DE102022100633A1 - Method of glazing a ceramic article - Google Patents

Method of glazing a ceramic article Download PDF

Info

Publication number
DE102022100633A1
DE102022100633A1 DE102022100633.6A DE102022100633A DE102022100633A1 DE 102022100633 A1 DE102022100633 A1 DE 102022100633A1 DE 102022100633 A DE102022100633 A DE 102022100633A DE 102022100633 A1 DE102022100633 A1 DE 102022100633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glaze
glazing
ceramic article
article
immersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022100633.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Sommerer
Markus Müller
Patrick Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMA MASCHB GmbH
SAMA MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
SAMA MASCHB GmbH
SAMA MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMA MASCHB GmbH, SAMA MASCHINENBAU GmbH filed Critical SAMA MASCHB GmbH
Priority to DE102022100633.6A priority Critical patent/DE102022100633A1/en
Priority to EP22020598.3A priority patent/EP4212300A1/en
Publication of DE102022100633A1 publication Critical patent/DE102022100633A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/001Applying decorations on shaped articles, e.g. by painting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0609Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being automatically fed to, or removed from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material
    • B05C3/05Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material by applying vibrations thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/044Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with glaze or engobe or enamel or varnish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/045Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/048Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers by spraying or projecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/022Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to the outer surface of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • B05C9/045Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work in which the opposite sides of the work are the internal and external surfaces of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/30Other inorganic substrates, e.g. ceramics, silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/065Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects having colour interferences or colour shifts or opalescent looking, flip-flop, two tones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/227Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of containers, cans or the like

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glasieren eines keramischen Artikels, insbesondere einer Hohlware (1) mit durchbrochenem Fußrand (2). Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (4) zur Durchführung des Verfahrens.Um ein wenig aufwendiges, qualitativ besonders hochwertiges Glasieren von keramischen Artikeln, insbesondere von Hohlware mit durchbrochenen Fußrändern, zu ermöglichen, wird ein Verfahren mit folgenden Schritten vorgeschlagen:- Glasieren eines ersten Teils (5) des keramischen Artikels (1) mit einer ersten Glasur (6) mittels Schwallglasieren,- anschließendes Reinigen des keramischen Artikels (1) durch Entfernen der überflüssigen Teile der aufgetragenen ersten Glasur (6) derart, daß eine definierte Grenzlinie (19) der ersten Glasur (6) entsteht, und- anschließendes Glasieren eines zweiten Teils (27) des keramischen Artikels (1) mit einer zweiten Glasur (24) mittels Tauchglasieren, wobei während des Tauchglasierens die zweite Glasur (24) bis zu der Grenzlinie (19) der ersten Glasur (6) aufgetragen wird.The invention relates to a method for glazing a ceramic article, in particular hollowware (1) with a perforated base edge (2). The invention also relates to a device (4) for carrying out the method. In order to enable ceramic articles, in particular hollowware with perforated base edges, to be glazed with little effort and high quality, a method with the following steps is proposed:- Glazing a first Part (5) of the ceramic article (1) with a first glaze (6) by means of flood glazing, - subsequent cleaning of the ceramic article (1) by removing the superfluous parts of the applied first glaze (6) in such a way that a defined boundary line (19) of the first glaze (6) is formed, and- subsequent glazing of a second part (27) of the ceramic article (1) with a second glaze (24) by means of dip glazing, wherein during the dip glazing the second glaze (24) extends up to the boundary line (19 ) of the first glaze (6) is applied.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glasieren eines keramischen Artikels, insbesondere einer Hohlware mit durchbrochenem Fußrand. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for glazing a ceramic article, in particular hollowware with a perforated base edge. In addition, the invention relates to a device for carrying out the method.

Keramische Artikel können, vor allem wenn es sich dabei um Hohlware handelt, einen Mundrand und einen Fußrand aufweisen. Diese Fußränder können als durchbrochene Fußränder ausgeführt sein. Die Durchbrechungen des Fußrandes werden auch als Wasserrillen, ein durch derartige Wasserrillen unterbrochener Fuß auch als Waschfuß bezeichnet. Keramische Artikel, die Füße mit Wasserrillen aufweisen können, sind beispielsweise Tassen, Becher und andere keramische Trinkgefäße.Ceramic articles can have a mouth rim and a foot rim, especially when it comes to hollow goods. These foot edges can be designed as perforated foot edges. The openings in the edge of the foot are also referred to as water grooves, and a foot interrupted by such water grooves is also referred to as a wash foot. Examples of ceramic articles that may have feet with water grooves are cups, mugs, and other ceramic drinking vessels.

Das Glasieren von Artikeln mit Waschfüßen an Innen- und Außenseite erfolgte bisher ganz überwiegend mit Hilfe der Technik des Spritz- oder Sprühglasierens, da dies eine vergleichsweise einfache und zuverlässigere Technik darstellt, insbesondere vor dem Hintergrund, daß für das Eintauchen des Artikels in die Glasur bei Anwendung der alternativen Tauchglasiertechnik stets ein Halten des Artikels an dem Fußrand und ein zusätzlicher, nachträglicher Glasurschritt zum Glasieren des Fußrandes erforderlich ist, was wegen der oft unterschiedlichen Glasurergebnisse zu Qualitätsproblemen führen kann.The glazing of articles with washing feet on the inside and outside has so far been carried out predominantly using the technique of spray glazing or spray glazing, as this is a comparatively simple and reliable technique, especially against the background that for the immersion of the article in the glaze at Using the alternative immersion glazing technique always requires holding the article by the base edge and an additional, subsequent glazing step for glazing the base edge, which can lead to quality problems due to the often different glazing results.

Beim Spritz- oder Sprühglasieren geht regelmäßig eine große Menge Glasur verloren, da sie nicht auf den Artikel aufgebracht wird. Der Sprühnebel („Overspray“) muß aufwendig aufgefangen und recycelt werden.Spray or spray glazing routinely wastes a large amount of glaze because it is not applied to the article. The overspray has to be collected and recycled at great expense.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wenig aufwendiges, qualitativ besonders hochwertiges Glasieren von keramischen Artikeln, insbesondere von Hohlware mit durchbrochenen Fußrändern, zu ermöglichen.One object of the present invention is to enable ceramic articles, in particular hollowware with perforated base edges, to be glazed with little effort and of particularly high quality.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. durch eine Vorrichtung nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die im Folgenden im Zusammenhang mit dem Verfahren erläuterten Vorteile und Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung und umgekehrt.This object is achieved by a method according to claim 1 or by a device according to claim 10. Advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims. The advantages and configurations explained below in connection with the method also apply analogously to the device according to the invention and vice versa.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum vorzugsweise vollständig automatisierten Glasieren eines keramischen Artikels, insbesondere einer Hohlware mit durchbrochenem Fußrand, weist folgende Schritte auf: Glasieren eines ersten Teils des keramischen Artikels mit einer ersten Glasur mittels Schwallglasieren, anschließendes Reinigen des keramischen Artikels durch Entfernen der überflüssigen Teile der aufgetragenen ersten Glasur derart, daß eine definierte Grenzlinie der ersten Glasur entsteht, und anschließendes Glasieren eines zweiten Teils des keramischen Artikels mit einer zweiten Glasur mittels Tauchglasieren, wobei während des Tauchglasierens die zweite Glasur genau bis zu der Grenzlinie der ersten Glasur aufgetragen wird. Auf diese Weise bildet nach Abschluß des Glasierens die Grenzlinie des Schwallglasierens die Trennlinie der beiden Glasuren.The method according to the invention for the preferably fully automated glazing of a ceramic article, in particular a hollowware with a perforated foot edge, has the following steps: glazing of a first part of the ceramic article with a first glaze by means of flow glazing, subsequent cleaning of the ceramic article by removing the superfluous parts of the applied first glaze such that a defined boundary line of the first glaze is formed, and then glazing a second part of the ceramic article with a second glaze by means of dip glazing, during which dip glazing the second glaze is applied exactly up to the boundary line of the first glaze. In this way, after the glazing is complete, the boundary line of the flow glazing forms the dividing line of the two glazes.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Glasieren keramischer Artikel mit durchbrochenen Füßen kann auf die Anwendung des Spritz- bzw. Sprühglasierens verzichtet werden. Statt dessen können die Techniken des Schwall- und Tauchglasierens eingesetzt werden. Das Verfahren ist daher nicht nur einfacher, sondern auch kostengünstiger. Die Nachteile des Spritz- und Sprühglasierens, insbesondere die Overspray-Problematik, werden vermieden. Zugleich wird eine sehr hohe Glasierqualität erreicht. Insbesondere kann eine sehr präzise Trennlinie und ein besonders ebener Übergang zwischen den Glasuren ausgebildet werden.With the method according to the invention for glazing ceramic articles with perforated feet, the use of spray glazing can be dispensed with. Instead, the techniques of flow and dip glazing can be used. The process is therefore not only simpler, but also more cost-effective. The disadvantages of spray and spray glazing, in particular the problem of overspray, are avoided. At the same time, a very high glazing quality is achieved. In particular, a very precise dividing line and a particularly smooth transition between the glazes can be formed.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Teil des keramischen Artikels ein Teil des Artikels, der nicht mit der ersten Glasur versehen ist. Mit anderen Worten ist der zweite Teil des keramischen Artikels ein anderer Teil als der erste Teil des keramischen Artikels, d. h. der zweite Teil kann von dem ersten Teil vollständig verschieden sein.According to one embodiment of the invention, the second part of the ceramic article is a part of the article which is not provided with the first glaze. In other words, the second part of the ceramic article is a different part than the first part of the ceramic article, i. H. the second part can be completely different from the first part.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Teil des keramischen Artikels oder ein Abschnitt dieses zweiten Teils ein Teil des Artikels, der (da er bereits gereinigt wurde) nicht mehr mit der ersten Glasur versehen ist. Mit anderen Worten können sich die glasierten Teile bzw. zu glasierenden Teile des keramischen Artikels auch überschneiden, d. h. der zweite Teil oder ein Abschnitt des zweiten Teils des keramischen Artikels kann der erste Teil oder ein Abschnitt des ersten Teils des keramischen Artikels sein oder umgedreht.According to one embodiment of the invention, the second part of the ceramic article, or a portion of this second part, is a part of the article which (since it has already been cleaned) is no longer provided with the first glaze. In other words, the glazed parts or parts to be glazed of the ceramic article can also overlap, i. H. the second part or a portion of the second part of the ceramic article may be the first part or a portion of the first part of the ceramic article or vice versa.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Teil des keramischen Artikels abgesehen von dem ersten Teil des Artikels der gesamte restliche Teil des Artikels, so daß zusammen mit dem ersten Teil der gesamte keramische Artikel glasiert ist. Alternativ hierzu können der erste Teil und der zweite Teil gemeinsam auch nur einen Teil des keramischen Artikels bilden, wobei der nicht durch den ersten oder zweiten Teil gebildete Rest des Artikels auf dieselbe oder aber auf eine andere Weise glasiert wurde oder glasiert werden wird oder aber nicht glasiert wird.According to one embodiment of the invention, the second part of the ceramic article, apart from the first part of the article, is the entire remaining part of the article, so that together with the first part the entire ceramic article is glazed. Alternatively, the first part and second part may together form only part of the ceramic article, with the remainder of the article not formed by the first or second part having been or will be glazed in the same or a different manner, or not is glazed.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem ersten Teil des keramischen Artikels um mindestens eine Innenseite einer Hohlware und bei dem zweiten Teil um zumindest einen Teil einer Außenseite dieser Hohlware. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Glasieren des ersten Teils des keramischen Artikels mit einer ersten Glasur und das Glasieren des zweiten Teils des keramischen Artikels mit einer von der ersten Glasur verschiedenen zweiten Glasur. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die zweite Glasur eine andere Farbe auf als die erste Glasur. Auf diese Weise kann mit der Erfindung auch auf eine Zwei- oder Mehrfarbenglasur durchgeführt werden, wie sie oftmals bei Hohlware gewünscht wird.According to one embodiment of the invention, the first part of the ceramic article is at least an inside of a hollow article and the second part is at least a part of an outside of this hollow article. According to one embodiment of the invention, the first part of the ceramic article is glazed with a first glaze and the second part of the ceramic article is glazed with a second glaze different from the first glaze. According to one embodiment of the invention, the second glaze has a different color than the first glaze. In this way, the invention can also be used to apply a two- or multi-color glaze, as is often desired for hollowware.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Reinigen des keramischen Artikels derart, daß die Grenzlinie im Bereich des Mundrandes des keramischen Artikels entsteht. Damit wird dem Wunsch entsprochen, bei Zweifarbenglasuren die Innenseite mit der einen Farbe und die Außenseite mit der anderen Farbe zu glasieren, so daß sich die durch das Tauchglasieren entstehende Farbtrennlinie zwischen Innenseite und Außenseite des Artikels im Bereich des Mundrandes befindet.According to one embodiment of the invention, the ceramic article is cleaned in such a way that the boundary line is formed in the region of the mouth rim of the ceramic article. This meets the desire to glaze the inside with one color and the outside with the other color in two-tone glazes, so that the color dividing line between the inside and outside of the article resulting from the dip glazing is in the area of the mouth rim.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der keramische Artikel während des Schwallglasierens von einem ersten, nach einem ersten Funktionsprinzip arbeitenden Artikelhalter und während des Tauchglasierens von einem zweiten, vorzugsweise nach einem von dem ersten Halteprinzip verschiedenen zweiten Funktionsprinzip arbeitenden Artikelhalter gehalten. Auf diese Weise können für den jeweiligen Prozeßschritt optimierte Halteverfahren angewendet werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn es sich bei dem Artikel um eine Hohlware mit durchbrochenem Fußrand handelt, da dann ein Artikelhalter eingesetzt werden kann, dessen Halteprinzip an einen durchbrochenen Fußrand angepaßt ist.According to one embodiment of the invention, the ceramic article is held during flow glazing by a first article holder operating according to a first functional principle and during immersion glazing by a second article holder preferably operating according to a second functional principle different from the first holding principle. In this way, optimized holding methods can be used for the respective process step. This is particularly advantageous when the article is hollow goods with a perforated foot edge, since an article holder can then be used whose holding principle is adapted to a perforated foot edge.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der keramische Artikel während des Reinigens von dem ersten Artikelhalter gehalten. Auf diese Weise kann auf eine Übergabeeinrichtung zwischen der Schwallstation und der Putzstation verzichtet werden.According to one embodiment of the invention, the ceramic article is held by the first article holder during cleaning. In this way, a transfer device between the surge station and the cleaning station can be dispensed with.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der keramische Artikel während des Tauchglasierens in ein Glasurbecken eingetaucht, das in einem Vorratsbecken angeordnet ist, wobei die zweite Glasur aus dem Vorratsbecken in das Glasurbecken transportiert wird und aus dem Glasurbecken über dessen Rand zurück in das Vorratsbecken fließt. Auf diese Weise entsteht ein sehr glatter Glasurspiegel, in den der keramische Artikel eingetaucht wird.According to one embodiment of the invention, the ceramic article is immersed during immersion glazing in a glaze basin arranged in a storage basin, the second glaze being transported from the storage basin into the glaze basin and flowing out of the glaze basin over the edge thereof back into the storage basin. This creates a very smooth glaze mirror into which the ceramic item is immersed.

Es ist allgemein üblich, daß sich die Glasur im Tauchbecken ständig im Umlauf befindet, da sonst die Glasur sedimentiert. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird von dieser Methode abgewichen und das Transportieren der zweiten Glasur aus dem Vorratsbecken in das Glasurbecken wird von Zeit zu Zeit unterbrochen. Vorteilhafterweise erfolgt ein solches Unterbrechen während des Eintauchens des keramischen Artikels in das Glasurbecken oder in einem definierten zeitlichen Zusammenhang mit diesem Eintauchen. Auf diese Weise entsteht eine besonders beruhigte Glasur mit einem sehr glatten Glasurspiegel, wie er für Tauchglasuren unüblich ist, da bisher beim Tauchglasieren nicht mit beruhigten Glasuren gearbeitet wurde, sondern die Glasur statt dessen immer umgewälzt wurde. Eine Sedimentation findet trotz der Unterbrechung des Glasurtransports nicht statt, da die Unterbrechung jeweils nur für einen kurzen Zeitraum erfolgt.It is common practice for the glaze to be constantly in circulation in the dipping tank, otherwise the glaze will sediment. According to one embodiment of the invention, this method is deviated from and the transport of the second glaze from the storage basin to the glaze basin is interrupted from time to time. Such an interruption advantageously takes place during the immersion of the ceramic article in the glaze basin or in a defined temporal connection with this immersion. In this way, a particularly calmed glaze is created with a very smooth glaze surface, which is unusual for dipping glazes, since so far dipping glazing has not been done with calmed glazes, but instead the glaze has always been turned over. Sedimentation does not take place despite the interruption in the transport of the glaze, since the interruption only lasts for a short period of time.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird vor dem Eintauchen des keramischen Artikels in das Glasurbecken, vorzugsweise unmittelbar vor dem Eintauchen, mit Hilfe einer Blasvorrichtung ein über die Glasuroberfläche geführter Luftstrom erzeugt. Dieser Luftstrom wird vorzugsweise als Luftstoß ausgeführt und ist derart ausgerichtet, daß er unmittelbar über den Glasurspiegel hinweg strömt. Er dient dazu, vor dem Eintauchen des Artikels in die Glasur etwa vorhandenen Schaum, den sogenannten Schleier, von der Glasuroberfläche zu entfernen, der bei nicht oder wenig bewegten Farbglasuren auf der Glasuroberfläche entstehen kann. Durch das Entfernen dieses Schleiers wird verhindert, daß sich dieser auf dem Artikel anlagert, was nach dem Brand zu unerwünschten Glasurfehlern auf dem Artikel führen würde.According to one embodiment of the invention, before the ceramic article is dipped into the glaze basin, preferably immediately before dipping, a blowing device is used to generate an air stream guided over the glaze surface. This air flow is preferably in the form of a blast of air and is directed in such a way that it flows directly over the glaze mirror. It is used to remove any foam from the glaze surface, the so-called haze, before the article is immersed in the glaze. Removing this veil prevents it from accumulating on the article, which would lead to undesirable glaze defects on the article after firing.

Mit der Erfindung ist es möglich, keramische Artikel, insbesondere Hohlware, wie Becher oder Tassen, maschinell und automatisiert innen- und außenseitig mit verschiedenen, insbesondere mit verschiedenfarbigen Glasuren zu versehen. Dabei ist es mit der Erfindung nicht nur möglich, daß diese keramischen Artikel durchbrochene Fußränder aufweisen können. Es können auch besonders präzise Grenzlinien der Glasuren bzw. besonders präzise Trennlinien zwischen den Glasuren realisiert werden. Kommen verschiedenfarbige Glasuren zum Einsatz, ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine außergewöhnlich scharfe Farbtrennung erreichbar. Zugleich kann im Bereich der Trennlinie ein sehr ebenmäßiger Übergang der Glasuren erstellt werden, was insbesondere bei Tassen von Vorteil ist. Befindet sich die Trennlinie zwischen den beiden Glasuren im Bereich des Mundrandes der Tasse, wie dies in der Regel gewünscht ist, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein besonderes glatter Mundrand erzielt werden. Dies ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche des Randes der Tasse von den sehr empfindlichen Lippen besonders gut wahrgenommen werden können.With the invention, it is possible to mechanically and automatically provide ceramic articles, in particular hollowware, such as mugs or cups, with different glazes, especially differently colored glazes, on the inside and outside. It is not only possible with the invention that these ceramic articles can have perforated foot edges. Particularly precise boundary lines of the glazes or particularly precise dividing lines between the glazes can also be implemented. If different colored glazes are used, an extraordinarily sharp color separation can be achieved with the method according to the invention. At the same time, a very even transition of the glazes can be created in the area of the dividing line, which is particularly advantageous for cups. If the dividing line between the two glazes is in the area of the mouth rim of the cup, as is usually desired, a particularly smooth mouth rim can be achieved with the method according to the invention. This is therefore from of particular importance because irregularities on the surface of the rim of the cup can be perceived particularly well by the very sensitive lips.

Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum vollständig automatisierten Glasieren keramischer Artikel. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch auch zum teilautomatisierten Glasieren keramischer Artikel geeignet, bei dem einzelne Schritte des eigentlichen Glasiervorgangs oder das Zu- oder Abführen der keramischen Artikel zu der Glasiermaschine von Hand erfolgen.The method according to the invention is particularly suitable for the fully automated glazing of ceramic articles. However, the method according to the invention is also suitable for the semi-automated glazing of ceramic articles, in which the individual steps of the actual glazing process or the feeding or removal of the ceramic articles to the glazing machine are carried out by hand.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung, hier auch als Glasiermaschine bezeichnet, umfaßt wenigstens eine Einrichtung zum Schwallglasieren keramischer Artikel, wenigstens eine Einrichtung zum anschließenden Reinigen der keramischen Artikel und wenigstens eine Einrichtung zum anschließenden Tauchglasieren der keramische Artikel, wobei die genannten Einrichtungen zur Ausführung der entsprechenden Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet sind. Die Glasiermaschine kann weiterhin Einrichtungen zum Zufuhren und Abführen der keramischen Artikel umfassen (Zufuhreinrichtungen, Abfuhreinrichtungen) und/oder Einrichtungen zum Übergeben der keramischen Artikel von einer Station der Glasiermaschine an eine andere Station der Glasiermaschine (Übergabeeinrichtungen).The device according to the invention, also referred to here as a glazing machine, comprises at least one device for flow glazing of ceramic articles, at least one device for subsequent cleaning of the ceramic articles and at least one device for subsequent immersion glazing of the ceramic articles, the said devices for carrying out the corresponding process steps of the inventive Process are formed. The glazing machine may further comprise devices for feeding and discharging the ceramic articles (feeding devices, discharging devices) and/or devices for transferring the ceramic articles from one station of the glazing machine to another station of the glazing machine (transfer devices).

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung des Innenglasierens des keramischen Artikels,
  • 2 eine schematische Darstellung des Schwammens des keramischen Artikels,
  • 3 eine schematische Darstellung des Außenglasierens des keramischen Artikels,
  • 4 eine schematische Darstellung des unglasierten keramischen Artikels,
  • 5 eine schematische Darstellung des schwallglasierten keramischen Artikels,
  • 6 eine schematische Darstellung des gereinigten keramischen Artikels,
  • 7 eine schematische Darstellung des tauchglasierten keramischen Artikels.
An embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. Here show:
  • 1 a schematic representation of the interior glazing of the ceramic article,
  • 2 a schematic representation of the sponging of the ceramic article,
  • 3 a schematic representation of the external glazing of the ceramic article,
  • 4 a schematic representation of the unglazed ceramic article,
  • 5 a schematic representation of the flow-glazed ceramic article,
  • 6 a schematic representation of the cleaned ceramic article,
  • 7 a schematic representation of the dip-glazed ceramic article.

Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.None of the figures show the invention to scale, but only schematically and only with its essential components. The same reference symbols correspond to elements with the same or comparable function.

Bei dem zu glasierenden keramischen Artikel handelt es sich um eine Hohlware 1, nämlich eine Tasse. Der Fußrand 2 der Hohlware 1 ist durchbrochen und weist eine Wasserrille 3 auf (4) . Das Glasieren der Hohlware 1 erfolgt vollautomatisiert mit Hilfe einer Glasiermaschine 4.The ceramic article to be glazed is a hollow product 1, namely a cup. The foot edge 2 of the hollowware 1 is perforated and has a water groove 3 ( 4 ) . The glazing of the hollowware 1 is fully automated using a glazing machine 4.

Nachdem die Hohlware 1 der Glasiermaschine 4 mittels einer geeigneten Zufuhreinrichtung (nicht abgebildet), beispielsweise einer Zufuhreinrichtung zur getakteten Zufuhr, zugeführt wurde, erfolgt zunächst ein Glasieren eines ersten Teils 5 der Hohlware 1 mit einer ersten Glasur 6 in einer ersten Farbe mittels Schwallglasieren. Hierzu dient eine als Teil der Glasiermaschine 4 ausgeführte Einrichtung 7 zum Schwallglasieren. Bei dem ersten Teil 5 der Hohlware 1 handelt es sich im wesentlichen um die Innenseite 8 der Hohlware 1 (5). Bei der ersten Glasur 6 handelt es sich somit um die Innenglasur.After the hollow goods 1 have been fed to the glazing machine 4 by means of a suitable feed device (not shown), for example a feed device for clocked feed, a first part 5 of the hollow goods 1 is first glazed with a first glaze 6 in a first color by means of flow glazing. A device 7 designed as part of the glazing machine 4 for flow glazing serves for this purpose. The first part 5 of the hollow goods 1 is essentially the inside 8 of the hollow goods 1 ( 5 ). The first glaze 6 is therefore the inner glaze.

Zum Schwallen wird die Hohlware 1 an ihrem Fußrand 2 von einem ersten Artikelhalter 9 gefaßt und mit ihrem Mundrand 11 nach unten orientiert auf eine Schwalldüse 12 der Schwallglasiereinrichtung 7 zubewegt, aus der die erste Glasur 6 nach Art einer Fontäne austritt (1) . Bei dem ersten Artikelhalter 9 handelt es sich um einen an einem Tragarm 13 der Glasiermaschine 4 angeordneten Vakuumsauger. Dabei beaufschlagt der erste Artikelhalter 9 den Fußrand 2 der Hohlware 1 und saugt diesen mit Unterdruck an. Auf diese Weise wird die Hohlware 1 am Fußrand 2 gehalten. Anschließend kann die Hohlware 1 durch Drehen (siehe Doppelpfeil 14) und/oder lineares Verfahren (siehe Doppelpfeil 15) des Tragarmes 13 in die gewünschte Position über der Schwalldüse 12 und zurück bewegt werden. Der erste Artikelhalter 9 ist für das Halten eines durchbrochenen Fußrandes 2 ausgeführt. Alternativ zu einem Vakuumsauger kann auch ein anderer geeigneter Artikelhalter an dem Tragarm 13 angebracht sein.For gushing, the hollow goods 1 are grasped at their foot edge 2 by a first article holder 9 and are moved with their mouth edge 11 oriented downwards towards a gush nozzle 12 of the gush glazing device 7, from which the first glaze 6 exits in the manner of a fountain ( 1 ) . The first article holder 9 is a vacuum suction cup arranged on a support arm 13 of the glazing machine 4 . The first article holder 9 acts on the foot edge 2 of the hollow article 1 and sucks it in with negative pressure. In this way, the hollow goods 1 are held at the foot edge 2 . The hollow goods 1 can then be moved into the desired position above the surge nozzle 12 and back by rotating (see double arrow 14) and/or linearly moving (see double arrow 15) the support arm 13. The first article holder 9 is designed to hold a perforated foot rim 2 . As an alternative to a vacuum suction cup, another suitable article holder can also be attached to the support arm 13 .

Zusätzlich wird während des Schwallglasierens der Mundrand 11 sowie einen Abschnitt 16 der Außenseite 17 der Hohlware 1 mit der ersten Glasur 6 versehen, indem die Hohlware 1 mit ihrem Mundrand 11 in einen Glasurbehälter 18 eingetaucht wird, mit dem die aus der Schwalldüse 12 ausgetretene erste Glasur 6 aufgefangen wird. In addition, during flow glazing, the mouth edge 11 and a section 16 of the outside 17 of the hollow goods 1 are provided with the first glaze 6 by immersing the mouth edge 11 of the hollow goods 1 in a glaze container 18, with which the first glaze exiting the flow nozzle 12 6 is caught.

Die Hohlware 1 wird dabei zumindest soweit in den Glasurbehälter 18 eingetaucht, daß sichergestellt ist, daß der Mundrand 11 innen- und außenseitig vollständig mit der ersten Glasur 6 versehen wird (5).The hollowware 1 is immersed into the glaze container 18 at least to such an extent that it is ensured that the mouth rim 11 is completely provided with the first glaze 6 on the inside and outside ( 5 ).

Wird die für das Schwallglasieren verwendete Pumpe (nicht dargestellt) in einem nichtpulsierenden Modus betrieben, so daß ein gleichmäßiger Austritt von Glasur 6 aus der Schwalldüse 12 erfolgt, kann eine sehr regelmäßige Glasurdicke erreicht werden.If the pump (not shown) used for the flow glazing is operated in a non-pulsating mode, so that a smooth Emergence of glaze 6 from the surge nozzle 12 occurs, a very regular glaze thickness can be achieved.

Im Anschluß an das Aufbringen dieser Schwallglasur erfolgt ein Reinigen der Hohlware 1 durch Entfernen der überflüssigen Teile der aufgetragenen ersten Glasur 6 derart, daß eine definierte, scharfe Grenzlinie 19 der ersten Glasur 6 entsteht (6). Hierzu dient eine als Teil der Glasiermaschine 4 ausgeführte Einrichtung 21 zum Reinigen (2).Following the application of this flood glaze, the hollowware 1 is cleaned by removing the superfluous parts of the applied first glaze 6 in such a way that a defined, sharp boundary line 19 of the first glaze 6 is formed ( 6 ). A device 21 designed as part of the glazing machine 4 for cleaning ( 2 ).

Das Reinigen erfolgt beispielsweise durch Schwammen des Mundrandes 11. Das Abputzen der Oberfläche der Hohlware 1 erfolgt dabei, indem die Hohlware 1 gegen einen rotierenden Putzschwamm 22 der Reinigungseinrichtung 21 bewegt wird. Es kann dafür ein trockener oder ein nasser Schwamm 22 verwendet werden. Ist die Reinigungseinrichtung 21 benachbart zu der Schwallglasiereinrichtung 7 angeordnet, kann die Hohlware 1 mit Hilfe desselben Artikelhalters 9 unmittelbar anschließend an das Schwallglasieren gegen den Putzschwamm 22 gedrückt werden. Eine Übergabeeinrichtung zwischen diesen beiden Stationen ist dann nicht erforderlich. Alternativ kann auch der Schwamm 22 gegen die Hohlware 1 bewegt werden.The cleaning takes place, for example, by sponges on the edge of the mouth 11 . The surface of the hollow goods 1 is cleaned by the hollow goods 1 being moved against a rotating cleaning sponge 22 of the cleaning device 21 . A dry or a wet sponge 22 can be used for this. If the cleaning device 21 is arranged adjacent to the flood glazing device 7, the hollow goods 1 can be pressed against the cleaning sponge 22 with the aid of the same article holder 9 immediately after the flood glazing. A transfer device between these two stations is then not required. Alternatively, the sponge 22 can be moved against the hollow goods 1.

Die überflüssige Glasur 6 kann aber auch auf andere Art und Weise entfernt werden. So kann die Glasur 6 beispielsweise mit einem Putzmesser einer entsprechend ausgestatteten alternativen Reinigungseinrichtung (nicht abgebildet) abgeschabt werden.However, the superfluous glaze 6 can also be removed in other ways. For example, the glaze 6 can be scraped off with a cleaning knife from a correspondingly equipped alternative cleaning device (not shown).

Durch dieses Abputzen wird eine scharfe Grenzlinie 19 der ersten Glasur 6 erzielt (6). Der Putzprozeß kann so eingestellt werden, daß diese Grenzlinie 19 genau dort an der Hohlware 1 verläuft, wo sie gewünscht ist. Die Position der Grenzlinie 19 ist mit anderen Worten frei einstellbar. Die Anordnung des Putzmessers bzw. die Lage und Form des Putzschwammes 22 können entsprechend angepaßt werden. In dem hier beschriebenen Beispiel verläuft die Grenzlinie 19 unmittelbar im Bereich des Mundrandes 11 der Hohlware 1.A sharp boundary line 19 of the first glaze 6 is achieved by this cleaning ( 6 ). The cleaning process can be adjusted so that this boundary line 19 runs exactly where on the hollow goods 1 where it is desired. In other words, the position of the boundary line 19 is freely adjustable. The arrangement of the cleaning knife and the position and shape of the cleaning sponge 22 can be adjusted accordingly. In the example described here, the boundary line 19 runs directly in the area of the mouth edge 11 of the hollow article 1.

Nach dem Reinigen ist die Innenseite 8 der Hohlware 1 sowie der Mundrand 11 bis zu der scharfen Grenzlinie 19 vollständig mit der ersten Glasur 6 versehen, während die Außemseite 17 der Hohlware 1 bis zu dieser Grenzlinie 19 unglasiert ist (6). Auf diese Weise wird einerseits verhindert, daß sich die nach dem Schwallglasieren im Bereich des Mundrandes 11 an der Außenseite 17 der Hohlware 1 befindende Innenglasur 6 beim Eintauchen der Hohlware 1 in das Außenglasurbad 23 mit der Außenglasur 24 vermischt. Andererseits wird durch das Abputzen eine besonders scharfe Grenzlinie 19 definiert, wie sie erforderlich ist, damit nach dem Glasieren der Außenseite 17 der Hohlware 1 mit der zweiten Glasur 24 eine präzise Trennlinie 25 zwischen den Glasuren 6, 24 vorliegt, wie nachfolgend beschrieben.After cleaning, the inner side 8 of the hollow ware 1 and the mouth rim 11 are completely provided with the first glaze 6 up to the sharp boundary line 19, while the outer side 17 of the hollow ware 1 is unglazed up to this boundary line 19 ( 6 ). On the one hand, this prevents the inner glaze 6 located on the outside 17 of the hollow ware 1 in the area of the mouth edge 11 after the flow glazing from mixing with the outer glaze 24 when the hollow ware 1 is immersed in the outer glaze bath 23 . On the other hand, the wiping defines a particularly sharp boundary line 19, as is required so that after glazing the outside 17 of the hollowware 1 with the second glaze 24, there is a precise parting line 25 between the glazes 6, 24, as described below.

Nach dem Abputzen der Innenglasur 6 vom Schwallglasieren wird die Hohlware 1 mit Hilfe einer Übergabeeinrichtung (nicht abgebildet) entweder unmittelbar an eine Einrichtung 26 zum Tauchglasieren übergeben oder aber die Hohlware 1 wird gelagert bzw. einem weiteren Zwischenschritt unterzogen, wie z. B. einem Trocknungsschritt. Auch muß die Hohlware 1 nicht unmittelbar nach dem Schwallglasieren abgeputzt werden. Die Glasur 6 kann auch nach einer Wartezeit noch entfernt werden. Die Hohlwaren 1 können daher beispielsweise nach dem Schwallglasieren auch zwischengelagert und/oder transportiert werden.After the inner glaze 6 has been cleaned from the flood glazing, the hollowware 1 is either transferred directly to a device 26 for immersion glazing with the aid of a transfer device (not shown) or the hollowware 1 is stored or subjected to a further intermediate step, e.g. B. a drying step. Also, the hollowware 1 does not have to be cleaned immediately after flood glazing. The glaze 6 can also be removed after a waiting period. The hollow goods 1 can therefore also be temporarily stored and/or transported after the flow glazing, for example.

Nach dem Abputzschritt erfolgt ein Glasieren eines zweiten Teils 27 der Hohlware 1 mit einer zweiten Glasur 24 in einer von der ersten Farbe verschiedenen zweiten Farbe mittels Tauchglasieren. Hierzu dient eine als Teil der Glasiermaschine 4 ausgeführte Einrichtung 26 zum Tauchglasieren. Bei diesem zweiten Teil 27 der Hohlware 1 handelt es sich im wesentlichen um die Außenseite 17 der Hohlware 1. Bei der zweiten Glasur 24 handelt es sich somit um die Außenglasur. Bei einem Abschnitt 28 dieses zweiten Teils 17 der Hohlware 1 handelt es sich um einen Teil des Abschnitts 16 des ersten Teils 5 der Hohlware 1, der nicht mehr mit der ersten Glasur 6 versehen ist, da er bereits gereinigt wurde, nämlich denjenigen Teil der Außenseite 17 der Hohlware 1, der während des Eintauchens in den Glasurbehälter 18 während des Schwallglasierens mit der ersten Glasur 6 versehen wurde ( 6). Der übrige Teil des zweiten Teils 27 der Hohlware 1 war bis dahin unglasiert.After the cleaning step, a second part 27 of the hollowware 1 is glazed with a second glaze 24 in a second color that differs from the first color by means of immersion glazing. A device 26 designed as part of the glazing machine 4 for immersion glazing serves for this purpose. This second part 27 of the hollow goods 1 is essentially the outside 17 of the hollow goods 1. The second glaze 24 is therefore the outer glaze. A section 28 of this second part 17 of the hollowware 1 is a part of the section 16 of the first part 5 of the hollowware 1 that is no longer provided with the first glaze 6 because it has already been cleaned, namely that part on the outside 17 of the hollowware 1, which was provided with the first glaze 6 during flow glazing during immersion in the glaze container 18 ( 6 ). The remaining part of the second part 27 of the hollowware 1 was unglazed until then.

Zum Tauchglasieren der Außenseite 17 der Hohlware 1, einschließlich des Tassenbodens, wird die Hohlware 1 von einem geeigneten zweiten Artikelhalter 29 gehalten. Dieser Artikelhalter 29 ist derart ausgebildet, daß er ausschließlich an der Innenseite 8 der Hohlware 1 angreift. Hierfür eignet sich beispielsweise ein in die Hohlware 1 abdichtend eingeführter Stempel (nicht dargestellt), der die Hohlware 1 unter Ausbildung eines Unterdrucks an dem Artikelhalter 29 festlegt. Alternativ kann die Hohlware 1 an ihrer Innenseite 8 auch mit einem vakuumlosen Greifer gehalten werden (nicht abgebildet).For dip glazing the outside 17 of the hollow article 1, including the base of the cup, the hollow article 1 is held by a suitable second article holder 29. This article holder 29 is designed in such a way that it acts exclusively on the inside 8 of the hollow article 1 . For example, a stamp (not shown) that is inserted in a sealing manner into the hollow goods 1 and that fixes the hollow goods 1 to the article holder 29 with the formation of a negative pressure is suitable for this purpose. Alternatively, the inside 8 of the hollow goods 1 can also be held with a vacuum-free gripper (not shown).

Auch der zweite Artikelhalter 29 ist an einem Tragarm 31 angebracht, der durch Drehen und/oder lineares Verfahren die Hohlware 1 in die gewünschte Tauchposition und zurück bewegen kann. Zur hochgenauen Positionierung der Hohlware 1 im Tauchbecken 23 werden zum Antrieb des Tragarmes 31 vorzugsweise Servomotoren 32 verwendet.The second article holder 29 is also attached to a support arm 31, which can move the hollow goods 1 into the desired dipping position and back by rotating and/or linear displacement. For high-precision positioning of the hollow goods 1 in the dipping tank cken 23 are used to drive the support arm 31, preferably servomotors 32.

Die auf diese Weise an ihrer Innenseite 8 gehalten Hohlware 1 wird zum Tauchglasieren mit ihrem Fußrand 2 nach unten orientiert in das Außenglasurbad 23 eingetaucht und mit der Außenglasur 24 bedeckt. Dabei wird die zweite Glasur 24 genau bis zu der Grenzlinie 19 der ersten Glasur 6 aufgetragen, so daß nach Abschluß des Tauchglasierens die Grenzlinie 19 des Schwallglasierens die Trennlinie 25 der beiden Glasuren 6, 24 bildet. Mit anderen Worten enden die beiden Glasuren 6, 24 jeweils an der Trennlinie 25, ohne daß es zu einer Überlappung der Glasuren 6, 24 oder zu einer Fehlstelle kommt. Damit wird ein sehr präziser Übergang zwischen den Glasuren 6, 24 erreicht.The hollowware 1 held in this way on its inner side 8 is immersed into the outer glaze bath 23 with its base edge 2 oriented downward for the purpose of immersion glazing and covered with the outer glaze 24 . The second glaze 24 is applied exactly up to the boundary line 19 of the first glaze 6, so that after the end of the immersion glazing, the boundary line 19 of the flood glazing forms the dividing line 25 of the two glazes 6, 24. In other words, the two glazes 6, 24 each end at the dividing line 25, without the glazes 6, 24 overlapping or leaving a defect. A very precise transition between the glazes 6, 24 is thus achieved.

Das Tauchbecken 23, in das die Hohlware 1 während des Tauchglasierens eingetaucht wird, ist als Innenbecken ausgeführt, das in einem äußeren Vorratsbecken 33 angeordnet ist, wobei die zweite Glasur 24 aus dem Vorratsbecken 33 von unten in das Tauchbecken 23 gepumpt wird und aus dem Tauchbecken 23 über dessen Rand 34 allseitig zurück in das Vorratsbecken 33 fließt.The dip tank 23, into which the hollowware 1 is immersed during the dip glazing, is designed as an inner tank which is arranged in an outer storage tank 33, the second glaze 24 being pumped from the storage tank 33 into the dip tank 23 from below and out of the dip tank 23 over the edge 34 flows back into the reservoir 33 on all sides.

Das Pumpen der zweiten Glasur 24 in das Tauchbecken 23 wird unmittelbar vor jedem Eintauchen einer Hohlware 1 für den Zeitraum des Tauchvorgangs unterbrochen, so daß während des Tauchglasierens die zweite Glasur 24 nicht umgewälzt wird und auch kein Überlaufen der Glasur 24 in das Vorratsbecken 33 mehr erfolgt. Es liegt somit unmittelbar vor dem Eintauchen der Hohlware 1 ein übervolles Tauchbecken 23 vor, in dem aufgrund der Oberflächenspannung die zweite Glasur 24 einen über den Beckenrand 34 hinausstehenden Glasurberg (nicht abgebildet) mit einer sehr ebenen Oberfläche bildet, die als Glasurspiegel 35 dient. Die Pumpe zum Pumpen der Außenglasur 24 ist in 3 aus Gründen der Vereinfachung ebensowenig dargestellt, wie die Transportleitungen für die Innenglasur 6 in 1.The pumping of the second glaze 24 into the dipping basin 23 is interrupted immediately before each immersion of a hollow product 1 for the duration of the dipping process, so that the second glaze 24 is not circulated during the dipping glazing and the glaze 24 also no longer overflows into the storage basin 33 . Immediately before the hollowware 1 is immersed, there is an overfull immersion basin 23 in which, due to the surface tension, the second glaze 24 forms a glaze mound (not shown) that protrudes beyond the basin edge 34 and has a very flat surface, which serves as a glaze mirror 35. The pump for pumping the outer glaze 24 is in 3 For reasons of simplification, they are not shown, nor are the transport lines for the inner glaze 6 in 1 .

Unmittelbar vor dem Eintauchen der Hohlware 1 in diesen Glasurspiegel 35 wird außerdem mit Hilfe einer an dem Tauchbecken 23 angebrachten Luftdüse 36 ein Luftstrom erzeugt, der über den Glasurspiegel 35 hinweg strömt und den Silikatschaum (nicht dargestellt) von der Glasuroberfläche wegbläst.Immediately before the hollowware 1 is dipped into this glaze mirror 35, an air nozzle 36 attached to the dipping basin 23 generates an air stream that flows over the glaze mirror 35 and blows the silicate foam (not shown) away from the glaze surface.

Nach dem Aufbringen der Tauchglasur ist die Hohlware 1 vollständig glasiert. Die Hohlware 1 wird dann getrocknet und kann mit Hilfe einer Übergabeeinrichtung (nicht dargestellt) an eine geeignete Abfuhreinrichtung (nicht dargestellt) übergeben werden, mittels der die Hohlware 1 von der Glasiermaschine 4 weggeführt wird.After applying the dipping glaze, the hollowware 1 is completely glazed. The hollow goods 1 are then dried and can be transferred to a suitable discharge device (not shown) with the aid of a transfer device (not shown), by means of which the hollow goods 1 are guided away from the glazing machine 4 .

Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.All of the features presented in the description, the following claims and the drawings can be essential to the invention both individually and in any combination with one another.

Diese Merkmale bzw. Merkmalskombinationen können jeweils eine selbständige Erfindung begründen, deren Inanspruchnahme ausdrücklich vorbehalten ist.Each of these features or combinations of features can form the basis of an independent invention, the right to which is expressly reserved.

Bei der Angabe einer eine Erfindung definierenden Merkmalskombination müssen einzelne Merkmale aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels nicht zwingend mit einem oder mehreren oder allen anderen in der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels angegebenen Merkmalen kombiniert werden; diesbezüglich ist jede Unterkombination von Merkmalen eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele ausdrücklich mit offenbart.When specifying a combination of features that defines an invention, individual features from the description of an exemplary embodiment do not necessarily have to be combined with one or more or all other features specified in the description of this exemplary embodiment; in this regard, each sub-combination of features of one or more exemplary embodiments is also expressly disclosed.

Außerdem können gegenständliche Merkmale der Vorrichtung umformuliert als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale können umformuliert als gegenständliche Merkmale der Vorrichtung Verwendung finden. Auf diese Weise umformulierte Merkmale sind automatisch mit offenbart.In addition, physical features of the device can be reworded as method features and method features can be reworded and used as physical features of the device. Features reformulated in this way are automatically disclosed as well.

BezugszeichenlisteReference List

11
keramischer Artikel, Hohlware, Tasseceramic article, hollow ware, cup
22
Fußrandfoot edge
33
Wasserrillewater groove
44
Glasiermaschineglazing machine
55
erster Teil der Hohlwarefirst part of hollowware
66
erste Glasur, Innenglasurfirst glaze, inner glaze
77
Einrichtung zum SchwallglasierenEquipment for flood glazing
88th
Innenseite der Hohlwareinside of the hollowware
99
erster Artikelhalter, Vakuumsaugerfirst article holder, vacuum suction
1010
(frei)(free)
1111
Mundrandedge of mouth
1212
Schwalldüsesurge nozzle
1313
TragarmBeam
1414
lineare Verfahrrichtunglinear travel direction
1515
Drehrichtungdirection of rotation
1616
Außenseitenabschnittoutside section
1717
Außenseite der Hohlwareoutside of the hollowware
1818
Glasurbehälterglaze container
1919
Grenzlinieboundary line
2020
(frei)(free)
2121
Einrichtung zum Reinigenfacility for cleaning
2222
Putzschwammcleaning sponge
2323
Tauchbecken, AußenglasurbadPlunge pool, outdoor glaze bath
2424
zweite Glasur, Außenglasursecond glaze, outer glaze
2525
Trennlinieparting line
2626
Einrichtung zum TauchglasierenDevice for immersion glazing
2727
zweiter Teil der Hohlwaresecond part of hollowware
2828
von der ersten Glasur gereinigter TeilPart cleaned from the first glaze
2929
zweiter Artikelhaltersecond article holder
3030
(frei)(free)
3131
TragarmBeam
3232
Servomotorservo motor
3333
Vorratsbeckenreservoir
3434
Tauchbeckenrandplunge pool edge
3535
Glasurspiegelglaze mirror
3636
Luftdüseair nozzle

Claims (8)

Verfahren zum vorzugsweise vollständig automatisierten Glasieren eines keramischen Artikels, insbesondere einer Hohlware (1) mit durchbrochenem Fußrand (2), mit den Schritten - Glasieren eines ersten Teils (5) des keramischen Artikels (1) mit einer ersten Glasur (6) mittels Schwallglasieren, - anschließendes Reinigen des keramischen Artikels (1) durch Entfernen der überflüssigen Teile der aufgetragenen ersten Glasur (6) derart, daß eine definierte Grenzlinie (19) der ersten Glasur (6) entsteht, und - anschließendes Glasieren eines zweiten Teils (27) des keramischen Artikels (1) mit einer zweiten Glasur (24) mittels Tauchglasieren, wobei während des Tauchglasierens die zweite Glasur (24) bis zu der Grenzlinie (19) der ersten Glasur (6) aufgetragen wird.Process for the preferably fully automated glazing of a ceramic article, in particular hollowware (1) with a perforated foot edge (2), with the steps - Glazing a first part (5) of the ceramic article (1) with a first glaze (6) by means of flow glazing, - subsequently cleaning the ceramic article (1) by removing the superfluous parts of the applied first glaze (6) in such a way that a defined boundary line (19) of the first glaze (6) arises, and - subsequently glazing a second part (27) of the ceramic article (1) with a second glaze (24) by means of immersion glazing, during which immersion glazing the second glaze (24) is applied up to the boundary line (19) of the first glaze (6). . Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem ersten Teil (5) des keramischen Artikels (1) um mindestens eine Innenseite (8) einer Hohlware (1) und bei dem zweiten Teil (27) um zumindest einen Teil einer Außenseite (17) dieser Hohlware (1) handelt.procedure after claim 1 , wherein the first part (5) of the ceramic article (1) is at least an inside (8) of a hollow article (1) and the second part (27) is at least part of an outside (17) of this hollow article (1 ) acts. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Glasur (6) eine andere Farbe aufweist als die zweite Glasur (24).procedure after claim 1 or 2 , wherein the first glaze (6) has a different color than the second glaze (24). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Reinigen des keramischen Artikels (1) derart erfolgt, daß die Grenzlinie (19) im Bereich des Mundrandes (11) des keramischen Artikels (1) entsteht.Procedure according to one of Claims 1 until 3 , wherein the cleaning of the ceramic article (1) takes place in such a way that the boundary line (19) is formed in the area of the mouth rim (11) of the ceramic article (1). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der keramische Artikel (1) während des Tauchglasierens in ein Tauchbecken (23) eingetaucht wird, das in einem Vorratsbecken (33) angeordnet ist, wobei die zweite Glasur (24) aus dem Vorratsbecken (33) in das Tauchbecken (23) transportiert wird und aus dem Tauchbecken (23) über dessen Rand (34) zurück in das Vorratsbecken (33) fließt.Procedure according to one of Claims 1 until 4 , wherein the ceramic article (1) is immersed during immersion glazing in an immersion basin (23) which is arranged in a storage basin (33), the second glaze (24) being transported from the storage basin (33) into the immersion basin (23). is and flows from the dip tank (23) over the edge (34) back into the storage tank (33). Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Transportieren der zweiten Glasur (24) aus dem Vorratsbecken (33) in das Tauchbecken (23) von Zeit zu Zeit unterbrochen wird.procedure after claim 5 , wherein the transport of the second glaze (24) from the storage tank (33) into the dip tank (23) is interrupted from time to time. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei vor dem Eintauchen des keramischen Artikels (1) in das Tauchbecken (23) mit Hilfe einer Blasvorrichtung (36) ein über den Glasurspiegel (35) geführter Luftstrom erzeugt wird.procedure after claim 5 or 6 , wherein before the ceramic article (1) is immersed in the immersion basin (23) with the aid of a blowing device (36) an air flow guided over the glaze mirror (35) is generated. Vorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.Device (4), characterized in that it is used to carry out the method according to one of Claims 1 until 7 is trained.
DE102022100633.6A 2022-01-12 2022-01-12 Method of glazing a ceramic article Pending DE102022100633A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100633.6A DE102022100633A1 (en) 2022-01-12 2022-01-12 Method of glazing a ceramic article
EP22020598.3A EP4212300A1 (en) 2022-01-12 2022-12-07 Method of glazing a ceramic article

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100633.6A DE102022100633A1 (en) 2022-01-12 2022-01-12 Method of glazing a ceramic article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100633A1 true DE102022100633A1 (en) 2023-07-13

Family

ID=84688145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100633.6A Pending DE102022100633A1 (en) 2022-01-12 2022-01-12 Method of glazing a ceramic article

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4212300A1 (en)
DE (1) DE102022100633A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266199B (en) * 1962-11-28 1968-04-11 Dorst Keramikmasch Glazing plant for ceramic plates, especially porcelain plates
DE19810710C2 (en) * 1998-03-12 2000-04-13 Lippert Masch Stahlbau J Process for glazing clay or porcelain hollowware and installation for carrying out this process

Also Published As

Publication number Publication date
EP4212300A1 (en) 2023-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132668C2 (en) Device and method for decorating a conical body
EP3482939B1 (en) Screen providing system
CH676208A5 (en)
DE3902324C2 (en) Device for removing a label
EP2429728B1 (en) Method and device for internally cleaning cans having corresponding openings
DE102022100633A1 (en) Method of glazing a ceramic article
DE19810710C2 (en) Process for glazing clay or porcelain hollowware and installation for carrying out this process
DE10226017A1 (en) Method and device for producing hollow bodies
EP0570738B1 (en) Method and device for coating hollow bodies
DE2162267C3 (en) Method and device for coating certain surface parts of an object with a liquid
DE2821192C3 (en) Process and system for dip coating of parts
DE4329052A1 (en) Device for distributing and applying a mould-release agent on shuttering
DE102022103202A1 (en) Immersion glazing of sanitary ware
DE10003161A1 (en) Cleaning-fluid-moistened cleaning mat device for rubber printing cylinder, with input, dampener and output
EP0797497A1 (en) Process and device for varying the thickness of thin-walled vulcanised dipped articles, in particular operating and examination gloves
EP0907766B1 (en) Process for production of a screen by electrolysis
WO2023012249A1 (en) Rinsing station and rinsing method
DE10038166C2 (en) Pad Printing Machine
DE1511071A1 (en) Device for applying adhesive strips to a material web
DE1683965C3 (en) Method and device for glazing hollow ceramic dishes
DE1614771C3 (en) Method for depositing a predetermined amount of liquid in a housing and device for carrying out the method
WO1996014197A1 (en) Method and device for stripping thin-walled, non-reinforced vulcanized dipped articles, in particular surgical or examination gloves, from a dipping mould
DE4244479A1 (en) Applicator of non-stick coating e.g. to concrete-casting mould surface
EP3986694A1 (en) Method and device for producing filled containers from preforms
DE2319423A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING DECALS