DE102022102602A1 - Fremderregte Elektromaschine - Google Patents

Fremderregte Elektromaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022102602A1
DE102022102602A1 DE102022102602.7A DE102022102602A DE102022102602A1 DE 102022102602 A1 DE102022102602 A1 DE 102022102602A1 DE 102022102602 A DE102022102602 A DE 102022102602A DE 102022102602 A1 DE102022102602 A1 DE 102022102602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding contact
actuator
section
elements
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102602.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022102602.7A priority Critical patent/DE102022102602A1/de
Priority to CN202310045567.XA priority patent/CN116937925A/zh
Priority to US18/163,803 priority patent/US20230246510A1/en
Publication of DE102022102602A1 publication Critical patent/DE102022102602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/59Means structurally associated with the brushes for interrupting current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/60Devices for interrupted current collection, e.g. commutating device, distributor, interrupter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/06Machines characterised by means for keeping the brushes in a retracted position during assembly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Fremderregte Elektromaschine, umfassend einen Rotor (2) sowie eine Kontakteinrichtung (5) umfassend wenigstens ein an einem Kontaktabschnitt (4) des Rotors (2) anliegendes Schleifkontaktelement (7) zur Übertragung eines Erregerstroms, wobei das Schleifkontaktelement (7) in einem elektromagnetischen Aktor (6) integriert ist, über den es zwischen einer am Kontaktabschnitt (4) anliegenden und einer davon beanstandeten Position gesteuert bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fremderregte Elektromaschine, umfassend einen Rotor sowie eine Kontakteinrichtung umfassend wenigstens ein an einem Kontaktabschnitt des Rotors anliegendes Schleifkontaktelement zur Übertragung eines Erregerstroms.
  • Bei einer fremderregten Elektromaschine ist es für deren Betrieb erforderlich, in den Rotor einen Erregerstrom einzubringen. Der Rotor weist eine Rotorwicklung auf, die als Erregerwicklung zur Erzeugung eines magnetischen Erregerfelds dient, wozu sie zu bestromen ist. Hierzu dient üblicherweise eine positionsfeste Kontakteinrichtung, die wenigstens ein Schleifkontaktelement aufweist, das an einem Kontaktabschnitt des Rotors anliegt. Der Rotor rotiert relativ zum positionsfesten Schleifkontaktelement, das an der Fläche des Kontaktabschnitts gleitet, jedoch permanent in elektrischem Kontakt mit dem Kontaktabschnitt ist.
  • Eine solche fremderregte Elektromaschine kann in einem elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug eingesetzt werden, und z. B. in der Vorderachse integriert werden und dort als Unterstützungsantrieb dienen, während der Hauptantrieb in der Hinterachse integriert ist. Der Vorteil einer solchen fremderregten Maschine ist, dass sie, analog eines Freilaufs, mitlaufen kann, ohne in irgendeiner Form ein Drehmoment zu erzeugen. Mithin wirkt sich folglich die Rotation des Rotors dieser fremderregten Maschine, wenn sie nicht aktiv betrieben wird, nicht nachteilig auf den Fahrbetrieb aus. Jedoch steht die Kontakteinrichtung respektive der wenigstens eine Schleifkontakt auch in diesem Fall permanent in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt des Rotors, der trotz allem rotiert, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Der Schleifkontakt ist daher auch während dieser Zeit einem gewissen Verschleiß unterworfen, wird also abgerieben, auch wenn die fremderregte Elektromaschine nicht bestromt wird, also nicht arbeitet.
  • Aus DE 20 2020 101 256 U1 ist eine elektrische Maschine bekannt, bei der eine aufwendig konzipierte Mechanik zum Anheben eines Schleifkontaktelements vorgesehen ist, umfassend eine beweglich gelagerte Stange, die mit dem Schleifkontaktelement bewegungsgekoppelt ist, wobei diese Stange mit Hilfe eines Stellelements um ein Gelenk verschwenkt werden kann. Wenngleich hierüber das Schleifkontaktelement bei Bedarf aus seiner Schleifanlage am Rotor abgehoben werden kann, ist die Anordnung gleichwohl sehr komplex konzipiert.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte, fremderregte Elektromaschine anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer fremderregten Elektromaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schleifkontaktelement in einem elektromagnetischen Aktor integriert ist, über den es zwischen einer am Kontaktabschnitt anliegenden und einer davon beabstandeten Position gesteuert bewegbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Elektromaschine ist das Schleifkontaktelement ein integraler Bestandteil eines elektromagnetischen Aktors, ist also Teil desselben respektive an beziehungsweise in diesem beweglich angeordnet. Über ein elektromagnetisches Stellmittel des Aktors kann das Schleifkontaktelement zwischen zwei definierten Positionen bewegt werden, wobei es in der einen Position schleifend am Rotorabschnitt anliegt, während es in der anderen Position davon beabstandet ist. Da der Aktor über eine entsprechende Steuerungseinrichtung gezielt angesteuert werden kann, kann folglich das Schleifkontaktelement bei Bedarf abgehoben respektive wieder in Kontakt gebracht werden.
  • Aufgrund der direkten Integration des Schleifkontaktelements in den Aktor selbst ist demzufolge eine sehr kompakte Baueinheit gegeben, die einerseits sehr einfach handzuhaben und daher zu montieren ist, da der vorkonfigurierte Aktor lediglich an der entsprechenden Montageposition verbaut werden muss, zusätzliche sonstige mechanische Kopplungs- oder Stellelemente wie im Stand der Technik sind nicht vorzusehen. Andererseits kann dadurch, dass das Schleifkontaktelement unmittelbar im Aktor integriert ist, über das entsprechende elektromagnetische Stellmittel auch die unmittelbare Stellbewegung des Schleifkontaktelements erwirkt werden, wobei der Stellweg, den das Stellmittel erwirkt, natürlich entsprechend ausgelegt wird, dass sich in der abgehobenen Position ein definierter Mindestabstand des Schleifkontaktelements zum Kontaktabschnitt, der im Bereich weniger Millimeter liegen kann, ergibt.
  • Die erfindungsgemäße fremderregte Elektromaschine ist demzufolge in Bezug auf die Schleifkontaktanordnung wesentlich kompakter und demzufolge einfacher ausgelegt als bisher üblich. Insbesondere kann der erfindungsgemäß vorgesehene Aktor aufgrund seiner Kompaktheit auch in Maschinen, bei denen relativ wenig Bauraum vorhanden ist, integriert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung können wenigstens zwei Schleifkontaktelemente vorgesehen sein, die in einem gemeinsamen Aktor integriert und gemeinsam bewegbar sind. Das heißt, dass, wenn zum Einprägen des Stromes in die Erregerwicklung zwei Schleifkontakte erforderlich sind, diese simultan bewegt werden, wobei dies über einen gemeinsamen Aktor, in den die beiden Schleifkontaktelemente integriert sind, erfolgt. Alternativ ist es natürlich auch denkbar, dass jedes Schleifkontaktelement Teil eines separaten Aktors ist, mithin also beispielsweise zwei separate, benachbarte Aktoren vorgesehen sind, die dann separat anzusteuern sind, jedoch bevorzugt in der Lage sind, die beiden Schleifkontaktelemente synchron anzuheben und abzusenken.
  • Das oder die Schleifkontaktelemente sind zweckmäßigerweise über den gemeinsamen oder den jeweiligen Aktor radial relativ zur Drehachse des Rotors linear bewegbar. Das heißt, dass eine einfache lineare radiale Stellbewegung zum Verbringen des oder der Schleifkontaktelemente zwischen den beiden Positionen erfolgt.
  • In einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung kann das oder können die Schleifkontaktelemente in einer Halterung aufgenommen sein, die in einer Führung des Aktors aufgenommen ist und in dieser über ein elektromagnetisches Stellmittel linear bewegbar sein. Die Halterung dient der Aufnahme und Fixierung eines oder auch mehrerer Schleifkontaktelemente und ist beispielsweise als Hülse ausgeführt. Über diese Halterung erfolgt die entsprechende Linearführung des Schleifkontaktelements relativ zum elektromagnetischen Stellmittel, wozu die Halterung in einer entsprechenden linearen Führung des Aktors aufgenommen ist, der letztlich das elektromagnetische Stellmittel zugeordnet ist. Das elektromagnetische Stellmittel ist oder umfasst eine oder mehrere gezielt bestrombare Spulen, über die ein Magnetfeld aufbaubar ist, das mit der Halterung wechselwirkt und diese linear verschiebt.
  • Dabei weist die Führung bevorzugt einen von einer Kreisform abweichenden Innenquerschnitt, insbesondere einen mehreckigen oder vorzugsweise quadratischen oder rechteckigen Innenquerschnitt auf, wobei die Halterung einen formkompatiblen Außenquerschnitt aufweist. Über diese von einer Kreisform abweichenden Geometrien wird eine geometrische Verdrehsicherung realisiert, das heißt, dass die Halterung samt Schleifkontaktelement nicht innerhalb der Führung respektive des Aktors verdreht werden kann.
  • Die Halterung ist wie beschrieben bevorzugt eine Hülse. Damit sichergestellt wird, dass das Schleifkontaktelement mit einem entsprechenden Mindestdruck am Kontaktabschnitt anliegt respektive gegen diesen drückt und es im Betrieb nicht zu einem temporären Abheben kommt, ist in Weiterbildung der Erfindung in der Hülse wenigstens ein das oder die Schleifkontaktelemente gegen den Rotor spannendes Federelement aufgenommen, das einerseits an einem Hülsenboden und andererseits an dem oder den Schleifkontaktelementen abgestützt ist. Über dieses Federelement lässt sich eine definierte Druckkraft, mit der das Schleifkontaktelement gegen den Rotor gespannt ist, erzeugen. Gleichzeitig ergibt sich eine sehr kompakte Anordnung aus Hülse, Federelement und Schleifkontaktelement, die auf einfache Weise in den kompakten Aktor integriert werden kann.
  • Um zu verhindern, dass das Federelement ein Schleifkontaktelement beim Anheben vollständig aus der Halterung respektive Hülse schiebt, kann in Weiterbildung der Erfindung eine Anschlageinrichtung vorgesehen sein, die die über das wenigstens eine Federelement erwirkte Ausschiebebewegung des oder der Schleifkontaktelemente begrenzt. Wird über das elektromagnetische Stellmittel die Halterung respektive Hülse in den Aktor eingezogen, so drückt zu Beginn dieser Bewegung das Federelement das Schleifkontaktelement noch aus der Halterung. Dies geht solange, bis die Anschlageinrichtung greift, mithin also ein mit dem Schleifkontaktelement oder dem Federelement gekoppelter Anschlag gegen einen entsprechenden halterungs- oder hülsenseitigen Anschlag läuft, so dass die Ausschiebebewegung begrenzt ist. Hierüber wird demzufolge verhindert, dass das Schleifkontaktelement respektive die Schleifbürste aus der Hülse fällt.
  • Neben der fremderregten Elektromaschine selbst betrifft die Erfindung ferner einen elektromagnetischen Aktor für eine fremderregte Elektromaschine der vorstehend beschriebenen Art, umfassend wenigstens ein integriertes Schleifkontaktelement, das über ein elektromagnetisches Stellmittel linear verschiebbar ist. Dabei kann der Aktor nur ein Schleifkontaktelement aufweisen, denkbar ist es aber auch, zwei oder mehr Schleifkontaktelemente im gemeinsamen Aktorgehäuse vorzusehen, die auch gemeinsam bewegbar sind.
  • Das oder die Schleifkontakte sind in einer Halterung aufgenommen, die in einer Führung des Aktors aufgenommen ist und in dieser über das Elektromagnetische Stellmittel linear bewegbar ist. Dabei weist die Führung bevorzugt einen von einer Kreisform abweichenden Innenquerschnitt, insbesondere einen mehreckigen, vorzugsweise quadratischen oder rechteckigen Innenquerschnitt auf, wobei die Halterung einen form kompatiblen Außenquerschnitt aufweist, worüber ein Verdrehen der Halterung relativ zum Aktorgehäuse verhindert wird.
  • Die Halterung selbst ist bevorzugt eine Hülse, in der ein das oder die Schleifkontaktelemente aus der Hülse drückendes Federelement aufgenommen ist, das einerseits an einem Hülsenboden und andererseits an dem oder den Schleifkontaktelementen abgestützt ist.
  • Schließlich ist bevorzugt eine Anschlageinrichtung vorgesehen, die die über das Federelement erwirkte Ausschiebebewegung des oder der Schleifkontaktelemente begrenzt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen fremderregten Synchronmaschine in Form einer Teilansicht, mit einem erfindungsgemäßen elektromagnetischen Aktor mit einem sich in der Schleifstellung befindlichen Schleifkontaktelement, und
    • 2 die Anordnung aus 1 mit einem in der abgehobenen Position befindlichen Schleifkontaktelement.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße fremderregte elektrische Maschine 1, also eine Synchronmaschine, oft auch fremderregte Synchronmaschine (FSM) genannt. Diese umfasst neben einem nicht gezeigten Stator einen Rotor 2, der um eine Rotationsachse 3 drehbar ist. Der Rotor 2 weist einen Kontaktabschnitt 4 auf, über den ein elektrischer Strom einer nicht näher gezeigten Erregerwicklung des Rotors 2 zugeführt werden kann. Hierzu ist eine Kontakteinrichtung 5 vorgesehen, die in einen elektromagnetischen Aktor 6 integriert ist und über diesen in der Elektromaschine positionsfest verbauten Aktor zwischen zwei definierten Positionen, nämlich einer in 1 gezeigten, am Kontaktabschnitt 4 anliegenden, daran schleifenden Kontaktposition und einer in 2 gezeigten, abgehobenen Position bewegbar ist. Die Kontakteinrichtung 5 umfasst ein Schleifkontaktelement 7, üblicherweise auch Kontakt- oder Schleifbürste genannt, die in einer Halterung 8, hier eine Hülse 9, zusammen mit einem Federelement 10, z.B. eine Schraubenfeder, aufgenommen ist. Das Federelement 10 ist einerseits am Boden der Hülse 9 und andererseits am Schleifkontaktelement 7 abgestützt, so dass dieses kontinuierlich in Richtung des Rotors 2 angefedert ist, also mit einem definierten Druck am Kontaktabschnitt 4 anliegt.
  • Ferner ist eine Anschlageinrichtung 11 vorgesehen, die verhindert, dass das Schleifkontaktelement 7 von dem Federelement 10 aus der Hülse 9 herausgedrückt werden kann, beziehungsweise nur bis zu einer maximalen Ausschiebeposition heraus bewegt werden kann, um zu verhindern, dass das Schleifkontaktelement 7, wenn in der in 2 gezeigten angehobenen Position, aus der Hülse 9 fällt. Wird die Hülse 9 aus der in 2 gezeigten Position gegen den Rotor bewegt, läuft das Schleifkontaktelement 7 gegen den Kontaktabschnitt 4 und drückt bei weiterer Bewegung der Hülse 9 das Federelement 10 zusammen, so dass dieses das Schleifkontaktelement 7 mit einer definierten Kraft gegen den Kontaktabschnitt 4 spannt.
  • Die Hülse 9 weist einen von einer Kreis- respektive Zylinderform abweichenden Außenquerschnitt respektive eine abweichende Außenform auf, sie ist beispielsweise im Querschnitt rechteckig. Im Aktor 6 ist sie in einer entsprechenden Führung 12 aufgenommen, die formkompatibel ist, mithin also ebenfalls beispielsweise zwei einander gegenüberliegende Führungsflächen aufweist oder ähnliches. Hierüber wird verhindert, dass sich die Kontakteinrichtung 5 innerhalb der Führung 12 verdrehen kann.
  • Benachbart zur Führung 12 ist ein elektromagnetisches Stellelement 13 vorgesehen, umfassend eine oder mehrere Spulen 14, die entsprechend bestromt werden können, um ein Magnetfeld aufzubauen, das mit der metallischen Hülse 9 wechselwirkt, so dass diese definiert zwischen den beiden in 1 und 2 gezeigten Positionen axial respektive linear innerhalb der Führung 12 bewegt werden kann.
  • Ferner ist eine Steuerungseinrichtung 15 vorgesehen, über die einerseits der Strom zugeführt wird, der über das Schleifkontaktelement 7 dem Kontaktabschnitt 4 respektive der Erregerwicklung zugeführt werden soll. Zum anderen wird hierüber das elektromagnetische Stellmittel 13 respektive die Spule 14 bestromt, um das erforderliche Stellmagnetfeld aufzubauen.
  • Wenngleich in 1 nur ein Schleifkontaktelement 7 gezeigt ist, das in der Hülse 9 aufgenommen ist, ist es natürlich auch denkbar, in der Hülse 9 zwei parallele Schleifkontaktelemente 7 vorzusehen, wenn dies für das Einprägen des Erregerstroms erforderlich ist. Die beiden Schleifkontaktelemente 7 sind gegeneinander isoliert. Da sie gemeinsam in der Hülse 9, jeweils über ein Federelement 10 vorgespannt, aufgenommen sind, können sie zwangsläufig auch gemeinsam zwischen den beiden Positionen über ein gemeinsames Stellmittel bewegt werden. Alternativ zur Ausbildung des Aktors 6 mit zwei Schleifkontaktelementen 7 ist es natürlich auch denkbar, bei Bedarf zwei Aktoren 6 mit jeweils einem Schleifkontaktelement parallel zu setzen.
  • Wird die Elektromaschine 1 betrieben, so befindet sich das Schleifkontaktelement 7 oder befinden sich die Schleifkontaktelemente 7 in der Schleifposition, sie liegen also an dem oder den Kontaktabschnitten 4 schleifend an, der Erregerstrom kann eingeprägt werden.
  • Wird die Elektromaschine 1 jedoch nicht betrieben, weil sie beispielsweise bei Verbauen in einem Kraftfahrzeug nicht benötigt wird, um ein entsprechendes Antriebsmoment zur Verfügung zu stellen, so wird der Schleifkontakt 7 aus seiner schleifenden Anlage bewegt, so dass kein weiterer Kontakt mehr zu dem nach wie vor rotierenden Rotor 2 respektive dem Kontaktabschnitt 4 gegeben ist. Es kommt demzufolge zu keiner weiteren Reibbeanspruchung mehr und demzufolge zu keinem weiteren Verschleiß. Um in diesen Zustand zu gelangen, wird über die Steuerungseinrichtung 15 das Stellmittel 13 angesteuert, also die Spule 14 bestromt, so dass über das erzeugte Magnetfeld die Kontakteinrichtung 5 quasi in den Aktor 6 eingezogen wird, wobei das Schleifkontaktelement 7 vom Rotor 2 wegbewegt wird, also davon beabstandet wird. Hierbei schiebt das Federelement 10 das Schleifkontaktelement 7 noch etwas aus der Hülse 9 heraus, bis diese Ausschiebebewegung über die Anschlageinrichtung 11 begrenzt wird.
  • Soll die Elektromaschine 1 wieder betrieben werden, so wird über die Steuerungseinrichtung 15 die Bestromung der Spule 14 beendet, so dass die Kontakteinrichtung 5 wieder aus dem Aktorgehäuse geschoben und das Schleifkontaktelement 7 wieder in schleifende Anlage zum Kontaktabschnitt 4 gebracht wird.
  • Denkbar ist es hierzu diese Einziehbewegung der Kontakteinrichtung 5 in den Aktor gegen ein weiteres Federelement, beispielsweise wiederum eine Schraubenfeder, vorzunehmen, so dass diese hierbei vorgespannt wird. Sobald die Bestromung der Spule 14 in der in 2 gezeigten Position beendet wird und das Magnetfeld der Spule 14 zusammenbricht, kann dieses weitere, vorgespannte Federelement die Kontakteinrichtung 5 wieder aus dem Aktor herausschieben. Alternativ hierzu kann diese Herausschiebebewegung aber auch über eine entsprechende Umschaltung der Richtung des Magnetfelds, das über die Spule 14 aufgebaut wird, erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202020101256 U1 [0004]

Claims (13)

  1. Fremderregte Elektromaschine, umfassend einen Rotor (2) sowie eine Kontakteinrichtung (5) umfassend wenigstens ein an einem Kontaktabschnitt (4) des Rotors (2) anliegendes Schleifkontaktelement (7) zur Übertragung eines Erregerstroms, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifkontaktelement (7) in einem elektromagnetischen Aktor (6) integriert ist, über den es zwischen einer am Kontaktabschnitt (4) anliegenden und einer davon beanstandeten Position gesteuert bewegbar ist.
  2. Fremderregte Elektromaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schleifkontaktelemente (7) vorgesehen sind, die in einem gemeinsamen Aktor (6) integriert und gemeinsam bewegbar sind, oder die in jeweils separaten Aktoren (6) integriert sind.
  3. Fremderregte Elektromaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Schleifkontaktelemente (7) über den Aktor (6) radial relativ zur Drehachse (3) des Rotors (2) linear bewegbar ist.
  4. Fremderregte Elektromaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Schleifkontaktelemente (7) in einer Halterung (8) aufgenommen sind, die in einer Führung (12) des Aktors (6) aufgenommen ist und in dieser über ein elektromagnetisches Stellmittel (13) linear bewegbar ist.
  5. Fremderregte Elektromaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (12) einen von einer Kreisform abweichenden Innenquerschnitt, insbesondere einen mehreckigen und vorzugsweise quadratischen oder rechteckigen Innenquerschnitt aufweist, wobei die Halterung (8) einen formkompatiblen Außenquerschnitt aufweist.
  6. Fremderregte Elektromaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8) eine Hülse (9) ist, in der wenigstens ein das oder die Schleifkontaktelemente (7) gegen den Rotor (3) spannendes Federelement (10) aufgenommen ist, das einerseits an einem Hülsenboden und andererseits an dem oder den Schleifkontaktelementen (7) abgestützt ist.
  7. Fremderregte Elektromaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlageinrichtung (11) vorgesehen ist, die die über das wenigstens eine Federelement (10) erwirkte Ausschiebebewegung des oder der Schleifkontaktelemente (7) begrenzt.
  8. Elektromagnetischer Aktor für eine fremderregte Elektromaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend wenigstens ein integriertes Schleifkontaktelement (7), das über ein elektromagnetisches Stellmittel (13) linear verschiebbar ist.
  9. Elektromagnetischer Aktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schleifkontaktelemente (7) vorgesehen sind, die in gemeinsam im Aktor (7) integriert und gemeinsam bewegbar sind.
  10. Elektromagnetischer Aktor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Schleifkontaktelemente (7)in einer Halterung (8) aufgenommen ist, die in einer Führung (12) des Aktors (1) aufgenommen ist und in dieser über das elektromagnetische Stellmittel (13) linear bewegbar ist.
  11. Elektromagnetischer Aktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (12) einen von einer Kreisform abweichenden Innenquerschnitt, insbesondere einen mehreckigen und vorzugsweise quadratischen oder rechteckigen Innenquerschnitt aufweist, wobei die Halterung einen formkompatiblen Außenquerschnitt aufweist.
  12. Elektromagnetischer Aktor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8) eine Hülse (9) ist, in der ein das oder die Schleifkontaktelemente (7) aus der Hülse (9) drückendes Federelement (10) aufgenommen ist, das einerseits an einem Hülsenboden und andererseits an dem oder den Schleifkontaktelementen (7) abgestützt ist.
  13. Elektromagnetischer Aktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlageinrichtung (11) vorgesehen ist, die die über das Federelement (10) erwirkte Ausschiebebewegung des oder der Schleifkontaktelemente (7) begrenzt.
DE102022102602.7A 2022-02-03 2022-02-03 Fremderregte Elektromaschine Pending DE102022102602A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102602.7A DE102022102602A1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Fremderregte Elektromaschine
CN202310045567.XA CN116937925A (zh) 2022-02-03 2023-01-30 他励电机
US18/163,803 US20230246510A1 (en) 2022-02-03 2023-02-02 Externally excited electric machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102602.7A DE102022102602A1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Fremderregte Elektromaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102602A1 true DE102022102602A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=87160645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102602.7A Pending DE102022102602A1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Fremderregte Elektromaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230246510A1 (de)
CN (1) CN116937925A (de)
DE (1) DE102022102602A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006277A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Mando Corporation Stromversorgungsvorrichtung für einen feldwicklungsmotor sowie feldwicklungsmotor, der diese enthält
DE102018132050B3 (de) 2018-12-13 2020-02-06 Schunk Carbon Technology Gmbh Bürstenmodul und Verfahren zur Montage
DE202020101256U1 (de) 2020-03-06 2020-03-12 Chongqing Huaneng Hydro Power Equipment Manufacturing Co., Ltd. Bürstenanordnung für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine mit der Bürstenanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006277A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Mando Corporation Stromversorgungsvorrichtung für einen feldwicklungsmotor sowie feldwicklungsmotor, der diese enthält
DE102018132050B3 (de) 2018-12-13 2020-02-06 Schunk Carbon Technology Gmbh Bürstenmodul und Verfahren zur Montage
DE202020101256U1 (de) 2020-03-06 2020-03-12 Chongqing Huaneng Hydro Power Equipment Manufacturing Co., Ltd. Bürstenanordnung für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine mit der Bürstenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN116937925A (zh) 2023-10-24
US20230246510A1 (en) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033455A1 (de) Antriebsvorrichtung zum linearen Bewegen von länglichen Körpern
DE102012002213A1 (de) Werkzeug zur Blechumformung mit wenigstens einer Stelleinrichtung zur Anpassung der Niederhalter-Flächenpressung, sowie derartige Stelleinrichtung und hiermit ausführbares Verfahren zum Umformen eines Blechmaterials
DE102015111871A1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE102014225584A1 (de) Piezoelektrischer Linearmotor
EP3222828A2 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102015120019A1 (de) Greifer umfassend koordiniert bewegliche Greifelemente
DE102013102241A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
EP0800016A2 (de) Schaltbare, bremswirksame oder kupplungswirksame Vorrichtung, wie eine Reibungsbremse oder eine Reibungskupplung
DE102022102602A1 (de) Fremderregte Elektromaschine
DE202016000085U1 (de) Vakuumpumpe
DE202012100603U1 (de) Antriebseinheit für Stufenschalter
EP0867898A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
EP0528115B1 (de) Vorrichtung zum Formen von in ein Stator- oder Rotorblechpaket eingezogenen Spulen
DE102019218786A1 (de) Bedientastenanordnung und Bedienelement mit einer solchen Bedientastenanordnung
DE3233759A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorbewegen einer welle in axialer richtung
EP1604445B1 (de) Magnetischer linearantrieb
DE102011011857A1 (de) Haltebremse
DE4034494C1 (de)
DE102012108635A1 (de) Vorrichtung zum Umstellen von Zungenschienen einer Weiche
DE102017205538A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012020765A1 (de) Elektromagnetisch betätigte Bremse
DE1099077B (de) Kraftuebertragungsvorrichtung mit magnetisch kuppelbaren Teilen
DE102016118772A1 (de) Klemmvorrichtung
DE202010010093U1 (de) Magnetsystem
EP0875982A1 (de) Elektromagnetischer Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication