DE102022100515A1 - Schwer entflammbares Kunststoffgranulat - Google Patents

Schwer entflammbares Kunststoffgranulat Download PDF

Info

Publication number
DE102022100515A1
DE102022100515A1 DE102022100515.1A DE102022100515A DE102022100515A1 DE 102022100515 A1 DE102022100515 A1 DE 102022100515A1 DE 102022100515 A DE102022100515 A DE 102022100515A DE 102022100515 A1 DE102022100515 A1 DE 102022100515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
proportion
tpu
granulate
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022100515.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rubahn
Christoph Brüning
Mirco Molitor
Tim Siebena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sgp - Spezial Gummiprodukte GmbH
Sgp Spezial Gummiprodukte GmbH
Original Assignee
Sgp - Spezial Gummiprodukte GmbH
Sgp Spezial Gummiprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sgp - Spezial Gummiprodukte GmbH, Sgp Spezial Gummiprodukte GmbH filed Critical Sgp - Spezial Gummiprodukte GmbH
Priority to DE102022100515.1A priority Critical patent/DE102022100515A1/de
Publication of DE102022100515A1 publication Critical patent/DE102022100515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/002Methods
    • B29B7/007Methods for continuous mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/66Recycling the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/726Measuring properties of mixture, e.g. temperature or density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B9/14Making granules characterised by structure or composition fibre-reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/042Mixing disintegrated particles or powders with other materials, e.g. with virgin materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgranulats, insbesondere eines schwer entflammbaren Kunststoffgranulats auf PU-Basis für eine Schüttung eines Geschossfangs, umfassend die Schritte: Bereitstellen einer PU-Basis, Extrudieren / Compoundieren der PU-Basis in einem Extruder zu einem PU-Extrudermaterial, Zerkleinern des PU-Extrudermaterials zu einem PU-Granulat, wobei ein Flammhemmer zugegeben wird, um ein schwer entflammbares PU-Granulat zu erhalten. Darüber hinaus betrifft der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein PU-Granulat, eine Verwendung eines PU-Granulats und ein Recyclingverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgranulats, insbesondere eines schwer entflammbaren Kunststoffgranulats auf PU-Basis für eine Schüttung eines Geschossfangs gemäß Anspruch 1.
  • Auch betrifft die Erfindung ein PU-Granulat, insbesondere ein schwer entflammbares PU-Granulat für eine Schüttung einer Geschossfanganlagen gemäß Anspruch 7.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung eines PU-Granulats gemäß Anspruch 9.
  • Nicht zuletzt betrifft die Erfindung ein Recyclingverfahren zur Wiederverwendung von PU-Basis-Abfallprodukten und/oder PU-Basis-Fehlprodukten, insbesondere von PU-Basis-Gießelastomeren gemäß Anspruch 10.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein PU-Granulate sowie deren Herstellung und Verwendung bekannt. Die bekannten PU-Granulate erfüllen in der Regel die Anforderungen hinsichtlich einer Schwer-Entflammbarkeit nicht oder sind für eine Wiederverwendung / ein Recycling nicht verwendbar.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, ein PU-Granulat, eine Verwendung eines PU-Granulats und ein Recyclingverfahren zu schaffen, welche die Anforderungen an einen Schwer-Entflammbarkeit erfüllen und eine einfache Realisierung ermöglichen.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1, ein PU-Granulat nach Anspruch 7, eine Verwendung nach Anspruch 9 und ein Recyclingverfahren nach Anspruch 10.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einem Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgranulats, insbesondere eines schwer entflammbaren Kunststoffgranulats auf PU-Basis für eine Schüttung eines Geschossfangs, die Schritte umfasst sind: Bereitstellen einer PU-Basis, Extrudieren / Compoundieren der PU-Basis in einem Extruder zu einem PU-Extrudermaterial, Zerkleinern des PU-Extrudermaterials zu einem PU-Granulat, wobei ein Flammhemmer zugegeben wird, um ein schwer entflammbares PU-Granulat zu erhalten.
  • PU ist vorliegend die Kurzbezeichnung für Polyurethane, auch mit PUR abgekürzt. Bei PU oder PUR handelt es sich um einen Kunststoff oder ein Kunstharz, welches aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entsteht.
  • Als PU-Basis im Sinne der vorliegenden Erfindung ist somit eine Basis oder ein Basismaterial zu verstehen, die bzw. das überwiegend auf PU-Material basiert. Die Basis kann als kompakte, komprimierte oder als geschäumte, insbesondere als offen-porig geschäumte und/oder geschlossen-porig geschäumte Basis ausgebildet sein. Die PU-Basis kann ebenso wie alle nachfolgenden Zwischen- und Endprodukte auf Esterbasis und/oder Etherbasis hergestellt sein.
  • Die PU-Basis weist somit im Wesentlichen ein PU-Basismaterial auf. Das PU-Basismaterial oder kürzer PU-Material kann ein reines PU-Basismaterial und/oder ein TPU-Basismaterial umfassen. Der Anteil an TPU-Basismaterial ist dabei vorzugsweise so gering wie möglich zu halten.
  • Unter PU-Material sind somit sowohl PU-Elastomere als auch thermoplastisches PU zu verstehen. In einer weiteren Ausführung können hierunter zusätzlich auch Duromere und/oder Schäume verstanden werden Das Kunststoffgranulat weist als Basis oder Basismaterial ein PU-Material auf. Das PU-Material kann ein PU-Material aus elastomerem PU und/oder aus thermoplastischem PU-Material sein.
  • In einem ersten Schritt wird die PU-Basis oder auch das PU-Basismaterial bereitgestellt. Die PU-Basis oder das PU-Basismaterial wird vorzugsweise in einem festen Aggregatzustand bereitgestellt. Dabei kann die PU-Basis bzw. das PU-Basismaterial in beliebiger Form bereitgestellt werden, beispielsweise als PU-(Basis-)Abfallprodukt und/oder als PU-(Basis-)Fehlprodukt. Das PU-Basismaterial bzw. die PU-Basis wird bevorzugt aus verschiedenen Quellen als ein Gemenge aus PU-Basismaterialien bereitgestellt. Dabei unterscheiden sich zumindest zwei der PU-Basismaterialien in Form, Größe, Volumen, Gewicht etc. Das PU-Basismaterial kann als Granulat, als Abfallbrocken, als Mahlprodukt oder in einer beliebigen anderen Form bereitgestellt werden. Dies umfasst auch die Form als Schaum, als komprimiertes Material und dergleichen.
  • Nach dem Bereitstellen der PU-Basis bzw. des PU-Basismaterials wird dieses mittels Extrudieren und/oder Compoundieren in einem Extruder zu einem PU-Extrudermaterial extrudiert / compoundiert. Um die PU-Basis zu Extrudieren bzw. Compoundieren, wird diese vor dem Extrudieren / Compoundieren in eine für das Extrudieren / Compoundieren geeignete Form, insbesondere in eine geeignete Größe gebracht. In einer Ausführungsform wird die PU-Basis auf eine Korngröße zerkleinert, die im Bereich von 1mm bis 25mm, vorzugsweise im Bereich von 2mm bis 20mm und am meisten bevorzugt im Bereich von 6 mm bis 10 mm liegt. Andere Korngrößen sind möglich, wobei die Korngröße bevorzugt kleiner als 25 mm, weiter bevorzugt kleiner als 20 mm und am meisten bevorzugt kleiner als 15 mm und/oder größer als 1 mm, bevorzugt größer als 2 mm und weiter bevorzugt größer als 6 mm beträgt. Abweichende Korngrößen erfordern oft einen zu hohen Aufwand, weshalb die vorstehenden Bereiche vorliegend als optimal anzusehen sind.
  • In dem auf die für das Extrudern / Compoundieren abgestimmten, zerkleinerten Zustand wird die zerkleinerte PU-Basis dann extrudiert / compoundiert. Dieses Verfahren ist an sich bekannt. Die zerkleinerte PU-Basis wird in diesem Verfahren u.a. erhitzt, sodass die PU-Basis schmilzt. Das PU-Extrudermaterial liegt nach dem Extrudieren / Compoundieren als Strang oder strangförmig vor. Andere Formen des PU-Extrudermaterials sind möglich.
  • Das PU-Extrudermaterial wird in einem nächsten Schritt zu einem PU-Granulat zerkleinert. Aus dem Gemenge an PU-Basis(-material) wird somit ein einheitliches PU-Granulat hergestellt.
  • Um das PU-Granulat schwer entflammbar auszuführen, wird in dem Verfahren ein Flammhemmer hinzugegeben. Der Flammhemmer kann bereits bei der Bereitstellung der PU-Basis bzw. des PU-Basismaterials zugefügt werden. Optional und/oder ergänzend kann der Flammhemmer vor/nach/während des Extrudierens / Compoundierens und/oder des Zerkleinerns hinzugefügt werden. Der Flammhemmer oder auch Brandhemmer kann als additiver Flammhemmer, als reaktiver Flammhemmer, als inhärenter Flammhemmer und/oder als coating ausgeführt werden / sein. Bei einer Ausführung als coating wird dieses vor und/oder nach dem Extrudieren / Compoundieren hinzugefügt. Das Coating oder die Beschichtung kann beliebig ausgeführt sein und bedeckt zumindest einen Teil der Oberfläche des beschichteten Materials. Vorzugsweise ist der Flammhemmer als Additiv ausgeführt und wird beim Herstellen separat hinzugefügt. Der Flammhemmer kann zumindest teilweise in dem TPU inhärent vorliegen, beispielsweise wenn das TPU als schwer entflammbares TPU ausgebildet ist. Bevorzugt wird der Flammhemmer als separates Additiv hinzugefügt. Der Flammhemmer kann in jeder beliebigen Form hinzugefügt werden. Vorzugsweise wird der Flammhemmer in einem festen Aggregatzustand hinzugefügt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Flammhemmer während des Extrudierens / Compoundierens hinzugefügt.
  • Neben dem Flammhemmer lassen sich weitere Bestandteile hinzufügen, so beispielsweise Farbstoffe, Füllstoffe und dergleichen. Da das Bereitstellen des PU-Basismaterials aus unterschiedlichen Quellen erfolgt, ergibt sich bei der Weiterverarbeitung gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens oft eine unerwünschte Farbe des Materials in dem jeweils nächsten Verarbeitungsschritt oder als Endprodukt. Um hier ein ansprechendes Produkt zu erzeugen, welches für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet ist und auch verschiedene Informationsfunktionen durch die Farbgebung erfüllt, wird in dem Verfahren ein entsprechender Farbstoff oder werden verschiedene Farbstoffe zugeführt.
  • Das Zuführen des Flammhemmers und/oder der Farbstoffe und weiterer Bestandteile kann in mehreren Schritten und/oder zeitversetzt und/oder in verschiedenen Stufen des Verfahrens erfolgen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass als PU-Basis ein PU-Basismaterial, ein TPU-Basismaterial und/oder ein PU-Basismaterial mit einem TPU-Anteil bereitgestellt wird. Vorzugsweise wird bei Vorliegen eines TPU-Anteils das TPU-Basismaterial oder der TPU-Anteil bereitgestellt, der als schwer entflammbares TPU ausgebildet ist. Schwerentflammbar ist dabei als schwer entflammbar nach DIN 4102 oder DIN EN 13501 zu verstehen. Auch bei Bereitstellen eines schwer entflammbaren TPU Materials kann nachfolgend, beispielsweise bei einem Extrudieren / Compoundieren, ein Flammhemmer zugegeben werden. Das Zugeben eines Flammhemmers kann somit in unterschiedlichen Verfahrensschritten und auf unterschiedliche Weise erfolgen, beispielsweise inhärent bei Bereitstellen der PU-Basis und nachträglich in einem separaten Verfahrensschritt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die PU-Basis, das PU-Basismaterial und/oder ein Anteil des PU-Basismaterials als Gießelastomer ausgebildet. Gießelastomere lassen sich in der Regel nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand wiederverwenden. Vorliegend ist insbesondere der TPU-Anteil und/oder der PU-Anteil in der PU-Basis als Gießelastomer ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist lediglich das PU-Basismaterial außer dem TPU-Material, zumindest zu einem Anteil, als Gießelastomer ausgebildet. Um die PU-Basis oder das PU-Basismaterial, welches als Gießelastomer ausgebildet ist, zu einem schwer entflammbaren PU-Granulat / Endprodukt zu verarbeiten / herzustellen, wird dieses in einem der erfindungsgemäßen Schritte mit einem Additiv, genauer einem Flammhemmer-Additiv durchmischt/ergänzt. Dabei kann die PU-Basis / das PU-Basismaterial bereits einen TPU-Anteil aufweisen. Es kann in einer Ausführungsform auch ein reines PUR mit einem Flammhemmer versehen werden. Der TPU-Anteil ist somit optional. Vorzugsweise weist die PU-Basis / das PU-Basismaterial keinen oder allenfalls einen geringen TPU-Anteil auf.
  • Das Durchmischen / Ergänzen der PU-Basis / des PU-Basismaterials erfolgt vorzugsweise während des Extrudierens / Compoundierens, kann aber auch in einem beliebigen Zwischenschritt durchgeführt werden. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels eines Mischers das Gemenge an PU-Basis durchmischt wird.
  • Vorzugsweise ist das Mischungsverhältnis derart, dass das PU-Basismaterial und der PU-Anteil ein einem Verhältnis von etwa ≥ 90 % (PU-Basismaterial) zu ≤ 10 % (TPU-Material), weiter bevorzugt von etwa ≥ 70% (PU-Basismaterial) zu ≤ 30% (TPU-Material) und weiter bevorzugt von etwa ≥ 50% (PU-Basismaterial) zu ≤ 50% (TPU-Material) vorliegen. Vorzugsweise ist ein relativ hoher Anteil an gießelastomerem Anteil, also ein relativ hoher Anteil an gießelastomerem PU-Anteil (ohne TPU-Anteil) ausgeführt. Vorzugsweise ist der TPU-Anteil so gering wie möglich und liegt in einer Ausführungsform unter 50%, bevorzugt unter 30% und am meisten bevorzugt unter 10%. Andere Anteile sind denkbar. Bevorzugt sind die Prozentangaben als Gewichtsprozentangaben aufzufassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass als PU-Basis(-material) ein PU-Basismaterial mit einem TPU-Anteil von mindestens 10%, bevorzugt von mindestens 20% und am meisten bevorzugt von mindestens 30% und/oder ein PU-Basismaterial mit einem TPU-Anteil von maximal 50%, bevorzugt von maximal 30% und am meisten bevorzugt von maximal 10% bereitgestellt wird. Der PU-Anteil ist entsprechend größer gleich 90 %, bevorzugt größer gleich 80% und am meisten bevorzugt größer gleich 70% oder beträgt mindestens 50%, bevorzugt mindestens 70% oder am meisten bevorzugt mindestens 90%, sodass sich entsprechend eine Gesamtprozentzahl von 100% an PU-Basis ergibt. Andere Bestandteile sind bei den Prozentangaben von TPU und PU, wobei PU die TPU-Anteile ausklammert, nicht berücksichtigt. Bei den Anteilsangaben von TPU zu PU ist für den Fachmann klar, dass der PU-Anteil lediglich PU-Anteile berücksichtigt, die kein TPU-Anteil sind. In einer Ausführungsform ist der nicht TPU-Anteil des PU-Basismaterials zu mindestens 10%, bevorzugt zu mindestens 20%, weiter bevorzugt zu mindestens 30% und am meisten bevorzugt zu mindestens 40% als Gießelastomer ausgebildet. insgesamt ist ein möglichst hoher Anteil der nicht TPU-Anteile des PU-Basismaterials als Gießelastomer ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass als PU-Basis(-material) ein Abfallprodukt und/oder ein Fehlprodukt bereitgestellt wird. Unter Abfallprodukt ist ein Stoff zu verstehen, der erwartungsgemäß bei einem Umwandlungsprozess entsteht und im Sinne des Prozesses keinen weiteren Nutzen darstellt. Derartige Abfallprodukte sind in der Regel in einem Entsorgungsprozess zu entfernen. Vorliegend werden insbesondere Abfallprodukte als Quelle für ein PU-Basis(-material) im Rahmen eines Recyclings verwendet.
  • Neben Abfallprodukten werden als Quelle für die PU-Basis(-material) alternativ und/oder ergänzend Fehlprodukte verwendet. Fehlprodukte sind Produkte, die unbeabsichtigt durch Herstellungsfehler entstehen.
  • Sowohl die Abfallprodukte als auch die Fehlprodukte sind PU-Produkte, die als Quelle für die PU-Basis / das PU-Basismaterial verwendet werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Flammhemmer mit einem Anteil von ≥ 5%, bevorzugt mit einem Anteil von ≥ 10%, weiter bevorzugt mit einem Anteil von ≥ 15% und am meisten bevorzugt mit einem Anteil von ≥ 20% und/oder mit einem Anteil von ≤50 %, bevorzugt mit einem Anteil von ≤40% und am meisten bevorzugt mit einem Anteil von ≤30% zugegeben wird. Der Anteil des zuzugebenden Flammhemmer-Anteils ist so gewählt, das unter Berücksichtigung des bereits in der PU-Basis vorliegendem Flammhemmer-Anteils ein schwer entflammbares PU-Granulat gemäß DIN 4102 / DIN EN 13501 resultiert. Der Anteil an Flammhemmer wird so gewählt, dass ein schwer entflammbares PU-Granulat vorliegt. Vorzugsweise ist der Flammhemmer-Anteil an dem fertig hergestellten PU-Granulat kleiner gleich 50 %, bevorzugt kleiner gleich 40% und am meisten bevorzugt kleiner gleich 30% und/oder bevorzugt größer gleich 5%, weiter bevorzugt größer gleich 10% und noch weiter bevorzugt größer gleich 15%.
  • Bei diesen Angaben sind die TPU-Anteile und die PU-Anteile als ein gemeinsamer Anteil zu verstehen, zu denen ein Flammhemmer-Anteil hinzugegeben wird. Bei den Angaben zu den Flammhemmer-Anteilen sind somit lediglich die PU-Anteile (nicht: nicht TPU-Anteile des PU-Basismaterials, sondern TPU und PU-Anteile gemeinsam) und die Flammhemmer-Anteile berücksichtigt. Weitere Additive wie Farbstoffe, Füllstoffe etc. sind bei der Angabe der Flammhemmer-Anteile nicht berücksichtigt.
  • Bei den Prozentangaben zu dieser Erfindung kann es sich bei den Prozentangaben um Volumen-% und/oder Gewichts-%- Angaben handeln, also um Konzentrationsangaben, Massenanteile und/oder Volumenanteile handeln. Vorzugsweise handelt es sich bei allen Prozentangaben um Gewichtsprozentangaben.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das PU-Extrudermaterial zu einem PU-Granulat mit einer Körnergröße im Bereich von ≥ 1 mm bis ≤ 50 mm, bevorzugt von ≥ 5mm bis ≤ 40mm und am meisten bevorzugt von ≥ 8mm bis ≤ 22,4 mm zerkleinert wird. Das PU-Extrudermaterial weist vorzugsweise Anteile des PU-Basismaterials (TPU und nicht-TPU Anteile) und des Flammhemmers (TPU-Anteile und/oder sonstige Flammhemmeranteile) auf. In einer weiteren Ausführungsform ist auch ein Anteil an Farbstoff, Füllstoff etc. von dem PU-Granulat-Anteil umfasst.
  • Die Erfindung schließt auch die technische Lehre ein, dass bei einem PU-Granulat, insbesondere einem schwer entflammbaren PU-Granulat für eine Schüttung einer Geschossfanganlage, vorgesehen ist, dass das PU-Granulat nach einem Verfahren gemäß einem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das PU-Granulat einen TPU-Anteil von ≥10%, bevorzugt von ≥20% und am meisten bevorzugt von mindestens ≥30% und/oder
    eine PU-Basis(-material) mit einem TPU-Anteil von maximal 50%, bevorzugt maximal 30% und am meisten bevorzugt von maximal 10 % aufweist und/oder einen Flammhemmer-Anteil von ≥5%, bevorzugt von ≥10%, weiter bevorzugt von ≥15% und am meisten bevorzugt von ≥20% und/oder mit einem Anteil von ≤50%, bevorzugt mit einem Anteil von ≤40% und am meisten bevorzugt mit einem Anteil von ≤30% aufweist und/oder
    das PU-Granulat eine Körnergröße im Bereich von ≥ 1mm bis ≤ 50mm, bevorzugt von ≥ 5mm bis ≤ 40mm und am meisten bevorzugt von ≥ 8mm bis ≤ 22,4 mm aufweist.
  • Das PU-Granulat weist, insbesondere bei der Verwendung als Schüttgut für eine Geschossanlage, die folgenden Eigenschaft auf.
  • Das PU-Granulat weist eine Korngröße von etwa 8mm bis etwa 22,4 mm auf. Die Baustoffklasse des PU-Granulats ist mindestens normal entflammbar, bevorzugt schwer entflammbar (DIN 4102, DIN EN 13501). Das PU-Granulat kann eine beliebige Farbe aufweisen, die sich durch die Zugabe von Farbstoffen beliebig einstellen lässt. Der Anteil von Überkorn und Unterkorn beträgt bei der Herstellung und bei der Auslieferung als Schüttung insgesamt max. 10% Massenanteil. Die Mindeststärke des Korns beträgt 8mm bezogen auf die Länge, die Breite und die Höhe des Korns. Bei der Herstellung und oder Verwendung als Schüttung sind Korngrößen ≤ 5,6 mm bezogen auf die Länge, die Breite und die Höhe des Korns grundsätzlich ausgeschlossen, wobei eine Toleranz mit einem Anteil bis max. 2% tolerierbar ist. Die Oberflächenstruktur des PU-Granulats ist geschlossenzellig und/oder mikroporös. Die Rohmaterialdichte beträgt 1,25 g/cm3 ±10%. Bei Verwendung als Schüttung beträgt das Schüttgewicht mindestens 500 kg/m3. Die Härte des PU-Granulats beträgt nach DIN ISO 7619-1: 60-90 Shore A ±5%. Ein Temperatureinsatzbereich des PU-Granulats als Schüttung liegt mindestens im Bereich von -35 °C bis +75 °C.
  • Auch schließt die Erfindung die technische Lehre einer Verwendung eines hier beschriebenen erfindungsgemäßen PU-Granulats und/oder eines nach einem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten PU-Granulats als Schüttung für eine Geschossanlage ein. Die Eigenschaften bei einer Verwendung als Schüttung sind beispielshaft in einer Ausführungsform vorstehend ausgeführt. Das Polyurethan-Granulat mit der Korngröße von vorzugsweise 8/22,4 mm wird nach Anlieferung in die Geschossfangkammer, insbesondere profilgerecht auf eine Bodenplatte zwischen Holzabstellungen höhengerecht, eingebaut. Dabei wird eine Böschungsneigung von beispielsweise 1:1,25 oder eine andere Neigung vorgesehen. Die Abdeckung ist mindestens 50cm dick, kann in anderen Ausführungsformen auch dicker oder dünner ausgeführt sein. Die Abmessung der Geschossfangkammer innen beträgt beispielsweise ca. 20,0 m x 6,0 m.
  • Bei der Verwendung als Schüttung in einem Geschossfang / Geschossfangsystemen mit Sand- oder Granulatfüllung ist das PU-Granulat so ausgeführt, dass sich dieses ohne großen Aufwand durch Sieben von den Geschossresten trennen lässt. Die Füllung in der Haupttrefferzone ist mindestens 0,50 m dick, kann aber je nach Anwendungsfall angepasst werden. Durch technische Maßnahmen (z. B. automatischer Granulattransport über Schneckentrieb oder Gebläse) oder betriebliche Regelungen (Betriebsanweisung, in der ein regelmäßiges Umschaufeln vorgeschrieben wird) ist gewährleistet, dass keine Geschossnester, aus denen es zu Rückprallern kommen kann, entstehen. Füllungen der Geschossfänge, die zur Geräuschdämpfung bzw. zur Energieaufzehrung eingesetzt werden, sind aus Gründen des vorbeugenden Brandschutzes mindestens normal entflammbar (Baustoffklasse B 2 gemäß DIN 4102, Teil 1) und/oder bevorzugt schwer entflammbar (Baustoffklasse B 1). Vorzugsweise ist das verwendete PU-Granulat schwer entflammbar. Die Schüttung ist so ausgebildet, dass diese bevorzugt mindestens 7.000 Joule an Geschoss-Energie absorbiert, weiter bevorzugt mindestens 17.000 Joule an Geschossenergie absorbiert und am meisten bevorzugt mindestens 22.000 Joule an Geschossenergie absorbiert. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schüttung eine möglichst geringe Füllungsdicke aufweist, vorzugsweise kleiner gleich 1,5 m, weiter bevorzugt kleiner gleich 1,0 m und am meisten bevorzugt kleiner gleich 0,5 m.
  • Die Erfindung schließt weiter die technische Lehre ein, dass bei einem Recyclingverfahren zur Wiederverwendung von PU-Basis-Abfallprodukten und/oder PU-Basis-Fehlprodukten, insbesondere von PU-Basis-Gießelastomeren, die Schritte umfasst sind: Bereitstellen von PU-Basis-Abfallprodukten und/oder PU-Basis-Fehlprodukten, Zerkleinern des PU-Basis-Abfallproduktes und/oder des PU-Basis-Fehlproduktes auf eine für einen Extruder verarbeitbare Größe, Extrudieren und/oder Compoundieren des zerkleinerten PU-Basis-Abfallproduktes und/oder PU-Basis-Fehlproduktes und Zerkleiner des extrudierten und/oder compoundierten PU-Basis-Abfallproduktes und/oder PU-Basis-Fehlproduktes auf eine gewünschte Größe, wobei als Additiv ein Flammhemmer und/oder ein TPU-Produkt zugefügt werden.
  • Das Recycling-Verfahren umfasst die Schritte des erfindungsgemäßen, hier beschriebenen Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen PU-Granulats. Als Quelle für die PU-Basis / das PU-Basismaterial werden PU-Basis-Abfallprodukte und/oder PU-Basis-Fehlprodukte gesammelt und bereitgestellt. Bei den PU-Basis-Abfallprodukten und/oder PU-Basis-Fehlprodukten handelt es sich im Wesentlichen um PU-Basis-Gießelastomere, die sich ansonsten nur schwer oder gar nicht recyclen lassen. Der Anteil an PU-Basis-Gießelastomeren an der PU-Basis ist beliebig, beträgt aber in bevorzugten Ausführungsformen mindestens 30%, bevorzugt mindestens 50%, weiter bevorzugt mindestens 60% und am meisten bevorzugt mindestens 80%. Die PU-Basis / das PU-Basismaterial wird zerkleinert, sodass es in einen Extruder / Compoundierer passt. Vor, während und/oder nach dem Extrudieren / Compoundieren wird ein Flammhemmer hinzugefügt, vorzugsweise während des Extrudierens / Compoundierens. Der Flammhemmer ist bevorzugt ein Additiv, kann in zumindest teilweise auch inhärent, beispielsweise in einem TPU-Material, vorliegen. Für die Herstellung eines schwer entflammbaren PU-Granulats wird stets ein Additiv in Form eines Flammhemmers oder eines beliebigen anderen flammhemmenden Material zugefügt. Zusätzlich kann ein Farbstoff oder können weitere Füllstoffe vor/während/nach dem Extrudieren/Compoundieren, vorzugsweise während des Extrudierens / Compoundierens hinzugefügt werden, um dem PU-Granulat eine Farbinformation oder weitere Informationen zukommen zu lassen.
  • Das Zerkleinern des PU-Extrudermaterials kann auf unterschiedliche Arten und Weisen erfolgen. In einer Ausführungsform erfolgt das Zerkleiner durch Kalt- und/oder Warmabschlag. In anderen Ausführungsformen kann optional oder ergänzend beispielsweise eine (Unter-)Wassergranulierung und/oder ein Zerkleinerung mittels Wasserring erfolgen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. Sämtliche aus den Ansprüchen oder der Beschreibung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgranulats, insbesondere eines schwer entflammbaren Kunststoffgranulats auf PU-Basis für eine Schüttung eines Geschossfangs, umfassend die Schritte: Bereitstellen einer PU-Basis, Extrudieren /Compoundieren der PU-Basis in einem Extruder zu einem PU-Extrudermaterial, Zerkleinern des PU-Extrudermaterials zu einem PU-Granulat, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flammhemmer zugegeben wird, um ein schwer entflammbares PU-Granulat zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als PU-Basis ein PU-Basismaterial, ein TPU-Basismaterial und/oder ein PU-Basismaterial mit einem TPU-Anteil bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als PU-Basis(-material) ein PU-Basismaterial mit einem TPU-Anteil von mindestens 10%, bevorzugt von mindestens 20% und am meisten bevorzugt von mindestens 30% und/oder eine PU-Basis(-material) mit einem TPU-Anteil von maximal 50%, bevorzugt von maximal 30% und am meisten bevorzugt von maximal 10% bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als PU-Basis(-material) ein Abfallprodukt und/oder ein Fehlprodukt bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flammhemmer mit einem Anteil von ≥ %, bevorzugt mit einem Anteil von ≥ 10%, weiter bevorzugt mit einem Anteil von ≥ 15 % und am meisten bevorzugt mit einem Anteil von ≥ 20% und/oder mit einem Anteil von ≤ 50%, bevorzugt mit einem Anteil von ≤ 40% und am meisten bevorzugt mit einem Anteil von ≤ 30% zugegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das PU-Extrudermaterial zu einem PU-Granulat mit einer Körnergröße im Bereich von ≥ 1mm bis ≤ 50 mm, bevorzugt von ≥ 5mm bis ≤ 40mm und am meisten bevorzugt von ≥ 8mm bis ≤ 22,4 mm zerkleinert wird.
  7. PU-Granulat, insbesondere ein schwer entflammbares PU-Granulat für eine Schüttung einer Geschossfanganlage, dadurch gekennzeichnet, dass das PU-Granulat nach einem Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6 hergestellt ist.
  8. PU-Granulat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das PU-Granulat einen TPU-Anteil von ≥ 10%, bevorzugt von ≥ 20% und am meisten bevorzugt von mindestens ≥ 30% und/oder das PU-Granulat einen TPU-Anteil von maximal 50%, bevorzugt von maximal 30% und am meisten bevorzugt von maximal 10% und/oder einen Flammhemmer-Anteil von ≥ 5%, bevorzugt von ≥ 10%, weiter bevorzugt von ≥ 15% und am meisten bevorzugt von ≥ 20% und/oder mit einem Anteil von ≤ 50 %, bevorzugt mit einem Anteil von ≤ 40 % und am meisten bevorzugt mit einem Anteil von ≤ 30% aufweist und/oder das PU-Granulat eine Körnergröße im Bereich von ≥ 1 mm bis ≤ 50mm, bevorzugt von ≥ 5 mm bis ≤ 40 mm und am meisten bevorzugt von ≥ 8mm bis ≤ 22,4 mm aufweist.
  9. Verwendung eines PU-Granulats nach einem der vorherigen Ansprüche 7 oder 8 und/oder hergestellt nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, als Schüttung für eine Geschossanlage.
  10. Recyclingverfahren zur Wiederverwendung von PU-Basis-Abfallprodukten und/oder PU-Basis-Fehlprodukten, insbesondere von PU-Basis-Gießelastomeren, umfassend die Schritte: Bereitstellen von PU-Basis-Abfallprodukten und/oder PU-Basis-Fehlprodukten, Zerkleinern des PU-Basis-Abfallproduktes und/oder des PU-Basis-Fehlproduktes auf eine für einen Extruder verarbeitbare Größe, Extrudieren und/oder Compoundieren des zerkleinerten PU-Basis-Abfallproduktes und/oder PU-Basis-Fehlproduktes und Zerkleinern des extrudierten und/oder compoundierten PU-Basis-Abfallprdoduktes und/oder PU-Basis-Fehlproduktes auf eine gewünschte Größe, wobei als Additiv ein Flammhemmer und/oder ein TPU-Produkt zugefügt werden.
DE102022100515.1A 2022-01-11 2022-01-11 Schwer entflammbares Kunststoffgranulat Pending DE102022100515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100515.1A DE102022100515A1 (de) 2022-01-11 2022-01-11 Schwer entflammbares Kunststoffgranulat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100515.1A DE102022100515A1 (de) 2022-01-11 2022-01-11 Schwer entflammbares Kunststoffgranulat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100515A1 true DE102022100515A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=86895501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100515.1A Pending DE102022100515A1 (de) 2022-01-11 2022-01-11 Schwer entflammbares Kunststoffgranulat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022100515A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090233097A1 (en) 2006-07-20 2009-09-17 Albemarle Corporation Process Technology For Recovering Brominated Styrenic Polymers From Reaction Mixtures in Which They Are Formed and/or Converting Such Mixtures into Pellets or into Granules or Pastilles
US20110230689A1 (en) 2008-08-20 2011-09-22 P-Fuel Ltd Disposal of electrical and electronic equipment
US20140296359A1 (en) 2011-08-22 2014-10-02 Sylvia R. Hofmann Isocyanate free polymers and methods of their production

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090233097A1 (en) 2006-07-20 2009-09-17 Albemarle Corporation Process Technology For Recovering Brominated Styrenic Polymers From Reaction Mixtures in Which They Are Formed and/or Converting Such Mixtures into Pellets or into Granules or Pastilles
US20110230689A1 (en) 2008-08-20 2011-09-22 P-Fuel Ltd Disposal of electrical and electronic equipment
US20140296359A1 (en) 2011-08-22 2014-10-02 Sylvia R. Hofmann Isocyanate free polymers and methods of their production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313603B2 (de) Verfahren zur herstellung von bitumenmassen
DE102016122275B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoldispersionen aus Polyurethanabfällen und deren Verwendung
DE102004034039A1 (de) Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material
EP2247634A1 (de) Herstellung von flammgeschützten polyurethan-weichformschaumstoffen
DE4236909A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte und nach diesem Verfahren hergestellte Dämmplatte
DE2811642C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen auf Polyolefinbasis
WO2022074184A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyolkomposition enthaltend aus polyurethan-abfällen freigesetzte polyole
DE102011115966B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CFK-Formmasse und Verfahren zur Herstellung eines partikulärenKohlenstofffaser-Rezyklats
EP3371250B1 (de) Funktionswerkstoff mit zumindest einem additiv
DE102015122308A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen (BMC) aus nicht ausgehärteten Prepreg-Abfällen
DE102015224957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer modifizierten Kautschukmischung
EP2000488A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffverbundteiles und ein solches Schaumstoffverbundteil
DE102022100515A1 (de) Schwer entflammbares Kunststoffgranulat
DE202022104098U1 (de) Schwer entflammbares Kunststoffgranulat
DE3806108C2 (de)
DE102022002721A1 (de) Verfahren zum Einsatz von Biokohle bei der Herrstellung von Beton mit einer verbesserten CO2-Bilanz
WO2021110740A1 (de) Verfahren zur herstellung von extrudierten paneelen und extrudiertes paneel
EP1290066A1 (de) Verbundstoff, verfahren zur herstellung eines produkts aus einem verbundstoff und verfahren zur herstellung eines formkörpers aus einem verbundstoff
DE2260179A1 (de) Polyurethanschaeume
DE102022113375A1 (de) Umsetzung von Polyurethan in einem Extruder
DE2927053A1 (de) Zusammengesetzte materialzusammensetzungen unter verwendung von altpapier und verfahren zu deren herstellung
WO1995018185A1 (de) Verfahren zur herstellung eines umweltfreundlichen werkstoffs, der bei dem verfahren erhaltene werkstoff und seine verwendung
DE102018116246A1 (de) Umweltfreundlicher Brennstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60016962T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pulvers aus einem elastischen material
DE3131458C2 (de) Radiergummi und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202022104098

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication