DE102022003081A1 - Achsanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Achsanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022003081A1
DE102022003081A1 DE102022003081.0A DE102022003081A DE102022003081A1 DE 102022003081 A1 DE102022003081 A1 DE 102022003081A1 DE 102022003081 A DE102022003081 A DE 102022003081A DE 102022003081 A1 DE102022003081 A1 DE 102022003081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
spring strut
links
strut
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003081.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Stemmer
Sinisa Mandich
Michael Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022003081.0A priority Critical patent/DE102022003081A1/de
Publication of DE102022003081A1 publication Critical patent/DE102022003081A1/de
Priority to PCT/EP2023/069559 priority patent/WO2024041806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/003Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0114Independent suspensions on subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Achsanordnung für ein Fahrzeug, umfassend mehrere Lenker (3, 5, 7, 9, 11) zur Führung eines an der Achse (27) befestigten Rades, wobei ein Federbein (17) mit einem Ende an einem der Lenker (11) und mit dem anderen Ende an einer Fahrzeugkarosserie (15) befestigt ist und die Ausrichtung des Federbeins (17) so gewählt ist, dass die horizontalen Kraftkomponenten der karosserieseitigen Krafteinleitung des Federbeins (17) mindestens im Wesentlichen ähnlich groß oder größer als die vertikalen Krafteinleitungen sind. Bei einer Achsanordnung ist die Achse als gelenkte Achse (27) ausgebildet, bei der die Lenker (3, 5, 7, 9, 11) karosserieseitig an einem Fahrschemel (15) gelagert sind, der im Rohbau des Fahrzeuges befestigbar ist, wobei am Fahrschemel (15) eine Aktuatoreinheit (29) einer Lenkung oder ein Lenkgetriebe befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Achsanordnung für ein Fahrzeug, umfassend mehrere Lenker zur Führung eines an einer Achse befestigten Rades, wobei ein Federbein mit einem Ende an einem der Lenker und mit dem anderen Ende an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist und die Ausrichtung des Federbeins so gewählt ist, dass die horizontalen Kraftkomponenten der karosserieseitigen Krafteinleitung des Federbeins mindestens im Wesentlichen ähnlich groß oder größer als die vertikalen Krafteinleitungen sind.
  • Die DE 41 29 643 A1 offenbart eine Einzelradaufhängung für nichtgelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, bei der der Längsträger über ein unterschiedliche Federraten aufweisendes elastisches Lager an der Fahrzeugkarosserie mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist. Der Längsträger ist zwischen zwei Querlenkern an einem Radträger befestigt. Am Längsträger ist ein unteres Ende einer Federbeineinheit befestigt, deren oberes Ende am Fahrzeugaufbau fixiert ist. Dadurch ist die Federbeineinheit schräggestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Achsanordnung für ein Fahrzeug anzugeben, durch welche die bekannte Lösung verbessert wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Eingangs erläuterte Achsanordnung für ein Fahrzeug, umfassend mehrere Lenker zur Führung eines an der Achse befestigten Rades, wobei ein Federbein mit einem Ende an einem der Lenker und mit dem anderen Ende an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist und die Ausrichtung des Federbeins so gewählt ist, dass die horizontalen Kraftkomponenten der karosserieseitigen Krafteinleitung des Federbeins mindestens im Wesentlichen ähnlich groß oder größer als die vertikalen Krafteinleitungen sind, ist die Achse als gelenkte Achse ausgebildet, bei der die Lenker karosserieseitig an einem Fahrschemel gelagert sind, der im Rohbau des Fahrzeuges befestigbar ist, wobei am Fahrschemel eine Aktuatoreinheit einer Lenkung oder ein Lenkgetriebe befestigt ist. So lässt sich einfach eine gelenkte Mehrlenkerachse ausbilden, die auf Grund ihrer flachen Ausgestaltung einen niedrigen Ladeboden im Fahrzeug ermöglicht, die vorteilhaft für eine durch einen Elektromotor angetriebene Hinterachse geeignet ist, in welche gleichzeitig eine Hinterachslenkung integriert ist.
  • Vorteilhafterweise ist in der oberen Lenkerebene eine Druck- und Sturzstrebe ausgebildet. Diese Druck- und Sturzstrebe, gebildet von zwei Streben einer oberen Ebene, ersetzt die an sich üblichen Zug- und Sturzstrebe auf Grund der Änderung der Bauraumverhältnisse durch die geneigte Anordnung des Federbeines.
  • In einer Ausgestaltung ist das Federbein an mindestens einem Ende zum Ausgleich von Kardanikwinkeln drehbar gelagert. Dadurch werden nicht nur Kardanikwinkel, sondern auch Torsionswinkel in der Luft- oder Stahlfeder des Federbeins vermieden. Gleichzeitig wird eine elastische Abkopplung des Federbeins ermöglicht, auch wenn dieses möglichst kurzgehalten wird.
