DE102022004276A1 - Method for producing a binder using thermal energy and method for drying boards produced using a binder in a drying device - Google Patents

Method for producing a binder using thermal energy and method for drying boards produced using a binder in a drying device Download PDF

Info

Publication number
DE102022004276A1
DE102022004276A1 DE102022004276.2A DE102022004276A DE102022004276A1 DE 102022004276 A1 DE102022004276 A1 DE 102022004276A1 DE 102022004276 A DE102022004276 A DE 102022004276A DE 102022004276 A1 DE102022004276 A1 DE 102022004276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
drying
air
plates
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022004276.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Straetmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach BSH GmbH
Original Assignee
Grenzebach BSH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach BSH GmbH filed Critical Grenzebach BSH GmbH
Priority to DE102022004276.2A priority Critical patent/DE102022004276A1/en
Priority to PCT/EP2023/025488 priority patent/WO2024104615A1/en
Publication of DE102022004276A1 publication Critical patent/DE102022004276A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/005Drying-steam generating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • F26B23/005Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases using a closed cycle heat pump system ; using a heat pipe system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/10Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein gekoppeltes Verfahren umfasst ein Verfahren zum Herstellen oder Behandeln eines Bindemittels unter Einsatz thermischer Energie in einer ersten Vorrichtung (100) und ein Verfahren zum Trocknen von unter Einsatz eines Bindemittels gefertigten Platten in einer zweiten als Trocknungsvorrichtung (1) ausgebildeten Vorrichtung, wobei in der ersten Vorrichtung erzeugte Abwärme über wenigstens ein Wärmerückgewinnungsmittel rückgewonnen wird und wenigstens teilweise der zweiten Vorrichtung zugeführt wird, in der es zum Trocknen der Platten eingesetzt wird.A coupled method comprises a method for producing or treating a binder using thermal energy in a first device (100) and a method for drying boards produced using a binder in a second device designed as a drying device (1), wherein waste heat generated in the first device is recovered via at least one heat recovery means and is at least partially fed to the second device in which it is used to dry the boards.

Description

Die Erfindung betrifft ein gekoppeltes Verfahren, umfassend ein Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels unter Einsatz thermischer Energie in einer ersten Vorrichtung und ein Verfahren zum Trocknen von unter Einsatz eines Bindemittels gefertigten Platten in einer zweiten als Trocknungsvorrichtung ausgebildeten Vorrichtung, wobei in der ersten Vorrichtung erzeugte Abwärme über wenigstens ein Wärmerückgewinnungsmittel rückgewonnen wird und wenigstens teilweise derzweiten Vorrichtung zugeführt wird, in der es zum Trocknen der Platten eingesetzt wird.The invention relates to a coupled method, comprising a method for producing a binder using thermal energy in a first device and a method for drying boards manufactured using a binder in a second device designed as a drying device, wherein waste heat generated in the first device is recovered via at least one heat recovery means and is at least partially fed to the second device in which it is used to dry the boards.

Bei der Kalzinierung wird ein Baustoff oder Bindemittel, insbesondere ein Kalziumhaltiges Mineral in Anwesenheit von Luft oder in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre erhitzt, um das Mineral zu entwässern oder zu konditionieren. Ein Kalziniervorgang ist beispielsweise das Kalkbrennen, wobei als Zersetzungsprodukte Wasser, Kalziumoxid und Kohlenstoffdioxid entstehen. Ähnlich verlaufen die Kalzinationsvorgänge bei Magnesit und Dolomit. Bei der Gipsherstellung wird Kristallwasser aus Kalziumsulfat-Dihydrat entzogen. Ton- und Porzellanbrennen entweicht ebenfalls gebundenes Wasser unter gleichzeitigem Zusammensintern der Teilchen. Auch bei der Herstellung von Zement, Aluminiumoxid wird die Kalzinierung eingesetzt; für die Kalzinierung werden oft Drehrohröfen verwendet. Auch Bindemittel, die in fertigen Baustoffmischungen oder in Baustoffplatten zum Einsatz kommen, werden durch Erhitzung in Drehrohröfen für den Gebrauch vorbereitet.During calcination, a building material or binding agent, particularly a calcium-containing mineral, is heated in the presence of air or in an oxygen-containing atmosphere in order to dehydrate or condition the mineral. One calcination process is lime burning, for example, where water, calcium oxide and carbon dioxide are formed as decomposition products. The calcination processes for magnesite and dolomite are similar. During gypsum production, water of crystallization is extracted from calcium sulfate dihydrate. When clay and porcelain are burned, bound water also escapes while the particles sinter together. Calcination is also used in the production of cement and aluminum oxide; rotary kilns are often used for calcination. Binders that are used in finished building material mixtures or in building material panels are also prepared for use by heating in rotary kilns.

Eine Vorrichtung zur Kalzinierung soll im Folgenden als Kalzinator bezeichnet werden. Unter einem Kalzinator wird im Sinne der Erfindung jegliche Form eines zur Kalzinierung geeigneten Apparats verstanden, beispielsweise auch ein indirekt beheiztes Drehrohr, ein indirekter Kocher, ein dampfbeheizter Kalzinator, auch eine übliche Hammer- oder Walzenschüsselmühle, wenn diese auf Elektrobeheizung umgerüstet ist.A device for calcination will be referred to below as a calciner. In the context of the invention, a calciner is understood to be any form of apparatus suitable for calcination, for example an indirectly heated rotary kiln, an indirect cooker, a steam-heated calciner, or even a conventional hammer mill or roller mill if it has been converted to electric heating.

Alle Kalzinierverfahren erfordern einen hohen Energieeinsatz und auch hohe Temperaturen. Im Falle eines Kalzinierten Tons werden beispielsweise Temperaturen von über 800° C erreicht; im Falle von Gips kommen beispielsweise Temperaturen zwischen 150° C und 400° C zum Einsatz. Beispielsweise wird hierzu auf WO 2012/028251 A1 verwiesen.All calcination processes require a high energy input and also high temperatures. In the case of calcined clay, for example, temperatures of over 800° C are reached; in the case of gypsum, for example, temperatures between 150° C and 400° C are used. For example, WO 2012/028251 A1 referred to.

Zusätzlich zum Energieeinsatz erfordern die Kalzinierverfahren im Regelfall, dass die kalzinierten Mineralien aktiv gekühlt werden müssen.In addition to the energy input, calcination processes usually require the calcined minerals to be actively cooled.

Andererseits stellt sich beim Trocknen von Bauplatten, beispielsweise von Gipsplatten, Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, Zementplatten und anderen Baustoffplatten das Problem, dass zum Erwärmen der Trocknungsluft, beispielsweise durch Brenner oder Heizregister, ein Brennstoff, d.h. Primärenergie, und zum Zuführen der Luft durch Ventilatoren elektrische Energie, d.h. Sekundärenergie, benötigt wird. Der Einsatz der Primärenergie als auch der Sekundärenergie müssen reduziert werden, um eine energetisch günstigere Fertigung der oben genannten Platten zu ermöglichen.On the other hand, when drying building boards, such as gypsum boards, plasterboards, gypsum fiber boards, cement boards and other building material boards, the problem arises that a fuel, i.e. primary energy, is needed to heat the drying air, for example using burners or heating registers, and electrical energy, i.e. secondary energy, is needed to supply the air using fans. The use of both primary and secondary energy must be reduced in order to enable the above-mentioned boards to be manufactured in a more energy-efficient manner.

Aus DE 26 13 512 A1 ist ein Trocknungsverfahren in einer Trocknungsvorrichtung bekannt, bei dem durch Nutzung von Kondensationswärme der Abluft ein geringer Primärenergieverbrauch erzielt wird. Dieses Verfahren ist zweistufig ausgebildet. In der ersten Trocknerstufe wird mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchte und in der zweiten Trocknerstufe mit niedriger Temperatur und niedriger Luftfeuchte getrocknet, wobei die Trocknungsleistung der ersten Stufe doppelt bis dreimal so groß ist wie die der zweiten Stufe und die zweite Trocknerstufe unter Zwischenschaltung eines Wärmetauschers aus der Abluft der ersten Trocknerstufe beheizt wird. In beiden Stufen wird die Trocknungsluft im Umluftverfahren zugeführt, und zwar in der ersten Trocknerstufe in Form einer Längsbelüftung und in der zweiten Trocknerstufe in Form einer Querbelüftung mit einem großen Umluftmassestrom. Allerdings erfordert die zweite Stufe einen großen Umluftmassestrom und damit einen großen Verbrauch an Sekundärenergie.Out of DE 26 13 512 A1 a drying process in a drying device is known in which low primary energy consumption is achieved by using condensation heat from the exhaust air. This process is designed in two stages. In the first drying stage, drying takes place at high temperature and high humidity, and in the second drying stage, drying takes place at low temperature and low humidity, with the drying capacity of the first stage being two to three times as high as that of the second stage and the second drying stage being heated from the exhaust air of the first drying stage with the interposition of a heat exchanger. In both stages, the drying air is supplied using the recirculation process, namely in the first drying stage in the form of longitudinal ventilation and in the second drying stage in the form of transverse ventilation with a large recirculation air mass flow. However, the second stage requires a large recirculation air mass flow and thus a high consumption of secondary energy.

Es ist die Aufgabe, den Gesamtenergieverbrauch bei der Herstellung von Baustoffplatten zu senken, insbesondere den Einsatz der Wärmeenergie ökonomischer und umweltschonender zu gestalten.The aim is to reduce the overall energy consumption in the production of building panels, in particular to make the use of thermal energy more economical and environmentally friendly.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, wie in Patentanspruch 1 angegeben.According to the invention, this object is achieved as specified in claim 1.

Mit Hilfe der Erfindung gelingt es, Wärmeenergie aus der Kalzinierung oder Konditionierung eines Baustoffs dienenden Vorrichtung wiederzuverwenden, um den gesamten Energieverbrauch bei der Herstellung von Baustoffplatten zu reduzieren.With the help of the invention, it is possible to reuse heat energy from the device used for calcining or conditioning a building material in order to reduce the overall energy consumption in the production of building material panels.

Erfindungsgemäß wird in der ersten Vorrichtung erzeugte Abwärme über wenigstens eine Wärmepumpe rückgewonnen und wenigstens teilweise der zweiten Vorrichtung zugeführt, in der es zum Trocknen der Platten eingesetzt wird.According to the invention, waste heat generated in the first device is recovered via at least one heat pump and at least partially fed to the second device in which it is used to dry the panels.

Ein erheblicher Teil der Wärmeenergie wird erfindungsgemäß der wenigstens einen Wärmepumpe zugeführt, die ihrerseits die Wärmeenergie an eine Leitung weitergibt, die unmittelbar oder mittelbar mit wenigstens einem Teil oder Bereich einer Trocknungsvorrichtung verbunden ist.According to the invention, a significant portion of the thermal energy is fed to the at least one heat pump, which in turn transfers the thermal energy to a line that is directly or with inseparably connected to at least a part or region of a drying device.

Gegenüber dem in der Patentanmeldung DE 10 2022 000 627.8 vorgeschlagenen Verfahren wird der Restenergiebedarf des Trockners erheblich abgesenkt, vorzugsweise halbiert. Der vordere Bereich des Trockners lässt sich durch eine Leichtbaukonstruktion seiner Hülle realisieren, wodurch Materialkosten eingespart werden.Compared to the patent application EN 10 2022 000 627.8 The proposed method significantly reduces the residual energy requirement of the dryer, preferably halving it. The front area of the dryer can be realized by a lightweight construction of its casing, which saves material costs.

Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, insbesondere in Verbindung mit den Zeichnungen.Advantageous further developments emerge from the subclaims and the description, in particular in conjunction with the drawings.

Die Erfindung kommt insbesondere in Verbindung mit einem Kalzinator zum Einsatz, aus dem Wärmeenergie der Trocknungsvorrichtung zugeführt wird. Im Regelfall wird erfindungsgemäß derselbe Baustoff in dem Kalzinator zubereitet, erhitzt oder für einen späteren Fertigungsprozess vorbereitet, aus dem Platten in einer weiteren Vorrichtung gefertigt werden, die dann in der Trocknungsvorrichtung unter Einsatz wenigstens eines Teils der Abwärme der ersten Vorrichtung getrocknet werden; es wird gemäß der Erfindung aber auch nicht ausgeschlossen, dass in der ersten und der zweiten Vorrichtung verschiedene Baustoffe oder Bindemittel verarbeitet bzw. erhitzt bzw. getrocknet werden.The invention is used in particular in conjunction with a calciner from which heat energy is supplied to the drying device. As a rule, according to the invention, the same building material is prepared, heated or prepared for a later production process in the calciner, from which panels are manufactured in another device, which are then dried in the drying device using at least part of the waste heat from the first device; according to the invention, however, it is also not excluded that different building materials or binding agents are processed or heated or dried in the first and second devices.

Der Kalzinator ist beispielsweise als Drehrohrofen ausgestaltet, der direkt oder indirekt beheizt wird. Oder es wird ein Kocher eingesetzt, ebenfalls direkt oder indirekt beheizt werden kann; zur Beheizung lässt sich auch Dampf einsetzen. Ebenso lassen sich übliche Hammer- und Walzenschüsselmühlen für die Kalzinierung einsetzen. Einen hohen Wirkungsgrad erreicht man, wenn die Hammer- oder Walzenschüsselmühlen auf umgerüstet sind.The calciner is designed, for example, as a rotary kiln that is heated directly or indirectly. Or a cooker is used, which can also be heated directly or indirectly; steam can also be used for heating. Conventional hammer and roller mills can also be used for calcination. A high level of efficiency is achieved when the hammer or roller mills are converted to.

Die Erfindung betrifft somit ein gekoppeltes Verfahren, in dem der Baustoff oder der Dämmstoff oder das Bindemittel in der als Drehrohrofen ausgebildeten ersten Vorrichtung unter Erhitzen behandelt wird, wobei die Abwärme des Drehrohrofens dem wenigstens einen Wärmerückgewinnungsmittel zugeführt wird, aus dem sie dann der zweiten Vorrichtung zugeführt wird.The invention thus relates to a coupled method in which the building material or the insulating material or the binding agent is treated by heating in the first device designed as a rotary kiln, wherein the waste heat of the rotary kiln is fed to the at least one heat recovery means, from which it is then fed to the second device.

Vorzugsweise ist das gekoppelte Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass durch das wenigstens eine Wärmerückgewinnungsmittel Wärme in wenigstens einer Wärmepumpe rückgewonnen wird. Die Wärmepumpe ist in unmittelbarer Nähe zu der ersten Vorrichtung angeordnet und stellt eine Hochtemperatur-Wärmepumpe dar, da bereits die Eingangstemperatur der aus der ersten Vorrichtung herausströmenden Luft sehr hoch ist und durch die Wärmepumpe auf einen noch höheren Wert gebracht wird.Preferably, the coupled method is characterized in that heat is recovered in at least one heat pump by the at least one heat recovery means. The heat pump is arranged in the immediate vicinity of the first device and represents a high-temperature heat pump, since the inlet temperature of the air flowing out of the first device is already very high and is brought to an even higher value by the heat pump.

Von der Wärmepumpe wird die Wärme über wenigstens einen Wärmetauscher zu der zweiten Vorrichtung geleitet.The heat is transferred from the heat pump to the second device via at least one heat exchanger.

Vorzugsweise wird in dem Drehrohrofen Gips oder Zementklinker gebrannt, und in der zweiten Vorrichtung werden Platten getrocknet, die Gips bzw. Zementklinker enthalten.Preferably, gypsum or cement clinker is burned in the rotary kiln, and boards containing gypsum or cement clinker are dried in the second device.

Ebenso erweist es sich als vorteilhaft, wenn aus dem in dem Drehrohrofen erwärmten Gips bzw. in dem Drehrohrofen erwärmten Zementklinker in einem Zwischenverfahren Gipsplatten oder Zementplatten hergestellt werden und dass in der zweiten Vorrichtung die Gipsplatten bzw. die Zementplatten getrocknet werden. Erfindungsgemäß wird somit auch eingeschlossen, dass ein Teil der in der ersten Vorrichtung abfallenden Wärme für einen Fertigungsprozess oder einen Fertigungsschritt des Zwischenverfahrens verwendet wird, der dem Einsatz der Wärme in der zweiten Vorrichtung, d. h., der Trocknungsvorrichtung, vorangeht.It also proves to be advantageous if gypsum boards or cement boards are produced in an intermediate process from the gypsum heated in the rotary kiln or cement clinker heated in the rotary kiln, and that the gypsum boards or cement boards are dried in the second device. According to the invention, this also includes the use of part of the heat lost in the first device for a manufacturing process or a manufacturing step of the intermediate process which precedes the use of the heat in the second device, i.e. the drying device.

Wenn aus dem Wärmerückgewinnungsmittel erwärmte Luft in die als Trocknungsvorrichtung ausgebildete zweite Vorrichtung eingeleitet wird, wird der Energieeinsatz in der zweiten Vorrichtung erheblich verringert. Beispielsweise ist es möglich, 50 % bis 100 % der Energie für die zweite Vorrichtung durch das Wärmerückgewinnungsmittel zur Verfügung zu stellen.If air heated from the heat recovery means is introduced into the second device designed as a drying device, the energy consumption in the second device is significantly reduced. For example, it is possible to provide 50% to 100% of the energy for the second device through the heat recovery means.

In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird Energie, beispielsweise in Form erwärmter Luft, wenigstens einem, bezogen auf die Plattenförderrichtung, vorderen Teil der zweiten Vorrichtung zugeführt.In a particular embodiment of the invention, energy, for example in the form of heated air, is supplied to at least one front part of the second device with respect to the plate conveying direction.

Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Platten in der Trocknungsvorrichtung eine erste Stufe (A) und eine zweite Stufe (B) durchlaufen, wobei die zwei Stufen (A, B) jeweils Etagen aufweisen und die Platten jeweils auf etagenweise gebildete Flächen aufgelegt und in den jeweiligen Etagen der zwei Stufen (A, B) durch die Trocknungsvorrichtung hindurchgeführt werden, wobei die Platten in der ersten Stufe (A) mit Trocknungsluft hoher Temperatur in Kontakt gebracht und getrocknet werden und in der zweiten Stufe (B) mit Trocknungsluft einer weniger hohen Temperatur getrocknet werden, wobei die Platten wenigstens in der ersten Stufe durch von einem Wärmetauscher erzeugte Warmluft, mittels einer Wärmepumpe, mittels eines Nassabscheiders, durch einen Brenner direkt oder mittels Heißdampf oder mittels Thermoöl oder elektrisch indirekt oder mittels niederkalorischer Wärme erwärmt werden, wobei höchstens ein einziges Mittel zur Wiedergewinnung von Wärme vorgesehen ist, die den Platten in der zweiten Stufe zugeführt wird. Vorzugsweise haben der vordere und der hintere Teil der zweiten Vorrichtung dieselbe Anzahl von Etagen.Preferably, the method according to the invention is characterized in that the plates in the drying device pass through a first stage (A) and a second stage (B), wherein the two stages (A, B) each have levels and the plates are each placed on surfaces formed in levels and are guided through the drying device in the respective levels of the two stages (A, B), wherein the plates are brought into contact with drying air of high temperature and dried in the first stage (A) and dried with drying air of a lower temperature in the second stage (B), wherein the plates are heated at least in the first stage by warm air generated by a heat exchanger, by means of a heat pump, by means of a wet separator, by a burner directly or by means of hot steam or by means of thermal oil or electrically indirectly or by means of low-calorific heat, wherein at most a single means is provided for recovering heat which is supplied to the plates in the second stage. Preferably, the above the rear part of the second device has the same number of floors.

Gemäß der Erfindung wird durch das gekoppelte Verfahren erreicht, dass die Platten wenigstens in der ersten Stufe durch Umluft getrocknet werden. Die Luft nimmt bei hohen Temperaturen im Bereich zwischen 90 °C und 160 °C, bevorzugt zwischen 120 °C und 140 °C, soviel Feuchtigkeit auf, dass der Taupunkt zwischen 60 °C und 99 °C liegt, bevorzugt zwischen 75 °C und 90 °C; auf diese Weise ist es möglich, durch Abkühlen der mit Wassergas gesättigten Luft große Mengen von Wasser in den flüssigen Zustand zu überführen und die Enthalpie des Phasenübergangs über-Kondensation in einem Wärmetauscher im Bereich der zweiten Vorrichtung wiederzugewinnen.According to the invention, the coupled process ensures that the plates are dried by circulating air at least in the first stage. At high temperatures in the range between 90 °C and 160 °C, preferably between 120 °C and 140 °C, the air absorbs so much moisture that the dew point is between 60 °C and 99 °C, preferably between 75 °C and 90 °C; in this way it is possible to convert large quantities of water into the liquid state by cooling the air saturated with water gas and to recover the enthalpy of the phase transition via condensation in a heat exchanger in the region of the second device.

Vorzugsweise ist das Verfahren in einer Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, dass die Platten wenigstens im Bereich der ersten Stufe (A) wenigstens im Wesentlichen durch den Einsatz von Düsenkästen getrocknet werden.Preferably, in one embodiment, the method is characterized in that the plates are dried at least in the region of the first stage (A) at least substantially by the use of nozzle boxes.

Gemäß einer Ausführungsform werden die Platten in der zweiten Stufe (B) durch Trocknungsluft mit einer Temperatur von 20 bis 90 °C getrocknet.According to one embodiment, the plates are dried in the second stage (B) by drying air at a temperature of 20 to 90 °C.

Gemäß einer Ausgestaltung wird die Abluft der ersten Stufe (A) in einen Wärmetauscher (31) zum Vorwärmen der Trocknungsluft der zweiten Stufe (B) geleitet.According to one embodiment, the exhaust air of the first stage (A) is passed into a heat exchanger (31) for preheating the drying air of the second stage (B).

Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Platten zunächst in einer der ersten Stufe (A) vorgelagerten Vortrocknungsstufe, anschließend in der ersten Stufe (A) und schließlich in der zweiten Stufe (B) getrocknet werden.It is advantageous if the panels are first dried in a pre-drying stage prior to the first stage (A), then in the first stage (A) and finally in the second stage (B).

Ebenso ist es von Vorteil, wenn die Platten in den Stufen (A, B) jeweils durch Sektionen (2) hindurch mittels je Stufe (A, B) gesonderter Fördereinrichtungen befördert werden.It is also advantageous if the plates in the stages (A, B) are each transported through sections (2) by means of separate conveyor devices for each stage (A, B).

In einer weiteren Ausführungsform werden die Platten in der zweiten Stufe (B) in einer höheren Anzahl von Etagen geführt als in der ersten Stufe (A); Stufen (A, B) können beispielsweise oberhalb voneinander oder nebeneinander verlaufen.In a further embodiment, the plates in the second stage (B) are guided in a higher number of levels than in the first stage (A); stages (A, B) can, for example, run above one another or next to one another.

Beim Trocknen von Platten, insbesondere zement- und gipshaltiger Bauplatten, werden die durch einen Trockner geförderten Platten mit erwärmter Luft in Kontakt gebracht.When drying boards, especially cement and gypsum-containing building boards, the boards are conveyed through a dryer and brought into contact with heated air.

Die Zufuhr der Trocknungsluft kann in Form einer Längsbelüftung, einer Querbelüftung oder einer Querbelüftung unter Einsatz von mit Düsen ausgestatteten Düsenkästen erfolgen. Bei einer Längsbelüftung wird die Trocknungsluft an einem Ende des Trockners oder, wenn er in mehrere Zonen aufgeteilt ist, an einem Ende einer Zone zugeführt und am entgegengesetzten Ende abgeführt.The drying air can be supplied by longitudinal ventilation, transverse ventilation or transverse ventilation using nozzle boxes equipped with nozzles. With longitudinal ventilation, the drying air is supplied at one end of the dryer or, if it is divided into several zones, at one end of a zone and discharged at the opposite end.

Bei einer Querbelüftung wird sie an mehreren Stellen an den Seiten des Trockners zugeführt und an den gegenüberliegenden Seiten abgeführt, wodurch eine intensiverere Trocknung im Trockner ermöglicht wird. Eine besonders intensive Trocknung wird bei Querbelüftung über Düsen durch die Düsentrockner in Prallströmung erreicht.With cross ventilation, it is supplied at several points on the sides of the dryer and discharged at the opposite sides, which enables more intensive drying in the dryer. Particularly intensive drying is achieved with cross ventilation via nozzles through the nozzle dryers in impingement flow.

Bevorzugt werden die Platten in der ersten Stufe A durch Trocknungsluft mit einer Temperatur von 90 bis 1600 °C getrocknet, wobei aber in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch mittlere Temperaturen im Bereich zwischen 120 und 140° gewählt werden. Durch die Wahl niedriger Temperaturen ist eine schonende Trocknung der Platten möglich. Auf diese Weise wird die Entstehung von Gips-Anhydrit in den Platten verhindert.Preferably, the panels are dried in the first stage A using drying air at a temperature of 90 to 1600°C, although in other embodiments of the invention, medium temperatures in the range between 120 and 140° are also selected. By selecting low temperatures, the panels can be dried gently. This prevents the formation of gypsum anhydrite in the panels.

Wenn die Platten in der ersten Stufe A in diesen Temperaturbereichen getrocknet werden, nimmt die warme Luft sehr viel Feuchtigkeit auf, dabei werden Temperatur und Umwälzgeschwindigkeit der Luft vorzugsweise so gewählt, dass der Taupunkt der warmen Luft im Bereich zwischen 60 und 99° C liegt.When the panels are dried in the first stage A in these temperature ranges, the warm air absorbs a lot of moisture. The temperature and circulation speed of the air are preferably selected so that the dew point of the warm air is in the range between 60 and 99° C.

Die Trockenzonen der ersten Stufe A haben entweder eine Querbelüftung, beispielsweise auch ohne Düsenkästen, oder es findet eine Längsbelüftung statt. Die Stufe A wird in einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens teilweise indirekt über eine Wärmepumpe beheizt, beispielsweise zu 50 %.The drying zones of the first stage A either have cross ventilation, for example without nozzle boxes, or there is longitudinal ventilation. In a preferred embodiment, stage A is heated at least partially indirectly via a heat pump, for example to 50%.

Die Belüftung findet in der ersten Stufe insbesondere durch Umluft je Zone statt. Vorzugsweise ist die erste Stufe in Leichtbauweise ausgeführt, wobei die einzelnen Trockenzonen zwar Seitenwände und eine obere Abdeckung aufweisen, aber keinen eigenen Boden benötigen, weil sie unmittelbar auf dem Estrich einer Werkshalle aufgebaut werden. Vorzugsweise weisen die Trockenzonen der ersten Stufe keine Düsenkästen auf, wodurch ein sehr einfacher und kostengünstiger Aufbau realisiert wird. Die ersten Trockenzonen der ersten Stufe, beispielsweise die ersten fünf Trockenzonen der ersten Stufen, sind vorzugsweise zur Aufnahme der Wärme aus der wenigstens einen Wärmepumpe und/oder mit Heizregistern ausgestattet. Vorzugsweise sind alle Trockenzonen der ersten Stufe oder wenigstens die ersten Trockenzonen mit jeweils einem Ventilator zur Erzeugung eines Luftstroms in Querrichtung ausgestattet, während die von der Hochtemperatur-Wärmepumpe erzeugte Warmluft in Längsrichtung durch die erste Stufe und vorzugsweise auch durch die zweite Stufe hindurchgeleitet wird. An mehreren Stellen ist die Trockenvorrichtung vorzugsweise mit Ventilatoren oder Düsen und Kaminen zum Abführen von mit Feuchtigkeit gesättigter Luft ausgestattet.In the first stage, ventilation takes place in particular by circulating air per zone. The first stage is preferably designed in a lightweight construction, whereby the individual drying zones have side walls and an upper cover, but do not require their own floor because they are built directly on the screed of a factory hall. The drying zones of the first stage preferably do not have nozzle boxes, which means that a very simple and cost-effective construction is achieved. The first drying zones of the first stage, for example the first five drying zones of the first stages, are preferably equipped to absorb the heat from the at least one heat pump and/or with heating registers. Preferably, all drying zones of the first stage or at least the first drying zones are each equipped with a fan to generate an air flow in the transverse direction, while the warm air generated by the high-temperature heat pump is passed through the first stage and preferably also through the second stage in the longitudinal direction. The drying device is preferably equipped with Equipped with fans or nozzles and chimneys to remove air saturated with moisture.

Mit Vorteil lässt sich die Abluft aus dem Trocknungsverfahren der ersten Stufe A dadurch wieder verwenden, dass diese in einen Wärmetauscher zum Vorwärmen der Trocknungsluft der zweiten Stufe B geleitet wird.The exhaust air from the drying process of the first stage A can advantageously be reused by passing it into a heat exchanger to preheat the drying air of the second stage B.

Eine noch höhere Effizienz des erfindungsgemäßen Trocknungsverfahrens lässt sich erzielen, wenn die Platten zunächst in einer der ersten Stufe A vorgelagerten Vortrocknungsstufe, anschließend in der ersten Stufe A und schließlich in der zweiten Stufe B getrocknet werden.An even higher efficiency of the drying process according to the invention can be achieved if the panels are first dried in a pre-drying stage preceding the first stage A, then in the first stage A and finally in the second stage B.

Vorzugsweise werden die Platten in den Stufen A, B jeweils durch Sektionen hindurch mittels je Stufe A, B und/oder je Sektion gesonderter Fördereinrichtungen befördert. Alternativ werden die Fördereinrichtungen jeweils durch Direktantriebsmotoren angetrieben, oder sie wenigstens teilweise durch den Einsatz von Getrieben miteinander verbunden.Preferably, the plates in stages A and B are each conveyed through sections by means of separate conveyor devices for each stage A and B and/or each section. Alternatively, the conveyor devices are each driven by direct drive motors, or they are at least partially connected to one another by the use of gears.

Durch die Erfindung wird ein Trockner zum Trocknen von Platten in einer ersten und einer zweiten Stufe A, B geschaffen, die jeweils mit einer Fördervorrichtung zum Fördern der in Etagen angeordneten Platten durch den Trockner ausgestattet sind, wobei die erste Stufe (A) mindestens eine Zone aufweist, wobei die erste Stufe A eine Zufuhrvorrichtung, eine Abfuhrvorrichtung und einen Umluftkanal mit Fördermitteln und einer Heizvorrichtung für Umluft, sowie Mittel zum Zuführen von Zuluft und Mittel zum Abführen von Abluft aufweist, und wobei die zweite Stufe B zur Übernahme der Platten von der ersten Stufe A und mit einer Zufuhrvorrichtung für Trocknungsluft und einer Abfuhrvorrichtung für Trocknungsluft und eine Heizvorrichtung ausgestattet ist.The invention provides a dryer for drying panels in a first and a second stage A, B, each of which is equipped with a conveyor device for conveying the panels arranged in tiers through the dryer, the first stage (A) having at least one zone, the first stage A having a feed device, a discharge device and a recirculation duct with conveyor means and a heating device for recirculation air, as well as means for supplying supply air and means for discharging exhaust air, and the second stage B being equipped for taking over the panels from the first stage A and with a feed device for drying air and a discharge device for drying air and a heating device.

Es ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung, eine Anlage zur Durchführung eines gekoppelten Verfahrens, wie es oben erläutert wird, zu schaffen.It is also an object of the invention to provide a system for carrying out a coupled method as explained above.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Anlage wenigstens eine erste Vorrichtung zum Herstellen eines Bindemittels unter Einsatz thermischer Energie und eine zweite Vorrichtung zum Trocknen von unter Einsatz eines Baustoffs oder Dämmstoffs oder Bindemittels gefertigten Platten umfasst, wobei thermische Energie mittels einer Wärmepumpe aus der ersten Vorrichtung zu der zweiten Vorrichtung überführbar ist.According to the invention, this object is achieved in that the system comprises at least a first device for producing a binding agent using thermal energy and a second device for drying panels manufactured using a building material or insulating material or binding agent, wherein thermal energy can be transferred from the first device to the second device by means of a heat pump.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Anlage ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous further developments of the system arise from the subclaims.

Vorzugsweise ist die erste Vorrichtung ein Kalzinator zum Brennen von Gips oder Zement, wobei die zweite Vorrichtung zum Trocknen von unter Einsatz eines Baustoffs oder Dämmstoffs oder Bindemittels gefertigten Platten dient, wobei die erste Anlage mit der zweiten Anlage über wenigstens eine Wärmepumpe verbunden ist.Preferably, the first device is a calciner for burning gypsum or cement, the second device being used for drying panels manufactured using a building material or insulating material or binding agent, the first system being connected to the second system via at least one heat pump.

Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn der Kalzinator ein Drehrohrofen zum Trocknen von Gips ist und dass die zweite Vorrichtung ein Plattentrockner zum Trocknen von Gipsplatten ist.It is also advantageous if the calciner is a rotary kiln for drying gypsum and the second device is a plate dryer for drying gypsum boards.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Plattentrockner mit Trockenzonen zum Trocknen der Platten in einer ersten (A) und einer zweiten Stufe (B), wobei die erste Stufe (A) mindestens eine Trockenzone aufweist, wobei die erste Stufe im Umluftbetrieb beheizbar ist und wobei die zweite Stufe (B) zur Übernahme der Platten von der ersten Stufe (A) und einer Vorrichtung zur Frischluftbelüftung ausgestattet ist.Preferably, the plate dryer is provided with drying zones for drying the plates in a first stage (A) and a second stage (B), wherein the first stage (A) has at least one drying zone, wherein the first stage can be heated in recirculation mode and wherein the second stage (B) is equipped for taking over the plates from the first stage (A) and a device for fresh air ventilation.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Stufe eine Mehrzahl von Trockenzonen aufweist, die durch die Wärmepumpe oder zusätzlich durch wenigstens einen Wärmetauscher oder durch von wenigstens einer Heizung eine erzeugte Warmluft, mittels einer Wärmepumpe, mittels eines Nassabscheiders, oder mittels Heißdampf oder mittels Thermoöl oder elektrisch indirekt oder mittels niederkalorischer Wärme erwärmbar sind.In a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that the first stage has a plurality of drying zones which can be heated by the heat pump or additionally by at least one heat exchanger or by warm air generated by at least one heater, by means of a heat pump, by means of a wet separator, or by means of hot steam or by means of thermal oil or electrically indirectly or by means of low-calorific heat.

In einer anderen Ausgestaltung wird mit Vorteil vorgesehen, dass höchstens eine einzige Wärmepumpe zur Wiedergewinnung von Wärme vorgesehen ist, die den Platten in der zweiten Stufe zuführbar ist.In another embodiment, it is advantageously provided that at most a single heat pump is provided for recovering heat, which can be supplied to the plates in the second stage.

Die Platten werden in jeder der beiden Stufen mit der Geschwindigkeit und mit der Temperatur getrocknet, die einen schnellen Durchsatz der Platten durch den Trockner bei gleichzeitig effizienter Energieausnutzung gewährleistet.In each of the two stages, the panels are dried at a speed and temperature that ensures rapid throughput of the panels through the dryer while at the same time efficiently utilizing energy.

Hierbei wird sowohl der Einsatz der Primärenergie als auch der der Sekundärenergie optimiert. Insbesondere wird die eingesetzte Primärenergie durch Nutzen der Abwärme und auch der Kondensationswärme der Abluft gehalten werden, ohne den Bedarf an Sekundärenergie durch Umwälzen großer Luftmassenströme zu erhöhen.This optimizes the use of both primary and secondary energy. In particular, the primary energy used is maintained by using the waste heat and the condensation heat of the exhaust air, without increasing the need for secondary energy by circulating large air mass flows.

Insbesondere werden in der zweiten Stufe hohe Förderleistungen zur Umwälzung der Luft vermieden, so dass dieser Trockner nur einen geringen Verbrauch an Sekundärenergie aufweist.In particular, high conveying capacities for air circulation are avoided in the second stage, so that this dryer has only a low consumption of secondary energy.

Vorzugsweise ist das Gehäuse des Trockner je Trocknerzone jeweils mit einer Tür ausgestattet. Vorzugsweise weist der Trockner, insbesondere in der Stufe B, keinen eigenen Fußboden auf, sondern ist auf dem Estrich einer Fabrikhalle aufgebaut.Preferably, the dryer housing is equipped with a door for each drying zone. Preferably, the dryer, particularly in stage B, does not have its own floor, but is installed on the screed of a factory hall.

Von Vorteil ist ein Trockner, in dem die erste und die zweite Stufe A, B jeweils mindestens eine Sektion umfassen und die mit Mitteln zur Strömung der Umluft quer zur Förderrichtung der Platten ausgestattet sind.A dryer is advantageous in which the first and second stages A, B each comprise at least one section and which are equipped with means for the flow of circulating air transversely to the conveying direction of the plates.

Aus konstruktiven Gründen ist die erste Stufe A des Trockners in einer anderen vorteilhaften Ausführungsform in mehrere Sektionen aufgeteilt, die wenigstens teilweise mit Düsenkästen zur Querbelüftung mittels Prallströmung heißer Luft ausgestattet sind.For structural reasons, in another advantageous embodiment, the first stage A of the dryer is divided into several sections, which are at least partially equipped with nozzle boxes for cross ventilation by means of impingement flow of hot air.

Mit Vorteil wird vorgesehen, dass die zweite Stufe B des Trockners mit Mitteln zur Strömung der Umluft entgegen und/oder in Förderrichtung der Platten ausgestattet ist.Advantageously, the second stage B of the dryer is equipped with means for the flow of circulating air against and/or in the conveying direction of the plates.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Trockners ist vorgesehen, dass die zweite Stufe B mit Führungsmitteln zur wendelförmigen Führung der Umluft oder mit wenigstens einem Abluftventilator in Verbindung mit wenigstens einem Umluftventilator ausgestattet ist. Hilfsweise sind Führungsmittel, beispielsweise in Form von Leitblechen, vorgesehen.In a further advantageous embodiment of the dryer, the second stage B is equipped with guide means for spirally guiding the circulating air or with at least one exhaust air fan in conjunction with at least one circulating air fan. Alternatively, guide means, for example in the form of baffles, are provided.

Vorzugsweise umfasst die Trocknungsvorrichtung wenigstens einen Wärmetauscher.Preferably, the drying device comprises at least one heat exchanger.

Für den Transport der in dem Trockner zu trocknenden Platten werden vorzugsweise als Fördervorrichtungen Rollenbahnen oder Transportbänder vorgesehen.Roller conveyors or conveyor belts are preferably used as conveying devices for transporting the panels to be dried in the dryer.

In der Stufe B wird die durch den Wärmetauscher geleitete, stark wasserdampfhaltige Abluft der Stufe A in dem Wärmetauscher so stark abgekühlt, dass ein Teil des Wasserdampfes kondensiert. Die dadurch erwärmte Frischluft wird der Stufe B zugeführt.In stage B, the exhaust air from stage A, which contains a high amount of water vapor and is passed through the heat exchanger, is cooled so much in the heat exchanger that some of the water vapor condenses. The fresh air that is heated as a result is fed to stage B.

Bei der Führung der Trocknungsluft im Gegenstrom zur durch den Wärmetauscher geleiteten Abluft der Stufe A trifft kühlere Trocknungsluft auf bereits abgekühlte Abluft. Dies stellt eine möglichst weitgehende Kondensation des in der Abluft enthaltenden Wasserdampfes sicher und verbessert weiter die Nutzung der Primärenergie. Die intensivere Nutzung der Primärenergie führt zu einer erheblichen Einsparung an Primärenergie durch die Nutzung der Kondensationswärme.When the drying air is guided in countercurrent to the exhaust air of stage A that is passed through the heat exchanger, cooler drying air meets the already cooled exhaust air. This ensures that the water vapor contained in the exhaust air is condensed as much as possible and further improves the use of primary energy. The more intensive use of primary energy leads to a significant saving in primary energy through the use of the condensation heat.

Insgesamt wird in der Stufe B höchstens mit der Hälfte der Trocknungsleistung der Stufe A getrocknet.Overall, drying performance in stage B is no more than half of that of stage A.

Jede Stufe A, B ist mit einer Fördervorrichtung zum Fördern von in Etagen angeordneten Platten durch den Trockner versehen. Der Trockner kann als Rollenbahntrockner oder Bandtrockner ausgebildet sein, wobei die Fördervorrichtung mehrere übereinander angeordnete Rollenbahnen oder Transportbänder aufweist. Die Etagen haben, insbesondere im hinteren Teil, einen Abstand von 100 mm bis zu 200 mm, vorzugsweise von 120 mm. Die Stufen A, B haben vorzugsweise die gleiche Anzahl an Etagen zur Aufnahme der zu trocknenden Platten; dabei wird eine hohe Anzahl an Etagen angestrebt, beispielsweise mindestens zwanzig Etagen; es versteht sich aber, dass die Anzahl der Etagen auch noch höher sein kann. Durch eine hohe Anzahl von Etagen bei gleichzeitig geringem Abstand der Etagen zueinander wird ein sehr kompakter und damit kostensparender Aufbau des Trockners erzielt. Da die Anzahl der Etagen in den beiden Stufen A, B vorzugsweise ident ist, ist es nicht erforderlich, einen gesonderten Transferbereich zwischen den Etagen vorzusehen.Each stage A, B is provided with a conveyor device for conveying panels arranged in tiers through the dryer. The dryer can be designed as a roller conveyor dryer or a belt dryer, with the conveyor device having several roller conveyors or conveyor belts arranged one above the other. The tiers are spaced apart from one another by 100 mm to 200 mm, preferably 120 mm, particularly in the rear part. The stages A, B preferably have the same number of tiers to accommodate the panels to be dried; a high number of tiers is aimed for, for example at least twenty tiers; however, it is understood that the number of tiers can also be higher. A high number of tiers and a short distance between the tiers result in a very compact and therefore cost-saving dryer structure. Since the number of tiers in the two stages A, B is preferably identical, it is not necessary to provide a separate transfer area between the tiers.

Der erfindungsgemäße Plattentrockner lässt sich in einer kompakten Weise aufbauen; es ist nicht erforderlich, eine Bodenplatte für den Trockner vorzusehen, vielmehr ist es ausreichend, wenn die Seitenwände des Trockners unmittelbar auf dem Boden einer Werkshalle aufgestellt werden, ohne dass eine zusätzliche Bodenplatte für den Trockner verlegt werden muss.The plate dryer according to the invention can be constructed in a compact manner; it is not necessary to provide a base plate for the dryer, rather it is sufficient if the side walls of the dryer are placed directly on the floor of a factory hall without the need to lay an additional base plate for the dryer.

Für zusätzliche instationäre Belastungen lassen sich in der Stufe B zusätzliche Beheizungsvorrichtungen einbauen.For additional transient loads, additional heating devices can be installed in stage B.

Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.. Es zeigen:

  • 1 den gesamten Aufbau der gekoppelten Anordnung mit einer ersten, als Drehrohrofen ausgeführten Vorrichtung und einer zweiten Vorrichtung, die als Trockenvorrichtung zum Trocknen von Bauplatten ausgebildet ist,
  • 2 die erste Vorrichtung im Detail,
  • 3 die zweite Vorrichtung im Detail und
  • 4 ein Flussschema zur Herstellung von Gipskartonplatten.
The invention is explained in more detail below using an embodiment. Shown are:
  • 1 the entire structure of the coupled arrangement with a first device designed as a rotary kiln and a second device designed as a drying device for drying building boards,
  • 2 the first device in detail,
  • 3 the second device in detail and
  • 4 a flow chart for the production of plasterboard.

Ein Trockner 1 (1) wird von einem Kalzinator 101 mit einem Drehrohrofen 100 über eine Hochtemperatur-Wärmepumpe 101 mit Wärmeenergie versorgt.A dryer 1 ( 1 ) is supplied with heat energy from a calciner 101 with a rotary kiln 100 via a high-temperature heat pump 101.

Der Drehrohrofen 100 (2) umfasst ein Drehrohr 102, das durch einen von einem Motor 103 angetriebenen Antriebszahnrad 104 gedreht wird. Ein Brenner 105 erzeugt heiße Luft, die durch eine Leitung 106a und eine dem Drehrohr 102 vorgelagerte Kammer 106 in das Innere des Drehrohrs 102 eingebracht wird; dort erwärmt und entfeuchtet die heiße Luft den pulverförmig in das Drehrohr 102 über eine Zellradschleuse 107 als Rohgips-Aufgabeeinrichtung eingebrachten Gips oder ein sonstiges Bindemittel wie Zement oder einen Baustoff. Das Drehrohr 102 ist mit beispielsweise über Drehdurchführungen angeordneten Auslässen bzw. Einlässen 108, 110 versehen, über die heiße Luft oder Rauchgas abgeführt bzw. Kühlluft zugeführt wird. Insbesondere entweicht das Rauchgas über die Kammer 106, einen. Rauchgasabluftventilator 106b und einen diesem nachgeordneten Kamin 106c. Über den Einlass 110 wird Kühlluft zugeführt; die Kühlluft wird, nachdem sie in dem Drehrohr 102 erwärmt worden ist, über den Auslass 108 und einen Ventilator 113 und über einen Ventilator 113b wieder als Verbrennungsluft dem Brenner 105 zugeführt. Über einen in der Kammer 106 angebrachten Auslass 111 wird Luft über einen Ventilator 112 einem Kamin 113a zugeführt.The rotary kiln 100 ( 2 ) comprises a rotary tube 102 which is rotated by a drive gear 104 driven by a motor 103. A burner 105 generates hot air which is introduced into the interior of the rotary tube 102 through a line 106a and a chamber 106 upstream of the rotary tube 102; there the hot air heats and dehumidifies the gypsum or another binding agent such as cement or a building material introduced in powder form into the rotary tube 102 via a rotary valve 107 as a raw gypsum feed device. The rotary tube 102 is provided with outlets or inlets 108, 110 arranged, for example, via rotary unions, through which hot air or flue gas is discharged or cooling air is supplied. In particular, the flue gas escapes via the chamber 106, a flue gas exhaust fan 106b and a chimney 106c arranged downstream of this. Cooling air is supplied via the inlet 110; After being heated in the rotary tube 102, the cooling air is fed back to the burner 105 as combustion air via the outlet 108 and a fan 113 and via a fan 113b. Air is fed to a chimney 113a via an outlet 111 arranged in the chamber 106 and via a fan 112.

Aus dem Drehrohr 102 wird der gebrannte Stuckgips entweder über den Auslass 109, eine diesem nachgeordnete Zellradschleuse 115 sowie eine Transportschnecke 115a direkt oder über eine dem Drehrohr 102 nachgeordnete Kühlvorrichtung oder einen Staubfilter 114 und eine weitere Zellradschleuse 116 abtransportiert. Zusammen mit dem Baustoff wird auf diesem Weg auch ein erheblicher Anteil der heißen Luft aus dem Drehrohr abgeleitet, insbesondere über Entstaubungs-Ventilatoren 117, 118. Der Ventilator 118 ist einem Filter 119 nachgeordnet. Sodann wird die heiße Abluft durch einer Wärmepumpe 120 zugeführt. Aus dem Filter 119 wird der Stuckgips über eine Zellradschleuse 119a der Transportschnecke 115a zugeführt.The fired plaster is removed from the rotary tube 102 either via the outlet 109, a rotary valve 115 arranged downstream of it and a conveyor screw 115a directly or via a cooling device arranged downstream of the rotary tube 102 or a dust filter 114 and another rotary valve 116. Together with the building material, a considerable proportion of the hot air is also removed from the rotary tube in this way, in particular via dust removal fans 117, 118. The fan 118 is arranged downstream of a filter 119. The hot exhaust air is then fed by a heat pump 120. The plaster is fed from the filter 119 to the conveyor screw 115a via a rotary valve 119a.

Der über den Ventilator 118 geleiteten warmen Abluft wird die Wärmeenergie von der Wärmepumpe 120 über ein Kühlmittel entzogen. Die abgekühlte Abluft wird sodann über einen Kamin 120a ausgeleitet.The heat energy is extracted from the warm exhaust air passed through the fan 118 by the heat pump 120 using a coolant. The cooled exhaust air is then discharged through a chimney 120a.

Von der Wärmepumpe 120 wird die Wärmeenergie über ein Kühlmittel und/oder eine Dampfturbine über ein Heizregister oder eine Wärmepumpe einem Wärmetauscher 121 und von diesem dem Trockner 1 zugeführt.The heat energy is supplied from the heat pump 120 via a coolant and/or a steam turbine via a heating register or a heat pump to a heat exchanger 121 and from there to the dryer 1.

Hierzu führt von der Wärmepumpe eine Leitung 120b ein Fluid, beispielsweise - Wassers, zu einem Wärmetauscher 121. Der Wärmetauscher 121 ist an einen Kühlmittelkreis mit einer Leitung 122 und einem Verdichter, beispielsweise einem Kolbenkompressor 122a, zur Kompression eines als Kühlmittel dienenden Fluids des Kühlmittelkreises angeschlossen; über die Leitung 122 wird das Kühlmittel einem Wärmetauscher 125 zugeführt, der der Dampferzeuger zur Erzeugung des Dampfes ist, durch den die Platten in dem Trockner 1 erwärmt werden. Der Trockner 1 ist somit an einen Dampfkreis mit Brüdenverdichtung angeschlossen. Während der Kühlmittelkreis mit dem Kompressor eine erste Wärmepumpenstufe bildet, stellt der Dampfkreis die zweite Wärmepumpenstufe dar.For this purpose, a line 120b leads a fluid, for example water, from the heat pump to a heat exchanger 121. The heat exchanger 121 is connected to a coolant circuit with a line 122 and a compressor, for example a piston compressor 122a, for compressing a fluid of the coolant circuit that serves as a coolant; via the line 122, the coolant is fed to a heat exchanger 125, which is the steam generator for generating the steam that heats the plates in the dryer 1. The dryer 1 is thus connected to a steam circuit with vapor compression. While the coolant circuit with the compressor forms a first heat pump stage, the steam circuit represents the second heat pump stage.

In einer Leitung 126, über die der Dampf als Wärmeträger dem Trockner 1 zugeführt wird, ist ein Verdichter 127 angeordnet. In einer Leitung 128, in der der abgekühlte Dampf zu dem Wärmetauscher 125 zurückgeführt wird, ist ein Kondensatableiter- oder Kondensatabscheider 129 angeordnet. Von dem Trockner 1 wird abgekühlte Warmluft über die Leitung 128 zu dem Wärmetauscher 125 zurückgeführt. In der Leitung 126 ist auch ein Regelventil 126a angeordnet.A compressor 127 is arranged in a line 126, via which the steam is fed to the dryer 1 as a heat transfer medium. A condensate drain or condensate separator 129 is arranged in a line 128, in which the cooled steam is returned to the heat exchanger 125. Cooled warm air is returned from the dryer 1 to the heat exchanger 125 via the line 128. A control valve 126a is also arranged in the line 126.

Der Trockner 1 (3) umfasst zwei Stufen A und B zum Trocknen von Platten, die dem Trockner 1 in Richtung eines Pfeils C zugeführt werden. Diese Platten sind insbesondere Baustoffplatten, beispielsweise Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten.The dryer 1 ( 3 ) comprises two stages A and B for drying boards which are fed to the dryer 1 in the direction of an arrow C. These boards are in particular building material boards, for example plasterboard or gypsum fibreboard.

Jede der beiden Stufen A und B ist vorzugsweise in Sektionen 2 aufgeteilt. Dies gilt insbesondere für die Sektion A, in deren Sektionen 2 zusätzliche Wärmetauscher 12 angeordnet sind, die jeweils mit den Leitungen 126 und 128 in Verbindung stehen und die zur Beheizung mit Dampf dienen; alternativ ist auch der Einsatz eines Kühlmittels aus der Wärmepumpe möglich. Als zusätzliche Mittel, um in den Sektionen 2 der Stufe A Wärme zu erzeugen, werden in allen oder einigen der Sektionen 2 der Stufe A Brenner 12a vorgesehen, die redundant eingesetzt werden können. Dadurch wird innerhalb der Sektionen 2 der Stufe A eine Temperatur von bis zu 160 °C erzeugt.Each of the two stages A and B is preferably divided into sections 2. This applies in particular to section A, in whose sections 2 additional heat exchangers 12 are arranged, which are each connected to the lines 126 and 128 and which are used for heating with steam; alternatively, the use of a coolant from the heat pump is also possible. As an additional means of generating heat in sections 2 of stage A, burners 12a are provided in all or some of the sections 2 of stage A, which can be used redundantly. This generates a temperature of up to 160 °C within sections 2 of stage A.

Vorzugsweise weist die Stufe A eingangsseitig eine Vortrocknungssektion 3 auf. Der Vortrocknungsstufe 3 wird von einem Wärmetauscher 4 mit in ihm erwärmter Frischluft über eine mit einer verschließbaren Klappe 5 ausgestatteten Zuführleitung 6 zugeführt; diese Frischluftzufuhr dient neben der Erwärmung der Platten auch zur Abdichtung der Stufe A gegen andere Luftströmungen und das Eindringen von Außenluft in die Stufe A.Preferably, stage A has a pre-drying section 3 on the inlet side. The pre-drying stage 3 is supplied from a heat exchanger 4 with fresh air heated in it via a supply line 6 equipped with a closable flap 5; this fresh air supply serves not only to heat the plates but also to seal stage A against other air currents and the penetration of outside air into stage A.

Über eine von der Zuführleitung 6 abzweigende Leitung 7 wird mittels des. Wärmetauschers, mittels Nassdampfs oder mittels eines Kältemittels erwärmte Frischluft auf einzelne Leitungen 9, 10, 11 aufgeteilt. Von diesen gelangt die Frischluft jeweils zu Beheizungseinrichtungen 12, 13 bzw. 14, die beispielsweise in einem Deckenkasten oberhalb der Düsenkästen angeordnet sind. Dabei sind die Beheizungseinrichtungen oder Heizregistern 12 bis 14, wie in 1 dargestellt, jeweils zwei Sektionen 2 der Stufe A zugeordnet. Es versteht sich, dass in einer anderen Ausführungsform auch andere Zuordnungen vorgenommen werden können. Beispielsweise ist in einer anderen Ausführungsform je Sektion je eine Beheizungseinrichtung vorgesehen. Die Beheizungseinrichtungen 12 bis 14 sind vorzugsweise direkte Heizeinrichtungen wie Brenner oder indirekte Heizeinrichtungen wie Dampf- oder Elektroheizungen. Innerhalb der Sektionen 2 oder gemeinsam für jeweils Sektionen ist jeweils mindestens ein Umluftventilator 15 bis 18 zur Erzeugung einer Querströmung der erhitzten Luft in den Sektionen 2 als Umluft vorgesehen. Alternativ sind je Sektion 2 jeweils zwei Umluftventilatoren 15 bis 17 angeordnet.Fresh air heated by the heat exchanger, wet steam or a coolant is distributed to individual lines 9, 10 and 11 via a line 7 branching off from the supply line 6. From these, the fresh air is fed to heating devices 12, 13 and 14, respectively, which for example, in a ceiling box above the nozzle boxes. The heating devices or heating registers 12 to 14, as shown in 1 shown, two sections 2 are assigned to level A. It is understood that in another embodiment, other assignments can also be made. For example, in another embodiment, one heating device is provided for each section. The heating devices 12 to 14 are preferably direct heating devices such as burners or indirect heating devices such as steam or electric heaters. Within the sections 2 or jointly for each section, at least one circulating air fan 15 to 18 is provided to generate a cross-flow of the heated air in the sections 2 as circulating air. Alternatively, two circulating air fans 15 to 17 are arranged for each section 2.

Auch die Stufe B wird von dem Wärmetauscher 4 mit erwärmter Frischluft versorgt. Hierzu dienen Leitungen 19 bis 24. Von diesen sind die Leitungen 19, 21, 23 jeweils mit einer Regelklappe 25, 26 bzw. 27 versehen.Stage B is also supplied with heated fresh air from the heat exchanger 4. Lines 19 to 24 are used for this purpose. Of these, lines 19, 21, 23 are each provided with a control flap 25, 26 and 27 respectively.

Am Eingang der Sektionen 2 wird die aus den Leitungen 19 bis 24 in die Sektionen 2 einströmende Luft über Beheizungseinrichtungen 29 bis 31 erwärmt. Die Beheizungseinrichtungen 29 bis 31 werden eingeschaltet, wenn zusätzliche Heizenergie benötigt wird; dies ist der Fall beim Hochfahren der Anlage, wenn aus der Stufe A noch nicht ausreichend Wärme zur Verfügung gestellt wird und der Wärmetauscher 4 noch keine warme Abluft oder nicht genügend warme Abluft aus der Stufe A erhält. Ebenso werden die Beheizungseinrichtungen benötigt, wenn die Anlage heruntergefahren wird und aus der Stufe A nicht mehr ausreichend warme Luft für den Eintritt in die Stufe B zur Verfügung gestellt wird. Auch für den Fall, dass die zu trocknenden Platten eine höhere Feuchtigkeit als erwartet aufweisen, lassen sich die Beheizungseinrichtungen 29 bis 31 einsetzen, ebenso bei einem Wechsel zwischen verschiedenen Plattenformaten, der zu einem Mangel an Wärmeenergie in der Stufe B führen kann. Somit werden die Beheizungseinrichtungen 29 bis 31 insbesondere für instationäre Belastungen in der Stufe B vorgehalten.At the entrance to sections 2, the air flowing into sections 2 from lines 19 to 24 is heated by heating devices 29 to 31. Heating devices 29 to 31 are switched on when additional heating energy is required; this is the case when the system is started up, when insufficient heat is yet available from stage A and heat exchanger 4 is not yet receiving warm exhaust air or insufficient warm exhaust air from stage A. Heating devices are also required when the system is shut down and insufficient warm air is no longer available from stage A to enter stage B. Heating devices 29 to 31 can also be used if the panels to be dried have a higher moisture content than expected, as well as when changing between different panel formats, which can lead to a lack of heat energy in stage B. Heating devices 29 to 31 are therefore kept in reserve in particular for transient loads in stage B.

Es versteht sich, dass entsprechend der Länge der Stufe B eine Vielzahl von Leitungen zur Zuführung von Luft, insbesondere von warmer Luft aus dem Wärmetauscher 4 oder aus einem anderen Wärmetauscher, vorgesehen werden kann, um die Verdampfungsenthalpie des aus den Platten verdampften Wassers wiederzugewinnen.It is understood that, depending on the length of stage B, a plurality of lines can be provided for supplying air, in particular warm air from the heat exchanger 4 or from another heat exchanger, in order to recover the enthalpy of vaporization of the water evaporated from the plates.

Genauso wie die Umluftventilatoren sind auch Abluftventilatoren 32, 33 über die gesamte Länge der Stufe B verteilt angeordnet, von denen beispielhaft nur die Abluftventilatoren 32, 33 dargestellt sind. Über diese und Kamine 34, 35 wird feuchte Luft aus der Stufe B abgeführt. Zusätzlich ist auch endseitig ein Abluftventilator 36 in Verbindung mit einem Kamin 37 vorhanden.Just like the recirculation fans, exhaust air fans 32, 33 are also arranged along the entire length of stage B, of which only the exhaust air fans 32, 33 are shown as examples. Moist air is removed from stage B via these and chimneys 34, 35. In addition, an exhaust air fan 36 in connection with a chimney 37 is also present at the end.

Sowohl in der Stufe A als auch in der Stufe B kann ein interner Wärmetauscher vorgesehen werden, beispielsweise oberhalb der Düsenkästen in der Stufe A in einem Deckenkasten oder oberhalb der Fördereinrichtung in der Stufe B ebenfalls in einem hierfür vorzusehenden Deckenkasten.An internal heat exchanger can be provided in both stages A and B, for example above the nozzle boxes in stage A in a ceiling box or above the conveyor device in stage B, also in a ceiling box provided for this purpose.

Der Wärmetauscher 4 ist über Abluftleitungen 38 und eine zentrale Abluftleitung 39 mit den Sektionen 2 der Stufe A verbunden. Über die Abluftleitungen 38, 39 wird warme, mit Feuchtigkeit gesättigte Luft über einen Abluftventilator 40 zu dem Wärmetauscher 4 geleitet, wo sie kondensiert und ihre Feuchtigkeit über einen Kamin 42an die Umgebung als Wasser abgibt.The heat exchanger 4 is connected to the sections 2 of stage A via exhaust air lines 38 and a central exhaust air line 39. Warm, moisture-saturated air is passed via the exhaust air lines 38, 39 via an exhaust air fan 40 to the heat exchanger 4, where it condenses and releases its moisture to the environment as water via a chimney 42.

Über einen Frischluftventilator 41 saugt der Wärmetauscher 4 frische Luft an. Zwischen dem Frischluftventilator 41 und dem Wärmetauscher ist ein Heizregister zur Nutzung der Kondensatwärme 43 vorgesehen.The heat exchanger 4 draws in fresh air via a fresh air fan 41. A heating register for using the condensate heat 43 is provided between the fresh air fan 41 and the heat exchanger.

Das erfindungsgemäße gekoppelte Verfahren wird zur Herstellung von Gipskartonplatten eingesetzt, wobei Rohgips 400 (4) einem Kalzinator 101 zugeführt wird. Der Kalzinator 101 erzeugt einerseits in dem Drehrohrofen 100 Stuckgips 401, der einer Vorrichtung 402 zur Herstellung von Gipsplatten zugeführt wird. Die Vorrichtung 402 umfasst einen Mischer; mit Hilfe von Karton 403, Stärke 404 und Additiven 405 werden in dem Mischer unter Verwendung von Abbindeband und unter Einsatz einer Schneideinrichtung Gipskartonplatten 406 hergestellt, die zunächst noch einen hohen Wassergehalt haben. Die Gipskartonplatten 406 werden sodann dem Trockner 1 zugeführt.The coupled process according to the invention is used for the production of plasterboard, whereby raw gypsum 400 ( 4 ) is fed to a calciner 101. The calciner 101 produces stucco 401 in the rotary kiln 100, which is fed to a device 402 for producing gypsum boards. The device 402 comprises a mixer; with the aid of cardboard 403, starch 404 and additives 405, gypsum boards 406 are produced in the mixer using setting tape and a cutting device, which initially still have a high water content. The gypsum boards 406 are then fed to the dryer 1.

Andererseits wird Abwärme 407 aus dem Kalzinator 101 einer Wärmepumpe 408 oder einer Mehrzahl von Wärmepumpen oder Wärmewiedergewinnungsmitteln zugeführt. Die wenigstens eine Wärmepumpe 408 liefert Heizenergie 409 für den Trockner 1, der trockene Gipskartonplatten 410 fertigt. Diese durchlaufen, bis sie verkaufsfertige Gipsplatten 411 sind, noch die Schritte 412 des Besäumens, des Abstapelns und des Verpackens.On the other hand, waste heat 407 from the calciner 101 is fed to a heat pump 408 or a plurality of heat pumps or heat recovery means. The at least one heat pump 408 supplies heating energy 409 for the dryer 1, which produces dry plasterboards 410. These go through the steps 412 of trimming, stacking and packaging until they are ready-to-sell plasterboards 411.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2012028251 A1 [0004]WO 2012028251 A1 [0004]
  • DE 2613512 A1 [0007]DE 2613512 A1 [0007]
  • DE 1020220006278 [0013]EN 1020220006278 [0013]

Claims (20)

Gekoppeltes Verfahren, umfassend ein Verfahren zum Herstellen oder Behandeln eines Bindemittels unter Einsatz thermischer Energie in einer ersten Vorrichtung (100) und ein Verfahren zum Trocknen von unter Einsatz eines Baustoffs oder Dämmstoffs oder Bindemittels gefertigten Platten in einer zweiten als Trocknungsvorrichtung (1) ausgebildeten Vorrichtung, wobei in der ersten Vorrichtung erzeugte Abwärme über wenigstens eine Wärmepumpe zurückgewonnen wird und wenigstens teilweise der zweiten Vorrichtung zugeführt wird, in der es zum Trocknen der Platten eingesetzt wird.Coupled method, comprising a method for producing or treating a binder using thermal energy in a first device (100) and a method for drying panels produced using a building material or insulating material or binder in a second device designed as a drying device (1), wherein waste heat generated in the first device is recovered via at least one heat pump and is at least partially fed to the second device in which it is used to dry the panels. Gekoppeltes Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme von der Wärmepumpe über wenigstens einen Wärmetauscher zu der zweiten Vorrichtung (1) geleitet wird.Coupled procedure according to Claim 1 , characterized in that heat from the heat pump is conducted to the second device (1) via at least one heat exchanger. Gekoppeltes Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Drehrohrofen (100) Warmluft im Gegenstromverfahren den Baustoff und den Baustoff in dem Drehrohrofen umgebende Luft erwärmt und dass der erwärmte Baustoff zusammen mit der in dem Drehrohrofen erwärmten Luft aus dem Drehrohrofen (100) herausgetragen wird, dass der Baustoff über Fördermittel aus dem Drehrohrofen (100) herausgeführt wird und dass die erwärmte Luft der wenigstens einen Wärmepumpe (120) zugeführt wird.Coupled procedure according to Claim 1 or 2 , characterized in that in the rotary kiln (100) warm air heats the building material and the air surrounding the building material in the rotary kiln in a countercurrent process and that the heated building material is carried out of the rotary kiln (100) together with the air heated in the rotary kiln, that the building material is led out of the rotary kiln (100) via conveyor means and that the heated air is fed to the at least one heat pump (120). Gekoppeltes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kalzinator Gips oder Zementklinker gebrannt wird und dass in der zweiten Vorrichtung Platten getrocknet werden, die Gips bzw. Zementklinker enthalten.Coupled method according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that gypsum or cement clinker is burned in the calciner and that in the second device plates containing gypsum or cement clinker are dried. Gekoppeltes Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem in dem Drehrohrofen erwärmten Gips bzw. in dem Kalzinator erwärmten Zementklinker in einem Zwischenverfahren Gipsplatten oder Zementplatten hergestellt werden und dass in der zweiten Vorrichtung die Gipsplatten bzw. die Zementplatten getrocknet werden.Coupled procedure according to Claim 4 , characterized in that gypsum boards or cement boards are produced in an intermediate process from the gypsum heated in the rotary kiln or the cement clinker heated in the calciner, and that the gypsum boards or the cement boards are dried in the second device. Gekoppeltes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Wärmepumpe erwärmte Luft in die als Trocknungsvorrichtung ausgebildete zweite Vorrichtung eingeleitet wird.Coupled method according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that air heated from the heat pump is introduced into the second device designed as a drying device. Gekoppeltes Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erwärmte Luft wenigstens einem, bezogen auf die Plattenförderrichtung, vorderen Teil der zweiten Vorrichtung zugeführt wird.Coupled procedure according to Claim 5 , characterized in that the heated air is supplied to at least a front part of the second device, relative to the plate conveying direction. Gekoppeltes Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten in der Trocknungsvorrichtung eine erste Stufe (A) und eine zweite Stufe (B) durchlaufen, wobei die zwei Stufen (A, B) jeweils Etagen aufweisen und die Platten jeweils auf etagenweise gebildete Flächen aufgelegt und in den jeweiligen Etagen der zwei Stufen (A, B) durch die Trocknungsvorrichtung hindurchgeführt werden, wobei die Platten in der ersten Stufe (A) mit Trocknungsluft hoher Temperatur in Kontakt gebracht und getrocknet werden und in der zweiten Stufe (B) mit Trocknungsluft einer weniger hohen Temperatur getrocknet werden, wobei die Platten wenigstens in der ersten Stufe durch von einem Wärmetauscher erzeugte Warmluft, mittels einer Wärmepumpe, mittels eines Nassabscheiders, durch einen Brenner direkt oder mittels Heißdampf oder mittels Thermoöl oder elektrisch indirekt oder mittels niederkalorischer Wärme erwärmt werden, wobei höchstens ein einziges Mittel zur Wiedergewinnung von Wärme vorgesehen ist, die den Platten in der zweiten Stufe zugeführt wird.Coupled procedure according to Claim 6 or 7 , characterized in that the plates in the drying device pass through a first stage (A) and a second stage (B), the two stages (A, B) each having levels and the plates are each placed on surfaces formed in levels and are guided through the drying device in the respective levels of the two stages (A, B), the plates being brought into contact with high-temperature drying air and dried in the first stage (A) and being dried with drying air of a lower temperature in the second stage (B), the plates being heated at least in the first stage by warm air generated by a heat exchanger, by means of a heat pump, by means of a wet separator, by a burner directly or by means of hot steam or by means of thermal oil or electrically indirectly or by means of low-calorific heat, at most a single means being provided for recovering heat which is supplied to the plates in the second stage. Gekoppeltes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten wenigstens in der ersten Stufe durch Umluft getrocknet werden.Coupled method according to one of the Claims 1 until 8th , characterized in that the plates are dried by circulating air at least in the first stage. Gekoppeltes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten wenigstens im Bereich der ersten Stufe (A) wenigstens im Wesentlichen durch den Einsatz von Düsenkästen getrocknet werden.Coupled method according to one of the Claims 1 until 9 , characterized in that the plates are dried at least in the region of the first stage (A) at least substantially by the use of nozzle boxes. Gekoppeltes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten durch einen in der ersten (A) oder in der zweiten Stufe (B) durch wenigstens einen internen Wärmetauscher (27) und/oder durch wenigstens einen externen Wärmetauscher (4, 43, 44, 45) getrocknet werden.Coupled method according to one of the Claims 1 until 10 , characterized in that the plates are dried in the first (A) or in the second stage (B) by at least one internal heat exchanger (27) and/or by at least one external heat exchanger (4, 43, 44, 45). Gekoppeltes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten in der zweiten Stufe (B) durch Trocknungsluft mit einer Temperatur von 20 bis 90 °C getrocknet werden.Coupled method according to one of the Claims 1 until 11 , characterized in that the plates are dried in the second stage (B) by drying air at a temperature of 20 to 90 °C. Gekoppeltes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft der ersten Stufe (A) in einen Wärmetauscher (31) zum Vorwärmen der Trocknungsluft der zweiten Stufe (B) geleitet wird.Coupled method according to one of the Claims 1 until 12 , characterized in that the exhaust air of the first stage (A) is passed into a heat exchanger (31) for preheating the drying air of the second stage (B). Gekoppeltes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten zunächst in einer der ersten Stufe (A) vorgelagerten Vortrocknungsstufe, anschließend in der ersten Stufe (A) und schließlich in der zweiten Stufe (B) getrocknet werden.Coupled method according to one of the Claims 1 until 13 , characterized in that the panels are first dried in a pre-drying stage preceding the first stage (A), then in the first stage (A) and finally in the second stage (B). Anlage zur Durchführung eines gekoppelten Verfahrens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage wenigstens eine erste Vorrichtung zum Herstellen Bindemittels unter Einsatz thermischer Energie und eine zweite Vorrichtung zum Trocknen von unter Einsatz eines Baustoffs oder Dämmstoffs oder Bindemittels gefertigten Platten umfasst, wobei thermische Energie aus der ersten Vorrichtung zu der zweiten Vorrichtung mittels einer Wärmepumpe überführbar ist.Plant for carrying out a coupled procedure one of the Claims 1 until 14 , characterized in that the plant comprises at least a first device for producing binding agent using thermal energy and a second device for drying panels manufactured using a building material or insulating material or binding agent, wherein thermal energy can be transferred from the first device to the second device by means of a heat pump. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung ein Kalzinator zum Trocknen von Gips oder Zement und dass die zweite Vorrichtung zum Brennen von unter Einsatz eines Baustoffs oder Dämmstoffs oder Bindemittels gefertigten Platten dient, wobei die erste Anlage mit der zweiten Anlage über wenigstens eine Wärmepumpe verbunden ist.Plant according to Claim 15 , characterized in that the first device is a calciner for drying gypsum or cement and that the second device is used for firing panels manufactured using a building material or insulating material or binding agent, the first plant being connected to the second plant via at least one heat pump. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalzinator ein Drehrohrofen zum Trocknen von Gips ist und dass die zweite Vorrichtung ein Plattentrockner zum Trocknen von Gipsplatten ist.Plant according to Claim 16 , characterized in that the calciner is a rotary kiln for drying gypsum and that the second device is a plate dryer for drying gypsum boards. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass - der Plattentrockner mit Trockenzonen zum Trocknen der Platten in einer ersten (A) und einer zweiten Stufe (B), wobei die erste Stufe (A) mindestens eine Trockenzone aufweist, wobei die erste Stufe im Umluftbetrieb beheizbar ist und wobei die zweite Stufe (B) zur Übernahme der Platten von der ersten Stufe (A) und einer Vorrichtung zur Längsbelüftung ausgestattet ist.Plant according to one of the Claims 15 until 17 , characterized in that - the plate dryer with drying zones for drying the plates in a first (A) and a second stage (B), wherein the first stage (A) has at least one drying zone, wherein the first stage can be heated in recirculation mode and wherein the second stage (B) is equipped for taking over the plates from the first stage (A) and a device for longitudinal ventilation. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe eine Mehrzahl von Trockenzonen aufweist, die durch die Wärmepumpe, wenigstens einen Wärmetauscher oder durch von wenigstens einer Heizung eine erzeugte Warmluft, mittels einer Wärmepumpe, mittels eines Nassabscheiders, oder mittels Heißdampf oder mittels Thermoöl oder elektrisch indirekt oder mittels niederkalorischer Wärme erwärmbar sind.Plant according to one of the Claims 15 until 18 , characterized in that the first stage has a plurality of drying zones which can be heated by the heat pump, at least one heat exchanger or by warm air generated by at least one heater, by means of a heat pump, by means of a wet separator, or by means of hot steam or by means of thermal oil or electrically indirectly or by means of low-calorific heat. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass höchstens ein einziges Mittel zur Wiedergewinnung von Wärme vorgesehen ist, die den Platten in der zweiten Stufe zuführbar ist.Plant according to Claim 19 , characterized in that at most a single means is provided for recovering heat which can be supplied to the plates in the second stage.
DE102022004276.2A 2022-11-18 2022-11-18 Method for producing a binder using thermal energy and method for drying boards produced using a binder in a drying device Pending DE102022004276A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004276.2A DE102022004276A1 (en) 2022-11-18 2022-11-18 Method for producing a binder using thermal energy and method for drying boards produced using a binder in a drying device
PCT/EP2023/025488 WO2024104615A1 (en) 2022-11-18 2023-11-18 Method for producing a binder using thermal energy, and method for drying panels produced using a binder in a drying device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004276.2A DE102022004276A1 (en) 2022-11-18 2022-11-18 Method for producing a binder using thermal energy and method for drying boards produced using a binder in a drying device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022004276A1 true DE102022004276A1 (en) 2024-05-23

Family

ID=89119464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022004276.2A Pending DE102022004276A1 (en) 2022-11-18 2022-11-18 Method for producing a binder using thermal energy and method for drying boards produced using a binder in a drying device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022004276A1 (en)
WO (1) WO2024104615A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613512A1 (en) 1976-03-30 1977-10-06 Buettner Schilde Haas Ag TWO-STAGE DRYING PROCESS AND DRYING SYSTEM
WO2011076180A1 (en) 2009-12-21 2011-06-30 Grenzebach Bsh Gmbh Method and device for drying sheets of drywall
WO2012028251A1 (en) 2010-08-11 2012-03-08 Grenzebach Bsh Gmbh Method and device for stabilizing, cooling, and drying plaster of paris
CN105627702A (en) 2016-03-04 2016-06-01 泉州装备制造研究所 Heat pump drying system adopting industrial circulating water as heat source
DE102022000627A1 (en) 2022-02-21 2023-08-24 Grenzebach Bsh Gmbh Process for drying plates and dryers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2590560T3 (en) * 2006-01-13 2016-11-22 Certainteed Gypsum, Inc. System and method for the production of plaster type alpha using heat recovery
EP2741037A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-11 Saint-Gobain Placo SAS Drying system
WO2019105888A1 (en) * 2017-11-28 2019-06-06 Etex Building Performance International Sas Sheet drying method and arrangement
CN109335524B (en) * 2018-10-30 2021-03-16 南京吉普森节能科技有限公司 Powder gypsum cooling system with waste heat recovery function
EP3838861A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-23 Holcim Technology Ltd Method and system for producing cement clinker and a second calcined material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613512A1 (en) 1976-03-30 1977-10-06 Buettner Schilde Haas Ag TWO-STAGE DRYING PROCESS AND DRYING SYSTEM
WO2011076180A1 (en) 2009-12-21 2011-06-30 Grenzebach Bsh Gmbh Method and device for drying sheets of drywall
WO2012028251A1 (en) 2010-08-11 2012-03-08 Grenzebach Bsh Gmbh Method and device for stabilizing, cooling, and drying plaster of paris
CN105627702A (en) 2016-03-04 2016-06-01 泉州装备制造研究所 Heat pump drying system adopting industrial circulating water as heat source
DE102022000627A1 (en) 2022-02-21 2023-08-24 Grenzebach Bsh Gmbh Process for drying plates and dryers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024104615A1 (en) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011076180A1 (en) Method and device for drying sheets of drywall
DE102011001773B4 (en) Process and plant for the production of cement clinker
LU87683A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING CLEANING SLUDGE
WO2007141307A2 (en) Apparatus and method for cooling bulk materials
WO2023156073A1 (en) Method for drying panels, and dryer
DE2349932B2 (en) Method and apparatus for the heat treatment of mineral ore materials
DE102010062142A1 (en) Dryer system of a printing material processing and / or processing printing machine and method for operating a dryer of a printing and / or processing printing machine
DE2621220A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF MATERIALS AND OVEN SYSTEM FOR HEAT TREATMENT OF MATERIALS
EP2947410A1 (en) Industrial furnace and method for operating the same
DE102022004276A1 (en) Method for producing a binder using thermal energy and method for drying boards produced using a binder in a drying device
DE1433339B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR HARD-BURNING PELLETS
EP3767215B1 (en) System for firing ceramic blanks
DE102010062144B4 (en) Printing machine with at least one drying system having a hot air dryer and method for operating a dryer having a hot air dryer system
EP4330614A1 (en) Kiln and method for burning carbonate rock
DE102010062145B4 (en) Printing machine with at least one dryer system having a hot air dryer and method for operating a printing press with at least one hot air dryer
DE2535683A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCINERATION OF SLUDGE WITH THE HELP OF RECUPERATIVE SLUDGE DRYING
EP0896958B1 (en) Process for combined production of cement clinker and electric current
DE102022004102A1 (en) Process for drying plates and dryers
DE102021004578A1 (en) Dryer for drying plates at low temperatures
EP0042372A1 (en) Process for firing thin-walled ceramic shaped bodies, especially those containing core holes, and device for carrying out this process
EP4168368B1 (en) Method and device for producing cement clinker
DE1433339C (en) Method and device for hard burning pellets
DE2255592A1 (en) HEATING AND HUMIDIFICATION PROCESS AND DEVICE
EP0022935A1 (en) Method and apparatus for drying green malt
DE3725513A1 (en) Prepn. of pasty materials - neutralising or precalcining before rotary kiln burning

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified