auflage erzeugt werden sollen, ohne ein anderes optisches Erscheinungsbild aufzuweisen. Beispiele für einen Einsatz verschiedener Druckmaschinen sind eine Kombination aus einer Druckmaschine zum Erzeugen von Mustern und einer weiteren Druckmaschine zum Erzeugen großer Stückzahlen oder der parallele Einsatz mehrerer Druckmaschinen für möglichst große Stückzahlen in einer kurzen Zeitspanne.The advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that printed products can be produced with comparable results, even if a considerable amount of time has passed between two print jobs and print heads have aged accordingly and/or been replaced, or even if different printing machines are used. A case for a considerable period of time occurs, for example, if products such as decorative papers are to be produced in a new edition after a break of weeks or months without having a different visual appearance. Examples of the use of different printing machines are a combination of a printing machine for producing patterns and another printing machine for producing large quantities or the parallel use of several printing machines for the largest possible quantities in a short period of time.

Vorteilhafterweise weist die mindestens eine Tintenstrahldruckmaschine mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung von Substrat auf der mindestens einen Auflagefläche auf. Vorteilhafterweise weist das mindestens eine Befestigungsmittel mindestens ein eine elektrische Potentialdifferenz erzeugendes Mittel auf. Vorteilhafterweise wird ein Substrat optimal auf der Auflagefläche gehalten. Vorteilhafterweise ermöglicht die platzsparende Ausbildung des Befestigungsmittels, ein einfaches Bewegen der mindestens einen Auflagefläche und/oder eine Beschädigung der Druckköpfe durch Kollision wird verhindert.Advantageously, the at least one inkjet printing machine has at least one fastening means for fastening substrate to the at least one support surface. Advantageously, the at least one fastening means has at least one means generating an electrical potential difference. Advantageously, a substrate is optimally held on the support surface. The space-saving design of the fastening means advantageously enables the at least one support surface to be moved easily and/or damage to the print heads due to collision is prevented.

Der mindestens eine Druckkopf weist vorzugsweise mindestens ein Gehäuse auf. Die mindestens eine Auflagefläche weist vorzugsweise eine Ausdehnung in Längsrichtung und in Querrichtung auf. Die Ausdehnung des mindestens einen Gehäuses des mindestens einen Druckkopfes entspricht vorzugsweise in Längsrichtung und/oder in Querrichtung jeweils maximal dreiviertel der Ausdehnung der mindestens einen Auflagefläche in Längsrichtung und/oder in Querrichtung. Vorteilhafterweise erstreckt sich der mindestens eine Druckkopf der mindestens einen Tintenstrahldruckmaschine über maximal dreiviertel der Ausdehnung der mindestens einen Auflagefläche in Längsrichtung und/oder in Querrichtung. Vorteilhafterweise ermöglicht dies eine besonders einfache und kostengünstige Bauweise, da für jedes Auftragfluid vorzugsweise lediglich ein Druckkopf ausreichend ist.The at least one print head preferably has at least one housing. The at least one support surface preferably has an extension in the longitudinal direction and in the transverse direction. The extent of the at least one housing of the at least one print head preferably corresponds to the longitudinal direction and/or the transverse direction In each case a maximum of three quarters of the extent of the at least one support surface in the longitudinal direction and/or in the transverse direction. Advantageously, the at least one print head of the at least one inkjet printing machine extends over a maximum of three-quarters of the extent of the at least one support surface in the longitudinal direction and/or in the transverse direction. Advantageously, this enables a particularly simple and cost-effective design, since only one print head is preferably sufficient for each application fluid.

Die Tintenstrahldruckmaschine weist bevorzugt mindestens eine Wascheinrichtung zur Reinigung des mindestens einen Druckkopfes auf. Dies ermöglicht bevorzugt eine optimale Reinigung des mindestens einen Druckkopfes und/oder verlängert die Lebensdauer des mindestens einen Druckkopfes.The inkjet printing machine preferably has at least one washing device for cleaning the at least one print head. This preferably enables optimal cleaning of the at least one print head and/or extends the service life of the at least one print head.

Vorteilhafterweise weist der mindestens eine Druckkopf mindestens eine Druckposition und mindestens eine Reinigungsposition auf. Bevorzugt ist die mindestens eine Reinigungsposition des mindestens einen Druckkopfes entlang der Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse zu der mindestens einen Druckposition beabstandet. Vorteilhafterweise ermöglicht dies ein optimales Reinigen, ohne Beschädigung des mindestens einen Druckkopfes und/oder bietet ausreichend Platz zur Reinigung.Advantageously, the at least one print head has at least one printing position and at least one cleaning position. Preferably, the at least one cleaning position of the at least one print head is spaced apart from the at least one printing position along the direction orthogonal to the direction of the linear axis. Advantageously, this enables optimal cleaning without damaging the at least one print head and/or offers sufficient space for cleaning.

Die Tintenstrahldruckmaschine weist vorteilhafterweise mindestens eine Trocknungseinheit auf. Bevorzugt ist die mindestens eine Trocknungseinheit entlang der linearen Achse vor oder hinter dem mindestens einen Druckkopf angeordnet und/oder die mindestens eine Trocknungseinheit ist entlang einer zweiten linearen Achse vor oder hinter dem mindestens einen Druckkopf angeordnet und/oder die mindestens eine Auflagefläche weist mindestens eine dritte Position der Auflagefläche auf, in welcher die mindestens eine Auflagefläche mit mindestens einem Punkt ihrer Oberfläche senkrecht unterhalb der mindestens einen Trocknungseinheit angeordnet ist. Vorteilhafterweise wird ein durch den mindestens einen Druckkopf bedruckter Abschnitt des Substrates in der mindestens einen Trocknungseinheit bevorzugt direkt im Anschluss an das Drucken getrocknet.The inkjet printing machine advantageously has at least one drying unit. Preferably, the at least one drying unit is arranged along the linear axis in front of or behind the at least one print head and/or the at least one drying unit is arranged along a second linear axis in front of or behind the at least one print head and/or the at least one support surface has at least a third Position of the support surface, in which the at least one support surface is arranged with at least one point of its surface vertically below the at least one drying unit. Advantageously, a section of the substrate printed by the at least one print head is dried in the at least one drying unit, preferably directly after printing.

Mindestens ein Antrieb die mindestens eine Auflagefläche ist bevorzugt von der mindestens einen ersten Position in die mindestens eine zweite Position in Richtung der linearen Achse und/oder umgekehrt antreibend ausgebildet und/oder mindestens ein von dem Antrieb in Richtung der linearen Achse verschiedener Antrieb ist bevorzugt die mindestens eine Auflagefläche von der ersten Position in die zweite Position in die Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse und/oder umgekehrt antreibend ausgebildet.At least one drive, the at least one support surface, is preferably designed to drive from the at least one first position to the at least one second position in the direction of the linear axis and/or vice versa and/or at least one drive that is different from the drive in the direction of the linear axis is preferably the at least one support surface is designed to drive from the first position to the second position in the direction orthogonal to the direction of the linear axis and/or vice versa.

Mindestens eine Rechnereinrichtung ist bevorzugt mindestens einen Druckvorgang des mindestens einen Druckkopfes und/oder den mindestens einen Antrieb der Tintenstrahldruckmaschine steuernd ausgebildet.At least one computer device is preferably designed to control at least one printing process of the at least one print head and/or the at least one drive of the inkjet printing machine.

Vorteilhafterweise wird ein System aufweisend die Tintenstrahldruckmaschine als erste Tintenstrahldruckmaschine und mindestens eine zweite Tintenstrahldruckmaschine geschaffen. Die zweite Tintenstrahldruckmaschine weist bevorzugt mindestens eine Materialquelle und mindestens ein Druckaggregat mit mindestens einem Druckkopf und mindestens eine Trocknungseinrichtung und mindestens eine Substratabgabeeinrichtung auf. Der mindestens eine Druckkopf der zweiten Tintenstrahldruckmaschine ist bevorzugt gleich zu dem mindestens einen Druckkopf der ersten Tintenstrahldruckmaschine. In mindestens einer Rechnereinrichtung der ersten Tintenstrahldruckmaschine sind bevorzugt Daten zur Ansteuerung des mindestens einen Druckkopfes der ersten Tintenstrahldruckmaschine hinterlegt. In mindestens einer Rechnereinrichtung der zweiten Tintenstrahldruckmaschine sind bevorzugt Daten zur Ansteuerung des mindestens einen Druckkopfes der zweiten Tintenstrahldruckmaschine hinterlegt. Die Daten zur Ansteuerung des mindestens einen Druckkopfes der mindestens einen Rechnereinrichtung der ersten Tintenstrahldruckmaschine sind bevorzugt mit den Daten zur Ansteuerung des mindestens einen Druckkopfes der mindestens einen Rechnereinrichtung der zweiten Tintenstrahldruckmaschine identisch bezüglich mindestens eines der folgenden Parameter: Ausstoßgeschwindigkeit des Auftragfluids und/oder Frequenz des einen Tropfenausstoß veranlassenden Aktuators und/oder Art der zu druckenden Rasterung und/oder zu druckende Auflösung und/oder Farbdichte und/oder Tonwert.Advantageously, a system is created comprising the inkjet printing machine as the first inkjet printing machine and at least one second inkjet printing machine. The second inkjet printing machine preferably has at least one material source and at least one printing unit with at least one print head and at least one drying device and at least one substrate delivery device. The at least one print head of the second inkjet printing machine is preferably the same as the at least one print head of the first inkjet printing machine. Data for controlling the at least one print head of the first inkjet printing machine is preferably stored in at least one computer device of the first inkjet printing machine. Data for controlling the at least one print head of the second inkjet printing machine is preferably stored in at least one computer device of the second inkjet printing machine. The data for controlling the at least one print head of the at least one computer device of the first inkjet printing machine is preferably identical to the data for controlling the at least one print head of the at least one computer device of the second inkjet printing machine with regard to at least one of the following parameters: ejection speed of the application fluid and / or frequency of the one Actuator causing drop ejection and/or type of screening to be printed and/or resolution to be printed and/or color density and/or tonal value.

Vorteilhafterweise wird die erste Tintenstrahldruckeinrichtung als Druckmaschine zur Erzeugung mindestens eines Probedruckes eines an der mindestens einen zweiten Tintenstrahldruckmaschine durchzuführenden Druckauftrags verwendet.The first inkjet printing device is advantageously used as a printing machine for generating at least one test print of a print job to be carried out on the at least one second inkjet printing machine.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer Rollendruckmaschine, die nach einem Tintenstrahldruckverfahren arbeitet;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Bogendruckmaschine, die nach einem Tintenstrahldruckverfahren arbeitet;
  • 3a eine schematische Darstellung eines Prüfbilds mit Prüffeldern und Prüfzuordnungsmarken;
  • 3b eine schematische Darstellung eines alternativen Prüfbilds mit Prüffeldern und Prüfzuordnungsmarken;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Druckkopfanordnung, einer Sensoreinrichtung und eines Substrats, auf das ein Prüfdruckbild mit Druckprüffeldern und Prüfdruckzuordnungsmarken gedruckt ist;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Testbilds mit Testbildprüffelder, Testbildzuordnungsmarken und beispielhaft dargestellten Testbildspalten;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Ablaufs eines Verfahrens zum Betreiben einer Druckmaschine;
  • 7 eine schematische Darstellung einer Verteilung von Markenfarbdichte-Istwerten über einer gemessenen Breitenkoordinate;
  • 8 eine schematische Darstellung von Zusammenhängen zwischen vorgegebenen Flächendeckungs-Sollwerten einerseits und erzielten Farbdichte-Istwerten andererseits;
  • 9 eine schematische Darstellung einer Tintenstrahldruckmaschine mit einer Auflagefläche zur Auflage von bogenförmigem Substrat.
Show it:
  • 1 a schematic representation of a web printing machine that works according to an inkjet printing process;
  • 2 a schematic representation of a sheet-fed printing machine that works using an inkjet printing process;
  • 3a a schematic representation of a test image with test fields and test assignment marks;
  • 3b a schematic representation of an alternative test image with test fields and test assignment marks;
  • 4 a schematic representation of a print head arrangement, a sensor device and a substrate on which a proof print image with print test fields and proof print assignment marks is printed;
  • 5 a schematic representation of a test image with test image test fields, test image assignment marks and test image columns shown as examples;
  • 6 a schematic representation of a sequence of a method for operating a printing press;
  • 7 a schematic representation of a distribution of actual mark color density values over a measured width coordinate;
  • 8th a schematic representation of relationships between specified area coverage target values on the one hand and actual color density values achieved on the other hand;
  • 9 a schematic representation of an inkjet printing machine with a support surface for supporting sheet-shaped substrate.

Eine Druckmaschine 01; 51 ist bevorzugt als Non Impact Druckmaschine 01; 51 und/oder als Tintenstrahldruckmaschine 01; 51 ausgebildet. Die Druckmaschine 01; 51 weist bevorzugt zumindest eine beispielsweise als Non Impact Druckaggregat 04 ausgebildete Non Impact Druckeinrichtung 04 auf, insbesondere zumindest eine beispielsweise als Tintenstrahldruckaggregat 04 ausgebildete Tintenstrahldruckeinrichtung 04. Beispielsweise weist die Druckmaschine 01; 51 ausschließlich Druckeinrichtungen 04 auf, die als Non Impact Druckeinrichtungen 04 ausgebildet sind. Alternativ weist die Druckmaschine 01 zusätzlich zu zumindest einer Non Impact Druckeinrichtung 04 zumindest eine Druckeinrichtung 06 auf, die nach einem formgebundenen Druckverfahren arbeitet. Die Druckmaschine 01; 51 und/oder die zumindest eine Non Impact Druckeinrichtung 04 weist bevorzugt zumindest einen Druckkopf 03 auf, bevorzugt mindestens einen Non Impact Druckkopf 03, der beispielsweise als Tintenstrahldruckkopf 03 ausgebildet ist. Der mindestens eine Druckkopf 03 arbeitet vorzugsweise nach einen Non Impact Druckverfahren, insbesondere einem Inkjetdruckverfahren, bevorzugt nach einem Piezodruckverfahren, wobei mindestens ein als Piezoelement ausgebildeter Aktuator einen Tropfenausstoß veranlasst, oder alternativ nach einem thermischen Druckverfahren, wobei mindestens ein als Heizelement ausgebildeter Aktuator einen Tropfenausstoß veranlasst. Die Druckmaschine 01; 51 dient bevorzugt dem Bedrucken von Substrat 02 oder Bedruckstoff 02. Das Substrat 02 ist beispielsweise als Substratbahn 02 oder als zumindest ein und bevorzugt eine Vielzahl von Bogen 02 ausgebildet. Die Druckmaschine 01 ist beispielsweise als Rollendruckmaschine 01 oder als Bogendruckmaschine 01 ausgebildet. Mindestens eine, vorzugsweise erste, Druckmaschine 51, welche als Tintenstrahldruckmaschine 51 ausgebildet ist, ist bevorzugt zur Bearbeitung von bogenförmigen Substrat 02 zur Erzeugung von Druckerzeugnissen in geringer Stückzahl gemäß eines Druckauftrags ausgebildet. Bevorzugt ist die mindestens eine erste Tintenstrahldruckmaschine 51 zumindest zur Erzeugung mindestens eines Prüfdruckbildes 27 ausgebildet. Mindestens eine weitere, vorzugsweise zweite, Druckmaschine 01, welche bevorzugt zur Bearbeitung von bogenförmigen oder bahnförmigen Substrat 02 zur Erzeugung von Druckerzeugnissen gemäß eines Druckauftrags in großer Stückzahl ausgebildet ist, ist beispielsweise als Rollendruckmaschine 01 oder als Bogendruckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt wird das Substrat 02 entlang eines Transportwegs und/oder in einer Transportrichtung T durch die mindestens eine zweite Druckmaschine 01 und/oder durch das zumindest eine Non Impact Druckaggregat 04 transportiert.A printing press 01; 51 is preferred as non-impact printing machine 01; 51 and/or as an inkjet printing machine 01; 51 trained. The printing press 01; 51 preferably has at least one non-impact printing device 04, for example designed as a non-impact printing unit 04, in particular at least one inkjet printing device 04, for example designed as an inkjet printing unit 04. For example, the printing machine 01; 51 exclusively printing devices 04, which are designed as non-impact printing devices 04. Alternatively, in addition to at least one non-impact printing device 04, the printing press 01 has at least one printing device 06, which works according to a form-bound printing process. The printing press 01; 51 and/or the at least one non-impact printing device 04 preferably has at least one print head 03, preferably at least one non-impact print head 03, which is designed, for example, as an inkjet print head 03. The at least one print head 03 preferably works according to a non-impact printing process, in particular an inkjet printing process, preferably according to a piezo printing process, with at least one actuator designed as a piezo element causing a drop to be ejected, or alternatively according to a thermal printing process, with at least one actuator designed as a heating element causing a drop to be ejected . The printing press 01; 51 is preferably used for printing on substrate 02 or printing material 02. The substrate 02 is designed, for example, as a substrate web 02 or as at least one and preferably a plurality of sheets 02. The printing press 01 is designed, for example, as a web printing press 01 or as a sheet-fed printing press 01. At least one, preferably first, printing machine 51, which is designed as an inkjet printing machine 51, is preferably designed for processing sheet-shaped substrate 02 to produce printed products in small quantities according to a print job. The at least one first inkjet printing machine 51 is preferably designed to generate at least one test print image 27. At least one further, preferably second, printing machine 01, which is preferably designed for processing sheet-shaped or web-shaped substrate 02 to produce printed products in large quantities according to a print job, is designed, for example, as a web-fed printing machine 01 or as a sheet-fed printing machine 01. The substrate 02 is preferably transported along a transport path and/or in a transport direction T by the at least one second printing press 01 and/or by the at least one non-impact printing unit 04.

Wenn im Vorangegangenen und/oder im Folgenden von einem Druckvorgang die Rede ist, ist darunter bevorzugt allgemein ein Auftragen zumindest eines Auftragfluids zu verstehen, insbesondere auch ein Grundierungsvorgang und/oder ein Lackierungsvorgang. Analoges gilt für Begriffe wie Druckmaschine 01; 51, Druckeinrichtung 04, Druckaggregat 04 und/oder Druckkopf 03. Im Vorangegangenen und im Folgenden sollen die Begriffe Auftragfluid und Tinte soweit sich keine Widersprüche ergeben synonym verwendet werden und dabei immer ein Auftragfluid im allgemeinen Sinn betreffen, also auch ein Grundierungsmittel und/oder einen Lack.If a printing process is mentioned above and/or below, this is preferably generally understood to mean the application of at least one application fluid, in particular also a priming process and/or a painting process. The same applies to terms such as printing press 01; 51, printing device 04, printing unit 04 and/or print head 03. In the foregoing and below, the terms application fluid and ink should be used synonymously as long as there are no contradictions and always refer to an application fluid in the general sense, including a primer and/or a Paint.

Das mindestens eine Substrat 02 ist bevorzugt als Papier und/oder Pappe und/oder Karton und/oder Folie, beispielsweise eine Kunststofffolie, und/oder Textil und/oder Metall ausgebildet. Nach DIN 6730 ist Papier ein flächiger, im Wesentlichen aus Fasern meist pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem Sieb gebildet wird. Dabei entsteht ein Faserfilz, der anschließend getrocknet wird. Die flächenbezogene Masse von Papier beträgt bevorzugt maximal 225 g/m2. Nach DIN 6730 ist Pappe ein flächiger, im wesentlicher aus Fasern pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem oder zwischen zwei Sieben gebildet wird. Das Fasergefüge wird verdichtet und getrocknet. Bevorzugt wird Pappe durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen aus Zellstoff gefertigt. Bevorzugt ist Pappe als Vollpappe oder Wellpappe ausgebildet. Bevorzugt beträgt die flächenbezogene Masse von Pappe von über 225 g/m2. Der Begriff Karton bezeichnet im Vorangegangenen und im Folgenden ein bevorzugt einseitig gestrichenes papiernes Flächengebilde mit einer flächenbezogenen Masse von mindestens 150 g/m2 und maximal 600 g/m2. Bevorzugt weist ein Karton eine hohe Festigkeit relativ zu Papier auf.The at least one substrate 02 is preferably designed as paper and/or cardboard and/or cardboard and/or film, for example a plastic film, and/or textile and/or metal. According to DIN 6730, paper is a flat material consisting essentially of fibers, usually of plant origin, which is formed by dewatering a fiber suspension on a sieve. This creates a fiber felt that is then dried. The mass per unit area of paper is preferably a maximum of 225 g/m 2 . According to DIN 6730, cardboard is essentially a flat material Material consisting of fibers of plant origin, which is formed by dewatering a suspension of fiber on one or between two sieves. The fiber structure is compacted and dried. Cardboard is preferably made from cellulose by gluing or pressing it together. Cardboard is preferably designed as solid cardboard or corrugated cardboard. The mass per unit area of cardboard is preferably over 225 g/m 2 . The term cardboard refers above and below to a paper fabric, preferably coated on one side, with a mass per unit area of at least 150 g/m 2 and a maximum of 600 g/m 2 . A cardboard box preferably has a high strength relative to paper.

Die Druckmaschine 01, vorzugsweise zumindest die zweite Druckmaschine 01, weist bevorzugt zumindest eine Materialquelle 08; 09 auf, die je nach Bauart der Druckmaschine 01 beispielsweise als Bogenanleger 08 oder beispielsweise als Rollenabspulvorrichtung 09 und/oder Rollenwechsler 09 ausgebildet ist. Die Druckmaschine 01, vorzugsweise zumindest die zweite Druckmaschine 01, weist bevorzugt zumindest eine Trocknungseinrichtung 11 auf. Die Druckmaschine 01, vorzugsweise zumindest die zweite Druckmaschine 01, weist beispielsweise zumindest eine Substratabgabeeinrichtung 12; 13 auf, die je nach Bauart der Druckmaschine 01 beispielsweise als Bogenauslage 12 oder beispielsweise als Aufwickeleinrichtung 13 ausgebildet ist.The printing press 01, preferably at least the second printing press 01, preferably has at least one material source 08; 09, which, depending on the design of the printing press 01, is designed, for example, as a sheet feeder 08 or, for example, as a roll unwinding device 09 and / or roll changer 09. The printing press 01, preferably at least the second printing press 01, preferably has at least one drying device 11. The printing press 01, preferably at least the second printing press 01, has, for example, at least one substrate delivery device 12; 13, which, depending on the design of the printing press 01, is designed, for example, as a sheet delivery 12 or, for example, as a winding device 13.

Die zumindest eine Non Impact Druckeinrichtung 04 weist beispielsweise zumindest eine Druckkopfanordnung 14 auf, die sich über eine gesamte Arbeitsbreite der Non Impact Druckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01, vorzugsweise zumindest der zweiten Druckmaschine 01, erstreckt. Diese Druckkopfanordnung 14 weist zumindest einen Druckkopf 03 und bevorzugt mehrere Druckköpfe 03 auf. Im Fall nur eines Druckkopfs 03 je Druckkopfanordnung 14 erstreckt sich dieser eine Druckkopf 03 bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der Non Impact Druckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01, vorzugsweise zumindest der zweiten Druckmaschine 01. Bevorzugt wird jedoch der Fall, in dem mehrere Druckköpfe 03 gemeinsam die jeweilige Druckkopfanordnung 14 bilden und mit ihren jeweiligen Arbeitsbereichen gemeinsam insgesamt die gesamte Arbeitsbreite der Non Impact Druckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01, vorzugsweise zumindest der zweiten Druckmaschine 01, abdecken. Die Arbeitsbreite der Non Impact Druckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01, vorzugsweise zumindest der zweiten Druckmaschine 01, ist bevorzugt festgelegt als die maximale Breite, die ein Substrat 02 aufweisen darf, um noch mittels der Non Impact Druckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01, vorzugsweise zumindest der zweiten Druckmaschine 01, bearbeitet werden zu können und/oder entspricht der maximalen mittels der Non Impact Druckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01, vorzugsweise zumindest der zweiten Druckmaschine 01, bearbeitbaren Breite des jeweiligen Substrats 02.The at least one non-impact printing device 04 has, for example, at least one print head arrangement 14, which extends over an entire working width of the non-impact printing device 04 and/or the printing press 01, preferably at least the second printing press 01. This printhead arrangement 14 has at least one printhead 03 and preferably several printheads 03. In the case of only one print head 03 per print head arrangement 14, this one print head 03 preferably extends over the entire working width of the non-impact printing device 04 and/or the printing machine 01, preferably at least the second printing machine 01. However, the case in which several print heads 03 together form the respective print head arrangement 14 and, with their respective working areas, together cover the entire working width of the non-impact printing device 04 and / or the printing press 01, preferably at least the second printing press 01. The working width of the non-impact printing device 04 and/or the printing machine 01, preferably at least the second printing machine 01, is preferably defined as the maximum width that a substrate 02 may have in order to still be able to use the non-impact printing device 04 and/or the printing machine 01 , preferably at least the second printing press 01, and / or corresponds to the maximum width of the respective substrate 02 that can be processed by means of the non-impact printing device 04 and / or the printing press 01, preferably at least the second printing press 01.

Die Druckmaschine 01, vorzugsweise zumindest die zweite Druckmaschine 01, und/oder die zumindest eine Non Impact Druckeinrichtung 04 weist bevorzugt zumindest eine Sensoreinrichtung 07 auf, die weiter bevorzugt zumindest ein Sensormodul aufweist. Die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 dient insbesondere einem Erfassen und/oder Auswerten zumindest eines gedruckten Druckbilds 42 und/oder eines gedruckten Prüfdruckbilds 27. Die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 ist bevorzugt auf den für den Transport des Substrats 02 vorgesehenen Transportweg und/oder auf das Substrat 03 ausgerichtet angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest eine außerhalb der Druckmaschine 01; 51 angeordnete Sensoreinrichtung 07 eingesetzt werden; im Folgenden wird beispielhaft eine Sensoreinrichtung 07 behandelt, die Bestandteil der Druckmaschine 01, vorzugsweise zumindest der zweiten Druckmaschine 01, ist. Die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 weist in einer insbesondere orthogonal zu der Transportrichtung T orientierten Querrichtung A bevorzugt eine Abmessung auf, die zumindest so groß ist wie ein in zumindest einem Druckvorgang erzeugtes Druckbild 42 oder Prüfdruckbild 27 in dieser Querrichtung A und die weiter bevorzugt zumindest so groß ist wie das Substrat 02 in der Querrichtung A. Bevorzugt erstreckt sich die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01, vorzugsweise zumindest der zweiten Druckmaschine 01, und/oder der zumindest einen Non Impact Druckeinrichtung 04. Die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 ist bevorzugt eine optische Sensoreinrichtung 07. Die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 ist beispielsweise als Zeilenkamera 07 ausgebildetThe printing press 01, preferably at least the second printing press 01, and/or the at least one non-impact printing device 04 preferably has at least one sensor device 07, which more preferably has at least one sensor module. The at least one sensor device 07 serves in particular to detect and/or evaluate at least one printed print image 42 and/or a printed test print image 27. The at least one sensor device 07 is preferably on the transport path provided for the transport of the substrate 02 and/or on the substrate 03 arranged aligned. Alternatively or additionally, at least one outside the printing press 01; 51 arranged sensor device 07 can be used; The following is an example of a sensor device 07, which is part of the printing press 01, preferably at least the second printing press 01. The at least one sensor device 07 preferably has a dimension in a transverse direction A oriented in particular orthogonally to the transport direction T, which is at least as large as a print image 42 or test print image 27 generated in at least one printing process in this transverse direction A and which is more preferably at least as large is like the substrate 02 in the transverse direction A. The at least one sensor device 07 preferably extends over the entire working width of the printing press 01, preferably at least the second printing press 01, and / or the at least one non-impact printing device 04. The at least one sensor device 07 is preferably an optical sensor device 07. The at least one sensor device 07 is designed, for example, as a line camera 07

Die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 weist bevorzugt zumindest ein Sensormodul auf. Das zumindest eine Sensormodul ist bevorzugt als Bildsensor ausgebildet, insbesondere als Zeilenkamera, weiter bevorzugt als Kontakt-Bildsensor (CIS, Contact Image Sensor). Das zumindest eine Sensormodul umfasst bevorzugt zumindest einen Sensor und/oder zumindest eine dem jeweiligen Sensor zugeordnete Linse und/oder zumindest eine dem jeweiligen Sensor zugeordnete Lichtquelle. In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Sensormodul eine Vielzahl von Sensoren und bevorzugt jeweils zugeordneten Linsen und/oder Lichtquellen. Bevorzugt weist die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 zumindest einen Filter auf, beispielsweise zumindest einen Farbfilter. Weiter bevorzugt weist die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 zumindest drei Filter auf, beispielsweise zumindest drei Farbfilter. Diese zumindest drei Farbfilter sind beispielsweise jeweils einer von drei unterschiedlichen Farben zugeordnet, insbesondere jeweils einer der drei Farben Rot, Grün und Blau.The at least one sensor device 07 preferably has at least one sensor module. The at least one sensor module is preferably designed as an image sensor, in particular as a line camera, more preferably as a contact image sensor (CIS, Contact Image Sensor). The at least one sensor module preferably comprises at least one sensor and/or at least one lens assigned to the respective sensor and/or at least one light source assigned to the respective sensor. In a preferred embodiment, the sensor module comprises a plurality of sensors and preferably associated lenses and/or light sources. The at least one sensor device 07 preferably has at least one filter, for example at least one color filter. Further preferably, the at least one sensor device 07 has at least three filters, for example at least three color filters. This At least three color filters are, for example, each assigned to one of three different colors, in particular one of the three colors red, green and blue.

Der jeweilige zumindest eine Sensor ist bevorzugt als CCD-Sensor und/oder CMOS-Sensor ausgebildet. Der jeweilige zumindest eine Sensor ist bevorzugt als eine Fotodiode ausgebildet und/oder legt vorzugsweise jeweils einen Bildpunkt, insbesondere ein Pixel, fest. Der jeweilige zumindest eine Sensor ist bevorzugt zum Erfassen zumindest einer Helligkeitsinformation des jeweiligen Druckbildes 42 und/oder dem Umwandeln der jeweiligen Helligkeitsinformation in elektrische Spannung ausgebildet. Die zumindest eine Linse, welche vorzugsweise dem jeweiligen zumindest einen Sensor zugeordnet ist, ist bevorzugt als Gradientenindexfaser ausgebildet. Die mindestens eine Lichtquelle ist vorzugsweise als LED-Lichtquelle ausgebildet, beispielsweise als LED-Lichtquelle zumindest einer Farbe und/oder als weiße LED-Lichtquelle. Beispielsweise umfasst das Sensormodul zumindest 64 Sensoren, bevorzugt zumindest 600 Sensoren. Beispielsweise weist das Sensormodul eine Auflösung von mindestens 200 dpi (dots per inch) auf, weiter bevorzugt zumindest 500 dpi und noch weiter bevorzugt zumindest 1200 dpi.The respective at least one sensor is preferably designed as a CCD sensor and/or CMOS sensor. The respective at least one sensor is preferably designed as a photodiode and/or preferably defines an image point, in particular a pixel. The respective at least one sensor is preferably designed to detect at least one piece of brightness information of the respective printed image 42 and/or to convert the respective brightness information into electrical voltage. The at least one lens, which is preferably assigned to the respective at least one sensor, is preferably designed as a gradient index fiber. The at least one light source is preferably designed as an LED light source, for example as an LED light source of at least one color and/or as a white LED light source. For example, the sensor module comprises at least 64 sensors, preferably at least 600 sensors. For example, the sensor module has a resolution of at least 200 dpi (dots per inch), more preferably at least 500 dpi and even more preferably at least 1200 dpi.

Die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 ist beispielsweise als Bestandteil zumindest eines Densitometers und/oder zumindest eines Spektraldensitometers ausgebildet und/oder weist beispielsweise zumindest ein Densitometer und/oder zumindest ein Spektraldensitometer auf.The at least one sensor device 07 is designed, for example, as a component of at least one densitometer and/or at least one spectral densitometer and/or has, for example, at least one densitometer and/or at least one spectral densitometer.

Die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 weist bevorzugt zumindest zwei Sensormodule auf, weiter bevorzugt zumindest drei Sensormodule und noch weiter bevorzugt zumindest fünf Sensormodule. Die Sensormodule sind beispielsweise derart angeordnet, dass ihre Erfassungsbereiche auf die Querrichtung A bezogen überlappen, so dass sichergestellt ist, dass die gesamte Arbeitsbreite und/oder die gesamte Breite des Substrats 02 erfasst werden kann. Durch den Einsatz mehrerer Sensormodule können auch große Arbeitsbreiten abgedeckt werden. Durch den Überlapp ist sichergestellt, dass kein Bereich des Substrats 02 ausgespart bleibt. Es ist jedoch sinnvoll zu berücksichtigen werden, dass dadurch gegebenenfalls manche Stellen des Substrats 02 durch zumindest zwei Sensormodule erfasst werden. Um dies zu berücksichtigen können doppelt erfasste Bereich herausgerechnet werden. Die Lage der einzelnen Sensormodule relativ zueinander und/oder relativ zum Transportweg des Substrats 02 und/oder relativ zum Substrat 02 ist beispielsweise nicht exakt bekannt, jedenfalls nicht mit einer Präzision im Bereich der Auflösung, mit der der zumindest eine Non Impact Druckkopf 03 zu drucken in der Lage ist, also beispielsweise 600 dpi oder 1200 dpi. Wird ein Prüfdruckbild 27 erzeugt, um die Funktionsweise einzelner Bereiche des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 03 und/oder der Druckkopfanordnung 14 zu prüfen, so ist die Qualität der Messung jedoch davon abhängig, wie genau ein entsprechender Ort der Messung am Prüfdruckbild 27 einem Bereich und/oder einer Düse des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 03 zugeordnet werden kann. Wird eine Korrektur vorgenommen, so sollte deren Auswirkung auf die Querrichtung A bezogen im korrekten Bereich wirken, weil ansonsten nicht nur die Korrektur an der richtigen Stelle ausbleibt, sondern auch an einer falschen Stelle einen zusätzlichen Fehler erzeugt.The at least one sensor device 07 preferably has at least two sensor modules, more preferably at least three sensor modules and even more preferably at least five sensor modules. The sensor modules are arranged, for example, in such a way that their detection areas overlap with respect to the transverse direction A, so that it is ensured that the entire working width and/or the entire width of the substrate 02 can be detected. By using multiple sensor modules, even large working widths can be covered. The overlap ensures that no area of the substrate 02 is left out. However, it makes sense to take into account that some locations on the substrate 02 may be detected by at least two sensor modules. To take this into account, areas recorded twice can be eliminated. The position of the individual sensor modules relative to one another and/or relative to the transport path of the substrate 02 and/or relative to the substrate 02 is, for example, not known exactly, at least not with a precision in the range of resolution with which the at least one non-impact print head 03 can print is capable of, for example 600 dpi or 1200 dpi. If a test print image 27 is generated in order to check the functionality of individual areas of the at least one non-impact print head 03 and/or the print head arrangement 14, the quality of the measurement depends on how accurately a corresponding location of the measurement on the test print image 27 corresponds to an area and / or a nozzle of the at least one non-impact print head 03 can be assigned. If a correction is made, its effect on the transverse direction A should be in the correct area, because otherwise not only will the correction not be made in the right place, but it will also create an additional error in the wrong place.

Eine Ermittlung einer Farbdichte und/oder eines Tonwerts ist insbesondere vom jeweiligen Substrat und dessen Zusammenspiel mit einer jeweiligen Druckfarbe bzw. Tinte abhängig. Eine jeweilige Farbdichte bzw. ein jeweiliger Tonwert ist üblicherweise auf eine Primärfarbe bezogen, beispielsweise Cyan, Magenta, Gelb oder Schwarz. Eine jeweilige Ermittlung einer Farbdichte und/oder eines Tonwerts erfolgt bevorzugt folgendermaßen. Bevorzugt wird eine remittierte Lichtintensität bei einer unbedruckten Fläche des jeweiligen Substrats als untere Referenz ermittelt. Bevorzugt wird eine remittierte Intensität bei einer im entsprechenden System maximal bedruckten Fläche (Vollfläche) als obere Referenz ermittelt. Unter dem System ist dabei insbesondere die jeweilige Kombination aus Substrat und Primärfarbe zu verstehen. Zusätzlich kann für jede Stelle des Substrats, die mit der entsprechenden Primärfarbe bedruckt ist, eine hier als Messintensität bezeichnete remittierte Lichtintensität gemessen werden. Mittels dieser unteren Referenz und der oberen Referenz wird bevorzugt eine jeweilige an einer bestimmten Stelle gemessene remittierte Lichtintensität in einen Ist-Tonwert und/oder in einen Farbdichte-Istwert umgerechnet. Jeder Farbdichte-Istwert lässt sich eindeutig in einen Ist-Tonwert umrechnen und umgekehrt. Dieser Tonwert ist dabei nur indirekt mit einer tatsächlichen, insbesondere geometrischen Flächendeckung verknüpft, beispielsweise wegen auftretender Tonwertzunahmen durch Punktvergrößerungen und/oder Lichtfang. Wenn im Vorangegangenen und im Folgenden von einer Farbdichte die Rede ist, so ist entsprechend stattdessen auch ein Tonwert einsetzbar. Wenn im Vorangegangenen und im Folgenden von einem Tonwert die Rede ist, so ist entsprechend stattdessen auch eine Farbdichte einsetzbar.Determining a color density and/or a tone value depends in particular on the respective substrate and its interaction with a respective printing ink or ink. A respective color density or a respective tone value is usually related to a primary color, for example cyan, magenta, yellow or black. A respective determination of a color density and/or a tone value is preferably carried out as follows. A remitted light intensity is preferably determined on an unprinted surface of the respective substrate as a lower reference. A remitted intensity is preferably determined for a maximum printed area (full area) in the corresponding system as the upper reference. The system refers in particular to the respective combination of substrate and primary color. In addition, a remitted light intensity, referred to here as measurement intensity, can be measured for each location on the substrate that is printed with the corresponding primary color. Using this lower reference and the upper reference, a respective remitted light intensity measured at a specific location is preferably converted into an actual tone value and/or into an actual color density value. Each actual color density value can be clearly converted into an actual tone value and vice versa. This tonal value is only indirectly linked to an actual, in particular geometric area coverage, for example due to increases in tonal value due to dot enlargement and/or light capture. If color density is mentioned above and below, a tone value can also be used instead. If a tone value is mentioned above and below, a color density can also be used instead.

Die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 liefert beispielsweise sogenannte RGB-Werte, also beispielsweise Lichtintensitäten die unter Verwendung entsprechender Filter aufgenommen wurden. Bevorzugt werden zur Ermittlung von Ist-Tonwerten und/oder Farbdichte-Istwerten daraus die jeweiligen mittels der zumindest einen Sensoreinrichtung 07 ermittelten Intensitäten unter Verwendung des Verfahrens gemäß ISO 20654:2017 in spot colour tone values (SCTV) genannte Tonwerte umgerechnet und gegebenenfalls daraus Farbdichte-Istwerte berechnet. Auf diese Weise ist eine nachvollziehbare und besonders gleichmäßige Ermittlung der Ist-Tonwerte bzw. Farbdichte-Istwerte möglich, insbesondere sowohl für Primärfarben als auch für Sonderfarben.The at least one sensor device 07 supplies, for example, so-called RGB values, that is, for example, light intensities that were recorded using appropriate filters. To determine actual tone values and/or actual color density values, the respective ones are preferred Intensities determined by means of the at least one sensor device 07 are converted into tonal values called spot color tone values (SCTV) using the method according to ISO 20654:2017 and, if necessary, actual color density values are calculated from them. In this way, a comprehensible and particularly uniform determination of the actual tone values or actual color density values is possible, in particular for both primary colors and special colors.

Aus digitalen Vorlagebilddaten 38 eines Vorlagebilds 39 ist bevorzugt für jede Stelle des Vorlagebilds 39 ein Flächendeckungs-Sollwert ableitbar und/oder zumindest indirekt hinterlegt. Je nachdem, wie der zumindest eine Non Impact Druckkopf 03, das Substrat 02 und die verwendete Tinte zusammenspielen, ergeben sich auf dem Substrat 02 jedoch bei gleichen Druckansteuerdaten 41 unterschiedliche Mengen an aufgetragener Tinte und/oder unterschiedliche Farbeindrücke. Deshalb ist es möglich, dass beispielsweise zwei grundsätzlich baugleiche Non Impact Druckköpfe 03 bei gleichen Druckansteuerdaten 41 zu Ergebnissen im Druckbild führen, die unterschiedliche Remissionen und/oder unterschiedliche Farbdichten aufweisen. Gleiches gilt für unterschiedliche Bereiche und/oder Düsen eines selben jeweiligen Non Impact Druckkopfs 03.From digital template image data 38 of a template image 39, an area coverage target value can preferably be derived and/or at least indirectly stored for each location of the template image 39. Depending on how the at least one non-impact print head 03, the substrate 02 and the ink used interact, different amounts of applied ink and/or different color impressions result on the substrate 02 with the same print control data 41. It is therefore possible that, for example, two fundamentally identical non-impact print heads 03 with the same print control data 41 lead to results in the printed image that have different remissions and/or different color densities. The same applies to different areas and/or nozzles of the same non-impact print head 03.

Bevorzugt wird ein Verfahren zum Betreiben mindestens einer Druckmaschine 01; 51, das diese Fehlerquelle berücksichtigt. Bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem der für jeden Druckkopf 03 und/oder für jeden Teilbereich von jeweiligen Druckköpfen 03 und/oder für einzelne Düsen von Druckköpfen 03 individuelle Zusammenhang zwischen vorgegebenen Flächendeckungs-Sollwerten und daraus jeweils erzeugten Remissionen und/oder Farbdichte-Istwerten berücksichtigt wird, um über eine gesamte Breite der Druckkopfanordnung 14 gleichmäßige Druckergebnisse zu erzielen.A method for operating at least one printing press 01 is preferred; 51, which takes this source of error into account. A method is preferred in which the individual relationship between predetermined area coverage target values and the reflectances and/or actual color density values generated therefrom is taken into account for each print head 03 and/or for each partial area of respective print heads 03 and/or for individual nozzles of print heads 03 in order to achieve uniform printing results over the entire width of the print head arrangement 14.

Das Verfahren zum Betreiben der mindestens einen Druckmaschine 01; 51 weist bevorzugt zumindest einen Einrichtevorgang und bevorzugt zumindest einen danach stattfindenden Umwandlungsvorgang und bevorzugt zumindest einen danach stattfindenden Druckvorgang auf. Der zumindest eine Einrichtevorgang weist bevorzugt zumindest einen jeweiligen Prüfungsdruckvorgang und bevorzugt zumindest einen danach stattfindenden Erfassungsvorgang und bevorzugt zumindest einen danach stattfindenden Analysevorgang und bevorzugt zumindest einen danach stattfindenden Erzeugungsvorgang auf. Der zumindest eine Analysevorgang weist bevorzugt zumindest einen ersten Teilvorgang und bevorzugt zumindest einen danach stattfindenden zweiten Teilvorgang und bevorzugt zumindest einen danach stattfindenden dritten Teilvorgang auf. In dem ersten Teilvorgang werden beispielsweise Testbildspalten 34 ausgewählt. In dem zweiten Teilvorgang werden beispielsweise den jeweiligen Testbildspalten 34 jeweilige Breitenkoordinaten zugeordnet. In dem dritten Teilvorgang werden beispielsweise je Testbildspalte 34 mehreren Flächendeckungs-Sollwerten jeweilige Ist-Tonwerte oder Farbdichte-Istwerte zugeordnet. Bevorzugt weist das Verfahren und weiter bevorzugt der Einrichtevorgang und noch weiter bevorzugt der Analysevorgang optional einen Referenzierungsvorgang auf. Bevorzugt wird in dem Referenzierungsvorgang ein gemeinsame obere Referenz festgelegt. Der Referenzierungsvorgang findet bevorzugt nach dem ersten Teilvorgang und vor dem dritten Teilvorgang statt, beispielsweise nach dem zweiten Teilvorgang und vor dem dritten Teilvorgang.The method for operating the at least one printing press 01; 51 preferably has at least one setup process and preferably at least one conversion process that takes place thereafter and preferably at least one printing process that takes place thereafter. The at least one setup process preferably has at least one respective test printing process and preferably at least one acquisition process that takes place thereafter and preferably at least one analysis process that takes place thereafter and preferably at least one generation process that takes place thereafter. The at least one analysis process preferably has at least a first sub-process and preferably at least a second sub-process that takes place thereafter and preferably at least a third sub-process that takes place thereafter. In the first sub-process, for example, test image columns 34 are selected. In the second sub-process, for example, respective width coordinates are assigned to the respective test image columns 34. In the third sub-process, for example, respective actual tone values or actual color density values are assigned to several area coverage target values for each test image column 34. Preferably, the method and more preferably the setup process and even more preferably the analysis process optionally have a referencing process. A common upper reference is preferably established in the referencing process. The referencing process preferably takes place after the first sub-process and before the third sub-process, for example after the second sub-process and before the third sub-process.

In dem Verfahren zum Betreiben der mindestens einen Druckmaschine 01; 51 und bevorzugt in dem Einrichtevorgang, insbesondere im Rahmen und/oder Vorfeld des Prüfungsdruckvorgangs, werden bevorzugt aus einer insbesondere digitalen und/oder vorab hinterlegten Prüfungsvorlage 21 Prüfansteuerdaten 26 für zumindest einen insbesondere als Tintenstrahldruckkopf 03 ausgebildeten Non Impact Druckkopf 03 erzeugt, insbesondere für zumindest einen Non Impact Druckkopf 03 der Druckmaschine 01; 51, weiter bevorzugt für mehrere Non Impact Druckköpfe 03, insbesondere für mehrere Non Impact Druckköpfe 03 der Druckmaschine 01; 51. Die Erzeugung der Prüfansteuerdaten 26 erfolgt bevorzugt mittels einer Rechnereinrichtung 16; 56, die weiter bevorzugt Bestandteil der Druckmaschine 01; 51 und/oder von deren Maschinensteuerung ist. Bevorzugt ist die Prüfungsvorlage 21 digital hinterlegt und jederzeit abrufbar. Durch Verwendung einer solchen Prüfungsvorlage 21 sind reproduzierbare und/oder optimierte Ergebnisse erzielbar.In the method for operating the at least one printing press 01; 51 and preferably in the setup process, in particular in the context and/or prior to the test printing process, test control data 26 are preferably generated from a particularly digital and/or previously stored test template 21 for at least one non-impact print head 03, in particular designed as an inkjet print head 03, in particular for at least one Non-impact print head 03 of printing machine 01; 51, more preferably for several non-impact print heads 03, in particular for several non-impact print heads 03 of the printing machine 01; 51. The test control data 26 is preferably generated by means of a computer device 16; 56, which is further preferably part of the printing press 01; 51 and/or from their machine control. The examination template 21 is preferably stored digitally and can be accessed at any time. By using such a test template 21, reproducible and/or optimized results can be achieved.

Zum Festlegen der Farbdichte ist wie oben beschrieben eine Messung einer remittierten Intensität bei einer im entsprechenden System maximal bedruckten Fläche als obere Referenz notwendig. Bevorzugt wird insbesondere in dem Referenzierungsvorgang über die gesamte Breite des Prüfdruckbilds 27 eine gemeinsame obere Referenz festgelegt, um vergleichbare Werte der Ist-Tonwerte und/oder Farbdichte-Istwerte zu erzielen. Dafür müsste theoretisch die geringste remittierte Intensität verwendet werden, die in einem Druckprüffeld 29 mit einem Flächendeckungs-Sollwert von 100 % messbar ist. Da dies beispielsweise bei einzelnen ausgefallenen Düsen und/oder bei einzelnen besonders schwach druckenden Düsen zu unerwünschten Ergebnissen führen würde, wird bevorzugt eine solche remittierte Intensität in einem Druckprüffeld 29 mit einem Flächendeckungs-Sollwert von 100 % ausgewählt, die von einem bestimmten Anteil von Düsen der Druckkopfanordnung 14 noch erreicht werden kann, beispielsweise von zumindest 80 % der Düsen oder zumindest 90 % der Düsen. Dieser bestimmte Anteil wird auch Referenzschwellwert genannt. Diese ausgewählte und gemeinsame obere Referenz genannte remittierte Intensität bzw. deren entsprechende Farbdichte wird bevorzugt für die Berechnung sämtlicher Farbdichte-Istwerte des Verfahrens verwendet.To determine the color density, as described above, a measurement of a remitted intensity with a maximum printed area in the corresponding system is necessary as an upper reference. In particular, in the referencing process, a common upper reference is preferably established over the entire width of the test print image 27 in order to achieve comparable values of the actual tonal values and/or actual color density values. Theoretically, the lowest remitted intensity that can be measured in a pressure test field 29 with an area coverage target value of 100% would have to be used for this. Since this would lead to undesirable results, for example with individual nozzles that have failed and/or with individual nozzles that print particularly weakly, such a remitted intensity is preferably selected in a pressure test field 29 with an area coverage target value of 100%, which is generated by a certain proportion of nozzles Printhead arrangement 14 can still be achieved, for example by at least 80% of the nozzles or at least 90% of the nozzles. This specific proportion is also called the reference threshold. This selected and common upper reference remitted intensity or its corresponding color density is preferably used for the calculation of all actual color density values of the method.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in dem jeweiligen Prüfungsdruckvorgang mittels des zumindest eines Non Impact Druckkopfs 03 auf Grundlage der Prüfansteuerdaten 26 zumindest ein jeweiliges Prüfdruckbild 27 auf einem Substrat 02 erzeugt wird, insbesondere während das Substrat 02 einerseits und der zumindest eine Non Impact Druckkopf 03 andererseits in der Transportrichtung T relativ zueinander bewegt werden. Bevorzugt wird dabei das Substrat 02 bewegt und der zumindest eine Druckkopf 03 ortsfest gehalten. Ein durch die Prüfungsvorlage 21 definiertes Prüfbild 22 weist bevorzugt eine Prüfvorlagebreite auf, die sich weiter bevorzugt in einer Prüfquerrichtung B erstreckt. Das durch die Prüfungsvorlage 21 definierte Prüfbild 22 weist bevorzugt eine dazu orthogonal orientierte Prüfvorlagelänge auf, die sich weiter bevorzugt in einer Prüflängsrichtung C erstreckt. Insbesondere ist die Prüfquerrichtung B bevorzugt orthogonal zu der Prüflängsrichtung C orientiert.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that in the respective test printing process, at least one respective test print image 27 is generated on a substrate 02 by means of the at least one non-impact print head 03 based on the test control data 26, in particular while the substrate 02 on the one hand and the at least one non-impact print head 03, on the other hand, can be moved relative to one another in the transport direction T. The substrate 02 is preferably moved and the at least one print head 03 is held stationary. A test image 22 defined by the test template 21 preferably has a test template width, which further preferably extends in a test transverse direction B. The test image 22 defined by the test template 21 preferably has a test template length oriented orthogonally thereto, which more preferably extends in a longitudinal test direction C. In particular, the test transverse direction B is preferably oriented orthogonally to the longitudinal test direction C.

Das Prüfbild 22 dient bevorzugt als Referenz. Es wird bevorzugt mittels des zumindest einen Druckkopfs 03 als Prüfdruckbild 27 auf das Substrat 02 gedruckt. Um zu erkennen, ob dabei fehlerhaft gedruckt wurde, muss das Prüfdruckbild 27 mit dem Prüfbild 22 und/oder mit vorab hinterlegten Informationen verglichen werden. Dies erfolgt bevorzugt im Rahmen des Einrichtevorgangs. Zur besseren Vergleichbarkeit weist das Prüfbild 22 deshalb eine vorgegebene und möglichst einfach und/oder genau überprüfbare Struktur auf. Bevorzugt sind dem Prüfbild 22 zumindest 5 (fünf) voneinander unterschiedliche Flächendeckungs-Sollwerte zugeordnet, weiter bevorzugt zumindest 10, noch weiter bevorzugt zumindest 15, noch weiter bevorzugt zumindest 20, noch weiter bevorzugt zumindest 25, noch weiter bevorzugt zumindest 30 und noch weiter bevorzugt zumindest 50 voneinander unterschiedliche Flächendeckungs-Sollwerte. Je mehr Flächendeckungs-Sollwerte vorhanden sind, umso genauer lassen sich Fehler in der Erzeugung des Prüfdruckbilds 27 erkennen und für zukünftige Druckvorgänge vermeiden. Mit der Anzahl der verwendeten Flächendeckungs-Sollwerte steigt der Auswerteaufwand. Bevorzugt weist das Prüfbild 22 je Flächendeckungs-Sollwert zumindest ein Prüffeld 23 auf, das sich insgesamt über zumindest 90 %, weiter bevorzugt zumindest 95 % und noch weiter bevorzugt 100 % der Prüfvorlagebreite erstreckt. Das jeweilige Prüffeld 23 ist bevorzugt eine einfarbige Fläche mit konstanter Flächendeckung. Das jeweilige Prüffeld 23 ist beispielsweise ein Rechteck. Das jeweilige Prüffeld 23 ist in einer beispielhaften Ausführungsform auf mehrere einzelne Kacheln aufgeteilt, die beispielsweise voneinander getrennt angeordnet sind, jedoch bevorzugt in ihrer Gesamtheit die zumindest 90 % oder zumindest 95 % oder 100 % der Prüfvorlagebreite abdecken. Seitliche Grenzen dieser Kacheln können dann als Prüfzuordnungsmarken 24 dienen. Zur Erleichterung für menschliche Betrachter empfiehlt sich die rechteckige Form.The test image 22 preferably serves as a reference. It is preferably printed on the substrate 02 as a test print image 27 using the at least one print head 03. In order to recognize whether printing was incorrect, the test print image 27 must be compared with the test image 22 and/or with previously stored information. This is preferably done as part of the setup process. For better comparability, the test image 22 therefore has a predetermined structure that can be checked as simply and/or precisely as possible. Preferably, at least 5 (five) different area coverage setpoints are assigned to the test image 22, more preferably at least 10, even more preferably at least 15, even more preferably at least 20, even more preferably at least 25, even more preferably at least 30 and even more preferably at least 50 different area coverage target values. The more area coverage target values there are, the more accurately errors in the generation of the test print image 27 can be identified and avoided for future printing processes. The evaluation effort increases with the number of area coverage target values used. The test image 22 preferably has at least one test field 23 for each area coverage setpoint, which extends overall over at least 90%, more preferably at least 95% and even more preferably 100% of the test template width. The respective test field 23 is preferably a single-color area with constant area coverage. The respective test field 23 is, for example, a rectangle. In an exemplary embodiment, the respective test field 23 is divided into several individual tiles, which are arranged separately from one another, for example, but preferably in their entirety cover at least 90% or at least 95% or 100% of the test template width. Lateral boundaries of these tiles can then serve as test assignment marks 24. To make it easier for human observers, the rectangular shape is recommended.

Bevorzugt sind die Prüffelder 23 auf die Prüfvorlagelänge und/oder die Prüflängsrichtung C bezogen hintereinander angeordnet. Die für das Prüfbild 22 festgelegte Richtung C der Prüfvorlagelänge oder Prüflängsrichtung C entspricht auf das Prüfdruckbild 27 und/oder das Substrat 02 bezogen bevorzugt einer Druckbildlängsrichtung E und/oder der Transportrichtung T. Jedes Prüffeld 22 wird bevorzugt als Druckprüffeld 29 des Prüfdruckbilds 27 auf dem Substrat 03 erzeugt. Bevorzugt sind demnach auch die Druckprüffelder 29 in der Druckbildlängsrichtung E hintereinander angeordnet. Es ist prinzipiell nicht erheblich, ob die Prüffelder 23 nach ihrer Flächendeckung sortiert angeordnet sind oder nicht, solange bekannt ist, welchem Prüffeld 23 und damit auch welchem Druckprüffelder 29 welcher Flächendeckungs-Sollwert zugeordnet ist.The test fields 23 are preferably arranged one behind the other in relation to the test template length and/or the test longitudinal direction C. The direction C of the test template length or longitudinal test direction C defined for the test image 22 corresponds to the test print image 27 and/or the substrate 02, preferably a print image longitudinal direction E and/or the transport direction T. Each test field 22 is preferably used as a print test field 29 of the test print image 27 on the substrate 03 generated. The pressure test fields 29 are therefore preferably arranged one behind the other in the longitudinal direction E of the printed image. In principle, it is not important whether the test fields 23 are arranged sorted according to their area coverage or not, as long as it is known which test field 23 and thus also which pressure test fields 29 are assigned which area coverage setpoint.

Bevorzugt weist das Prüfbild 22 zumindest 3 (drei) Prüfzuordnungsmarken 24 auf, weiter bevorzugt zumindest 5 (fünf) Prüfzuordnungsmarken 24, noch weiter bevorzugt zumindest 10 Prüfzuordnungsmarken 24, noch weiter bevorzugt zumindest 20 Prüfzuordnungsmarken 24, noch weiter bevorzugt zumindest 50 Prüfzuordnungsmarken 24, noch weiter bevorzugt zumindest 100 Prüfzuordnungsmarken 24, noch weiter bevorzugt zumindest 1000 Prüfzuordnungsmarken 24 und noch weiter bevorzugt zumindest 2000 Prüfzuordnungsmarken 24. Diese Prüfzuordnungsmarken 24 sind bevorzugt auf die Prüfvorlagebreite und/oder die Prüfquerrichtung B bezogen an jeweils unterschiedlichen Positionen angeordnet. Diese Prüfzuordnungsmarken 24 werden bevorzugt insbesondere in dem Prüfungsdruckvorgang als Prüfdruckzuordnungsmarke 28 des insbesondere ersten Prüfdruckbilds 27 auf das Substrat 02 gedruckt. Die Prüfzuordnungsmarken 24 und insbesondere die resultierenden Prüfdruckzuordnungsmarken 28 dienen bevorzugt als Orientierungshilfe bei der Zuordnung von Farbdichtemesswerten zu eingesetzten Düsen und/oder Bereichen des zumindest einen Druckkopfs 03 und/oder der Druckkopfanordnung 14. Beispielsweise sind die Prüfzuordnungsmarken 24 als Striche 24 oder Balken 24 ausgebildet, die sich parallel zu der Prüflängsrichtung C erstrecken. Beispielsweise sind dann die Prüfdruckzuordnungsmarken 28 entsprechend als Striche 28 oder Balken 28 ausgebildet, die sich parallel zu der Druckbildlängsrichtung E und/oder der Transportrichtung T erstrecken. Anzahl und/oder Breite und/oder Abstand der Prüfzuordnungsmarken 24 bzw. der Prüfdruckzuordnungsmarken 28 richten sich bevorzugt danach, wie genau und/oder mit welcher räumlichen Auflösung das Prüfdruckbild 27 untersucht werden soll und/oder wie groß die Arbeitsbreite ist.The test image 22 preferably has at least 3 (three) test assignment marks 24, more preferably at least 5 (five) test assignment marks 24, even more preferably at least 10 test assignment marks 24, even more preferably at least 20 test assignment marks 24, even more preferably at least 50 test assignment marks 24, even further preferably at least 100 test assignment marks 24, even more preferably at least 1000 test assignment marks 24 and even more preferably at least 2000 test assignment marks 24. These test assignment marks 24 are preferably arranged at different positions based on the test template width and/or the test transverse direction B. These test assignment marks 24 are preferably printed on the substrate 02 in particular in the test printing process as a test print assignment mark 28 of the particular first test print image 27. The test assignment marks 24 and in particular the resulting test print assignment marks 28 preferably serve as an orientation aid when assigning color density measurement values to inserted nozzles and/or areas of the at least one print head 03 and/or the print head arrangement 14. For example, the test assignment marks 24 are designed as lines 24 or bars 24, which extend parallel to the longitudinal test direction C. For example, the test pressure assignment marks 28 are then correspondingly as Lines 28 or bars 28 are formed, which extend parallel to the longitudinal direction of the printed image E and / or the transport direction T. The number and/or width and/or distance of the test assignment marks 24 or the test print assignment marks 28 preferably depend on how precisely and/or with what spatial resolution the test print image 27 is to be examined and/or how large the working width is.

Eine bevorzugte Ausführungsform eines Prüfbilds 22 ist beispielhaft in 3a dargestellt. Diese weist mehrere sich in der Prüfquerrichtung B erstreckende Prüffelder 23 mit unterschiedlichen jeweiligen Flächendeckungs-Sollwerten auf, die jeweils als Rechtecke ausgebildet sind. In dieser beispielhaften Ausführungsform ist eine weitere Zeile mit mehreren Prüfzuordnungsmarken 24 angeordnet. Eine beispielhafte alternative Ausführungsform Prüfbilds 22 ist beispielhaft in 3b dargestellt. Diese weist mehrere Spalten auf, die jeweils mehrere Kacheln aufweisen, welche sich in ihren Flächendeckungs-Sollwerten unterscheiden. Die Kacheln sind von Spalte zu Spalte leicht in der Prüflängsrichtung C versetzt zueinander angeordnet, wobei Begrenzungen der Spalten dann als Prüfzuordnungsmarken 24 dienen können. Andere Ausführungsformen des Prüfbilds 22 sind ebenfalls möglich.A preferred embodiment of a test image 22 is exemplified in 3a shown. This has several test fields 23 extending in the test transverse direction B with different respective area coverage target values, each of which is designed as rectangles. In this exemplary embodiment, another line with several test assignment marks 24 is arranged. An exemplary alternative embodiment of test image 22 is exemplified in 3b shown. This has several columns, each of which has several tiles that differ in their area coverage target values. The tiles are arranged slightly offset from one another in the longitudinal test direction C from column to column, with boundaries of the columns then being able to serve as test assignment marks 24. Other embodiments of the test image 22 are also possible.

Das erzeugte Prüfdruckbild 27 entspricht ohne korrigierende Maßnahmen nur im Idealfall dem zugrunde liegenden Prüfbild 22. Beispielsweise liegen Bereiche vor, in denen trotz identischer im Prüfbild 22 vorgegebener Flächendeckungs-Sollwerte an den entsprechenden Stellen im Prüfdruckbild 27 unterschiedliche Farbdichte-Istwerte und/oder unterschiedliche Remissionsgrade vorliegen. Dies ist üblicherweise durch zumindest einen bestimmten Druckkopf 03 und/oder zumindest einen bestimmten Bereich zumindest eines Druckkopfs 03 verursacht. Da dieser Druckkopf 03 sämtliche Bildpunkte in einem sich in der Druckbildlängsrichtung E erstreckenden Fehlerstreifen 37 erzeugt, werden die von ihm erzeugten Fehler als Fehlerstreifen 37 im Prüfdruckbild 27 sichtbar. Analoges gilt, wenn ein Fehlerstreifen 37 durch überlappende Arbeitsbereiche zweier oder mehrerer Druckkopfe 03 erzeugt wird.Without corrective measures, the generated test print image 27 corresponds only ideally to the underlying test image 22. For example, there are areas in which, despite identical area coverage target values specified in the test image 22, different actual color density values and / or different degrees of reflectance are present at the corresponding points in the test print image 27 . This is usually caused by at least one specific print head 03 and/or at least a specific area of at least one print head 03. Since this print head 03 generates all the pixels in an error stripe 37 extending in the longitudinal direction E of the printed image, the errors it generates become visible as error stripes 37 in the test print image 27. The same applies if an error stripe 37 is generated by overlapping working areas of two or more print heads 03.

Beispielhaft ist in 4 schematisch ein auf dem Substrat 02 angeordnetes Prüfdruckbild 27 dargestellt, das auf einem Prüfbild 22 basiert, welches in seiner Struktur im Wesentlichen gemäß 3a ausgebildet ist.An example is in 4 schematically a test print image 27 arranged on the substrate 02 is shown, which is based on a test image 22, the structure of which essentially corresponds to 3a is trained.

Insbesondere um die Qualität von Druckerzeugnissen zu verbessern, wird deshalb bevorzugt analysiert, welche Ergebnisse bei vorgegebenem Prüfbild 22 erzeugt werden. Bevorzugt wird in dem jeweiligen zumindest einem Erfassungsvorgang dieses zumindest eine jeweilige Prüfdruckbild 27 mittels der zumindest einen Sensoreinrichtung 07 erfasst. Wie beschrieben ist diese zumindest eine Sensoreinrichtung 07 bevorzugt Bestandteil der Druckmaschine 01, vorzugsweise zumindest der zweiten Druckmaschine 01. Die Erfassung des Prüfdruckbilds 27 erfolgt daher bevorzugt innerhalb der Druckmaschine 01, vorzugsweise zumindest der zweiten Druckmaschine 01, und weiter bevorzugt inline während das bedruckte Substrat 02 insbesondere entlang des vorgesehenen Transportwegs durch die Druckmaschine 01 transportiert wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Erfassung außerhalb der Druckmaschine 01; 51 erfolgen, beispielsweise an mindestens einem Messstand. Bevorzugt wird in dem zumindest einen Erfassungsvorgang zumindest ein Testdatensatz 31 erzeugt, der zumindest eine als Testbild 32 bezeichnete digitale Repräsentation des jeweiligen zumindest einen Prüfdruckbilds 27 darstellt und/oder beinhaltet. Das zumindest eine Testbild 32 liegt dabei beispielsweise nicht in Form eines tatsächlichen Bildes vor, sondern in Form einer Wertemenge oder Wertetabellen, die insbesondere gemessene Intensitäten von remittiertem Licht und/oder gemessene Farbdichte-Istwerte definieren. Der zumindest eine Testdatensatz 31 beinhaltet beispielsweise weitere Informationen, beispielsweise zu dem eingesetzten Prüfbild 22 und/oder zu dem eingesetzten Substrat 02 und/oder zu der eingesetzten zumindest einen Non Impact Druckeinrichtung 04 und/oder zu zumindest einem eingesetzten Druckkopf 03 und/oder zu einem Erstellungszeitpunkt des Prüfdruckbilds 27 und/oder des Testdatensatzes 31. Bevorzugt erfolgt die Erfassung des jeweiligen Prüfdruckbilds 27 mittels zumindest einer Sensoreinrichtung 07, die zumindest zwei Sensormodule aufweist, weiter bevorzugt zumindest drei Sensormodule und noch weiter bevorzugt zumindest fünf Sensormodule. Das zumindest eine Testbild 32 weist dann bevorzugt Testbildprüffelder 43 auf, die den Druckprüffeldern 29 des Prüfdruckbilds 27 und/oder den Prüffeldern 23 des Prüfbilds 22 entsprechen. Auch diese Testbildprüffelder 43 liegen dabei beispielsweise nicht in Form eines tatsächlichen Bildes vor, sondern in Form von Wertemengen oder Wertetabellen, die insbesondere gemessene Intensitäten von remittiertem Licht und/oder gemessene Farbdichte-Istwerte definieren. Dabei sind die Werte der Testbildprüffelder 43 beispielsweise derart gruppiert, dass darin jeweils alle Ergebnisse zusammengefasst sind, die von solchen jeweiligen Messungen stammen, die einem gemeinsamen Flächendeckungs-Sollwert zugeordnet sind. Die Werte des Testbilds 32 und/oder der Testprüffelder 43 sind bevorzugt gemittelte Werte aus jeweils mehreren Messungen, die insbesondere an nahe beieinander liegenden unterschiedlichen Orten jeweils gleicher Druckprüffelder 29 durchgeführt wurden.In particular, in order to improve the quality of printed products, it is therefore preferred to analyze which results are generated for a given test image 22. Preferably, in the respective at least one detection process, this at least one respective test print image 27 is detected by means of the at least one sensor device 07. As described, this at least one sensor device 07 is preferably part of the printing press 01, preferably at least the second printing press 01. The detection of the test print image 27 therefore preferably takes place within the printing press 01, preferably at least the second printing press 01, and more preferably inline while the printed substrate 02 is transported in particular along the intended transport path by the printing press 01. Alternatively or additionally, the detection can take place outside the printing press 01; 51 take place, for example at at least one measuring stand. Preferably, in the at least one acquisition process, at least one test data set 31 is generated, which represents and/or contains at least one digital representation, referred to as test image 32, of the respective at least one test print image 27. The at least one test image 32 is, for example, not in the form of an actual image, but in the form of a set of values or tables of values which, in particular, define measured intensities of remitted light and/or measured actual color density values. The at least one test data set 31 contains, for example, further information, for example about the test image 22 used and/or about the substrate 02 used and/or about the at least one non-impact printing device 04 used and/or about at least one print head 03 used and/or about one Creation time of the test print image 27 and/or the test data set 31. The respective test print image 27 is preferably detected by means of at least one sensor device 07, which has at least two sensor modules, more preferably at least three sensor modules and even more preferably at least five sensor modules. The at least one test image 32 then preferably has test image test fields 43, which correspond to the print test fields 29 of the test print image 27 and/or the test fields 23 of the test image 22. These test image test fields 43 are also, for example, not in the form of an actual image, but in the form of sets of values or tables of values which, in particular, define measured intensities of remitted light and/or measured actual color density values. The values of the test image test fields 43 are, for example, grouped in such a way that all results are summarized that come from those respective measurements that are assigned to a common area coverage target value. The values of the test image 32 and/or the test test fields 43 are preferably averaged values from several measurements, which were carried out in particular at different locations of the same pressure test fields 29 that are close to one another.

Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass in einem jeweiligen Analysevorgang das jeweilige zumindest eine Testbild 32 analysiert wird. Dabei werden in dem jeweiligen Analysevorgang und bevorzugt in einem jeweiligen insbesondere ersten Teilvorgang des Analysevorgangs bevorzugt mehrere Testbildspalten 34 des Testbilds 32 ausgewählt, weiter bevorzugt zumindest 30 Testbildspalten 34, noch weiter bevorzugt zumindest 100 Testbildspalten 34, noch weiter bevorzugt zumindest 300 Testbildspalten 34, noch weiter bevorzugt zumindest 1000 Testbildspalten 34, noch weiter bevorzugt zumindest 3000 Testbildspalten 34, noch weiter bevorzugt zumindest 10000 Testbildspalten 34, noch weiter bevorzugt zumindest 30000 Testbildspalten 34 und noch weiter bevorzugt zumindest 100000 Testbildspalten 34. Die Auswahl der Testbildspalten 34 erfolgt dabei beispielsweise durch äquidistante Aufteilung des Testbilds 32 in der Testbildquerrichtung F und/oder durch Aufteilung der Wertemengen oder Wertetabellen in gleich große Teilmengen.The method is preferably characterized in that the respective at least one test image 32 is analyzed in a respective analysis process. In the respective analysis process and preferably in a respective, in particular first, sub-process of the analysis process, a plurality of test image columns 34 of the test image 32 are preferably selected, more preferably at least 30 test image columns 34, even more preferably at least 100 test image columns 34, even more preferably at least 300 test image columns 34, even further preferably at least 1000 test image columns 34, even more preferably at least 3000 test image columns 34, even more preferably at least 10000 test image columns 34, even more preferably at least 30000 test image columns 34 and even more preferably at least 100000 test image columns 34. The test image columns 34 are selected, for example, by dividing the test image columns equidistantly Test image 32 in the test image transverse direction F and / or by dividing the value sets or value tables into subsets of equal size.

Die Testbildspalten 34 können als tatsächliche Bildspalten 34 ausgebildet sein, wenn das Testbild 32 als tatsächliches Bild 32 vorliegt. Dann erstrecken sich die Testbildspalten 34 bevorzugt zumindest in einer Testbildlängsrichtung G. Diese Testbildlängsrichtung G erstreckt sich in der als Testbild 32 bezeichneten digitalen Repräsentation des zumindest einen insbesondere ersten Prüfdruckbilds 27 und entspricht in ihrer Orientierung der Druckbildlängsrichtung E des zumindest einen insbesondere ersten Prüfdruckbilds 27. Die Testbildspalten 34 erstrecken sich in der Testbildlängsrichtung G jeweils bevorzugt über sämtliche Testbildprüffelder 43 und weiter bevorzugt auch über jeweils zumindest eine Testbildzuordnungsmarke 33. Die Testbildspalten 34 erstrecken sich in einer Testbildquerrichtung F jeweils über eine vorgegebene Spaltenbreite. Die Testbildquerrichtung F ist bevorzugt orthogonal zu der Testbildlängsrichtung G orientiert und erstreckt sich in der als Testbild 32 bezeichneten digitalen Repräsentation des zumindest einen insbesondere ersten Prüfdruckbilds 27 und entspricht in ihrer Orientierung der Druckbildquerrichtung D des zumindest einen insbesondere ersten Prüfdruckbilds 27. Bevorzugt stellen die Testbildspalten 34 jedoch wiederum Wertemengen oder Wertetabellen dar.The test image columns 34 can be designed as actual image columns 34 if the test image 32 is present as an actual image 32. Then the test image columns 34 preferably extend at least in a test image longitudinal direction G. This test image longitudinal direction G extends in the digital representation of the at least one, in particular first, test print image 27, referred to as test image 32, and corresponds in its orientation to the print image longitudinal direction E of the at least one, in particular, first test print image 27. The Test image columns 34 each preferably extend in the test image longitudinal direction G over all test image test fields 43 and more preferably also over at least one test image assignment mark 33. The test image columns 34 each extend in a test image transverse direction F over a predetermined column width. The test image transverse direction F is preferably oriented orthogonally to the test image longitudinal direction G and extends in the digital representation of the at least one, in particular first, test print image 27, referred to as test image 32, and its orientation corresponds to the print image transverse direction D of the at least one, in particular, first test print image 27. Preferably, the test image columns 34 However, in turn they represent sets of values or tables of values.

Jeder Testbildspalte 34 ist bevorzugt zumindest eine gemessene Breitenkoordinate zugeordnet. Diese zumindest eine gemessene Breitenkoordinate ergibt sich insbesondere daraus, mit welchen Teil der Sensoreinrichtung 07 die entsprechenden Intensitäten des remittierten Lichts erfasst wurden. Die vorgegebene Spaltenbreite beträgt zumindest ein Pixel des Testbilds 32, weiter bevorzugt zumindest zwei Pixel, noch weiter bevorzugt zumindest vier Pixel und noch weiter bevorzugt zumindest acht Pixel. Ein Pixel ist dabei beispielsweise tatsächlich ein Pixel eines als Bild 32 vorliegenden Testbilds 32 oder bevorzugt ein Wert eines als Wertemenge oder Wertetabelle vorliegenden Testbilds 32. Die Breite der ein Pixels des Testbilds 32 im Verhältnis zu dem Prüfbild 22 und/oder zu einer Düse des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 03 entspricht, richtet sich dabei insbesondere nach der Auflösung, mit der die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 das zumindest eine Testbild 32 aufnimmt und/oder ausgibt. Die vorgegebene Spaltenbreite beträgt bevorzugt höchstens 200 Pixel, weiter bevorzugt höchstens 100 Pixel, noch weiter bevorzugt höchstens 50 Pixel und noch weiter bevorzugt höchstens 20 Pixel des Testbilds 32.Each test image column 34 is preferably assigned at least one measured width coordinate. This at least one measured width coordinate results in particular from which part of the sensor device 07 the corresponding intensities of the remitted light were detected. The predetermined column width is at least one pixel of the test image 32, more preferably at least two pixels, even more preferably at least four pixels and even more preferably at least eight pixels. A pixel is, for example, actually a pixel of a test image 32 present as an image 32 or preferably a value of a test image 32 present as a set of values or a table of values. The width of a pixel of the test image 32 in relation to the test image 22 and/or to a nozzle of the at least corresponds to a non-impact print head 03, depends in particular on the resolution with which the at least one sensor device 07 records and/or outputs the at least one test image 32. The predetermined column width is preferably at most 200 pixels, more preferably at most 100 pixels, even more preferably at most 50 pixels and even more preferably at most 20 pixels of the test image 32.

Bevorzugt sind die Testbildspalten 34 derart ausgewählt, dass die von ihnen repräsentierten Bereiche im Prüfdruckbild 27 in der Druckbildquerrichtung D aneinander angrenzen, insbesondere ohne in der Druckbildquerrichtung D zu überlappen. Bevorzugt wird jeder Bereich des gesamten Testbilds 32 zumindest einer und weiter bevorzugt genau einer der Testbildspalten 34 zugeordnet.The test image columns 34 are preferably selected such that the areas represented by them in the test print image 27 adjoin one another in the transverse direction D of the print image, in particular without overlapping in the transverse direction D of the print image. Preferably, each area of the entire test image 32 is assigned to at least one and more preferably exactly one of the test image columns 34.

Bevorzugt wird in dem Analysevorgang und weiter bevorzugt in zumindest einem jeweiligen insbesondere zweiten Teilvorgang des Analysevorgangs jeder dieser Testbildspalten 34 zumindest eine modifizierte Breitenkoordinate zugeordnet, Diese Zuordnung erfolgt weiter bevorzugt unter Berücksichtigung jeweils zumindest einer Testbildzuordnungsmarke 33, wobei diese zumindest eine Testbildzuordnungsmarke 33 bevorzugt jeweils eine digitale Repräsentation einer jeweiligen gedruckten Prüfdruckzuordnungsmarke 28 des zumindest einen insbesondere ersten Prüfdruckbilds 27 darstellt und/oder beinhaltet. Die jeweilige zumindest eine modifizierte Breitenkoordinate ist dabei bevorzugt auf die Testbildquerrichtung F bezogen. Um die Zuordnung der jeweiligen zumindest einen modifizierten Breitenkoordinate zur jeweiligen Testbildspalte 34 durchzuführen, wird bevorzugt die Relativbewegung zwischen Substrat 02 einerseits und Sensoreinrichtung 07 andererseits ausgenutzt, also insbesondere, dass das Substrat 02 in Transportrichtung T an der Sensoreinrichtung 07 vorbeitransportiert wurde.Preferably, in the analysis process and more preferably in at least one respective, in particular second, sub-process of the analysis process, at least one modified width coordinate is assigned to each of these test image columns 34. This assignment is further preferably carried out taking into account at least one test image assignment mark 33, with this at least one test image assignment mark 33 preferably being a digital one Representation of a respective printed test print assignment mark 28 of the at least one, in particular first, test print image 27 represents and / or contains. The respective at least one modified width coordinate is preferably related to the test image transverse direction F. In order to carry out the assignment of the respective at least one modified width coordinate to the respective test image column 34, the relative movement between substrate 02 on the one hand and sensor device 07 on the other hand is preferably used, i.e. in particular that the substrate 02 was transported past the sensor device 07 in the transport direction T.

Bevorzugt wird wie beschrieben mittels der Sensoreinrichtung 07 das Testbild 32 erzeugt. Dabei erfassen bevorzugt einzelne Sensorfelder das Prüfdruckbild 28 streifenweise. Jeder solche Teststreifen entspricht dabei bevorzugt einem einzelnen Sensor der Sensoreinrichtung 07 oder mehreren Sensoren der Sensoreinrichtung 07 oder entsteht durch Aufteilung und/oder Vermischung von Messungen eines oder mehrerer Sensoren der Sensoreinrichtung 07, abhängig vom Verhältnis der physikalischen Auflösung der Sensoreinrichtung 07 und der ausgegebenen Auflösung der Messungen der Sensoreinrichtung 07. Die Sensoreinrichtung 07 stellt also bevorzugt das Testbild 32 in der Auflösung der Sensoreinrichtung 07 oder in einer durch Interpolation veränderten Auflösung zur Verfügung. Abhängig von der Auflösung ergibt sich beispielsweise eine andere Gesamtanzahl solcher Teststreifen des Testbilds 32. Jedem solchen Teststreifen ist bevorzugt ein Ist-Markentonwert und/oder ein Markenfarbdichte-Istwert insbesondere an der Stelle in Testbildlängsrichtung G zugeordnet, an der eine Testbildzuordnungsmarke 33 gegebenenfalls zu erwarten wäre. Ein jeweiliger entsprechender Markenfarbdichte-Istwert ist bevorzugt dann vorhanden, wenn bereits die gemeinsame obere Referenz festgelegt wurde. Alternativ zu den Markenfarbdichte-Istwerten können alternativ oder zusätzlich auch entsprechende Ist-Markentonwerte verwendet werden.As described, the test image 32 is preferably generated using the sensor device 07. Individual sensor fields preferably capture the test print image 28 in strips. Each such test strip preferably corresponds to a single sensor of the sensor device 07 or several sensors of the sensor device 07 or is created by dividing and / or mixing measurements of one or more sensors of the sensor device 07, depending on the ratio of the physical resolution of the sensor device 07 and the output resolution of the measurements of the sensor device 07. The sensor device 07 therefore preferably provides the test image 32 in the resolution of the sensor device 07 or in a resolution changed by interpolation. Depending on the resolution, for example, a different total number of such test strips of the test image 32 results. Each such test strip is preferably assigned an actual mark tone value and/or an actual mark color density value, in particular at the point in the longitudinal direction G of the test image at which a test image assignment mark 33 would possibly be expected . A respective corresponding brand color density actual value is preferably present when the common upper reference has already been established. As an alternative or in addition to the actual brand color density values, corresponding actual brand tone values can also be used.

Trägt man beispielsweise sämtliche dieser Ist-Markentonwert oder Markenfarbdichte-Istwerte über die jeweilige gemessene Breitenkoordinate auf, so lassen sich diejenigen gemessenen Breitenkoordinaten erkennen, die einem linken oder einem rechten Rand einer Testbildzuordnungsmarke 33 entsprechen. (Beispielhaft ist dies auch in 7 gezeigt.) Bevorzugt wird zur Zuordnung der zumindest einen modifizierten Breitenkoordinate zur jeweiligen Testbildspalte 34 zumindest ein Ist-Markentonwert oder Markenfarbdichte-Istwert dieser jeweiligen Testbildspalte 34 erfasst und abhängig von seinem Wert und weiter bevorzugt auch abhängig von aus dem Prüfbild 22 und/oder den Prüfansteuerdaten 26 ableitbaren Informationen die jeweilige Testbildspalte 34 einer oder mehreren Düsen der Druckkopfanordnung 14 zugeordnet. Bevorzugt wird ein Grenzwert festgelegt und werden solche Ist-Markentonwerte oder Markenfarbdichte-Istwerte, die oberhalb des Grenzwerts liegen, einer jeweiligen Testbildzuordnungsmarke 33 und damit auch einer jeweiligen Prüfdruckzuordnungsmarke 28 zugeordnet und weiter bevorzugt andere einem jeweiligen Zwischenraum. Auf Basis der insbesondere aus dem Prüfbild 22 und/oder den Prüfansteuerdaten 26 bekannten Information, welche jeweilige Düse den äußeren Rand der jeweiligen Prüfdruckzuordnungsmarke 28 erzeugt hat, aus der eine jeweilige Testbildzuordnungsmarke 33 hervorgegangen ist, wird bevorzugt der entsprechende Teststreifen des Testbilds 32 dieser jeweiligen Düse zugeordnet. Dies gilt bevorzugt für alle Teststreifen, die Rändern von Testbildzuordnungsmarken 33 zugeordnet sind und die Randstreifen genannt werden. Bevorzugt werden dann diejenigen Testbildspalten 34, die Randstreifen enthalten, bezüglich ihrer gemessenen Breitenkoordinate mit der bekannten jeweiligen Düse verknüpft, die den Rand der entsprechenden Prüfdruckzuordnungsmarke 28 erzeugt hat und die jeweilige Randdüse genannt wird. Mit Hilfe der bekannten Anzahl von Düsen zwischen benachbarten Randdüsen werden dann bevorzugt die Testbildspalten 34 jeweiligen zwischen den Randdüsen liegenden Düsen zugeordnet. Wenn die Anzahl der zwischen den Randdüsen liegenden Düsen nicht der Anzahl der Testbildspalten 34 entspricht, die zwischen solchen Testbildspalten 34 mit Randstreifen angeordnet sind, erfolgt die Zuordnung bevorzugt durch Interpolation. Dabei wird bevorzugt zwischen gemessenen Ist-Markentonwerten oder Farbdichte-Istwerte benachbarter Testbildspalten 34 interpoliert und diese interpolierten Ist-Markentonwerte oder interpolierten Farbdichte-Istwerte werden den jeweiligen der Breitenkoordinate entsprechenden Düsen zugeordnet. Somit wird bevorzugt jeder Testbildspalte 34 zumindest eine modifizierte Breitenkoordinate zugeordnet. Wenn diese Interpolation durchgeführt wird, werden die dabei entstehenden interpolierten Ist-Markentonwerte oder interpolierten Farbdichte-Istwerte bevorzugt zu modifizierten Testbildspalten 34 zusammengefasst. Diese modifizierten Testbildspalten 34 unterscheiden sich dann bevorzugt in ihrer Breitenkoordinate und gegebenenfalls auch in ihren insbesondere interpolierten Ist-Markentonwerte oder interpolierten Farbdichte-Istwerten von den ursprünglichen Testbildspalten 34.If, for example, all of these actual brand tone values or actual brand color density values are plotted over the respective measured width coordinate, those measured width coordinates can be identified that correspond to a left or a right edge of a test image assignment mark 33. (This is also an example in 7 shown.) To assign the at least one modified width coordinate to the respective test image column 34, at least one actual mark tone value or actual mark color density of this respective test image column 34 is preferably recorded and dependent on its value and more preferably also dependent on from the test image 22 and/or the test control data 26 derivable information, the respective test image column 34 is assigned to one or more nozzles of the print head arrangement 14. A limit value is preferably set and those actual brand tone values or actual brand color density values that are above the limit value are assigned to a respective test image assignment mark 33 and thus also to a respective test print assignment mark 28 and more preferably others to a respective gap. Based on the information known in particular from the test image 22 and/or the test control data 26 as to which respective nozzle generated the outer edge of the respective test pressure assignment mark 28, from which a respective test image assignment mark 33 emerged, the corresponding test strip of the test image 32 of this respective nozzle is preferred assigned. This preferably applies to all test strips that are assigned to the edges of test image assignment marks 33 and are called edge strips. Those test image columns 34 which contain edge strips are then preferably linked in terms of their measured width coordinates to the known respective nozzle which generated the edge of the corresponding test pressure assignment mark 28 and is called the respective edge nozzle. With the help of the known number of nozzles between adjacent edge nozzles, the test image columns 34 are then preferably assigned to respective nozzles located between the edge nozzles. If the number of nozzles located between the edge nozzles does not correspond to the number of test image columns 34 that are arranged between such test image columns 34 with edge strips, the assignment is preferably carried out by interpolation. In this case, interpolation is preferably carried out between measured actual brand tone values or actual color density values of adjacent test image columns 34 and these interpolated actual brand tone values or interpolated actual color density values are assigned to the respective nozzles corresponding to the width coordinate. Thus, each test image column 34 is preferably assigned at least one modified width coordinate. When this interpolation is carried out, the resulting interpolated actual mark tone values or interpolated actual color density values are preferably combined into modified test image columns 34. These modified test image columns 34 then preferably differ from the original test image columns 34 in their width coordinates and possibly also in their particular interpolated actual mark tone values or interpolated actual color density values.

In dem in 7 dargestellten Beispiel werden die von der Sensoreinrichtung 07 ausgegebenen Teststreifen 2 bis 10 einer ersten Testbildzuordnungsmarke 33 bzw. einer entsprechenden Prüfdruckzuordnungsmarke 28 zugeordnet und werden die von der Sensoreinrichtung 07 ausgegebenen Teststreifen 21 bis 29 einer zweiten Testbildzuordnungsmarke 33 bzw. einer entsprechenden Prüfdruckzuordnungsmarke 28 zugeordnet. Bevorzugt werden die Ist-Markentonwerte oder Markenfarbdichte-Istwerte der Testbildspalten 34, die der ersten Testbildzuordnungsmarke 33 bzw. Prüfdruckzuordnungsmarke 28 zugeordnet sind, insbesondere durch Interpolation denjenigen Düsen zugeordnet, die die erste Prüfdruckzuordnungsmarke 28 erzeugt haben. Bevorzugt werden die Ist-Markentonwerte oder Markenfarbdichte-Istwerte der Testbildspalten 34, die der zweiten Testbildzuordnungsmarke 33 bzw. Prüfdruckzuordnungsmarke 28 zugeordnet sind, insbesondere durch Interpolation denjenigen Düsen zugeordnet, die die zweite Prüfdruckzuordnungsmarke 28 erzeugt haben. Bevorzugt wird analog für sämtliche Testbildzuordnungsmarken 33 bzw. Testbildspalten 34 vorgegangen. Bevorzugt werden also diejenigen Ist-Markentonwerte oder Markenfarbdichte-Istwerte von Testbildspalten 34, die einer jeweiligen Testbildzuordnungsmarke 33 bzw. Prüfdruckzuordnungsmarke 28 zugeordnet sind, insbesondere durch Interpolation denjenigen Düsen zugeordnet, die die jeweilige Prüfdruckzuordnungsmarke 28 erzeugt haben. In der Folge ist bevorzugt für jede Düse der Druckkopfanordnung 14 bekannt, zu welcher Testbildspalte 34 sie beigetragen hat. In the in 7 In the example shown, the test strips 2 to 10 output by the sensor device 07 are assigned to a first test image assignment mark 33 or a corresponding test pressure assignment mark 28 and the test strips 21 to 29 output by the sensor device 07 are assigned to a second test image assignment mark 33 or a corresponding test pressure assignment mark 28. Preferably, the actual mark tone values or actual mark color density values of the test image columns 34, which are assigned to the first test image assignment mark 33 or test print assignment mark 28, are assigned, in particular by interpolation, to those nozzles that have generated the first test print assignment mark 28. Preferably, the actual mark tone values or actual mark color density values of the test image columns 34, which are assigned to the second test image assignment mark 33 or test print assignment mark 28, are assigned, in particular by interpolation, to those nozzles that have generated the second test print assignment mark 28. The preferred procedure is analogous for all test image assignment marks 33 or test image columns 34. Preference is therefore given to those actual brand tone values or actual brand color density values of test image columns 34 that are assigned to a respective test image assignment mark 33 or test print assignment mark 28, in particular by interpolation, to those nozzles that have generated the respective test print assignment mark 28. As a result, it is preferably known for each nozzle of the printhead arrangement 14 to which test image column 34 it contributed.

Die Breite einer Testbildspalte 34 kann der Breite eines jeweiligen Teststreifens des Testbilds 32 entsprechen, dies ist aber nicht zwangsläufig der Fall. Beispielsweise werden jeweils mehrere Teststreifen des Testbilds 32 zu einer jeweiligen Testbildspalte 34 zusammengefasst.The width of a test image column 34 can correspond to the width of a respective test strip of the test image 32, but this is not necessarily the case. For example, several test strips of the test image 32 are combined to form a respective test image column 34.

Beispielsweise zumindest vor einem dritten Teilvorgang des jeweiligen Analysevorgangs erfolgt ein Referenzierungsvorgang, in dem die gemeinsame obere Referenz zur Berechnung der Ist-Tonwerte und/oder Farbdichte-Istwerte festgelegt wird. Diese gemeinsame obere Referenz dient dann bevorzugt der Ermittlung sämtlicher Ist-Tonwerte und/oder Farbdichte-Istwerte. Insbesondere dient diese gemeinsame oberer Referenz bevorzugt als obere Referenz für alle Testbildspalten 34.For example, at least before a third sub-process of the respective analysis process, a referencing process takes place in which the common upper reference for calculating the actual tone values and/or actual color density values is determined. This common upper reference then preferably serves to determine all actual tone values and/or actual color density values. In particular, this common upper reference preferably serves as an upper reference for all test image columns 34.

Bevorzugt wird in dem Analysevorgang und weiter bevorzugt in einem insbesondere dritten Teilvorgang des Analysevorgangs jeder Testbildspalte 34 jeweils zumindest ein repräsentativer Ist-Tonwerte und/oder Farbdichte-Istwert je Flächendeckungs-Sollwert des Prüfbilds 22 zugeordnet. Dieser repräsentative Ist-Tonwerte und/oder Farbdichte-Istwert ist beispielsweise ein gemessener Wert oder ein wie oben beschrieben durch Interpolation erzeugter Ist-Tonwerte und/oder Farbdichte-Istwert. Dabei werden bevorzugt für jede Testbildspalte 34 die jeweiligen Abschnitte ermittelt, die jeweiligen Testbildprüffeldern 43 entsprechen und wird dann ein diesem jeweiligen Testbildprüffeld 43 entsprechender repräsentativer Ist-Tonwerte und/oder Farbdichte-Istwert ermittelt und diesem Testbildprüffeld 43 zugeordnet. Jedem solchen Abschnitt ist eine modifizierte Breitenkoordinate zugeordnet, die in direktem Zusammenhang mit zumindest einer Düse und/oder einem Bereich des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 03 entspricht, mit der dieser Abschnitt erzeugt wurde. Jedem solchen Abschnitt ist außerdem ein Wertepaar zugeordnet, dessen einer Wert einem Flächendeckungs-Sollwert entspricht und dessen anderer Wert einem erzielten repräsentativen Ist-Tonwerte und/oder repräsentativen Farbdichte-Istwert entspricht. Daraus wird bevorzugt für jede Breitenkoordinate und/oder jede Düse und/oder Bereich des zumindest einen Druckkopfs 03 eine individuelle Zuordnungsvorschrift erstellt, die vorgegebene Flächendeckungs-Sollwerte mit jeweils erreichten Ist-Tonwerten und/oder Farbdichte-Istwerten verknüpft. Diese Zuordnungsvorschrift wird beispielsweise als Wertetabelle hinterlegt und/oder wird beispielsweise als interpolierte und/oder angenäherte Funktion hinterlegt. (Beispielhaft ist dies für zwei Druckköpfe 03 oder Düsen oder Bereiche der Druckkopfanordnung 14 auch in 8 dargestellt.)Preferably, in the analysis process and more preferably in a particularly third sub-process of the analysis process, each test image column 34 is assigned at least one representative actual tone value and/or actual color density value per area coverage target value of the test image 22. This representative actual tone values and/or actual color density value is, for example, a measured value or an actual tone value and/or actual color density value generated by interpolation as described above. The respective sections are preferably determined for each test image column 34, which correspond to the respective test image test fields 43, and a representative actual tone value and/or actual color density value corresponding to this respective test image test field 43 is then determined and assigned to this test image test field 43. Each such section is assigned a modified width coordinate, which corresponds in direct connection to at least one nozzle and/or an area of the at least one non-impact print head 03 with which this section was generated. Each such section is also assigned a pair of values, one value of which corresponds to a desired area coverage value and the other value of which corresponds to an achieved representative actual tone value and/or representative actual color density value. From this, an individual assignment rule is preferably created for each width coordinate and/or each nozzle and/or area of the at least one print head 03, which links predetermined area coverage target values with the actual tone values and/or actual color density values achieved. This assignment rule is stored, for example, as a table of values and/or is stored, for example, as an interpolated and/or approximate function. (As an example, this is also the case for two print heads 03 or nozzles or areas of the print head arrangement 14 8th shown.)

Beispielsweise wird zumindest ein Prüfdruckbild 27 auf die beschriebene Weise erstellt und analysiert. Bevorzugt werden mehrere Prüfdruckbilder 27 nacheinander auf die beschriebene Weise erstellt und analysiert, beispielsweise zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben Prüfdruckbilder 27. Dabei werden bevorzugt jeweilige vorläufige repräsentative Ist-Tonwerte und/oder repräsentative Farbdichte-Istwerte erzeugt. Bevorzugt wird aus den jeweiligen vorläufigen repräsentativen Ist-Tonwerten und/oder Farbdichte-Istwerten ein mittlerer repräsentativer Ist-Tonwerte und/oder mittlerer repräsentativer Farbdichte-Istwert erzeugt, beispielsweise durch Bildung eines Medians. Dieser mittlere repräsentative Ist-Tonwerte und/oder mittlere repräsentative Farbdichte-Istwert wird dann als repräsentativen Farbdichte-Istwert des Testbildprüffelds 43 verwendet.For example, at least one test print image 27 is created and analyzed in the manner described. Preferably, several test print images 27 are created and analyzed one after the other in the manner described, for example at least three, more preferably at least five and even more preferably at least seven test print images 27. In this case, respective preliminary representative actual tone values and / or representative actual color density values are preferably generated. Preferably, an average representative actual tone value and/or average representative actual color density value is generated from the respective preliminary representative actual tone values and/or actual color density values, for example by forming a median. This mean representative actual tone value and/or mean representative actual color density value is then used as the representative actual color density value of the test image test field 43.

Bevorzugt wird in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Analysevorgangs zumindest eine Modifikationsfunktion 36 erzeugt, insbesondere in dem Erzeugungsvorgang, der bevorzugt Teil des Einrichtevorgangs ist. Die Erzeugung der Modifikationsfunktion 36 erfolgt bevorzugt mittels einer Rechnereinrichtung 17; 56, die weiter bevorzugt Bestandteil der Druckmaschine 01; 51 und/oder von deren Maschinensteuerung ist. Diese Modifikationsfunktion 36 beinhaltet für unterschiedliche Breitenkoordinaten, beispielsweise für jede Testbildspalte 34 oder jede modifizierte Testbildspalte 34 oder anders gruppierte Bereiche, eine jeweilige individuelle Modifikationsvorschrift, deren Eingang einem Flächendeckungs-Sollwert entspricht und deren Ausgang einem Flächendeckungs-Hilfswert entspricht. Der jeweilige Flächendeckungs-Hilfswert entspricht dabei demjenigen Flächendeckungs-Sollwert, der an einer entsprechenden Breitenkoordinate vorgegeben werden muss, damit insbesondere unabhängig von der Breitenkoordinate der erzielte Farbdichte-Istwert demjenigen Farbdichte-Istwert entspricht, den ein sich ideal verhaltender Druckkopf 03 bei Vorgabe des gewünschten Flächendeckungs-Sollwerts erzielen würde. Anhand der 8 wird dies beispielhaft erläutert. In diesem Beispiel werden unterschiedliche Druckköpfe 03 betrachtet. Das Prinzip ist jedoch genauso auf Teilbereiche eines jeweiligen Druckkopfs 03 oder sogar einzelne Düsen anwendbar, je nachdem, wie schmal die jeweiligen Bereiche und/oder Testbildspalten 34 gewählt werden. Wird in dem Beispiel ursprünglich ein Flächendeckungs-Sollwert von 40 % vorgegeben, so wird in diesem Beispiel auf Grund der Eigenschaften eines ausführenden Non Impact Druckkopfs 03, dessen Kennlinie in der 8 mit A gekennzeichnet ist, ein Farbdichte-Istwert von 0,25 erreicht. Ein anderer ausführender Non Impact Druckkopf 03, dessen Kennlinie in der 8 mit B gekennzeichnet ist, erzeugt hingegen bei einem Flächendeckungs-Sollwert von 40 % einen Bereich mit einem Farbdichte-Istwert von 0,41. Soll nun der mit B gekennzeichnete ausführende Non Impact Druckkopf 03 ebenfalls ein Bereich mit einem Farbdichte-Istwert von 0,25 erzeugen, so muss diesem ein Flächendeckungs-Hilfswert von 27 % vorgegeben werden. Mit C ist ein ideales Verhalten eines Non Impact Druckkopfs 03 dargestellt, bei dem die erzielte Farbdichte linear von der vorgegebenen Flächendeckung abhängig ist. Einem solchen idealen Druckkopf 03 müsste zum Erreichen eines Farbdichte-Istwerts von 0,25 ein Flächendeckungs-Sollwert von 20 % vorgegeben werden. Beispielsweise wird die Modifikationsfunktion 36 derart erstellt, dass im Idealfall über die gesamte Arbeitsbreite der Druckkopfanordnung 14 und/oder der Druckmaschine 01; 51 ein linearer Zusammenhang zwischen vorgegebenem Flächendeckungs-Sollwert einerseits und auf dem Substrat 02 erzeugtem Farbdichte-Istwert andererseits besteht. Damit der mit A gekennzeichnete Druckkopf 03 Ergebnisse wie der sich ideal verhaltende Druckkopf 03 liefert, wird ihm also zum Erreichen des Farbdichte-Istwerts von 0,25 zunächst ein für den Idealfall geltender Flächendeckungs-Sollwert von 25 % vorgegeben. Dieser wird dann durch die entsprechende Modifikationsvorschrift der Modifikationsfunktion 36 zunächst in einen Flächendeckungs-Hilfswert von 40 % umgerechnet und dieser wird dem Druckkopf 03 übermittelt. Ohne auf die Ursachen des vom idealen Verhalten abweichenden Verhalten des mit A gekennzeichneten Druckkopfs 03 einzugehen, wird der mit A gekennzeichnete Druckkopf 03 dennoch den gewünschten Farbdichte-Sollwert erzeugen. Analoges gilt für sämtliche weiteren Druckköpfe 03 und/oder Bereiche und/oder Düsen und für sämtliche Flächendeckungs-Sollwerte bzw. Farbdichte-I stwerte.Depending on the result of the analysis process, at least one modification function 36 is preferably generated, in particular in the generation process, which is preferably part of the setup process. The modification function 36 is preferably generated by means of a computer device 17; 56, which is further preferably part of the printing press 01; 51 and/or from their machine control. This modification function 36 contains a respective individual modification rule for different width coordinates, for example for each test image column 34 or each modified test image column 34 or other grouped areas, the input of which corresponds to an area coverage target value and the output of which corresponds to an area coverage auxiliary value. The respective area coverage auxiliary value corresponds to the area coverage target value that must be specified at a corresponding width coordinate, so that, in particular, regardless of the width coordinate, the actual color density achieved corresponds to the actual color density value that an ideally behaving print head 03 has when the desired area coverage is specified - target value would be achieved. Based on 8th this is explained as an example. In this example, different print heads 03 are considered. However, the principle can also be applied to partial areas of a respective print head 03 or even individual nozzles, depending on how narrow the respective areas and/or test image columns 34 are selected. If an area coverage target value of 40% was originally specified in the example, in this example due to the properties of an executing non-impact print head 03, whose characteristic curve is in the 8th is marked with A, an actual color density value of 0.25 is achieved. Another executing non-impact print head 03, whose characteristic curve is in the 8th marked with B, however, with an area coverage target value of 40%, creates an area with an actual color density value of 0.41. If the executing non-impact printhead 03 marked B should now also generate an area with an actual color density of 0.25 , an area coverage auxiliary value of 27% must be specified. C shows the ideal behavior of a non-impact print head 03, in which the color density achieved is linearly dependent on the specified area coverage. Such an ideal print head 03 would have to be given an area coverage target value of 20% in order to achieve an actual color density value of 0.25. For example, the modification function 36 is created in such a way that, ideally, over the entire working width of the print head arrangement 14 and/or the printing press 01; 51 there is a linear relationship between the specified area coverage target value on the one hand and the actual color density value generated on the substrate 02 on the other hand. So that the print head 03 marked with A delivers results like the ideally behaving print head 03, it is first given an ideal area coverage target value of 25% to achieve the actual color density value of 0.25. This is then first converted into an area coverage auxiliary value of 40% using the corresponding modification rule of the modification function 36 and this is transmitted to the print head 03. Without going into the causes of the behavior of the print head 03 marked A that deviates from the ideal behavior, the print head 03 marked A will still produce the desired color density setpoint. The same applies to all other print heads 03 and/or areas and/or nozzles and to all area coverage target values or color density actual values.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass iterativ nach Erstellung der zumindest einen Modifikationsfunktion 36 zunächst unter deren Verwendung erneut Prüfansteuerdaten 26 und zumindest ein Prüfdruckbild 27 erstellt werden, um eine verbesserte Modifikationsfunktion 36 zu ermitteln. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass entsprechende Vorgänge für jede verwendete Farbe separat durchgeführt werden, beispielsweise für die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz und/oder für entsprechende Sonderfarben.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that iteratively, after the at least one modification function 36 has been created, test control data 26 and at least one test print image 27 are first created again using the latter in order to determine an improved modification function 36. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that corresponding processes are carried out separately for each color used, for example for the colors cyan, magenta, yellow and black and/or for corresponding special colors.

Bevorzugt werden in einem Umwandlungsvorgang aus Vorlagebilddaten 38 eines Vorlagebilds 39 unter Verwendung der zumindest einen Modifikationsfunktion 36 Druckansteuerdaten 41 für den zumindest einen Non Impact Druckkopf 03 erzeugt. Die Erzeugung der Druckansteuerdaten 41 erfolgt bevorzugt mittels einer Rechnereinrichtung 18; 56, die weiter bevorzugt Bestandteil der Druckmaschine 01; 51 und/oder von deren Maschinensteuerung ist und/oder die mit der Rechnereinrichtung 16 identisch ist, mittels der die Prüfansteuerdaten 26 erzeugt wurden. Der Umwandlungsvorgang beinhaltet beispielsweise übliche Vorgänge wie Halftoning, Rasterung etc. die notwendig sind, um Druckansteuerdaten 41 zu erzeugen. Je nach Anwendungsfall kann die Modifikationsfunktion 36 dabei an vorteilhafter Stelle einfließen.Print control data 41 for the at least one non-impact print head 03 is preferably generated in a conversion process from template image data 38 of a template image 39 using the at least one modification function 36. The pressure control data 41 is preferably generated by means of a computer device 18; 56, which is further preferably part of the printing press 01; 51 and/or from whose machine control and/or which is identical to the computer device 16 by means of which the test control data 26 were generated. The conversion process includes, for example, common processes such as halftoning, screening, etc., which are necessary to generate print control data 41. Depending on the application, the modification function 36 can be incorporated at an advantageous point.

Bevorzugt wird in einem Druckvorgang unter Verwendung der Druckansteuerdaten 41 mittels des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 03 ein gedrucktes Druckbild 42 auf einem Substrat 02 erzeugt. Mittels des bevorzugten Verfahrens soll insbesondere für ein jeweiliges System aus Tinte und Substrat 02 ein optimiertes Druckergebnis erzeugt werden. Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass in dem Druckvorgang unter Verwendung der Druckansteuerdaten 41 mittels des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 03 ein gedrucktes Druckbild 42 auf einem Substrat 02 erzeugt wird, das in seinen Materialeigenschaften mit dem Substrat 02 übereinstimmt, auf dem in dem Prüfungsdruckvorgang das zumindest eine Prüfdruckbild 27 erzeugt wurde und/oder dass in dem Druckvorgang unter Verwendung der Druckansteuerdaten 41 mittels des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 03 ein gedrucktes Druckbild 42 auf demselben Substrat 02 erzeugt wird, auf dem in dem Prüfungsdruckvorgang das zumindest eine Prüfdruckbild 27 erzeugt wurde.Preferably, in a printing process using the print control data 41, a printed print image 42 is generated on a substrate 02 by means of the at least one non-impact print head 03. The preferred method is intended to produce an optimized printing result, particularly for a respective system of ink and substrate 02. The method is preferably characterized in that in the printing process using the print control data 41 by means of the at least one non-impact print head 03, a printed print image 42 is generated on a substrate 02, the material properties of which correspond to the substrate 02 on which in which Test printing process the at least one test print image 27 was generated and / or that in the printing process using the print control data 41 by means of the at least one non-impact print head 03 a printed print image 42 is generated on the same substrate 02 on which the at least one test print image 27 is generated in the test printing process became.

Bevorzugt wird ein Verfahren zum Betreiben zumindest einer Tintenstrahldruckmaschine 01; 51. Die zumindest eine Tintenstrahldruckmaschine 01; 51 weist zumindest einen Non Impact Druckkopf 03 auf. Bevorzugt wird zunächst ein erster Einrichtevorgang durchgeführt. Bevorzugt wird in einem Prüfungsdruckvorgang des ersten Einrichtevorgangs zumindest mittels des zumindest eines Non Impact Druckkopfs 03 insbesondere auf Grundlage von Prüfansteuerdaten 26 zumindest ein erstes Prüfdruckbild 27 auf einem ersten Substrat 02 erster Art erzeugt. Dies geschieht bevorzugt in zumindest einer Tintenstrahldruckmaschine 01; 51. Bevorzugt wird in einem Erfassungsvorgang des ersten Einrichtevorgangs dieses zumindest eine erste Prüfdruckbild 27 mittels zumindest einer Sensoreinrichtung 07 erfasst. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in dem Erfassungsvorgang des ersten Einrichtevorgangs zumindest ein erster Testdatensatz 31 erzeugt wird, der zumindest eine als erstes Testbild 32 bezeichnete digitale Repräsentation des zumindest einen ersten Prüfdruckbilds 27 darstellt und/oder beinhaltet. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Teilvorgang eines Analysevorgangs des ersten Einrichtevorgangs Testbildspalten 34 des ersten Testbilds 32 ausgewählt werden.A method for operating at least one inkjet printing machine 01; 51. The at least one inkjet printing machine 01; 51 has at least one non-impact print head 03. A first setup process is preferably carried out first. Preferably, in a test printing process of the first setup process, at least a first test print image 27 is generated on a first substrate 02 of the first type, at least by means of the at least one non-impact print head 03, in particular on the basis of test control data 26. This preferably happens in at least one inkjet printing machine 01; 51. Preferably, in a detection process of the first setup process, this at least one first test print image 27 is detected by means of at least one sensor device 07. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that in the acquisition process of the first setup process, at least a first test data set 31 is generated, which represents and/or contains at least one digital representation, referred to as the first test image 32, of the at least one first test print image 27 . In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that test image columns 34 of the first test image 32 are selected in a sub-process of an analysis process of the first setup process.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in dem Analysevorgang des ersten Einrichtevorgangs ein Referenzierungsvorgang durchgeführt wird, in dem eine erste gemeinsame obere Referenz festgelegt wird. Diese erste gemeinsame obere Referenz entspricht bevorzugt einer remittierten Lichtintensität, für die insbesondere gilt, dass für zumindest 80 % oder bevorzugt zumindest 90 % der Testbildspalten 34 des ersten Testbilds 32 die niedrigste jeweilige in dem ersten Erfassungsvorgang gemessene remittierte Lichtintensität größer ist, als die erste gemeinsame obere Referenz. Auf diese Weise ist ein Kompromiss möglich, der sicherstellt, dass möglichst viele der beteiligten Düsen diese obere Referenz erreichen können und dennoch ein gesamtes Erscheinungsbild des Druckergebnisses nicht zu blass ausfällt.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that a referencing process is carried out in the analysis process of the first setup process, in which a first common upper reference is determined. This first common upper reference preferably corresponds to a remitted light intensity, for which it applies in particular that for at least 80% or preferably at least 90% of the test image columns 34 of the first test image 32, the lowest respective remitted light intensity measured in the first detection process is greater than the first common top reference. In this way, a compromise is possible that ensures that as many of the nozzles involved as possible can reach this upper reference and yet the overall appearance of the print result is not too pale.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem insbesondere weiteren Teilvorgang des Analysevorgangs des ersten Einrichtevorgangs mehreren Flächendeckungs-Sollwerten jeweilige Ist-Tonwerte oder Farbdichte-Istwerte zugeordnet werden, die auf Basis der ersten gemeinsamen oberen Referenz ermittelt wurden. Insbesondere wird bevorzugt, dass in diesem weiteren, insbesondere dritten Teilvorgang des Analysevorgangs des ersten Einrichtevorgangs je Testbildspalte 34 mehreren Flächendeckungs-Sollwerten jeweilige Ist-Tonwerte oder Farbdichte-Istwerte zugeordnet werden, die auf Basis der ersten gemeinsamen oberen Referenz ermittelt wurden. Bevorzugt wird davor der bereits beschriebene zweite Teilvorgang durchgeführt. Durch die Verwendung der gemeinsamen oberen Referenz wird ein gleichmäßiger Ausgleich der Eigenschaften der unterschiedlichen beteiligten Düsen und/oder Druckköpfe ermöglicht.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that in a particularly further sub-process of the analysis process of the first setup process, respective actual tone values or actual color density values are assigned to several area coverage target values, which were determined on the basis of the first common upper reference . In particular, it is preferred that in this further, in particular third, sub-process of the analysis process of the first setup process, respective actual tone values or actual color density values are assigned to several area coverage target values for each test image column 34, which were determined on the basis of the first common upper reference. The second sub-process already described is preferably carried out beforehand. The use of the common upper reference enables the properties of the different nozzles and/or printheads involved to be evenly balanced.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem ersten Erzeugungsvorgang eine erste Modifikationsfunktion 36 erzeugt wird. Diese erste Modifikationsfunktion 36 beinhaltet bevorzugt zumindest eine Modifikationsvorschrift, deren Eingang einem Flächendeckungs-Sollwert entspricht und deren Ausgang einem Flächendeckungs-Hilfswert entspricht. Weiter bevorzugt beinhaltet diese erste Modifikationsfunktion 36 für unterschiedliche Breitenkoordinaten, eine jeweilige individuelle Modifikationsvorschrift, deren Eingang einem Flächendeckungs-Sollwert entspricht und deren Ausgang einem Flächendeckungs-Hilfswert entspricht.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that a first modification function 36 is generated in a first generation process. This first modification function 36 preferably contains at least one modification rule, the input of which corresponds to an area coverage setpoint and the output of which corresponds to an area coverage auxiliary value. More preferably, this first modification function 36 for different latitude coordinates includes a respective individual modification rule, the input of which corresponds to an area coverage target value and the output of which corresponds to an area coverage auxiliary value.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem ersten Umwandlungsvorgang aus insbesondere ersten Vorlagebilddaten 38 eines Vorlagebilds 39 unter Verwendung der ersten Modifikationsfunktion 36 erste Druckansteuerdaten 41 für den zumindest einen Non Impact Druckkopf 03 erzeugt werden.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that in a first conversion process, first print control data 41 for the at least one non-impact print head 03 is generated from, in particular, first template image data 38 of a template image 39 using the first modification function 36.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem ersten Druckvorgang unter Verwendung der ersten Druckansteuerdaten 41 mittels des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 03 ein insbesondere erstes gedrucktes Druckbild 42 auf dem ersten Substrat 02 erster Art erzeugt wird.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that in a first printing process using the first print control data 41 by means of the at least one non-impact print head 03, a particularly first printed print image 42 is generated on the first substrate 02 of the first type.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zu einem späteren Zeitpunkt ein zweiter Einrichtevorgang analog zu dem ersten Einrichtevorgang durchgeführt wird und dabei eine zweite gemeinsame obere Referenz festgelegt wird. Dabei werden bevorzugt mehreren Flächendeckungs-Sollwerten jeweilige Ist-Tonwerte oder Farbdichte-Istwerte zugeordnet, die auf Basis der zweiten gemeinsamen oberen Referenz ermittelt wurden. Insbesondere werden dabei bevorzugt je Testbildspalte 34 eines zweiten Testbilds 32 mehreren Flächendeckungs-Sollwerten jeweilige Ist-Tonwerte oder Farbdichte-Istwerte zugeordnet, die auf Basis der zweiten gemeinsamen oberen Referenz ermittelt wurden.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that a second setup process is carried out at a later point in time analogous to the first setup process and a second common upper reference is thereby established. In this case, multiple area coverage target values are preferably assigned respective actual tone values or actual color density values, which were determined on the basis of the second common upper reference. In particular, for each test image column 34 of a second test image 32, respective actual tone values or actual color density values are assigned to several area coverage target values, which were determined on the basis of the second common upper reference.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass nach dem zweiten Einrichtevorgang ein zweiter Umwandlungsvorgang durchgeführt wird, in dem unter Verwendung der Ergebnisse des zweiten Einrichtevorgang zweite Druckansteuerdaten 41 für den zumindest einen Non Impact Druckkopf 03 erzeugt werden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass nach dem zweiten Umwandlungsvorgang ein zweiter Druckvorgang durchgeführt wird, in dem unter Verwendung der zweiten Druckansteuerdaten 41 mittels des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 03 ein insbesondere zweites gedrucktes Druckbild 42 auf dem Substrat 02 zweiter Art erzeugt wird.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that after the second setup process, a second conversion process is carried out, in which second print control data 41 is generated for the at least one non-impact printhead 03 using the results of the second setup process. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that after the second conversion process, a second printing process is carried out, in which a particularly second printed print image 42 is printed on the substrate using the second print control data 41 by means of the at least one non-impact print head 03 02 of the second type is generated.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Prüfungsdruckvorgang des zweiten Einrichtevorgangs zumindest mittels des zumindest eines Non Impact Druckkopfs 03 der zumindest einen Tintenstrahldruckmaschine 01; 51 auf Grundlage von Prüfansteuerdaten 26 zumindest ein zweites Prüfdruckbild 27 auf einem Substrat 02 zweiter Art erzeugt wird. Bevorzugt unterscheidet sich das Substrat zweiter Art von dem Substrat erster Art zumindest hinsichtlich eines Reflexionsgrads und/oder einer Saugfähigkeit und/oder einer Rauigkeit. Deshalb ergeben die abweichenden Eigenschaften der unterschiedlichen Düsen und/oder Ruckköpfe gegebenenfalls unterschiedliche Abweichungen im Druckbild im Vergleich zu den Auswirkungen bei Verwendung des ersten Substrats. Dementsprechend ist eine angepasste Fehlerkorrektur sinnvoll.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that in a test printing process of the second setup process at least by means of the at least one non-impact print head 03 of the at least one inkjet printing machine 01; 51 on the basis of test control data 26 at least a second test print image 27 is generated on a substrate 02 of the second type. Preferably, the substrate of the second type differs from the substrate of the first type at least with respect to a degree of reflectance and/or an absorbency and/or a roughness ity. Therefore, the different properties of the different nozzles and/or print heads may result in different deviations in the printed image compared to the effects when using the first substrate. Accordingly, an adapted error correction makes sense.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Erfassungsvorgang des zweiten Einrichtevorgangs dieses zumindest eine zweite Prüfdruckbild 27 mittels der zumindest einen Sensoreinrichtung 07 erfasst wird. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in dem Erfassungsvorgang des zweiten Einrichtevorgangs zumindest ein zweiter Testdatensatz 31 erzeugt wird, der zumindest eine als zweites Testbild 32 bezeichnete digitale Repräsentation des zumindest einen zweiten Prüfdruckbilds 27 darstellt und/oder beinhaltet. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Teilvorgang eines Analysevorgangs des zweiten Einrichtevorgangs Testbildspalten 34 des zweiten Testbilds 32 ausgewählt werden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Analysevorgang des zweiten Einrichtevorgangs ein Referenzierungsvorgang durchgeführt wird, in dem eine zweite gemeinsame obere Referenz festgelegt wird. Diese zweite gemeinsame obere Referenz entspricht bevorzugt einer remittierten Lichtintensität, für die gilt, dass für zumindest 80 % oder bevorzugt zumindest 90 % der Testbildspalten 34 des zweiten Testbilds 32 die niedrigste jeweilige in dem ersten Erfassungsvorgang gemessene remittierte Lichtintensität größer ist, als die zweite gemeinsame obere Referenz. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem weiteren, insbesondere dritten Teilvorgang des Analysevorgangs des zweiten Einrichtevorgangs je Testbildspalte 34 mehreren Flächendeckungs-Sollwerten jeweilige Ist-Tonwerte oder Farbdichte-Istwerte zugeordnet werden, die auf Basis der zweiten gemeinsamen oberen Referenz ermittelt wurden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem zweiten Erzeugungsvorgang eine zweite Modifikationsfunktion 36 erzeugt wird und dass diese zweite Modifikationsfunktion 36 für unterschiedliche Breitenkoordinaten, eine jeweilige individuelle Modifikationsvorschrift beinhaltet, deren Eingang einem Flächendeckungs-Sollwert entspricht und deren Ausgang einem Flächendeckungs-Hilfswert entspricht. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem zweiten Umwandlungsvorgang aus insbesondere zweiten Vorlagebilddaten 38 eines Vorlagebilds 39 unter Verwendung der zweiten Modifikationsfunktion 36 zweite Druckansteuerdaten 41 für den zumindest einen Non Impact Druckkopf 03 erzeugt werden. Alternativ können auch die ersten Vorlagebilddaten 38 erneut eingesetzt werden, wenn ein gleiches Druckbild auf dem Substrat zweiter Art erzeugt werden soll. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem zweiten Druckvorgang unter Verwendung der zweiten Druckansteuerdaten 41 mittels des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 03 ein insbesondere zweites gedrucktes Druckbild 42 auf dem Substrat 02 zweiter Art erzeugt wird.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that in a detection process of the second setup process, this at least one second test print image 27 is detected by means of the at least one sensor device 07. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that in the acquisition process of the second setup process, at least a second test data set 31 is generated, which represents and/or contains at least one digital representation, referred to as a second test image 32, of the at least one second test print image 27 . In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that test image columns 34 of the second test image 32 are selected in a sub-process of an analysis process of the second setup process. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that a referencing process is carried out in an analysis process of the second setup process, in which a second common upper reference is determined. This second common upper reference preferably corresponds to a remitted light intensity, for which the following applies: for at least 80% or preferably at least 90% of the test image columns 34 of the second test image 32, the lowest respective remitted light intensity measured in the first detection process is greater than the second common upper one Reference. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that in a further, in particular third, sub-process of the analysis process of the second setup process, respective actual tone values or actual color density values are assigned to each test image column 34 for each test image column 34, which are based on the second common upper reference were determined. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that a second modification function 36 is generated in a second generation process and that this second modification function 36 contains a respective individual modification rule for different latitude coordinates, the input of which corresponds to an area coverage setpoint and whose Output corresponds to an area coverage auxiliary value. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that second print control data 41 for the at least one non-impact print head 03 is generated in a second conversion process from, in particular, second template image data 38 of a template image 39 using the second modification function 36. Alternatively, the first template image data 38 can also be used again if an identical print image is to be generated on the second type of substrate. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that in a second printing process using the second print control data 41 by means of the at least one non-impact print head 03, a particularly second printed print image 42 of the second type is generated on the substrate 02.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zu einem späteren Zeitpunkt, insbesondere nach dem zweiten Druckvorgang, ein dritter Einrichtevorgang analog zu dem ersten Einrichtevorgang durchgeführt wird. Dabei werden bevorzugt mehreren Flächendeckungs-Sollwerten jeweilige Ist-Tonwerte oder Farbdichte-Istwerte zugeordnet, die auf Basis der ersten gemeinsamen oberen Referenz ermittelt wurden. Insbesondere werden dabei bevorzugt je Testbildspalte 34 eines dritten Testbilds 32 mehreren Flächendeckungs-Sollwerten jeweilige Ist-Tonwerte oder Farbdichte-Istwerte zugeordnet, die auf Basis der ersten gemeinsamen oberen Referenz ermittelt wurden.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that a third setup process is carried out analogously to the first setup process at a later point in time, in particular after the second printing process. In this case, multiple area coverage target values are preferably assigned respective actual tone values or actual color density values, which were determined on the basis of the first common upper reference. In particular, for each test image column 34 of a third test image 32, respective actual tone values or actual color density values are assigned to several area coverage target values, which were determined on the basis of the first common upper reference.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass nach dem dritten Einrichtevorgang ein dritter Umwandlungsvorgang durchgeführt wird, in dem unter Verwendung der Ergebnisse des dritten Einrichtevorgang dritte Druckansteuerdaten 41 für den zumindest einen Non Impact Druckkopf 03 erzeugt werden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass nach dem dritten Umwandlungsvorgang ein dritter Druckvorgang durchgeführt wird, in dem unter Verwendung der dritten Druckansteuerdaten 41 mittels des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 03 ein insbesondere drittes gedrucktes Druckbild 42 auf dem insbesondere zweiten Substrat 02 erster Art erzeugt wird. Durch erneute Verwendung der ersten gemeinsamen oberen Referenz werden die remittierten Intensitäten zu solchen Tonwerten umgewandelt, die in die Systematik des ersten Prüfungsdruckvorgangs passen. Die darauf basierenden Anpassungen lassen dann das Druckergebnis des dritten Druckvorgangs mit dem Druckergebnis des ersten Druckvorgangs vergleichbar werden.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that after the third setup process, a third conversion process is carried out, in which third print control data 41 is generated for the at least one non-impact printhead 03 using the results of the third setup process. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that after the third conversion process, a third printing process is carried out, in which, using the third print control data 41, a particularly third printed print image 42 is printed on the in particular by means of the at least one non-impact print head 03 second substrate 02 of the first type is produced. By using the first common upper reference again, the remitted intensities are converted to tone values that fit into the system of the first test printing process. The adjustments based on this then make the printing result of the third printing process comparable to the printing result of the first printing process.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Prüfungsdruckvorgang des dritten Einrichtevorgangs mittels zumindest eines Non Impact Druckkopfs 03 auf Grundlage von Prüfansteuerdaten 26 zumindest ein drittes Prüfdruckbild 27 auf einem zweiten Substrat 02 erster Art erzeugt wird. Dies kann beispielsweise in derselben oder einer anderen Tintenstrahldruckmaschine geschehen. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass das zweite Substrat erster Art mit dem ersten Substrat erster Art zumindest hinsichtlich eines Reflexionsgrads und einer Saugfähigkeit und einer Rauigkeit übereinstimmt. Dann liegt das erreichbare Druckergebnis noch näher an demjenigen aus dem ersten Druckvorgang.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized by the fact that in a test printing process of the third setup process by means of at least one non-impact print head 03 based on test control data 26, at least a third test print image 27 is generated on a second substrate 02 of the first type. This can happen, for example, in the same or a different inkjet printing machine. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that the second substrate of the first type matches the first substrate of the first type at least with regard to a degree of reflection and an absorbency and a roughness. Then the print result that can be achieved is even closer to that from the first printing process.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Erfassungsvorgang des dritten Einrichtevorgangs dieses zumindest eine dritte Prüfdruckbild 27 mittels zumindest einer Sensoreinrichtung 07 erfasst wird. Diese zumindest eine Sensoreinrichtung 07 ist beispielsweise dieselbe zumindest eine Sensoreinrichtung 07, die auch im ersten Erfassungsvorgang und/oder im zweiten Erfassungsvorgang eingesetzt wurde. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in dem Erfassungsvorgang des dritten Einrichtevorgangs zumindest ein dritter Testdatensatz 31 erzeugt wird, der zumindest eine als drittes Testbild 32 bezeichnete digitale Repräsentation des zumindest einen dritten Prüfdruckbilds 27 darstellt und/oder beinhaltet. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Teilvorgang eines Analysevorgangs des dritten Einrichtevorgangs Testbildspalten 34 des dritten Testbilds 32 ausgewählt werden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem weiteren insbesondere dritten Teilvorgang des Analysevorgangs des dritten Einrichtevorgangs je Testbildspalte 34 mehreren Flächendeckungs-Sollwerten jeweilige Ist-Tonwerte oder Farbdichte-Istwerte zugeordnet werden, die auf Basis der ersten gemeinsamen oberen Referenz ermittelt wurden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem dritten Erzeugungsvorgang eine dritte Modifikationsfunktion 36 erzeugt wird und dass diese dritte Modifikationsfunktion 36 für unterschiedliche Breitenkoordinaten, eine jeweilige individuelle Modifikationsvorschrift beinhaltet, deren Eingang einem Flächendeckungs-Sollwert entspricht und deren Ausgang einem Flächendeckungs-Hilfswert entspricht. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem dritten Umwandlungsvorgang aus Vorlagebilddaten 38 eines Vorlagebilds 39 unter Verwendung der dritten Modifikationsfunktion 36 dritte Druckansteuerdaten 41 für den zumindest einen Non Impact Druckkopf 03 erzeugt werden. Diese Vorlagebilddaten 38 sind beispielsweise dieselben Vorlagebilddaten 38, die im ersten Umwandlungsvorgang und/oder im zweiten Umwandlungsvorgang eingesetzt. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem dritten Druckvorgang unter Verwendung der dritten Druckansteuerdaten 41 mittels zumindest eines, insbesondere des zumindest einen, Non Impact Druckkopfs 03 ein insbesondere drittes gedrucktes Druckbild 42 auf dem zweiten Substrat 02 erster Art erzeugt wird.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that this at least one third test print image 27 is detected by means of at least one sensor device 07 in a detection process of the third setup process. This at least one sensor device 07 is, for example, the same at least one sensor device 07 that was also used in the first detection process and/or in the second detection process. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that in the acquisition process of the third setup process, at least a third test data set 31 is generated, which represents and/or contains at least one digital representation of the at least one third test print image 27, referred to as the third test image 32 . In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that test image columns 34 of the third test image 32 are selected in a sub-process of an analysis process of the third setup process. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that in a further, in particular third, sub-process of the analysis process of the third setup process, respective actual tone values or actual color density values are assigned to several area coverage target values for each test image column 34, which are based on the first common upper reference were determined. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that a third modification function 36 is generated in a third generation process and that this third modification function 36 contains a respective individual modification rule for different latitude coordinates, the input of which corresponds to an area coverage setpoint and whose Output corresponds to an area coverage auxiliary value. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that third print control data 41 for the at least one non-impact print head 03 is generated in a third conversion process from template image data 38 of a template image 39 using the third modification function 36. This template image data 38 is, for example, the same template image data 38 that was used in the first conversion process and/or in the second conversion process. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that in a third printing process using the third print control data 41 by means of at least one, in particular the at least one, non-impact print head 03, a particularly third printed print image 42 is first printed on the second substrate 02 Type is generated.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zur Ermittlung der jeweiligen Ton-Istwerte oder Farbdichte-Istwerte neben der ersten bzw. zweiten gemeinsamen oberen Referenz auch jeweilige individuelle remittierte Lichtintensitäten berücksichtigt werden und dass diese jeweiligen individuellen remittierten Lichtintensitäten und die erste bzw. zweite gemeinsame obere Referenz unter Verwendung des Verfahrens gemäß ISO 20654:2017 in spot colour tone values SCTV genannte Tonwerte umgerechnet werden.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that, in order to determine the respective actual tone values or actual color density values, in addition to the first or second common upper reference, respective individual remitted light intensities are also taken into account and that these respective individual remitted light intensities and the first and second common upper reference are converted into spot color tone values called SCTV using the method according to ISO 20654:2017.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass die jeweilige Modifikationsfunktion 36 derart erstellt wird, dass über die gesamte Arbeitsbreite der zumindest einen Druckmaschine 01; 51 und/oder einer Druckkopfanordnung 14 der zumindest einen Druckmaschine 01; 51 ein linearer Zusammenhang zwischen vorgegebenem Flächendeckungs-Sollwert einerseits und auf dem Substrat 02 erzeugtem Farbdichte-Istwert andererseits besteht.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that the respective modification function 36 is created in such a way that over the entire working width of the at least one printing press 01; 51 and/or a print head arrangement 14 of the at least one printing machine 01; 51 there is a linear relationship between the specified area coverage target value on the one hand and the actual color density value generated on the substrate 02 on the other hand.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass der in dem dritten Prüfungsdruckvorgang eingesetzte zumindest eine Druckkopf 03 ein selber Druckkopf 03 ist, der auch in dem ersten Prüfungsdruckvorgang eingesetzt wurde und/oder dass der in dem dritten Druckvorgang eingesetzte zumindest eine Druckkopf 03 ein selber Druckkopf 03 ist, der auch in dem ersten Druckvorgang eingesetzt wurde. In einer alternativen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass der in dem dritten Prüfungsdruckvorgang eingesetzte zumindest eine Druckkopf 03 ein Druckkopf 03 einer weiteren Tintenstrahldruckmaschine 01 ist, die sich von der in dem ersten Prüfungsdruckvorgang eingesetzten zumindest einen Tintenstrahldruckmaschine 01; 51 unterscheidet und/oder dass der in dem dritten Druckvorgang eingesetzte zumindest eine Druckkopf 03 ein Druckkopf 03 einer weiteren Tintenstrahldruckmaschine 01 ist, die sich von der in dem ersten Druckvorgang eingesetzten zumindest einen Tintenstrahldruckmaschine 01; 51 unterscheidet. Dann ist das Verfahren beispielsweise ein Verfahren zum Betreiben zumindest zweier Tintenstrahldruckmaschinen 01; 51.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that the at least one print head 03 used in the third test printing process is a print head 03 that was also used in the first test printing process and/or that at least the one used in the third printing process a print head 03 is a print head 03 that was also used in the first printing process. In an alternative development, the method is preferably characterized in that the at least one print head 03 used in the third test printing process is a print head 03 of a further inkjet printing machine 01, which is different from the at least one inkjet printing machine 01 used in the first test printing process; 51 differs and / or that the at least one print head 03 used in the third printing process is a print head 03 of a further inkjet printing machine 01, which is different from the at least one used in the first printing process at least one inkjet printing machine 01; 51 differs. Then the method is, for example, a method for operating at least two inkjet printing machines 01; 51.

Beispielsweise ist die mindestens eine, vorzugsweise zweite, Tintenstrahldruckmaschine 01 zur Bearbeitung von bogenförmigen oder bahnförmigen Substrat 02 gemäß eines Druckauftrages ausgebildet. Bevorzugt ist die mindestens eine, vorzugsweise zweite, Tintenstrahldruckmaschine 01 zur Bearbeitung von bogenförmigen oder bahnförmigen Substrat 02 zur Erzeugung von Druckerzeugnissen gemäß eines Druckauftrags in großer Stückzahl, bevorzugt von mindestens 50 Druckerzeugnissen, bevorzugt von mindestens 100 Druckerzeugnissen, bevorzugt von mindestens 500 Druckerzeugnissen, weiter bevorzugt von mindestens 1000 Druckerzeugnissen, ausgebildet.For example, the at least one, preferably second, inkjet printing machine 01 is designed to process sheet-shaped or web-shaped substrate 02 according to a print job. Preferably, the at least one, preferably second, inkjet printing machine 01 for processing sheet-shaped or web-shaped substrate 02 for producing printed products according to a print job in large quantities, preferably of at least 50 printed products, preferably of at least 100 printed products, preferably of at least 500 printed products, is further preferred of at least 1000 printed products.

Beispielsweise weist die mindestens eine bahnförmiges Substrat 02 bearbeitende, vorzugsweise zweite, Tintenstrahldruckeinrichtung 01 eine maximale Transportgeschwindigkeit des Substrates 02 von mindestens 100 m/min (einhundert Meter pro Minute), bevorzugt von mindestens 120 m/min, weiter bevorzugt von mindestens 135 m/min, bevorzugt von mindestens 160 m/min, weiter bevorzugt von mindestens 270 m/min, und/oder von maximal 400 m/min (vierhundert Meter pro Minute), bevorzugt von maximal 370 m/min, weiter bevorzugt von maximal 300 m/min, auf. Beispielsweise weist die mindestens eine bogenförmiges Substrat 02 bearbeitende Tintenstrahldruckeinrichtung 01 eine Bearbeitungsgeschwindigkeit von mindestens 8.000 Bogen pro Stunde, bevorzugt mindestens 10.000 Bogen pro Stunde, weiter bevorzugt von mindestens 12.000 Bogen pro Stunde, und/oder von maximal 30.000 Bogen pro Stunde, bevorzugt von maximal 25.000 Bogen pro Stunde, weiter bevorzugt von maximal 20.000 Bogen pro Stunde, auf.For example, the at least one web-shaped substrate 02, preferably second, inkjet printing device 01 has a maximum transport speed of the substrate 02 of at least 100 m/min (one hundred meters per minute), preferably of at least 120 m/min, more preferably of at least 135 m/min , preferably at least 160 m/min, more preferably at least 270 m/min, and/or at most 400 m/min (four hundred meters per minute), preferably at most 370 m/min, more preferably at most 300 m/min , on. For example, the at least one inkjet printing device 01 processing a sheet-shaped substrate 02 has a processing speed of at least 8,000 sheets per hour, preferably at least 10,000 sheets per hour, more preferably at least 12,000 sheets per hour, and / or at most 30,000 sheets per hour, preferably at most 25,000 Sheets per hour, more preferably a maximum of 20,000 sheets per hour.

Bevorzugt ist die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51 zur Bearbeitung von bogenförmigen Substrat 02 ausgebildet, bevorzugt zur Bearbeitung von einzelnen Bogen 02, weiter bevorzugt zur Erzeugung von Mustern. Bevorzugt ist die mindestens eine Tintenstrahldruckmaschine 51 zur Bearbeitung von bogenförmigen Substrat 02 somit zur Erzeugung von Druckerzeugnissen in geringer Stückzahl gemäß eines Druckauftrags, bevorzugt von maximal zehn Druckerzeugnissen, weiter bevorzugt von maximal fünf Druckerzeugnissen, weiter bevorzugt maximal drei Druckerzeugnissen, weiter bevorzugt lediglich ein Druckerzeugnis, ausgebildet. Bevorzugt ist die mindestens eine Tintenstrahldruckmaschine 51 Papier und/oder Pappe und/oder Karton bedruckend ausgebildet.Preferably, the at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 is designed to process sheet-shaped substrate 02, preferably to process individual sheets 02, more preferably to produce patterns. The at least one inkjet printing machine 51 is preferred for processing sheet-shaped substrate 02, thus for producing printed products in small quantities according to a print job, preferably a maximum of ten printed products, more preferably a maximum of five printed products, more preferably a maximum of three printed products, more preferably only one printed product, educated. The at least one inkjet printing machine 51 is preferably designed to print on paper and/or cardboard and/or cardboard.

Vorzugsweise ist die mindestens eine Tintenstrahldruckmaschine 51, welche bevorzugt zur Bearbeitung von bogenförmigen Substrat 02 zur Erzeugung von Druckerzeugnissen in geringer Stückzahl gemäß eines Druckauftrags ausgebildet ist, als eine erste Tintenstrahldruckmaschine 51 bezeichnet. Vorzugsweise ist die mindestens eine Tintenstrahldruckmaschine 01, welche bevorzugt zur Bearbeitung von bogenförmigen oder bahnförmigen Substrat 02 zur Erzeugung von Druckerzeugnissen gemäß eines Druckauftrags in großer Stückzahl ausgebildet ist, als eine zweite Tintenstrahldruckmaschine 01 bezeichnet.Preferably, the at least one inkjet printing machine 51, which is preferably designed for processing sheet-shaped substrate 02 to produce printed products in small quantities according to a print job, is referred to as a first inkjet printing machine 51. Preferably, the at least one inkjet printing machine 01, which is preferably designed for processing sheet-shaped or web-shaped substrate 02 to produce printed products in large quantities according to a print job, is referred to as a second inkjet printing machine 01.

Die zweite Tintenstrahldruckmaschine 01 weist bevorzugt die mindestens eine Materialquelle 08; 09 und das mindestens eine Druckaggregat 04 mit dem mindestens einen Druckkopf 03 und die mindestens eine Trocknungseinrichtung 11 und die mindestens eine Substratabgabeeinrichtung 12; 13 auf. Der mindestens eine Druckkopf 03 der zweiten Tintenstrahldruckmaschine 01 ist bevorzugt gleich zu dem mindestens einen Druckkopf 03 der ersten Tintenstrahldruckmaschine 51. Vorzugsweise arbeiten somit die mindestens zwei Druckköpfe 03 der ersten und zweiten Tintenstrahldruckmaschinen 01; 51 nach dem selben Druckverfahren, bevorzugt nach einen Non Impact Druckverfahren, insbesondere einem Inkjetdruckverfahren, bevorzugt nach dem Piezodruckverfahren oder alternativ nach dem thermischen Druckverfahren.The second inkjet printing machine 01 preferably has at least one material source 08; 09 and the at least one printing unit 04 with the at least one print head 03 and the at least one drying device 11 and the at least one substrate delivery device 12; 13 on. The at least one print head 03 of the second inkjet printing machine 01 is preferably the same as the at least one print head 03 of the first inkjet printing machine 51. The at least two print heads 03 of the first and second inkjet printing machines 01 thus preferably work; 51 according to the same printing process, preferably according to a non-impact printing process, in particular an inkjet printing process, preferably according to the piezo printing process or alternatively according to the thermal printing process.

Die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51, welche bevorzugt zur Bearbeitung von bogenförmigen Substrat 02 zur Erzeugung von Druckerzeugnissen in geringer Stückzahl gemäß eines Druckauftrags ausgebildet ist, ist bevorzugt als Vorrichtung zum digitalen Bedrucken von Bogen 02 ausgebildet. Bevorzugt ist die mindestens eine Tintenstrahldruckmaschine 51 Bogen 02 mit einer Länge von maximal 1189 mm, bevorzugt maximal 841 mm, weiter bevorzugt von maximal 594 mm, weiter bevorzugt von maximal 420 mm, weiter bevorzugt von maximal 297 mm, bearbeitend ausgebildet. Bevorzugt ist die mindestens eine Tintenstrahldruckmaschine 51 Bogen 02 mit einer Breite von maximal 841 mm, bevorzugt von maximal 594 mm, weiter bevorzugt von maximal 420 mm, weiter bevorzugt von maximal 297 mm, weiter bevorzugt von maximal 210 mm, bearbeitend ausgebildet. In weiter bevorzugter Ausführung weist ein mit dieser Tintenstrahldruckmaschine 51 zu bearbeitender Bogen 02 als Format DIN A3, vorzugsweise mit der Größe von 297 x 420 mm, oder DIN A4, vorzugsweise mit der Größe von 210 x 297 mm, auf.The at least one, preferably first, inkjet printing machine 51, which is preferably designed for processing sheet-shaped substrate 02 to produce printed products in small quantities according to a print job, is preferably designed as a device for digitally printing sheets 02. Preferably, the at least one inkjet printing machine 51 is designed to process sheets 02 with a length of a maximum of 1189 mm, preferably a maximum of 841 mm, more preferably a maximum of 594 mm, more preferably a maximum of 420 mm, more preferably a maximum of 297 mm. Preferably, the at least one inkjet printing machine 51 is designed to process sheets 02 with a width of a maximum of 841 mm, preferably a maximum of 594 mm, more preferably a maximum of 420 mm, more preferably a maximum of 297 mm, more preferably a maximum of 210 mm. In a further preferred embodiment, a sheet 02 to be processed with this inkjet printing machine 51 has a DIN A3 format, preferably with a size of 297 x 420 mm, or DIN A4, preferably with a size of 210 x 297 mm.

Die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51 weist bevorzugt mindestens eine, bevorzugt plattenförmige, Auflagefläche 52 zur Auflage von bogenförmigem Substrat 02 auf. Vorzugsweise weist die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51 mindestens einen Auflagetisch mit der mindestens einen plattenförmigen Auflagefläche 52 auf. Bevorzugt ist die mindestens eine Auflagefläche 52 plattenförmig ausgebildet.The at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 preferably has at least one, preferably plate-shaped, support surface che 52 for supporting arcuate substrate 02. Preferably, the at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 has at least one support table with the at least one plate-shaped support surface 52. The at least one support surface 52 is preferably plate-shaped.

Vorzugsweise weist die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51 mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung von Substrat 02 auf der mindestens einen Auflagefläche 52 auf.Preferably, the at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 has at least one fastening means for fastening substrate 02 on the at least one support surface 52.

In einer bevorzugten Ausführung weist das mindestens eine Befestigungsmittel mindestens ein eine elektrische Potentialdifferenz erzeugendes Mittel auf. Vorzugsweise erfährt das Substrat 02 elektrostatische Anziehung und wird somit bevorzugt auf der mindestens einen Auflagefläche 52 gehalten. Das mindestens eine eine elektrische Potentialdifferenz erzeugende Mittel ist bevorzugt als zumindest eine Aufladungseinrichtung insbesondere zur elektrostatischen Aufladung von Bedruckstoff 02 ausgebildet. Die zumindest eine Aufladungseinrichtung dient insbesondere dazu, Bedruckstoff 02 relativ zu der mindestens einen Auflagefläche 52 zu fixieren, vorzugsweise durch elektrostatische Aufladung. Die zumindest eine Aufladungseinrichtung weist bevorzugt zumindest eine insbesondere obere Aufladungselektrode auf, die bevorzugt von oben auf eine Kontaktoberfläche ausgerichtet angeordnet ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Aufladungselektrode oberhalb der Oberfläche der mindestens einen Auflagefläche 52 angeordnet. Die zumindest eine Aufladungseinrichtung weist bevorzugt zumindest eine insbesondere untere Gegenelektrode auf. Vorzugsweise ist die zumindest eine Gegenelektrode unterhalb der Oberfläche der mindestens einen Auflagefläche 52 angeordnet. Die Kontaktoberfläche ist bevorzugt zumindest teilweise zwischen der zumindest einen Aufladungselektrode und der zumindest einen Gegenelektrode der zumindest einen Aufladungseinrichtung angeordnet. Vorzugsweise ist die Kontaktoberfläche die Oberfläche der mindestens einen Auflagefläche 52. Ein kleinster Abstand zwischen der zumindest einen und bevorzugt jeder Aufladungselektrode und der Kontaktoberfläche der Aufladungseinrichtung ist bevorzugt größer als ein kleinster Abstand zwischen einer und bevorzugt jeder Ausstoßöffnung des mindestens einen Druckkopfes 03 und der Kontaktoberfläche. Ein Vorteil besteht insbesondere darin, dass Bedruckstoff 02, insbesondere Bogen 02, an der Kontaktoberfläche fixiert werden können, ohne die zu bedruckende oder bereits bedruckte Oberfläche des Bedruckstoffs 02 zu berühren. Zwischen der zumindest einen Aufladungselektrode und der zumindest einen Gegenelektrode der Aufladungseinrichtung liegt bevorzugt eine Spannung von zumindest 25 kV, weiter bevorzugt zumindest 30 kV und noch weiter bevorzugt zumindest 35 kV und unabhängig davon bevorzugt höchstens 45 kV und weiter bevorzugt höchstens 40 kV an. Die zumindest eine Aufladungseinrichtung ist bevorzugt als Gleichstrom-Aufladungseinrichtung ausgebildet. Dadurch wird vorzugsweise eine besonders effiziente und gleichmäßige Aufladung erreicht.In a preferred embodiment, the at least one fastening means has at least one means generating an electrical potential difference. The substrate 02 preferably experiences electrostatic attraction and is therefore preferably held on the at least one support surface 52. The at least one means generating an electrical potential difference is preferably designed as at least one charging device, in particular for electrostatically charging printing material 02. The at least one charging device serves in particular to fix printing material 02 relative to the at least one support surface 52, preferably by electrostatic charging. The at least one charging device preferably has at least one, in particular, upper charging electrode, which is preferably arranged aligned from above towards a contact surface. Preferably, the at least one charging electrode is arranged above the surface of the at least one support surface 52. The at least one charging device preferably has at least one, in particular lower, counter electrode. Preferably, the at least one counter electrode is arranged below the surface of the at least one support surface 52. The contact surface is preferably arranged at least partially between the at least one charging electrode and the at least one counter electrode of the at least one charging device. Preferably, the contact surface is the surface of the at least one support surface 52. A smallest distance between the at least one and preferably each charging electrode and the contact surface of the charging device is preferably greater than a smallest distance between one and preferably each ejection opening of the at least one print head 03 and the contact surface. A particular advantage is that printing material 02, in particular sheets 02, can be fixed to the contact surface without touching the surface of printing material 02 that is to be printed or has already been printed. Between the at least one charging electrode and the at least one counter electrode of the charging device there is preferably a voltage of at least 25 kV, more preferably at least 30 kV and even more preferably at least 35 kV and, regardless of this, preferably at most 45 kV and more preferably at most 40 kV. The at least one charging device is preferably designed as a direct current charging device. This preferably achieves particularly efficient and uniform charging.

Beispielsweise zusätzlich oder alternativ zu dem mindestens einen eine elektrische Potentialdifferenz erzeugenden Mittel weist das mindestens eine Befestigungsmittel mindestens eine Quelle zur Erzeugung von Unterdruck auf. Vorzugsweise durch mindestens eine Öffnung in der Oberfläche der Auflagefläche 52, welche mit der mindestens einen Quelle zur Erzeugung von Unterdruck verbunden ist, wird das Substrat 02 bevorzugt mittels Saugkraft auf der mindestens einen Auflagefläche 52 gehalten. Beispielsweise zusätzlich oder alternativ zu dem mindestens einen eine elektrische Potentialdifferenz erzeugenden Mittel weist das mindestens eine Befestigungsmittel mindestens eine Klemmeinrichtung zur Befestigung des Substrates 02 auf der Auflagefläche 52 auf. Vorzugsweise ist jeweils mindestens eine Klemmeinrichtung an mindestens zwei zueinander gegenüberliegenden Begrenzungen der mindestens einen Auflagefläche 52 angeordnet, welche jeweils das Substrat 02 an einer Seitenkante auf die mindestens eine Auflagefläche 52 festklemmen.For example, in addition or as an alternative to the at least one means generating an electrical potential difference, the at least one fastening means has at least one source for generating negative pressure. Preferably through at least one opening in the surface of the support surface 52, which is connected to the at least one source for generating negative pressure, the substrate 02 is held on the at least one support surface 52, preferably by means of suction force. For example, in addition or as an alternative to the at least one means generating an electrical potential difference, the at least one fastening means has at least one clamping device for fastening the substrate 02 on the support surface 52. Preferably, at least one clamping device is arranged on at least two mutually opposite boundaries of the at least one support surface 52, each of which clamps the substrate 02 on a side edge onto the at least one support surface 52.

Die mindestens eine Auflagefläche 52 weist vorzugsweise mindestens eine Begrenzung auf. Die Begrenzung beschreibt bevorzugt den äußersten Rand der mindestens einen Auflagefläche 52. Vorzugsweise erstreckt sich eine Richtung y von einer ersten Seite der Auflagefläche 52 zu einer ihr gegenüberliegenden zweiten Seite der Auflagefläche 52, vorzugsweise von der Begrenzung an der ersten Seite bis zu der Begrenzung an der zweiten Seite. Vorzugsweise beschreibt die Ausdehnung der Auflagefläche 52 in Richtung y deren Ausdehnung in Längsrichtung. Vorzugsweise erstreckt sich eine Richtung x von einer dritten Seite der Auflagefläche 52 zu einer ihr gegenüberliegenden vierten Seite der Auflagefläche 52, vorzugsweise von der Begrenzung an der dritten Seite bis zu der Begrenzung an der vierten Seite. Bevorzugt steht die Richtung y senkrecht auf der Richtung x. Vorzugsweise beschreibt die Ausdehnung der Auflagefläche 52 in Richtung x deren Ausdehnung in Querrichtung. Die mindestens eine Auflagefläche 52 weist vorzugsweise eine Ausdehnung in Längsrichtung und in Querrichtung auf. Bevorzugt ist die Ausdehnung der mindestens einen Auflagefläche 52 in Richtung y größer als in Richtung x. Beispielsweise ist die mindestens eine Auflagefläche 52 rechteckig ausgebildet.The at least one support surface 52 preferably has at least one boundary. The boundary preferably describes the outermost edge of the at least one support surface 52. A direction y preferably extends from a first side of the support surface 52 to an opposite second side of the support surface 52, preferably from the boundary on the first side to the boundary on the second page. Preferably, the extent of the support surface 52 in direction y describes its extent in the longitudinal direction. Preferably, a direction x extends from a third side of the support surface 52 to an opposite fourth side of the support surface 52, preferably from the boundary on the third side to the boundary on the fourth side. The direction y is preferably perpendicular to the direction x. Preferably, the extent of the support surface 52 in direction x describes its extent in the transverse direction. The at least one support surface 52 preferably has an extension in the longitudinal direction and in the transverse direction. The extent of the at least one support surface 52 is preferably greater in direction y than in direction x. For example, the at least one support surface 52 is rectangular.

Die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51 weist bevorzugt mindestens einen Druckkopf 03, bevorzugt mindestens einen Non Impact Druckkopf 03, weiter bevorzugt mindestens einen Tintenstrahldruckkopf 03, auf. Der mindestens eine Druckkopf 03 arbeitet vorzugsweise nach einen Non Impact Druckverfahren, insbesondere einem Inkjetdruckverfahren, bevorzugt nach einem Piezodruckverfahren, wobei mindestens ein als Piezoelement ausgebildeter Aktuator einen Tropfenausstoß veranlasst, oder alternativ nach einem thermischen Druckverfahren, wobei mindestens ein als Heizelement ausgebildeter Aktuator einen Tropfenausstoß veranlasst.The at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 preferably has at least one print head 03, preferably at least a non-impact print head 03, more preferably at least one inkjet print head 03. The at least one print head 03 preferably works according to a non-impact printing process, in particular an inkjet printing process, preferably according to a piezo printing process, with at least one actuator designed as a piezo element causing a drop to be ejected, or alternatively according to a thermal printing process, with at least one actuator designed as a heating element causing a drop to be ejected .

Vorzugsweise weist die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51 mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, beispielsweise vier, Druckköpfe 03 auf. Bevorzugt weist die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51 für jedes in einem Druckauftrag zu verdruckende Auftragfluid mindestens einen Druckkopf 03, bevorzugt genau einen Druckkopf 03, auf. Vorzugsweise weist die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51 mindestens einen, bevorzugt jeweils genau einen, Druckkopf 03 für die Farben Cyan, Magenta, Gelb und/oder Schwarz auf. Beispielsweise weist die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51 mindestens einen Druckkopf 03 für mindestens eine Sonderfarbe, eine von der Primärfarbe verschiedene Farbe, auf.Preferably, the at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 has at least two, preferably at least three, for example four, print heads 03. Preferably, the at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 has at least one print head 03, preferably exactly one print head 03, for each application fluid to be printed in a print job. Preferably, the at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 has at least one, preferably exactly one, print head 03 for the colors cyan, magenta, yellow and/or black. For example, the at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 has at least one print head 03 for at least one special color, a color different from the primary color.

Vorzugsweise sind die mindestens zwei Druckköpfe 03 der mindestens einen, vorzugsweise ersten, Tintenstrahldruckmaschine 51 zueinander benachbart, bevorzugt aneinander angrenzend, weiter bevorzugt in Reihe, angeordnet. Die mindestens zwei Druckköpfe 03 der mindestens einen, vorzugsweise ersten, Tintenstrahldruckmaschine 51 sind bevorzugt entlang einer linearen Achse in Reihe, bevorzugt in Flucht zueinander, angeordnet. Bevorzugt sind die mindestens zwei Druckköpfe 03 entlang der linearen Achse in Reihe, bevorzugt in Flucht zueinander, angeordnet, welche Achse senkrecht auf der Achse der relativen Bewegung der mindestens einen Auflagefläche 52 zu dem mindestens einen Druckkopf 03 während des Druckvorgangs steht. Beispielsweise sind die mindestens zwei Druckköpfe 03 in Querrichtung der mindestens einen Auflagefläche 52, also vorzugsweise in Richtung x, in Reihe angeordnet, weiter bevorzugt in Flucht zueinander. Bevorzugt sind mindestens zwei Druckköpfe 03 voneinander verschiedener Auftragfluide in Querrichtung der mindestens einen Auflagefläche 52, also vorzugsweise in Richtung x, in Reihe angeordnet. Bevorzugt erfolgt bei dieser Anordnung der Druckköpfe 03 die relative Bewegung der mindestens einen Auflagefläche 52 zu dem mindestens einen Druckkopf 03 während des Druckvorgangs in Richtung y, also der Längsrichtung der mindestens einen Auflagefläche 52. Die Anordnung der mindestens zwei Druckköpfe 03 in Querrichtung der mindestens einen Auflagefläche 52, also vorzugsweise in Richtung x, ermöglicht bevorzugt eine einfache Reinigung der mindestens zwei Druckköpfe 02, vorzugsweise durch mindestens eine Wascheinrichtung 54. In dieser Anordnung bedrucken die Druckköpfe 03 vorzugsweise zueinander verschiedene Abschnitte des Substrates 02 während des einen Druckvorgangs.Preferably, the at least two print heads 03 of the at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 are arranged adjacent to one another, preferably adjacent to one another, more preferably in series. The at least two print heads 03 of the at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 are preferably arranged in series along a linear axis, preferably in alignment with one another. Preferably, the at least two print heads 03 are arranged in series along the linear axis, preferably in alignment with one another, which axis is perpendicular to the axis of the relative movement of the at least one support surface 52 to the at least one print head 03 during the printing process. For example, the at least two print heads 03 are arranged in a row in the transverse direction of the at least one support surface 52, i.e. preferably in the direction x, more preferably in alignment with one another. Preferably, at least two print heads 03 of different application fluids are arranged in a row in the transverse direction of the at least one support surface 52, i.e. preferably in the direction x. With this arrangement of the print heads 03, the relative movement of the at least one support surface 52 to the at least one print head 03 during the printing process preferably takes place in the direction y, i.e. the longitudinal direction of the at least one support surface 52. The arrangement of the at least two print heads 03 in the transverse direction of the at least one Support surface 52, i.e. preferably in direction x, preferably enables easy cleaning of the at least two print heads 02, preferably by at least one washing device 54. In this arrangement, the print heads 03 preferably print on different sections of the substrate 02 during the one printing process.

Beispielsweise alternativ sind, bevorzugt bei einer relativen Bewegung der mindestens einen Auflagefläche 52 zu dem mindestens einen Druckkopf 03 während des Druckvorgangs in Richtung y, die mindestens zwei Druckköpfe 03 in Längsrichtung der mindestens einen Auflagefläche 52, also vorzugsweise in Richtung y, in Reihe angeordnet, weiter bevorzugt in Flucht zueinander. Dies ermöglicht bevorzugt das Bedrucken des selben Abschnitts des Substrates 02 durch alle Druckköpfe 03 während des selben Druckvorgangs.For example, alternatively, preferably with a relative movement of the at least one support surface 52 to the at least one print head 03 during the printing process in direction y, the at least two print heads 03 are arranged in rows in the longitudinal direction of the at least one support surface 52, i.e. preferably in direction y, more preferably in alignment with each other. This preferably enables the same section of the substrate 02 to be printed by all print heads 03 during the same printing process.

Vorzugsweise weist der mindestens eine Druckkopf 03, bevorzugt die Gesamtheit der Druckköpfe 03, der mindestens einen, vorzugsweise ersten, Tintenstrahldruckmaschine 51 mindestens ein Gehäuse auf. Die Ausdehnung des mindestens einen Gehäuses des mindestens einen Druckkopfes 03 in Längsrichtung und/oder in Querrichtung entspricht bevorzugt jeweils maximal dreiviertel, bevorzugt maximal der Hälfte, weiter bevorzugt maximal einem Drittel, der Ausdehnung der mindestens einen Auflagefläche 52 in Längsrichtung und/oder in Querrichtung. Bevorzugt erstreckt sich der mindestens eine Druckkopf 03, vorzugsweise die Gesamtheit der Druckköpfe 03, der mindestens einen, vorzugsweise ersten, Tintenstrahldruckmaschine 51 lediglich über einen Teilbereich der mindestens einen Auflagefläche 52 in Längsrichtung, also Richtung y, und/oder in Querrichtung, also Richtung x. Bevorzugt erstreckt sich der mindestens eine Druckkopf 03, vorzugsweise die Gesamtheit der Druckköpfe 03, weiter bevorzugt das mindestens eine Gehäuse, der mindestens einen, vorzugsweise ersten, Tintenstrahldruckmaschine 51 über maximal dreiviertel, bevorzugt maximal der Hälfte, weiter bevorzugt maximal einem Drittel, der Ausdehnung der mindestens einen Auflagefläche 52 in Längsrichtung, also Richtung y, und/oder in Querrichtung, also Richtung x.Preferably, the at least one print head 03, preferably the entirety of the print heads 03, of the at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 has at least one housing. The extent of the at least one housing of the at least one print head 03 in the longitudinal direction and/or in the transverse direction preferably corresponds to a maximum of three quarters, preferably a maximum of half, more preferably a maximum of a third, of the extent of the at least one support surface 52 in the longitudinal direction and/or in the transverse direction. Preferably, the at least one print head 03, preferably the entirety of the print heads 03, of the at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 extends only over a partial area of the at least one support surface 52 in the longitudinal direction, i.e. direction y, and/or in the transverse direction, i.e. direction x . Preferably, the at least one print head 03, preferably the entirety of the print heads 03, more preferably the at least one housing, the at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 extends over a maximum of three quarters, preferably a maximum of half, more preferably a maximum of a third, of the extent of the at least one support surface 52 in the longitudinal direction, i.e. direction y, and/or in the transverse direction, i.e. direction x.

Die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51 weist bevorzugt mindestens einen Antrieb auf, welcher vorzugsweise eine relative Position zwischen der mindestens einen Auflagefläche 52 und dem mindestens einen Druckkopf 03 einstellt. Beispielsweise weist die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51 dazu mindestens zwei zueinander verschiedene Antriebe auf. Vorzugsweise ist der mindestens eine Antrieb ein Elektromotor, bevorzugt lagegeregelt oder drehmomentgeregelt, oder weist mindestens einen Pneumatikzylinder auf.The at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 preferably has at least one drive, which preferably sets a relative position between the at least one support surface 52 and the at least one print head 03. For example, the at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 has at least two drives that are different from one another. Preferably it is at least one drive is an electric motor, preferably position-controlled or torque-controlled, or has at least one pneumatic cylinder.

Vorzugsweise ist die mindestens eine Auflagefläche 52 entlang mindestens einer linearen Achse, bevorzugt entlang zwei linearen Achsen, weiter bevorzugt entlang der Richtung x und/oder der Richtung y, verfahrbar und/oder verfahrend ausgebildet. Die mindestens eine Auflagefläche 52 ist bevorzugt entlang der Längsrichtung, also in Richtung y, und/oder entlang der Querrichtung, also in Richtung x, vorzugsweise linear verfahrbar und/oder verfahrend ausgebildet. Die mindestens eine Auflagefläche 52 ist bevorzugt entlang der Längsrichtung, also in Richtung y, und/oder entlang der Querrichtung, also in Richtung x, in vorzugsweise jeweils mindestens einer ersten Position und in mindestens einer zweiten Position anordenbar und/oder angeordnet. Bevorzugt sind die mindestens eine Auflagefläche 52 und ein darauf angeordnetes und/oder darauf gehaltenes Substrat 02 gemeinsam bewegbar. Vorzugsweise, unabhängig von der Position der mindestens einen Auflagefläche 52 weist ein Punkt der Oberfläche der mindestens einen Auflagefläche 52 zu einem Punkt der Oberfläche eines auf der Auflagefläche 52 angeordneten Substrates 02, welche vorzugsweise der mindestens einen Auflagefläche 52 zugewandt ist, einen konstanten Abstand auf.Preferably, the at least one support surface 52 is designed to be movable and/or movable along at least one linear axis, preferably along two linear axes, more preferably along the direction x and/or the direction y. The at least one support surface 52 is preferably designed to be linearly movable and/or moving along the longitudinal direction, i.e. in the y direction, and/or along the transverse direction, i.e. in the x direction. The at least one support surface 52 can preferably be arranged and/or arranged along the longitudinal direction, i.e. in direction y, and/or along the transverse direction, i.e. in direction x, in preferably at least one first position and in at least one second position. The at least one support surface 52 and a substrate 02 arranged and/or held thereon are preferably movable together. Preferably, regardless of the position of the at least one support surface 52, a point on the surface of the at least one support surface 52 has a constant distance from a point on the surface of a substrate 02 arranged on the support surface 52, which preferably faces the at least one support surface 52.

Vorzugsweise sind die mindestens eine Auflagefläche 52 und der mindestens eine Druckkopf 03 relativ zueinander in einer ersten Position und in einer zweiten Position in der Richtung der linearen Achse, bevorzugt in Längsrichtung der Auflagefläche 52 also in Richtung y, anordenbar und/oder angeordnet. Bevorzugt ist die mindestens eine Auflagefläche 52 in der ersten Position und in der zweiten Position in der Richtung der linearen Achse, bevorzugt in Längsrichtung der Auflagefläche 52 also in Richtung y, anordenbar und/oder angeordnet. Die erste Position der Auflagefläche 52 in der Richtung der linearen Achse, bevorzugt in Längsrichtung der Auflagefläche 52 also in Richtung y, ist bevorzugt zu der zweiten Position der Auflagefläche 52 entlang der linearen Achse, bevorzugt entlang der Richtung y oder alternativ entlang der Richtung x, verschoben. Vorzugsweise ist die mindestens eine Auflagefläche 52 in einem ersten Zustand in der ersten Position in Richtung der linearen Achse, bevorzugt in Längsrichtung der Auflagefläche 52 also in Richtung y, positioniert. Vorzugsweise ist die mindestens eine Auflagefläche 52 in einem zweiten Zustand in der zweiten Position in Richtung der linearen Achse, bevorzugt in Längsrichtung der Auflagefläche 52 also in Richtung y, positioniert. Jede Düse des mindestens einen Druckkopfes 03 ist bevorzugt in der ersten Position der Auflagefläche 52 zu einem jeweils ersten Punkt der Auflagefläche 52 senkrecht beabstandet. Jede Düse des mindestens einen Druckkopfes 03 ist bevorzugt in der zweiten Position der Auflagefläche 52 zu einem jeweils zweiten Punkt der Auflagefläche 52 senkrecht beabstandet. Vorzugsweise steht der Abstand somit senkrecht auf der mindestens einen Auflagefläche 52, vorzugsweise in Richtung des Normalenvektors der mindestens einen Auflagefläche 52. Vorzugsweise ist der mindestens eine Druckkopf 03 sowohl in der ersten Position der Auflagefläche 52 als auch in der zweiten Position der Auflagefläche 52 in Richtung der linearen Achse über der mindestens einen Auflagefläche 52 angeordnet, wobei weiter bevorzugt jede Düse jeweils über einem Punkt der Auflagefläche 52 angeordnet ist.Preferably, the at least one support surface 52 and the at least one print head 03 can be arranged and/or arranged relative to one another in a first position and in a second position in the direction of the linear axis, preferably in the longitudinal direction of the support surface 52, i.e. in the y direction. Preferably, the at least one support surface 52 can be arranged and/or arranged in the first position and in the second position in the direction of the linear axis, preferably in the longitudinal direction of the support surface 52, i.e. in the y direction. The first position of the support surface 52 in the direction of the linear axis, preferably in the longitudinal direction of the support surface 52, i.e. in the direction y, is preferably to the second position of the support surface 52 along the linear axis, preferably along the direction y or alternatively along the direction x, delay. Preferably, the at least one support surface 52 is positioned in a first state in the first position in the direction of the linear axis, preferably in the longitudinal direction of the support surface 52, i.e. in the direction y. Preferably, the at least one support surface 52 is positioned in a second state in the second position in the direction of the linear axis, preferably in the longitudinal direction of the support surface 52, i.e. in the direction y. Each nozzle of the at least one print head 03 is preferably spaced perpendicularly in the first position of the support surface 52 from a respective first point on the support surface 52. Each nozzle of the at least one print head 03 is preferably spaced vertically from a second point on the support surface 52 in the second position of the support surface 52. The distance is therefore preferably perpendicular to the at least one support surface 52, preferably in the direction of the normal vector of the at least one support surface 52. Preferably, the at least one print head 03 is in the direction both in the first position of the support surface 52 and in the second position of the support surface 52 the linear axis is arranged above the at least one support surface 52, with each nozzle more preferably being arranged above a point on the support surface 52.

Mindestens ein Antrieb der Antriebe ist bevorzugt die mindestens eine Auflagefläche 52 von der mindestens einen ersten Position in die mindestens eine zweite Position in Richtung der linearen Achse, vorzugsweise in Längsrichtung der Auflagefläche 52 also in Richtung y, und/oder umgekehrt antreibend ausgebildet. Bevorzugt bewegt mindestens ein Antrieb der Antriebe die mindestens eine Auflagefläche 52 von der mindestens einen ersten Position in die mindestens eine zweite Position in Richtung der linearen Achse, vorzugsweise in Längsrichtung der Auflagefläche 52 also in Richtung y, und/oder umgekehrt. Vorzugsweise ist dieser mindestens eine Antrieb als Linearantrieb ausgebildet. Bevorzugt ist der mindestens eine Antrieb in Richtung der linearen Achse die mindestens eine Auflagefläche 52 während des Druckvorgangs mit einer Geschwindigkeit von mindestens 30 m/min (dreißig Meter pro Minute), bevorzugt von mindestens 50 m/min (fünfzig Meter pro Minute), weiter bevorzugt von mindestens 60 m/min, weiter bevorzugt von mindestens 70 m/min, und/oder von maximal 150 m/min (einhundertfünfzig Meter pro Minute), bevorzugt von maximal 120 m/min (einhundertzwanzig Meter pro Minute), weiter bevorzugt von maximal 100 m/min, weiter bevorzugt von maximal 90 m/min, weiter bevorzugt von maximal 80 m/min, in Richtung der linearen Achse, vorzugsweise in Richtung y, antreibend ausgebildet. Beispielsweise entspricht die maximale Geschwindigkeit der maximalen Frequenz des mindestens einen Druckkopfes 03.At least one drive of the drives is preferably designed to drive the at least one support surface 52 from the at least one first position to the at least one second position in the direction of the linear axis, preferably in the longitudinal direction of the support surface 52, i.e. in the direction y, and/or vice versa. Preferably, at least one drive of the drives moves the at least one support surface 52 from the at least one first position to the at least one second position in the direction of the linear axis, preferably in the longitudinal direction of the support surface 52, i.e. in the direction y, and/or vice versa. This at least one drive is preferably designed as a linear drive. Preferably, the at least one drive in the direction of the linear axis is the at least one support surface 52 during the printing process at a speed of at least 30 m/min (thirty meters per minute), preferably at least 50 m/min (fifty meters per minute). preferably of at least 60 m/min, more preferably of at least 70 m/min, and/or of a maximum of 150 m/min (one hundred and fifty meters per minute), preferably of a maximum of 120 m/min (one hundred and twenty meters per minute), more preferably of a maximum of 100 m/min, more preferably a maximum of 90 m/min, more preferably a maximum of 80 m/min, designed to drive in the direction of the linear axis, preferably in the direction y. For example, the maximum speed corresponds to the maximum frequency of the at least one print head 03.

Vorzugsweise sind die mindestens eine Auflagefläche 52 und der mindestens eine Druckkopf 03 relativ zueinander in einer ersten Position und in einer zweiten Position in einer Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, bevorzugt in Querrichtung der Auflagefläche 52 also in Richtung x, anordenbar und/oder angeordnet. Bevorzugt ist die mindestens eine Auflagefläche 52 in der ersten Position und in der zweiten Position in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, bevorzugt in Querrichtung der Auflagefläche 52 also in Richtung x, anordenbar und/oder angeordnet. Wenn sich die lineare Achse in Richtung y erstreckt, also bevorzugt die Auflagefläche 52 eine erste und zweite Position in Richtung y aufweist, so ist die Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse vorzugsweise die Richtung x. Wenn sich die lineare Achse in Richtung x erstreckt, also bevorzugt die Auflagefläche 52 eine erste und zweite Position in Richtung x aufweist, so ist die Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse vorzugsweise die Richtung y. Vorzugsweise weist somit die mindestens eine Auflagefläche 52 und/oder der mindestens eine Druckkopf 03 jeweils zwei Positionen in die Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse auf. Sowohl bei der ersten Position als auch der zweiten Position in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, bevorzugt in Querrichtung der Auflagefläche 52 also in Richtung x, ist bevorzugt jede Düse des mindestens einen Druckkopfes 03 zu jeweils einem Punkt der Auflagefläche 52 senkrecht beabstandet, vorzugsweise in Richtung des Normalenvektors der Auflagefläche 52. Somit ist der mindestens eine Druckkopf 03 vorzugsweise sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, bevorzugt in Querrichtung der Auflagefläche 52 also in Richtung x, über der mindestens einen Auflagefläche 52 angeordnet, wobei weiter bevorzugt jede Düse jeweils über einem Punkt der Auflagefläche 52 angeordnet ist.Preferably, the at least one support surface 52 and the at least one print head 03 can be arranged relative to one another in a first position and in a second position in a direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the transverse direction of the support surface 52, i.e. in the direction x, and/or arranged. Preferably, the at least one support surface 52 can be arranged and/or arranged in the first position and in the second position in the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the transverse direction of the support surface 52, i.e. in the direction x. If the linear axis extends in the direction y, the support surface 52 prefers a first and second position in the direction y, the direction orthogonal to the direction of the linear axis is preferably the direction x. If the linear axis extends in the direction x, that is to say the support surface 52 preferably has a first and second position in the direction x, then the direction orthogonal to the direction of the linear axis is preferably the direction y. Preferably, the at least one support surface 52 and/or the at least one print head 03 each have two positions in the direction orthogonal to the direction of the linear axis. In both the first position and the second position in the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the transverse direction of the support surface 52, i.e. in the direction x, each nozzle of the at least one print head 03 is preferably spaced perpendicularly from a point on the support surface 52, preferably in the direction of the normal vector of the support surface 52. Thus, the at least one print head 03 is preferably in both the first position and in the second position in the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the transverse direction of the support surface 52, i.e. in the direction x the at least one support surface 52 is arranged, with each nozzle more preferably being arranged above a point on the support surface 52.

Mindestens ein Antrieb der Antriebe, vorzugsweise von dem Antrieb in Richtung der linearen Achse verschiedener Antrieb, ist bevorzugt die mindestens eine Auflagefläche 52 und/oder den mindestens einen Druckkopf 03 von der ersten Position in die zweite Position in die Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, bevorzugt in Querrichtung der Auflagefläche 52 also in Richtung x, und/oder umgekehrt antreibend ausgebildet. Bevorzugt bewegt mindestens ein Antrieb der Antriebe, vorzugsweise von dem Antrieb in Richtung der linearen Achse verschiedener Antrieb, die mindestens eine Auflagefläche 52 und/oder den mindestens einen Druckkopf 03 von der ersten Position in die zweite Position in die Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, bevorzugt in Querrichtung der Auflagefläche 52 also in Richtung x, und/oder umgekehrt. Vorzugsweise ist dieser mindestens eine Antrieb als Linearantrieb ausgebildet.At least one drive of the drives, preferably a different drive from the drive in the direction of the linear axis, is preferably the at least one support surface 52 and/or the at least one print head 03 from the first position to the second position in the direction orthogonal to the direction of the linear Axis, preferably designed to drive in the transverse direction of the support surface 52, i.e. in the direction x, and/or vice versa. Preferably, at least one drive of the drives, preferably a drive different from the drive in the direction of the linear axis, moves the at least one support surface 52 and/or the at least one print head 03 from the first position to the second position in the direction orthogonal to the direction of the linear Axis, preferably in the transverse direction of the support surface 52, i.e. in the direction x, and / or vice versa. This at least one drive is preferably designed as a linear drive.

Vorzugsweise weist die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51 mindestens eine Rechnereinrichtung 56 auf. Die mindestens eine Rechnereinrichtung 56 ist bevorzugt mindestens einen Druckvorgang des mindestens einen Druckkopfes 03 und/oder den mindestens einen Antrieb der Tintenstrahldruckmaschine 51 steuernd ausgebildet. Die mindestens eine Rechnereinrichtung 56 steuert bevorzugt den mindestens einen Druckvorgang des mindestens einen Druckkopfes 03 und/oder steuert bevorzugt den mindestens einen Antrieb der Tintenstrahldruckmaschine 51, bevorzugt alle Antriebe der Tintenstrahldruckmaschine 51, also vorzugsweise mindestens eine relative Bewegung der mindestens einen Auflagefläche 52 zu dem mindestens einen Druckkopf 03. Beispielsweise ist die mindestens eine Rechnereinrichtung 56 mit mindestens einer Trocknungseinheit 53 und/oder mit mindestens einer Wascheinrichtung 54 der Tintenstrahldruckmaschine 51 steuerungstechnisch verbunden.The at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 preferably has at least one computer device 56. The at least one computer device 56 is preferably designed to control at least one printing process of the at least one print head 03 and/or the at least one drive of the inkjet printing machine 51. The at least one computer device 56 preferably controls the at least one printing process of the at least one print head 03 and/or preferably controls the at least one drive of the inkjet printing machine 51, preferably all drives of the inkjet printing machine 51, i.e. preferably at least one relative movement of the at least one support surface 52 to the at least a print head 03. For example, the at least one computer device 56 is connected in terms of control technology to at least one drying unit 53 and/or to at least one washing device 54 of the inkjet printing machine 51.

Die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51 weist bevorzugt mindestens eine Wascheinrichtung 54 zur Reinigung des mindestens einen Druckkopfes 03, vorzugsweise der mindestens zwei Druckköpfe 03, weiter bevorzugt aller Druckköpfe 03, auf. Der mindestens eine Druckkopf 03 weist vorzugsweise mindestens eine Druckposition und mindestens eine Reinigungsposition auf. Die mindestens eine Wascheinrichtung 54 weist vorzugsweise mindestens eine Wartungsposition, in welcher sie den mindestens einen Druckkopf 03 reinigt, und mindestens eine Lagerposition auf. Die mindestens eine Wascheinrichtung 54 ist vorzugsweise in der mindestens einen Wartungsposition in direktem oder indirektem Kontakt zu mindestens einer Düse des in der Reinigungsposition angeordneten Druckkopfes 03 zu dessen Reinigung angeordnet. Bevorzugt weist die mindestens eine Wascheinrichtung 54 mindestens ein in direkten Kontakt zu dem mindestens einen Druckkopf 03 tretendes Wischtuch auf. Vorzugsweise alternativ weist die mindestens eine Wascheinrichtung 54 mindestens eine Reinigungsfluid ausstoßende Düse auf, welche lediglich indirekt, vorzugsweise über das ausgestoßene Reinigungsfluid, in Kontakt zu dem mindestens einen Druckkopf 03 tritt. Zum Reinigen tritt die mindestens eine Wascheinrichtung 54, vorzugsweise zumindest das mindestens eine Wischtuch und/oder die mindestens eine Düse, bevorzugt in direkten oder indirekten Kontakt zu dem mindestens einen Druckkopf 03 und verfährt bevorzugt entlang des mindestens einen Druckkopfes 03 in eine Reinigungsrichtung, um so die gesamte Düsenfläche des Druckkopfes 03 zu reinigen. Bevorzugt verfährt die mindestens eine Wascheinrichtung 54, vorzugsweise zumindest das mindestens eine Wischtuch und/oder die mindestens eine Düse, entlang der mindestens zwei, bevorzugt aller, Druckköpfe 03.The at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 preferably has at least one washing device 54 for cleaning the at least one print head 03, preferably the at least two print heads 03, more preferably all print heads 03. The at least one print head 03 preferably has at least one printing position and at least one cleaning position. The at least one washing device 54 preferably has at least one maintenance position, in which it cleans the at least one print head 03, and at least one storage position. The at least one washing device 54 is preferably arranged in the at least one maintenance position in direct or indirect contact with at least one nozzle of the print head 03 arranged in the cleaning position for cleaning it. The at least one washing device 54 preferably has at least one wiping cloth which comes into direct contact with the at least one print head 03. Alternatively, the at least one washing device 54 preferably has at least one nozzle which ejects cleaning fluid and which comes into contact with the at least one print head 03 only indirectly, preferably via the ejected cleaning fluid. For cleaning, the at least one washing device 54, preferably at least the at least one wipe and/or the at least one nozzle, preferably comes into direct or indirect contact with the at least one print head 03 and preferably moves along the at least one print head 03 in a cleaning direction, so on to clean the entire nozzle surface of the print head 03. Preferably, the at least one washing device 54, preferably at least the at least one wipe and/or the at least one nozzle, moves along the at least two, preferably all, print heads 03.

In einer ersten Ausführung sind die Druckposition und die Reinigungsposition entlang einer vertikalen Richtung zueinander verschiedene Positionen des mindestens einen Druckkopfes 03. Vorzugsweise ist dabei die Reinigungsposition in vertikaler Richtung über der Druckposition angeordnet. Somit erhöht sich vorzugsweise der Abstand des mindestens einen Druckkopfes 03 zu der mindestens einen Auflagefläche 52 in der Reinigungsposition. Bevorzugt sind die Wartungsposition und die Lagerposition der mindestens einen Wascheinrichtung 54 entlang der Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, bevorzugt in Richtung x, zueinander beabstandete Positionen. Vorzugsweise wird die mindestens eine Wascheinrichtung 54 aus der Lagerposition in die Wartungsposition verstellt und reinigt in der Wartungsposition den mindestens einen in der Reinigungsposition angeordneten Druckkopf 03.In a first embodiment, the printing position and the cleaning position are different positions of the at least one print head 03 along a vertical direction. Preferably, the cleaning position is arranged in the vertical direction above the printing position. The distance between the at least one print head 03 and the at least one support surface 52 in the cleaning position thus preferably increases. The maintenance position and the storage position of the at least one washing device 54 are preferred Positions spaced apart from one another along the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the direction x. Preferably, the at least one washing device 54 is moved from the storage position to the maintenance position and, in the maintenance position, cleans the at least one print head 03 arranged in the cleaning position.

In einer zweiten, bevorzugten, Ausführung ist die mindestens eine Reinigungsposition des mindestens einen Druckkopfes 03 entlang der Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, vorzugsweise in Richtung x, zu der mindestens einen Druckposition beabstandet. Vorzugsweise sind die Wartungsposition und die Lagerposition der Wascheinrichtung 54 zueinander identische Positionen bezüglich der Richtung x und/oder bezüglich der Richtung y. Vorzugsweise wird der mindestens eine Druckkopf 03 zu einer Reinigung von dessen mindestens einer Druckposition in die mindestens eine Reinigungsposition überführt, in welcher er durch die mindestens eine Wascheinrichtung 54 gereinigt wird. Beispielsweise wird dazu die mindestens eine Wascheinrichtung in vertikaler Richtung verstellt, vorzugsweise an die Düsenfläche des mindestens einen Druckkopfes 03 angestellt.In a second, preferred embodiment, the at least one cleaning position of the at least one print head 03 is spaced apart from the at least one printing position along the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the direction x. Preferably, the maintenance position and the storage position of the washing device 54 are mutually identical positions with respect to the x direction and/or with respect to the y direction. For cleaning purposes, the at least one print head 03 is preferably transferred from its at least one printing position to the at least one cleaning position, in which it is cleaned by the at least one washing device 54. For example, the at least one washing device is adjusted in the vertical direction, preferably positioned against the nozzle surface of the at least one print head 03.

Die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51 weist bevorzugt mindestens eine Trocknungseinheit 53 auf. Vorzugsweise weist die mindestens eine Trocknungseinheit 53 mindestens ein, beispielsweise mindestens zwei, Trocknungselement auf, welches beispielsweise als UV-Strahler und/oder Heizstrahler und/oder Heißluftfön ausgebildet ist. Die mindestens eine Trocknungseinheit 53 ist bevorzugt entlang der linearen Achse, vorzugsweise entlang der Richtung y, vor oder hinter dem mindestens einen Druckkopf 03 angeordnet. Bevorzugt zusätzlich oder alternativ ist die mindestens eine Trocknungseinheit 53 entlang einer zweiten linearen Achse, beispielsweise in die Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, beispielsweise entlang der Richtung x, vor oder hinter dem mindestens einen Druckkopf 03 angeordnet. Bevorzugt weist die mindestens eine Auflagefläche 52 mindestens eine dritte Position der Auflagefläche 52 auf, in welcher die mindestens eine Auflagefläche 52 mit mindestens einem Punkt ihrer Oberfläche senkrecht unterhalb der mindestens einen Trocknungseinheit 53 angeordnet ist. Bevorzugt trocknet die mindestens eine Trocknungseinheit 53 in mindestens einem Trocknungsvorgang das mindestens eine mittels des mindestens einen Druckkopfes 03 auf das Substrat 02 aufgetragene Auftragsfluid. Vorzugsweise wird die mindestens eine Auflagefläche 52, vorzugsweise mit dem Substrat 02, während des mindestens einen Trocknungsvorgangs entlang der linearen Achse, vorzugsweise entlang der Richtung y, verfahren. Vorzugsweise ist jeder Punkt der mindestens einen Auflagefläche 52 entlang der linearen Achse, vorzugsweise entlang der Richtung y, während mindestens eines Trocknungsvorgangs zumindest zu einem Zeitpunkt senkrecht, vorzugsweise in Richtung des Normalenvektors der Auflagefläche 52, zu der mindestens einen Trocknungseinheit 53 beabstandet angeordnet.The at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 preferably has at least one drying unit 53. Preferably, the at least one drying unit 53 has at least one, for example at least two, drying elements, which are designed, for example, as a UV radiator and/or radiant heater and/or hot air dryer. The at least one drying unit 53 is preferably arranged along the linear axis, preferably along the direction y, in front of or behind the at least one print head 03. Preferably, additionally or alternatively, the at least one drying unit 53 is arranged along a second linear axis, for example in the direction orthogonal to the direction of the linear axis, for example along the direction x, in front of or behind the at least one print head 03. The at least one support surface 52 preferably has at least a third position of the support surface 52, in which the at least one support surface 52 is arranged with at least one point of its surface vertically below the at least one drying unit 53. Preferably, the at least one drying unit 53 dries the at least one application fluid applied to the substrate 02 by means of the at least one print head 03 in at least one drying process. Preferably, the at least one support surface 52, preferably with the substrate 02, is moved along the linear axis, preferably along the direction y, during the at least one drying process. Preferably, each point of the at least one support surface 52 is arranged at a distance from the at least one drying unit 53 along the linear axis, preferably along the direction y, at least at one time during at least one drying process, preferably in the direction of the normal vector of the support surface 52.

Bevorzugt wird die mindestens eine erste, vorzugsweise die weitere, Tintenstrahldruckmaschine 51, welche bevorzugt zur Bearbeitung von bogenförmigen Substrat 02 zur Erzeugung von Druckerzeugnissen in geringer Stückzahl gemäß eines Druckauftrags ausgebildet ist, als Druckmaschine zur Erzeugung mindestens eines Probedruckes eines an der mindestens einen zweiten Tintenstrahldruckmaschine 01, welche bevorzugt zur Bearbeitung von bogenförmigen oder bahnförmigen Substrat 02 zur Erzeugung von Druckerzeugnissen gemäß eines Druckauftrags in großer Stückzahl ausgebildet ist, durchzuführenden Druckauftrags verwendet. Bevorzugt wird die mindestens eine, vorzugsweise erste, Tintenstrahldruckmaschine 51 zur Durchführung mindestens eines Prüfungsdruckvorgangs, beispielsweise mindestens einen Prüfungsdruckvorgang von mehreren Prüfungsdruckvorgängen, verwendet, insbesondere während des zumindest einen Einrichtevorgangs der mindestens einen, vorzugsweise zweiten, Tintenstrahldruckmaschine 01. Bevorzugt wird mindestens ein Prüfungsdruckbild 27 mittels der vorzugsweise ersten Tintenstrahldruckmaschine 51 erzeugt.Preferably, the at least one first, preferably the further, inkjet printing machine 51, which is preferably designed for processing sheet-shaped substrate 02 to produce printed products in small quantities according to a print job, is used as a printing machine for producing at least one test print on the at least one second inkjet printing machine 01 , which is preferably designed for processing sheet-shaped or web-shaped substrate 02 for producing printed products according to a print job in large quantities, used to carry out the print job. The at least one, preferably first, inkjet printing machine 51 is preferably used to carry out at least one test printing process, for example at least one test printing process out of several test printing processes, in particular during the at least one setup process of the at least one, preferably second, inkjet printing machine 01. Preferably at least one test print image 27 is used the preferably first inkjet printing machine 51 is generated.

Vorzugsweise wird bei der Ausführung eines Druckauftrages mit der mindestens einen, vorzugsweise ersten, Tintenstrahldruckmaschine 51 ein Substrat 02, insbesondere ein bogenförmiges Substrat 02 auf der mindestens einen Auflagefläche 52 abgelegt. Bevorzugt wird ein Substrat 02 mittels des mindestens einen Befestigungsmittels auf der mindestens einen Auflagefläche 52 befestigt. Vorzugsweise wird die mindestens eine Auflagefläche 52, vorzugsweise mit dem darauf angeordneten Substrat 02, zu Beginn eines neuen Druckprozesses so positioniert, dass jede Düse des mindestens einen Druckkopfes 03 der Druckköpfe 03, bevorzugt aller Druckköpfe 03 der Druckköpfe 03, zu einem jeweils ersten Punkt der Auflagefläche 52, bevorzugt des auf der Auflagefläche 52 angeordneten Substrates 02, senkrecht beabstandet ist. Bevorzugt wird somit die mindestens eine Auflagefläche 52 in der ersten Position entlang der linearen Achse, vorzugsweise entlang der Richtung y, angeordnet. Vorzugsweise ist in der ersten Position entlang der linearen Achse, vorzugsweise entlang der Richtung y, eine erste Kante und/oder Ecke des Substrates 02 senkrecht, vorzugsweise in Richtung des Normalenvektors der Auflagefläche 52, zu dem mindestens einen Druckkopf 03 beabstandet.Preferably, when executing a print job with the at least one, preferably first, inkjet printing machine 51, a substrate 02, in particular a sheet-shaped substrate 02, is placed on the at least one support surface 52. A substrate 02 is preferably fastened to the at least one support surface 52 by means of the at least one fastening means. Preferably, the at least one support surface 52, preferably with the substrate 02 arranged thereon, is positioned at the beginning of a new printing process in such a way that each nozzle of the at least one print head 03 of the print heads 03, preferably all of the print heads 03 of the print heads 03, points to a first point in each case Support surface 52, preferably of the substrate 02 arranged on the support surface 52, is spaced vertically. The at least one support surface 52 is therefore preferably arranged in the first position along the linear axis, preferably along the direction y. Preferably, in the first position along the linear axis, preferably along the direction y, a first edge and/or corner of the substrate 02 is spaced perpendicularly, preferably in the direction of the normal vector of the support surface 52, from the at least one print head 03.

Vorzugsweise beginnt der mindestens eine Druckkopf 03, bevorzugt alle Druckköpfe 03 der Druckköpfe 03 deren Düsen senkrecht zu einem jeweils ersten Punkt der Auflagefläche 52, vorzugsweise dem darauf angeordneten Substrat 02, beabstandet sind, bei der in der ersten Position angeordneten Auflagefläche 52 den mindestens einen Druckvorgang. Vorzugsweise beginnt der Druckvorgang in der ersten Position entlang der linearen Achse, vorzugsweise entlang der Richtung y, an der ersten Kante und/oder Ecke des Substrates 02 und/oder an der Oberfläche des Substrates 02 nahe der ersten Kante und/oder Ecke. Vorzugsweise steuert die mindestens eine Rechnereinrichtung 56 den mindestens einen Druckvorgang, insbesondere die Ansteuerung der Düsen des mindestens einen Druckkopfes 03.Preferably, the at least one print head 03, preferably all print heads 03 of the print heads 03, whose nozzles are spaced perpendicularly to a respective first point of the support surface 52, preferably the substrate 02 arranged thereon, begins the at least one printing process with the support surface 52 arranged in the first position . Preferably, the printing process begins in the first position along the linear axis, preferably along the direction y, at the first edge and/or corner of the substrate 02 and/or on the surface of the substrate 02 near the first edge and/or corner. Preferably, the at least one computer device 56 controls the at least one printing process, in particular the control of the nozzles of the at least one print head 03.

Während des mindestens einen Druckvorgangs wird bevorzugt die mindestens eine Auflagefläche 52, vorzugsweise mit dem darauf angeordneten Substrat 02, zu dem mindestens einen Druckkopf 03 relativ bewegt, vorzugsweise entlang der linearen Achse, bevorzugt entlang der Richtung y. Vorzugsweise wird die mindestens eine Auflagefläche 52 von der ersten Position entlang der linearen Achse, bevorzugt entlang der Richtung y, in die zweite Position entlang der linearen Achse bewegt, bevorzugt angetrieben durch den mindestens einen Antrieb, insbesondere den Linearantrieb. Vorzugsweise stoßen die Düsen des mindestens einen Druckkopfes 03 Auftragfluid aus, während das Substrat 02 bewegt wird.During the at least one printing process, the at least one support surface 52, preferably with the substrate 02 arranged thereon, is preferably moved relative to the at least one print head 03, preferably along the linear axis, preferably along the direction y. Preferably, the at least one support surface 52 is moved from the first position along the linear axis, preferably along the direction y, to the second position along the linear axis, preferably driven by the at least one drive, in particular the linear drive. Preferably, the nozzles of the at least one print head 03 eject application fluid while the substrate 02 is moved.

Wenn sich die lineare Achse in Richtung y erstreckt, wird die mindestens eine Auflagefläche 52 bevorzugt entlang der Richtung y von der ersten Position in die zweite Position bewegt. Vorzugsweise wird somit das mindestens eine Substrat 02 entlang der Richtung y bedruckt. Wenn sich die lineare Achse in Richtung x erstreckt, wird die mindestens eine Auflagefläche 52 bevorzugt entlang der Richtung x von der ersten Position in die zweite Position bewegt. Vorzugsweise wird somit das mindestens eine Substrat 02 entlang der Richtung x bedruckt. Vorzugsweise steuert die mindestens eine Rechnereinrichtung 56 die mindestens eine Bewegung der mindestens einen Auflagefläche 52 relativ zu dem mindestens einen Druckkopf 03. Bevorzugt steuert die mindestens eine Rechnereinrichtung 56 den mindestens einen Antrieb, welcher die mindestens eine Auflagefläche 52 in Richtung der linearen Achse, vorzugsweise in Richtung y, antreibt. Bevorzugt wird die mindestens eine Auflagefläche 52 während des Druckvorgangs mit einer Geschwindigkeit von mindestens 30 m/min (dreißig Meter pro Minute, bevorzugt von mindestens 50 m/min (fünfzig Meter pro Minute), weiter bevorzugt von mindestens 60 m/min, weiter bevorzugt von mindestens 70 m/min, und/oder von maximal 150 m/min (einhundertfünfzig Meter pro Minute), bevorzugt von maximal 120 m/min (einhundertzwanzig Meter pro Minute), weiter bevorzugt von maximal 100 m/min, weiter bevorzugt von maximal 90 m/min, weiter bevorzugt von maximal 80 m/min, in Richtung der linearen Achse, vorzugsweise in Richtung y, bewegt. Vorzugsweise ist die Geschwindigkeit der mindestens einen Auflagefläche 52 auf die Ausstoßfrequenz der Düsen des mindestens einen Druckkopfes 03 abgestimmt, bevorzugt um ein vollständiges Bedrucken des Substrates 02 entlang der Richtung y zu ermöglichen.If the linear axis extends in direction y, the at least one support surface 52 is preferably moved along direction y from the first position to the second position. The at least one substrate 02 is therefore preferably printed along the direction y. If the linear axis extends in the direction x, the at least one support surface 52 is preferably moved along the direction x from the first position to the second position. The at least one substrate 02 is therefore preferably printed along the direction x. Preferably, the at least one computer device 56 controls the at least one movement of the at least one support surface 52 relative to the at least one print head 03. Preferably, the at least one computer device 56 controls the at least one drive, which moves the at least one support surface 52 in the direction of the linear axis, preferably in Direction y, drives. Preferably, the at least one support surface 52 is operated during the printing process at a speed of at least 30 m/min (thirty meters per minute, preferably at least 50 m/min (fifty meters per minute), more preferably at least 60 m/min, more preferably of at least 70 m/min, and/or of a maximum of 150 m/min (one hundred and fifty meters per minute), preferably of a maximum of 120 m/min (one hundred and twenty meters per minute), more preferably of a maximum of 100 m/min, more preferably of a maximum 90 m/min, more preferably a maximum of 80 m/min, in the direction of the linear axis, preferably in the direction y. Preferably, the speed of the at least one support surface 52 is coordinated with the ejection frequency of the nozzles of the at least one print head 03, preferably by to enable complete printing of the substrate 02 along the direction y.

Vorzugsweise ist mindestens ein zweiter Druckvorgang notwendig, um das Substrat 02 über dessen vollständige Breite, vorzugsweise in Querrichtung der mindestens einen Auflagefläche 52, zu bedrucken. Bevorzugt wird die mindestens eine Auflagefläche 52, vorzugsweise mit dem darauf angeordneten Substrat 02, zu dem mindestens einen Druckkopf 03 relativ in die Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, vorzugsweise in Richtung x, bewegt, bevorzugt angetrieben durch mindestens einen Antrieb der Antriebe, insbesondere einen Linearantrieb. Bevorzugt, vorzugsweise zumindest in einer ersten Ausführung, wird die mindestens eine Auflagefläche 52 von der ersten Position und in die zweite Position in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, bevorzugt in Querrichtung der Auflagefläche 52 also in Richtung x, bewegt. In einer zweiten, alternativen, Ausführung wird der mindestens eine Druckkopf 03 in die Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, vorzugsweise in Richtung x, bewegt. In einer dritten, bevorzugten, Ausführung werden sowohl die mindestens eine Auflagefläche 52 als auch der mindestens eine Druckkopf 03 in die Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, vorzugsweise in Richtung x, bewegt. Vorzugsweise werden somit die mindestens eine Auflagefläche 52 und/oder der mindestens eine Druckkopf 03 von der ersten Position in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, vorzugsweise in Richtung x, in die zweite Position in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse bewegt.Preferably, at least a second printing process is necessary in order to print the substrate 02 over its entire width, preferably in the transverse direction of the at least one support surface 52. Preferably, the at least one support surface 52, preferably with the substrate 02 arranged thereon, is moved relative to the at least one print head 03 in the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the direction x, preferably driven by at least one drive of the drives, in particular a linear drive. Preferably, preferably at least in a first embodiment, the at least one support surface 52 is moved from the first position and into the second position in the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the transverse direction of the support surface 52, i.e. in the direction x. In a second, alternative embodiment, the at least one print head 03 is moved in the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the x direction. In a third, preferred embodiment, both the at least one support surface 52 and the at least one print head 03 are moved in the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the x direction. Preferably, the at least one support surface 52 and/or the at least one print head 03 are moved from the first position in the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the direction x, to the second position in the direction orthogonal to the direction of the linear axis.

Vorzugsweise sind die Düsen des mindestens einen Druckkopfes 03 in der zweiten Position in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, vorzugsweise in Richtung x, so angeordnet, dass der jeweilige zu den Düsen senkrecht beabstandete Punkt der mindestens einen Auflagefläche 52 während des ersten Druckvorgangs unbedruckt verblieben ist. Bevorzugt sind die mindestens eine erste Position und die mindestens eine zweite Position in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, vorzugsweise in Richtung x, um eine Druckkopfbreite, vorzugsweise um die Breite des Abstandes der äußersten Düsen des mindestens einen Druckkopfes 03 zueinander, zueinander verschiedene Positionen. Bevorzugt wird somit die mindestens eine Auflagefläche 52 um eine Druckkopfbreite, das ist vorzugsweise um die Breite des Abstandes der äußersten Düsen des mindestens einen Druckkopfes 03 zueinander, in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, vorzugsweise in Richtung x, verstellt. Vorzugsweise steuert die mindestens eine Rechnereinrichtung 56 die mindestens eine Bewegung der mindestens einen Auflagefläche 52 relativ zu dem mindestens einen Druckkopf 03. Bevorzugt steuert die mindestens eine Rechnereinrichtung 56 den mindestens einen Antrieb, welcher die mindestens eine Auflagefläche 52 in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse antreibt und/oder welcher den mindestens einen Druckkopf 03 in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse antreibt.Preferably, the nozzles of the at least one print head 03 are arranged in the second position in the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the direction x, so that the respective point of the at least one support surface 52 spaced perpendicularly to the nozzles is unprinted during the first printing process has remained. Preferably, the at least one first position and the at least one second position are different from one another in the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the direction x, by a print head width, preferably by the width of the distance between the outermost nozzles of the at least one print head 03 positions. The min. is therefore preferred at least one support surface 52 is adjusted by a print head width, which is preferably by the width of the distance between the outermost nozzles of the at least one print head 03, in the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the direction x. Preferably, the at least one computer device 56 controls the at least one movement of the at least one support surface 52 relative to the at least one print head 03. Preferably, the at least one computer device 56 controls the at least one drive, which moves the at least one support surface 52 in the direction orthogonal to the direction of the linear Axis drives and / or which drives the at least one print head 03 in the direction orthogonal to the direction of the linear axis.

Bevorzugt wird in der zweiten Position in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, vorzugsweise in Richtung x, mindestens ein weiterer Druckvorgang gestartet. In einer ersten, bevorzugten Ausführung wird während des mindestens einen weiteren Druckvorgangs vorzugsweise die mindestens eine Auflagefläche 52 von der zweiten Position entlang der linearen Achse, vorzugsweise entlang Richtung y, in die erste Position entlang der linearen Achse bewegt, bevorzugt angetrieben durch den mindestens einen Antrieb. In einer zweiten, alternativen Ausführung wird während des mindestens einen weiteren Druckvorgangs vorzugsweise die mindestens eine Auflagefläche 52 von der ersten Position entlang der linearen Achse, vorzugsweise entlang Richtung y, in die zweite Position entlang der linearen Achse bewegt, bevorzugt angetrieben durch den mindestens einen Antrieb. In der zweiten Ausführung ist hierzu die mindestens eine Auflagefläche 52 bevorzugt zuvor von der zweiten Position entlang der linearen Achse, vorzugsweise entlang Richtung y, in die erste Position entlang der linearen Achse bewegt worden. Beispielsweise erfolgte die relative Bewegung von der zweiten Position entlang der linearen Achse in die erste Position entlang der linearen Achse zeitgleich zu der relativen Bewegung von der ersten Position in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse in die zweite Position in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, alternativ erfolgen diese Bewegungen nacheinander.Preferably, at least one further printing process is started in the second position in the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the direction x. In a first, preferred embodiment, during the at least one further printing process, the at least one support surface 52 is preferably moved from the second position along the linear axis, preferably along direction y, into the first position along the linear axis, preferably driven by the at least one drive . In a second, alternative embodiment, during the at least one further printing process, the at least one support surface 52 is preferably moved from the first position along the linear axis, preferably along direction y, to the second position along the linear axis, preferably driven by the at least one drive . In the second embodiment, the at least one support surface 52 has preferably previously been moved from the second position along the linear axis, preferably along direction y, into the first position along the linear axis. For example, the relative movement from the second position along the linear axis to the first position along the linear axis occurred simultaneously with the relative movement from the first position in the direction orthogonal to the direction of the linear axis to the second position in the direction orthogonal to the direction linear axis, alternatively these movements take place one after the other.

Vorzugsweise wird der mindestens eine Druckvorgang sowie die relative Bewegung entlang der Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse so lange wiederholt, bis der mindestens eine Druckkopf 03 die Begrenzung der mindestens einen Auflagefläche 52 in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse erreicht, bevorzugt also jeder Punkt des Substrates 02 in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse, vorzugsweise in Richtung x, mindestens einmal senkrecht zu einer Düse des mindestens einen Druckkopfes 03 beabstandet angeordnet gewesen ist.Preferably, the at least one printing process and the relative movement along the direction orthogonal to the direction of the linear axis are repeated until the at least one print head 03 reaches the boundary of the at least one support surface 52 in the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably each point of the substrate 02 has been spaced at least once perpendicular to a nozzle of the at least one print head 03 in the direction orthogonal to the direction of the linear axis, preferably in the direction x.

In einer bevorzugten Ausführung der der mindestens einen, vorzugsweise ersten, Tintenstrahldruckmaschine 51 sind mindestens zwei Druckköpfe 03 in Richtung orthogonal zu der linearen Achse, vorzugsweise in Richtung x, nebeneinander angeordnet, welche das gleiche Auftragfluid aufweisen. Beispielsweise ist in Richtung orthogonal zu der linearen Achse jeder Punkt der Oberfläche der mindestens einen Auflagefläche 52, bevorzugt bei dessen Anwesenheit jeder Punkt der Oberfläche des auf der mindestens einen Auflagefläche 52 angeordneten Substrates 02, zu jeweils einer Düse der mindestens zwei Druckköpfe 03, vorzugsweise wenn diese in der Druckposition angeordnet sind, senkrecht beabstandet. Bevorzugt entfällt hierdurch während der Ausführung des Druckauftrages die mindestens eine relative Bewegung in Richtung orthogonal zu der linearen Achse.In a preferred embodiment of the at least one, preferably first, inkjet printing machine 51, at least two print heads 03 are arranged next to one another in the direction orthogonal to the linear axis, preferably in the x direction, which have the same application fluid. For example, in the direction orthogonal to the linear axis, each point of the surface of the at least one support surface 52, preferably in its presence, each point of the surface of the substrate 02 arranged on the at least one support surface 52, is in each case a nozzle of the at least two print heads 03, preferably if these are arranged in the printing position, vertically spaced. This preferably eliminates at least one relative movement in the direction orthogonal to the linear axis during the execution of the print job.

Die mindestens eine Rechnereinrichtung 56 steuert bevorzugt den mindestens einen Druckvorgang des mindestens einen Druckkopfes 03 und/oder steuert bevorzugt den mindestens einen Antrieb der, vorzugsweise ersten, Tintenstrahldruckmaschine 51, bevorzugt alle Antriebe der Tintenstrahldruckmaschine 51, also vorzugsweise die mindestens eine relative Bewegung der mindestens einen Auflagefläche 52 zu dem mindestens einen Druckkopf 03. Beispielsweise steuert die mindestens eine Rechnereinrichtung 56 einen Trocknungsvorgang der mindestens einen Trocknungseinheit 53. Beispielsweise steuert die mindestens eine Rechnereinrichtung 56 einen Reinigungsvorgang der mindestens einen Wascheinrichtung 54.The at least one computer device 56 preferably controls the at least one printing process of the at least one print head 03 and/or preferably controls the at least one drive of the, preferably first, inkjet printing machine 51, preferably all drives of the inkjet printing machine 51, i.e. preferably the at least one relative movement of the at least one Support surface 52 for the at least one print head 03. For example, the at least one computer device 56 controls a drying process of the at least one drying unit 53. For example, the at least one computer device 56 controls a cleaning process of the at least one washing device 54.

In der mindestens einen Rechnereinrichtung 56 der vorzugsweise ersten Tintenstrahldruckmaschine 51 sind bevorzugt Daten zur Ansteuerung des mindestens einen Druckkopfes 03 der ersten Tintenstrahldruckmaschine 51, bevorzugt insbesondere die Prüfansteuerdaten 26, hinterlegt. Vorzugsweise umfassen die Daten, welche die mindestens eine Rechnereinrichtung 56 zur Steuerung verwendet, die Prüfansteuerdaten 26. Bevorzugt sind in der mindestens einen Rechnereinrichtung 16; 17; 18 der vorzugsweise zweiten Tintenstrahldruckmaschine 01 Daten zur Ansteuerung des mindestens einen Druckkopfes 03 der zweiten Tintenstrahldruckmaschine 01, insbesondere die Druckansteuerdaten 41, hinterlegt. Die Daten zur Ansteuerung des mindestens einen Druckkopfes 03 der mindestens einen Rechnereinrichtung 56 der ersten Tintenstrahldruckmaschine 51 sind bevorzugt mit den Daten zur Ansteuerung des mindestens einen Druckkopfes 03 der Rechnereinrichtung 16; 17; 18 der zweiten Tintenstrahldruckmaschine 01 identisch bezüglich mindestens eines der folgenden Parameter Ausstoßgeschwindigkeit des Auftragfluids und/oder Frequenz des einen Tropfenausstoß veranlassenden Aktuators und/oder Art der zu druckenden Rasterung und/oder zu druckende Auflösung und/oder Farbdichte und/oder Tonwert. Bevorzugt wird sowohl bei der Ansteuerung des mindestens einen Druckkopfes 03 der vorzugsweise ersten Tintenstrahldruckmaschine 51 als auch bei der Ansteuerung des mindestens einen Druckkopfes 03 der vorzugsweise zweiten Tintenstrahldruckmaschine 01 mindestens eine Modifikationsfunktion 36 berücksichtigt. Vorzugsweise wird mittels der vorzugsweise ersten Tintenstrahldruckmaschine 51 ein an der mindestens einen vorzugsweise zweiten Tintenstrahldruckmaschine 01 durchgeführter Druckprozess nachgebildet.Data for controlling the at least one print head 03 of the first inkjet printing machine 51, preferably in particular the test control data 26, are preferably stored in the at least one computer device 56 of the preferably first inkjet printing machine 51. Preferably, the data that the at least one computer device 56 uses for control includes the test control data 26. Preferably in the at least one computer device 16; 17; 18 of the preferably second inkjet printing machine 01 data for controlling the at least one print head 03 of the second inkjet printing machine 01, in particular the print control data 41, is stored. The data for controlling the at least one print head 03 of the at least one computer device 56 of the first inkjet printing machine 51 are preferably with the data for controlling the at least one print head 03 of the computer device 16; 17; 18 of the second inkjet printing machine 01 identical with regard to at least one of the following parameters ter ejection speed of the application fluid and/or frequency of the actuator causing droplet ejection and/or type of screening to be printed and/or resolution to be printed and/or color density and/or tonal value. Preferably, at least one modification function 36 is taken into account both when controlling the at least one print head 03 of the preferably first inkjet printing machine 51 and when controlling the at least one print head 03 of the preferably second inkjet printing machine 01. Preferably, a printing process carried out on the at least one preferably second inkjet printing machine 01 is simulated by means of the preferably first inkjet printing machine 51.

BezugszeichenlisteReference symbol list

0101
Druckmaschine, Non Impact Druckmaschine, Tintenstrahldruckmaschine, Rollendruckmaschine, Bogendruckmaschine, zweiteprinting machine, non impact printing machine, inkjet printing machine, web printing machine, sheetfed printing machine, second
0202
Substrat, Substratbahn, BogenSubstrate, substrate web, sheet
0303
Druckkopf, Non Impact Druckkopf, TintenstrahldruckkopfPrinthead, Non Impact Printhead, Inkjet Printhead
0404
Non Impact Druckeinrichtung, Non Impact Druckaggregat, Tintenstrahldruckeinrichtung, TintenstrahldruckaggregatNon-impact printing device, non-impact printing unit, inkjet printing device, inkjet printing unit
0505
--
0606
DruckeinrichtungPrinting facility
0707
SensoreinrichtungSensor device
0808
Materialquelle, BogenanlegerMaterial source, sheet feeder
0909
Materialquelle, Rollenabspulvorrichtung, RollenwechslerMaterial source, roll unwinding device, roll changer
1010
--
1111
TrocknungseinrichtungDrying facility
1212
Substratabgabeeinrichtung, BogenauslageSubstrate delivery device, sheet delivery
1313
Substratabgabeeinrichtung, AufwickeleinrichtungSubstrate dispensing device, winding device
1414
DruckkopfanordnungPrinthead assembly
1515
--
1616
RechnereinrichtungComputer facility
1717
RechnereinrichtungComputer facility
1818
RechnereinrichtungComputer facility
1919
--
2020
--
2121
PrüfungsvorlageExam template
2222
PrüfbildTest image
2323
PrüffeldTest field
2424
Prüfzuordnungsmarke, Strich, BalkenTest assignment mark, line, bar
2525
--
2626
PrüfansteuerdatenTest control data
2727
PrüfdruckbildTest print image
2828
Prüfdruckzuordnungsmarke, Striche, BalkenTest pressure assignment mark, lines, bars
2929
DruckprüffeldPressure test field
3030
--
3131
TestdatensatzTest data set
3232
Testbild, BildTest image, image
3333
TestbildzuordnungsmarkeTest image mapping mark
3434
Testbildspalte, BildspalteTest image column, image column
3535
--
3636
ModifikationsfunktionModification function
3737
FehlerstreifenError streaks
3838
VorlagebilddatenTemplate image data
3939
VorlagebildTemplate image
4040
--
4141
DruckansteuerdatenPressure control data
4242
DruckbildPrint image
4343
Testbildprüffeld Test pattern test field
5151
Druckmaschine, Tintenstrahldruckmaschine, ersteprinting machine, inkjet printing machine, first
5252
AuflageflächeSupport surface
5353
TrocknungseinheitDrying unit
5454
WascheinrichtungWashing facility
5555
--
5656
Rechnereinrichtung Computer facility
AA
QuerrichtungTransverse direction
Bb
PrüfquerrichtungTest transverse direction
CC
Richtung, PrüflängsrichtungDirection, longitudinal test direction
DD
DruckbildquerrichtungPrint image transverse direction
EE
DruckbildlängsrichtungPrint image longitudinal direction
FF
TestbildquerrichtungTest image transverse direction
GG
TestbildlängsrichtungTest image longitudinal direction
TT
TransportrichtungTransport direction
xx
RichtungDirection
yy
RichtungDirection

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 20030071866 A1 [0002]US 20030071866 A1 [0002]
  • WO 2005076730 A2 [0003]WO 2005076730 A2 [0003]

Claims (14)

Tintenstrahldruckmaschine (51), wobei die Tintenstrahldruckmaschine (51) mindestens eine plattenförmige Auflagefläche (52) zur Auflage von bogenförmigem Substrat (02) aufweist, wobei die Tintenstrahldruckmaschine (51) mindestens einen nach einem Inkjetdruckverfahren arbeitenden Druckkopf (03) aufweist, wobei die mindestens eine Auflagefläche (52) in mindestens einer ersten Position und in mindestens einer zweiten Position in einer Richtung einer linearen Achse anordenbar und/oder angeordnet ist, wobei die mindestens eine Auflagefläche (52) in mindestens einer ersten Position und in mindestens einer zweiten Position in Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse anordenbar und/oder angeordnet ist.Inkjet printing machine (51), wherein the inkjet printing machine (51) has at least one plate-shaped support surface (52) for supporting sheet-shaped substrate (02), wherein the inkjet printing machine (51) has at least one print head (03) operating according to an inkjet printing process, wherein the at least one Support surface (52) can be arranged and/or arranged in at least a first position and in at least a second position in a direction of a linear axis, wherein the at least one support surface (52) is in at least a first position and in at least a second position in the orthogonal direction can be arranged and/or arranged in the direction of the linear axis. Tintenstrahldruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tintenstrahldruckmaschine (51) mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung von Substrat (02) auf der mindestens einen Auflagefläche (52) aufweist, dass das mindestens eine Befestigungsmittel mindestens ein eine elektrische Potentialdifferenz erzeugendes Mittel aufweist.Inkjet printing machine Claim 1 , characterized in that the at least one inkjet printing machine (51) has at least one fastening means for fastening substrate (02) on the at least one support surface (52), that the at least one fastening means has at least one means generating an electrical potential difference. Tintenstrahldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tintenstrahldruckmaschine (51) mindestens einen Auflagetisch mit der mindestens einen plattenförmigen Auflagefläche (52) aufweist.Inkjet printing machine Claim 1 or 2 , characterized in that the at least one inkjet printing machine (51) has at least one support table with the at least one plate-shaped support surface (52). Tintenstrahldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckkopf (03) mindestens ein Gehäuse aufweist, dass die mindestens eine Auflagefläche (52) eine Ausdehnung in Längsrichtung und in Querrichtung aufweist, dass die Ausdehnung des mindestens einen Gehäuses des mindestens einen Druckkopfes (03) in Längsrichtung und/oder in Querrichtung jeweils maximal dreiviertel der Ausdehnung der mindestens einen Auflagefläche (52) in Längsrichtung und/oder in Querrichtung entspricht.Inkjet printing machine Claim 1 or 2 or 3 , characterized in that the at least one print head (03) has at least one housing, that the at least one support surface (52) has an extension in the longitudinal direction and in the transverse direction, that the extension of the at least one housing of the at least one print head (03) in the longitudinal direction and/or in the transverse direction corresponds to a maximum of three quarters of the extent of the at least one support surface (52) in the longitudinal direction and/or in the transverse direction. Tintenstrahldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenstrahldruckmaschine (51) mindestens eine Wascheinrichtung (54) zur Reinigung des mindestens einen Druckkopfes (03) aufweist.Inkjet printing machine Claim 1 or 2 or 3 or 4 , characterized in that the inkjet printing machine (51) has at least one washing device (54) for cleaning the at least one print head (03). Tintenstrahldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckkopf (03) mindestens eine Druckposition und mindestens eine Reinigungsposition aufweist, dass die mindestens eine Reinigungsposition des mindestens einen Druckkopfes (03) entlang der Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse zu der mindestens einen Druckposition beabstandet ist.Inkjet printing machine Claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 , characterized in that the at least one print head (03) has at least one printing position and at least one cleaning position, that the at least one cleaning position of the at least one print head (03) is spaced from the at least one printing position along the direction orthogonal to the direction of the linear axis . Tintenstrahldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenstrahldruckmaschine (51) mindestens eine Trocknungseinheit (53) aufweist, dass die mindestens eine Trocknungseinheit (53) entlang der linearen Achse vor oder hinter dem mindestens einen Druckkopf (03) angeordnet ist und/oder dass die mindestens eine Trocknungseinheit (53) entlang einer zweiten linearen Achse vor oder hinter dem mindestens einen Druckkopf (03) angeordnet ist und/oder dass die mindestens eine Auflagefläche (52) mindestens eine dritte Position der Auflagefläche (52) aufweist, in welcher die mindestens eine Auflagefläche (52) mit mindestens einem Punkt ihrer Oberfläche senkrecht unterhalb der mindestens einen Trocknungseinheit (53) angeordnet ist.Inkjet printing machine Claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 , characterized in that the inkjet printing machine (51) has at least one drying unit (53), that the at least one drying unit (53) is arranged along the linear axis in front of or behind the at least one print head (03) and / or that the at least one drying unit (53) is arranged along a second linear axis in front of or behind the at least one print head (03) and/or that the at least one support surface (52) has at least a third position of the support surface (52) in which the at least one support surface (52 ) is arranged with at least one point of its surface vertically below the at least one drying unit (53). Tintenstrahldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Druckkopf (03) der mindestens einen Tintenstrahldruckmaschine (51) über maximal dreiviertel der Ausdehnung der mindestens einen Auflagefläche (52) in Längsrichtung und/oder in Querrichtung erstreckt.Inkjet printing machine Claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 , characterized in that the at least one print head (03) of the at least one inkjet printing machine (51) extends over a maximum of three quarters of the extent of the at least one support surface (52) in the longitudinal direction and / or in the transverse direction. Tintenstrahldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenstrahldruckmaschine (51) für jedes in einem Druckauftrag zu verdruckende Auftragfluid mindestens einen Druckkopf (03) aufweist und/oder dass die Druckköpfe (03) entlang einer linearen Achse in Reihe angeordnet sind.Inkjet printing machine Claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 or 8th , characterized in that the inkjet printing machine (51) has at least one print head (03) for each application fluid to be printed in a print job and/or that the print heads (03) are arranged in series along a linear axis. Tintenstrahldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antrieb die mindestens eine Auflagefläche (52) von der mindestens einen ersten Position in die mindestens eine zweite Position in Richtung der linearen Achse und/oder umgekehrt antreibend ausgebildet ist und/oder dass mindestens ein von dem Antrieb in Richtung der linearen Achse verschiedener Antrieb die mindestens eine Auflagefläche (52) von der ersten Position in die zweite Position in die Richtung orthogonal zu der Richtung der linearen Achse und/oder umgekehrt antreibend ausgebildet ist.Inkjet printing machine Claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 or 8th or 9 , characterized in that at least one drive is designed to drive the at least one support surface (52) from the at least one first position to the at least one second position in the direction of the linear axis and / or vice versa and / or that at least one of the drive in the direction the linear axis different drive which is designed to drive at least one support surface (52) from the first position to the second position in the direction orthogonal to the direction of the linear axis and / or vice versa. Tintenstrahldruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antrieb in Richtung der linearen Achse die mindestens eine Auflagefläche (52) während eines Druckvorgangs mit einer Geschwindigkeit von mindestens 30 m/min (dreißig Meter pro Minute) und/oder von maximal 150 m/min (einhundertfünfzig Meter pro Minute) in Richtung der linearen Achse antreibend ausgebildet ist.Inkjet printing machine Claim 10 , characterized in that the at least one drive in the direction of the linear axis, the at least one support surface (52) during a printing process at a speed of at least 30 m / min (thirty meters per minute) and / or a maximum of 150 m / min (one hundred and fifty Meters per minute) is designed to drive in the direction of the linear axis. Tintenstrahldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rechnereinrichtung (56) mindestens einen Druckvorgang des mindestens einen Druckkopfes (03) und/oder den mindestens einen Antrieb der Tintenstrahldruckmaschine (51) steuernd ausgebildet ist.Inkjet printing machine Claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 or 8th or 9 or 10 or 11 , characterized in that at least one computer device (56) is designed to control at least one printing process of the at least one print head (03) and / or the at least one drive of the inkjet printing machine (51). System aufweisend die Tintenstrahldruckmaschine (51) gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 als erste Tintenstrahldruckmaschine (51) und mindestens eine zweite Tintenstrahldruckmaschine (01), wobei die zweite Tintenstrahldruckmaschine (01) mindestens eine Materialquelle (08; 09) und mindestens ein Druckaggregat (04) mit mindestens einem Druckkopf (03) und mindestens eine Trocknungseinrichtung (11) und mindestens eine Substratabgabeeinrichtung (12; 13) aufweist, wobei der mindestens eine Druckkopf (03) der zweiten Tintenstrahldruckmaschine (01) gleich zu dem mindestens einen Druckkopf (03) der ersten Tintenstrahldruckmaschine (51) ist, wobei in mindestens einer Rechnereinrichtung (56) der ersten Tintenstrahldruckmaschine (51) Daten zur Ansteuerung des mindestens einen Druckkopfes (03) der ersten Tintenstrahldruckmaschine (51) hinterlegt sind, wobei in mindestens einer Rechnereinrichtung (16; 17; 18) der zweiten Tintenstrahldruckmaschine (01) Daten zur Ansteuerung des mindestens einen Druckkopfes (03) der zweiten Tintenstrahldruckmaschine (01) hinterlegt sind, wobei die Daten zur Ansteuerung des mindestens einen Druckkopfes (03) der mindestens einen Rechnereinrichtung (56) der ersten Tintenstrahldruckmaschine (51) mit den Daten zur Ansteuerung des mindestens einen Druckkopfes (03) der mindestens einen Rechnereinrichtung (16; 17; 18) der zweiten Tintenstrahldruckmaschine (01) identisch sind bezüglich mindestens eines der folgenden Parameter: Ausstoßgeschwindigkeit des Auftragfluids und/oder Frequenz des einen Tropfenausstoß veranlassenden Aktuators und/oder Art der zu druckenden Rasterung und/oder zu druckende Auflösung und/oder Farbdichte und/oder Tonwert.System comprising the inkjet printing machine (51) according to Claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 or 8th or 9 or 10 or 11 or 12 as a first inkjet printing machine (51) and at least one second inkjet printing machine (01), the second inkjet printing machine (01) having at least one material source (08; 09) and at least one printing unit (04) with at least one print head (03) and at least one drying device (11 ) and at least one substrate dispensing device (12; 13), wherein the at least one print head (03) of the second inkjet printing machine (01) is the same as the at least one print head (03) of the first inkjet printing machine (51), wherein in at least one computer device (56 ) of the first inkjet printing machine (51) data for controlling the at least one print head (03) of the first inkjet printing machine (51) are stored, with data for controlling the at least one being stored in at least one computer device (16; 17; 18) of the second inkjet printing machine (01). Print head (03) of the second inkjet printing machine (01) are stored, the data for controlling the at least one print head (03) of the at least one computer device (56) of the first inkjet printing machine (51) with the data for controlling the at least one print head (03) the at least one computer device (16; 17; 18) of the second inkjet printing machine (01) are identical with respect to at least one of the following parameters: ejection speed of the application fluid and/or frequency of the actuator causing drop ejection and/or type of screening to be printed and/or resolution to be printed and/or color density and/or Tone value. Verwendung der ersten Tintenstrahldruckeinrichtung (51) gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 als Druckmaschine zur Erzeugung mindestens eines Probedruckes eines an der mindestens einen zweiten Tintenstrahldruckmaschine (01) gemäß Anspruch 13 durchzuführenden Druckauftrags.Use of the first inkjet printing device (51) according to Claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 or 8th or 9 or 10 or 11 or 12 as a printing machine for producing at least one test print on the at least one second inkjet printing machine (01). Claim 13 print job to be carried out.
DE102022105761.5A 2022-03-11 2022-03-11 Inkjet printing machine, system comprising two inkjet printing machines and use of an inkjet printing machine Pending DE102022105761A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105761.5A DE102022105761A1 (en) 2022-03-11 2022-03-11 Inkjet printing machine, system comprising two inkjet printing machines and use of an inkjet printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105761.5A DE102022105761A1 (en) 2022-03-11 2022-03-11 Inkjet printing machine, system comprising two inkjet printing machines and use of an inkjet printing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105761A1 true DE102022105761A1 (en) 2023-09-14

Family

ID=87759974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105761.5A Pending DE102022105761A1 (en) 2022-03-11 2022-03-11 Inkjet printing machine, system comprising two inkjet printing machines and use of an inkjet printing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022105761A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030071866A1 (en) 2001-10-15 2003-04-17 Eastman Kodak Company Method for improving printer uniformity
WO2005076730A2 (en) 2004-02-12 2005-08-25 Kornit Digital Ltd. A digital printing apparatus
EP1972385A1 (en) 2005-12-28 2008-09-24 Sharp Corporation Droplet applicator
US20130293652A1 (en) 2012-05-04 2013-11-07 Xerox Corporation Large sheet handling using a flatbed cart
US20200122490A1 (en) 2016-05-27 2020-04-23 MGI Digital Technology Device and method for transporting substrates in a printing machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030071866A1 (en) 2001-10-15 2003-04-17 Eastman Kodak Company Method for improving printer uniformity
WO2005076730A2 (en) 2004-02-12 2005-08-25 Kornit Digital Ltd. A digital printing apparatus
EP1972385A1 (en) 2005-12-28 2008-09-24 Sharp Corporation Droplet applicator
US20130293652A1 (en) 2012-05-04 2013-11-07 Xerox Corporation Large sheet handling using a flatbed cart
US20200122490A1 (en) 2016-05-27 2020-04-23 MGI Digital Technology Device and method for transporting substrates in a printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000361B4 (en) PRINTING SYSTEM AND METHOD
EP0884179B1 (en) Process for regulating operations carried out by a printing machine
EP3381702B1 (en) Method for setting up and operating an ink jet printer for a print job
EP1190864A1 (en) Method and device for printing digital image information
DE102017203247A1 (en) SYSTEM AND METHOD FOR COMPENSATING A MISSING INK JET IN A MULTI-STAGE INK JET PRINTER
DE102016224303A1 (en) Method and test pattern for detecting and compensating failed nozzles in an inkjet printing machine
EP2855154B1 (en) Method for controlling a color printer or a color copier
DE102011087685A1 (en) System and method for ink jet printing a protective layer in different halftones with gloss compensation
EP2313271B1 (en) Method for assessing the plausibility of at least one measured value determined in a printing press
EP3085536A1 (en) Method for detecting multiple print nozzles failing in ink jet print systems
DE102016100057A1 (en) Method for determining the print quality of an inkjet printing system
DE10131934B4 (en) Measurement and control of color in web-fed printing
DE19802920B4 (en) Method and device for color control in printing machines
EP1084843A1 (en) Device for densitometric measurement of printed products
DE102005060893B4 (en) Method for determining a printing-technical measured value
DE102019113267B4 (en) Method for operating an inkjet printing machine with at least one modification function
DE69738620T2 (en) An ink-jet printhead for high-resolution printing and a method of operating the same
DE4237004A1 (en) On=line offset printing colour applicator control system - uses calculated colour values over part of printed sheet to derive integrated comparison level
DE102010051952B4 (en) Analysis of color separations
DE102022109630A1 (en) Method for operating an inkjet printing machine using at least one artificial neural network
DE102022105761A1 (en) Inkjet printing machine, system comprising two inkjet printing machines and use of an inkjet printing machine
DE102007041673A1 (en) Print image information producing method, involves converting sheet imaging data into portable data format and is compared with portable data format reference file and providing sheet imaging data with specific geometric resolution
DE102020129871A1 (en) Method of operating an ink jet printing machine
DE102010060950B4 (en) Method for calibrating a printing device
DE4038574C1 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication