DE102022103840A1 - Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022103840A1
DE102022103840A1 DE102022103840.8A DE102022103840A DE102022103840A1 DE 102022103840 A1 DE102022103840 A1 DE 102022103840A1 DE 102022103840 A DE102022103840 A DE 102022103840A DE 102022103840 A1 DE102022103840 A1 DE 102022103840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
braking torque
electric machine
gear
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103840.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Rehr
Tassilo Scholle
Kay-Uwe Henning
Björn Kürten-Pachowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022103840.8A priority Critical patent/DE102022103840A1/de
Priority to PCT/EP2023/053229 priority patent/WO2023156289A1/de
Publication of DE102022103840A1 publication Critical patent/DE102022103840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • B60K2023/043Control means for varying left-right torque distribution, e.g. torque vectoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/606Axle differential or center differential features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/613ESP features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/80Control of differentials
    • B60Y2300/82Torque vectoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/406Hydraulic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4244Friction clutches of wet type, e.g. using multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/366Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using additional non-orbital gears in combination with clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs, das ein Achsdifferential (39) aufweist, dessen Eingangsseite trieblich mit einer Elektromaschine (EM) verbunden ist und dessen Ausgangsseiten auf, zu den beiden Fahrzeugrädern (HL, HR) führenden Flanschwellen (23) abtreiben, wobei die Fahrzeugachse an jeder Fahrzeugseite jeweils ein Überlagerungsgetriebe (45) mit Schaltelement (19) aufweist, mittels dem die Elektromaschine (EM) unter Überbrückung des Achsdifferentials (39) direkt mit der Fahrzeugrad-Flanschwelle (23) verbindbar ist. Erfindungsgemäß ist in der Rekuperationsbetriebsart der Elektromaschine (EM) eine Bremsmomentenumverteilung zwischen den Fahrzeugseiten durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10.
  • Zur Steigerung der Effizienz und der Reichweite werden Bremsungen eines elektrifizierten Fahrzeugs durch einen Elektroantrieb im Generatorbetrieb (nachfolgend Rekuperationsbetriebsart genannt) durchgeführt, sofern gewisse Randbedingungen erfüllt sind.
  • Eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse weist ein Achsdifferential auf, mittels dem eine 50/50-Verteilung durchführbar ist. Dessen Eingangsseite ist trieblich mit einer Elektromaschine verbunden, während dessen Ausgangsseiten auf, zu den beiden Fahrzeugrädern führenden Flanschwellen abtreiben.
  • Im obigen Stand der Technik können in der Rekuperationsbetriebsart an den Fahrzeugrädern nicht unterschiedliche Bremsmomente eingestellt werden. Somit ist eine Bremsmomentenumverteilung während der Rekuperationsbetriebsart nicht verfügbar. Aus Sicherheitsgründen wird der Rekuperationsbereich eingeschränkt. Wird dieser Bereich verlassen, so wird die Rekuperation deaktiviert und das herkömmliche Fahrzeugbremssystem übernimmt. Entsprechend wird im Stand der Technik eine Fahrdynamikregelung mittels eines herkömmlichen Fahrzeugbremssystems durchgeführt, bei dem eine Steuereinheit die Fahrzeugradbremsen der Fahrzeugräder gezielt mit unterschiedlichen Bremsmomenten ansteuert, um das Fahrverhalten zu beeinflussen.
  • Während der Durchführung der Bremsmomentenumverteilung erfolgt daher keine Rekuperation. Entsprechend ist die Rekuperationsleistung und damit der Verbrauch beziehungsweise die E-Reichweite aufgrund von Fahrsicherheitsaspekten begrenzt.
  • Insbesondere bei sportlichen Fahrzeugen findet man meist an der FahrzeugHinterachse ein Torque-Vectoring-System. Dieses leitet Antriebsmoment am Differential vorbei direkt an die Fahrzeugräder. Dadurch lassen sich auf der jeweiligen Fahrzeugachse die Antriebsmomente frei verteilen. Ein solches Torque-Vectoring-System weist neben dem gewöhnlichen Antrieb mit Differential zusätzlich noch zwei Überlagerungsgetriebe, zwei kraftschlüssig geregelte Kupplungen, zwei Aktuatoren, eine Steuereinheit und gewöhnlich ein eigenes Hydrauliksystem auf.
  • Aus der DE 10 2017 005 881 A1 ist eine Antriebsvorrichtung eines Elektro- oder eines Hybridfahrzeugs bekannt. Aus der CN 2024 635 69 U , aus der CN 112 406 498 A , aus der CN 112 406 497 A , aus der CN 110 341 687 A und aus der CN 11 04 66359 A sind weitere elektrifizierte Fahrzeugachsen bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs bereitzustellen, bei dem im Vergleich zum Stand der Technik die Rekuperationsleistung während des Fahrbetriebs erhöht ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs, das ein Achsdifferential aufweist. Dessen Eingangsseite ist trieblich mit einer Elektromaschine verbunden, während dessen Ausgangsseiten auf, zu den beiden Fahrzeugrädern führenden Flanschwellen abtreiben. Die Fahrzeugachse weist je Fahrzeugrad jeweils ein Überlagerungsgetriebe mit Schaltelement auf. Mit Hilfe des Überlagerungsgetriebes ist die Elektromaschine unter Überbrückung des Achsdifferentials direkt mit der Fahrzeugrad-Flanschwelle verbindbar. Die gattungsgemäße Elektromaschine kann bei einer Fahrzeugbeschleunigung in einer Motorbetriebsart und bei einer Fahrzeugverzögerung in einer Rekuperatonsbetriebsart betrieben werden. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist während der Rekuperationsbetriebsart eine Bremsmomentenumverteilung zwischen den beiden Fahrzeugrädern durchführbar. Bei der Bremsmomentenumverteilung ist durch Ansteuerung des jeweiligen Schaltelements ein zwischen dem Fahrzeugrad und der Elektromaschine verlaufender Bremsmomentpfad aufteilbar, und zwar in einen Differential-Bremsmomentpfad, der ein Differential-Bremsmoment vom Fahrzeugrad über das Achsdifferential zur Elektromaschine führt, und in einen Überlagerungs-Bremsmomentpfad, der ein Überlagerungs-Bremsmoment vom Fahrzeugrad vorbei am Achsdifferential über das Überlagerungsgetriebe zur Elektromaschine führt. Auf diese Weise sind in der Rekuperationsbetriebsart die Fahrzeugräder mit unterschiedlich großen Bremsmomenten beaufschlagbar, so dass die Fahrzeugräder unterschiedlich stark bremsen.
  • So kann jedes der beiden Überlagerungsgetriebe jeweils ein auf der Flanschwelle drehbar gelagertes Loszahnrad aufweisen. Das Loszahnrad kann mit der Elektromaschine trieblich verbunden sein. Zudem kann das Loszahnrad über das Schaltelement mit der Flanschwelle gekoppelt werden. Die Übersetzung zwischen der Elektromaschine und dem Loszahnrad kann bevorzugt etwas kürzer ausgelegt sein als die Übersetzung zwischen der Elektromaschine und der Differential-Eingangsseite. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Loszahnrad etwas langsamer dreht als die Flanschwelle. Dadurch ist ein Bremsmomentfluss von der Flanschwelle über das Schaltelement in Richtung auf die Elektromaschine gewährleistet.
  • In einer technischen Umsetzung ist das Schaltelement des jeweiligen Überlagerungsgetriebes eine lastschaltbare, mit Schlupf steuerbare Lamellenkupplung. Diese weist einen Flanschwellen-Lamellenträger sowie einen damit zusammenwirkenden Loszahnrad-Lamellenträger auf.
  • Zudem kann das eingangsseitige Achsdifferential-Zahnrad mit einem auf einer Zwischenwelle angeordneten Festzahnrad kämmen. In diesem Fall kann das Überlagerungsgetriebe ein weiteres auf der Zwischenwelle angeordnetes Festzahnrad aufweisen, das mit dem Loszahnrad kämmt.
  • Bei der oben skizzierten Getriebestruktur kann die Lamellenkupplung während des Rekuperationsbetriebs an einer Fahrzeugseite aktuiert werden. Dies bewirkt eine Bremsmomentverzweigung, bei der das von dem Fahrzeugrad kommende Bremsmoment aufgeteilt wird, und zwar in das reduzierte Differential-Bremsmoment und in das Übertragungs-Bremsmoment. Im weiteren Momentenverlauf in Richtung Elektromaschine wird am Zwischenwellen-Festzahnrad das Übertragungs-Bremsmoment in die Zwischenwelle eingeleitet. Die Zwischenwelle wirkt daher als Summierwelle, in der das Übertragungs-Bremsmoment und das Differential-Bremsmoment aufaddiert werden. Demgegenüber nimmt an der nicht aktuierten Fahrzeugseite das Fahrzeugrad über das Achsdifferential das Differential-Bremsmoment der aktuierten Fahrzeugseite an. Das Differential-Bremsmoment der aktuierten Fahrzeugseite wird ebenfalls über das Achsdifferential zur Zwischenwelle geleitet wird und dort aufaddiert.
  • Die Schaltelemente der beiden Überlagerungsgetriebe können bevorzugt in einer Fahrdynamikregelung eingebunden sein. In diesem Fall kann während der Rekuperationsbetriebsart eine Steuereinheit in Abhängigkeit von aktuellen Fahrbetriebsparametern eines oder beide der Schaltelemente ansteuern, um das Fahrverhalten durch Bremsmomentumverteilung zu unterstützen.
  • Zusätzlich kann jedem der Fahrzeugräder eine Fahrzeugradbremse eines herkömmlichen Fahrzeugbremssystems zugeordnet sein. Die Fahrzeugradbremsen können ebenfalls in der Fahrdynamikregelung eingebunden sein.
  • Daher kann während oder außerhalb der Rekuperationsbetriebsart die Steuereinheit in Abhängigkeit aktueller Fahrbetriebsparameter eine oder beide der Fahrzeugradbremsen ansteuern, um das Fahrverhalten durch Bremsmomentenumverteilung zu unterstützen. Sobald während der Rekuperationsbetriebsart eine Notsituation erkannt ist oder ein ABS-/ESP-Eingriff erfolgen soll, beendet die Steuereinheit die mit Hilfe der Schaltelemente erfolgende Rekuperationsbetriebsart. In diesem Fall wird die Fahrdynamikregelung alleine mit Hilfe der Fahrzeugradbremsen durchgeführt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einem Blockschaltdiagramm eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs;
    • 2 die Getriebestruktur einer elektrifizierten Hinterachse des Fahrzeugs;
    • 3 und 4 in Ansichten entsprechend der 2 jeweils unterschiedliche Betriebszustände der in der Rekuperationsbetriebsart befindlichen Fahrzeugachse; und
    • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist grob schematisch eine Antriebsvorrichtung für ein zweispuriges Fahrzeug mit einer elektrifizierten Hinterachse angedeutet. Die Antriebsvorrichtung ist in der 1 nur insoweit dargestellt, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Demnach weisen sowohl die Vorderräder VR, VL als auch die Hinterräder HR, HL des Fahrzeugs jeweils eine Fahrzeugradbremse 1 auf. Jede der Fahrzeugradbremsen 1 ist aus einem, über einen (nicht gezeigten) Hydraulikzylinder betätigbaren Bremssattel 3 sowie einer Bremsscheibe 5 aufgebaut. Die Hydraulikzylinder der Fahrzeugradbremsen 1 sind jeweils über Hydraulikleitungen 7 mit einer Steuereinheit 8 in Verbindung. Die Steuereinheit 8 kann über die entsprechende Hydraulikleitung 7 den Hydraulikzylinder einer Fahrzeugbremse 1 mit Bremsdruck beaufschlagen, wodurch der Bremssattel 3 mit seinen Bremsbelägen in Druckanlage mit der Bremsscheibe 5 kommt. In der 1 sind die beiden, nach fahrzeughinten geführten Hydraulikleitungen 7 bis zu einem Hydraulikventil 9 verlegt. Das Hydraulikventil 9 bildet eine Verzweigungsstelle. An dem Hydraulikventil 9 zweigt die Hydraulikleitung 7 der linken Fahrzeugseite auf in eine Teilleitung 11 zur linken hinteren Fahrzeugbremse 1 und in eine Teilleitung 13, die zu einem Antriebsaggregat 12 der Fahrzeughinterachse führt. In gleicher Weise zweigt am Hydraulikventil 9 die Hydraulikleitung 7 der rechten Fahrzeugseite auf in eine Teilleitung 11 zur rechten hinteren Fahrzeugbremse 1 und in eine Teilleitung 13, die ebenfalls zum Antriebsaggregat 12 der Fahrzeughinterachse führt. Das Antriebsaggregat 12 weist gemäß der 2 eine Elektromaschine EM auf, die über ein Getriebe 14 auf die Hinterräder HR, HL abtreibt.
  • Jede der beiden Teilleitungen 13 führt von dem Hydraulikventil 9 jeweils zu einem Hydraulikzylinder 15 (2) einer Lamellenkupplung 19. Die beiden Lamellenkupplungen 19 sind Bestandteil des Getriebes 14 der FahrzeugHinterachse, dessen Getriebestruktur später beschrieben ist. Gemäß der 1 ist das Hydraulikventil 9 in zwei Schaltstellungen schaltbar. In der dargestellten Schaltstellung sind die Hydraulikleitungen 7 strömungstechnisch mit den zu den jeweiligen hinteren Fahrzeugradbremsen 1 führenden Teilleitungen 11 verbunden, während die Hydraulikzylinder 15 der beiden Lamellenkupplungen 19 strömungstechnisch von der Steuereinheit 8 entkoppelt sind. Demgegenüber sind in der zweiten Schaltstellung (nicht gezeigt) die beiden Hydraulikleitungen 7 jeweils mit den Teilleitungen 13 strömungstechnisch verbunden, über die die Hydraulikzylinder 15 der Lamellenkupplungen 19 von der Steuereinheit 8 ansteuerbar sind.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, ist die Elektromaschine EM der elektrifizierten Hinterachse des Fahrzeugs im Quereinbau verbaut, so dass die Elektromaschine EM achsparallel zu den, zu den Fahrzeugrädern HR, HL geführten Flanschwellen 23 angeordnet ist.
  • Die Elektromaschinenwelle 27 ist über eine Vorgelege-Stirnradstufe 29 mit einer Zwischenwelle 31 verbunden, die aus einem, auf der Elektromaschinenwelle 27 angeordneten Festzahnrad 33 und einem damit kämmenden, auf der Zwischenwelle 31 angeordneten Festzahnrad 35 aufgebaut ist. Die Zwischenwelle 31 ist mit der Eingangsseite eines Achsdifferentials 39 verbunden, und zwar über eine weitere Stirnradstufe 37, die aus einem, auf der Zwischenwelle 31 angeordneten Festzahnrad 41 und einem eingangsseitigen Achsdifferential-Zahnrad 43 aufgebaut ist. Das Achsdifferential 39 treibt in Fahrzeugquerrichtung y beidseitig auf die beiden, zu den Fahrzeugrädern HL, HR führenden Flanschwellen 23 ab.
  • Wie aus der 2 weiter hervorgeht, weist die Hinterachse an jeder Fahrzeugseite jeweils ein Überlagerungsgetriebe 45 auf, mittels dem die Elektromaschine EM unter Überbrückung des Achsdifferentials 39 direkt mit der jeweiligen Flanschwelle 23 verbindbar ist. Die beiden Überlagerungsgetriebe 45 sind mit Bezug auf eine Fahrzeugmittellängsebene spiegelbildlich ausgeführt. Jedes der beiden Überlagerungsgetriebe 45 weist ein auf der Flanschwelle 23 drehbar gelagertes Loszahnrad 49 auf, das mit dem Zwischenwellen-Festzahnrad 51 kämmt. Am jeweiligen Loszahnrad 49 ist ein Außenlamellenträger 53 der Lamellenkupplung 19 ausgebildet, der mit einem an der Flanschwelle 23 ausgebildeten Innenlamellenträger 55 zusammenwirkt. Das zwischen Außenlamellenträger 53 und Innenlamellenträger 55 befindliche Lamellenpaket kann über einen Ringkolben 57 zusammengepresst werden, der mittels des Hydraulikzylinders 15 um einen horizontalen Hubweg verstellbar ist, um die Lamellenkupplung 19 bis zu einem vorgegebenen Kupplungsgrad zu betätigen. Die beiden Lamellenkupplungen 19 sind lastschaltbar sowie mit Schlupf steuerbar.
  • Während der Rekuperationsbetriebsart wird die Elektromaschine EM im Generatorbetrieb betrieben, bei dem die beiden Fahrzeugräder HL, HR ein Bremsmoment ML und MB über die Flanschwellen 22, 25 in Richtung Achsdifferential 39 leiten. Im Achsdifferential 39 werden die beiden Bremsmomente ML und MB zu einem Gesamtbremsmoment aufsummiert, das weiter bis zu der, als Generator arbeitenden Elektromaschine EM geführt wird.
  • Bei aktivierter Rekuperationsbetriebsart wird eine Fahrdynamikregelung mit Bremsmomentenumverteilung wie folgt durchgeführt: So schaltet die Steuereinheit 8 das Hydraulikventil 9 in seine nicht gezeigte zweite Schaltstellung. Dadurch ist die Steuereinheit 8 zum einen über die Teilleitung 13 der rechten Fahrzeugseite mit dem Hydraulikzylinder 15 der an der rechten Fahrzeugseite angeordneten Lamellenkupplung 19 verbunden. Zum anderen ist die Steuereinheit 8 über die Teilleitung 13 der linken Fahrzeugseite mit dem Hydraulikzylinder 15 der an der linken Fahrzeugseite angeordneten Lamellenkupplung 19 verbunden. Demgegenüber sind die die hinteren Fahrzeugbremsen 1 nicht ansteuerbar und daher stillgelegt. Durch hydraulische Ansteuerung einer der Lamellenkupplungen 19 wird ein Bremsmomentpfad aufgeteilt in einen Differential-Bremsmomentpfad, der ein Differential-Bremsmoment M2 vom jeweiligen Fahrzeugrad über das Achsdifferential 39 zur Elektromaschine EM führt, und in einen Überlagerungs-Bremsmomentpfad, der ein Überlagerungs-Bremsmoment M1 vom jeweiligen Fahrzeugrad vorbei am Achsdifferential 39 über das Überlagerungsgetriebe 45 zur Elektromaschine EM führt.
  • Beispielhaft befindet sich in der 3 die Elektromaschine EM in der Rekuperationsbetriebsart, während gleichzeitig eine Bremsmomentenumverteilung erfolgt, bei der die rechte Lamellenkupplung 19 nicht komplett, sondern nur bis zu einem bestimmten Kupplungsgrad geschlossen ist, der Schlupf zulässt. Die linke Lamellenkupplung 19 ist dagegen vollständig geöffnet. Gemäß der 3 wird an der rechten Lamellenkupplung 19 das am rechten Hinterrad HR abgesetzte Bremsmoment MR aufgeteilt in ein zu dem Achsdifferential 39 führenden Differential-Moment M2 und in ein Überlagerungs-Moment M1, das über die Lamellenkupplung 19 zur Zwischenwelle 31 geleitet wird. Das linke Hinterrad HL nimmt über das Achsdifferential 39 das Differential-Moment M2 der rechten Fahrzeugseite an. Es werden daher das Differential-Moment M2 vom linken Hinterrad HL und das Differential-Moment M2 vom rechten Hinterrad HL über das Achsdifferential 39 zur Zwischenwelle 31 geleitet. Zudem wird das Überlagerungs-Moment M1 vom rechten Hinterrad HR über das Überlagerungsgetriebe 45 der rechten, aktuierten Fahrzeugseite zur Zwischenwelle 31 geleitet. Die Zwischenwelle 31 wirkt als eine Summierwelle, an der sämtliche Bremsmomente zu einem Gesamtbremsmoment aufaddiert werden, das über die Vorgelegestufe 29 zur Elektromaschine EM geleitet wird und dort rekuperiert wird.
  • Um einen Bremsmomentfluss von der Flanschwelle 23 über die geschaltete Lamellenkupplung 19 in Richtung auf die Elektromaschine EM zu gewährleisten, ist es von Relevanz, dass zwischen der Flanschwelle 23 und dem Loszahnrad 49 eine Drehzahldifferenz vorliegt, bei der das Loszahnrad 49 etwas langsamer dreht als die Flanschwelle 23. Die Übersetzung zwischen der Elektromaschine EM und dem Loszahnrad 49 ist daher etwas kürzer ausgelegt als die Übersetzung zwischen der Elektromaschine EM und der Differential-Eingangsseite.
  • Sobald die Steuereinheit 8 während der Rekuperationsbetriebsart eine Notsituation erkennt und/oder ein ABS/ESP-Eingriff erfolgen soll, beendet die Steuereinheit 8 die Rekuperationsbetriebsart. In diesem Fall verstellt die Steuereinheit 8 das Hydraulikventil 9 in die, in der 1 gezeigte Schaltstellung, wodurch die Fahrdynamikregelung im weiteren Fahrbetrieb alleine mit Hilfe der hinteren Fahrzeugradbremsen 1 durchgeführt wird, während die Lamellenkupplungen 19 deaktiviert sind.
  • In der 4 ist eine weitere Betriebssituation während der Rekuperationsbetriebsart angedeutet. Demnach ist die rechte Lamellenkupplung 19 komplett geschlossen. Die linke Lamellenkupplung 19 ist dagegen vollständig geöffnet. Somit wird in der 4 das am rechten Hinterrad HR abgesetzte Bremsmoment MR vollständig über die Lamellenkupplung 19 bis zur Zwischenwelle 31 geleitet wird. Von dort wird das Bremsmoment über die Vorgelegestufe 29 in die Elektromaschine EM geleitet, in der eine Rekuperation stattfindet. Das linke Hinterrad HL dreht dagegen lastfrei, und zwar bei einer Drehzahl, die vom Achsdifferential 31 aufgeprägt wird.
  • In der 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, dessen Aufbau und Funktionsweise im Wesentlichen dem Aufbau und der Funktionsweise des vorangegangenen Ausführungsbeispiels entspricht. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind in der 5 den beiden Fahrzeugrädern HL, HR keine Fahrzeugradbremsen 1 zugeordnet. Sobald während der Rekuperationsbetriebsart eine Notsituation erkannt ist oder ein ABS/ESP-Eingriff erfolgen soll, führt die Steuereinheit 8 die Fahrdynamikregelung alleine mit Hilfe der Lamellenkupplungen 19 durch.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugradbremsen
    3
    Bremssattel
    5
    Bremsscheibe
    7
    Hydraulikleitungen
    9
    Hydraulikventil
    11
    Teilleitung
    12
    Antriebsaggregat
    13
    Teilleitung
    14
    Getriebe
    15
    Hydraulikzylinder der Lamellenkupplungen 19
    19
    Lamellenkupplungen
    19r
    rechtsseitige Lamellenkupplung
    19I
    linksseitige Lamellenkupplung
    23
    Flanschwellen
    27
    Elektromaschinenwelle
    29
    Vorgelege-Stirnradstufe
    31
    Zwischenwelle
    33
    Festzahnrad
    35
    Festzahnrad
    37
    weitere Stirnradstufe
    39
    Achsdifferential
    41
    Festzahnrad
    43
    Achsdifferential-Zahnrad
    45
    Überlagerungsgetriebe
    45I
    linksseitiges Überlagerungsgetriebe
    45r
    rechtsseitiges Überlagerungsgetriebe
    49
    Loszahnrad
    51
    Zwischenwellen-Festzahnrad
    53
    Außenlamellenträger
    55
    Innenlamellenträger
    HL, HR
    Fahrzeugräder
    8
    Steuereinheit
    EM
    Elektromaschine
    ML
    am linken Hinterrad HL absetzbares Bremsmoment
    MR
    am rechten Hinterrad HR absetzbares Bremsmoment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017005881 A1 [0007]
    • CN 202463569 U [0007]
    • CN 112406498 A [0007]
    • CN 112406497 A [0007]
    • CN 110341687 A [0007]
    • CN 110466359 A [0007]

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs, das ein Achsdifferential (39) aufweist, dessen Eingangsseite trieblich mit einer Elektromaschine (EM) verbunden ist und dessen Ausgangsseiten auf, zu den beiden Fahrzeugrädern (HL, HR) führenden Flanschwellen (23) abtreiben, wobei die Fahrzeugachse an jeder Fahrzeugseite jeweils ein Überlagerungsgetriebe (45) mit Schaltelement (19) aufweist, mittels dem die Elektromaschine (EM) unter Überbrückung des Achsdifferentials (39) direkt mit der Fahrzeugrad-Flanschwelle (23) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rekuperationsbetriebsart der Elektromaschine (EM) eine Bremsmomentenumverteilung zwischen den Fahrzeugseiten durchführbar ist, und dass insbesondere durch Ansteuerung des jeweiligen Schaltelements (19) ein zwischen dem Fahrzeugrad (HL, HR) und der Elektromaschine (EM) verlaufender Bremsmomentpfad aufteilbar ist in einen Differential-Bremsmomentpfad, der ein Differential-Bremsmoment (M2) vom Fahrzeugrad (HL, HR) über das Achsdifferential (39) zur Elektromaschine (EM) führt, und in einen Überlagerungs-Bremsmomentpfad, der ein Überlagerungs-Bremsmoment (M1) vom Fahrzeugrad (HL, HR) vorbei am Achsdifferential (39) über das Überlagerungsgetriebe (45) zur Elektromaschine (EM) führt, so dass in der Rekuperationsbetriebsart die Fahrzeugräder (HL, HR) mit unterschiedlich großen Bremsmomenten beaufschlagbar sind.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Überlagerungsgetriebe (45) ein auf der Flanschwelle (23) drehbar gelagertes Loszahnrad (49) aufweist, das mit der Elektromaschine (EM) trieblich verbunden ist, und dass das Loszahnrad (49) über das Schaltelement (19) mit der Flanschwelle (23) koppelbar ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung zwischen Elektromaschine (EM) und Loszahnrad (49) etwas kürzer ausgelegt ist als die Übersetzung zwischen Elektromaschine (EM) und Differential-Eingangsseite, so dass zwischen dem Loszahnrad (49) und der Flanschwelle (23) eine Drehzahldifferenz vorliegt, bei der das Loszahnrad (49) etwas langsamer dreht als die Flanschwelle (23), wodurch ein Bremsmomentfluss von der Flanschwelle (23) über das Schaltelement (19) in Richtung auf die Elektromaschine (EM) gewährleistet ist, oder dass die Übersetzung zwischen Elektromaschine (EM) und Loszahnrad (49) etwas länger ausgelegt ist als die Übersetzung zwischen Elektromaschine (EM) und Differential-Eingangsseite, so dass zwischen dem Loszahnrad (49) und der Flanschwelle (23) eine Drehzahldifferenz vorliegt, bei der das Loszahnrad (49) etwas schneller dreht als die Flanschwelle (23), wodurch ein Antriebsmomentfluss von der Elektromaschine (EM) über das Schaltelement (19) in Richtung auf die Flanschwelle (23) gewährleistet ist, so das im Antriebsfall eine Momentenumverteilung erfolgen kann.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (19) eine lastschaltbare, mit Schlupf steuerbare Lamellenkupplung ist, und zwar mit einem Flanschwellen-Lamellenträger (55) und mit einem damit zusammenwirkenden Loszahnrad-Lamellenträger (53).
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein eingangsseitiges Achsdifferential-Zahnrad (43) mit einem auf einer Zwischenwelle (31) angeordneten Festzahnrad (35) kämmt, und dass das Überlagerungsgetriebe (45) ein auf der Zwischenwelle (31) angeordnetes Festzahnrad (51) aufweist, das mit dem Loszahnrad (49) kämmt.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei schlupfgesteuerter Lamellenkupplung (19r) eine Bremsmomentverzweigung erfolgt, bei der an der aktuierten Lamellenkupplung (19r) das von dem Fahrzeugrad (HR) kommende Bremsmoment (MR) aufgeteilt wird in das Differential-Bremsmoment (M2) und in das Übergangs-Bremsmoment (M1), wobei das Fahrzeugrad (HL) auf der nicht aktuierten Fahrzeugseite über das Achsdifferential (39) das Differential-Bremsmoment (M2) annimmt, und dass an der Zwischenwelle (31) eine Momentenaddition erfolgt, bei der das Übergangs-Bremsmoment (M1), das Differential-Bremsmoment (M2) vom Fahrzeugrad (HR) der aktuierten Fahrzeugseite und das Differential-Bremsmoment (M2) vom Fahrzeugrad (HL) der nicht aktuierten Fahrzeugseite aufaddiert werden.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (19) der beiden Überlagerungsgetriebe (45) in einer Fahrdynamikregelung eingebunden sind, bei der während der Rekuperationsbetriebsart eine Steuereinheit (8) in Abhängigkeit von aktuellen Fahrbetriebsparametern eines oder beide Schaltelemente (19) ansteuert, um das Fahrverhalten durch Bremsmomentumverteilung zu unterstützen.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Fahrzeugräder (HL, HR) eine Fahrzeugradbremse (1) zugeordnet ist, und dass die Fahrzeugradbremsen (1) ebenfalls in der Fahrdynamikregelung eingebunden sind, bei der während oder außerhalb der Rekuperationsbetriebsart die Steuereinheit (8) in Abhängigkeit aktueller Fahrbetriebsparameter eine oder beide der Fahrzeugradbremsen (1) ansteuert, um das Fahrverhalten durch Bremsmomentumverteilung zu unterstützen, und dass, sobald während der Rekuperationsbetriebsart eine Notsituation erkannt ist oder ein ABS/ESP-Eingriff erfolgen soll, die Steuereinheit (8) die Rekuperationsbetriebsart beendet und die Fahrdynamikregelung alleine mit Hilfe der Fahrzeugradbremsen (1) durchführt.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Fahrzeugrädern (HL, HR) keine Fahrzeugradbremsen (1) zugeordnet sind, und dass, sobald während der Rekuperationsbetriebsart eine Notsituation erkannt ist oder ein ABS/ESP-Eingriff erfolgen soll, die Steuereinheit (8) die Fahrdynamikregelung mit Hilfe der Lamellenkupplungen (19) durchführt.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022103840.8A 2022-02-17 2022-02-17 Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs Pending DE102022103840A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103840.8A DE102022103840A1 (de) 2022-02-17 2022-02-17 Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
PCT/EP2023/053229 WO2023156289A1 (de) 2022-02-17 2023-02-09 Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse eines zweispurigen fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103840.8A DE102022103840A1 (de) 2022-02-17 2022-02-17 Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103840A1 true DE102022103840A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=85225301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103840.8A Pending DE102022103840A1 (de) 2022-02-17 2022-02-17 Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022103840A1 (de)
WO (1) WO2023156289A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662402A1 (de) 1993-12-29 1995-07-12 CENTRO RICERCHE FIAT S.p.A. Elektronisch gesteuertes Differentialgetriebe mit System zur Kontrolle der Abtriebsmomentverteilung
DE102009009809A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Audi Ag Achsantriebsvorrichtung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
CN202463569U (zh) 2011-12-20 2012-10-03 上海通用汽车有限公司 双电机电动车动力总成系统以及装设其的电动车
DE102017005881A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Wabco Gmbh Bremssystem eines Elektro- oder eines Hypridfahrzeugs sowie Verfahren zu dessen Betreiben
CN110341687A (zh) 2019-07-08 2019-10-18 高晓杰 双电机增程驱动混合动力车辆扭矩分配方法及系统
CN110466359A (zh) 2019-08-05 2019-11-19 东风汽车集团有限公司 轮毂四驱纯电动汽车扭矩矢量控制系统及控制方法
CN112406498A (zh) 2020-11-19 2021-02-26 北京汽车股份有限公司 双电机扭矩矢量系统、控制方法及汽车
CN112406497A (zh) 2020-11-19 2021-02-26 北京汽车股份有限公司 双电机的扭矩矢量控制系统、方法、动力总成及车辆

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB722709A (en) * 1951-07-04 1955-01-26 Geoffrey Robert Greenbergh Gat Improved controlling system for clutch-operated vehicle steering mechanism
JP2641724B2 (ja) * 1988-01-11 1997-08-20 本田技研工業株式会社 車両の左右輪駆動装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662402A1 (de) 1993-12-29 1995-07-12 CENTRO RICERCHE FIAT S.p.A. Elektronisch gesteuertes Differentialgetriebe mit System zur Kontrolle der Abtriebsmomentverteilung
DE102009009809A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Audi Ag Achsantriebsvorrichtung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
CN202463569U (zh) 2011-12-20 2012-10-03 上海通用汽车有限公司 双电机电动车动力总成系统以及装设其的电动车
DE102017005881A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Wabco Gmbh Bremssystem eines Elektro- oder eines Hypridfahrzeugs sowie Verfahren zu dessen Betreiben
CN110341687A (zh) 2019-07-08 2019-10-18 高晓杰 双电机增程驱动混合动力车辆扭矩分配方法及系统
CN110466359A (zh) 2019-08-05 2019-11-19 东风汽车集团有限公司 轮毂四驱纯电动汽车扭矩矢量控制系统及控制方法
CN112406498A (zh) 2020-11-19 2021-02-26 北京汽车股份有限公司 双电机扭矩矢量系统、控制方法及汽车
CN112406497A (zh) 2020-11-19 2021-02-26 北京汽车股份有限公司 双电机的扭矩矢量控制系统、方法、动力总成及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023156289A1 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1219870B1 (de) Elektronisch-hydraulische Steuerung für Antriebssysteme von Fahrzeugen mit automatischem Gangwechsel
DE3327401A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE19741869C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges
DE102022103838A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse
EP3867113A1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
WO2009047162A1 (de) Verfahren zur bremsmomentenerzeugung in kraftfahrzeugen mit doppelkupplungsgetriebe
EP1308377B1 (de) Kettenfahrzeug
DE102016221444A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
DE102015209774A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Bremssystems
DE10259878A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE102022103840A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
WO1988006990A1 (en) Braking system for full-track vehicles
DE102019211236A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug
DE102022103837B3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse
WO2022148509A1 (de) Brake-by-wire-bremssystem eines fahrzeug, verwendung und fahrzeug mit einem brake-by-wire-bremssystem
DE102022103839B3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse
EP1527981B1 (de) Notfall-Lenksystem für ein Gleis- oder Raupenfahrzeug
DE102004059262A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2000069695A1 (de) Radantrieb für ein mobilfahrzeug
DE102009045852A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem Fahrzeug
DE19952781A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
EP2781419B1 (de) Verfahren zum Bremsen eines selbstfahrenden Straßenfertigers oder Beschickers sowie Bremsanlage für einen selbstfahrenden Straßenfertiger oder Beschicker
EP4098500B1 (de) Federspeichersteuerungseinrichtung und federspeichersteuerungsverfahren für eine vorrichtung zum bremsen eines fahrzeugs
EP0591246B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102022205937A1 (de) Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER MASSINGER, DE

R016 Response to examination communication