DE102022100359B4 - Antriebsvorrichtung mit Kühlölkanälen - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit Kühlölkanälen Download PDF

Info

Publication number
DE102022100359B4
DE102022100359B4 DE102022100359.0A DE102022100359A DE102022100359B4 DE 102022100359 B4 DE102022100359 B4 DE 102022100359B4 DE 102022100359 A DE102022100359 A DE 102022100359A DE 102022100359 B4 DE102022100359 B4 DE 102022100359B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
central
cooling
channel
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022100359.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022100359A1 (de
Inventor
Joerg Bauer
Michael Duerrbeck
Bastian Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022100359.0A priority Critical patent/DE102022100359B4/de
Publication of DE102022100359A1 publication Critical patent/DE102022100359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022100359B4 publication Critical patent/DE102022100359B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Getriebegehäuse (2), das einen Innenraum (3), in dem ein Getriebe (4) anordenbar ist, umschließt und durch ein Mittelgehäuse (5) mit einer Öffnung (6) sowie durch einen die Öffnung (6) des Mittelgehäuses (5) verschließenden Gehäusedeckel (7) gebildet ist, wobei das Mittelgehäuse (5) und der Gehäusedeckel (7) jeweils eine Flanschfläche (8, 9) aufweisen, an der sie miteinander verbunden sind, wobei das Mittelgehäuse (5) eine Kühleingangsöffnung (10), die mit einem Kühlkreislaufausgang einer elektrischen Maschine (11) verbindbar ist, eine Kühlausgangsöffnung (12), die im Bereich der Flanschfläche (8) des Mittelgehäuses (5) angeordnet ist, sowie einen zentralen Kühlkanal (13) aufweist, der die Kühleingangsöffnung (10) mit der Kühlausgangsöffnung (12) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäusedeckel (7) ein Verteilkanal (14) ausgebildet ist, der an der Flanschfläche (9) des Gehäusedeckels (7) in den zentralen Kühlkanal (13) mündet, im Bereich der Flanschflächen (8, 9) eine ringförmige oder ringabschnittsförmige Nut (17) ausgebildet ist, die den zentralen Kühlkanal (13) mit dem Verteilkanal (14) verbindet und in dem Gehäusedeckel (7) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Verteilkanäle (14) ausgebildet sind, die in die Nut (17) münden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, insbesondere eine E-Achse, für ein Kraftfahrzeug, mit einem Getriebegehäuse, das einen Innenraum, in dem ein Getriebe anordenbar ist, umschließt und durch ein Mittelgehäuse mit einer zentralen Öffnung sowie durch einen die Öffnung des Mittelgehäuses verschließenden Gehäusedeckel gebildet ist. Das Mittelgehäuse und der Gehäusedeckel weisen jeweils eine Flanschfläche auf, an der sie miteinander verbunden sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Kühlkonzepte/Beölungskonzepte bekannt. Zum Beispiel offenbart die DE 41 31 164 A1 eine Vorrichtung zur Ölschmierung eines ersten Lagers, mit dem eine erste Welle in einem Getriebegehäuse gelagert ist und eines zweiten Lagers, mit dem eine zweite Welle zentrisch in der ersten Welle gelagert ist, wobei Spritzöl im Getriebegehäuse aufgefangen und zur Lagerschmierung verwendet wird, wobei Spritzöl in einem oberhalb der beiden Lager gelegenen Sammelbehälter aufgefangen und in getrennten Ölkanälen zum ersten Lager und zum zweiten Lager geleitet wird.
  • Die US 2009 / 0 127 954 A1 und die JP 2009 - 121 550 A zeigen jeweils eine Antriebsvorrichtung, insbesondere eine E-Achse, für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse und darin angeordnete Kanäle für Öl.
  • Die DE 41 18 729 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Schmieren eines Radmotors mit: a) einem Stator, der eine Wicklung aufweist, die um den Stator gewunden und an einem Gehäuse fest angeordnet ist, b) einem hohlzylindrischen Rotor, der von dem Gehäuse durch ein Lager gehalten wird und innerhalb des Stators angeordnet ist, c) einem Ausgangsflansch, der von dem Gehäuse durch ein Lager gehalten wird und fest an einem Rad angeordnet ist, d) einer Untersetzungseinrichtung, die ein durch den Rotor gehaltenes Eingangsrad und ein durch den Ausgangsflansch gehaltenes Ausgangsrad aufweist und im Hohlraum des Rotors angeordnet ist, e) einem Ölpumpenmotor, der in einem unteren Bereich des Gehäuses angeordnet ist, f) einem Öldurchlass, der sich aufwärts durch die Seitenwand des Gehäuses erstreckt, und g) einem Öldurchlass, der in einem oberen Bereich des Gehäuses gebildet wird und mit einer Ablassöffnung verbunden ist, durch die Öl zum Kühlen der Wicklung des Stators geleitet wird, und h) einen Schmieröldurchlass, der sich von dem Öldurchlass im oberen Bereich des Gehäuses zur Untersetzungseinrichtung zum Zuführen des durch die Seitenwand des Gehäuses gekühlten Öls zur Untersetzungseinrichtung erstreckt.
  • Die US 2012 / 0 293 027 A1 und die WO 2021 / 200 537 A1 zeigen jeweils Ölkanäle in einer Antriebsvorrichtung, insbesondere eine E-Achse, für ein Kraftfahrzeug.
  • Die DE 11 2006 000 762 T5 zeigt eine Ölwegstruktur, die aufweist: ein erstes Bauteil mit einer Verbindungsfläche und mit einem ersten Ölweg, der an der Verbindungsfläche offen ist und in dem Bauteil ausgebildet ist; ein zweites Bauteil, das einen darin ausgebildeten und mit der Verbindungsfläche verbundenen zweiten Ölweg derart aufweist, dass der erste Ölweg und der zweite Ölweg miteinander in Verbindung stehen; ein ringförmiges Dichtungsbauteil, das zwischen dem ersten Ölweg und dem zweiten Ölweg abdichtet; und ein Ölmengeneinstellbauteil, das eine durch einen Ölweg strömende Ölmenge begrenzt.
  • Der Stand der Technik hat jedoch immer den Nachteil, dass zwar eine Kühlung/Beölung vorgesehen ist, aber die Weiterleitung des Schmieröls/Öls/Kühlmittels nur passiv erfolgt, so dass das Öl oftmals nicht an der benötigen Stelle ist, abhängig von der Fahrdynamik ist und gesammelt werden muss.
  • Alternativ ist es möglich, ein externes Routing zur Ölführung vorzusehen, für das jedoch zusätzliche Bauteile erforderlich sind, wofür wiederum ein erhöhter Bauraumbedarf und zusätzliche Montageschritte benötigt werden. Zudem muss die Dichtheit der zusätzlichen Bauteile sichergestellt werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsvorrichtung bereitzustellen, bei der die Kühlung und/oder Schmierung zuverlässig und auf konstruktiv möglichst einfache Weise sichergestellt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Mittelgehäuse eine Kühleingangsöffnung, die mit einem Kühlkreislaufausgang einer elektrischen Maschine verbindbar ist, eine Kühlausgangsöffnung, die im Bereich der Flanschfläche des Mittelgehäuses angeordnet ist, sowie einen zentralen Kühlkanal aufweist, der die Kühleingangsöffnung mit der Kühlausgangsöffnung verbindet. Das heißt, dass das Kühlöl aus der elektrischen Maschine in das Mittelgehäuse eingeleitet wird, innerhalb des Mittelgehäuses über den zentralen Kühlkanal weitergeführt wird und über die Flanschfläche an den Gehäusedeckel übergeben wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass durch die Führung in dem Mittelgehäuse ein externes Routing und die damit verbundenen Nachteile vermieden werden können. Zudem können durch das interne Routing, bei dem ein zentraler Kühlkanal/Ölkanal von der elektrischen Maschine ausgeht und von dem Kühlkanal gezielte Kanäle zur Weiterleitung an die Positionen abzweigen, an denen das Öl benötigt wird, Bauteile, wie Schläuche, Rohre und Anschlüsse, eingespart werden, wodurch wiederum ein reduzierter Montageaufwand durch den Bauteilwegfall entsteht. Dadurch, dass eine Schnittstelle im Bereich der Flanschfläche vorgesehen ist, kann die Dichtheit verbessert werden, da durch eine geringere Anzahl von Schnittstellen die Leckagegefahr reduziert wird. Weiter ist ohnehin bereits eine Dichtung im Bereich der Flanschfläche vorhanden, so dass die direkte Kühlmittel-/Ölübergabe von Gehäuse (nämlich dem Mittelgehäuse) zu Gehäuse (nämlich dem Gehäusedeckel) erfolgt und das Gehäuse zudem bereits im Bereich der Flanschflächen dichtheitsgeprüft ist.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Gehäusedeckel ein Verteilkanal ausgebildet, der an der Flanschfläche des Gehäusedeckels in den zentralen Kühlkanal mündet. Das heißt, dass das Kühlöl über den Gehäusedeckel und den darin befindlichen Verteilkanal zu den Bereichen weitergeleitet wird, für die eine Kühlung und/oder Schmierung erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß ist im Bereich der Flanschflächen eine ringförmige oder ringabschnittsförmige Nut ausgebildet, die den zentralen Kühlkanal mit dem Verteilkanal verbindet. Dadurch, dass die Nut ringförmig, d.h. umlaufend geschlossen, oder ringabschnittsförmig, d.h. umlaufend partiell, ausgebildet ist, kann auch ein Versatz in Umfangsrichtung zwischen dem zentralen Kühlkanal und dem Verteilkanal ausgeglichen werden, d.h. eine fluidische Verbindung zwischen diesen hergestellt werden. Beispielsweise können der zentrale Kühlkanal und der Verteilkanal um 90° am Umfang versetzt sein und über die ringförmige oder ringabschnittsförmige Nut miteinander verbunden werden. Zudem hat die Ausbildung als Ringnut den Vorteil, dass eine Dichtung über einen Dichtring oder dergleichen besonders einfach realisierbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind in dem Gehäusedeckel mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Verteilkanäle ausgebildet sein, die in die Nut münden. So kann das Öl von dem zentralen Kühlkanal aus innerhalb des Gehäusedeckels verteilt werden und unterschiedlichen Komponenten oder einer Komponente von mehreren Seiten aus zugeführt werden. Somit wird eine besonders effiziente Verteilung realisiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der zentrale Kühlkanal im Wesentlichen geradlinig verlaufen. Dadurch kann vermieden werden, dass die Weiterleitung des Öls nur durch diverse Bohrungen, Stopfen oder dergleichen um Biegungen und Ecken erfolgt. Es kann also die spanabhebende Bearbeitung des Gehäuses reduziert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann ein Übergang zwischen dem zentralen Kühlkanal des Mittelgehäuses und dem Verteilkanal des Gehäusedeckels über eine zwischen den Flanschflächen angeordnete Dichtung abgedichtet sein. Somit wird gewährleistet, dass an dem Übergabebereich zwischen den beiden Gehäusebestandteilen kein Öl austritt. Die Positionierung einer Dichtung in diesem Bereich ist besonders geeignet, da dort bereits eine oder mehrere Dichtungen vorhanden sind. So ist es möglich, zusätzliche Dichtungsbauteile einzusparen und die Antriebsvorrichtung kostengünstiger auszubilden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die Dichtung eine Flüssigdichtung, eine Feststoffdichtung oder eine Metallsickendichtung sein. Diese Dichtungsarten haben sich für den vorliegenden Anwendungsfall als besonders geeignet sowie kostengünstig herstellbar erwiesen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann in dem Mittelgehäuse zumindest ein mit dem zentralen Kühlkanal verbundener Weiterleitungskanal ausgebildet sein, durch den Kühlöl von dem zentralen Kühlkanal aus nach radial innen in Richtung hin zu kühlender, in dem Mittelgehäuse anordenbarer Komponenten führbar ist. Vorzugsweise können in dem Mittelgehäuse mehrere Weiterleitungskanäle, etwa in Form von Bohrungen ausgebildet sein, so dass das Kühlöl von dem zentralen Kühlkanal zu allen zu kühlenden Komponenten weitergeleitet werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die Nut gegossen sein. Da sich die Nut im Bereich der Flanschflächen, d.h. im Bereich der Flanschebene befindet, kann sie so auf besonders einfache Weise bei der Herstellung des Getriebegehäuses mit hergestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die Nut sowohl in dem Mittelgehäuse als auch in dem Gehäusedeckel ausgebildet sein. Das heißt, dass die Nut im Querschnitt gesehen im Bereich der Flanschfläche des Mittelgehäuses beispielsweise einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt und im Bereich der Flanschfläche des Gehäusedeckels beispielsweise einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt hat. Somit kann das Öl sowohl innerhalb des Mittelgehäuses als auch innerhalb des Gehäusedeckels über den Umfang verteilt und von dort aus den in die Nut mündenden Kanälen zugeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Antriebsvorrichtung eine elektrische Maschine aufweisen. Vorzugsweise kann die elektrische Maschine als eine Axialflussmaschine ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die Antriebsvorrichtung einen Kühlkreislauf für die elektrische Maschine aufweisen, wobei ein Kühlkreisausgang mit der Kühleingangsöffnung verbunden ist.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine aktive Beölung einer E-Achse über Flanschflächen hinweg. Dabei wird das Problem gelöst, dass die Weiterleitung des Schmieröls im Getriebe oft passiv erfolgt, wodurch das Öl nicht an der benötigen Stelle ist, es gesammelt werden muss, und eine Abhängigkeit von der Fahrdynamik besteht. Gemäß der Erfindung wird eine gezielte interne Weiterleitung und Verteilung des Kühlöls des E-Motors in das Getriebe an die Positionen, an denen es benötigt wird, wie zu den Dichtstellen, den Lagern und dem Radsatz, unabhängig von der Fahrdynamik über die Flanschflächen hinweg bereitgestellt. Zudem wird das Problem gelöst, dass die Weiterleitung nur durch diverse Bohrungen und Stopfen um Biegungen und Ecken möglich ist und dadurch eine hohe spangebende Bearbeitung und Tiefbohrungen erforderlich sind. Gemäß der Erfindung wird die spangebende Bearbeitung reduziert, wodurch sich eine Kostenreduktion ergibt. Beispielsweise können eine geschlossene oder partielle Ringnut sowie eine oder mehrere Verteilnuten vorgesehen sein, um das Öl gezielt auf die gewünschte Position weiterzuleiten. Eine partielle Ölnut kann für eine Umleitung im Getriebedeckel an einer Position zum von dort aus Weiterverteilen eingesetzt werden, beispielswiese um 90° versetzt am Umfang sein. Weiter wird das Problem gelöst, dass Übergabebauteile mit zusätzlicher Dichtung benötigt werden, was die Anzahl an Bauteilen erhöht. Die direkte Übergabe von Gehäuse zu Gehäuse direkt in der Flanschebene ist besonders vorteilhaft, da dort bereits eine Dichtung vorhanden ist. Darüber hinaus kann das Problem eines externen Routings, bei dem zusätzliche Bauteile sowie Montageschritte benötigt sind, bei dem die Dichtheit sichergestellt werden muss und bei dem mehr Bauraum benötigt wird, durch das interne Routing überwunden werden. Sofern möglich, gibt es einen zentralen Ölkanal vom E-Motor, der dann gezielt an die Positionen abzweigt, an denen das Öl über die Flanschflächen hinweg benötigt wird. Somit werden Bauteile, wie Schläuche, Rohre und Anschlüsse, eingespart, so dass sich ein reduzierter Montageaufwand durch den Bauteilentfall ergibt. Die Dichtheit wird dadurch verbessert, dass weniger Schnittstellen eine reduzierte Leckagegefahr mit sich bringen. Zudem ist das Gehäuse bereits dichtheitsgeprüft. Alternativ kann die Weiterleitung des Öls oder eines anderen Mediums über die Flanschflächen auch über andere Gehäusedeckel, wie über einen E-Motordeckel, einen Filterdeckel, einen Ventildeckel, etc. erfolgen. Zusammenfassend ist entscheidend, dass die Übergabe des Öls aus dem E-Motor über den zentralen Ölkanal, über die Flanschfläche und dessen Weiterleitung, wie über die Ölringnut, erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung mit einem Getriebegehäuse in einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine Detailansicht aus 1,
    • 3 eine schematische Längsschnittdarstellung des Getriebegehäuses der Antriebsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines Gehäusedeckels des Getriebegehäuses in der zweiten Ausführungsform, und
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines Mittelgehäuses des Getriebegehäuses in der zweiten Ausführungsform.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können untereinander ausgetauscht werden.
  • 1 bis 5 zeigen eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug. Die Antriebsvorrichtung 1 ist insbesondere als eine E-Achse ausgebildet. Die Antriebsvorrichtung 1 weist ein Getriebegehäuse 2 auf.
  • Das Getriebegehäuse 2 umschließt einen Innenraum 3, d.h. bildet einen Innenraum aus, in dem ein Getriebe 4 anordenbar ist. Das Getriebegehäuse 2 ist durch ein Mittelgehäuse 5 mit einer (zentralen) Öffnung 6, durch die das Getriebe 4 in dem Mittelgehäuse 5 montierbar ist, sowie durch einen die Öffnung 6 des Mittelgehäuses 5 verschließenden Gehäusedeckel 7 gebildet. Das Mittelgehäuse 5 weist eine Flanschfläche 8 auf und der Gehäusedeckel 7 weist eine Flanschfläche 9 auf. Das Mittelgehäuse 5 und der Gehäusedeckel 7 sind an den beiden Flanschflächen 8, 9 fest miteinander verbunden.
  • Das Mittelgehäuse 5 hat eine Kühleingangsöffnung 10, die mit einem Kühlkreislaufausgang einer elektrischen Maschine 11 verbindbar ist. Die elektrische Maschine 11 ist vorzugsweise, wie in der dargestellten Ausführungsform, als eine Axialflussmaschine ausgebildet. Zudem hat das Mittelgehäuse 5 eine Kühlausgangsöffnung 12, die im Bereich der Flanschfläche 8 des Mittelgehäuses 5 angeordnet ist. Über einen zentralen Kühlkanal 13 des Mittelgehäuses 5 sind die (auf der einen Seite des Mittelgehäuses 5 angeordnete) Kühleingangsöffnung 10 mit der (auf der anderen Seite des Mittelgehäuses 5 angeordnete) Kühlausgangsöffnung 12 verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist somit in dem Mittelgehäuse 5 der zentrale Kühlkanal 13 ausgebildet, über den das Kühlfluid, wie Öl, in das Getriebegehäuse 2 eingeleitet wird, und von dort aus zu den zu kühlenden/schmierenden Stellen weiterverteilt wird. Der zentrale Kühlkanal 13 kann vorzugsweise im Wesentlichen geradlinig verlaufen, um die Herstellbarkeit zu vereinfachen.
  • Zudem kann in dem Gehäusedeckel 7 ein Verteilkanal 14 ausgebildet sein, der an der Flanschfläche 9 des Gehäusedeckels 7 in den zentralen Kühlkanal 13 mündet. Ein Kühlfluidübergang erfolgt somit im Bereich der Flanschflächen 8, 9, d.h. im Bereich der die beiden Gehäusebestandteile verbindenden Flanschebene, von Gehäuse zu Gehäuse. Über den Verteilkanal 14 wird das Kühlfluid weiter durch den Getriebedeckel 7 geleitet und zu den zu kühlenden/schmierenden Stellen geführt. Vorzugsweise kann der Verteilkanal 14 im Wesentlichen geradlinig verlaufen.
  • In der Antriebsvorrichtung 1 ist ein Übergang zwischen dem zentralen Kühlkanal 13 des Mittelgehäuses 5 und dem Verteilkanal 14 des Gehäusedeckels 7 über eine zwischen den Flanschflächen 8, 9 angeordnete Dichtung 15 abgedichtet. So kann kein Kühlfluid an dem Übergang austreten. Die Dichtung 15 kann beispielsweise als eine Flüssigdichtung, eine Feststoffdichtung oder eine Metallsickendichtung ausgebildet sein und ist in den dargestellten Figuren nicht explizit dargestellt.
  • In der Antriebsvorrichtung 1 kann in dem Mittelgehäuse 5 zumindest ein mit dem zentralen Kühlkanal 13 verbundener Weiterleitungskanal 16 ausgebildet sein. Vorzugsweise können mehrere Weiterleitungskanäle 16 ausgebildet sein. Durch den Weiterleitungskanal 16 kann das Kühlfluid von dem zentralen Kühlkanal 13 aus, beispielsweise nach radial innen, in Richtung hin zu den zu kühlenden/schmierenden Stellen geführt werden. Beispielsweise können die in dem Mittelgehäuse 5 anordenbaren Komponenten so gekühlt werden.
  • 3 bis 5 zeigen eine zweite Ausführungsform des Getriebegehäuses 2. Wie in der ersten Ausführungsform ist in dem Mittelgehäuse 5 der zentrale Kühlkanal 13 ausgebildet, der die Kühleingangsöffnung 10 mit der im Bereich der Flanschfläche 8 angeordnete Kühlausgangsöffnung 12 verbindet. Dabei ist im Bereich der Flanschflächen 8, 9 eine ringförmige (oder ringabschnittsförmige) Nut 17 ausgebildet, die den zentralen Kühlkanal 13 mit dem Verteilkanal 14 verbindet. Die Nut 17 kann vorzugsweise gegossen hergestellt sein.
  • Die Nut 17 ist sowohl in dem Mittelgehäuse 5 als auch in dem Gehäusedeckel 7 ausgebildet und erstreckt sich über den Umfang des Getriebegehäuses 2, so dass ggf. ein Versatz in Umfangsrichtung zwischen dem zentralen Kühlkanal 13 und dem Verteilkanal 14 ausgeglichen werden kann und die fluidische Verbindung zwischen dem zentralen Kühlkanal 13 und dem Verteilkanal 14 auch bei versetzten Kanälen hergestellt werden kann.
  • 4 und 5 zeigen perspektivische Darstellungen des Getriebegehäuses 2. Darin ist zu erkennen, dass in dem Gehäusedeckel 7 mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Verteilkanäle 14 ausgebildet sind, die im Bereich der Flanschfläche 9 in die Nut 17 münden, und dass der in dem Mittelgehäuse 5 ausgebildete zentrale Kühlkanal 13 im Bereich der Flanschfläche 8 in die Nut mündet. Radial innerhalb der Nut 17 ist eine erste Dichtfläche 18 ausgebildet. Radial außerhalb der Nut 17 ist eine zweite Dichtfläche 19 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Getriebegehäuse
    3
    Innenraum
    4
    Getriebe
    5
    Mittelgehäuse
    6
    zentrale Öffnung
    7
    Gehäusedeckel
    8
    Flanschfläche
    9
    Flanschfläche
    10
    Kühleingangsöffnung
    11
    elektrische Maschine
    12
    Kühlausgangsöffnung
    13
    zentraler Kühlkanal
    14
    Verteilkanal
    15
    Dichtung
    16
    Weiterleitungskanal
    17
    erste Dichtfläche
    18
    zweite Dichtfläche

Claims (7)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Getriebegehäuse (2), das einen Innenraum (3), in dem ein Getriebe (4) anordenbar ist, umschließt und durch ein Mittelgehäuse (5) mit einer Öffnung (6) sowie durch einen die Öffnung (6) des Mittelgehäuses (5) verschließenden Gehäusedeckel (7) gebildet ist, wobei das Mittelgehäuse (5) und der Gehäusedeckel (7) jeweils eine Flanschfläche (8, 9) aufweisen, an der sie miteinander verbunden sind, wobei das Mittelgehäuse (5) eine Kühleingangsöffnung (10), die mit einem Kühlkreislaufausgang einer elektrischen Maschine (11) verbindbar ist, eine Kühlausgangsöffnung (12), die im Bereich der Flanschfläche (8) des Mittelgehäuses (5) angeordnet ist, sowie einen zentralen Kühlkanal (13) aufweist, der die Kühleingangsöffnung (10) mit der Kühlausgangsöffnung (12) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäusedeckel (7) ein Verteilkanal (14) ausgebildet ist, der an der Flanschfläche (9) des Gehäusedeckels (7) in den zentralen Kühlkanal (13) mündet, im Bereich der Flanschflächen (8, 9) eine ringförmige oder ringabschnittsförmige Nut (17) ausgebildet ist, die den zentralen Kühlkanal (13) mit dem Verteilkanal (14) verbindet und in dem Gehäusedeckel (7) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Verteilkanäle (14) ausgebildet sind, die in die Nut (17) münden.
  2. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Kühlkanal (13) im Wesentlichen geradlinig verläuft.
  3. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang zwischen dem zentralen Kühlkanal (13) des Mittelgehäuses (5) und dem Verteilkanal (14) des Gehäusedeckels (7) über eine zwischen den Flanschflächen (8, 9) angeordnete Dichtung (15) abgedichtet ist.
  4. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (15) eine Flüssigdichtung, eine Feststoffdichtung oder eine Metallsickendichtung ist.
  5. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mittelgehäuse (5) zumindest ein mit dem zentralen Kühlkanal (13) verbundener Weiterleitungskanal (16) ausgebildet ist, durch den Kühlöl von dem zentralen Kühlkanal (13) aus nach radial innen in Richtung hin zu kühlender, in dem Mittelgehäuse (5) anordenbarer Komponenten führbar ist.
  6. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (17) gegossen ist.
  7. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (17) sowohl in dem Mittelgehäuse (5) als auch in dem Gehäusedeckel (7) ausgebildet ist.
DE102022100359.0A 2022-01-10 2022-01-10 Antriebsvorrichtung mit Kühlölkanälen Active DE102022100359B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100359.0A DE102022100359B4 (de) 2022-01-10 2022-01-10 Antriebsvorrichtung mit Kühlölkanälen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100359.0A DE102022100359B4 (de) 2022-01-10 2022-01-10 Antriebsvorrichtung mit Kühlölkanälen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022100359A1 DE102022100359A1 (de) 2023-07-13
DE102022100359B4 true DE102022100359B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=86895253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100359.0A Active DE102022100359B4 (de) 2022-01-10 2022-01-10 Antriebsvorrichtung mit Kühlölkanälen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022100359B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118729A1 (de) 1990-11-20 1992-05-21 Aisin Aw Co Vorrichtung zum schmieren eines fahrzeugmotors
DE4131164A1 (de) 1991-09-19 1993-03-25 Porsche Ag Vorrichtung zur lagerschmierung
DE112006000762T5 (de) 2005-04-18 2008-01-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Ölwegstruktur
US20090127954A1 (en) 2007-11-13 2009-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Motor-type power device
JP2009121550A (ja) 2007-11-13 2009-06-04 Honda Motor Co Ltd モータ式動力装置
US20120293027A1 (en) 2011-05-17 2012-11-22 Honda Motor Co., Ltd. Rotating electrical machine and housing for rotating electrical machine
WO2021200537A1 (ja) 2020-03-30 2021-10-07 日本電産株式会社 モータユニット及び電気自動車

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118729A1 (de) 1990-11-20 1992-05-21 Aisin Aw Co Vorrichtung zum schmieren eines fahrzeugmotors
DE4131164A1 (de) 1991-09-19 1993-03-25 Porsche Ag Vorrichtung zur lagerschmierung
DE112006000762T5 (de) 2005-04-18 2008-01-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Ölwegstruktur
US20090127954A1 (en) 2007-11-13 2009-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Motor-type power device
JP2009121550A (ja) 2007-11-13 2009-06-04 Honda Motor Co Ltd モータ式動力装置
US20120293027A1 (en) 2011-05-17 2012-11-22 Honda Motor Co., Ltd. Rotating electrical machine and housing for rotating electrical machine
WO2021200537A1 (ja) 2020-03-30 2021-10-07 日本電産株式会社 モータユニット及び電気自動車

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022100359A1 (de) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022452B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP2923119B1 (de) Adapterbaugruppe
DE2005802A1 (de) Induktionsmotor
EP3900160A1 (de) Elektromotor mit einem statorgehäuseteil
EP4210980A1 (de) Elektrische antriebseinheit und ein fahrzeug mit einer entsprechenden elektrischen antriebseinheit
WO2020094510A1 (de) Elektrische maschine mit einer fluid-kühleinrichtung
DE102022100359B4 (de) Antriebsvorrichtung mit Kühlölkanälen
WO2019154575A1 (de) Antriebsmodul, insbesondere für ein hybrid- oder elektrofahrzeug mit einer fluidkühlanordnung
WO2021185542A1 (de) Flüssigkeitsgekühlten rotor für einen elektromechanischen energiewandler
DE102019217510A1 (de) Rotor, Elektromaschine und Kraftfahrzeug
DE102021208704A1 (de) Gehäusedeckel und Planetengetriebe
EP4063695A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102019211436A1 (de) Elektromechanische Antriebseinheit, insbesondere Einzelradantriebseinheit
DE102022106059B3 (de) Flachdichtung und elektrische Rotationsmaschine
DE102021125200A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Maschinengehäuse ausgebildeten Betriebsmitteltank
WO2023072442A1 (de) Kühlmittelversorgung für einen elektrischen fahrzeugachsantrieb
WO2023046515A1 (de) Antriebsanordnung und fahrzeug mit einer solchen antriebsanordnung
DE112020003949T5 (de) Pumpe
DE102023002524A1 (de) Getriebe mit Gehäuse
DE102022109011A1 (de) Lagervorrichtung mit einem Fluidleitelement und Getriebevorrichtung
DE102022125069A1 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2023079083A1 (de) Stator mit einem kühlmittelraum und mindestens einem fluidraum sowie elektrische maschine mit dem stator
WO2023072445A1 (de) Kühlmittelversorgungssystem für eine elektrisch betriebene fahrzeugachse
DE102022203231A1 (de) Führung von Schmieröl in einem Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2023088616A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektrifizierte fahrzeugachse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division