DE102022102905A1 - Cooking device with vapor cleaning and method for operating the cooking device - Google Patents

Cooking device with vapor cleaning and method for operating the cooking device Download PDF

Info

Publication number
DE102022102905A1
DE102022102905A1 DE102022102905.0A DE102022102905A DE102022102905A1 DE 102022102905 A1 DE102022102905 A1 DE 102022102905A1 DE 102022102905 A DE102022102905 A DE 102022102905A DE 102022102905 A1 DE102022102905 A1 DE 102022102905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption filter
cooking chamber
channel
cooking
water trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102905.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Yasin Incedag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102022102905.0A priority Critical patent/DE102022102905A1/en
Publication of DE102022102905A1 publication Critical patent/DE102022102905A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/001Details arrangements for discharging combustion gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät (1) mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Garraum (2) und mit einem in dem Gehäuse angeordneten Kanal (3) zum Ableiten von Wrasen aus dem Garraum (2) in eine Umgebung (4) des Gargeräts (1), wobei in dem Kanal (3) zumindest eine durch ein Wasservolumen ausgebildete Wasserfalle (6) zum Abkühlen des Wrasens angeordnet ist, wobei der Wrasen durch das Wasservolumen oder entlang des Wasservolumens geführt ist, und wobei in dem Kanal (3) zumindest ein Adsorptionsfilter (7) zum Entfernen von flüchtigen organischen Verbindungen aus dem Wrasen angeordnet ist, wobei der Adsorptionsfilter (7) in einer ersten Stellung (3.1) des Kanals (3) stromabwärts der Wasserfalle (6) angeordnet ist, so dass der Wrasen ausgehend von dem Garraum (2) zuerst die Wasserfalle (6) und anschließend den Adsorptionsfilter (7) durchströmt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Reinigen des Garraums (2) bei einem solchen Gargerät (1).

Figure DE102022102905A1_0000
The present invention relates to a cooking appliance (1) with a housing and a cooking chamber (2) arranged in the housing and with a duct (3) arranged in the housing for discharging vapors from the cooking chamber (2) into an environment (4) of the Cooking appliance (1), wherein at least one water trap (6) formed by a volume of water is arranged in the channel (3) for cooling the vapor, the vapor being guided through the volume of water or along the volume of water, and wherein in the channel (3) at least one adsorption filter (7) for removing volatile organic compounds from the vapor is arranged, the adsorption filter (7) being arranged in a first position (3.1) of the duct (3) downstream of the water trap (6), so that the vapor exits from the cooking chamber (2) first flows through the water trap (6) and then through the adsorption filter (7). The invention also relates to a method for cleaning the cooking chamber (2) in such a cooking appliance (1).
Figure DE102022102905A1_0000

Description

Technisches Gebiettechnical field

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Garraum und mit einem in dem Gehäuse angeordneten Kanal zum Ableiten von Wrasen aus dem Garraum in eine Umgebung des Gargeräts. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Reinigen des Garraums bei einem solchen Gargerät.The present invention relates to a cooking appliance with a housing and a cooking chamber arranged in the housing and with a channel arranged in the housing for discharging vapors from the cooking chamber into an area surrounding the cooking appliance. The invention also relates to a method for cleaning the cooking space in such a cooking appliance.

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

Es sind aus dem Stand der Technik Gargeräte wie beispielsweise Backöfen bekannt, bei denen Wrasen über einen Kanal aus einem Garraum in die Umgebung des Gargeräts geleitet wird und dabei beispielsweise mittels einem Katalysatorgewebe von flüchtigen organischen Verbindungen („Volatile Organic Compounds“ -VOC) gereinigt wird. Derartige flüchtige organische Verbindungen werden in bei Gargeräten auftretenden Konzentrationen als Geruchsbelästigung wahrgenommen und sind daher in der Umgebung des Gargeräts, wie etwa einem Küchen- und/oder Wohnraum, unerwünscht. VOC treten insbesondere bei einer Pyrolysereinigung eines Gargeräts in hoher Konzentration auf, sodass bekannte Katalysatorgewebe den Wrasen nicht ausreichend reinigen können, um eine Geruchsbelästigung in der Umgebung zu vermeiden.Cooking appliances such as ovens are known from the prior art, in which vapors are conducted via a duct from a cooking chamber into the surroundings of the cooking appliance and, for example, are cleaned of volatile organic compounds ("Volatile Organic Compounds" -VOC) by means of a catalyst fabric . In concentrations occurring in cooking appliances, such volatile organic compounds are perceived as an odor nuisance and are therefore undesirable in the vicinity of the cooking appliance, such as a kitchen and/or living room. VOCs occur in high concentrations, in particular during pyrolytic cleaning of a cooking appliance, so that known catalyst fabrics cannot clean the vapors sufficiently to avoid odor nuisance in the environment.

Backöfen mit Katalysatoren zur Reinigung des Wrasens sind beispielsweise aus EP 0 831 277 A1 oder EP 1 217 306 A2 bekannt.For example, ovens with catalytic converters to clean the vapors are off EP 0 831 277 A1 or EP 1 217 306 A2 known.

Es ist ferner von Wrasenabzügen für Kochfelder, beispielsweise aus DE 10 2008 023 310 A1 , bekannt, Aktivkohlefilter zur Wrasenreinigung einzusetzen, die VOC jedoch nur bei niedrigen Temperaturen aufnehmen. Bei beispielsweise in Backöfen insbesondere während einer Pyrolysereinigung auftretenden Temperaturen setzten derartige Aktivkohlefilter darin aufgenommene VOC wieder frei.It is also made of vapor extractors for cooktops, for example DE 10 2008 023 310 A1 , known to use activated charcoal filters for vapor cleaning, but absorb the VOC only at low temperatures. At temperatures occurring, for example, in baking ovens, particularly during pyrolytic cleaning, activated carbon filters of this type release VOCs that have been absorbed therein again.

Aus EP 2 669 583 A1 ist es ferner bekannt, Wrasen bei einem Gargerät durch einem Kühlwasservolumen zu führen, um den Wrasen zu entfeuchten und zu kühlen. Mit einer solchen Vorrichtung kann der Wrasen jedoch nicht ausreichend von VOC befreit werden, insbesondere während der Pyrolysereinigung.Out of EP 2 669 583 A1 it is also known to conduct fumes in a cooking appliance through a volume of cooling water in order to dehumidify and cool the fumes. With such a device, however, the fumes cannot be sufficiently freed from VOCs, especially during pyrolytic cleaning.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Ausgehend von dieser Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Geruchsbelästigung in der Umgebung eines Gargeräts insbesondere während einer Pyrolysereinigung zu reduzieren.Proceeding from this situation, it is an object of the present invention to reduce odor nuisance in the vicinity of a cooking appliance, in particular during pyrolytic cleaning.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Sofern technisch möglich, können die Lehren der Unteransprüche beliebig mit den Lehren der Haupt- und Unteransprüche kombiniert werden.The object of the invention is solved by the features of the independent main claims. Advantageous configurations are specified in the dependent claims. As far as technically possible, the teachings of the subclaims can be combined with the teachings of the main and subclaims in any way.

Insbesondere wird die Aufgabe demnach gelöst durch ein eingangs beschriebenes Gargerät, wobei in dem Kanal zumindest eine durch ein Wasservolumen ausgebildete Wasserfalle zum Abkühlen des Wrasens angeordnet ist, wobei der Wrasen durch das Wasservolumen oder entlang des Wasservolumens geführt ist, und wobei in dem Kanal zumindest ein Adsorptionsfilter zum Entfernen von flüchtigen organischen Verbindungen aus dem Wrasen angeordnet ist, wobei der Adsorptionsfilter in einer ersten Stellung des Kanals stromabwärts der Wasserfalle angeordnet ist, so dass der Wrasen ausgehend von dem Garraum zuerst die Wasserfalle und anschließend den Adsorptionsfilter durchströmt.In particular, the object is therefore achieved by a cooking appliance as described at the outset, with at least one water trap formed by a volume of water for cooling the vapor being arranged in the channel, with the vapor being guided through the volume of water or along the volume of water, and with at least one Adsorption filter is arranged for removing volatile organic compounds from the vapors, wherein the adsorption filter is arranged in a first position of the channel downstream of the water trap, so that the vapors flows through the water trap and then the adsorption filter, starting from the cooking chamber.

Nachfolgend werden vorteilige Aspekte der beanspruchten Erfindung erläutert und weiter nachfolgend bevorzugte modifizierte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Erläuterungen, insbesondere zu Vorteilen und Definitionen von Merkmalen, sind dem Grunde nach beschreibende und bevorzugte, jedoch nicht limitierende Beispiele. Sofern eine Erläuterung limitierend ist, wird dies ausdrücklich erwähnt.Advantageous aspects of the claimed invention are explained below and preferred modified embodiments of the invention are further described below. Explanations, in particular on advantages and definitions of features, are basically descriptive and preferred, but not limiting, examples. If an explanation is limiting, this is expressly mentioned.

Der Wrasen kann in der Wasserfalle durch das Wasservolumen geführt sein, beispielsweise mittels einer in dem Wasservolumen eingetauchten Lanze oder, indem das Wasservolumen den Kanal in einer Querrichtung durchströmt oder durchrinnt. Der Wrasen kann an dem Wasservolumen aber auch entlanggeführt werden, wobei eine stoffliche Trennung vorgesehen sein kann oder der Wrasen an einer Oberfläche des Wasservolumens entlang strömt. Das Wasser des Wasservolumens ist bevorzugt austauschbar.The vapor can be guided through the volume of water in the water trap, for example by means of a lance immersed in the volume of water or by the volume of water flowing or running through the channel in a transverse direction. However, the vapor can also be guided along the water volume, in which case a material separation can be provided or the vapor can flow along a surface of the water volume. The water of the water volume is preferably replaceable.

In jedem Fall wird durch die Wasserfalle erreicht, dass der Wrasen abgekühlt wird und dabei in dem Wrasen gelöste VOC auskondensieren, so dass eine erste Reinigung des Wrasens erfolgt. Insofern der Wrasen und das Wasservolumen in stofflichem Kontakt stehen, gehen auch VOC in das Wasservolumen über und werden dort gelöst. Die Wasserfalle kann dabei VOC bis zum Sättigungsdampfdruck aus dem Wrasen lösen.In any case, the water trap ensures that the vapor is cooled and VOCs dissolved in the vapor condense out, so that the vapor is first cleaned. Insofar as the vapor and the water volume are in material contact, VOCs also go into the water volume and are dissolved there. The water trap can release VOC from the vapor up to the saturation vapor pressure.

Durch den an die Wasserfalle anschließend im Strömungsweg des Wrasens vorgesehenen Adsorptionsfilter erfolgt eine zweite Reinigung des Wrasens von VOC, wobei der Wrasen durch das Durchströmen der Wasserfalle auf eine Temperatur abgesenkt wurde, die eine effektive Reinigung in dem Adsorptionsfilter erlaubt.By the water trap then provided in the flow path of the vapor Adsorption filter, the vapor is cleaned of VOCs a second time, with the vapor being lowered to a temperature by flowing through the water trap, which allows effective cleaning in the adsorption filter.

Durch die Kombination aus erster Reinigung mit gleichzeitiger Kühlung und der zweiten Reinigung bei reduzierter Temperatur wird insgesamt ein weitgehend von VOC befreiter und somit geruchsfreier Wrasen in die Umgebung des Gargeräts entlassen, insbesondere bei einer Pyrolysereinigung des Gargeräts.The combination of the first cleaning with simultaneous cooling and the second cleaning at a reduced temperature releases vapors that are largely free of VOCs and therefore odorless into the environment of the cooking appliance, particularly when the cooking appliance is pyrolytically cleaned.

In einer Ausführungsform ist der Adsorptionsfilter in einer zweiten Stellung des Kanals unmittelbar stromabwärts des Garraums angeordnet, sodass der Wrasen ausgehend von dem Garraum zuerst den Adsorptionsfilter durchströmt. Es ist dann mittels aufgeheiztem Wrasen möglich, den Adsorptionsfilter zu regenerieren, also darin aufgenommene VOC auszulösen und in die Umgebung zu emittieren. Wird eine solche Regeneration über eine ausreichende Zeit gestreckt, kann eine VOC-Last von in die Umgebung emittierter Abluft unterhalb einer Geruchsgrenze gehalten werden. Der Adsorptionsfilter wirkt dann während der Pyrolyse als Pufferspeicher, der eine Streckung der Zeit bewirkt, über die die VOC in die Umgebung abgegeben werden.In one embodiment, the adsorption filter is arranged in a second position of the duct directly downstream of the cooking chamber, so that the vapor flows through the adsorption filter first, starting from the cooking chamber. It is then possible by means of heated vapors to regenerate the adsorption filter, i.e. to release VOCs absorbed therein and emit them into the environment. If such a regeneration is stretched out over a sufficient period of time, a VOC load from exhaust air emitted into the environment can be kept below an odor limit. The adsorption filter then acts as a buffer storage during pyrolysis, causing a stretching of the time over which the VOCs are released into the environment.

In einer Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist die Wasserfalle in der zweiten Stellung des Kanals stromabwärts des Adsorptionsfilters angeordnet, so dass der Wrasen ausgehend von dem Garraum zuerst den Adsorptionsfilter und anschließend die Wasserfalle durchströmt. Es erfolgt dann während der Regeneration eine Kühlung und gegebenenfalls eine zusätzliche Reinigung der Abluft aus der Regeneration des Adsorptionsfilters in der Wasserfalle.In one configuration of this embodiment, the water trap is arranged downstream of the adsorption filter in the second position of the duct, so that the vapor flows from the cooking chamber first through the adsorption filter and then through the water trap. Cooling then takes place during regeneration and, if necessary, additional cleaning of the exhaust air from the regeneration of the adsorption filter in the water trap.

Besonders bevorzugt ist dabei der Kanal dazu eingerichtet, dass der Wrasen den Adsorptionsfilter in der ersten Stellung des Kanals in einer ersten Richtung und in der zweiten Stellung des Kanals in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung durchströmt. Die Regeneration des Adsorptionsfilters ist dann durch die aus der Strömung resultierenden Kräfte unterstützt und somit vereinfacht.The channel is particularly preferably set up so that the vapor flows through the adsorption filter in the first position of the channel in a first direction and in the second position of the channel in a second direction opposite to the first direction. The regeneration of the adsorption filter is then supported by the forces resulting from the flow and is therefore simplified.

Bevorzugt weist das Gargerät Mittel, insbesondere zumindest ein Mehrwegeventil, zum wahlweisen Einstellen der ersten Stellung des Kanals oder der zweiten Stellung des Kanals auf. Beispielsweise wird mittels dieser Mitte die zweite Stellung anschließend an eine in der ersten Stellung des Kanals durchgeführte Pyrolysereinigung des Gargeräts eingestellt, um den Adsorptionsfilter in einem folgenden Verfahrensschritt wieder zu regenerieren.The cooking appliance preferably has means, in particular at least one multi-way valve, for selectively setting the first position of the channel or the second position of the channel. For example, the second position is set by means of this center following a pyrolytic cleaning of the cooking appliance carried out in the first position of the channel, in order to regenerate the adsorption filter again in a subsequent method step.

Bevorzugt weist der Adsorptionsfilter als Filtermedium Aktivkohle, Zeolithe, hypervernetzte Polymere und/oder metallorganische Gerüstverbindungen auf. Der Adsorptionsfilter kann auch mehrere Materialien aufweisen.The adsorption filter preferably has activated carbon, zeolites, hypercrosslinked polymers and/or metal-organic framework compounds as the filter medium. The adsorption filter can also have several materials.

Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Reinigen des Garraums bei einem vorbeschriebenen Gargerät, wobei in einem ersten Schritt eine Pyrolysetemperatur in dem Garraum eingestellt wird, wobei in dem Garraum beim Einstellen der Pyrolysetemperatur entstehender Wrasen in der ersten Stellung des Kanals ausgehend von dem Garraum zuerst zum Abkühlen durch die Wasserfalle, anschließend zum Entfernen von flüchtigen organischen Verbindungen durch den Adsorptionsfilter und abschließend in die Umgebung des Gargeräts geführt wird. Durch das Verfahren wird der Wrasen entsprechend den vorbeschriebenen Vorteilen mit einer besonders niedrigen VOC-Last bzw. Geruchslast in die Umgebung des Gargeräts emittiert.The object is also achieved by a method for cleaning the cooking chamber in a cooking appliance as described above, in which a pyrolysis temperature is set in the cooking chamber in a first step, with vapors arising in the cooking chamber when the pyrolysis temperature is set in the first position of the channel starting from the cooking chamber first through the water trap for cooling, then through the adsorption filter to remove volatile organic compounds and finally into the environment of the cooking appliance. As a result of the method, the vapor is emitted into the environment of the cooking appliance with a particularly low VOC load or odor load in accordance with the advantages described above.

Bevorzugt wird in einem zweiten Schritt eine Regenerationstemperatur in dem Garraum eingestellt, wobei in dem Garraum bei der Regenerationstemperatur entstehende Wrasen in einer zweiten Stellung des Kanals ausgehend von dem Garraum zuerst zum Regenerieren des Adsorptionsfilters durch den Adsorptionsfilter, insbesondere anschließend zum Abkühlen durch die Wasserfalle und abschließend in die Umgebung des Gargeräts geführt wird. Auf diese Weise wird der Adsorptionsfilter nach der Reinigung regeneriert und steht für weitere Reinigungen regeneriert zur Verfügung. Insofern der Wrasen stromabwärts des Adsorptionsfilters durch die Wasserfalle geführt wird, dient dies zur Kühlung des Wrasens vor dem Ausblasen in die Umgebung. Je nach verbleibender VOC-Last kann auch eine zusätzliche Reinigung des Wrasens durch die Wasserfalle erfolgen, um eine Geruchslast weiter zu minimieren. Bevorzugt wird der Wrasen dabei in der ersten Stellung des Kanals in der ersten Richtung und in der zweiten Stellung des Kanals in der zweiten Richtung durch den Adsorptionsfilter geführt.In a second step, a regeneration temperature is preferably set in the cooking chamber, with vapors occurring in the cooking chamber at the regeneration temperature in a second position of the duct starting from the cooking chamber first for regenerating the adsorption filter through the adsorption filter, in particular subsequently for cooling through the water trap and finally into the vicinity of the cooking appliance. In this way, the adsorption filter is regenerated after cleaning and is available regenerated for further cleaning. Insofar as the vapor is conducted through the water trap downstream of the adsorption filter, this serves to cool the vapor before it is blown out into the environment. Depending on the remaining VOC load, the vapor can also be cleaned by the water trap to further minimize the odor load. The vapor is preferably guided through the adsorption filter in the first position of the duct in the first direction and in the second position of the duct in the second direction.

Werden die bei der Reinigung auftretenden VOC zunächst in der Wasserfalle und dem Adsorptionsfilter aufgenommen und bei der späteren Regeneration in die Umgebung emittiert, so wird die Summe der VOC über einen größeren Zeitraum verteilt emittiert, als sie in dem Garraum auftreten. Auf diese Weise wird zu keinem Zeitpunkt eine kritische Konzentration entsprechend einer geruchlichen Wahrnehmbarkeit von VOC in der emittierten Abluft bzw. dem emittierten Wrasen überschritten. Insbesondere wird dabei davon ausgegangen, dass die VOC sich in der Umgebung des Gargeräts verteilen und nicht lokal aufkonzentrieren. Der Adsorptionsfilter wirkt also als Pufferspeicher.If the VOCs occurring during cleaning are first absorbed in the water trap and the adsorption filter and then emitted into the environment during later regeneration, the sum of the VOCs is emitted over a longer period of time than they occur in the cooking chamber. In this way, a critical concentration corresponding to an olfactory perceptibility of VOCs in the exhaust air emitted or the vapor emitted is not exceeded at any time. In particular, it is assumed that the VOC are distributed in the vicinity of the cooking appliance and are not locally concentrated. The adsorption filter thus acts as a buffer storage.

Die Pyrolysetemperatur beträgt beispielsweise mehr als 250°, bevorzugt mehr als 300°C. Die Pyrolysetemperatur kann insbesondere bis zu 500°C betragen. Bei einer solchen Temperatur erfolgt eine sichere Reinigung des Garraums, insbesondere von organischen Verunreinigungen. Die Pyrolysetemperatur wird insbesondere so eingestellt, dass eine ausreichende Reinigung des Wrasens in dem Kanal möglich ist und, dass der Wrasen in der Kühlfalle ausreichend abgekühlt werden kann, um in dem Adsorptionsfilter effektiv weiter gereinigt zu werden. Besonders bevorzugt wird der Wrasen in dem ersten Schritt in der Wasserfalle auf eine Temperatur von weniger als 50°C abgekühlt.The pyrolysis temperature is, for example, more than 250°C, preferably more than 300°C. The pyrolysis temperature can be up to 500°C in particular. At such a temperature, the cooking chamber is reliably cleaned, in particular from organic impurities. The pyrolysis temperature is set in particular in such a way that the vapor in the channel can be sufficiently cleaned and that the vapor in the cold trap can be sufficiently cooled to be effectively further cleaned in the adsorption filter. The vapor is particularly preferably cooled to a temperature of less than 50° C. in the water trap in the first step.

Weiterhin beträgt die Regenerationstemperatur bevorzugt weniger als 250°C, wobei in diesem Temperaturbereich der Adsorptionsfilter gereinigt wird, ohne jedoch eine zu hohe VOC-Last zu erzeugen, die zu einer Geruchsbelästigung in der Umgebung des Gargeräts führen würde.Furthermore, the regeneration temperature is preferably less than 250° C., the adsorption filter being cleaned in this temperature range, but without generating too high a VOC load, which would lead to an odor nuisance in the vicinity of the cooking appliance.

Figurenlistecharacter list

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Formulierung Figur ist in den Zeichnungen mit Fig. abgekürzt.The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings using preferred exemplary embodiments. The wording figure is abbreviated to figure in the drawings.

In den Zeichnungen zeigen

  • 1 eine schematische Darstellung von Komponenten eines Gargeräts nach einem Aspekt der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel; und
  • 2 eine Darstellung des zeitlichen Verlaufs mehrerer Verfahrensgrößen bei einem Verfahren nach einem Aspekt der Erfindung.
Show in the drawings
  • 1 a schematic representation of components of a cooking appliance according to an aspect of the invention in an embodiment; and
  • 2 a representation of the time course of several process variables in a method according to one aspect of the invention.

Detaillierte Beschreibung der AusführungsbespieleDetailed description of the exemplary embodiments

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Gargeräts 1 mit einem Garraum 2, wobei von dem Garraum 2 ein Kanal 3 abgeht, über den Wrasen aus dem Garraum 2 in eine Umgebung 4 des Gargeräts 1 abgeleitet werden kann. Eine erste Stellung 3.1 des Kanals 3 ist mittels einer durchgezogenen Linie dargestellt, während eine zweite Stellung 3.2 des Kanals 3 mittels einer gestrichelten Linie dargestellt ist. Zum Wählen zwischen der ersten Stellung 3.1 und der zweiten Stellung 3.2 ist ein Mehrwegeventil 5 vorgesehen. 1 shows a schematic representation of a cooking appliance 1 with a cooking chamber 2, with a duct 3 branching off from the cooking chamber 2, via which vapors can be discharged from the cooking chamber 2 into an environment 4 of the cooking appliance 1. A first position 3.1 of the channel 3 is shown by a solid line, while a second position 3.2 of the channel 3 is shown by a dashed line. A multi-way valve 5 is provided for selecting between the first position 3.1 and the second position 3.2.

In dem Kanal 3 ist eine durch ein nicht näher dargestelltes Wasservolumen gebildete Wasserfalle 6 und ein beispielsweise als Aktivkohlefilter ausgebildeter Adsorptionsfilter 7 angeordnet. In der ersten Stellung 3.1 wird der Wrasen aus dem Garraum 2 zunächst in einer ersten Richtung 8.1 durch die Wasserfalle 6, anschließend in der ersten Richtung 8.1 durch den Adsorptionsfilter 7 und abschließend in die Umgebung 4 geführt. In der zweiten Stellung 3.2 wird der Wrasen aus dem Garraum 2 zunächst in einer zweiten Richtung 8.2 durch den Adsorptionsfilter 7, anschließend in der zweiten Richtung 8.2 durch die Wasserfalle 6 und abschließend über ein weiteres Ventil 9 in die Umgebung 4 geführt. Das Ventil 9 dient zum Sperren des Strömungswegs, wenn der Kanal 3 sich in der ersten Stellung 3.1 befindet.A water trap 6 formed by a volume of water (not shown) and an adsorption filter 7 embodied, for example, as an activated carbon filter are arranged in the channel 3 . In the first position 3.1, the vapor from the cooking chamber 2 is first guided in a first direction 8.1 through the water trap 6, then in the first direction 8.1 through the adsorption filter 7 and finally into the environment 4. In the second position 3.2, the vapor from the cooking chamber 2 is first guided in a second direction 8.2 through the adsorption filter 7, then in the second direction 8.2 through the water trap 6 and finally via another valve 9 into the environment 4. The valve 9 is used to block the flow path when the channel 3 is in the first position 3.1.

2 zeigt ein Diagramm mit beispielhaften Verläufen verschiedener Größen bei einem Verfahren zum Reinigen des Garraums 2 nach einem Aspekt der Erfindung, wobei auf der X-Achse die Zeit dargestellt ist und auf der Y-Achse die VOC-Last an einzelnen Punkten in dem Kanal 3 sowie die Temperatur im Garraum 2. Der zeitliche Verlauf des Verfahrens ist durch eine Zeitgrenze 10 in einen ersten Schritt vor der Zeitgrenze 10 sowie einen zweiten Schritt nach der Zeitgrenze 10 unterteilt. Ein erster Verlauf 11.1 entspricht einer Garraumtemperatur. Ein zweiter Verlauf 11.2 entspricht der VOC-Last in dem Garraum 2 bzw. am garraumseitigen Eingang des Kanals 3 vor dem Durchströmen der Wasserfalle 6 oder des Adsorptionsfilters 7. Ein dritter Verlauf 11.3 entspricht der VOC-Belastung hinter einer Wasserfalle 6 in einem Wrasenkanal, in dem nur eine solche Wasserfalle 6 angeordnet ist, wobei diese VOC-Belastung der VOC-Belastung hinter der Wasserfalle 6 in dem ersten Verfahrensschritt entspricht. Ein vierter Verlauf 11.4 entspricht der VOC-Belastung an dem Ausgang des Kanals 3 zur Umgebung des Gargeräts 1. 2 shows a diagram with exemplary curves of different variables in a method for cleaning the cooking chamber 2 according to one aspect of the invention, the time being shown on the x-axis and the VOC load at individual points in the channel 3 and on the y-axis the temperature in the cooking chamber 2. The time course of the method is divided by a time limit 10 into a first step before the time limit 10 and a second step after the time limit 10. A first profile 11.1 corresponds to a cooking chamber temperature. A second course 11.2 corresponds to the VOC load in the cooking chamber 2 or at the entrance of the duct 3 on the cooking chamber side before it flows through the water trap 6 or the adsorption filter 7. A third course 11.3 corresponds to the VOC load behind a water trap 6 in a vapor duct, in which only one such water trap 6 is arranged, with this VOC load corresponding to the VOC load behind the water trap 6 in the first method step. A fourth course 11.4 corresponds to the VOC load at the outlet of the channel 3 to the environment of the cooking appliance 1.

In dem ersten Schritt wird die Temperatur zunächst auf eine Pyrolysetemperatur 12 eingestellt, wodurch die VOC-Last in dem Garraum 2 stark ansteigt. Die VOC-Last hinter der Wasserfalle 6 folgt dieser VOC-Last in dem Garraum 2, ist jedoch bereits durch die Reinigung in der Wasserfalle 6 stark verringert. Die VOC-Last an dem Ausgang des Kanals 3, also hinter dem Adsorptionsfilter 7, folgt wiederum der VOC-Last hinter der Wasserfalle 6, bis sie ein Minimum erreicht. Wird das Minimum erreicht, so wird das Mehrwegeventil 5 umgestellt und der Kanal 3 in die zweite Stellung 3.1 gebracht. Die Temperatur in dem Garraum 2 wird für diesen Zeitpunkt, an dem die Zeitgrenze 10 liegt, auf eine Regenerationstemperatur 13 eingestellt. Ab der Zeitgrenze 10 wird die VOC-Last an dem Ausgang durch die Regeneration des Adsorptionsfilters 7 bestimmt und stellt sich in Folge der Regenerationstemperatur 13 konstant ein. Insgesamt ist die VOC-Last am Ausgang des Kanals 3 deutlich reduziert gegenüber der Konzentration im Garraum 2 und ebenfalls gegenüber dem Zustand nach der Wasserfalle 6.In the first step, the temperature is initially set to a pyrolysis temperature 12, as a result of which the VOC load in the cooking chamber 2 rises sharply. The VOC load behind the water trap 6 follows this VOC load in the cooking chamber 2, but is already greatly reduced by the cleaning in the water trap 6. The VOC load at the outlet of the channel 3, ie after the adsorption filter 7, in turn follows the VOC load after the water trap 6 until it reaches a minimum. If the minimum is reached, the multi-way valve 5 is switched over and the channel 3 is brought into the second position 3.1. The temperature in the cooking chamber 2 is set to a regeneration temperature 13 for this point in time, at which the time limit 10 lies. From the time limit 10, the VOC load at the outlet is determined by the regeneration of the adsorption filter 7 and is constant as a result of the regeneration temperature 13. Overall, the VOC load at the outlet of the channel 3 is significantly reduced compared to the concentration in the cooking chamber 2 and also compared to the state after the water trap 6.

BezugszeichenlisteReference List

11
Gargerätcooking appliance
22
Garraumcooking chamber
33
Kanalchannel
3.13.1
erste Stellung des Kanalsfirst position of the channel
3.23.2
zweite Stellung des Kanalssecond position of the channel
44
UmgebungVicinity
55
Mehrwegeventilmulti-way valve
66
WasserfalleWater falls
77
Adsorptionsfilteradsorption filter
8.18.1
erste Richtungfirst direction
8.28.2
zweite Richtungsecond direction
99
VentilValve
1010
Zeitgrenzetime limit
11.111.1
erster Verlauffirst course
11.211.2
zweiter Verlaufsecond course
11.311.3
dritter verlaufthird course
11.411.4
vierter Verlauffourth course
1212
Pyrolysetemperaturpyrolysis temperature
1313
Regenerationstemperaturregeneration temperature

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 0831277 A1 [0003]EP 0831277 A1 [0003]
  • EP 1217306 A2 [0003]EP 1217306 A2 [0003]
  • DE 102008023310 A1 [0004]DE 102008023310 A1 [0004]
  • EP 2669583 A1 [0005]EP 2669583 A1 [0005]

Claims (12)

Gargerät (1) mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Garraum (2) und mit einem in dem Gehäuse angeordneten Kanal (3) zum Ableiten von Wrasen aus dem Garraum (2) in eine Umgebung (4) des Gargeräts (1), wobei in dem Kanal (3) zumindest eine durch ein Wasservolumen ausgebildete Wasserfalle (6) zum Abkühlen des Wrasens angeordnet ist, wobei der Wrasen durch das Wasservolumen oder entlang des Wasservolumens geführt ist, und wobei in dem Kanal (3) zumindest ein Adsorptionsfilter (7) zum Entfernen von flüchtigen organischen Verbindungen aus dem Wrasen angeordnet ist, wobei der Adsorptionsfilter (7) in einer ersten Stellung (3.1) des Kanals (3) stromabwärts der Wasserfalle (6) angeordnet ist, so dass der Wrasen ausgehend von dem Garraum (2) zuerst die Wasserfalle (6) und anschließend den Adsorptionsfilter (7) durchströmt.Cooking appliance (1) with a housing and a cooking chamber (2) arranged in the housing and with a duct (3) arranged in the housing for discharging vapors from the cooking chamber (2) into an environment (4) of the cooking appliance (1), at least one water trap (6) formed by a water volume for cooling the vapor is arranged in the channel (3), the vapor being guided through the water volume or along the water volume, and wherein in the channel (3) at least one adsorption filter (7 ) is arranged to remove volatile organic compounds from the fumes, wherein the adsorption filter (7) is arranged in a first position (3.1) of the duct (3) downstream of the water trap (6), so that the fumes, starting from the cooking chamber (2 ) first flows through the water trap (6) and then through the adsorption filter (7). Gargerät (1) nach Anspruch 1, wobei der Adsorptionsfilter (7) in einer zweiten Stellung (3.2) des Kanals (3) unmittelbar stromabwärts des Garraums (2) angeordnet ist, so dass der Wrasen ausgehend von dem Garraum (2) zuerst den Adsorptionsfilter (7) durchströmt.Cooking appliance (1) after claim 1 , wherein the adsorption filter (7) is arranged in a second position (3.2) of the channel (3) immediately downstream of the cooking chamber (2), so that the vapors, starting from the cooking chamber (2), first flow through the adsorption filter (7). Gargerät (1) nach Anspruch 2, wobei die Wasserfalle (6) in der zweiten Stellung (3.2) des Kanals (3) stromabwärts des Adsorptionsfilters (7) angeordnet ist, so dass der Wrasen ausgehend von dem Garraum (2) zuerst den Adsorptionsfilter (7) und anschließend die Wasserfalle (6) durchströmt.Cooking appliance (1) after claim 2 , wherein the water trap (6) is arranged in the second position (3.2) of the channel (3) downstream of the adsorption filter (7), so that the vapors starting from the cooking chamber (2) first pass the adsorption filter (7) and then the water trap ( 6) flows through. Gargerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Kanal (3) dazu eingerichtet ist, dass der Wrasen den Adsorptionsfilter (7) in der ersten Stellung (3.1) des Kanals (3) in einer ersten Richtung (8.1) und in der zweiten Stellung (3.2) des Kanals (3) in einer der ersten Richtung (8.1) entgegengesetzten zweiten Richtung (8.2) durchströmt.Cooking appliance (1) after claim 2 or 3 , wherein the channel (3) is set up so that the vapors flow through the adsorption filter (7) in the first position (3.1) of the channel (3) in a first direction (8.1) and in the second position (3.2) of the channel (3 ) in a second direction (8.2) opposite to the first direction (8.1). Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, aufweisend Mittel, insbesondere zumindest ein Mehrwegeventil (5), zum wahlweisen Einstellen der ersten Stellung (3.1) des Kanals (3) oder der zweiten Stellung (3.2) des Kanals (3).Cooking appliance (1) according to one of claims 2 until 4 , having means, in particular at least one multi-way valve (5), for selectively setting the first position (3.1) of the channel (3) or the second position (3.2) of the channel (3). Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Adsorptionsfilter (7) als Filtermedium Aktivkohle, Zeolithe, hypervernetzte Polymere und/oder metallorganische Gerüstverbindungen aufweist.Cooking appliance (1) according to one of the preceding claims, in which the adsorption filter (7) has activated carbon, zeolites, hyper-crosslinked polymers and/or metal-organic framework compounds as the filter medium. Verfahren zum Reinigen des Garraums (2) bei einem Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem ersten Schritt eine Pyrolysetemperatur (12) in dem Garraum (2) eingestellt wird, wobei in dem Garraum (2) beim Einstellen der Pyrolysetemperatur (12) entstehender Wrasen in der ersten Stellung (3.1) des Kanals (3) ausgehend von dem Garraum (2) zuerst zum Abkühlen durch die Wasserfalle (6), anschließend zum Entfernen von flüchtigen organischen Verbindungen durch den Adsorptionsfilter (7) und abschließend in die Umgebung (4) des Gargeräts (1) geführt wird.Method for cleaning the cooking chamber (2) in a cooking appliance (1) according to one of the preceding claims, wherein a pyrolysis temperature (12) is set in the cooking chamber (2) in a first step, wherein in the cooking chamber (2) when setting the pyrolysis temperature (12) Vapors arising in the first position (3.1) of the duct (3) starting from the cooking chamber (2) first for cooling through the water trap (6), then for removing volatile organic compounds through the adsorption filter (7) and finally in the area (4) of the cooking appliance (1) is guided. Verfahren nach Anspruch 7, wobei in einem zweiten Schritt eine Regenerationstemperatur (13) in dem Garraum (2) eingestellt wird, wobei in dem Garraum (2) bei der Regenerationstemperatur (13) entstehende Wrasen in einer zweiten Stellung (3.2) des Kanals (3) ausgehend von dem Garraum (2) zuerst zum Regenerieren des Adsorptionsfilters (7) durch den Adsorptionsfilter (7), insbesondere anschließend zum Abkühlen durch die Wasserfalle (6) und abschließend in die Umgebung (4) des Gargeräts (1) geführt wird.procedure after claim 7 , wherein in a second step a regeneration temperature (13) is set in the cooking chamber (2), wherein in the cooking chamber (2) at the regeneration temperature (13) vapors arising in a second position (3.2) of the duct (3) starting from the Cooking chamber (2) first for regenerating the adsorption filter (7) through the adsorption filter (7), in particular then for cooling through the water trap (6) and finally into the environment (4) of the cooking appliance (1). Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Wrasen in der ersten Stellung (3.1) des Kanals (3) in einer ersten Richtung (8.1) und in der zweiten Stellung (3.2) des Kanals (3) in einer der ersten Richtung (8.1) entgegengesetzten zweiten Richtung (8.2) durch den Adsorptionsfilter (7) geführt wird.procedure after claim 8 , wherein the vapors in the first position (3.1) of the channel (3) in a first direction (8.1) and in the second position (3.2) of the channel (3) in a second direction (8.2) opposite to the first direction (8.1) through the adsorption filter (7). Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Pyrolysetemperatur (12) mehr als 250°C, insbesondere mehr als 300°C beträgt.Procedure according to one of Claims 7 until 9 , wherein the pyrolysis temperature (12) is more than 250°C, in particular more than 300°C. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Wrasen in dem ersten Schritt in der Wasserfalle (6) auf eine Temperatur von weniger als 50°C abgekühlt wird.Procedure according to one of Claims 7 until 10 , wherein the vapor in the first step in the water trap (6) is cooled to a temperature of less than 50 ° C. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Regenerationstemperatur (13) weniger als 250°C beträgt.Procedure according to one of Claims 7 until 11 , wherein the regeneration temperature (13) is less than 250°C.
DE102022102905.0A 2022-02-08 2022-02-08 Cooking device with vapor cleaning and method for operating the cooking device Pending DE102022102905A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102905.0A DE102022102905A1 (en) 2022-02-08 2022-02-08 Cooking device with vapor cleaning and method for operating the cooking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102905.0A DE102022102905A1 (en) 2022-02-08 2022-02-08 Cooking device with vapor cleaning and method for operating the cooking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102905A1 true DE102022102905A1 (en) 2023-08-10

Family

ID=87312667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102905.0A Pending DE102022102905A1 (en) 2022-02-08 2022-02-08 Cooking device with vapor cleaning and method for operating the cooking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022102905A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831277A1 (en) 1996-09-20 1998-03-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Baking oven with a catalyst
EP1217306A2 (en) 2000-12-15 2002-06-26 Miele & Cie. GmbH & Co. Cooking oven with removing fumes conduit
DE102008023310A1 (en) 2008-05-13 2009-11-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Extractor hood and filter for extractor hood
EP2669583A1 (en) 2012-05-29 2013-12-04 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Cooking oven with vapor treatment system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831277A1 (en) 1996-09-20 1998-03-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Baking oven with a catalyst
EP1217306A2 (en) 2000-12-15 2002-06-26 Miele & Cie. GmbH & Co. Cooking oven with removing fumes conduit
DE102008023310A1 (en) 2008-05-13 2009-11-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Extractor hood and filter for extractor hood
EP2669583A1 (en) 2012-05-29 2013-12-04 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Cooking oven with vapor treatment system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300761C2 (en) Process for the recovery of a high-boiling hydrocarbon solvent
EP1397194A2 (en) Method and device for filtering polluted air
EP0968860A1 (en) Apparatus for cleaning an air stream
EP3112010B1 (en) Method for regenerating a voc adsorber
EP2570736B1 (en) Extractor hood and method for operating an extractor hood
DE102011082926A1 (en) Fume extracting device for use in kitchen in household area for e.g. removing cook fumes to purify air, has adjusting unit connected to component of fume hood for separately adjusting operation parameter of air conditioning device
DE102017210554B4 (en) Cleaning processes for surfaces in the interior volume of airframe components
DE102015218007B4 (en) Extractor device and method for monitoring the degree of soiling of an odor filter
DE102022102905A1 (en) Cooking device with vapor cleaning and method for operating the cooking device
DE102013220199A1 (en) Membrane distillation apparatus and method for membrane distillation
EP3112008A1 (en) Method for regenerating an adsorber using a plasma source and adsorbent device
DE2044056C3 (en) Method and device for filtering solvent vapors contaminated with dust
DE1519948A1 (en) Device for the recovery of solvents, in particular per- and trichlorethylene, from air
EP0714497B1 (en) Use of a hydrophobic filter in a process for removing and oxidising organic components from kitchen fumes
DE3612932C2 (en)
DE102012218011A1 (en) Fuel cell unit for use in vehicle, has fuel cell comprising anode and cathode, and hydrogen reservoir for filtering hydrogen from flushing gas when hydrogen is stored in reservoir, where residue of flushing gas is transferred to environment
EP1626792B1 (en) Method and device for cleaning melt filtration systems
DE102008017487B4 (en) Method and device for regenerating an adsorber charged with a combustible solvent
DE10038759B4 (en) Process and filter system for separating condensate
WO1997035149A1 (en) Device for thermal waste gas treatment, in particular of oxidizable low-temperature carbonisation gas
DE202020004863U1 (en) Device for regenerating at least one exhaust air filter of a surface treatment plant
DE202008004686U1 (en) Apparatus for regenerating an adsorber charged with a combustible solvent
EP0372444A1 (en) Process for the emission-free drying of textile webs or the like
DE496434C (en) Process for removing odorous substances and other contaminants from oils and fats that are volatile with water vapor or the like
WO2021144419A1 (en) Vapor detecting device for a cooking appliance and unit consisting of a cooking appliance and a vapor detecting device