  • In einer Variante greift ein Traggelenk zur elastischen Abkopplung am oberen Ende in das Federbein ein. Dieses als Kugelgelenk ausgebildetes Traggelenk ermöglicht Schwenkbewegungen des Federbeins gegenüber der Fahrzeugkarosserie. Das Traggelenk kann in dem Gehäuse des Federbeins kraft- und/oder formschlüssig gelagert sein, indem es beispielsweise mit diesem verschraubt oder in dieses eingepresst ist.
  • In einer Ausführungsform ist am oberen Ende des Federbeins ein Gehäuse ausgebildet, in welches das Traggelenk eingreift, wobei in die Verbindung des Traggelenkes mit dem Gehäuse eine Dichtung einer Luftfeder integriert ist. Diese Dichtung sichert eine zuverlässige Abdichtung des Gehäuses gegen den Atmosphärendruck.
  • Es ist von Vorteil, wenn in dem Gehäuse des Federbeins ein Lager des Federbeins angeordnet ist, welches durch das Traggelenk axial geklemmt ist. Dadurch kann auf zusätzliche Befestigungsvorrichtungen für das Lager des Federbeins verzichtet werden, was weitere Bauraumvorteile nach sich zieht. Da über das Dämpferlager nur Dämpferkräfte in die Fahrzeugkarosserie eingeleitet werden, kann dieses hinsichtlich Komfort und NVH-Verhalten (Noise, Vibration, Harshness) optimiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Tragelement direkt oder über eine Konsole kraftschlüssig mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Dadurch wird eine zuverlässige Befestigung des Tragelementes während der Bewegung des Fahrzeuges gewährleistet.
  • In einer weiteren Variante sind die Lenker beidseitig elastisch gelagert. Dies ermöglicht eine elastische Abkopplung sowohl am Radträger als auch am Fahrschemel.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein oberer Lenker leicht gekröpft ausgeführt. Dies wird möglich, da die Rohbaustruktur weiter innen am Ende des Federbeins liegt. Solche geraden Lenker mit weniger Kröpfung sind kostengünstiger, leichter und steifer.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Achsanordnung,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel für eine Federbeinanbindung.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Achsanordnung in einer Perspektive (1a) und einer Draufsicht (1b) dargestellt. Bei dieser Achsanordnung 1 handelt es sich um eine gelenkte Raumlenker-Hinterachse, die als Mehrlenker-Achse ausgebildet ist und eine Bauart der Einzelradaufhängung in einem Fahrzeug darstellt. Dabei wird jedes Rad der Hinterachse mit Hilfe von fünf Lenkern 3, 5, 7, 9, 11 geführt, um den größtmöglichen Gestaltungsspielraum für eine gezielte Auslegung von Kinematik und Elastokinematik zu erreichen.
  • Zwei der Lenker 5, 7 sind in einer oberen Lenkerebene geführt, wobei die beiden Lenker 5, 7 leicht gekröpft ausgebildet sind. Darunter sind zwei weitere Lenker 3, 9 in einer unteren Lenkerebene und ein keiner Ebene zugeordneter, als Spurstange ausgebildeter Lenker 11 vorgesehen, wobei alle Lenker 3, 5, 7, 9, 11 mit einem Ende an einem Radträger 13 angebunden sind. Das andere Ende der Lenker 3, 5, 7, 9, 11 ist an einem Fahrschemel 15 angelenkt. Der Fahrschemel 15 stellt dabei einen Hilfsrahmen dar, an welchem außer den Lenkern 3, 5, 7, 9, 11 auch der Motor und das Getriebe fixiert sind. Zwischen den Lenkern 3, 5, 7, 9, 11 erstreckt sich ein schrägliegendes Federbein 17, welches mit einem Ende 19 an einem unteren Lenker 11 und mit seinem oberen Ende ebenfalls am Fahrschemel 15 fixiert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Anbindung des Federbeins 17 an den Fahrschemel 15 ist in 2 gezeigt. Das Federbein 17 weist ein Gehäuse 19 auf, in welchem ein als Kugelgelenk ausgebildetes Traggelenk 21 zur Vermeidung von Kardanikwinkeln im Federbein 17 eingeschraubt ist. In die Verbindung zwischen dem Traggelenk 21 und dem Gehäuses 19 ist eine Dichtung einer Luftfeder 31 integriert. Das Traggelenk 21 ist mit der gelenkabgewandten Seite in einer Konsole 23 befestigt, die an dem Fahrschemel 15 gehalten ist. Direkt unter dem Traggelenk 21 ist in dem Gehäuse 19 ein Lager 25 des Federbeins 17 vorgesehen, welches von dem Traggelenk 21 axial verklemmt wird. Zu diesem Zweck kann in dem Gehäuse 19 eine Zusatzfeder vorgesehen sein, die auf dem Lager des Federbeins 17 aufsitzt und von dem Traggelenk 21 gegen das Lager 25 gepresst wird. Zur Lenkung der Achse ist an dem Fahrschemel 15 eine Aktuatoreinheit 29 einer Lenkung befestigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4129643 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Achsanordnung für ein Fahrzeug, umfassend mehrere Lenker (3, 5, 7, 9, 11) zur Führung eines an der Achse (27) befestigten Rades, wobei ein Federbein (17) mit einem Ende an einem der Lenker (11) und mit dem anderen Ende an einer Fahrzeugkarosserie (15) befestigt ist und die Ausrichtung des Federbeins (17) so gewählt ist, dass die horizontalen Kraftkomponenten der karosserieseitigen Krafteinleitung des Federbeins (17) mindestens im Wesentlichen ähnlich groß oder größer als die vertikalen Krafteinleitungen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse als gelenkte Achse (27) ausgebildet ist, bei der die Lenker (3, 5, 7, 9, 11) karosserieseitig an einem Fahrschemel (15) gelagert sind, der im Rohbau des Fahrzeuges befestigbar ist, wobei am Fahrschemel (15) eine Aktuatoreinheit (29) einer Lenkung oder ein Lenkgetriebe befestigt ist.
  2. Achsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Lenkerebene eine Druck- und Sturzstrebe ausgebildet ist.
  3. Achsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federbein (17) an mindestens einem Ende zum Ausgleich von Kardanikwinkeln drehbar gelagert ist.
  4. Achsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Traggelenk (21) zur elastischen Abkopplung am oberen Ende in das Federbein (17) eingreift.
  5. Achsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Federbeins (17) ein Gehäuse (19) ausgebildet ist, in welches das Traggelenk (21) eingreift, wobei in die Verbindung des Tragbeins (21) mit dem Gehäuse (19) eine Dichtung einer Luftfeder (31) integriert ist.
  6. Achsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (19) ein Lager (25) des Federbeins (17) angeordnet ist, welches durch das Traggelenk (21) axial geklemmt ist.
  7. Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (21) direkt oder über eine Konsole (23) kraftschlüssig mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
  8. Achsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (3, 5, 7, 9, 11) beidseitig elastisch gelagert sind.
  9. Achsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein oberer Lenker (3, 7) gekröpft ausgeführt ist.
DE102022003081.0A 2022-08-23 2022-08-23 Achsanordnung für ein Fahrzeug Pending DE102022003081A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003081.0A DE102022003081A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Achsanordnung für ein Fahrzeug
PCT/EP2023/069559 WO2024041806A1 (de) 2022-08-23 2023-07-13 Achsanordnung für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003081.0A DE102022003081A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Achsanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003081A1 true DE102022003081A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=83361973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003081.0A Pending DE102022003081A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Achsanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022003081A1 (de)
WO (1) WO2024041806A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129643A1 (de) 1991-09-06 1993-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Einzelradaufhaengung fuer nichtgelenkte raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046003A (en) * 1959-07-16 1962-07-24 Midland Ross Corp Fluid spring
FR2595995B1 (fr) * 1986-03-20 1988-07-08 Peugeot Suspension de roue independante, notamment arriere de vehicule et son application a une roue motrice
DE3729238A1 (de) 1987-09-02 1989-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hinterradaufhaengung
DE20023581U1 (de) * 1999-03-06 2004-12-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Radaufhängung für angetriebene Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE102005013374B4 (de) 2005-03-23 2015-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halterung für einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Lenker einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102010017991A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Fachhochschule Südwestfalen Autonomes Achsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102013203479A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Doppelquerlenker-Achse der Eingelenk-Bauart
DE102015221598A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP3984862B1 (de) * 2020-10-15 2024-03-13 Stellantis Europe S.p.A. Kraftfahrzeug mit fahrenden und lenkenden hinterrädern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129643A1 (de) 1991-09-06 1993-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Einzelradaufhaengung fuer nichtgelenkte raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024041806A1 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141092B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102012219002B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einer Querblattfeder
DE102017219825A1 (de) Hinterrad-Einzelaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Antriebsstrang
DE19639002A1 (de) Vorderradaufhängung
DE102012106966A1 (de) Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges
EP0806310B1 (de) Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes, lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagens
DE4129643A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer nichtgelenkte raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen
EP1346854A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102004042345B4 (de) System zur Wankwinkelverringerung bei Kraftfahrzeugen
WO2008061488A1 (de) Stabilisatoreinrichtung mit radführungslenker
DE102018205429B4 (de) Hinterrad-Einzelaufhängungssystem eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102018214289A1 (de) Hinterachse eines Fahrzeuges
DE102010061018A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP1213162A1 (de) Einzelradaufhängung für ein gefedertes, lenkbares Rad
WO2014202301A1 (de) Radaufhängung mit querblattfeder
DE10064438A1 (de) Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
DE102022003081A1 (de) Achsanordnung für ein Fahrzeug
DE4008465A1 (de) Vorspannbares lager
DE3242930A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102006026961A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
DE102017214640A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten Antriebseinheit
EP0812712B1 (de) Fahrschemel zur Verbindung des Radführungselementes eines Fahrzeuges mit dessen Aufbau
DE10014878A1 (de) Mehrlenker-Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102019200214A1 (de) Lenkbare Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug, Längslenker und Kraftfahrzeug
DE102019002655A1 (de) Achsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Achsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0003200000

Ipc: B62D0007100000

R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication