DE102022101788A1 - Bremssattel einer Scheibenbremse mit darin angeordneter Nachstellvorrichtung und Scheibenbremse - Google Patents

Bremssattel einer Scheibenbremse mit darin angeordneter Nachstellvorrichtung und Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102022101788A1
DE102022101788A1 DE102022101788.5A DE102022101788A DE102022101788A1 DE 102022101788 A1 DE102022101788 A1 DE 102022101788A1 DE 102022101788 A DE102022101788 A DE 102022101788A DE 102022101788 A1 DE102022101788 A1 DE 102022101788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake caliper
brake
stop
cover
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101788.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Krenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102022101788.5A priority Critical patent/DE102022101788A1/de
Priority to PCT/EP2022/087879 priority patent/WO2023143844A1/de
Publication of DE102022101788A1 publication Critical patent/DE102022101788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird ein Bremssattel (2) einer Scheibenbremse (1) eines Nutzfahrzeugs mit darin angeordneter Nachstellvorrichtung (7) zum Ausgleich einer verschleißbedingten Änderung eines Lüftspiels beschrieben, wobei die Nachstellvorrichtung (7) eine in einer Aufnahme eines Sattelkopfes (21) des Bremssattels (2) aufgenommene Stellspindel (71) aufweist, die mittels einer Lagerscheibe (72) an einer einem Sattelrücken (22) abgewandten Rückseite (23) des Bremssattelkopfes (21) festgelegt ist, durch die ein Stellspindelkopf (73) der Stellspindel (71) aus der Rückseite (23) des Bremssattelkopfes (21) vorsteht, wobei die Lagerscheibe (72) zur drehfesten Fixierung am Bremssattelkopf (21) mit einer Kugel (8) auf einer der Rückseite (23) des Bremssattelkopfes (21) abgewandten Außenfläche (721) verstemmt ist, wobei die Lagerscheibe (72) und der Stellspindelkopf (73) durch eine am Bremssattelkopf (21) befestigte Abdeckung (5) abgedeckt ist, wobei an einer Innenseite (59) der Abdeckung (5) ein Anschlag (55) angeordnet ist, der im montierten Zustand der Abdeckung (5) axial an der Kugel (8) anliegtanliegt. Des Weiteren wird eine Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremssattel einer Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs mit darin angeordneter Nachstellvorrichtung zum Ausgleich einer verschleißbedingten Änderung eines Lüftspiels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs.
  • Nachstellvorrichtungen für Scheibenbremsen, insbesondere von pneumatisch betätigbaren Scheibenbremsen mit als Schiebesattel ausgeführtem Bremssattel sind aus einer Vielzahl von Druckschriften bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2004 037 771 A1 oder DE 10 2018 104 569 A1 .
  • Solche Nachstellvorrichtung dienen dem Ausgleich einer verschleißbedingten Änderung des Lüftspiels, sprich eines Spaltes zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe, der sich ohne Nachstellung infolge des Verschleißes des Bremsbelags vergrößern würde.
  • Eine solche Nachstellvorrichtung ist dabei im Innern einer Gewindehülse angeordnet, die einen Bremsstempel bei einem Bremsvorgang gegen einen zuspannseitigen Bremsbelag in Richtung der Bremsscheibe drückt.
  • Um eine möglichst exakte Nachstellung zu gewährleisten, muss die Stellspindel in Zuspannrichtung, d.h. in axialer Richtung einer Stellspindel der Nachstellvorrichtung exakt positioniert sein.
  • Die Nachstellvorrichtung ist üblicherweise über eine Lagerscheibe der Nachstellvorrichtung an einer einem Sattelrücken abgewandten Rückseite eines Bremssattelkopfes des Bremssattels fixiert.
  • Diese Stellspindel wird bei einer Nachstellbetätigung um ihre Längsachse gedreht. Um eine definierte Ausgangsposition zu gewährleisten, ist zur Fixierung der Lagerscheibe in Umfangsrichtung eine in die Lagerscheibe eingedrückte Kugel vorgesehen, die in die Lagerscheibe eingedrückt wird.
  • Im in einem Nutzfahrzeug eingebauten Zustand kann es vorkommen, dass diese Kugel aufgrund starker Rüttelbewegungen sich in axialer Richtung aus ihrer Lagerstelle in der Lagerscheibe herausgeschoben wird. Dies bewirkt eine Auflösung der Vorspannung zwischen Bremssattel und Lagerscheibe, was zu einem erhöhten Verschleiß an dieser Schnittstelle zwischen Lagerscheibe und der dem Sattelrücken abgewandten Rückseite des Bremssattelkopfes führt.
  • Aufgrund des dadurch bewirkten Spiels der Nachstellvorrichtung kann es zu unerwünschten Luftschwankungen kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bremssattel einer Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs mit darin angeordneter Nachstellvorrichtung bereitzustellen, mit der solche unerwünschten Luftschwankungen möglichst vermieden werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch einen Bremssattel einer Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs mit darin angeordneter Nachstellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird des Weiteren durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Bremssattel einer Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs mit darin angeordneter Nachstellvorrichtung zum Ausgleich einer verschleißbedingten Änderung eines Lüftspiels weist eine Nachstellvorrichtung mit wenigstens einer in einer Aufnahme eines Sattelkopfes des Bremssattels aufgenommenen Stellspindel auf, die mittels einer Lagerscheibe an einer einem Sattelrücken abgewandten Rückseite des Bremssattelkopfes festgelegt ist.
  • Durch diese Lagerscheibe steht ein Stellspindelkopf der Stellspindel aus der Rückseite des Bremssattelkopfes vor.
  • Die Lagerscheibe ist zur drehfesten Fixierung am Bremssattelkopf mit einer Kugel auf einer der Rückseite des Bremssattelkopfes abgewandten Außenfläche verstemmt, wobei die Lagerscheibe und der Stellspindelkopf durch eine am Bremssattelkopf befestigte Abdeckung abgedeckt ist.
  • An einer Innenseite der Abdeckung ist ein Anschlag angeordnet, der im montierten Zustand der Abdeckung axial an der Kugel anliegt.
  • Mit einem solchermaßen ausgeführten Bremssattel und einer darin angeordneten Nachstellvorrichtung ist nunmehr durch Fixierung der Kugel durch den Anschlag der Abdeckung ein axiales Verschieben der Kugel wirksam verhindert.
  • Die Nachstellvorrichtung bleibt dadurch zuverlässig fixiert, wodurch Lüftspielschwankungen wirksam vermieden werden können.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Anschlag als formstabiler Festanschlag ausgebildet.
  • Dadurch ist eine zuverlässige Fixierung der Kugel in ihrer verstemmten Position in der Lagerscheibe gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Anschlag an der Innenseite der Abdeckung angeformt, was den Montagevorgang nochmals erleichtert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Anschlag als von der Innenseite der Abdeckung vorstehender Zapfen ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante bildet ein flächiger Teilbereich der Innenseite der Abdeckung den Anschlag, der bis an die Kugel vorsteht.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante ist der Anschlag als Federelement ausgebildet, der die Kugel in ihrer vorbestimmten Position hält.
  • Der Anschlag kann dabei vorzugsweise als Druckfeder oder Tellerfeder oder Tellerfederpaket ausgebildet sein.
  • Der als Druckfeder oder Tellerfeder ausgebildete Anschlag ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung an der Innenseite der Abdeckung fixiert.
  • In einer nochmals weiteren Ausführungsvariante ist der Anschlag als an der Innenseite der Abdeckung fixierter Elastomereinsatz ausgebildet, der auf die Kugel drückt und diese so in ihrer vorbestimmten Position hält.
  • Die Auflagefläche des Anschlags kann dabei als ebene Fläche ausgebildet sein.
  • Denkbar ist auch, die der Kugel zugewandte Auflagefläche des Anschlags kalottenförmig auszubilden und damit einen größeren Oberflächenbereich der Kugel zu berühren.
  • Die erfindungsgemäße Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug weist einen Bremssattel mit einer darin gelagerten Zuspannvorrichtung mit einem Bremshebel, einer Brücke, mindestens einem Bremsstempel und mindestens einer Nachstellvorrichtung zum Ausgleich einer verschleißbedingten Änderung eines Lüftspiels zwischen Bremsbelägen und einer Bremsscheibe auf. Der Bremssattel und die Nachstellvorrichtung sind dabei wie oben beschrieben ausgebildet.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Teilbereichs einer Scheibenbremse mit einem Bremssattel und einer an der Rückseite eines Bremssattelkopfes angeordneten Abdeckung,
    • 2 eine schematische perspektivische Einzeldarstellung einer Ausführungsvariante der Abdeckung mit als Zapfen ausgebildetem Anschlag,
    • 3 eine perspektivische Schnittdarstellung der Abdeckung im an der Rückseite des Bremssattelkopfes montierten Zustand zur Darstellung des auf die Kugel drückenden Anschlags und
    • 4 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsvariante einer Nachstellvorrichtung mit Stellspindelkopf und Lagerscheibe, die von der Abdeckung überdeckt werden.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Bremssattels, der Nachstellvorrichtung, Lagerscheibe, Abdeckung, Anschlag und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In der 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs bezeichnet.
  • Die Scheibenbremse 1 weist Bremssattel 2 mit einem Sattelkopf 21 und einem Sattelrücken 22 auf. Der Bremssattel 2 überspannt eine Bremsscheibe 3 mit beidseitig der Bremsscheibe 3 angeordneten Bremsbelägen 4, die in einem Belagschacht eines Bremsträgers 10, auf dem der Bremssattel 2 verschiebbar gelagert ist, aufgenommen sind.
  • In dem Sattelkopf 21 des Bremssattels 2 ist eine Zuspannvorrichtung mit einem Bremshebel 9, einer hier nicht dargestellten Brücke, mindestens einem Bremsstempel und wenigstens einer Nachstellvorrichtung 7 zum Ausgleich einer verschleißbedingten Änderung eines Lüftspiels zwischen den Bremsbelägen 4 und der Bremsscheibe 3 aufgenommen.
  • Die Nachstellvorrichtung 7, beispielhaft gezeigt in 4, weist wenigstens eine in einer Aufnahme des Sattelkopfes aufgenommene Stellspindel 71 auf, die mittels einer Lagerscheibe 72 an einer einem Sattelrücken 22 abgewandten Rückseite 23 des Bremssattelkopfes 21 festgelegt ist.
  • Im montierten Zustand steht ein Stellspindelkopf 73 der Stellspindel 71, wie in 4 dargestellt ist, aus der Rückseite 23 des Bremssattelkopfes 21 vor, wie es in 3 zu erkennen ist.
  • Die Lagerscheibe 72 ist dabei zur drehfesten Fixierung am Bremssattelkopf 21 mit einer Kugel 8, gezeigt in 3, auf einer der Rückseite 23 des Bremssattelkopfes 21 abgewandten Außenfläche 721 verstemmt.
  • Wie weiter in den 1 und 3 dargestellt ist, ist die Lagerscheibe und der Stellspindelkopf 73 durch eine am Bremssattelkopf 21 befestigte Abdeckung 5 zum Schutz vor Verschmutzung abgedeckt.
  • Eine Ausführungsvariante einer solchen Abdeckung 5 ist in der 2 von ihrer Unterseite bzw. Innenseite gezeigt.
  • Wie in dieser 2 und in 3 dargestellt ist, ist an einer Innenseite 59 der Abdeckung 5 ein Anschlag 55 angeordnet, der im montierten Zustand der Abdeckung 5 axial an der Kugel 8 anliegt und so ein Verschieben oder Herausrutschen der Kugel 8 aus ihrer vorgesehenen Position wirksam verhindert.
  • Wie in den 1 und 2 zu erkennen ist, ist die Abdeckung 5 so dimensioniert, dass sie den Stellspindelkopf 73 der Nachstellvorrichtung 7 und den Stellspindelkopf eine weiteren Stellspindel, die über ein Synchronisationsmittel 11, beispielsweise in Gestalt einer Synchronisationskette, wie sie in 3 dargestellt ist, verbunden ist, abdeckt.
  • Die Abdeckung 5 weist dazu eine erste Stellspindelkopfaufnahme 52 und eine zweite Stellspindelkopfaufnahme 53 auf, die die aus der Rückseite 23 des Sattelkopfes 21 vorstehenden Stellspindelköpfe umschließt.
  • Ein Rand 51 der Abdeckung 5 ist mit mehreren Bolzenaufnahmen 58 versehen, durch die Bolzen, insbesondere Schraubbolzen durchführbar sind, mit denen die Abdeckung 5 an der Rückseite 23 des Sattelkopfes 21 fixierbar ist.
  • An einer Seite der Abdeckung 5 ist des Weiteren eine Steckeraufnahme 54 angeformt, die der Aufnahme eines Steckers zur Anbindung eines Sensors zur Erfassung eines Nachstellwegs, beispielsweise in Gestalt eines Winkelsensors, insbesondere eines Potentiometers, der eine Winkelverstellung des Stellspindelkopfes 73 der Nachstellvorrichtung 7 erfasst.
  • Der Anschlag 55 ist bei der in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsvariante der Abdeckung 5 als formstabiler Festanschlag ausgebildet, der hier an der Innenseite 59 der Abdeckung 5 angeformt ist. Der Anschlag 55 ist hier als von der Innenseite 59 der Abdeckung 5 vorstehender Zapfen ausgebildet.
  • Denkbar ist prinzipiell auch anstelle des Zapfens einen flächigen Teilbereich der Innenseite 59 der Abdeckung 5 bis an die Kugel 8 vorstehend als Anschlag 55 auszubilden.
  • Denkbar ist auch, den Anschlag 55 als Federelemente auszubilden, insbesondere als Druckfeder oder Tellerfeder oder Tellerfederpaket.
  • Eine solche Druckfeder oder Tellerfeder oder Tellerfederpaket, die den Anschlag 55 bilden, ist dabei an der Innenseite 59 der Abdeckung 5 fixiert, beispielsweiseüber einen Zapfen geführt oder anderweitig an der Abdeckung 5 befestigt.
  • Denkbar ist darüber hinaus, den Anschlag 55 als an der Innenseite 59 der Abdeckung 5 fixierten Elastomereinsatz auszubilden.
  • Die der Kugel 8 zugewandte Auflagefläche 56 des Anschlags 55 ist bei der hier in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsvariante als ebene Fläche ausgebildet.
  • Denkbar ist auch, die der Kugel 8 zugewandte Auflagefläche 56 des Anschlags 55 beispielsweise kalottenförmig auszubilden, um die Größe der einander berührenden Flächen zwischen Anschlag 55 und Kugel 8 zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibenbremse
    2
    Bremssattel
    21
    Sattelkopf
    22
    Sattelrücken
    23
    Rückseite
    3
    Bremsscheibe
    4
    Bremsbelag
    5
    Abdeckung
    51
    Rand
    52
    Stellspindelkopfaufnahme
    53
    Stellspindelkopfaufnahme
    54
    Steckeraufnahme
    55
    Anschlag
    56
    Auflagefläche
    57
    Innenraum
    58
    Bolzenaufnahme
    59
    Innenseite
    6
    Bolzen
    7
    Nachstellvorrichtung
    71
    Stellspindel
    72
    Lagerscheibe
    721
    Außenfläche
    73
    Stellspindelkopf
    8
    Kugel
    9
    Bremshebel
    10
    Bremsträger
    11
    Synchronisationsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004037771 A1 [0003]
    • DE 102018104569 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Bremssattel (2) einer Scheibenbremse (1) eines Nutzfahrzeugs mit darin angeordneter Nachstellvorrichtung (7) zum Ausgleich einer verschleißbedingten Änderung eines Lüftspiels, wobei die Nachstellvorrichtung (7) wenigstens eine in einer Aufnahme eines Sattelkopfes (21) des Bremssattels (2) aufgenommene Stellspindel (71) aufweist, die mittels einer Lagerscheibe (72) an einer einem Sattelrücken (22) abgewandten Rückseite (23) des Bremssattelkopfes (21) festgelegt ist, durch die ein Stellspindelkopf (73) der Stellspindel (71) aus der Rückseite (23) des Bremssattelkopfes (21) vorsteht, wobei die Lagerscheibe (72) zur drehfesten Fixierung am Bremssattelkopf (21) mit einer Kugel (8) auf einer der Rückseite (23) des Bremssattelkopfes (21) abgewandten Außenfläche (721) verstemmt ist, wobei die Lagerscheibe (72) und der Stellspindelkopf (73) durch eine am Bremssattelkopf (21) befestigte Abdeckung (5) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite (59) der Abdeckung (5) ein Anschlag (55) angeordnet ist, der im montierten Zustand der Abdeckung (5) axial an der Kugel (8) anliegt.
  2. Bremssattel (2) mit Nachstellvorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (55) als formstabiler Festanschlag ausgebildet ist.
  3. Bremssattel (2) mit Nachstellvorrichtung (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (55) an der Innenseite (59) der Abdeckung (5) angeformt ist.
  4. Bremssattel (2) mit Nachstellvorrichtung (7) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (55) als von der Innenseite (59) der Abdeckung (5) vorstehender Zapfen ausgebildet ist.
  5. Bremssattel (2) mit Nachstellvorrichtung (7) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächiger Teilbereich der Innenseite (59) der Abdeckung (5) bis an die Kugel (8) vorstehend den Anschlag (55) bildet.
  6. Bremssattel (2) mit Nachstellvorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (55) als Federelement ausgebildet ist.
  7. Bremssattel (2) mit Nachstellvorrichtung (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (55) als Druckfeder oder Tellerfeder ausgebildet ist.
  8. Bremssattel (2) mit Nachstellvorrichtung (7) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Druckfeder oder Tellerfeder ausgebildete Anschlag (55) an der Innenseite (59) der Abdeckung (5) fixiert ist.
  9. Bremssattel (2) mit Nachstellvorrichtung (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (55) als an der Innenseite (59) der Abdeckung (5) fixierter Elastomereinsatz ausgebildet ist.
  10. Bremssattel (2) mit Nachstellvorrichtung (7) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kugel (8) zugewandte Auflagefläche (56) des Anschlags (55) als ebene Fläche ausgebildet ist.
  11. Bremssattel (2) mit Nachstellvorrichtung (7) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kugel (8) zugewandte Auflagefläche (56) des Anschlags (55) kalottenförmig ausgebildet ist.
  12. Scheibenbremse (1) für ein Nutzfahrzeug, aufweisend einen Bremssattel (2) mit einer darin gelagerten Zuspannvorrichtung mit einem Bremshebel (9), eine Brücke, mindestens ein Bremsstempel und mindestens eine Nachstellvorrichtung (7) zum Ausgleich einer verschleißbedingten Änderung eines Lüftspiels zwischen Bremsbelägen (4) und einer Bremsscheibe (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Bremssattel (2) und die Nachstellvorrichtung (7) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet sind.
DE102022101788.5A 2022-01-26 2022-01-26 Bremssattel einer Scheibenbremse mit darin angeordneter Nachstellvorrichtung und Scheibenbremse Pending DE102022101788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101788.5A DE102022101788A1 (de) 2022-01-26 2022-01-26 Bremssattel einer Scheibenbremse mit darin angeordneter Nachstellvorrichtung und Scheibenbremse
PCT/EP2022/087879 WO2023143844A1 (de) 2022-01-26 2022-12-27 Bremssattel einer scheibenbremse mit darin angeordneter nachstellvorrichtung und scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101788.5A DE102022101788A1 (de) 2022-01-26 2022-01-26 Bremssattel einer Scheibenbremse mit darin angeordneter Nachstellvorrichtung und Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101788A1 true DE102022101788A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=84981788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101788.5A Pending DE102022101788A1 (de) 2022-01-26 2022-01-26 Bremssattel einer Scheibenbremse mit darin angeordneter Nachstellvorrichtung und Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022101788A1 (de)
WO (1) WO2023143844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202024101475U1 (de) 2024-03-25 2024-04-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1068173A (en) 1963-02-16 1967-05-10 Girling Ltd Automatic adjuster for vehicle brakes
DE4334914A1 (de) 1993-10-13 1995-04-20 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE19903620C1 (de) 1999-01-29 2000-05-31 Knorr Bremse Systeme Pneumatisch betätigte Scheibenbremse für Straßenfahrzeuge
DE102004037771A1 (de) 2004-08-04 2006-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse
DE102008035369A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Festsetzen einer Nachstellvorrichtung an einer Scheibenbremse
DE102018104569A1 (de) 2018-02-28 2019-08-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114440B4 (de) * 2015-08-31 2021-09-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Synchronisationseinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1068173A (en) 1963-02-16 1967-05-10 Girling Ltd Automatic adjuster for vehicle brakes
DE4334914A1 (de) 1993-10-13 1995-04-20 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE19903620C1 (de) 1999-01-29 2000-05-31 Knorr Bremse Systeme Pneumatisch betätigte Scheibenbremse für Straßenfahrzeuge
DE102004037771A1 (de) 2004-08-04 2006-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse
DE102008035369A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Festsetzen einer Nachstellvorrichtung an einer Scheibenbremse
DE102018104569A1 (de) 2018-02-28 2019-08-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202024101475U1 (de) 2024-03-25 2024-04-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023143844A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE10307734B3 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP2050978B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102012108670A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102022101788A1 (de) Bremssattel einer Scheibenbremse mit darin angeordneter Nachstellvorrichtung und Scheibenbremse
DE102016120478A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE2306460A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit federspeicher fuer fahrzeug-radscheibenbremsen
WO2009098060A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102021120048B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102005015774A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2022700A1 (de) Scheibenbremse
DE4126197A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE102010031704A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE3334676C2 (de)
DE202018006719U1 (de) Lüftspielvorrichtung für eine Festsattelscheibenbremse
DE102019123346B4 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012009424A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102006031058A1 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE202008018282U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102021125444A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015119509A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
EP4381203A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2023020879A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102008006482B4 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed