DE102022102456A1 - Reaktionsvorrichtung für ein thermochemisches Reaktorsystem sowie thermochemisches Reaktorsystem - Google Patents

Reaktionsvorrichtung für ein thermochemisches Reaktorsystem sowie thermochemisches Reaktorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022102456A1
DE102022102456A1 DE102022102456.3A DE102022102456A DE102022102456A1 DE 102022102456 A1 DE102022102456 A1 DE 102022102456A1 DE 102022102456 A DE102022102456 A DE 102022102456A DE 102022102456 A1 DE102022102456 A1 DE 102022102456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid medium
blocks
reaction device
reaction
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102456.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Brendelberger
Fabio Pierno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102022102456.3A priority Critical patent/DE102022102456A1/de
Priority to PCT/EP2023/052001 priority patent/WO2023148093A1/de
Publication of DE102022102456A1 publication Critical patent/DE102022102456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/2485Monolithic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/001Controlling catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/025Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00327Controlling the temperature by direct heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/192Details relating to the geometry of the reactor polygonal
    • B01J2219/1923Details relating to the geometry of the reactor polygonal square or square-derived
    • B01J2219/1925Details relating to the geometry of the reactor polygonal square or square-derived prismatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2403Geometry of the channels
    • B01J2219/2404Polygonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2403Geometry of the channels
    • B01J2219/2408Circular or ellipsoidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2409Heat exchange aspects
    • B01J2219/2411The reactant being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
    • B01J2219/2412Independent temperature control in various sections of the monolith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2425Construction materials
    • B01J2219/2427Catalysts
    • B01J2219/2432Monoliths having catalytic activity on its own
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2425Construction materials
    • B01J2219/2433Construction materials of the monoliths
    • B01J2219/2434Metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2425Construction materials
    • B01J2219/2433Construction materials of the monoliths
    • B01J2219/2438Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2441Other constructional details
    • B01J2219/2443Assembling means of monolith modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32279Tubes or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32282Rods or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32425Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
    • B01J2219/32475Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material involving heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/328Manufacturing aspects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Reaktionsvorrichtung (1) für eine thermochemisches Reaktorsystem (100), mit mindestens einer Sockeleinrichtung (3) und mit mindestens einem Feststoffmediumblock (5), wobei der mindestens eine Feststoffmediumblock (5) auf der Sockeleinrichtung (3) angeordnet ist, wobei sich der mindestens eine Feststoffmediumblock (5) eine entlang einer axialen Richtung erstreckt und aus mindestens einem thermochemischen Reaktionsmaterial besteht, wobei der mindestens eine Feststoffmediumblock (5) mindestens einen Schacht (7,9) mit einer mindestens einer Eingangsöffnung (9a) und/oder mindestens einer Ausgangsöffnung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reaktionsvorrichtung für eine thermochemisches Reaktorsystem sowie ein thermochemisches Reaktorsystem.
  • Es ist bekannt, für die Erzeugung von Wasserstoff oder Synthesegas ein Redoxmaterial einzusetzen, wobei das Redoxmaterial in Redoxkreisprozessen zur Wasser- und CO2-Spaltung verwendet wird. Das Redoxmaterial wird zur chemischen Reduktion erhitzt. In ersten Ansätzen erfolgt die Erhitzung mittels Solarenergie, wobei das Redoxmaterial konzentrierte Solarstrahlung absorbiert.
  • Erste Konzepte sehen vor, dass zur solaren Erzeugung von Wasserstoff mittels derartiger thermochemischer Kreisprozesse ein partikelförmiges Feststoffmedium eingesetzt wird. In diesem Prozess wird das Feststoffmedium mit Hilfe von Sonnenenergie bei hohen Temperaturen über eine chemische Reaktion thermisch reduziert und somit für die nachfolgende Reaktion aktiviert. Diesem wird zu einem späteren Zeitpunkt Wasserdampf zugeführt. Das Medium wird durch den Sauerstoff im Wasser oxidiert, so dass Wasserstoff entsteht. Um den Kreisprozess fortführen zu können, muss das oxidierte Medium erneut bei hohen Temperaturen reduziert werden. Bei den bekannten Kreisprozessen fallen die Partikel frei durch den Fokus der konzentrierten Solarstrahlung oder werden durch diesen bewegt. Anschließend werden die Partikel in einen Reaktor zur Durchführung der Oxidation bewegt. Derartige Verfahren haben zwar den Vorteil eines kontinuierlichen Prozesses, jedoch bestehen Probleme hinsichtlich Abriebs der Partikel, Staubbildung durch den Partikelabrieb und beim Partikeltransport.
  • Es gibt auch sogenannte Feststoffreceiver, in denen das Medium fest in dem Receiver verbaut ist und in einem Batch-Prozess abwechselnd reduziert und oxidiert wird. Bei derartigen Receivern entstehen Nachteile, da der Prozess nicht kontinuierlich erfolgt.
  • Bei den bekannten Receivern besteht grundsätzlich ferner das Problem einer fehlenden oder unzureichenden Rekuperation der Wärme zwischen dem Reduktions- und dem Oxidationsschritt.
  • Aus DE 10 2018 201 319 A1 ist ein System bekannt, bei dem Blöcke aus Redoxmaterial mittels einer Fördervorrichtung durch den Receiver transportiert werden. Der Transport der Blöcke durch den Receiver ist aufgrund der hohen Temperaturen problematisch.
  • Grundsätzlich besteht das Problem, dass die Blöcke aus thermochemischen Reaktionsmaterial, die teilweise sehr hohe Temperaturen aufweisen, transportiert werden müssen und im Rahmen eines Reaktionskreisprozess gut erwärmbar sein müssen, wobei ferner eine vorteilhafte Reaktion mit einem Reaktionsfluid möglich sein muss.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Reaktionsvorrichtung für ein thermochemisches Reaktorsystem mit einem Reaktionsmaterial zu schaffen, die in vorteilhafterweise erwärmbar ist und in vorteilhafter Weise eine Reaktion mit einem Reaktionsfluid ermöglicht. Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein thermochemisches Reaktorsystem mit einer derartigen Reaktionsvorrichtung zu schaffen
  • Das erfindungsgemäße Reaktionsvorrichtung ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße thermochemisches Reaktorsystem ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 17.
  • Die erfindungsgemäße Reaktionsvorrichtung für ein thermochemisches Reaktorsystem weist mindestens eine Sockeleinrichtung und mindestens einen Feststoffmediumblock auf, wobei der mindestens eine Feststoffmediumblock auf der Sockeleinrichtung angeordnet ist. Der mindestens eine Feststoffmediumblock erstreckt sich entlang einer axialen Richtung und besteht aus einem thermochemischen Reaktionsmaterial. Der mindestens eine Feststoffmediumblock weist mindestens einen Schacht mit mindestens einer Eingangsöffnung und/oder mindestens einer Ausgangsöffnung auf.
  • Über die Sockeleinrichtung ist der Feststoffmediumblock in vorteilhafter Weise handhabbar, um die Reaktionsvorrichtung im Rahmen eines thermochemischen Kreisprozesses in einem thermochemischen Reaktorsystem zu transportieren. Dazu kann beispielsweise eine Transportvorrichtung an der Sockeleinrichtung angreifen.
  • Durch das Vorsehen von mindestens einem Schacht in dem Feststoffmediumblock, der mindestens eine Eingangsöffnung und/oder mindestens eine Ausgangsöffnung aufweist, kann der Feststoffmediumblock im Rahmen eines thermochemischen Kreisprozesses in vorteilhafter Weise erwärmt werden und auch eine Reaktion mit einem Reaktionsfluid in vorteilhafter Weise erfolgen, da nicht nur äußere Oberflächen des Feststoffmediumblocks für einen Wärmeaustausch und eine Reaktion zur Verfügung stehen, sondern auch nach innen gerichtete Flächen, die durch den mindestens einen Schacht gebildet werden, für den Wärmeaustausch und als Reaktionsfläche benutzt werden können. Der Schacht ermöglicht, dass beispielsweise Solarstrahlung oder Wärmestrahlung, die für die Erhitzung des Reaktionsmaterials genutzt wird, tief in das Innere des mindestens einen Feststoffmediumblock gelangen kann. Durch den Strahlungstransport entlang der Schachtrichtung findet ein verbesserter Wärmeaustausch statt. Der Feststoffmediumblock kann als offenporöser Körper ausgebildet sein. Durch den Schacht kann beispielsweise die Durchströmung des Feststoffmediumblocks mit einem Reaktionsfluid in vorteilhafter Weise erfolgen, in dem das Reaktionsfluid durch den Schacht in das Innere des Feststoffmediumblocks geleitet wird und durch die Poren nach außen strömt.. Durch das Vorsehen mindestens einer Eingangsöffnung und/oder mindestens einer Ausgangsöffnung des mindestens einen Schachts kann der Feststoffmediumblock von dem reaktionsfluid vollständig durchströmt werden, sodass in vorteilhafter Weise eine Reaktion erfolgen kann. Diese mindestens eine Eingangsöffnung und/oder mindestens einer Ausgangsöffnung kann auch durch einen Kanal in der Sockeleinrichtung zugänglich sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass der mindestens eine Schacht in dem Feststoffmediumblock eine Eingangsöffnung und mindestens eine Ausgangsöffnung aufweist und somit den Feststoffmediumblock durchdringt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der mindestens eine Schacht in axialer Richtung und/oder in einer Richtung quer zu der axialen Richtung erstreckt. Je nach Ausrichtung des Schachtes kann der Schacht in vorteilhafter Weise für den Wärmetransport in das Innere des Reaktionsmaterials oder für den Transport und die Reaktion mit dem Reaktionsfluid dienen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mehrere Schächte vorgesehen sind, die zumindest teilweise miteinander verbunden sind. Insbesondere können alle Schächte miteinander verbunden sein.
  • Die Schächte können beispielsweise einen minimaler Durchmesser ihres Querschnitts von mindestens 10 mm aufweisen. Unter einem Schacht wird im Rahmen der Erfindung eine definierte, gerichtete Aussparung verstanden, die in das Material des Feststoffmediumblocks eingebracht ist
  • In einer Ausführungsform mit einem Feststoffmediumblock kann vorgesehen sein, dass ein erster Schacht sich in axialer Richtung erstreckt und mehrere zweite Schächte sich quer zu der axialen Richtung erstrecken und mit dem ersten Schacht verbunden sind. Eine derartige Ausgestaltung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da die sich quer zu der axialen Richtung erstreckenden zweiten Schächte sich in vorteilhafter Weise für den Strahlungs- und Fluidtransport ins Innere des Feststoffmediumblocks eignen und der erste Schacht, der sich in axialer Richtung erstreckt, in vorteilhafter Weise für einen Wärmeaustausch und Fluidtransport.
  • Insbesondere kann bei der erfindungsgemäßen Reaktionsvorrichtung vorgesehen sein, dass mehrere Feststoffmediumblöcke vorhanden sind, beispielsweise mindestens zwei Feststoffmediumblöcke, die beispielsweise in axialer Richtung aufeinander gestapelt sind. Diese können auf der Sockeleinrichtung gestapelt sein, sodass eine Art Turmform gebildet ist. In jedem der Feststoffmediumblöcke kann mindestens ein Schacht gebildet sein. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Reaktionsvorrichtung flexibel gestaltbar, da beispielsweise die Anzahl der Feststoffmediumblöcke und die Ausgestaltung der Feststoffmediumblöcke flexibel gestaltbar ist. Darüber hinaus ist eine vereinfachte Herstellung möglich, da die mehreren stapelbaren Feststoffmediumblöcke verglichen zu Ausführungsbeispielen mit einem Feststoffmediumblock in geringerer Größe ausgebildet sein können. Auch besteht die Möglichkeit, einzelne Feststoffmediumblöcke auszutauschen, falls diese beschädigt sind.
  • Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, dass ein Feststoffmediumblock aus mehreren Unterblöcken zusammengesetzt ist. Eine derartige Ausgestaltung kann eine vereinfachte Fertigung ermöglichen, da kleiner Einheiten produziert werden können, die später zusammengesetzt werden.
  • Auch bei einer Ausgestaltung der Reaktionsvorrichtung mit mehreren Feststoffmediumblöcken kann vorgesehen sein, dass sich ein erster Schacht in axialer Richtung durch die mehreren Feststoffmediumblöcke erstreckt und in jedem oder in einem Teil der Feststoffmediumblöcke mindestens ein zweiter Schacht angeordnet ist, der sich quer zu der axialen Richtung erstreckt und jeweils mit dem ersten Schacht verbunden ist. Auch bei dieser Ausführungsform kann der erste Schacht, der sich in axialer Richtung erstreckt, in vorteilhafter Weise für einen Wärmeaustausch und Fluidtransport genutzt werden und die zweiten Schächte beispielsweise für einen Strahlungs- und Fluidtransport.
  • Jeder der Feststoffmediumblöcke kann eine Zentriereinrichtung zum Ausrichten des entsprechenden Feststoffmediumblocks zu einem benachbarten Feststoffmediumblock aufweisen. Die Zentriereinrichtung sorgt dafür, dass die Feststoffmediumblöcke beim Stapeln zueinander ausgerichtet werden, sodass beispielsweise der in den Feststoffmediumblöcken gebildete erste Schacht entsprechend ausgerichtet ist.
  • Die Zentriereinrichtung kann beispielsweise einen Vorsprung bilden, der an einer Aussparung in einen benachbarten Feststoffmediumblock angepasst ist und zur Ausrichtung mit einem benachbarten Feststoffmediumblock in die Aussparung eingreift. Die Zentriereinrichtung kann beispielsweise mindestens einen Zapfen bilden, der in ein entsprechendes Loch eines benachbarten Feststoffmediumblocks eingreift. Auch besteht die Möglichkeit, dass eine den ersten Schacht bildende Öffnung in einem Feststoffmediumblock durch einen vorstehenden Kragen umgeben ist, der in eine entsprechende Aussparung des benachbarten Feststoffmediumblocks eingreift.
  • Selbstverständlich kann die Zentriereinrichtung auch mehrere Vorsprünge aufweisen, die in entsprechende Aussparungen in einem benachbarten Feststoffmediumblock eingreifen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mehrere Feststoffmediumblöcke über eine Verbindungsvorrichtung aneinander befestigt sind. Beispielsweise kann dies über eine Verschraubung erfolgen. Durch die Verbindungsvorrichtung wird für eine ausreichende Stabilität der Reaktionsvorrichtung gesorgt. Die Verbindungsvorrichtung kann auch einen oder mehrere Stäbe aufweisen, die durch Aussparungen in den Feststoffmediumblöcken geschoben wird, um die Feststoffmediumblöcken zu verbinden.
  • Die Feststoffmediumblöcke können identische oder unterschiedliche Formen aufweisen. Der Stapel der Feststoffmediumblöcke ist somit flexibel gestaltbar und beispielsweise in vorteilhafter Weise an ein thermochemisches Reaktorsystem anpassbar. Beispielsweise kann die Anordnung von Feststoffmediumblöcken an eine Erwärmungskammer des thermochemischen Reaktorsystems angepasst sein und insbesondere an eine Wärme- bzw. Strahlungsverteilung in der Erwärmungskammer. Auch kann die Anordnung der Feststoffmediumblöcke an einen Reaktor, beispielsweise an die Strömung von Reaktionsfluid in dem Reaktor, anpassbar sein.
  • Die Feststoffmediumblöcke können jeweils eine kreiszylindrische oder eine zylindrische Form mit polygonalem Querschnitt aufweisen. Derartige Formen eignen sich insbesondere für das Stapeln mehrere Feststoffmediumblöcke aufeinander.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Feststoffmediumblock oder die Feststoffmediumblöcke im 3D-Druckverfahren hergestellt sind. Auf diese Weise können in vorteilhafter Weise beliebige Formen der Feststoffmediumblöcke geschaffen werden.
  • Der mindestens eine Feststoffmediumblock oder die Feststoffmediumblöcke können aus einem porösen monolithischen Material bestehen. Das Material kann beispielsweise schwammförmig ausgebildet sein oder eine Gerüststruktur aufweisen. Dabei kann die Porengröße beispielsweise maximal 5 mm, vorzugsweise maximal 2 mm betragen. Grundsätzlich können Poren in Material auch kanalförmig ausgebildet sein, wobei derartige Poren beispielsweise einen engsten Querschnitt mit einem maximalen Durchmesser von 5 mm, vorzugsweise 2 mm aufweisen. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass in die Poren eindringende Strahlung in vorteilhafter Weise absorbiert werden kann und gleichzeitig eine große Oberfläche zum Gasraum hin vorhanden ist, die den Austausch zwischen Gasphase und Feststoffmediumblock begünstigt.
  • Beispielsweise können der mindestens eine Feststoffmediumblock oder die Feststoffmediumblöcke aus CeO2, dotiertem CeO2, Cu2O/CuO, Mn3O4/Mn2O3, CoO/Co3O4, Ferriten (AxFe3-xO4) oder Perovskiten bestehen.
  • Derartige Materialien haben sich für thermochemische Kreisprozesse als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Bei einer Ausführungsform mit mehreren Feststoffmediumblöcken kann vorgesehen sein, dass die Feststoffmediumblöcke aus unterschiedlichen Material bestehen. Mit anderen Worten, ein Feststoffmediumblock kann aus einem anderen Material bestehen als ein benachbarter Feststoffmediumblock. Der Stapel der Feststoffmediumblöcke ist somit flexibel gestaltbar und beispielsweise in vorteilhafter Weise an ein thermochemisches Reaktorsystem anpassbar. Beispielsweise kann die Materialwahl der Feststoffmediumblöcke an eine Erwärmungskammer des thermochemischen Reaktorsystems angepasst sein und insbesondere an eine Wärme- bzw. Strahlungsverteilung in der Erwärmungskammer. Auch kann die Materialwahl der Feststoffmediumblöcke an einen Reaktor, beispielsweise an die Strömung von Reaktionsfluid in dem Reaktor, anpassbar sein.
  • Die Erfindung kann auch vorsehen, dass die Sockeleinrichtung aus dem gleichen Material wie der mindestens eine Feststoffmediumblock oder einer der Feststoffmediumblöcke besteht. Beispielsweise kann die Sockeleinrichtung auch stoffschlüssig mit dem mindestens einen Feststoffmediumblock oder einem der Feststoffmediumblöcke verbunden sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein thermochemisches Reaktorsystem mit einer Erwärmungskammer und mindestens einem Reaktor und mit mindestens einer erfindungsgemäßen Reaktionsvorrichtung, wobei die mindestens eine Reaktionsvorrichtung in der Erwärmungskammer erwärmbar und in dem Reaktor eine thermochemische Reaktion mit einem Reaktionsfluid zuführbar ist.
  • Das erfindungsgemäße thermochemische Reaktorsystem kann in vorteilhafter Weise einen thermochemischen Kreisprozess, beispielsweise einen Redoxkreisprozess durchführen.
  • Beispielsweise kann der Feststoffmediumblock oder die Feststoffmediumblöcke der erfindungsgemäßen Reaktionsvorrichtung aus einem Redoxmaterial bestehen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reaktionsvorrichtung,
    • 2 eine schematische Detaildarstellung eines Feststoffmediumblocks einer erfindungsgemäßen Reaktionsvorrichtung und
    • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen thermochemischen Reaktorsystems.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Reaktionsvorrichtung 1 für ein thermochemisches Reaktorsystem 100 schematisch dargestellt.
  • Die Reaktionsvorrichtung 1 besteht aus einer Sockeleinrichtung 3 und mehreren Feststoffmediumblöcken 5. Die Feststoffmediumblöcke 5 sind auf die Sockeleinrichtung 3 gestapelt. Die Feststoffmediumblöcke 5 weisen eine kreiszylindrische Form auf, sodass das Stapeln in vorteilhafter Weise erfolgen kann. Die Feststoffmediumblöcke 5 erstrecken sich entlang einer axialen Richtung.
  • Wie am besten aus 2 ersichtlich ist, in der ein Feststoffmediumblock 5 schematisch dargestellt ist, weisen die Feststoffmediumblöcke 5 eine Mittelöffnung auf, die durch ein Aneinanderreihung der Feststoffmediumblöcke 5 einen ersten Schacht 7 bilden. In einer Richtung quer zu der axialen Richtung weisen die Feststoffmediumblöcke 5 jeweils mehrere zweite Schächte 9 auf, die auf der Mantelfläche der Feststoffmediumblöcke 5 eine Eingangsöffnung 9a bilden und die in den ersten Schacht 7 münden. Somit weisen die zweiten Schächte 9 eine Ausgangsöffnung zu dem ersten Schacht 7 hin auf. Durch den ersten Schacht 7 und die zweiten Schächte 9 wird erreicht, dass einerseits bei der Erwärmung der Feststoffmediumblöcke 5 die Wärmeenergie in vorteilhafter Weise in das Innere der Feststoffmediumblöcke 5 getragen werden kann und darüber hinaus die Feststoffmediumblöcke 5 bei einer thermochemischen Reaktion in vorteilhafter Weise mit einem Reaktionsfluid durchströmt werden können.
  • Beispielsweise bei einer Erwärmung der Feststoffmediumblöcke 5 mittels konzentrierter Solarstrahlung kann auf die zweiten Schächte 9 gestrahlte Solarstrahlung in vorteilhafter Weise bis in das Innere der Feststoffmediumblöcke 5 gelangen. Auch bei einer Erwärmung mittels Wärmestrahlung ist ein derartiger Strahlungstransport in vorteilhafter Weise möglich.
  • Durch den ersten Schacht 7 kann in vorteilhafter Weise Wärme über ein Umgebungsfluid transportiert werden, sodass eine relativ gleichmäßige Erwärmung der Feststoffmediumblöcke 5 erreicht werden kann.
  • Ferner kann bei einer thermochemischen Reaktion ein Reaktionsfluid in vorteilhafter Weise die Feststoffmediumblöcke 5 durchströmen, indem beispielsweise das Reaktionsfluid durch die Eingangsöffnung 9a der zweiten Schächte 9 in das Innere strömt und anschließend entlang des ersten Schachtes 7.
  • Die Feststoffmediumblöcke 5 können ferner eine Zentriereinrichtung 11 aufweisen. Die Zentriereinrichtung 11 kann beispielsweise aus Vorsprüngen 13 bestehen, die in entsprechende Aussparungen 15 eines benachbarten Feststoffmediumblocks 5 eingreifen.
  • Auch kann die Zentriereinrichtung 11 beispielsweise einen vorstehenden Rand um die Mittelöffnung aufweisen, der in eine entsprechende Ringaussparung in dem benachbarten Feststoffmediumblock 5 zum Zentrieren der Feststoffmediumblöcke 5 zueinander eingreift.
  • Darüber hinaus können benachbarte Feststoffmediumblöcke 5 durch nicht dargestellte Verbindungsvorrichtungen aneinander befestigt werden, beispielsweise verschraubt.
  • Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Reaktionsvorrichtung 1 stabil ausgestaltet werden.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßes thermochemisches Reaktorsystem 100 schematisch dargestellt.
  • Das Reaktorsystem 100 weist eine Erwärmungskammer 102 auf, die mittels konzentrierter Solarstrahlung erwärmbar ist. Die konzentrierte Solarstrahlung kann mittels Strahlungsöffnungen 104 in die Erwärmungskammer 102 gelangen.
  • An der Erwärmungskammer 102 sind mehrere Reaktoren 106 angeordnet. In den Reaktoren 106 sind die erfindungsgemäßen Reaktionsvorrichtungen 1 angeordnet. Mittels Transportvorrichtungen 108 sind die einzelnen Reaktionsvorrichtungen 1 in die Erwärmungskammer 102 transportierbar, indem die Transportvorrichtungen 108 die Reaktionsvorrichtungen 1 anheben, sodass die Feststoffmediumblöcke 5 der Reaktionsvorrichtung 1 sich in der Erwärmungskammer 102 befinden und in dieser erwärmt werden können.
  • Nach dem Erwärmen der Reaktionsvorrichtungen 1 können diese mittels der Transportvorrichtung 108 abgesenkt werden, sodass sich diese in dem Reaktor 106 befinden. In dem Reaktor 106 kann dann eine thermochemische Reaktion mit einem Reaktionsfluid durchgeführt werden.
  • Die Feststoffmediumblöcke 5 können beispielsweise im 3D-Druckverfahren hergestellt werden.
  • Beispielsweise können die Feststoffmediumblöcke 5 aus einem porösen monolithischen Material bestehen. Ein poröses monolithisches Material hat den Vorteil, dass dieses eine besonders große Oberfläche bildet und eine Reaktion mit einem Reaktionsfluid in besonders vorteilhafter Weise erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reaktionsvorrichtung
    3
    Sockeleinrichtung
    5
    Feststoffmediumblock
    7
    erster Schacht
    9
    zweiter Schacht
    9a
    Eingangsöffnung
    11
    Zentriereinrichtung
    13
    Vorsprung
    15
    Aussparung
    100
    Reaktorsystem
    102
    Erwärmungskammer
    104
    Strahlungsöffnung
    106
    Reaktor
    108
    Transportvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018201319 A1 [0006]

Claims (17)

  1. Reaktionsvorrichtung (1) für eine thermochemisches Reaktorsystem (100), mit mindestens einer Sockeleinrichtung (3) und mit mindestens einem Feststoffmediumblock (5), wobei der mindestens eine Feststoffmediumblock (5) auf der Sockeleinrichtung (3) angeordnet ist, wobei sich der mindestens eine Feststoffmediumblock (5) eine entlang einer axialen Richtung erstreckt und aus mindestens einem thermochemischen Reaktionsmaterial besteht, wobei der mindestens eine Feststoffmediumblock (5) mindestens einen Schacht (7,9) mit einer mindestens einer Eingangsöffnung (9a) und/oder mindestens einer Ausgangsöffnung aufweist.
  2. Reaktionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schacht (7,9) sich in axialer Richtung und/oder in einer Richtung quer zu der axialen Richtung erstreckt.
  3. Reaktionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere Schächte (7,9), die zumindest teilweise miteinander verbunden sind.
  4. Reaktionsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein erster Schacht (7) in axialer Richtung erstreckt und mehrere zweite Schächte (9) sich quer zu der axialen Richtung erstrecken und mit dem ersten Schacht (7) verbunden sind.
  5. Reaktionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere Feststoffmediumblöcke (5), die in der axialen Richtung aufeinander gestapelt sind, wobei in jedem der Feststoffmediumblöcke (5) mindestens ein Schacht (7,9) gebildet ist.
  6. Reaktionsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erster Schacht (7) sich in axialer Richtung durch die mehreren Feststoffmediumblöcke (5) erstreckt und in jedem oder einem Teil der der Feststoffmediumblöcke (5) mindestens ein zweiter Schacht (9) angeordnet ist, der sich quer zu der axialen Richtung erstreckt und mit dem ersten Schacht (7) verbunden ist.
  7. Reaktionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Feststoffmediumblock (5) oder die Feststoffmediumblöcke (5) jeweils aus mehreren Unterblöcken besteht, die miteinander verbunden sind.
  8. Reaktionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Feststoffmediumblock (5) eine Zentriereinrichtung (11) zum Ausrichten eines Feststoffmediumblocks (5) zu einem benachbarten Feststoffmediumblock (5) aufweist.
  9. Reaktionsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung (11) einen Vorsprung (13,17) aufweist, der an eine Aussparung (15) in einem benachbarten Feststoffmediumblock (5) angepasst ist und zur Ausrichtung mit einem benachbarten Feststoffmediumblock (5) in die Aussparung (15) eingreift.
  10. Reaktionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Feststoffmediumblöcke (5) über eine Verbindungsvorrichtung aneinander befestigt sind.
  11. Reaktionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffmediumblöcke (5) identische oder unterschiedliche Formen aufweisen.
  12. Reaktionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffmediumblöcke (5) aus identischen oder unterschiedlichen Material bestehen.
  13. Reaktionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffmediumblöcke (5) jeweils eine kreiszylindrische Form oder eine zylindrische Form mit polygonalen Querschnitt aufweisen.
  14. Reaktionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein Feststoffmediumblock (5) oder die Feststoffmediumblöcke (5) im 3D-Druckverfahren hergestellt sind.
  15. Reaktionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die der mindestens eine Feststoffmediumblock (5) oder die Feststoffmediumblöcke (5) aus einem porösen monolithischen Material besteht bzw. bestehen.
  16. Reaktionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Feststoffmediumblock (5) oder die Feststoffmediumblöcke (5) aus CeO2, dotiertem CeO2, Cu2O/CuO, Mn3O4/Mn2O3, CoO/Co3O4, Ferriten (AxFe3-xO4) oder Perovskiten besteht bzw. bestehen.
  17. Thermochemisches Reaktorsystem (100) mit einer Erwärmungskammer (102) und mindestens einem Reaktor (106) und mit mindestens einer Reaktionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die mindestens eine Reaktionsvorrichtung (1) in der Erwärmungskammer (102) erwärmbar und in dem Reaktor (106) einer thermochemischen Reaktion mit einem Reaktionsfluid zuführbar ist.
DE102022102456.3A 2022-02-02 2022-02-02 Reaktionsvorrichtung für ein thermochemisches Reaktorsystem sowie thermochemisches Reaktorsystem Pending DE102022102456A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102456.3A DE102022102456A1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Reaktionsvorrichtung für ein thermochemisches Reaktorsystem sowie thermochemisches Reaktorsystem
PCT/EP2023/052001 WO2023148093A1 (de) 2022-02-02 2023-01-27 Reaktionsvorrichtung für ein thermochemisches reaktorsystem sowie thermochemisches reaktorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102456.3A DE102022102456A1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Reaktionsvorrichtung für ein thermochemisches Reaktorsystem sowie thermochemisches Reaktorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102456A1 true DE102022102456A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=85158772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102456.3A Pending DE102022102456A1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Reaktionsvorrichtung für ein thermochemisches Reaktorsystem sowie thermochemisches Reaktorsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022102456A1 (de)
WO (1) WO2023148093A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201319A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsempfänger, Reaktorsystem mit einem Solarstrahlungsempfänger, Verfahren zum Erwärmen von Feststoffmedium mittels konzentrierter Solarstrahlung sowie Verfahren zum solaren Betrieb einer thermochemischen Reaktion
DE102020118651A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsreceiver sowie Reaktorsystem mit Solarstrahlungsreceiver

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009781A (en) * 1987-04-02 1991-04-23 Ceramem Corporation Cross-flow filtration device with filtrate network and method of forming same
US6077436A (en) * 1997-01-06 2000-06-20 Corning Incorporated Device for altering a feed stock and method for using same
FR2913897B1 (fr) * 2007-03-20 2009-11-20 Inst Francais Du Petrole Structure de garnissage pour colonne de mise en contact de fluides et methode de fabrication.
US20120082601A1 (en) * 2009-05-31 2012-04-05 Corning Incorporated Honeycomb reactor or heat exchanger mixer
WO2013151889A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-10 Catacel Corp. Expanding centers for stackable structural reactors
DE112014002332T5 (de) * 2013-05-07 2016-01-21 Bruce Hazeltine Monolithischer Wärmetauscher und Apparat und Methoden zur Hydrierung von Halogensilan
DE102014226607B4 (de) * 2014-12-19 2019-02-21 Technische Universität Dresden Monolithischer statischer Mischer und/oder katalytisch wirkendes Element sowie Verfahren zur Herstellung
WO2021110811A1 (en) * 2019-12-04 2021-06-10 Haldor Topsøe A/S Endothermic reaction of a feed gas heated by resistance heating

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201319A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsempfänger, Reaktorsystem mit einem Solarstrahlungsempfänger, Verfahren zum Erwärmen von Feststoffmedium mittels konzentrierter Solarstrahlung sowie Verfahren zum solaren Betrieb einer thermochemischen Reaktion
DE102020118651A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsreceiver sowie Reaktorsystem mit Solarstrahlungsreceiver

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023148093A1 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766507B1 (de) Verfahren zur chemischen gasphasenfiltration von refraktären stoffen
EP0226788B1 (de) Element mit permeabler Wandung
DE2742204A1 (de) Reaktor fuer katalytische exotherme reaktionen
DE102022102456A1 (de) Reaktionsvorrichtung für ein thermochemisches Reaktorsystem sowie thermochemisches Reaktorsystem
DE112018006869T5 (de) Zeolith-Membran-Komplex und Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Membran-Komplexes
EP3297759A1 (de) Mehrstufiger koerper mit einer vielzahl von stroemungskanaelen
DE102020118651A1 (de) Solarstrahlungsreceiver sowie Reaktorsystem mit Solarstrahlungsreceiver
DE1926365A1 (de) Brutreaktor mit einer Salzschmelze als Brennstoff
DE102014223779B4 (de) Wärmeübertragerelement, Verfahren zur Herstellung und Wärmeübertrager
DE2705807B2 (de) Wärmetauscherwand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2504343C2 (de) Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
EP3802060B1 (de) Reaktor zur durchführung einer chemischen gleichgewichtsreaktion
DE112021006764T5 (de) Mischgastrennverfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischgasen
DE19904398B4 (de) Lanze
DE102020118683A1 (de) Solarabsorbervorrichtung sowie Transportsystem für eine Solarabsorbervorrichtung
DD282742A5 (de) Brenner fuer einen reaktor zur herstellung von synthesegas
DE1949989A1 (de) Traeger fuer Uranoxid-Pellets
DE19927924C1 (de) Plattenreaktor
DE102021202465A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Pyrolyse von kohlenwasserstoffhaltigen Fluiden
WO2001065194A1 (de) Vorrichtung zum verdampfen flüssiger medien
DE10204166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffkernen für Hochtemperatur-Reaktorbrennelemente (HTR) durch Umwälzen der Brennstoffteilchen beim Kalzinieren und Reduzieren/Sintern in einem Kaskaden-Drehrohrofen sowie die Auslegung von Öfen
DE102007006310B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung deaktivierter Katalysatorpartikel
Triggs et al. Moderator arrangement for a nuclear reactor
EP4147772A1 (de) Reaktor sowie vorrichtung und verfahren zur spaltung von ammoniak
DE3625207C1 (en) Process for the direct reduction of iron ores and equipment therefor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication