DE102022104489A1 - Systeme und verfahren zum erkennen und vorhersagen der dienstqualität von kommunikationsverknüpfungen von verbundenen fahrzeugen - Google Patents

Systeme und verfahren zum erkennen und vorhersagen der dienstqualität von kommunikationsverknüpfungen von verbundenen fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102022104489A1
DE102022104489A1 DE102022104489.0A DE102022104489A DE102022104489A1 DE 102022104489 A1 DE102022104489 A1 DE 102022104489A1 DE 102022104489 A DE102022104489 A DE 102022104489A DE 102022104489 A1 DE102022104489 A1 DE 102022104489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
communication link
connected vehicle
qos
quality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104489.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jayanthi Rao
Ivan Vukovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102022104489A1 publication Critical patent/DE102022104489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/0268Traffic management, e.g. flow control or congestion control using specific QoS parameters for wireless networks, e.g. QoS class identifier [QCI] or guaranteed bit rate [GBR]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/14Network analysis or design
    • H04L41/147Network analysis or design for predicting network behaviour
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0823Errors, e.g. transmission errors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0823Errors, e.g. transmission errors
    • H04L43/0829Packet loss
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0852Delays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0876Network utilisation, e.g. volume of load or congestion level
    • H04L43/0882Utilisation of link capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/04Arrangements for maintaining operational condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/06Testing, supervising or monitoring using simulated traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/10Scheduling measurement reports ; Arrangements for measurement reports
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/021Services related to particular areas, e.g. point of interest [POI] services, venue services or geofences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/16Threshold monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/02Arrangements for optimising operational condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Hierin sind Systeme und Verfahren zum Erkennen und Vorhersagen der Dienstqualität von Kommunikationsverknüpfungen für verbundene Fahrzeuge offenbart. Ein beispielhaftes Verfahren beinhaltet das Empfangen eines Signals, das mindestens eine Dienstqualitätsmetrik einer Kommunikationsverknüpfung beinhaltet, durch ein erstes verbundenes Fahrzeug, das Bestimmen einer durch das erste verbundene Fahrzeug auszuführenden Handlung, das Bestimmen, wann die Dienstqualitätsmetrik der Kommunikationsverknüpfung für das erste verbundene Fahrzeug auf einem Schwellenwert oder darüber liegt, und das Ausführen der Handlung durch das erste verbundene Fahrzeug, wenn die Dienstqualitätsmetrik auf dem Schwellenwert oder darüber liegt.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft gesteuerte Fahrzeugkommunikation und insbesondere, aber ohne Einschränkung, Systeme und Verfahren, welche eine Erkennung und/oder Vorhersage der Dienstqualitätsmetriken für Kommunikationsverknüpfungen zwischen verbundenen Fahrzeugen ermöglichen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • V2X-Technologie (vehicle to everything - V2X), wie etwa Fahrzeug-zu-Fahrzeug (vehicle-tovehicle -V2V) und Fahrzeug-zu-Infrastruktur (vehicle-to-infrastructure -V2I) schliel t die Einrichtung von Kommunikationsverknüpfungen ein. Diese Kommunikationsverknüpfungen können aus vielfältigen Gründen überlastet werden, wie etwa, wenn die Bandbreite niedrig ist, wenn zu viele Fahrzeuge in einem bestimmten Bereich kommunizieren und so weiter. Die Reduzierung einer Dienstqualität (quality of service - QoS) einer Kommunikationsverknüpfung in einem V2X-Kontext kann zu nachteiligen Auswirkungen führen. In einem Beispiel könnte ein Manöver, welches die Spurzusammenführung mehrerer Autos einschliel t, von der V2V-Kommunikation zwischen Fahrzeugteilnehmern über eine Länge von Hunderten von Metern bis zu einigen Kilometern profitieren. Die V2V-Kommunikation muss vom Start bis zum Ende des Manövers verfügbar sein. Wenn sie nicht verfügbar ist, können verbundene Fahrzeuge kollidieren, was zu Schäden führt. Innerhalb einer Manöverentfernung kann sich die V2V-Funkfrequenzumgebung (V2V-RF-Umgebung, radio frequency - RF) (z. B. QoS) von einer leicht belasteten zu einer stark belasteten ändern. Ein Beispiel für dieses Szenario ist wenn verbundene Fahrzeuge, die an einem Manöver beteiligt sind, an einem Verkehrsstau an einer Ausfahrt mit Mautstation vorbeifahren. Im Allgemeinen kann eine beeinträchtigte QoS in den Kommunikationsverknüpfungen zwischen den Fahrzeugen (z. B. V2V) und/oder mit der Infrastruktur (z. B. V2I) diese Manöver schwierig und gefährlich, wenn nicht undurchführbar, machen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die hierin offenbarten Systeme und Verfahren sind in einigen Ausführungsformen dazu konfiguriert, ein Erkennen und Vorhersagen der Dienstqualität (QoS) einer oder mehrerer Kommunikationsverknüpfungen bereitzustellen. Diese Kommunikationsverknüpfungen können Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Verbindungen (V2V-Verbindungen) beinhalten, bei denen verbundene Fahrzeuge Nachrichten oder Signale miteinander austauschen. Eine QoS-Metrik kann sich auf eine Qualität der Kommunikationsverknüpfung beziehen, die von zwei oder mehr verbundenen Fahrzeugen gemeinsam genutzt wird, was sich in einer gemessenen Paketfehlerrate widerspiegeln kann.
  • Die Kommunikationsverknüpfungen können auch Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Verbindungen (V2I-Verbindungen) beinhalten, bei denen verbundene Fahrzeuge Nachrichten mit stral enseitigen Infrastrukturvorrichtungen, wie etwa stral enseitigen Einheiten (road side units - RSUs), oder über Mobilfunknetze austauschen. Eine QoS-Metrik kann sich auf eine Qualität der Kommunikationsverknüpfung zwischen dem Fahrzeug und entweder der Stral eninfrastrukturvorrichtung oder dem Mobilfunknetz beziehen, was sich in einer gemessenen Paketfehlerrate widerspiegeln kann. Beispielhafte stral enseitige Infrastrukturvorrichtungen können die QoS-Metriken von einem oder mehreren Fahrzeugen empfangen und die QoS-Metrikdaten analysieren, um QoS-Probleme mit den Kommunikationsverknüpfungen zu bestimmen und/oder die QoS von Kommunikationsverknüpfungen an einem Standort vorherzusagen. Die Infrastrukturvorrichtung kann Nachrichten an verbundene Fahrzeuge übertragen, welche die QoS-Bestimmungen und/oder die Vorhersage der QoS der Kommunikationsverknüpfungen an einem anderen Standort beinhalten.
  • Verbundene Fahrzeuge können diese QoS-Metrikdaten nutzen, um zu bestimmen, ob bestimmte von den verbundenen Fahrzeugen durchzuführende Handlungen, die einen oder mehrere verbundene Informationsaustausche unter oder zwischen den verbundenen Fahrzeugen beinhalten können, erreicht werden können. Um zu bestimmen, ob ein Manöver gestartet werden soll, ist es im Allgemeinen für ein verbundenes Fahrzeug vorteilhaft zu wissen, ob eine V2V-Kommunikation unter den teilnehmenden Fahrzeugen stattfinden kann. Daher ist es wünschenswert, den verbundenen Fahrzeugen die QoS-Metrikdaten der V2V-Verbindungen zum/am gegenwärtigen Zeitpunkt/Standort und/oder für einen vorhergesagten Fahrtbereich in Bezug auf ein oder mehrere Manöver zu übermitteln (zum Beispiel eine Entfernung, die gleich oder größer ist als für den Abschluss des Manövers erforderlich).
  • Verbundene Fahrzeuge können einen lokalen Überlastungszustand zusammen mit einem Überlastungszustand benachbarter verbundener Fahrzeuge übermitteln. In einem anderen Beispiel kann eine stral enseitige Infrastrukturvorrichtung einen Überlastungszustand in einem gegebenen Bereich erkennen. In einem noch anderen Beispiel kann eine Mobilfunknetz-Infrastrukturvorrichtung Informationen von verbundenen Fahrzeugen oder (einer) stral enseitigen Infrastrukturvorrichtung(en) empfangen und stellt diese Informationen auf Anfrage verbundenen Fahrzeugen zur Verfügung.
  • Verbundene Fahrzeuge können die Qualität von V2V-Verbindungen auf Grundlage von Nachrichten (z. B. grundlegenden Sicherheitsnachrichten (basic safety message - BSM)) überwachen, die von anderen Fahrzeugen in ihrer Nähe empfangen werden. Diese verbundenen Fahrzeuge können diese QoS-Metrikdaten mit stral enseitigen Infrastrukturvorrichtungen und/oder Mobilfunkbasisstationen in ihrer Reichweite periodisch teilen. Diese Infrastrukturvorrichtungen können diese QoS-Metrikdaten aggregieren und auf Anfrage V2V-Qualitätsinformationen in einer bestimmten Region bereitstellen. Diese Daten können von verbundenen Fahrzeugen dazu verwendet werden, Entscheidungen darüber zu treffen, ob bestimmte kollaborative Manöver unter Verwendung von lokaler Kommunikation angegangen werden oder nicht oder ob alternative Mittel (wie etwa Verwenden einer Mobilfunknetzverbindung) dafür verwendet werden.
  • Eine Infrastrukturvorrichtung kann eine oder mehrere Kommunikationsverknüpfungen überwachen und bestimmen, ob die Kommunikationsverknüpfungen in einem bestimmten per Geofencing eingegrenzten Bereich eine schlechte QoS aufweisen. Diese Informationen stehen zum Übermitteln an andere Zielbereiche oder auf Anfrage zur Verfügung.
  • Figurenliste
  • Die detaillierte Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt. Die Verwendung der gleichen Bezugszeichen kann ähnliche oder identische Elemente angeben. Für verschiedene Ausführungsformen können andere Elemente und/oder Komponenten als die in den Zeichnungen veranschaulichten genutzt werden und einige Elemente und/oder Komponenten sind in verschiedenen Ausführungsformen unter Umständen nicht vorhanden. Die Elemente und/oder Komponenten in den Figuren sind nicht zwingend mal stabsgetreu gezeichnet. Für die gesamte Offenbarung gilt, dass Ausdrücke im Singular und Plural je nach Kontext synonym verwendet werden können.
    • 1 stellt eine veranschaulichende Architektur dar, in der Techniken und Strukturen zum Bereitstellen der hierin offenbarten Systeme und Verfahren umgesetzt sein können.
    • 2 stellt eine beispielhafte Umgebung dar, in der Techniken und Strukturen zum Bereitstellen der hierin offenbarten Systeme und Verfahren umgesetzt sein können.
    • 3 ist eine andere beispielhafte Umgebung, in der Techniken und Strukturen zum Bereitstellen der hierin offenbarten Systeme und Verfahren umgesetzt sein können.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines zusätzlichen beispielhaften Verfahrens der vorliegenden Offenbarung, das sich auf Vorgänge eines beispielhaften verbundenen Fahrzeugs der vorliegenden Offenbarung bezieht.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines zusätzlichen beispielhaften Verfahrens der vorliegenden Offenbarung, das sich auf Vorgänge einer beispielhaften stral enseitigen Infrastrukturvorrichtung der vorliegenden Offenbarung bezieht.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines zusätzlichen beispielhaften Verfahrens der vorliegenden Offenbarung, das sich auf Vorgänge eines beispielhaften verbundenen Fahrzeugs der vorliegenden Offenbarung bezieht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen 1 eine veranschaulichende Architektur 100 darstellt, in der Techniken und Strukturen der vorliegenden Offenbarung umgesetzt sein können. Die veranschaulichende Architektur 100 kann ein oder mehrere verbundene Fahrzeuge, wie etwa ein erstes verbundenes Fahrzeug 102, ein zweites verbundenes Fahrzeug 104, eine oder mehrere Infrastrukturvorrichtungen, wie etwa eine stral enseitige Infrastrukturvorrichtung 106, und eine Mobilfunkbasisstation 108 beinhalten. Die Objekte in 1 können über ein Netzwerk 110 kommunizieren. Das Netzwerk 110 kann einen beliebigen oder eine Kombination aus mehreren unterschiedlichen Netzwerktypen beinhalten, wie etwa Kabelnetzwerke, das Internet, drahtlose Netzwerke und andere private und/oder öffentliche Netzwerke. In einigen Fällen kann das Netzwerk 110 Mobilfunk, Wi-Fi oder Wi-Fi-Direct beinhalten. Zum Beispiel können sich die verbundenen Fahrzeuge 102 und 104 über die Mobilfunkbasisstation 108 mit dem Netzwerk 110 verbinden. Gleichermal en kann sich die stral enseitige Infrastrukturvorrichtung 106 unter Verwendung einer Kommunikationsverknüpfung 117 über die Mobilfunkbasisstation 108 mit dem Netzwerk 110 verbinden. Die verbundenen Fahrzeuge, wie etwa das verbundene Fahrzeug 102, können sich über eine Mobilfunkverbindung 119 mit der Mobilfunkbasisstation 108 koppeln. Gemäl einigen Ausführungsformen kann die Architektur 100 auch einen Dienstanbieter 121 umfassen, der als ein Server oder eine Cloud-Computing-Umgebung ausgeführt sein kann. Der Dienstanbieter 121 umfasst eine QoS-Logik 123, die es dem Dienstanbieter 121 ermöglicht, einen beliebigen Aspekt der hierin beschriebenen QoS-Metrikanalyse durchzuführen. Der Dienstanbieter 121 kann QoS-Metrikbestimmungen in Kombination mit anderen Komponenten der Architektur, wie etwa den verbundenen Fahrzeugen 102 und 104 oder der stral enseitigen Infrastrukturvorrichtung 106, bereitstellen.
  • Allgemein kann ein verbundenes Fahrzeug der vorliegenden Offenbarung dazu konfiguriert sein, periodische Beacon-Nachrichten zu überwachen, die von anderen verbundenen Fahrzeugen in deren Nähe empfangen werden. In einigen Ausführungsformen kann das verbundene Fahrzeug eine QoS einer Kommunikationsverknüpfung, die von den verbundenen Fahrzeugen verwendet wird, als eine Funktion der Entfernung (oder des Entfernungsbereichs) verfolgen. Verbundene Fahrzeuge können ihren Standort und ihre QoS-Metriken periodisch an stral enseitige Einheiten innerhalb ihres Übertragungsbereichs melden. Wenn ein verbundenes Fahrzeug mit Hardware ausgestattet ist, die eine Konnektivität mit einem Mobilfunknetz (3G-, 4G-, V2N-Konnektivität (vehicle to network - V2N)) ermöglicht, könnten die gleichen Informationen ebenfalls an die Mobilfunkbasisstation 108 gesendet werden.
  • Konkreter können einige Objekte in 1 unter Verwendung einer V2V-Kommunikationsverknüpfung oder -verbindung kommunizieren. Zum Beispiel können das erste verbundene Fahrzeug 102 und das zweite verbundene Fahrzeug 104 über eine V2V-Kommunikationsverknüpfung 112 miteinander kommunizieren. Alternativ können einige Objekte in 1 dazu konfiguriert sein, unter Verwendung einer V2I-Kommunikationsverknüpfung oder -verbindung zu kommunizieren. Zum Beispiel können eines oder mehrere des ersten verbundenen Fahrzeugs 102 und des zweiten verbundenen Fahrzeugs 104 dazu konfiguriert sein, mit der stral enseitigen Infrastrukturvorrichtung 106 über eine V2I-Kommunikationsverknüpfung, wie etwa die V2I-Kommunikationsverknüpfung 114 zwischen dem zweiten verbundenen Fahrzeug 104 und der stral enseitige Infrastrukturvorrichtung 106, zu kommunizieren.
  • Wenn das erste verbundene Fahrzeug 102 und das zweite verbundene Fahrzeug 104 nicht in der Lage sind, über die V2V-Kommunikationsverknüpfung 112 miteinander zu kommunizieren, können das erste verbundene Fahrzeug 102 und das zweite verbundene Fahrzeug 104 durch V2I-Kommunikation miteinander kommunizieren. Zum Beispiel kann das erste verbundene Fahrzeug 102 Signale oder Nachrichten an das zweite verbundene Fahrzeug 104 übertragen, indem die Signale oder Nachrichten unter Verwendung der V2I-Kommunikationsverknüpfung 114 an die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung 106 übertragen werden. Das zweite verbundene Fahrzeug 104 kann unter Verwendung einer anderen V2I-Kommunikationsverknüpfung 113 Daten übertragen und/oder Daten empfangen. Die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung 106 kann die Signale oder Nachrichten über die V2I-Kommunikationsverknüpfung 114 oder eine andere separate V2I-Kommunikationsverknüpfung an das zweite verbundene Fahrzeug 104 übertragen. Die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung 106 kann als Kommunikations-Proxy zwischen dem ersten verbundenen Fahrzeug 102 und dem zweiten verbundenen Fahrzeug 104 fungieren.
  • V2V- und V2I-Kommunikationsverknüpfungen sind drahtlose Funkfrequenzkanäle (RF-Kanäle). Eine QoS jeder der V2V- und V2I-Kommunikationsverknüpfungen kann aus einer beliebigen Anzahl an Gründen beeinträchtigt sein. Wenn sich zum Beispiel das erste verbundene Fahrzeug 102 und das zweite verbundene Fahrzeug 104 in der Nähe anderer verbundener Fahrzeuge befinden, kann eine V2V-Kommunikationsverknüpfung (z. B. ein RF-Kanal), die von den verbundenen Fahrzeugen zum Übertragen und/oder Empfangen verwendet wird, mit Signalen oder Nachrichten überlastet oder ausgelastet sein.
  • In einem Beispiel können verbundene Fahrzeuge an einem gegebenen Standort periodisch Beacon-Nachrichten austauschen, die im Allgemeinen als grundlegende Sicherheitsnachrichten (BSMs) bezeichnet werden. Diese Beacon-Nachrichten können Informationen, wie etwa eine Fahrzeugkennung, einen aktuellen Standort, eine Fahrtrichtung, eine Geschwindigkeit und so weiter, beinhalten. Diese Beacon-Nachrichten können erweitert werden, damit sie QoS-Metrikdaten zu beinhalten. Aspekte von QoS- Metrikdaten werden werden nachstehend ausführlicher erörtert.
  • Wenn an einem gegebenen Standort zu viele verbundene Fahrzeuge Beacon-Nachrichten austauschen, können die V2V-Verknüpfungen zwischen den verbundenen Fahrzeugen überlastet werden, was zu Schwankungen, Lag, Nachrichtenkonflikten, Verzögerung oder anderen schädlichen Auswirkungen in der V2V-Kommunikationsverknüpfung 112 führen kann. Diese Überlastung kann sich negativ auf den Austausch von Beacon-Nachrichten zwischen den verbundenen Fahrzeugen 102 und 104 auswirken. Wenn zum Beispiel das erste verbundene Fahrzeug 102 zu viele Nachrichten von anderen verbundenen Fahrzeugen in dem Bereich empfängt, kann das erste verbundene Fahrzeug 102 nicht in der Lage sein, Daten an das zweite verbundene Fahrzeug 104 zu übertragen oder von diesem zu empfangen. Ähnliche QoS-Probleme können bei V2I-Kommunikationsverknüpfungen auftreten, wenn zu viele verbundene Fahrzeuge über eine V2I-Kommunikationsverknüpfung mit einer Infrastrukturvorrichtung kommunizieren oder wenn verbundene Fahrzeuge über eine V2I-Verbindung, wie etwa die V2I-Kommunikationsverknüpfung 114, miteinander kommunizieren.
  • Im Allgemeinen können die hierin offenbarten Vorrichtungen bestimmen, wann ein QoS-Problem in einer V2V-Kommunikationsverknüpfung oder einer V2I-Kommunikationsverknüpfung vorliegt. Als Reaktion darauf können die hierin offenbarten Vorrichtungen auf QoS-Probleme reagieren, indem sie versuchen, ein alternatives Kommunikationsverfahren zu nutzen. Zum Beispiel, wenn ein verbundenes Fahrzeug bestimmt, dass ein QoS-Problem in einer V2V-Kommunikationsverknüpfung vorliegt, kann das verbundene Fahrzeug auswählen, eine V2I-Kommunikationsverknüpfung zu verwenden. Wenn ein verbundenes Fahrzeug bestimmt, dass ein QoS-Problem in einer V2V-Kommunikationsverknüpfung vorliegt, kann das verbundene Fahrzeug bestimmen, dass vorgeschlagene durch das verbundene Fahrzeug durchzuführende Handlungen verzögert oder nicht durchgeführt werden sollten. Wenn eine Infrastrukturvorrichtung bestimmt, dass ein QoS-Problem in einer V2I-Kommunikationsverknüpfung vorliegt, kann die Infrastrukturvorrichtung (wie etwa die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung 106) wählen, Nachrichten oder Signale über eine Mobilfunknetzverbindung zu leiten. Die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung 106 kann die QoS einer V2V-Kommunikationsverknüpfung auf Grundlage des Empfangens von Beacon-Nachrichten von verbundenen Fahrzeugen in einem Dienstbereich überwachen, über den die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung 106 betrieben wird.
  • QoS bezieht sich im Allgemeinen auf eine Qualität einer Kommunikationsverknüpfung, die zwischen mindestens zwei Vorrichtungen zum Kommunizieren von Daten genutzt wird. Rohe QoS-Daten können von einem verbundenen Fahrzeug, einer straßenseitigen Infrastrukturvorrichtung oder einem Dienstanbieter empfangen und verarbeitet werden, um eine oder mehrere QoS-Metrik(en) zu erzeugen. Die QoS-Rohdaten können, wie vorstehend angemerkt, RF-Spektruminformationen beinhalten oder die QoS-Rohdaten könnten ein Datenvolumen beinhalten, das auf einem spezifischen RF-Kanal, wie etwa einer V2V-Kommunikationsverknüpfung, übertragen wird. Das verbundene Fahrzeug kann eine QoS-Metrik auch von einem anderen verbundenen Fahrzeug oder einer straßenseitigen Infrastrukturvorrichtung empfangen.
  • Eine wie hierin verwendete QoS-Metrik beinhaltet einen beliebigen QoS-Indikator. Beispiele für QoS-Metriken beinhalten unter anderem eine Paketfehlerrate, eine Verzögerung zwischen Paketen für Pakete, eine Hörreichweite (z. B. eine Entfernung zwischen kommunizierenden Entitäten, die eine Kommunikationsverknüpfung verwenden), eine Anzahl an Nachrichten oder ein Signalvolumen einer Kommunikationsverknüpfung (z. B. wie viele Nachrichten oder Signale von einem verbundenen Fahrzeug von anderen verbundenen Fahrzeugen in Kommunikationsnähe empfangen werden, die ein Nachrichtenvolumen angeben, das durch die verbundenen Fahrzeuge ausgetauscht wird), eine Anzahl an Entitäten, die in einem gegebenen Bereich miteinander kommuniziert, eine verfügbare Bandbreite einer Kommunikationsverknüpfung oder Kombinationen daraus. Im Allgemeinen kann jede QoS-Metrik, die sich auf Latenz, Durchsatz, Zuverlässigkeit oder ein anderes ähnliches Attribut von Kommunikationsverknüpfungen oder Netzwerken bezieht, als Grundlage zum Bestimmen einer QoS verwendet werden.
  • Ein verbundenes Fahrzeug der vorliegenden Offenbarung kann dazu konfiguriert sein, eine QoS-Metrikanalyse durchzuführen. Die Infrastrukturvorrichtungen können dazu konfiguriert sein, eine QoS-Metrikanalyse durchzuführen. Die QoS-Metrikanalyse kann sowohl auf der Ebene des verbundenen Fahrzeugs als auch auf der Ebene der Infrastrukturvorrichtung erfolgen.
  • Eine QoS-Metrikanalyse kann das Vergleichen einer QoS-Metrik mit einem QoS-Schwellenwert beinhalten. Zum Beispiel, wenn eine QoS-Metrik angibt, dass eine verfügbare Bandbreite einer Kommunikationsverknüpfung bei oder unter einer Bandbreitenschwelle liegt, wird bestimmt, dass die zugeordnete Kommunikationsverknüpfung überlastet ist. Wenn eine QoS-Metrik angibt, dass eine Paketfehlerrate einer Kommunikationsverknüpfung bei oder über einer Paketfehlerratenschwelle liegt, wird bestimmt, dass die der QoS-Metrik zugeordnete Kommunikationsverknüpfung überlastet ist. In diesem Beispiel könnte die Paketfehlerrate eine Anzahl an Paketen beinhalten, die aufgrund übermäßiger Verwendung der Kommunikationsverknüpfung verworfen werden. Einige QoS-Metriken können von Natur aus schlussfolgernd sein. Zum Beispiel, wenn eine QoS-Metrik eine Anzahl an Entitäten (wie etwa verbundene Fahrzeuge) beinhaltet, die sich bei oder über einer Volumenschwelle befinden, wird angenommen, dass die V2V-Kommunikation zwischen Fahrzeugen aufgrund von Überlastung beeinträchtigt sein kann. Daher kann sich die QoS auf eine spezifische Kommunikationsverknüpfung beziehen oder kann sich auf eine Wahrscheinlichkeit beziehen, dass eine Kommunikationsverknüpfung auf Grundlage von QoS-Metriken in einem Dienstbereich genutzt werden kann.
  • In Bezug auf die Hörreichweite ist die V2V-Kommunikationsverknüpfung 115 zwischen dem ersten verbundenen Fahrzeug 102 und einem dritten verbundenen Fahrzeug 103 in gepunkteter Linie veranschaulicht, um anzugeben, dass die Hörreichweite (Entfernung zwischen den verbundenen Fahrzeugen) großgenug ist, damit eine QoS der V2V-Verknüpfung 115 bei oder unter einer Schwelle liegt, wie etwa einem RF-Signal-Qualitätswert, der einen Signalstärke-Indikator beinhalten könnte, der zwischen Vorrichtungen kommuniziert wird. Ein beispielhafter Signalstärk-Indikator würde einen Indikator für empfangene Signalstärken (received signal strength indicator - RSSI) in Wi-Fi beinhalten, der eine Funktion der Entfernung und physischen Interferenz, die durch Objekte, wie etwa andere Fahrzeuge, Gebäude, Bäume und so weiter erzeugt wird, ist.
  • In dem Beispiel könnte das erste verbundene Fahrzeug 102 Daten über die V2I-Kommunikationsverknüpfung 114 an das dritte verbundene Fahrzeug 103 übertragen (unter der Annahme, dass eine QoS der V2I-Kommunikationsverknüpfung 114 ausreichend ist).
  • In einigen Ausführungsformen kann die QoS-Metrikanalyse angewandt werden, indem bestimmt wird, ob ein verbundenes Fahrzeug eine Handlung durchführen sollte, oder verwendet werden, um eine Handlung zu modifizieren. Zum Beispiel, wenn das erste verbundene Fahrzeug 102 eine Handlung durchführen soll, wie etwa ein Verlassen einer Spur von einer Autobahn, und diese Handlung Navigationsdaten nutzt, die über eine Kommunikationsverknüpfung erhalten werden, kann eine Analyse einer QoS der Kommunikationsverknüpfung durchgeführt werden, die zum Bereitstellen der Navigationsdaten verwendet wird. Natürlich ist dies ein Beispiel für eine QoS-Metrik, die bei einer Beurteilung verwendet wird, welche die Durchführung einer Handlung durch ein einzelnes Fahrzeug steuert. Zusätzlich könnte die betreffende Handlung das Starten einer Anwendung beinhalten, die über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (human machine interface - HMI) des Fahrzeugs verfügbar ist. In Zeiten von Überlastung könnte verhindert werden, dass sich eine Anwendung, die eine V2V- oder V2I-Kommunikationsverknüpfung zum Übertragen oder Empfangen von Daten nutzt, öffnet und die QoS der Kommunikationsverknüpfung weiter beeinträchtigt.
  • Einige Ausführungsformen können das Beurteilen einer/von QoS-Metrik(en) im Kontext von zwei oder mehr verbundenen Fahrzeugen beinhalten, die eine koordinierte Handlung durchführen. Zum Beispiel, wenn das erste verbundene Fahrzeug 102 und das zweite verbundene Fahrzeug 104 eine koordinierte Handlung, wie etwa eine Spurzusammenführung, ausführen sollen, können die verbundenen Fahrzeuge 102 und 104 vor dem Absolvieren der koordinierten Handlung der Spurzusammenführung jeweils unabhängig eine QoS-Metrik der V2V-Kommunikationsverknüpfung 112 beurteilen. Mindestens eines der verbundenen Fahrzeuge 102 und 104 kann die QoS-Metrikanalyse durchführen und deren Ergebnisse an das andere verbundene Fahrzeug übertragen. In diesen Beispielen kann die V2V-Kommunikationsverknüpfung 112 einen gemeinsamen RF-Kanal umfassen, der von vielen anderen Fahrzeugen oder IoT-Vorrichtungen (Internet-of-Things - IoT) in der Nähe der verbundenen Fahrzeuge 102 und 104 verwendet wird, was zu einer Überlastung des gemeinsamen RF-Kanals führen könnte.
  • Das erste verbundene Fahrzeug 102 ist mit einer Fahrzeugsteuerung 116 konfiguriert, die einen Prozessor 118 und einen Speicher 120 umfasst. Der Speicher 120 speichert Anweisungen, wie etwa eine QoS-Logik 122, die durch den Prozessor 118 ausgeführt werden können, um Aspekte der QoS-Überwachung und Fahrzeugsteuerung (z. B. Ausführung von Handlungen) durchzuführen. Wenn auf Vorgänge Bezug genommen wird, die durch die Fahrzeugsteuerung 116 ausgeführt werden, versteht es sich, dass dies die Ausführung von Anweisungen durch den Prozessor 118 beinhaltet. Das erste verbundene Fahrzeug 102 kann auch eine Kommunikationsschnittstelle 124 umfassen, die dazu verwendet werden kann, Daten über eine beliebige gewünschte Kommunikationsverknüpfung, wie etwa V2V und/oder V2I, zu übertragen und zu empfangen. Der Kürze halber versteht es sich, dass das zweite verbundene Fahrzeug ähnlich dem ersten verbundenen Fahrzeug 102 konfiguriert ist. Die Fahrzeugsteuerung 116 nutzt die QoS-Logik 122, um eine QoS für eine V2V- oder eine V2I-Kommunikationsverknüpfung zu beurteilen. Die QoS-Logik 122 generiert eine oder mehrere QoS-Metriken und überträgt die QoS-Metrik über die V2V-Kommunikationsverknüpfung 112 an benachbarte verbundene Fahrzeuge, wie etwa das zweite verbundene Fahrzeug 104. Die QoS-Metrik kann auch über die V2I-Kommunikationsverknüpfung 114 an die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung 106 übertragen werden. In einer anderen Ausführungsform kann die Fahrzeugsteuerung 116 auf ähnliche Weise bestimmen, ob eine QoS-Metrik für die V2I-Kommunikationsverknüpfung 114 bei oder unter einer Schwelle liegt.
  • Die Fahrzeugsteuerung 116 kann die QoS-Metrik einer V2V- oder eine V2I-Kommunikationsverknüpfung beurteilen. Wenn bestimmt wird, dass einer dieser Typen von Kommunikationsverknüpfungen eine QoS-Metrik aufweist, die eine Überlastung angibt, während die andere nicht überlastet ist, kann die Fahrzeugsteuerung 116 die Verwendung der nicht überlasteten Kommunikationsverknüpfung auswählen. Zum Beispiel, wenn die Fahrzeugsteuerung 116 bestimmt, dass die QoS-Metrik für die V2V-Kommunikationsverknüpfung 112 eine Überlastung in der V2V-Kommunikationsverknüpfung 112 angibt, kann die Fahrzeugsteuerung 116 auswählen, dass die V2I-Kommunikationsverknüpfung 114 verwendet werden soll, wenn eine Handlung, wie etwa Zusammenführen oder Verlassen von Spuren, durchgeführt wird. Die Fahrzeugsteuerung 116 kann QoS-Metrikdaten von anderen verbundenen Fahrzeugen, wie etwa dem zweiten verbundenen Fahrzeug, empfangen und das Vorstehende unter Verwendung dieser QoS-Metrikdaten durchführen.
  • Infrastrukturvorrichtungen, wie etwa die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung 106, können mit einer RSU-Steuerung 126 konfiguriert sein, die einen Prozessor 128 und einen Speicher 130 umfasst. Der Speicher 130 speichert Anweisungen, wie etwa eine QoS-Logik 132, die durch den Prozessor 128 ausgeführt werden können, um Aspekte der QoS-Überwachung oder QoS-Metrik-Übertragung durchzuführen. Wenn auf Vorgänge Bezug genommen wird, die durch die RSU-Steuerung 126 ausgeführt werden, versteht es sich, dass dies die Ausführung von Anweisungen durch den Prozessor 128 beinhaltet. Die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung 106 kann auch eine Kommunikationsschnittstelle 134 umfassen, die dazu verwendet werden kann, Daten über eine beliebige gewünschte Kommunikationsverknüpfung, wie etwa eine V2I-Kommunikationsverknüpfung, zu übertragen und zu empfangen.
  • Im Allgemeinen kann die RSU-Steuerung 126 Nachrichten oder Signale von verbundenen Fahrzeugen in einem Dienstbereich 136 empfangen, in dem die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung 106 betrieben wird. In einigen Ausführungsformen kann dieser Dienst das Bereitstellen der V2I-Kommunikationsverknüpfung 114 beinhalten. Wenn verbundene Fahrzeuge in den Dienstbereich 136 einfahren und diesen verlassen, können die Nachrichten oder Signale, die durch verbundene Fahrzeuge in dem Dienstbereich 136 an die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung 106 übertragen werden, aggregiert und analysiert werden. Das heil t, die RSU-Steuerung 126 kann dazu konfiguriert sein, die QoS-Logik 132 auszuführen, um zu bestimmen, ob in einer der V2V-Kommunikationsverknüpfungen, die von verbundenen Fahrzeugen in dem Dienstbereich 136 verwendet werden, und/oder der V2I-Kommunikationsverknüpfung 112, eine Überlastung vorliegt. Zum Beispiel kann die RSU-Steuerung 126 bestimmen, ob eine verfügbare Bandbreite für die V2I-Kommunikationsverknüpfung 114 bei oder unter einer Bandbreitenschwelle liegt. In einigen Ausführungsformen kann der Dienstbereich 136 durch einen Geofence definiert sein. Der Geofence könnte zum Beispiel einen Dienstbereich beinhalten, auf den in den hierin bereitgestellten Beispielen Bezug genommen wird. Die RSU-Steuerung 126 kann einen Geofence um den Dienstbereich 136 oder einen beliebigen anderen geeigneten Bereich einrichten und verwalten. Die RSU-Steuerung 126 kann die QoS-Metriken für V2V-Kommunikationen und/oder V2I-Kommunikationen bewerten, die innerhalb des Geofence erfolgen. Vergleiche von Standorten verbundener Fahrzeuge mit Geofence-Koordinaten können dazu verwendet werden, Entfernungen zwischen verbundenen Fahrzeugen und Dienstbereichen zu bestimmen, die von verbundenen Fahrzeugen außerhalb des Geofences verwendet werden können, um zu bestimmen, ob eine Handlung angegangen werden sollte.
  • In einer anderen beispielhaften QoS-Metrikanalyse kann die RSU-Steuerung 126 bestimmen, ob eine aggregierte Anzahl an verbundenen Fahrzeugen in dem Dienstbereich 136 bei oder über einer Schwelle liegt. Wenn die aggregierte Anzahl an verbundenen Fahrzeugen in dem Dienstbereich 136 die Schwelle erfüllt oder überschreitet, kann die RSU-Steuerung 126 bestimmen oder vorhersagen, dass die V2V-Kommunikationsverknüpfung 112 wahrscheinlich überlastet ist. Somit kann die RSU-Steuerung 126 direkte/empirische Beurteilungen oder Vorhersagen für eine Überlastung auf der V2V-Kommunikationsverknüpfung 112 und/oder der V2I-Kommunikationsverknüpfung 112 bereitstellen. Die RSU-Steuerung 126 kann QoS-Metrikdaten über ein festes Zeitfenster (z. B. einen Zeitraum) aggregieren. In einer oder mehreren Ausführungsformen können die aggregierten QoS-Metrikdaten zur Speicherung an einen Cloud-Speicher übertragen werden oder können die aggregierten QoS-Metrikdaten lokal in der straßenseitigen Infrastrukturvorrichtung 106 gespeichert werden. Die aggregierten QoS-Metrikdaten können im Laufe der Zeit auf fortlaufend gesammelt, verarbeitet und aufbewahrt werden.
  • Die RSU-Steuerung 126 kann QoS-Metriken aggregieren, die von den Nachrichten/Signalen empfangen werden, die von verbundenen Fahrzeugen in dem Dienstbereich 136 bereitgestellt werden, und diese aggregierten QoS-Metriken verbundenen Fahrzeugen auf Anfrage bereitstellen. In einem Beispiel kann die RSU-Steuerung 126 eine Anfrage von einem verbundenen Fahrzeug innerhalb des Dienstbereichs 136 empfangen und dem anfragenden Fahrzeug die aggregierten QoS-Metriken oder eine Angabe davon, wie etwa eine kodierte Nachricht über das Überlastungsniveau oder darüber, welches Niveau und/oder welcher Typ von Aktivität auf Grundlage der QoS-Analyse erlaubt ist, bereitstellen. In einem anderen Beispiel kann die RSU-Steuerung 126 eine Anfrage von einem verbundenen Fahrzeug außerhalb des Dienstbereichs 136 empfangen und dem anfragenden Fahrzeug die aggregierten QoS-Metriken bereitstellen. Das Bereitstellen von QoS-Metriken an ein verbundenes Fahrzeug außerhalb des Dienstbereichs 136 der RSU-Steuerung 126 ist vorteilhaft, wenn das verbundene Fahrzeug außerhalb des Dienstbereichs 136 an einem Punkt in der Zukunft (z. B. einem vorhergesagten Standort) in den Dienstbereich 136 einfahren wird. Eine Anfrage ist möglicherweise nicht erforderlich. Zum Beispiel können einem verbundenen Fahrzeug außerhalb des Dienstbereichs 136 aggregierte QoS-Metriken bereitgestellt werden, wenn die RSU-Steuerung 126 bestimmt, dass das verbundene Fahrzeug in den Dienstbereich 136 einfahren wird. Daten, die diesen Typ von Fahrzeugbewegung angeben, können von einer anderen straßenseitigen Infrastrukturvorrichtung oder von einer Mobilfunkbasisstation erhalten werden.
  • Verbundene Fahrzeuge können (eine) QoS-Metrik(en) einer V2V-Verbindung (Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Verbindung) an einem bestimmten Standort bzw. in einer bestimmten Region auf Grundlage ihrer Route oder ihres vorhergesagten Standorts in naher Zukunft periodisch anfragen. Die verbundenen Fahrzeuge können diese QoS-Metriken auch anfragen, wenn die verbundenen Fahrzeuge beabsichtigen, bestimmte kollaborative Manöver durchzuführen, die von der Verfügbarkeit der Fähigkeit zur V2V-Nachrichtenübermittlung abhängig sind. Die Verfügbarkeit zur V2V-Nachrichtenübermittlung kann für eine Zeitdauer erforderlich sein, die zum Durchführen von kollaborativen Manövern (z. B. einer koordinierte Handlung) benötigt wird. Im Allgemeinen kann die Zeitdauer (z. B. der Zeitrahmen), die zum Durchführen eines kollaborativen Manövers benötigt wird, auf einer aktuellen Geschwindigkeit der verbundenen Fahrzeuge und einer geschätzten Zeit, die zum Durchführen des Manövers erforderlich ist, basieren. Zum Beispiel kann ein Manöver zur Spurzusammenführung von einer Minute profitieren, um durch verbundene Fahrzeuge durchgeführt zu werden. Wenn die verbundenen Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit von 50 Meilen pro Stunde (mph) fahren, könnten die verbundenen Fahrzeuge QoS-Metriken für eine V2V-Kommunikationsverknüpfung über eine Entfernung von ungefähr einer Meile erhalten, die sich zwischen einem aktuellen Standort der verbundenen Fahrzeuge und einem Punkt erstreckt, bei dem geschätzt wird, dass das Manöver abgeschlossen sein wird.
  • Infrastrukturvorrichtungen, wie etwa die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung 106 oder die Mobilfunkbasisstation 108, können die Routeninformationen verwenden, um QoS-Metrikdaten für Bereiche einzupflegen, in welche die verbundenen Fahrzeuge während des Manövers einfahren werden. Zum Beispiel können die verbundenen Fahrzeuge das Manöver in dem Dienstbereich 136 beginnen, aber während des Manövers einen oder mehrere zusätzliche Dienstbereiche durchqueren. Die QoS-Metriken können von Infrastrukturvorrichtungen in diesem einen oder diesen mehreren zusätzlichen Dienstbereichen oder von verbundenen Fahrzeugen in diesen zusätzlichen Dienstbereichen erhalten werden.
  • 2 veranschaulicht einen anderen beispielhaften Anwendungsfall der vorliegenden Offenbarung, bei dem sich eine Vielzahl von verbundenen Fahrzeugen 200 aufgrund von Verkehr, der durch Stral enbau erzeugt wird, nahe beieinander befindet. V2I-Verknüpfungen (z. B. Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Verbindung), wie etwa die V2I-Verknüpfung 208, zwischen jedem der der Vielzahl von verbundenen Fahrzeugen 200 und der straßenseitigen Infrastrukturvorrichtung 202 sind in gepunkteter Linie veranschaulicht, was eine schlechte QoS angibt. Es versteht sich, dass dieser Verkehrsstau eine schlechte QoS in V2V-Verknüpfungen (nicht gezeigt) zwischen der Vielzahl von verbundenen Fahrzeugen 200 verursacht. Anstatt Nachrichten oder Signale, welche die QoS-Metrik umfassen, der straßenseitigen Infrastrukturvorrichtung 202 bereitzustellen, kann die Vielzahl von verbundenen Fahrzeugen 200 die Nachricht oder die Signale, welche die QoS-Metrik umfasst/umfassen, an die Mobilfunkbasisstation 204 übertragen. Auf diese Weise kann die Mobilfunkbasisstation 204 die QoS-Metrik(en) an verbundene Fahrzeuge übermitteln, die in einen Dienstbereich 206 um die Mobilfunkbasisstation 204 einfahren können.
  • Die Nachricht oder die Signale, welche die QoS-Metrik umfasst/umfassen, können selektiv an Fahrzeuge übertragen werden, von denen bestimmt wurde, dass sie in der Zukunft in den Dienstbereich 206 einfahren (z. B. vorhergesagter Standort). Somit kann/können die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung 202 und/oder die Mobilfunkbasisstation 204 dazu konfiguriert sein, Beacon-Nachrichtendaten für jedes der verbundenen Fahrzeuge zu verarbeiten, die Informationen, wie etwa Standort, Geschwindigkeit, Fahrtrichtung, Fahrzeugkennungen und so weiter, beinhalten. Das Verarbeiten dieser Nachrichten kann das Bestimmen, welche verbundenen Fahrzeuge in den Dienstbereich 206 einfahren können, und das Bereitstellen von QoS-Metrikdaten für den Dienstbereich 206 an solche verbundene Fahrzeuge beinhalten. Auch hier kann dies QoS-Metrikdaten von V2V- oder V2I-Kommunikationsverknüpfungen in dem Dienstbereich 206 beinhalten.
  • 3 veranschaulicht einen weiteren beispielhaften Anwendungsfall der vorliegenden Offenbarung. Zwei verbundene Fahrzeuge 302 und 304 bewegen sich in einer Fahrtrichtung 306 auf einer Autobahn. Die verbundenen Fahrzeuge 302 und 304 können über eine V2V-Kommunikationsverknüpfung 308 miteinander kommunizieren. In diesem Beispiel versuchen die verbundenen Fahrzeuge 302 und 304 zu bestimmen, ob eine koordinierte Handlung, wie etwa eine Spurzusammenführung, auf Grundlage einer QoS der V2V-Kommunikationsverknüpfung 308 durchgeführt werden kann. Die Positionen der verbundenen Fahrzeuge 302 und 304 sind in 3 als gepunktete Linie gezeigt, um einen Standort der verbundenen Fahrzeuge 302 und 304 nach dem Durchführen der Spurzusammenführung anzugeben.
  • Wie vorstehend angemerkt, weist diese koordinierte Handlung eine Zeitdauer auf und sind die Fahrzeuge verbundene Fahrzeuge 302 und 304, die mit einer spezifischen Geschwindigkeit fahren. Aufgrund dieser Faktoren kann die koordinierte Handlung die Fahrzeuge in einen entfernten Bereich 310 bringen, der sich von einem aktuellen Standort 312 entfernt befindet. Daher wird von den verbundenen Fahrzeugen 302 und 304 eine QoS-Metrik von einem beliebigen eines dritten verbundenen Fahrzeugs 314, das sich in dem entfernten Bereich 310 befindet, einer straßenseitigen Infrastrukturvorrichtung 316, die sich in dem entfernten Bereich 310 befindet, oder einer Mobilfunkbasisstation 318 angefragt. In einigen Ausführungsformen fährt das dritte verbundene Fahrzeug 314 in eine Richtung, die den verbundenen Fahrzeugen 302 und 304 entgegengesetzt ist. Auf Grundlage der empfangenen QoS-Metrikdaten können die verbundenen Fahrzeuge 302 und 304 bestimmen, ob die koordinierte Handlung durchgeführt werden sollte oder nicht. In einer Ausführungsform kann dies das Bestimmen beinhalten, ob eine QoS-Metrik für die V2V-Kommunikationsverknüpfung 308 für die gesamte Dauer der koordinierten Handlung ausreichend ist. Wenn die QoS-Metrik angibt, dass eine QoS der V2V-Kommunikationsverknüpfung 308 zu einem beliebigen Zeitpunkt während der koordinierten Handlung unzureichend sein kann, können die verbundenen Fahrzeuge 302 und 304 die koordinierte Handlung unterlassen oder diese verzögern (vorstehend als Modifikation einer Handlung bezeichnet).
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens der vorliegenden Offenbarung. Es versteht sich, dass das Verfahren auf der Ebene einer Fahrzeugsteuerung eines verbundenen Fahrzeugs durchgeführt wird. Das Verfahren beinhaltet im Allgemeinen einen Schritt 402 des Empfangens eines Signals, das mindestens Dienstqualitätsdaten einer Kommunikationsverknüpfung umfasst. Die QoS-Daten könnten rohe QoS-Daten oder eine aus rohen QoS-Daten erzeugte QoS-Metrik beinhalten.
  • Zum Beispiel kann die Fahrzeugsteuerung ein Signal oder eine Nachricht, wie etwa eine Beacon-Nachricht, von anderen verbundenen Fahrzeugen innerhalb des V2V-Kommunikationsbereichs empfangen. In diesen Fällen kann die Nachricht oder das Signal auch eine Geschwindigkeit, einen Standort und eine Fahrtrichtung der anderen verbundenen Fahrzeuge beinhalten. Die QoS-Daten können eine direkte Messung oder eine vorhergesagte Messung einer QoS der Kommunikationsverknüpfung sein.
  • Die Fahrzeugsteuerung kann ein Signal oder eine Nachricht, wie etwa Beacon-Nachrichten, von einer Infrastrukturvorrichtung, wie etwa einer straßenseitigen Infrastrukturvorrichtung oder Mobilfunkbasisstation, empfangen. Die von der Infrastrukturvorrichtung empfangenen Beacon-Nachrichten können aggregierte Nachrichten/Signale beinhalten. In einigen Ausführungsformen werden diese Nachrichten in Bezug auf einen aktuellen Standort des verbundenen Fahrzeugs empfangen. Diese Nachrichten geben einen zukünftigen Standort für das verbundene Fahrzeug an. Im Allgemeinen kann die Dienstqualitätsmetrik eine beliebige hierin offenbarte Metrik beinhalten, die sich auf die Leistung der Kommunikationsverknüpfung bezieht (entweder direkt gemessen oder von anderen Parametern, wie etwa dem Fahrzeugvolumen, abgeleitet/vorhergesagt). Es kann mehr als ein Typ von QoS-Daten gleichzeitig bewertet werden.
  • Das Verfahren beinhaltet einen Schritt 404 des Bestimmens einer durch das erste verbundene Fahrzeug auszuführenden Handlung. Dieser Schritt könnte zum Beispiel beinhalten, dass die Fahrzeugsteuerung eine Anwendung öffnet, eine autonome Handlung, wie etwa eine Spurzusammenführung, oder sogar eine koordinierte Handlung mit einem anderen verbundenen Fahrzeug durchführt. Das erste verbundene Fahrzeug kann eine V2V-Kommunikationsverknüpfung nutzen, um die Handlung abzuschließen. Daher kann eine QoS dieser V2V-Kommunikationsverknüpfung bewertet werden.
  • Das Verfahren kann einen Schritt 406 des Vergleichens der Dienstqualitätsdaten der Kommunikationsverknüpfung für das erste verbundene Fahrzeug mit einem Schwellenwert beinhalten. Der Schwellenwert kann sich auf die Dienstqualitätsmetrik beziehen, die in dem von der Fahrzeugsteuerung empfangenen Signal enthalten ist. Das heil t, jeder Schwellenwert und jeder Vergleich kann für die zu bewertende Dienstqualitätsmetrik eindeutig sein. Daher kann auf Grundlage einer Angabe, dass die QoS-Daten für diese Kommunikationsverknüpfung einen Schwellenwert nicht erfüllt oder nicht überschritten haben, bestimmt werden, dass eine Kommunikationsverknüpfung eine schlechte QoS aufweist. Anderseits kann auf Grundlage einer Angabe, dass die QoS-Daten für diese Kommunikationsverknüpfung einen Schwellenwert nicht erfüllen oder darunter liegen, bestimmt werden, dass eine Kommunikationsverknüpfung eine schlechte QoS aufweist.
  • Das Verfahren kann einen Schritt 408 des Ausführens oder Ablehnens der Handlung durch das erste verbundene Fahrzeug als Reaktion auf einen Vergleich der Dienstqualitätsdaten mit dem Schwellenwert beinhalten. Natürlich kann dies ein Vergleichen der QoS-Metrik mit einem Schwellenwert beinhalten. Als Beispiel kann die Fahrzeugsteuerung des ersten verbundenen Fahrzeugs das Durchführen der Handlung ablehnen, wenn eine QoS-Metrik des Volumens von verbundenen Fahrzeugen, die eine Kommunikationsverknüpfung verwenden, eine Volumenschwelle erfüllt oder überschreitet. Zum Beispiel, wenn die Volumenschwelle zwanzig verbundene Fahrzeuge beträgt und die QoS-Metrik eines Volumens von verbundenen Fahrzeugen dreii ig verbundene Fahrzeuge beträgt, wird die durch die Fahrzeugsteuerung bestimmte Handlung nicht durchgeführt. Im Gegensatz dazu kann die durch die Fahrzeugsteuerung bestimmte Handlung durchgeführt werden, wenn die Volumenschwelle zwanzig verbundene Fahrzeuge beträgt und die QoS-Metrik eines Volumens von verbundenen Fahrzeugen zehn verbundene Fahrzeuge beträgt.
  • Das Verfahren kann einen optionalen Schritt 410 beinhalten. Zum Beispiel, wenn die Kommunikationsverknüpfung, für die bestimmt wurde, dass sie eine schlechte QoS aufweist, eine V2V-Verbindung ist, kann die Fahrzeugsteuerung des ersten verbundenen Fahrzeugs auswählen, eine V2I-Verbindung zu nutzen.
  • Wenngleich das vorstehende Verfahren in Betracht zieht, dass die Fahrzeugsteuerung eine Handlung vor dem Durchführen einer QoS-Metrikbewertung bestimmt, versteht es sich, dass die Fahrzeugsteuerung die QoS-Metriken für eine von der Fahrzeugsteuerung verwendete Kommunikationsverknüpfung kontinuierlich oder periodisch bewerten und diese Typen von Bewertungen anschliel end nutzen kann, um zu bestimmen, ob eine Handlung ausgeführt oder abgelehnt werden sollte.
  • Das erste verbundene Fahrzeug kann eine selektive Erhöhung einer Bandbreite der Kommunikationsverknüpfung anfragen, wenn die Dienstqualitätsmetrik der Kommunikationsverknüpfung schlecht ist. Zum Beispiel kann das erste verbundene Fahrzeug anfragen, dass eine straßenseitige Infrastrukturvorrichtung eine verfügbare Bandbreite in ihrem Dienstbereich erhöht, was die Dienstqualitätsmetrik der Kommunikationsverknüpfung verbessern kann.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines weiteren beispielhaften Verfahrens der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren kann durch eine straßenseitige Infrastrukturvorrichtung der vorliegenden Offenbarung durchgeführt werden. Das Verfahren beinhaltet einen Schritt 502 des Empfangens von Beacon-Nachrichten oder -Signalen von einer Vielzahl von verbundenen Fahrzeugen in einem Dienstbereich. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung können die Beacon-Nachrichten oder -Signale QoS-Metriken für V2V- oder V2I-Kommunikationsverknüpfungen in dem Dienstbereich beinhalten.
  • Ein verbundenes Fahrzeug kann eine Anfrage für das Signal an ein beliebiges von einem zweiten verbundenen Fahrzeug oder einer Infrastrukturvorrichtung übertragen. Eine oder beide dieser Entitäten können eine Nachricht oder ein Signal bereitstellen, welche/welches die Dienstqualitätsmetrik für die Kommunikationsverknüpfung beinhaltet. Die Kommunikationsverknüpfung von Interesse könnte einem zukünftigen Standort des ersten verbundenen Fahrzeugs (z. B. einem vorhergesagten Standort) zugeordnet sein, der sich in einer Fahrtrichtung des ersten verbundenen Fahrzeugs befindet.
  • Das Verfahren kann einen Schritt 504 des Aggregierens der QoS-Metriken für die V2V- oder V2I-Kommunikationsverknüpfungen in dem Dienstbereich beinhalten. Das Verfahren beinhaltet einen Schritt 506 des Empfangens einer Anfrage für QoS-Metriken für die V2V- oder V2I-Kommunikationsverknüpfungen in dem Dienstbereich der straßenseitigen Infrastrukturvorrichtung. Wie vorstehend angemerkt, kann diese Aggregation über ein Zeitfenster durchgeführt werden, sodass die QoS-Metriken in Berechnungen oder Bestimmungen genutzt werden können, die zeitbasiert sind, wie etwa die hierin offenbarten Handlungen, die über einen Zeitraum durchgeführt werden.
  • Als Reaktion darauf beinhaltet das Verfahren einen Schritt 508 des Übertragens der aggregierten QoS-Metrikdaten für V2V- oder V2I-Kommunikationsverknüpfungen in dem Dienstbereich an die anfragende Entität. Die anfragende Entität ist ein verbundenes Fahrzeug, das im Begriff ist, in den Dienstbereich der straßenseitigen Infrastrukturvorrichtung einzufahren. Die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung kann die aggregierten QoS-Metrikdaten durch Verwendung einer Mobilfunkbasisstation ohne Anfrage verbreiten. Die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung kann die aggregierten QoS-Metrikdaten mit oder ohne Anfrage an verbundene Fahrzeuge in dem Dienstbereich der straßenseitigen Infrastrukturvorrichtung verbreiten. Daher kann die straßenseitige Infrastrukturvorrichtung ähnlich einem Beacon-Signal periodisch QoS-Metrikdaten übermitteln.
  • 6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren kann einen Schritt 602 des Übertragens einer Anfrage für eine Dienstqualitätsmetrik einer Kommunikationsverknüpfung beinhalten. Ein verbundenes Fahrzeug versucht zu bestimmen, ob eine V2V-Verknüpfung verwendet werden kann. Das Verfahren beinhaltet ferner einen Schritt 604 des Empfangens eines Signals, das die Dienstqualitätsmetrik der Kommunikationsverknüpfung umfasst. Wie vorstehend angemerkt, kann das Signal bzw. die Nachricht von anderen verbundenen Fahrzeugen oder von einer straßenseitigen Infrastrukturvorrichtung empfangen werden.
  • Das Verfahren beinhaltet einen Schritt 606 des Bestimmens auf Grundlage der Dienstqualitätsmetrik, wann die Kommunikationsverknüpfung verwendet werden kann. Eine Fahrzeugsteuerung kann eine QoS der V2V-Verknüpfung überwachen und bestimmen, wann eine QoS der V2V-Verknüpfung ausreichend ist. Natürlich kann die ausreichende Verfügbarkeit der V2V-Verknüpfung von einem Datenvolumen oder einer Datenfrequenz abhängig sein, welches/welche die Fahrzeugsteuerung über die V2V-Verknüpfung an andere verbundene Fahrzeuge überträgt. Daher können komplizierte Fahrzeughandlungen im Vergleich zu einfacheren Fahrzeughandlungen stärker von einer robusteren V2V-Verknüpfung profitieren. Das Verfahren beinhaltet einen Schritt 608 des Ausführens einer Handlung durch das verbundene Fahrzeug, wenn die Kommunikationsverknüpfung verwendet werden kann. Natürlich kann das Überwachen der QoS-Metrik die dynamische Ausführung einer Handlung durch die Fahrzeugsteuerung mit sich ändernder QoS-Metrik der V2V-Verknüpfung ermöglichen. Daher kann die QoS-Metrik der V2V-Verknüpfung zu einem Zeitpunkt zu niedrig sein, um zu ermöglichen, dass eine Handlung erfolgt, und anschliel end verbessert sich die QoS-Metrik der V2V-Verknüpfung zu einem zweiten Zeitpunkt und ermöglicht, dass die Handlung erfolgt. Als Beispiel liegt eine Paketfehlerrate der V2V-Verknüpfung zu einem ersten Zeitpunkt über einer Paketfehlerratenschwelle, liegt aber eine Paketfehlerrate der V2V-Verknüpfung zu einem zweiten Zeitpunkt unter einer Paketfehlerratenschwelle. Die Fahrzeugsteuerung kann eine Handlung ausführen, welche die V2V-Verknüpfung nach dem zweiten Zeitpunkt nutzt.
  • In der vorstehenden Offenbarung wurde auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und spezifische Umsetzungen veranschaulichen, in denen die vorliegende Offenbarung angewandt werden kann. Es versteht sich, dass andere Umsetzungen genutzt und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bezugnahmen in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „eine beispielhafte Ausführungsform“ und „ein Ausführungsbeispiel“ usw. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein(e) bestimmte(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten kann, wobei jedoch nicht unbedingt jede Ausführungsform diese(s) bestimmte Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten muss. Darüber hinaus beziehen sich solche Formulierungen nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform. Ferner wird, wenn ein(e) konkrete(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, der Fachmann ein(e) solche(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen erkennen, ob dies nun ausdrücklich beschrieben ist oder nicht.
  • Umsetzungen der hierin offenbarten Systeme, Einrichtungen, Vorrichtungen und Verfahren können einen Spezial- oder Universalcomputer beinhalten oder nutzen, der Computerhardware beinhaltet, wie zum Beispiel einen oder mehrere von hierin behandelten Prozessoren und Systemspeichern. Umsetzungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung können zudem physische und andere computerlesbare Medien zum Transportieren oder Speichern computerausführbarer Anweisungen und/oder Datenstrukturen beinhalten. Bei solchen computerlesbaren Medien kann es sich um beliebige verfügbare Medien handeln, auf die durch ein Universal- oder Spezialcomputersystem zugegriffen werden kann. Bei computerlesbaren Medien, in denen computerausführbare Anweisungen gespeichert werden, handelt es sich um Computerspeichermedien (-vorrichtungen).Bei computerlesbaren Medien, die computerausführbare Anweisungen transportieren, handelt es sich um Übertragungsmedien. Somit können Umsetzungen der vorliegenden Offenbarung als Beispiel und nicht als Einschränkung mindestens zwei deutlich unterschiedliche Arten von computerlesbaren Medien umfassen: Computerspeichermedien (-vorrichtungen) und Übertragungsmedien.
  • Computerspeichermedien (-vorrichtungen) beinhalten RAM, ROM, EEPROM, CD-ROM, Festkörperlaufwerke (solid state drives - SSDs) (z. B. auf Grundlage von RAM), Flash-Speicher, Phasenwechselspeicher (phase-change memory - PCM), andere Speichertypen, andere optische Plattenspeicher, Magnetplattenspeicher oder andere magnetische Speichervorrichtungen oder ein beliebiges anderes Medium, das dazu verwendet werden kann, gewünschte Programmcodemittel in Form von computerausführbaren Anweisungen oder Datenstrukturen zu speichern, und auf das durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann.
  • Eine Umsetzung der hierin offenbarten Vorrichtungen, Systeme und Verfahren kann über ein Computernetzwerk kommunizieren. Ein „Netzwerk“ ist als eine oder mehrere Datenverknüpfungen definiert, die den Transport elektronischer Daten zwischen Computersystemen und/oder Modulen und/oder anderen elektronischen Vorrichtungen ermöglichen. Wenn Informationen über ein Netzwerk oder eine andere Kommunikationsverbindung (entweder festverdrahtet, drahtlos oder eine beliebige Kombination aus festverdrahtet oder drahtlos) an einen Computer übermittelt oder einem Computer bereitgestellt werden, sieht der Computer die Verbindung zweckgemäß als Übertragungsmedium an. Übertragungsmedien können ein Netzwerk und/oder Datenverknüpfungen beinhalten, die dazu verwendet werden können, gewünschte Programmcodemittel in Form computerausführbarer Anweisungen oder Datenstrukturen zu transportieren, und auf die durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann. Kombinationen des Vorstehenden sollen ebenfalls im Umfang computerlesbarer Medien enthalten sein.
  • Computerausführbare Anweisungen umfassen zum Beispiel Anweisungen und Daten, die bei Ausführung in einem Prozessor einen Universalcomputer, Spezialcomputer oder eine Spezialverarbeitungsvorrichtung dazu veranlassen, eine bestimmte Funktion oder Gruppe von Funktionen durchzuführen. Die computerausführbaren Anweisungen können zum Beispiel Binärdateien, Zwischenformatanweisungen, wie etwa Assemblersprache, oder sogar Quellcode sein. Wenngleich der Gegenstand in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden ist, versteht es sich, dass der in den beigefügten Patentansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die vorstehend beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Vielmehr sind die beschriebenen Merkmale und Handlungen als beispielhafte Formen zum Umsetzen der Patentansprüche offenbart.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in Network-Computing-Umgebungen mit vielen Typen von Computersystemkonfigurationen umgesetzt werden kann, die Armaturenbrett-Fahrzeugcomputer, Personal Computer, Desktop-Computer, Laptop-Computer, Mitteilungsprozessoren, Handvorrichtungen, Multiprozessorsysteme, Unterhaltungselektronik auf Mikroprozessorbasis oder programmierbare Unterhaltungselektronik, Netzwerk-PCs, Minicomputer, Mainframe-Computer, Mobiltelefone, PDAs, Tablets, Pager, Router, Switches, verschiedene Datenspeichervorrichtungen und dergleichen beinhalten. Die Offenbarung kann zudem in Umgebungen mit verteilten Systemen umgesetzt werden, in denen sowohl lokale als auch entfernte Computersysteme, die durch ein Netzwerk (entweder durch festverdrahtete Datenverknüpfungen, drahtlose Datenverknüpfungen oder durch eine beliebige Kombination aus festverdrahteten und drahtlosen Datenverknüpfungen) verknüpft sind, Aufgaben durchführen. In einer Umgebung mit verteilten Systemen können sich Programmmodule sowohl in lokalen als auch in entfernten Datenspeichervorrichtungen befinden.
  • Ferner können die hierin beschriebenen Funktionen gegebenenfalls in einem oder mehreren von Hardware, Software, Firmware, digitalen Komponenten oder analogen Komponenten durchgeführt werden. Eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) können zum Beispiel dazu programmiert sein, eine(s) oder mehrere der hierin beschriebenen Systeme und Prozeduren auszuführen. Bestimmte Ausdrücke, die in der gesamten Beschreibung und den Patentansprüchen verwendet werden, beziehen sich auf konkrete Systemkomponenten. Der Fachmann wird verstehen, dass die Komponenten mit anderen Benennungen bezeichnet werden können. Hierin soll nicht zwischen Komponenten unterschieden werden, die sich der Benennung nach unterscheiden, nicht jedoch hinsichtlich ihrer Funktion.
  • Es ist anzumerken, dass die vorstehend erörterten Sensorausführungsformen Computerhardware, -software, -firmware oder eine beliebige Kombination daraus umfassen können, um zumindest einen Teil ihrer Funktionen durchzuführen. Zum Beispiel kann ein Sensor Computercode beinhalten, der dazu konfiguriert ist, in einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und kann eine Hardware-Logikschaltung/elektrische Schaltung beinhalten, die durch den Computercode gesteuert wird. Diese beispielhaften Vorrichtungen sind hierin zum Zwecke der Veranschaulichung bereitgestellt und sollen nicht einschränkend sein. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in weiteren Typen von Vorrichtungen umgesetzt werden, wie sie dem einschlägigen Fachmann bekannt wären.
  • Mindestens einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind auf Computerprogrammprodukte ausgerichtet, die eine solche Logik (z. B. in Form von Software) umfassen, die auf einem beliebigen computerverwendbaren Medium gespeichert ist. Solche Software bewirkt, wenn sie in einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen ausgeführt wird, dass eine Vorrichtung wie hierin beschrieben betrieben wird.
  • Wenngleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden sind, versteht es sich, dass diese lediglich als Beispiele und nicht zur Einschränkung dargestellt worden sind. Der Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet wird erkennen, dass daran verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail vorgenommen werden können, ohne von Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Daher sollten Breite und Umfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt, sondern lediglich gemäl den folgenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden. Die vorstehende Beschreibung ist zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargestellt worden. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die exakte offenbarte Form beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind in Anbetracht der vorstehenden Lehren möglich. Ferner ist anzumerken, dass eine beliebige oder alle der vorangehend genannten alternativen Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination genutzt werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel können beliebige der unter Bezugnahme auf eine konkrete Vorrichtung oder Komponente beschriebenen Funktionen durch eine andere Vorrichtung oder Komponente durchgeführt werden. Ferner wurden zwar spezifische Vorrichtungseigenschaften beschrieben, doch können sich Ausführungsformen der Offenbarung auf zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften beziehen. Ferner versteht es sich, dass die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die spezifischen beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist, wenngleich Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben wurden. Die konkreten Merkmale und Handlungen sind vielmehr als veranschaulichende Formen zum Umsetzen der Ausführungsformen offenbart. Mit Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, wie unter anderem „kann“, „könnte“, „können“ oder „könnten“, soll im Allgemeinen vermittelt werden, dass gewisse Ausführungsformen gewisse Merkmale, Elemente und/oder Schritte beinhalten könnten, wohingegen andere Ausführungsformen diese nicht beinhalten können, es sei denn, es ist konkret etwas anderes angegeben oder es ergibt sich etwas anderes aus dem jeweils verwendeten Kontext. Daher sollen solche Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, nicht implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte für eine oder mehrere Ausführungsformen in irgendeiner Weise erforderlich sind.
  • Gemäl der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren Folgendes: Übertragen einer Anfrage für eine Dienstqualitätsmetrik einer ersten Kommunikationsverknüpfung; Empfangen eines Signals, das die Dienstqualitätsmetrik der ersten Kommunikationsverknüpfung umfasst; Bestimmen auf Grundlage der Dienstqualitätsmetrik, wann die erste Kommunikationsverknüpfung verwendet werden kann; und Ausführen oder Ablehnen einer Handlung durch ein erstes verbundenes Fahrzeug, wenn die erste Kommunikationsverknüpfung verwendet werden kann.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst die Handlung eine koordinierte Handlung, die durch das erste verbundene Fahrzeug mit einem zweiten verbundenen Fahrzeug durchgeführt wird.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst die erste Kommunikationsverknüpfung eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsverknüpfung.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst die Dienstqualitätsmetrik ein beliebiges von einer Paketfehlerrate, einer Verzögerung für Pakete zwischen Paketen, einer Hörreichweite, einer Anzahl an Nachrichten oder Signalen, die auf der ersten Kommunikationsverknüpfung erfolgen, einer Anzahl an verbundenen Fahrzeugen, welche die erste Kommunikationsverknüpfung verwenden, einer verfügbaren Bandbreite der ersten Kommunikationsverknüpfung oder eine beliebige Kombination daraus.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Folgendes: Bestimmen auf Grundlage der Dienstqualitätsmetrik, dass die erste Kommunikationsverknüpfung nicht verwendet werden kann; Auswählen einer zweiten Kommunikationsverknüpfung, die eine Dienstqualitätsmetrik aufweist, die auf Grundlage einer Dienstqualitätsmetrik der zweiten Kommunikationsverknüpfung verwendet werden kann; und Durchführen der Handlung unter Verwendung der zweiten Kommunikationsverknüpfung.

Claims (15)

  1. Verfahren, das Folgendes umfasst: Empfangen eines Signals, das Dienstqualitätsdaten umfasst, die einer Kommunikationsverknüpfung zugeordnet sind, die durch ein erstes verbundenes Fahrzeug und ein zweites verbundenes Fahrzeug verwendet wird, durch das erste verbundene Fahrzeug; und Bestimmen auf Grundlage der Dienstqualitätsdaten, eine Handlung durch das erste verbundene Fahrzeug durchzuführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Signal von dem zweiten verbundenen Fahrzeug empfangen wird und wobei die Kommunikationsverknüpfung eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Verbindung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Signal mindestens eines von einer Geschwindigkeit, einem Standort oder einer Fahrtrichtung des zweiten verbundenen Fahrzeugs umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Bestimmen eines Zeitrahmens und einer Entfernung umfasst, innerhalb welcher eine koordinierte Handlung durch das erste verbundene Fahrzeug durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Signal von einer straßenseitigen Infrastrukturvorrichtung oder einem Mobilfunknetz empfangen wird und wobei die Kommunikationsverknüpfung eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Verbindung zwischen dem ersten verbundenen Fahrzeug und einer Infrastrukturvorrichtung ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dienstqualitätsdaten ein beliebiges von einer Paketfehlerrate, einer Verzögerung für Pakete zwischen Paketen, einer Hörreichweite, einer Anzahl an Nachrichten oder Signalen, die auf der Kommunikationsverknüpfung erfolgen, einer Anzahl an verbundenen Fahrzeugen, welche die Kommunikationsverknüpfung verwenden, einer verfügbaren Bandbreite einer Kommunikationsverknüpfung oder eine beliebige Kombination daraus umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des Durchführens der Handlung Vergleichen der Dienstqualitätsdaten mit einem Schwellenwert umfasst.
  8. Fahrzeugsteuerung eines ersten verbundenen Fahrzeugs, wobei die Fahrzeugsteuerung Folgendes umfasst: einen Prozessor; und einen Speicher zum Speichern von ausführbaren Anweisungen, wobei der Prozessor die ausführbaren Anweisungen zu Folgendem ausführt: Empfangen eines Signals, das Dienstqualitätsdaten umfasst, die einer Kommunikationsverknüpfung zugeordnet sind, die durch ein erstes verbundenes Fahrzeug und ein zweites verbundenes Fahrzeug verwendet wird, durch das erste verbundene Fahrzeug; und Bestimmen auf Grundlage der Dienstqualitätsdaten, eine Handlung durch das erste verbundene Fahrzeug durchzuführen.
  9. Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 8, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, eine Dienstqualitätsmetrik aus den Dienstqualitätsdaten zu bestimmen.
  10. Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 9, wobei, wenn die Dienstqualitätsmetrik einen Schwellenwert nicht erfüllt oder nicht überschreitet, der Prozessor ferner zu Folgendem konfiguriert ist: Auswählen einer zweiten Kommunikationsverknüpfung, die eine Dienstqualitätsmetrik aufweist, die den Schwellenwert erfüllt oder überschreitet; und Durchführen der Handlung unter Verwendung der zweiten Kommunikationsverknüpfung.
  11. Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 8, wobei das Signal von einem zweiten verbundenen Fahrzeug empfangen wird und wobei die Kommunikationsverknüpfung eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Verbindung ist.
  12. Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 11, wobei das Signal ferner mindestens eines von einer Geschwindigkeit, einem Standort oder einer Fahrtrichtung des zweiten verbundenen Fahrzeugs umfasst und wobei, wenn die Fahrtrichtung des zweiten verbundenen Fahrzeugs der Fahrtrichtung des ersten verbundenen Fahrzeugs entgegengesetzt ist, das erste verbundene Fahrzeug während der Handlung in den Standort des zweiten verbundenen Fahrzeugs einfährt.
  13. Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 12, wobei die durch das erste verbundene Fahrzeug auszuführende Handlung eine koordinierte Handlung umfasst, die durch das erste verbundene Fahrzeug mit dem zweiten verbundenen Fahrzeug durchgeführt wird.
  14. Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 13, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, einen Zeitrahmen und eine Entfernung zu bestimmen, über welche die koordinierte Handlung durch das erste verbundene Fahrzeug durchgeführt wird.
  15. Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 8, wobei das Signal von einer Infrastrukturvorrichtung oder einem Mobilfunknetz empfangen wird und die Kommunikationsverknüpfung eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Verbindung zwischen dem ersten verbundenen Fahrzeug und mindestens einem von der Infrastrukturvorrichtung oder dem Mobilfunknetz ist.
DE102022104489.0A 2021-03-12 2022-02-24 Systeme und verfahren zum erkennen und vorhersagen der dienstqualität von kommunikationsverknüpfungen von verbundenen fahrzeugen Pending DE102022104489A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/200,142 2021-03-12
US17/200,142 US11653252B2 (en) 2021-03-12 2021-03-12 Systems and methods of detecting and predicting quality of service of communication links of connected vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104489A1 true DE102022104489A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104489.0A Pending DE102022104489A1 (de) 2021-03-12 2022-02-24 Systeme und verfahren zum erkennen und vorhersagen der dienstqualität von kommunikationsverknüpfungen von verbundenen fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11653252B2 (de)
CN (1) CN115087015A (de)
DE (1) DE102022104489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206981A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Fahrunterstützung eines vernetzten Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10354265B2 (en) 2014-04-14 2019-07-16 Sirius Xm Radio Inc. Systems, methods and applications for using and enhancing vehicle to vehicle communications, including synergies and interoperation with satellite radio
US10204460B2 (en) * 2015-07-10 2019-02-12 Verizon Patent And Licensing Inc. System for performing driver and vehicle analysis and alerting
US10356738B2 (en) * 2016-07-26 2019-07-16 Lg Electronics Inc. Method for acquiring synchronization in a communication system and device therefor
KR102553664B1 (ko) * 2016-09-30 2023-07-10 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 우선 순위를 기반으로 단말 자체적으로 자원을 재선택하는 방법 및 장치
JP7286549B2 (ja) * 2017-06-30 2023-06-05 インテル コーポレイション 複数の無線アクセス技術(マルチrat)を使用するv2x通信
US11483732B2 (en) * 2018-10-05 2022-10-25 T-Mobile Usa, Inc. Intelligent allocation of network resources
US11678252B2 (en) * 2018-10-05 2023-06-13 Huawei Technologies Co., Ltd. Quality of service information notification to user equipment, users, and application server
EP3681180A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur bestimmung einer vielzahl von verkehrssituationen
KR102239277B1 (ko) * 2019-08-09 2021-04-12 엘지전자 주식회사 자율 주행 시스템에서 차량의 무선 통신을 위한 방법 및 장치
EP3890373A1 (de) * 2020-03-30 2021-10-06 Volkswagen Ag Verfahren zur fahrzeug-zu-fahrzeug-kommunikation
US11647554B2 (en) * 2020-12-21 2023-05-09 T-Mobile Usa, Inc. Intelligent carrier aggregation in millimeter wave resources

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206981A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Fahrunterstützung eines vernetzten Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US11653252B2 (en) 2023-05-16
US20220295336A1 (en) 2022-09-15
CN115087015A (zh) 2022-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213799B4 (de) Verfahren zum Aufbauen eines Leitweglenkungspfades in einem drahtlosen Netz und mobiles drahtloses Netzsystem zum Identifizieren eines Leitweglenkungspfades
EP3342195B1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen von übertragungsparametern zwischen fahrzeugen
DE102011116972B4 (de) Intelligente Telematik-Informationsverbreitung unter Verwendung von Delegations-, Abruf- und Weitergabealgorithmen
DE102012022207B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Fahrstreckeninformationen mittels zumindest eines Kraftwagens
EP3036729B1 (de) Filterung weiterzuleitender datenpakete im car2x-netzwerk
DE102019127975A1 (de) Fahrzeug-zu-infrastruktur-(v2i-) nachrichtenübermittlungssystem
DE102019106881A1 (de) Verringerung der Kanalüberlastung in der Kommunikation zwischen Fahrzeugen
DE102009039734A1 (de) Zuverlässiges Paketlieferungsprotokoll für Geocast-Protokoll in getrenntem Fahrzeug-ad-hoc-Netz
EP2033472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funkträgerauswahl bei funkübertragungssystemen
DE102014216776A1 (de) Empfangsdatenreduktion in einem V2X-Netzwerk basierend auf Empfangssignalstärke
DE102017106579A1 (de) Drahtlose kommunikationsvorrichtung und drahtloses kommunikationsverfahren
DE112017007382T5 (de) Drahtlosvorrichtung-handover
DE102018117284A1 (de) Intelligentes fahrzeugbasiertes kommunikationsmanagement
DE102019106069A1 (de) Ein verfahren zum replizieren von daten in einem netzwerk und eine netzwerkkomponente
DE102016213992A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Funktion in einem Fahrzeug
DE102017203905A1 (de) Verfahren zur Organisation der Kommunikation zwischen Mobilfunknetz-Teilnehmerstationen in einer Mobilfunkzelle, sowie Mobilfunknetz-Teilnehmerstation und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
EP4055848A1 (de) Verfahren zum übertragen einer nachricht in einem kommunikationsnetzwerk zur kommunikation zwischen einem verkehrsteilnehmer und mindestens einem weiteren verkehrsteilnehmer
DE102022104489A1 (de) Systeme und verfahren zum erkennen und vorhersagen der dienstqualität von kommunikationsverknüpfungen von verbundenen fahrzeugen
DE102020122232A1 (de) Verfahren zur Koordinierung eines Manövers zwischen Fahrzeugen
EP3298805B1 (de) Verfahren, kraftfahrzeug und system zum festlegen eines übertragungspfades
DE102021114717A1 (de) Steuerung von fahrzeug-zu-infrastruktur-kommunikation
EP3621327B1 (de) Verfahren zur vorausschauenden schätzung der übertragungsbedingungen für eine kommunikation zwischen zwei kommunikationspartnern, vorrichtung zur durchführung von verfahrensschritten des verfahrens, fahrzeug sowie computerprogramm
WO2017178014A1 (de) Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme für einen basisstations-sendeempfänger und einen mobilen sendeempfänger
EP3567807B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verteilung und verarbeitung der service area eines kommunikationssystems zur verbesserten schätzung der zuverlässigkeit und latenz einer datenübertragung
DE102017008389A1 (de) Verfahren und System zur Objektverfolgung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE