DE102022002629A1 - A system for reducing particulate matter deposits in an exhaust aftertreatment component - Google Patents

A system for reducing particulate matter deposits in an exhaust aftertreatment component Download PDF

Info

Publication number
DE102022002629A1
DE102022002629A1 DE102022002629.5A DE102022002629A DE102022002629A1 DE 102022002629 A1 DE102022002629 A1 DE 102022002629A1 DE 102022002629 A DE102022002629 A DE 102022002629A DE 102022002629 A1 DE102022002629 A1 DE 102022002629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust aftertreatment
exhaust
aftertreatment component
exhaust gas
particulate matter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022002629.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Pradeep Hosakoti
Shivraj Kumbhar
Sanjay Shadija
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Publication of DE102022002629A1 publication Critical patent/DE102022002629A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0235Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using exhaust gas throttling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1411Exhaust gas flow rate, e.g. mass flow rate or volumetric flow rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein System zum Reduzieren von Feinstaubablagerungen in einer Abgasnachbehandlungskomponente wird offenbart. Das System beinhaltet einen Durchflusssteuermechanismus, der stromaufwärts der Komponente angeordnet ist. Der Durchflusssteuermechanismus ist dazu konfiguriert, den Querschnitt eines Einlassendes der Komponente zu variieren. Das System beinhaltet eine Spule, die in der Nähe des Einlassendes der Komponente positioniert ist. Eine ECU ist kommunikativ mit dem Mechanismus und der Spule gekoppelt. Die ECU ist dazu konfiguriert, die Flussgeschwindigkeit des Abgases in die Komponente auf Grundlage von Fahrzeugbetriebsparametern zu bestimmen. Auf Grundlage der Bestimmung der Flussgeschwindigkeit betreibt die ECU den Mechanismus, um den Querschnitt des Einlassendes der Komponente zu variieren. Ferner wird die Spule von der ECU betrieben, um das durch die Komponente fließende Abgas zu erwärmen. Das Erwärmen des Abgases verbrennt den Feinstaub in der Komponente und der Feinstaub wird aus der Komponente ausgestoßen.A system for reducing particulate matter deposits in an exhaust aftertreatment component is disclosed. The system includes a flow control mechanism located upstream of the component. The flow control mechanism is configured to vary the cross section of an inlet end of the component. The system includes a coil positioned near the inlet end of the component. An ECU is communicatively coupled to the mechanism and the spool. The ECU is configured to determine the exhaust gas flow rate into the component based on vehicle operating parameters. Based on the flow rate determination, the ECU operates the mechanism to vary the cross-section of the inlet end of the component. Further, the coil is operated by the ECU to heat the exhaust gas flowing through the component. The heating of the exhaust burns the particulate matter in the component and the particulate matter is expelled from the component.

Description

In der folgenden Beschreibung werden die Erfindung und die Art und Weise, wie sie ausgeführt werden soll, besonders hervorgehoben.In the following description, particular emphasis is placed on the invention and the manner in which it is intended to be carried out.

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Kraftfahrzeuge. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine Abgasnachbehandlungseinheit in einem Fahrzeug. Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschreiben einen Mechanismus zum Variieren des Querschnitts einer Abgasnachbehandlungskomponente in dem Fahrzeug.The present disclosure generally relates to the field of motor vehicles. In particular, but not exclusively, the present disclosure relates to an exhaust aftertreatment unit in a vehicle. Other embodiments of the present disclosure describe a mechanism for varying the cross section of an exhaust aftertreatment component in the vehicle.

Fahrzeuge, die von Verbrennungsmotoren mit Leistung versorgt werden, emittieren Gase in die Atmosphäre, die die globale Erwärmung verursachen können. Um diese Emissionen der Fahrzeuge zu reduzieren, wurden verschiedene Systeme in dem Motor und in dem Abgassystem der Fahrzeuge eingesetzt. Solche Systeme werden allgemein als Emissionskontrollsysteme bezeichnet. Die Emissionskontrollsysteme können in dem Motor und in dem Abgassystem der Fahrzeuge eingesetzt werden, um den Ausstoß schädlicher Gase aus solchen Komponenten der Fahrzeuge zu begrenzen. Die Hauptquellen für diese Gase in den Fahrzeugen sind Motorabgase, Kurbelgehäuse, Kraftstofftank und Vergaser. Das Abgasrohr stößt verbrannte und unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Stickstoffoxide, Schwefel und Spuren verschiedener Säuren usw. aus. Das Kurbelgehäuse ist eine sekundäre Quelle für unverbrannte Kohlenwasserstoffe und in geringerem Maße für Kohlenmonoxid. Ferner verdampfen in dem Kraftstofftank und in den Vergasern ständig Kohlenwasserstoffe aus dem Kraftstoff, was zu Emissionen führt, wenn auch in geringem Umfang.Vehicles powered by internal combustion engines emit gases into the atmosphere that can cause global warming. In order to reduce these emissions from vehicles, various systems have been employed in the engine and in the exhaust system of vehicles. Such systems are commonly referred to as emission control systems. The emission control systems can be used in the engine and in the exhaust system of the vehicles to limit the emission of harmful gases from such components of the vehicles. The main sources of these gases in vehicles are the engine exhaust, crankcase, fuel tank and carburetor. The exhaust pipe emits burned and unburned hydrocarbons, carbon monoxide, nitrogen oxides, sulfur and traces of various acids, etc. The crankcase is a secondary source of unburned hydrocarbons and, to a lesser extent, carbon monoxide. Furthermore, hydrocarbons are constantly evaporating from the fuel in the fuel tank and carburetors, resulting in emissions, albeit small amounts.

Eine Vielzahl von Systemen zum Steuern der Emissionen aus allen vorstehend definierten Quellen wird kontinuierlich entwickelt, um das Ausmaß der Emissionen zu reduzieren. Diese Systeme werden ständig verbessert, um die strengen Emissionsnormen, die für die verschiedenen Fahrzeuge erhoben werden, zu erfüllen.A variety of systems for controlling emissions from all of the sources defined above are continually being developed to reduce the level of emissions. These systems are constantly being improved in order to meet the strict emission standards that are imposed on the various vehicles.

Üblicherweise werden Fahrzeuge mit Abgasnachbehandlungseinheiten zum Steuern von Emissionen eingesetzt. Die Abgasnachbehandlungseinheiten beinhalten ein selektives katalytisches Reduktionssystem (SCR), Dieselpartikelfilter und DOC [Diesel-Oxidationskatalysator]. In dem SCR-System wird ein Reduktionsmittel wie Harnstoff auf das Abgas gesprüht, bevor es in dem SCR-System einer Reinigungsbehandlung unterzogen wird. Die vorstehend genannten Systeme können in Fahrzeuge eingebaut werden, insbesondere in Fahrzeuge, die mit Dieselkraftstoff betrieben werden. Der vorstehend dargestellte Oxidationskatalysator umfasst ein auf einem feuerfesten Metalloxidträger dispergiertes Edelmetall, das für die Verwendung bei der Behandlung der Abgase von Dieselmotoren bekannt ist, um sowohl gasförmige Kohlenwasserstoff- als auch Kohlenmonoxidschadstoffe durch Katalyse der Oxidation dieser Schadstoffe zu Kohlendioxid und Wasser umzuwandeln. Solche Katalysatoren sind im Allgemeinen in sogenannten Diesel-Oxidationskatalysatoren (DOC) enthalten, die in den Abgasdurchflussweg von Dieselmotoren platziert werden, um das Abgas zu behandeln, bevor es in die Atmosphäre entweicht. Typischerweise werden die Diesel-Oxidationskatalysatoren auf keramischen oder metallischen Substratträgern ausgebildet, auf die eine oder mehrere Katalysatorbeschichtungen abgeschieden werden. Neben der Umwandlungen gasförmiger HC- und CO-Emissionen fördern Oxidationskatalysatoren, die Platingruppenmetalle enthalten (die in der Regel auf einem feuerfesten Oxidträger dispergiert sind), die Oxidation von Stickstoffoxid (NO) zu NO2. Das System hält die Schadstoffe aus dem Abgas zurück und gibt die Abgase an die Atmosphäre ab. Aufgrund der strengen Abgasnormen für Dieselmotoren hat die Forschung jedoch zur Einführung eines ähnlichen Nachbehandlungssystems geführt. Feinstaub ist ein solcher Emissionsbestandteil, der in den Emissionsnormen strenger geregelt wird. Strenge Partikelnormen haben zu der Verwendung von Partikeleinfangvorrichtungen in dem Abgassystem geführt. Diese Vorrichtungen wirken wie ein Filter, der den Feinstaub in dem Abgas auffängt.Typically, vehicles with exhaust aftertreatment units are used to control emissions. The exhaust aftertreatment units include a Selective Catalytic Reduction (SCR) system, Diesel Particulate Filter and DOC [Diesel Oxidation Catalyst]. In the SCR system, a reducing agent such as urea is sprayed onto the exhaust gas before it is subjected to purification treatment in the SCR system. The systems mentioned above can be installed in vehicles, in particular in vehicles that run on diesel fuel. The oxidation catalyst set forth above comprises a noble metal dispersed on a refractory metal oxide support known for use in treating diesel engine exhaust to convert both gaseous hydrocarbon and carbon monoxide pollutants to carbon dioxide and water by catalyzing the oxidation of these pollutants. Such catalysts are generally included in so-called diesel oxidation catalysts (DOC) which are placed in the exhaust gas flow path of diesel engines to treat the exhaust gas before it is released into the atmosphere. Typically, the diesel oxidation catalysts are formed on ceramic or metallic substrate supports onto which one or more catalyst coatings are deposited. In addition to converting gaseous HC and CO emissions, oxidation catalysts containing platinum group metals (typically dispersed on a refractory oxide support) promote the oxidation of nitrogen oxide (NO) to NO 2 . The system retains the pollutants from the exhaust gas and releases the exhaust gases into the atmosphere. However, due to the strict emission standards for diesel engines, research has led to the introduction of a similar aftertreatment system. Particulate matter is one such emission component that is more strictly regulated in emission standards. Stringent particulate standards have led to the use of particulate traps in the exhaust system. These devices act like a filter, capturing the particulate matter in the exhaust gas.

Dieselpartikelfilter werden in vielen Dieselmotorensystemen verwendet, um Partikel abzufangen, die bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffkraftstoffen wie herkömmlichem Dieselkraftstoff, Biodiesel und verschiedenen Mischungen erzeugt werden. Diese Partikel können eine Vielzahl von organischen und anorganischen Arten beinhalten, wobei Ruß und Asche von besonderem Interesse sind. Eine typische Gestaltung verwendet ein Filtermedium, wie ein keramisches oder metallisches Medium, das in einem Filterkörper positioniert ist und angepasst ist, um Partikel abzufangen, die in dem Abgasstrom zwischen einem Einlass und einem Auslass des Filters getragen werden.Diesel Particulate Filters are used in many diesel engine systems to trap particulates produced by the combustion of hydrocarbon fuels such as regular diesel fuel, biodiesel, and various blends. These particles can include a variety of organic and inorganic species, with soot and ash being of particular interest. A typical design uses a filter media, such as a ceramic or metallic media, positioned in a filter body and adapted to trap particulates carried in the exhaust stream between an inlet and an outlet of the filter.

Dieselpartikelfilter werden häufig auf Grundlage davon klassifiziert, ob sie sich „aktiv“ oder „passiv“ als Reaktion auf Rußansammlungen regenerieren. Die Regeneration schließt im Allgemeinen das Einleiten der Verbrennung des in dem Filtermedium angesammelten Ruß ein. Bei der aktiven Regeneration wird ein externer Mechanismus, wie die Einleitung eines brennbaren Kraftstoffs in den Abgasstrom, verwendet, um die Temperatur in dem Filter auf einen Punkt zu erhöhen, der ausreicht, um die Verbrennung des Rußes einzuleiten. In passiven Systemen werden häufig Katalysatoren verwendet, um die Verbrennung des angesammelten Rußes bei normalen Filterbetriebstemperaturen zu fördern. In beiden Fällen trägt die Regeneration des Filters, wenn überhaupt, nur wenig zum Entfernen der angesammelten Asche bei. Da sich Asche viel langsamer ansammelt als Ruß, werden Dieselpartikelfilter in der Regel von Asche gereinigt, wenn der Dieselpartikelfilter zu Wartungszwecken oder aus anderen Gründen außer Betrieb genommen wird. Die Reinigung eines Dieselpartikelfilters von Ruß/Asche neigt dazu, ein relativ arbeitsintensiver Vorgang zu sein. Es wurden zwar bestimmte Strategien zum Überwachen der Ruß-/Ascheansammlung vorgeschlagen, doch sind diese nicht ohne Mängel. Infolgedessen kann die Ruß/Asche über- oder unterbelastet sein. Die Entfernung von Ruß aus dem Filter wird durch die unterschiedliche Geschwindigkeit der Abgase bei verschiedenen Motorbetriebsparametern erschwert.Diesel particulate filters are often classified based on whether they regenerate "actively" or "passively" in response to soot build-up. Regeneration generally involves initiating combustion of the soot accumulated in the filter media. Active regeneration uses an external mechanism, such as introducing a combustible fuel into the exhaust stream, to raise the temperature in the filter to a point sufficient to initiate combustion of the soot. Catalytic converters are often used in passive systems to promote the combustion of accumulated soot at normal filter operating temperatures. In either case, regeneration of the filter does little, if anything, to remove the accumulated ash. Because ash accumulates much more slowly than soot, diesel particulate filters are typically cleaned of ash when the diesel particulate filter is taken out of service for maintenance or other reasons. Cleaning a diesel particulate filter from soot/ash tends to be a relatively labor intensive process. While certain strategies for monitoring soot/ash accumulation have been proposed, they are not without shortcomings. As a result, the soot/ash can be over- or under-loaded. The removal of soot from the filter is complicated by the different speeds of exhaust gases at different engine operating parameters.

Es gibt einen bekannten Stand der Technik bezüglich der Verwendung von Abgasaustoßsystemen der Fahrzeuge. Das Patent, Nummer CN111350574A und CN209687581 U offenbart beispielsweise ein System mit einem Abgasrohrbereich, der zwischen einem Abgaskühler und einem DOC-Katalysator fixiert ist. Der Abgaskühler ist mit einem Einlassrohr verbunden, das mit einem Umluftventil verbunden ist. Ein vorderer Bereich ist mit einem Abgasrohr verbunden. Der OOC-Katalysator ist mit einem ersten Bypassrohr verbunden. Das hintere Ende eines zweiten Bypassrohrs ist in zwei Abzweigrohre unterteilt. Die Abzweigrohre sind an einem Pyrolysator fixiert. Ein hinteres Abgasrohr ist an einem hinteren Bereich fixiert. Der Pyrolysator ist mit einem Einlassrohr für eine Harnstoffflüssigkeit und einer Pyrolysekammerverbunden. Ein weiteres Patent KR101222785B1 bezieht sich auf ein bezieht sich auf eine Turbonachbehandlungsreduktionsvorrichtung zum Reduzieren von Rauch in dem Fahrzeug.There is known prior art relating to the use of vehicle exhaust systems. The patent, number CN111350574A and CN209687581 U discloses, for example, a system having an exhaust pipe portion fixed between an exhaust gas cooler and a DOC catalyst. The exhaust gas cooler is connected to an inlet pipe, which is connected to an air recirculation valve. A front portion is connected to an exhaust pipe. The OOC catalyst is connected to a first bypass tube. The rear end of a second bypass pipe is divided into two branch pipes. The branch pipes are fixed to a pyrolyzer. A rear exhaust pipe is fixed to a rear portion. The pyrolyzer is connected to a urea liquid inlet pipe and a pyrolysis chamber. Another patent KR101222785B1 relates to a turbo aftertreatment reduction device for reducing smoke in the vehicle.

Obwohl der Stand der Technik die Verwendung eines Abgasaustoßsystems in dem Fahrzeug offenbart, löst die Konfiguration eines solchen Abgasaustoßsystems einige der vorstehend hervorgehobenen Probleme nicht.Although the prior art discloses the use of an exhaust emission system in the vehicle, the configuration of such an exhaust emission system does not solve some of the problems highlighted above.

Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, eine oder mehrere der vorstehend genannten Beschränkungen oder andere dem Stand der Technik zugeordnete Beschränkungen zu überwinden.The present disclosure is directed to overcoming one or more of the above limitations or other limitations associated with the prior art.

Ein oder mehrere Mängel herkömmlicher Systeme werden überwunden, und zusätzliche Vorteile werden durch die Baugruppe und das System, wie in der vorliegenden Offenbarung beansprucht, bereitgestellt. Zusätzliche Merkmale und Vorteile werden durch die Techniken der vorliegenden Offenbarung realisiert. Andere Ausführungsformen und Aspekte der Offenbarung werden hierin in dem Detail beschrieben und werden als Teil der beanspruchten Offenbarung betrachtet.One or more deficiencies of conventional systems are overcome and additional advantages are provided by the assembly and system as claimed in the present disclosure. Additional features and advantages are realized through the techniques of the present disclosure. Other embodiments and aspects of the disclosure are described in detail herein and are considered a part of the claimed disclosure.

In einer nicht einschränkenden Ausführungsform der Offenbarung wird ein System zum Reduzieren von Feinstaubablagerungen in einer Abgasnachbehandlungskomponente einer Abgasnachbehandlungseinheit offenbart. Das System beinhaltet einen Durchflusssteuermechanismus, der stromaufwärts der Abgasnachbehandlungskomponente angeordnet ist. Der Durchflusssteuermechanismus ist dazu konfiguriert, den Querschnitt eines Einlassendes der Abgasnachbehandlungskomponente zu variieren. Das System beinhaltet ferner eine Spule, die in der Nähe des Einlassendes der Abgasnachbehandlungskomponente positioniert ist. Die Spule umschließt wenigstens einen Abschnitt der Abgasnachbehandlungskomponente und ist aufgebaut, um das durch die Abgasnachbehandlungskomponente fließende Abgas selektiv zu erwärmen. Das System beinhaltet ferner eine elektronische Steuereinheit (ECU), die mit dem Durchflusssteuermechanismus und der Spule kommunikativ gekoppelt ist. Die ECU ist dazu konfiguriert, die Flussgeschwindigkeit des Abgases in die Abgasnachbehandlungskomponente auf Grundlage von Fahrzeugbetriebsparametern zu bestimmen, die von einem Motorverwaltungssystem [EMS] empfangen werden. Auf Grundlage der Bestimmung der Flussgeschwindigkeit steuert die ECU den Durchflusssteuermechanismus, um den Querschnitt des Einlassendes der Abgasnachbehandlungskomponente zu variieren. Ferner wird die Spule betrieben, um das durch die Abgasnachbehandlungskomponente fließende Abgas zu erwärmen. Das Erwärmen des Abgases verbrennt die Feinstaubablagerung in der Abgasnachbehandlungskomponente, und das Variieren des Querschnitts des Durchflusssteuermechanismus erhöht die Flussgeschwindigkeit des Abgases. Dadurch wird die Feinstaubablagerung aus der Abgasnachbehandlungskomponente herausgeschleudert.In one non-limiting embodiment of the disclosure, a system for reducing particulate matter deposits in an exhaust aftertreatment component of an exhaust aftertreatment unit is disclosed. The system includes a flow control mechanism located upstream of the exhaust aftertreatment component. The flow control mechanism is configured to vary the cross section of an inlet end of the exhaust aftertreatment component. The system further includes a coil positioned near the inlet end of the exhaust aftertreatment component. The coil encloses at least a portion of the exhaust aftertreatment component and is configured to selectively heat exhaust gas flowing through the exhaust aftertreatment component. The system further includes an electronic control unit (ECU) communicatively coupled to the flow control mechanism and the spool. The ECU is configured to determine the exhaust gas flow rate into the exhaust aftertreatment component based on vehicle operating parameters received from an engine management system [EMS]. Based on the flow rate determination, the ECU controls the flow control mechanism to vary the area of the inlet end of the exhaust aftertreatment component. The coil is also operated to heat the exhaust gas flowing through the exhaust aftertreatment component. Heating the exhaust burns the particulate matter deposit in the exhaust aftertreatment component, and varying the area of the flow control mechanism increases the flow rate of the exhaust. As a result, the particulate matter deposit is thrown out of the exhaust aftertreatment component.

In einer Ausführungsform der Offenbarung beinhaltet der Durchflusssteuermechanismus eine Mehrzahl von Platten, die beweglich mit einem Gehäuse der Abgasnachbehandlungskomponente gekoppelt sind. Der Durchflusssteuermechanismus beinhaltet ferner einen Aktuator, der mit jeder der Mehrzahl von Platten gekoppelt ist.In one embodiment of the disclosure, the flow control mechanism includes a plurality of plates movably coupled to a housing of the exhaust aftertreatment component. The flow control mechanism further includes an actuator coupled to each of the plurality of plates.

In einer Ausführungsform der Offenbarung ist der Aktuator wenigstens einer eines pneumatischen Aktuators, eines elektrischen Aktuators oder eines hydraulischen Aktuators.In an embodiment of the disclosure, the actuator is at least one of a pneumatic actuator, an electric actuator, or a hydraulic actuator.

In einer Ausführungsform der Offenbarung entspricht das Signal des Motorverwaltungssystems den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs, einschließlich der Motordrehzahl, dem Grad der Drosselklappenöffnung, der Abgasmassendurchflussrate und der Abgastemperatur.In one embodiment of the disclosure, the engine management system signal corresponds to vehicle operating conditions, including engine speed, throttle opening degree, exhaust mass flow rate, and exhaust gas temperature.

In einer Ausführungsform der Offenbarung beinhaltet jede der Mehrzahl von Platten eine lineare Führungsplatte und eine Schaufel, die mit der linearen Führungsplatte drehbar gelagert verbunden ist. Die Schaufel ist dazu konfiguriert, sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position drehbar zu lagern, wenn sie durch den Aktuator betätigt wird, um den Querschnitt des Einlasses der Abgasnachbehandlungskomponente zu variieren.In one embodiment of the disclosure, each of the plurality of plates includes a linear guide plate and a vane pivotally connected to the linear guide plate. The vane is configured to pivot between a first position and a second position when actuated by the actuator to vary the cross-section of the exhaust aftertreatment component inlet.

In einer Ausführungsform der Offenbarung beinhaltet der Durchflusssteuermechanismus ein elastisches Element, das zwischen einem freien Ende jeder der Mehrzahl von Platten und einer Wand der Abgasnachbehandlungskomponente angeordnet ist.In one embodiment of the disclosure, the flow control mechanism includes a resilient member disposed between a free end of each of the plurality of plates and a wall of the exhaust aftertreatment component.

In einer Ausführungsform der Offenbarung ist die Schaufel jeder der Mehrzahl von Platten mit einem aerodynamischen Flächenprofil definiert.In one embodiment of the disclosure, the airfoil of each of the plurality of panels is defined with an aerodynamic surface profile.

In einer Ausführungsform der Offenbarung ist die Spule wenigstens eine/eines einer elektrischen Heizspule, einer Magnetspule und eines magnetischen Heizkissens, die/das mit einer externen Leistungsquelle verbunden werden kann.In an embodiment of the disclosure, the coil is at least one of an electric heating coil, a magnetic coil, and a magnetic heating pad connectable to an external power source.

In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform der Offenbarung wird ein Verfahren zum Reduzieren von Feinstaubablagerungen in einer Abgasnachbehandlungskomponente einer Abgasnachbehandlungseinheit offenbart. Das Verfahren beinhaltet zunächst das Bestimmen der Flussgeschwindigkeit des Abgases in die Abgasnachbehandlungskomponente durch eine elektronische Steuereinheit [ECU] auf Grundlage von Fahrzeugbetriebsparametern, die von einem Motorverwaltungssystem [EMS] empfangen werden. Auf Grundlage der Bestimmung der Flussgeschwindigkeit steuert die ECU einen Durchflusssteuermechanismus, um den Querschnitt eines Einlassendes der Abgasnachbehandlungskomponente zu variieren. Die ECU betreibt eine Spule, um das durch die Abgasnachbehandlungskomponente fließende Abgas zu erwärmen. Das Erwärmen des Abgases verbrennt die Feinstaubablagerungen in der Abgasnachbehandlungskomponente und das Variieren des Querschnitts durch den Durchflusssteuermechanismus erhöht die Flussgeschwindigkeit, die die Feinstaubablagerungen aus der Abgasnachbehandlungskomponente ausstößt.In a further non-limiting embodiment of the disclosure, a method for reducing particulate matter deposits in an exhaust aftertreatment component of an exhaust aftertreatment unit is disclosed. The method includes first determining, by an electronic control unit [ECU], the flow rate of exhaust gas into the exhaust aftertreatment component based on vehicle operating parameters received from an engine management system [EMS]. Based on the flow rate determination, the ECU controls a flow control mechanism to vary the area of an inlet end of the exhaust aftertreatment component. The ECU operates a coil to heat the exhaust gas flowing through the exhaust aftertreatment component. Heating the exhaust burns the particulate matter in the exhaust aftertreatment component, and varying the area through the flow control mechanism increases the flow rate that expels the particulate matter from the exhaust aftertreatment component.

Die vorstehende Kurzdarstellung dient nur der Veranschaulichung und soll auf keine Weise einschränkend sein. Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen veranschaulichenden Aspekten, Ausführungsformen und Merkmalen werden weitere Aspekte, Ausführungsformen und Merkmale durch Bezugnahme auf die Zeichnungen und die folgende detaillierte Beschreibung deutlich.The summary above is for illustrative purposes only and is not intended to be in any way limiting. In addition to the illustrative aspects, embodiments, and features described above, other aspects, embodiments, and features will become apparent by reference to the drawings and the following detailed description.

Die neuartigen Merkmale und Eigenschaften der Offenbarung sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt. Die Offenbarung selbst sowie eine Verwendungsweise, weitere Ziele und Vorteile davon werden jedoch am besten durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform verstanden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird. Eine oder mehrere Ausführungsformen werden jetzt nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente darstellen und wobei:

  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Systems zum Reduzieren von Feinstaubablagerungen in einer Abgasnachbehandlungskomponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Abgasnachbehandlungskomponente von 1 veranschaulicht, die einen Mechanismus zum Variieren des Volumens der Abgasnachbehandlungskomponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 3a bis 3c schematische Ansichten der Abgasnachbehandlungskomponente von 1 mit dem Betrieb des Mechanismus von 2 in verschiedenen Positionen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
The novel features and characteristics of the disclosure are set forth in the appended claims. However, the disclosure itself, as well as a manner of use, other objects and advantages thereof, are best understood by reference to the following detailed description of an embodiment when read in conjunction with the accompanying drawings. One or more embodiments will now be described, by way of example only, with reference to the accompanying drawings, in which like reference numbers represent like elements and in which:
  • 1 1 illustrates a schematic block diagram of a system for reducing particulate matter deposits in an exhaust aftertreatment component according to an embodiment of the present disclosure.
  • 2 12 is an enlarged view of a portion of the exhaust aftertreatment component of FIG 1 12 illustrates a mechanism for varying the volume of the exhaust aftertreatment component in accordance with an embodiment of the present disclosure.
  • 3a until 3c schematic views of the exhaust aftertreatment component of FIG 1 with the operation of the mechanism of 2 in different positions according to different embodiments of the present disclosure.

Die Figuren stellen Ausführungsformen der Offenbarung nur für die Veranschaulichung dar. Ein Fachmann wird aus der folgenden Beschreibung leicht erkennen, dass alternative Ausführungsformen der hierin veranschaulichten Strukturen und Verfahren verwendet werden können, ohne von den Grundsätzen der hierin beschriebenen Offenbarung abzuweichen.The figures represent embodiments of the disclosure for purposes of illustration only. One skilled in the art will readily appreciate from the following description that alternative embodiments of the structures and methods illustrated herein may be used without departing from the principles of the disclosure described herein.

Während die in der Offenbarung beschriebenen Ausführungsformen verschiedenen Modifikationen und alternativen Formen unterliegen, sind spezifische Ausführungsformen davon in den Figuren beispielhaft gezeigt und werden nachstehend beschrieben. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, die Offenbarung auf die bestimmte offenbarte Form zu beschränken, sondern in dem Gegenteil, die Offenbarung soll alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abdecken, die in den Umfang der Offenbarung fallen.While the embodiments described in the disclosure are subject to various modifications and alternative forms, specific embodiments thereof are shown by way of example in the figures and are described below. However, the disclosure is not intended to be limited to the precise form disclosed, but on the contrary, the disclosure is intended to cover all modifications, equivalents, and cover alternatives that fall within the scope of the disclosure.

Es ist zu beachten, dass ein Fachmann von der vorliegenden Offenbarung motiviert werden könnte und verschiedene Merkmale des Systems oder des Verfahrens modifizieren kann, ohne von dem Umfang der Offenbarung abzuweichen. Daher werden solche Modifikationen als Teil der Offenbarung betrachtet. Dementsprechend zeigen die Zeichnungen nur die spezifischen Details, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung von Bedeutung sind, um die Offenbarung nicht mit Details zu verdecken, die für den Durchschnittsfachmann, der von der vorliegenden Beschreibung profitiert, ohne weiteres ersichtlich sein werden. Außerdem kann der Mechanismus der vorliegenden Offenbarung in jeder Art von Fahrzeugen eingesetzt werden, einschließlich Nutzfahrzeugen, Personenkraftwagen und dergleichen. Der Einfachheit halber wird in den Zeichnungen der Offenbarung jedoch weder das Fahrzeug noch die komplette Abgasnachbehandlungseinheit des Fahrzeugs veranschaulicht.It should be noted that one skilled in the art could be motivated by the present disclosure and modify various features of the system or method without departing from the scope of the disclosure. Therefore, such modifications are considered part of the disclosure. Accordingly, the drawings only show the specific details that are important for understanding the embodiments of the present disclosure, so as not to obscure the disclosure with details that will be readily apparent to those of ordinary skill in the art having the benefit of the present description. Additionally, the mechanism of the present disclosure may be employed in any type of vehicle, including commercial vehicles, passenger cars, and the like. However, for the sake of simplicity, neither the vehicle nor the complete exhaust aftertreatment unit of the vehicle is illustrated in the drawings of the disclosure.

Die in der Offenbarung verwendeten Begriffe „umfasst ... ein, eine“, „umfassend“ oder andere Variationen davon sollen eine nicht ausschließliche Einbeziehung abdecken, sodass ein System und ein Verfahren, das eine Liste von Komponenten umfasst, nicht nur diese Komponenten beinhaltet, sondern auch andere Komponenten beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt sind oder zu einem solchen System, Verfahren oder einer solchen Baugruppe oder Vorrichtung gehören. Mit anderen Worten, ein oder mehrere Elemente in einem System oder einer Vorrichtung, das/die mit „umfasst ... ein, eine“ fortgesetzt wird, schließt nicht ohne weitere Einschränkungen das Vorhandensein anderer oder zusätzlicher Elemente in dem System oder der Vorrichtung aus.As used in the disclosure, the terms "comprises...a, an," "comprising," or other variations thereof are intended to cover non-exclusive inclusion such that a system and method that includes a list of components does not include only those components, but may also include other components not expressly listed or pertaining to such a system, method, assembly or apparatus. In other words, one or more elements in a system or device continued with "comprising...a, an" does not, without further limitation, exclude the presence of other or additional elements in the system or device.

Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbaren ein System zum Reduzieren der Feinstaubablagerungen in einer Abgasnachbehandlungskomponente einer Abgasnachbehandlungseinheit. In einer Ausführungsform kann das System der vorliegenden Offenbarung in Fahrzeugen eingesetzt werden, die nicht auf eine bestimmte Variante beschränkt sind. Das System der vorliegenden Offenbarung erhöht die Lebensdauer der Abgasnachbehandlungskomponente der Abgasnachbehandlungseinheit erheblich. Außerdem verbessert das System die Lebensdauer des Verbrennungsmotors. Das System kann kostengünstig, einfach in der Wartung sein und kann in einer breiten Vielzahl von Fahrzeugen verwendet werden. Das System ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Abgasgegendrucks und stellt Vorteile gegenüber bremsspezifischen Kraftstoffverbrauch bereit.Embodiments of the present disclosure disclose a system for reducing particulate matter deposits in an exhaust aftertreatment component of an exhaust aftertreatment unit. In one embodiment, the system of the present disclosure may be deployed in vehicles that are not limited to any particular variant. The system of the present disclosure significantly increases the life of the exhaust aftertreatment component of the exhaust aftertreatment unit. The system also improves the service life of the combustion engine. The system can be inexpensive, easy to maintain, and can be used in a wide variety of vehicles. The system allows for continuous monitoring of exhaust back pressure and provides advantages over brake-specific fuel economy.

Das System der vorliegenden Offenbarung kann einen Durchflusssteuermechanismus beinhalten, der stromaufwärts der Abgasnachbehandlungskomponente angeordnet ist. Der Durchflusssteuermechanismus kann eine Mehrzahl von Platten beinhalten, die an einem Einlassende und einem Auslass der Abgasnachbehandlungskomponente beweglich mit einem Gehäuse der Abgasnachbehandlungskomponente gekoppelt sind. Ferner kann jede der Mehrzahl von Platten mit einem Aktuator gekoppelt sein. In einer Ausführungsform kann der Aktuator wenigstens einer eines pneumatischen Aktuators, eines elektrischen Aktuators, eines hydraulischen Aktuators und dergleichen sein. Jede der Mehrzahl von Platten beinhaltet eine lineare Führungsplatte und eine Schaufel, die mit der linearen Führungsplatte drehbar gelagert verbunden ist. Die Schaufel kann dazu konfiguriert sein, sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position drehbar zu lagern, wenn sie durch den Aktuator betätigt wird. Das drehbare Lagern zwischen der ersten und der zweiten Position kann den Querschnitt an dem Einlassende der Abgasnachbehandlungskomponente variieren. In einer Ausführungsform ist die Schaufel jeder der Mehrzahl von Platten mit einem aerodynamischen Flächenprofil definiert.The system of the present disclosure may include a flow control mechanism located upstream of the exhaust aftertreatment component. The flow control mechanism may include a plurality of plates movably coupled to a housing of the exhaust aftertreatment component at an inlet end and an outlet of the exhaust aftertreatment component. Furthermore, each of the plurality of plates can be coupled to an actuator. In one embodiment, the actuator may be at least one of a pneumatic actuator, an electric actuator, a hydraulic actuator, and the like. Each of the plurality of plates includes a linear guide plate and a blade rotatably connected to the linear guide plate. The blade may be configured to pivot between a first position and a second position when actuated by the actuator. Pivoting between the first and second positions may vary the cross section at the inlet end of the exhaust aftertreatment component. In one embodiment, the airfoil of each of the plurality of panels is defined with an aerodynamic surface profile.

Das System beinhaltet ferner eine Spule, die in der Nähe des Einlassendes der Abgasnachbehandlungskomponente positioniert sein kann. Die Spule ist wenigstens eine/eines einer elektrischen Heizspule, einer magnetischen Heizspule, eines magnetischen Heizkissens oder dergleichen. Die Spule kann wenigstens einen Abschnitt der Abgasnachbehandlungskomponente einschließen. Die Spule kann aufgebaut sein, um das durch die Abgasnachbehandlungskomponente fließende Abgas selektiv zu erwärmen. Das System beinhaltet eine elektronische Steuereinheit [ECU], die mit dem Durchflusssteuermechanismus und der Spule kommunikativ gekoppelt sein kann. Die ECU kann neben anderen Funktionen dazu konfiguriert sein, die folgenden Funktionen durchzuführen, die im Folgenden beschrieben werden können. Die ECU kann dazu konfiguriert sein, die Flussgeschwindigkeit des Abgases in die Abgasnachbehandlungskomponente auf Grundlage von Fahrzeugbetriebsparametern zu bestimmen, die von einem Motorverwaltungssystem [EMS] empfangen werden. Sobald die Flussgeschwindigkeit von der ECU bestimmt wurde, kann die ECU den Durchflusssteuermechanismus betätigen, um den Querschnitt des Einlassendes der Abgasnachbehandlungskomponente zu variieren. In einer Ausführungsform entsprechen die Betriebsparameter des Fahrzeugs der Motordrehzahl, dem Grad der Drosselklappenöffnung, der Abgasmassendurchflussrate und der Abgastemperatur. Gleichzeitig kann die ECU die Spule betreiben, um das durch die Abgasnachbehandlungskomponente fließende Abgas zu erwärmen. Das Erhitzen des Abgases verbrennt die Feinstaubablagerungen in der Abgasnachbehandlungskomponente. Der verbrannten Feinstaub kann durch Erhöhen der Flussgeschwindigkeit durch das Variieren des Querschnitts des Flusssteuerungsmechanismus ausgestoßen werden. Das Treiben der verbrannten Feinstaubablagerungen aus der Abgasnachbehandlungskomponente weg reduziert die Ablagerungen in der Komponente.The system further includes a coil that can be positioned near the inlet end of the exhaust aftertreatment component. The coil is at least one of an electric heating coil, a magnetic heating coil, a magnetic heating pad, or the like. The coil may enclose at least a portion of the exhaust aftertreatment component. The coil may be configured to selectively heat the exhaust gas flowing through the exhaust aftertreatment component. The system includes an electronic control unit [ECU] that may be communicatively coupled to the flow control mechanism and the spool. The ECU may be configured to perform the following functions, which may be described below, among other functions. The ECU may be configured to determine the exhaust gas flow rate into the exhaust aftertreatment component based on vehicle operating parameters received from an engine management system [EMS]. Once the flow rate has been determined by the ECU, the ECU can actuate the flow control mechanism to vary the area of the inlet end of the exhaust aftertreatment component. In one embodiment, vehicle operating parameters correspond to engine speed, throttle opening degree, exhaust mass flow rate, and exhaust gas temperature. At the same time, the ECU can operate the coil to heat the exhaust gas flowing through the exhaust aftertreatment component. The heating of the exhaust gas ver burns the particulate matter deposits in the exhaust aftertreatment component. The burned particulate matter can be discharged by increasing the flow speed by varying the cross section of the flow control mechanism. Driving the burned particulate matter deposits away from the exhaust aftertreatment component reduces the deposits in the component.

In den folgenden Abschnitten wird die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf 1 bis 3c beschrieben. In den Figuren ist/sind das gleiche Element oder die gleichen Elemente, die ähnliche Funktionen aufweisen, durch die gleichen Bezugszeichen angezeigt. Zum Zwecke der Förderung eines Verständnisses der Grundsätze der Offenbarung wird nun auf spezifische in den Zeichnungen veranschaulichte Ausführungsformen Bezug genommen, und es wird eine spezifische Sprache verwendet, um diese zu beschreiben. Es versteht sich jedoch von selbst, dass damit keine Einschränkung des Umfangs der Offenbarung beabsichtigt ist, wobei solche Änderungen und weitere Modifikationen in den veranschaulichten Verfahren und solche weiteren Anwendungen der darin veranschaulichten Prinzipien der Erfindung in Betracht gezogen werden, wie sie einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem die Erfindung gehört, normalerweise einfallen würden.In the following sections, the present disclosure is presented with reference to 1 until 3c described. In the figures, the same element or elements having similar functions are indicated by the same reference numerals. For the purposes of promoting an understanding of the principles of the disclosure, reference will now be made to specific embodiments illustrated in the drawings and specific language will be used to describe the same. It should be understood, however, that no limitation on the scope of the disclosure is intended, and such changes and further modifications in the illustrated methods and such further applications of the principles of the invention illustrated therein are contemplated as would occur to one skilled in the art , to which the invention belongs, would normally come to mind.

Die folgende ausführliche Beschreibung ist lediglich beispielhaften Charakters und soll die Anwendung und die Verwendungen nicht einschränken. Darüber wird nicht beabsichtigt, an eine Theorie gebunden zu sein, die in dem vorhergehenden Stand der Technik oder in der Kurzbeschreibung oder in der folgenden detaillierten Beschreibung veranschaulicht wird. Es versteht sich, dass die Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen und Schrittfolgen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Es versteht sich ebenso, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen spezifischen Vorrichtungen oder Komponenten lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Ansprüchen definierten erfinderischen Konzepte sind. Daher sind spezifische Abmessungen oder andere physikalische Eigenschaften, die sich auf die offenbarten Ausführungsformen beziehen, nicht als einschränkend zu betrachten, es sei denn, in den Ansprüchen ist ausdrücklich etwas anderes angegeben. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es werden zwar einige spezifische Begriffe verwendet, die auf eine bestimmte Richtung gerichtet sind, doch dient die Verwendung dieser Begriffe oder Wörter lediglich dazu, das Verständnis der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zu erleichtern.The following detailed description is merely exemplary in nature and is not intended to limit application or uses. There is no intention to be bound by any theory presented in the preceding prior art or summary or the following detailed description. It is understood that the disclosure can take various alternative orientations and sequences of steps unless expressly stated otherwise. It should also be understood that specific devices or components illustrated in the accompanying drawings and described in the following description are merely exemplary embodiments of the inventive concepts defined in the appended claims. Therefore, unless the claims expressly state otherwise, specific dimensions or other physical characteristics relating to the disclosed embodiments are not to be considered as limiting. Preferred embodiments of the present disclosure will be described below with reference to the accompanying drawings. While some specific terms are used that are directed in a certain direction, the use of these terms or words is merely to facilitate understanding of the present invention with reference to the drawings.

Dementsprechend ist zu beachten, dass die Bedeutung dieser Begriffe oder Wörter den technischen Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht unangemessen einschränken sollte. Es ist ebenso zu verstehen, dass die hierin verwendete Phraseologie und Terminologie nur der Beschreibung dient und nicht als einschränkend angesehen werden sollte. Sofern nicht anders angegeben oder eingeschränkt, werden die Begriffe „montiert“, „verbunden“, „gestützt“ und „gekoppelt“ und Variationen davon im weitesten Sinne verwendet und schließen sowohl direkte als auch indirekte Befestigungen, Verbindungen, Stützen und Kopplungen ein. Außerdem sind die Begriffe „verbunden“ und „gekoppelt“ nicht auf physikalische oder mechanische Verbindungen oder Kopplungen beschränkt. Es versteht sich, dass diese Offenbarung nicht auf die hierin beschriebenen und/oder gezeigten spezifischen Vorrichtungen, Verfahren, Anwendungen, Bedingungen oder Parameter beschränkt ist und dass die hierin verwendete Terminologie der beispielhaften Beschreibung bestimmter Ausführungsformen dient und nicht als Einschränkung der beanspruchten Erfindung gedacht ist.Accordingly, it should be noted that the meaning of these terms or words should not unduly limit the technical scope of the present disclosure. It is also to be understood that the phraseology and terminology used herein is for the purpose of description only and should not be regarded as limiting. Unless otherwise specified or limited, the terms "mounted," "connected," "supported," and "coupled" and variations thereof are used broadly and include both direct and indirect attachments, connections, supports, and couplings. Additionally, the terms "connected" and "coupled" are not limited to physical or mechanical connections or couplings. It should be understood that this disclosure is not limited to the specific devices, methods, uses, conditions, or parameters described and/or shown herein, and that the terminology used herein is for the purpose of describing particular embodiments by way of example and is not intended to be limiting of the claimed invention.

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf ein System (100) zum Reduzieren von Feinstaubablagerungen in einer Abgasnachbehandlungskomponente einer Abgasnachbehandlungseinheit. Die Abgasnachbehandlungskomponente wird in den Figuren allgemein mit dem Bezugszeichen 103 bezeichnet. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Abgasnachbehandlungskomponente (103) [wie in 1 gezeigt] ein Dieselpartikelfilter sein, ohne jedoch auf denselben beschränkt zu sein. Nachfolgend soll die vorliegende Offenbarung anhand des Partikelfilters erläutert werden. In einigen anderen Ausführungsformen kann die Abgasnachbehandlungskomponente (103) ebenso einen Diesel-Oxidationskatalysator (DOC), eine selektive katalytische Reduktionseinheit [SCR] und dergleichen beinhalten. Das System (100) kann in einem Kraftfahrzeugdieselmotor verwendet werden. Während die hierin beschriebenen Ausführungsformen einen Kraftfahrzeugdieselmotor als eine beispielhafte Dieselmaschine darstellen, die den Partikelfilter (103) verwendet, sollte man sich darüber in dem Klaren sein, dass die vorliegende Offenbarung ebenso auf andere Dieselmaschinen anwendbar sein kann, die die Funktionalität des hier offenbarten Partikelfilters (103) erfordern. Die Maschine, die Dieselmotoren einsetzt, kann beispielsweise eine mobile Maschine beinhalten, wie ein Fahrzeug, wie einen Personenkraftwagen, einen Bus oder dergleichen. Ferner kann die Maschine ebenso verschiedene andere mobile Maschinen beinhalten, wie einen Motorgrader, einen Verdichter, einen Erdhobel, einen Traktor und dergleichen. In einigen Ausführungsformen kann die Maschine eine stationäre Maschine, die Dieselmotor einsetzt, beinhalten, wie ein Stromaggregat, eine Pumpe, einen Kompressor oder eine beliebige einer Vielzahl anderer stationärer Maschine. Die vorliegende Offenbarung eignet sich zwar gut zum Filtern der Verbrennungsnebenprodukte eines Dieselmotors, kann jedoch ebenso zum Filtern von Verbrennungsnebenprodukten eines mit Benzin angetriebenen Motors angewendet werden.The present disclosure generally relates to a system (100) for reducing particulate matter deposits in an exhaust aftertreatment component of an exhaust aftertreatment unit. The exhaust gas aftertreatment component is denoted generally by the reference numeral 103 in the figures. In an exemplary embodiment, the exhaust aftertreatment component (103) [as in 1 shown] may be, but is not limited to, a diesel particulate filter. The present disclosure is to be explained below with reference to the particle filter. In some other embodiments, the exhaust aftertreatment component (103) may also include a diesel oxidation catalyst (DOC), a selective catalytic reduction unit [SCR], and the like. The system (100) can be used in an automotive diesel engine. While the embodiments described herein depict an automotive diesel engine as an exemplary diesel machine utilizing the particulate filter (103), it should be understood that the present disclosure may be equally applicable to other diesel engines that utilize the functionality of the particulate filter (103) disclosed herein. 103) require. The machine using diesel engines may include, for example, a mobile machine such as a vehicle such as an automobile, a bus, or the like. Furthermore, the machine may also include various other mobile machines such as a motor grader, a compactor, a grader, a tractor and the like. In some embodiments, the machine may include a stationary machine that employs a diesel engine, such as a generator, pump, compressor, or any of a variety of other stationary machines. While the present disclosure is well suited for filtering the combustion byproducts of a diesel engine, it may be equally applicable to filtering the combustion byproducts of a gasoline powered engine.

Die Maschine kann ferner ein Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor, wie einem Selbstzündermotor (d. h. dem Dieselmotor), beinhalten. Das Motorsystem kann eine Ansaugleitung beinhalten. Die Ansaugleitung kann dazu konfiguriert sein, Ansaugluft zu dem Motor zu leiten. Das Motorsystem kann ferner eine Abgasleitung beinhalten, die die Verbrennungsnebenprodukte (aufgrund der Verbrennung der Ansaugluft mit Kraftstoff) über die Abgasnachbehandlungseinheit zu dem Abgasauslass leitet. Die vorliegende Offenbarung kann sich auf den Partikelfilter (103) beziehen, jedoch sollte derselbe nicht als eine Einschränkung der vorliegenden Offenbarung betrachtet werden. Der Partikelfilter (103) [wie in 1 gezeigt] kann zwischen einem Abgaseinlass und einem Abgasauslass fluidisch angeordnet sein. Der Partikelfilter (103) kann ein Filtermedium mit dem Partikelfiltergehäuse beinhalten. In einer Ausführungsform kann der Partikelfilter (103) dazu konfiguriert sein, Ruß oder Asche aus den Verbrennungs-/Abgasnebenprodukten aufzufangen, die durch den Partikelfilter (103) fließen. Die in dem Partikelfilter (103) abgelagerten Rußpartikel können von periodisch durch einen Regenerationsvorgang entfernt werden. Regeneration ist der Vorgang des Abbrennens des angesammelten Rußes aus dem Partikelfilter (103). Die Regeneration kann durch das Erwärmen des durch den Partikelfilter (103) fließenden Abgases auf eine bestimmte Temperatur erfolgen, wodurch der Ruß verbrannt werden kann. Das Erwärmen erfolgt durch eine Spule (105) [wie in 1 gezeigt], die Teil des Systems (100) sein kann und mit anderen Komponenten des Systems (100) zusammenarbeiten kann. Die Spule (105), die in der Nähe eines Einlassendes (101) des Partikelfilters (103) positioniert werden kann. Die Spule (105) kann wenigstens einen Abschnitt des Partikelfilters (103) einschließen/umgeben. Die Spule (105) kann aufgebaut sein, um das durch den Partikelfilter (103) fließende Abgas selektiv zu erwärmen. Die Spule (105) kann wenigstens eine/eines einer elektrischen Heizspule, einer magnetischen Heizspule, eines magnetischen Heizkissens oder dergleichen sein. Die Spule (105) kann mit einer externen Leistungsquelle wie eine Batterie verbunden werden. In einer Ausführungsform kann die Spule (105) mit einer elektronischen Steuereinheit (3) [ECU]kommunikativ gekoppelt sein. In einer Ausführungsform kann die ECU (3) dazu konfiguriert sein, die Spule (105) in einem Erwärmungsmodus zu betreiben, um das durch den Partikelfilter (103) fließende Abgas selektiv zu erwärmen. Nachfolgend wird das System (100) zum Reduzieren von Feinstaub, d. h. von Ruß oder Asche, die in verschiedenen Abschnitten des Partikelfilters enthalten sind, ausführlich erläutert. Das System (100) zum Reduzieren der Feinstaubkonzentration kann durch die in der vorliegenden Offenbarung eingesetzten Strategien erfolgen.The machine may further include an engine system having an internal combustion engine, such as a compression-ignition engine (ie, the diesel engine). The engine system may include an intake manifold. The intake manifold may be configured to route intake air to the engine. The engine system may further include an exhaust line that directs the combustion by-products (due to combustion of the intake air with fuel) via the exhaust aftertreatment unit to the exhaust outlet. The present disclosure may relate to the particulate filter (103), but the same should not be considered a limitation of the present disclosure. The particulate filter (103) [as in 1 shown] may be fluidically arranged between an exhaust gas inlet and an exhaust gas outlet. The particle filter (103) can include a filter medium with the particle filter housing. In one embodiment, the particulate filter (103) may be configured to capture soot or ash from the combustion/exhaust by-products flowing through the particulate filter (103). The soot particles deposited in the particle filter (103) can be removed periodically by a regeneration process. Regeneration is the process of burning off the accumulated soot from the particulate filter (103). Regeneration can be done by heating the exhaust gas flowing through the particulate filter (103) to a certain temperature, which allows the soot to be burned off. The heating is done by a coil (105) [as in 1 shown], which may be part of the system (100) and may cooperate with other components of the system (100). The coil (105) positionable near an inlet end (101) of the particulate filter (103). The coil (105) may enclose/surround at least a portion of the particulate filter (103). The coil (105) can be configured to selectively heat the exhaust gas flowing through the particulate filter (103). The coil (105) may be at least one of an electric heating coil, a magnetic heating coil, a magnetic heating pad, or the like. The coil (105) can be connected to an external power source such as a battery. In one embodiment, the coil (105) may be communicatively coupled to an Electronic Control Unit (3) [ECU]. In one embodiment, the ECU (3) may be configured to operate the coil (105) in a heating mode to selectively heat the exhaust gas flowing through the particulate filter (103). In the following, the system (100) for reducing particulate matter, ie soot or ash, contained in various sections of the particulate filter will be explained in detail. The system (100) for reducing the concentration of particulate matter can be implemented by the strategies employed in the present disclosure.

In 1 wird das System (100) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erläutert. Der Partikelfilter (103) kann ein Gehäuse beinhalten. Das Gehäuse des Partikelfilters (103) kann mit einem Einlassende (101) und einem Auslassende (102) definiert sein. Der Einlass (101) kann dazu konfiguriert sein, zu ermöglichen, dass Abgas dahindurch passiert. Wenn das Abgas durch den Partikelfilter (103) passiert, kann sich der Feinstaub in dem Partikelfilter (103) ablagern, wodurch der Feinstaub in dem in die Atmosphäre emittierten Abgas wirksam reduziert wird. In einer Ausführungsform kann der Partikelfilter (103) einen oder mehrere Durchgänge (104) beinhalten. Der eine oder die mehreren Durchgänge (104) können sich von einem Einlassende des Gehäuses zu einem Auslassende des Gehäuses (d. h. von dem Einlassende (101) zu dem Auslassende (102)) erstrecken. In einer Ausführungsform können der eine oder die mehreren Durchgänge (104) dazu konfiguriert sein, das Abgas von dem Einlassende (101) zu dem Auslassende (102) zu tragen. Der eine oder die mehreren Durchgänge (104) können ebenso dazu konfiguriert sein, Feinstaub aus dem Abgas aufzufangen. Im Allgemeinen kann die Abgasmenge/die Flussgeschwindigkeit der Abgase durch den Partikelfilter (103) von den Betriebsparametern/Faktoren des Fahrzeugs abhängen, wie von der Motordrehzahl (Umdrehungen pro Minute), dem Grad der Drosselklappenöffnung und dergleichen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Beispielsweise kann die Flussgeschwindigkeit des Abgases an dem Einlassende (101) des Partikelfilters (103) geringer sein, wenn die Motordrehzahl niedriger/bei mittleren Geschwindigkeiten liegt. In solchen Situationen kann auch das Abgas, das durch die Durchgänge fließt, geringer sein, was zu einer höheren Ablagerung von Feinstaub in dem Partikelfilter (103) führen kann. In dieser Situation ist es wichtig, die Flussgeschwindigkeit des Abgases durch den Partikelfilter (103) zu verbessern, um den Feinstaub aus dem Filter (103) auszustoßen. Ein Verfahren zum Ausstoßen des Feinstaubs aus dem Filter (103) kann nachfolgend in der vorliegenden Offenbarung näher erläutert werden. Die Flussgeschwindigkeit des Abgases kann an dem Einlassende (101) des Partikelfilters (103) geringer sein, wenn die Motordrehzahl niedriger/bei mittleren Geschwindigkeiten liegt. In solchen Fällen kann die Flussgeschwindigkeit des durch die Durchgänge fließenden Abgases auch ausreichen, um den Feinstaub aus dem Partikelfilter (103) zu treiben. In solchen Fällen, in denen die verfügbare Flussgeschwindigkeit des Abgases an dem Einlassende (101) geringer ist, kann es erforderlich sein, den Querschnitt des Einlassendes (101) des Partikelfilters (103) zu variieren, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.In 1 the system (100) is explained according to an embodiment of the present disclosure. The particulate filter (103) may include a housing. The housing of the particulate filter (103) may be defined with an inlet end (101) and an outlet end (102). The inlet (101) may be configured to allow exhaust gas to pass therethrough. When the exhaust gas passes through the particulate filter (103), the particulate matter can deposit in the particulate filter (103), thereby effectively reducing the particulate matter in the exhaust gas emitted into the atmosphere. In one embodiment, the particulate filter (103) may include one or more passageways (104). The one or more passageways (104) may extend from an inlet end of the housing to an outlet end of the housing (ie, from the inlet end (101) to the outlet end (102)). In one embodiment, the one or more passages (104) may be configured to carry the exhaust gas from the inlet end (101) to the outlet end (102). The one or more passages (104) may also be configured to capture particulate matter from the exhaust. In general, the amount of exhaust gas/flow rate of exhaust gases through the particulate filter (103) may depend on vehicle operating parameters/factors such as, but not limited to, engine speed (RPM), throttle opening degree, and the like. For example, the exhaust gas flow rate at the inlet end (101) of the particulate filter (103) may be lower when the engine speed is at lower/intermediate speeds. In such situations, the exhaust gas flowing through the passages can also be less, which can lead to a higher deposition of particulate matter in the particulate filter (103). In this situation, it is important to improve the flow speed of the exhaust gas through the particulate filter (103) in order to expel the particulate matter from the filter (103). A method for discharging the fine dust from the filter (103) can be explained in more detail later in the present disclosure. The exhaust gas flow velocity may be lower at the inlet end (101) of the particulate filter (103) when the engine speed is at lower/intermediate speeds. In such cases, the flow rate of the through ducts flowing exhaust gas are also sufficient to drive the fine dust out of the particle filter (103). In those cases where the available exhaust gas flow velocity at the inlet end (101) is lower, it may be necessary to vary the cross section of the inlet end (101) of the particulate filter (103) to increase the velocity.

In einer Ausführungsform kann der Querschnitt des Einlassendes (101) des Partikelfilters (103) durch selektives Aktivieren und Deaktivieren des einen oder der mehreren Durchgänge (104) variiert werden. Hier kann sich das selektive Aktivieren und Deaktivieren des einen oder der mehreren Durchgänge (104) auf das Abdecken oder Freigeben einer ausgewählten Anzahl von Durchgängen beziehen, um den Abgasfluss durch diese hindurch zu ermöglichen oder zu beschränken. In einer Ausführungsform kann das Deaktivieren oder Abdecken der ausgewählten Anzahl von einem oder mehreren Durchgängen (104) den Abgasfluss in die abgedeckten/deaktivierten Durchgänge beschränken und das Abgas in die nicht abgedeckten Durchgänge umleiten, wodurch die Flussgeschwindigkeit des Abgases durch den Partikelfilter (103) erhöht wird. Der vorstehend beschriebene Zustand kann auftreten, wenn die Motordrehzahl oder der Öffnungsgrad der Drosselklappe geringer ist. In einer anderen Ausführungsform kann das Aktivieren oder Freigeben des einen oder der mehreren Durchgänge (104) das Abgas in den gesamten Partikelfilter leiten.In one embodiment, the cross section of the inlet end (101) of the particulate filter (103) can be varied by selectively activating and deactivating the one or more passages (104). Herein, selectively enabling and disabling the one or more passageways (104) may refer to covering or uncovering a selected number of passageways to allow or restrict exhaust gas flow therethrough. In one embodiment, disabling or covering the selected number of one or more passages (104) may restrict exhaust flow into the covered/disabled passages and redirect exhaust into the uncovered passages, thereby increasing the flow rate of exhaust through the particulate filter (103). will. The above condition may occur when the engine speed or the throttle valve opening degree is lower. In another embodiment, activating or enabling the one or more passages (104) may direct exhaust into the entire particulate filter.

Nachfolgend kann anhand von 2 bis 3c ein Durchflusssteuermechanismus (10) zum Variieren des Querschnitts des Partikelfilters (103) an der Einlassseite (101) erläutert werden. Der eine oder die mehreren Durchgänge (104) können ebenso als Durchgänge bezeichnet werden und können alternativ verwendet werden. Wie in den 3a bis 3c gezeigt, kann die mit dem Buchstaben „A“ spezifizierte und dargestellte Fläche den aktiven Bereich bezeichnen, in dem die Durchgänge nicht abgedeckt sind und einen Abgasfluss dahindurch ermöglichen. Die unter dem Buchstaben „B“ spezifizierte und dargestellte Fläche kann ebenso den deaktivierten Bereich bezeichnen, in dem die ausgewählte Anzahl von Durchgängen abgedeckt ist, wodurch das Passieren des Abgases dahindurch eingeschränkt wird. Der Durchflusssteuermechanismus (10) zum selektiven Variieren des Querschnitts des Partikelfilters (103) durch selektives Aktivieren und Deaktivieren der Durchgänge wird im Folgenden veranschaulicht. Wie in den 2 bis 3c gezeigt, kann der Durchflusssteuermechanismus (10) an dem Einlassende (101) bereitgestellt sein und dasselbe sollte nicht als eine Einschränkung der vorliegenden Offenbarung verstanden werden, da der Mechanismus (10) ebenso an dem Auslassende (102) bereitgestellt werden kann, um das aus den Rohren austretende Abgas zu lenken.The following can be based on 2 until 3c a flow control mechanism (10) for varying the cross section of the particulate filter (103) on the inlet side (101) will be explained. The one or more passageways (104) may also be referred to as passageways and may alternatively be used. As in the 3a until 3c shown, the area specified and illustrated with the letter "A" may denote the active area where the passages are uncovered and allow exhaust gas flow therethrough. The area specified and illustrated under the letter "B" may also denote the deactivated area in which the selected number of passageways are covered, thereby restricting the passage of exhaust gas therethrough. The flow control mechanism (10) for selectively varying the cross section of the particulate filter (103) by selectively activating and deactivating the passages is illustrated below. As in the 2 until 3c As shown, the flow control mechanism (10) can be provided at the inlet end (101) and the same should not be construed as a limitation of the present disclosure as the mechanism (10) can also be provided at the outlet end (102) to control that of FIGS Pipes to steer exiting exhaust gas.

Unter Bezugnahme auf 2, die eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des Partikelfilters (103) veranschaulicht, der den Durchflusssteuermechanismus (10) zum Variieren des Querschnitts des Einlassendes des Partikelfilters (103) einsetzt. Der in 2 dargestellte Abschnitt kann das Einlassende (101) sein, und eine ähnliche Anordnung kann ebenso an dem Auslassende (102) bereitgestellt sein und sollte als eine der verschiedenen Modifikationen der vorliegenden Offenbarung verstanden werden. Der Durchflusssteuermechanismus (10) kann im Folgenden als Mechanismus (10) bezeichnet werden und kann alternativ verwendet werden. In einer Ausführungsform können an dem Einlassende (101) und an dem Auslassende (102) Vorkehrungen getroffen werden, um verschiedene Komponenten des Mechanismus (10) aufzunehmen. In einer Ausführungsform kann der Mechanismus (10) eine Mehrzahl von Platten (1) beinhalten, die an dem Einlassende (101) und an dem Auslassende (102) des Gehäuses des Partikelfilters (103) positioniert sind. Die Mehrzahl von Platten (1) können mit dem Einlassende (101) und dem Auslassende (102) funktionsfähig oder beweglich gekoppelt sein.With reference to 2 Figure 12, which illustrates an enlarged view of a portion of the particulate filter (103) employing the flow control mechanism (10) to vary the cross section of the inlet end of the particulate filter (103). the inside 2 The portion illustrated may be the inlet end (101) and a similar arrangement may also be provided at the outlet end (102) and should be understood as one of the various modifications of the present disclosure. The flow control mechanism (10) may hereinafter be referred to as mechanism (10) and can be used alternatively. In one embodiment, provision may be made at the inlet end (101) and at the outlet end (102) to accommodate various components of the mechanism (10). In one embodiment, the mechanism (10) may include a plurality of plates (1) positioned at the inlet end (101) and at the outlet end (102) of the housing of the particulate filter (103). The plurality of plates (1) can be operatively or movably coupled to the inlet end (101) and the outlet end (102).

Die Mehrzahl von Platten (1) kann eine lineare Führungsplatte (1c) und eine Schaufel (1d) beinhalten. Die Schaufel (1d) kann mit der linearen Führungsplatte (1c) drehbar gelagert verbunden sein. In einer Ausführungsform kann ein freies Ende der Schaufel (1d) durch ein elastisches Element (4) mit einer Oberfläche der Wand von wenigstens einem des Einlass- und Auslassendes (101 und 102) verbunden sein. Die Schaufel (1d) jeder der Mehrzahl von Platten (1) kann mit einem aerodynamischen Flächenprofil definiert sein. In einer Ausführungsform kann jede der Mehrzahl von Platten (1) mit einem Aktuator (2) gekoppelt sein. In einer Ausführungsform kann die lineare Führungsplatte (1c) mit dem Aktuator (2) gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen kann der verwendete Aktuator (2) wenigstens einer eines pneumatischen Aktuators, eines elektrischen Aktuators oder eines hydraulischen Aktuators sein. Der Aktuator (2) kann dazu konfiguriert sein, die Mehrzahl von Platten (1) zwischen einer ersten Position (1a) und einer zweiten Position (1b) zu betreiben. Es sollte verstanden werden, dass die Mehrzahl von Platten (1) in verschiedene Positionen zwischen der ersten Position (1a) und der zweiten Position (1b) betätigt werden können, auf Grundlage der Anforderungen, die im Folgenden in der vorliegenden Offenbarung erläutert werden. In einer Ausführungsform kann der Aktuator (2) die Mehrzahl von Platten (1) betreiben, um den Querschnitt des Einlassendes des Partikelfilters (103) selektiv zu variieren, indem erlaubt wird, dass der Abgasfluss durch eine ausgewählte Anzahl von Durchgängen passiert, oder dies eingeschränkt wird. Die Mehrzahl von Platten (1) können eine ausgewählte Anzahl von Durchgängen abdecken, wobei dadurch der Durchgang des Abgases durch diese ausgewählten Durchgänge blockiert wird. Der Aktuator (2) kann die lineare Führungsplatte (1c) aus der Mehrzahl der Platten (1) in wenigstens einer einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung betreiben. Sobald die lineare Führungsplatte (1c) verschoben ist, kann sich die Schaufel (1d) drehbar gelagert in eine nach oben oder nach unten gerichtete Richtung bewegen, um die Mehrzahl der Durchgangsrohre (104) abzudecken und freizulegen, was in den 3a bis 3c noch ausführlicher beschrieben wird. In einer Ausführungsform kann ein freies Ende der Schaufel (1d) der Mehrzahl von Platten (1) mit wenigstens einem des Einlassendes (101) und des Auslassendes (102) durch ein elastisches Element (4) verbunden sein. Das elastische Element (4) kann wenigstens eine/einer einer Feder oder eines Faltenbalgs sein, ohne jedoch auf dieselbe/denselben beschränkt zu sein. Das elastische Element (4) kann dazu konfiguriert sein, die Schaufel (1d) in Position zu halten und die Schaufel (1d) dabei zu unterstützen, sich in Bezug auf den Drehpunkt auf der linearen Führungsplatte (1a) drehbar gelagert nach oben und unten zu bewegen, wenn es durch den Aktuator (2) betätigt wird.The plurality of plates (1) may include a linear guide plate (1c) and a vane (1d). The vane (1d) may be rotatably connected to the linear guide plate (1c). In one embodiment, a free end of the blade (1d) can be connected to a surface of the wall of at least one of the inlet and outlet ends (101 and 102) by an elastic element (4). The blade (1d) of each of the plurality of panels (1) may be defined with an aerodynamic surface profile. In one embodiment, each of the plurality of panels (1) can be coupled to an actuator (2). In one embodiment, the linear guide plate (1c) can be coupled to the actuator (2). In some embodiments, the actuator (2) used can be at least one of a pneumatic actuator, an electric actuator, or a hydraulic actuator. The actuator (2) can be configured to operate the plurality of plates (1) between a first position (1a) and a second position (1b). It should be understood that the plurality of panels (1) can be actuated to various positions between the first position (1a) and the second position (1b) based on the requirements explained below in the present disclosure. In one embodiment, the actuator (2) can operate the plurality of plates (1) to selectively vary the cross-section of the inlet end of the particulate filter (103) by allowing exhaust gas flow through a selected number of passes, or this is restricted. The plurality of plates (1) can cover a selected number of passages, thereby blocking the passage of the exhaust gas through these selected passages. The actuator (2) can operate the linear guide plate (1c) out of the plurality of plates (1) in at least one of forward and backward directions. Once the linear guide plate (1c) is slid, the blade (1d) can pivotally move in an upward or downward direction to cover and uncover the plurality of passage pipes (104) which is in the 3a until 3c will be described in more detail. In one embodiment, a free end of the blade (1d) of the plurality of plates (1) can be connected to at least one of the inlet end (101) and the outlet end (102) by an elastic element (4). The elastic member (4) may be at least one of a spring or a bellows, but is not limited to the same(s). The elastic member (4) may be configured to hold the blade (1d) in position and to assist the blade (1d) to pivot up and down with respect to the fulcrum on the linear guide plate (1a). move when operated by the actuator (2).

Der Aktuator (2) kann mit der elektronischen Steuereinheit [ECU] (3) des Fahrzeugs kommunikativ gekoppelt sein. In einer Ausführungsform kann die ECU (3) dazu konfiguriert sein, den Aktuator (2) auszulösen, um die Mehrzahl von Platten (1) zu betreiben. Die ECU (3) kann den Aktuator (2) auf Grundlage mehrerer Motorparameter auslösen, wie, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, wenigstens einer/eines einer Motordrehzahl und eines Grads der Drosselklappenöffnung. In einer Ausführungsform können die Betriebsparameter des Fahrzeugs, einschließlich Motordrehzahl, Grad der Drosselklappenöffnung, Abgasdurchflussrate, Abgastemperatur und dergleichen, von einem Motorverwaltungssystem [EMS] an die ECU (3) gesendet werden. In einer Ausführungsform erfasst das Motorverwaltungssystem [EMS] die Betriebsparameter des Fahrzeugs über einen oder mehrere Sensoren (5, 6, 7 und 8). Der Aktuator (2) kann von der ECU (3) auf Grundlage der vorstehend veranschaulichten Bedingungen betätigt werden. Die Bewegung der Mehrzahl von Platten (1) von der ersten Position (1a) in die zweite Position (1b) wird im Folgenden zum besseren Verständnis beschrieben, dieselbe Bewegung kann stattfinden, wenn die Mehrzahl von Platten (1) zwischen der zweiten Position (1b) und der ersten Position (1a) bewegt wird. Sobald der Aktuator (2) betätigt wird, kann die Mehrzahl der Platten (1) beginnen, sich von der ersten Position (1a) in die zweite Position (1b) zu versetzen. Der Aktuator (2) kann dazu konfiguriert sein, die lineare Führungsplatte (1c) nach hinten zu ziehen, indem er einen Teleskopzylinder des Aktuators (2), der mit der linearen Führungsplatte (1c) verbunden ist, einfährt. Beim Einfahren der linearen Führungsplatte (1c) kann die Schaufel (1d) von der ersten Position (1a) in die zweite Position (1b) drehbar nach oben gelagert werden. Das elastische Element (4) kann dazu konfiguriert sein, der Bewegung der Schaufel (1d) zu widerstehen und eine sanftere Verschiebung der Schaufel (1d) von der ersten Position (1a) in die zweite Position (1b) (d. h. die Freigabe des einen oder mehrerer Durchgänge (104)) zu unterstützen. Bei der Bewegung der Mehrzahl von Platten (1) zwischen der ersten Position (1a) und der zweiten Position (1b) kann der Teleskopzylinder die Liner-Führungsplatte (1c) nach vorne ausfahren. Das Ausfahren der linearen Führungsplatte (1c) kann die Schaufel (1d) von der zweiten Position (1b) nach unten in die erste Position (1a) drehbar gelagert versetzen. Das elastische Element (4) kann dazu konfiguriert sein, die Schaufel (1d) sanft von der zweiten Position (1b) in die erste Position (1a) zu versetzen (d. h., die ausgewählten Durchgänge des einen oder der mehreren Durchgänge abzudecken). Es sollte verstanden werden, dass der Aktuator (2) die Bewegung der Mehrzahl von Platten (1) in jeder beliebigen Position zwischen der ersten und der zweiten Position (1a und 1b) auf Grundlage der von der ECU (3) empfangenen Eingabe anhalten kann.The actuator (2) can be communicatively coupled to the electronic control unit [ECU] (3) of the vehicle. In one embodiment, the ECU (3) can be configured to trigger the actuator (2) to operate the plurality of panels (1). The ECU (3) may trigger the actuator (2) based on a number of engine parameters such as, but not limited to, at least one of an engine speed and a degree of throttle opening. In one embodiment, vehicle operating parameters including engine speed, throttle opening degree, exhaust gas flow rate, exhaust gas temperature and the like may be sent to the ECU (3) from an engine management system [EMS]. In one embodiment, the engine management system [EMS] acquires the operating parameters of the vehicle via one or more sensors (5, 6, 7 and 8). The actuator (2) can be actuated by the ECU (3) based on the conditions illustrated above. The movement of the plurality of panels (1) from the first position (1a) to the second position (1b) is described below for better understanding, the same movement can take place when the plurality of panels (1) between the second position (1b ) and the first position (1a). As soon as the actuator (2) is actuated, the plurality of panels (1) can start to translate from the first position (1a) to the second position (1b). The actuator (2) may be configured to pull the linear guide plate (1c) backward by retracting a telescopic cylinder of the actuator (2) connected to the linear guide plate (1c). When retracting the linear guide plate (1c), the blade (1d) can be rotatably supported upward from the first position (1a) to the second position (1b). The elastic element (4) can be configured to resist the movement of the blade (1d) and a smoother displacement of the blade (1d) from the first position (1a) to the second position (1b) (i.e. the release of one or multiple passes (104)). When moving the plurality of plates (1) between the first position (1a) and the second position (1b), the telescopic cylinder can extend the liner guide plate (1c) forward. Extension of the linear guide plate (1c) can pivotally displace the blade (1d) from the second position (1b) downward to the first position (1a). The resilient member (4) may be configured to smoothly displace the vane (1d) from the second position (1b) to the first position (1a) (i.e. to cover the selected passages of the one or more passages). It should be understood that the actuator (2) can stop the movement of the plurality of plates (1) in any position between the first and second positions (1a and 1b) based on the input received from the ECU (3).

Unter Bezugnahme nun auf 3a bis 3c, die den Partikelfilter (103) zusammen mit dem Mechanismus (10) in verschiedenen Positionen anzeigt. In 3a kann sich die Mehrzahl der Platten (1) in der ersten Position (1a) befinden. In dieser Position kann die Mehrzahl der Platten (1) dazu konfiguriert sein, eine Anzahl von Durchgängen des einen oder der mehreren Durchgänge zu deaktivieren (d. h. den Einlass des Partikelfilters abzudecken). Die Durchgänge, die aktiv sind oder sich in dem aktiven Bereich befinden, können in den Figuren mit dem Buchstaben „A“ dargestellt werden. Das Abgas darf nur durch die nicht abgedeckten/aktivierten Durchgänge fließen. Die deaktivierten Durchgänge können in den Figuren mit dem Buchstaben „B“ dargestellt werden. Dieser Zustand kann erreicht werden, wenn wenigstens eine/einer der Motordrehzahl oder des Grads der Drosselklappenöffnung niedrig ist und die Flussgeschwindigkeit der Abgase ebenso geringer sein kann. Wie in 3b gezeigt, kann sich die Mehrzahl der Platten (1) in einer Zwischenposition befinden, d. h. zwischen der ersten Position (1a) und der zweiten Position (1b). In der Zwischenposition kann die Mehrzahl der Platten (1) dazu konfiguriert sein, eine geringere Anzahl von Durchgängen abzudecken oder zu deaktivieren, wobei dadurch das Abgas in mehr Durchgänge fließen kann als in der ersten Position (1a). Diese Bedingung erhöht den Querschnitt an dem Einlassende (101) des Partikelfilters (103). Das Abgas darf nur durch die nicht abgedeckten/aktivierten Durchgänge fließen. Die deaktivierte Mehrzahl von Durchgängen, durch die der Abgasfluss blockiert ist, kann in den Figuren mit dem Buchstaben „B“ dargestellt werden. Wie in 3b angezeigt, können die deaktivierten Durchgänge kleiner sein als in dem Fall von 3a. Diese Bedingung kann erreicht werden, wenn wenigstens eine/einer der Motordrehzahl oder des Grads der Drosselklappenöffnung in einem mittleren Bereich liegt, und der Abgasfluss kann ebenso durchschnittlich sein. Es wird mit 3c fortgefahren, die die Mehrzahl der Platten (1) in der zweiten Position (1b) dargestellt. In der zweiten Position (1b) können alle Durchgänge aktiviert oder freigelegt werden. In dieser Position fließt das Abgas in alle Durchgänge [wie mit A dargestellt]. Diese Bedingung kann erreicht werden, wenn wenigstens eine/einer der Motordrehzahl oder des Grads der Drosselklappenöffnung hoch ist, und der verfügbare Abgasfluss kann ebenso hoch sein. Die vorstehend erläuterten Bedingungen sollten nicht als eine Einschränkung der vorliegenden Offenbarung verstanden werden, da die Mehrzahl von Platten (1) in jede beliebige Position zwischen der ersten Position (1a) und der zweiten Position (1b) betätigt werden können. In einigen Ausführungsformen kann durch das Variieren der Position der Mehrzahl von Platten (1), wie vorstehend beschrieben, die Mehrzahl der Durchgänge aktiviert und deaktiviert werden, wobei dadurch die Flussgeschwindigkeit des durch den Partikelfilter (103) fließenden Abgases variiert wird.Referring now to 3a until 3c , which shows the particle filter (103) together with the mechanism (10) in different positions. In 3a the plurality of panels (1) can be in the first position (1a). In this position, the plurality of panels (1) may be configured to disable (ie cover the inlet of the particulate filter) a number of passages of the one or more passages. The passages that are active or in the active area can be represented in the figures with the letter "A". The exhaust gas may only flow through the uncovered/activated passages. The deactivated passages can be represented in the figures with the letter "B". This condition may be reached when at least one of the engine speed or the degree of throttle opening is low and the flow rate of the exhaust gases may also be lower. As in 3b As shown, the plurality of panels (1) may be in an intermediate position, ie between the first position (1a) and the second position (1b). In the intermediate position, the plurality of panels (1) can be configured to cover or disable a smaller number of passages, thereby allowing the exhaust gas to flow into more passages than in the first position (1a). This condition increases the area at the inlet end (101) of the particulate filter (103). The exhaust gas is only allowed through the not covered/enabled passages. The disabled plurality of passages through which exhaust flow is blocked may be represented by the letter "B" in the figures. As in 3b displayed, the disabled passages may be smaller than in the case of FIG 3a . This condition may be achieved when at least one of the engine speed or the degree of throttle opening is in a medium range, and the exhaust gas flow may also be average. It will come with 3c continued, which illustrated the plurality of panels (1) in the second position (1b). In the second position (1b) all passages can be activated or uncovered. In this position, exhaust gas flows into all passages [as shown at A]. This condition may be achieved when at least one of engine speed or throttle opening degree is high, and the available exhaust flow may also be high. The conditions explained above should not be construed as limiting the present disclosure, as the plurality of plates (1) can be actuated to any position between the first position (1a) and the second position (1b). In some embodiments, by varying the position of the plurality of plates (1) as described above, the plurality of passages can be activated and deactivated, thereby varying the flow rate of the exhaust gas flowing through the particulate filter (103).

Im Betrieb kann die ECU (3) die Flussgeschwindigkeit des Abgases in den Partikelfilter (103) bestimmen. Die Flussgeschwindigkeit kann auf Grundlage der vorstehend genannten, von dem Motorverwaltungssystem [EMS] empfangenen Parameter bestimmt werden. Wenn die Flussgeschwindigkeit geringer ist (d. h. bei niedrigen Motordrehzahlen), kann die ECU (3) den Flusssteuerungsmechanismus (10) betreiben, um den Querschnitt des Einlassendes (101) des Partikelfilters (103) zu variieren. Das Variieren des Querschnitts ermöglicht es, dass das Abgas mit einer deutlich erhöhten Geschwindigkeit durch den Partikelfilter (103) fließt. Gleichzeitig betreibt die ECU (3) die Spule (105), die den Partikelfilter (103) einschließt. Die Spule (105) kann in dem Erwärmungsmodus betrieben werden, um das durch den Partikelfilter (103) fließende Abgas zu erwärmen. Das Erwärmen des Abgases verbrennt die Feinstaubablagerungen in dem Partikelfilter (103). Aufgrund der erhöhten Geschwindigkeit des Abgases, die durch das Variieren des Querschnitts an dem Einlassende (101) gebildet wird, kann die erhöhte Flussgeschwindigkeit dabei helfen, den verbrannten Feinstaub aus dem Partikelfilter (103) auszustoßen oder diesen daraus zu treiben.In operation, the ECU (3) can determine the flow rate of the exhaust gas into the particulate filter (103). The flow rate may be determined based on the above parameters received from the engine management system [EMS]. When the flow rate is lower (i.e. at low engine speeds) the ECU (3) can operate the flow control mechanism (10) to vary the cross section of the inlet end (101) of the particulate filter (103). Varying the cross-section allows the exhaust gas to flow through the particle filter (103) at a significantly increased speed. At the same time, the ECU (3) operates the coil (105) which encloses the particulate filter (103). The coil (105) can be operated in the heating mode to heat the exhaust gas flowing through the particulate filter (103). The heating of the exhaust gas burns the particulate matter deposits in the particulate filter (103). Due to the increased velocity of the exhaust gas created by varying the cross section at the inlet end (101), the increased flow velocity can help expel or drive the burnt particulate matter out of the particulate filter (103).

Das System (100) der vorliegenden Offenbarung erhöht die Lebensdauer der Abgasnachbehandlungskomponente (103) der Abgasnachbehandlungseinheit erheblich. Außerdem verbessert das System (100) die Lebensdauer des Verbrennungsmotors. Das System kann kostengünstig, einfach in der Wartung sein und kann in einer breiten Vielzahl von Fahrzeugen verwendet werden. Das System ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Abgasgegendrucks und stellt Vorteile gegenüber bremsspezifischen Kraftstoffverbrauch bereit.The system (100) of the present disclosure significantly increases the life of the exhaust aftertreatment component (103) of the exhaust aftertreatment unit. In addition, the system (100) improves the durability of the internal combustion engine. The system can be inexpensive, easy to maintain, and can be used in a wide variety of vehicles. The system allows for continuous monitoring of exhaust back pressure and provides advantages over brake-specific fuel economy.

Es versteht sich von selbst, dass ein Fachmann ein System mit ähnlicher Konfiguration entwickeln kann, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Solche Modifikationen und Variationen können vorgenommen werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, dass die vorliegende Offenbarung solche Modifikationen und Variationen abdeckt, sofern sie in den Geltungsbereich der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.It goes without saying that a person skilled in the art can develop a system with a similar configuration without departing from the scope of the present disclosure. Such modifications and variations can be made without departing from the scope of the present invention. Thus, it is intended that the present disclosure covers such modifications and variations as come within the scope of the appended claims and their equivalents.

In Bezug auf die Verwendung von im Wesentlichen jeglichen Plural- und/oder Singularbegriffen hierin, kann der Fachmann, wie es für den Kontext und/oder die Anwendung angemessen ist, von dem Plural in den Singular und/oder von dem Singular in den Plural übersetzen. Die verschiedenen Singular/Plural-Permutationen können hierin der Klarheit halber ausdrücklich genannt werden.With respect to the use of substantially any plural and/or singular terms herein, those skilled in the art can translate from the plural to the singular and/or from the singular to the plural as appropriate to the context and/or application . The various singular/plural permutations may be explicitly stated herein for the sake of clarity.

Der Fachmann wird verstehen, dass die hierin und insbesondere in den beigefügten Ansprüchen (z. B. in den Körpern der beigefügten Ansprüche) verwendeten Begriffe in dem Allgemeinen als „offene“ Begriffe zu verstehen sind (z. B. sollte der Begriff „beinhaltend“ als „beinhaltend, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein“ interpretiert werden, der Begriff „aufweisend“ sollte als „wenigstens aufweisend“ interpretiert werden, der Begriff „beinhaltet“ sollte als „beinhaltet, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein“ interpretiert werden, usw.). Der Fachmann wird ferner verstehen, dass, wenn eine spezifische Anzahl einer eingeführten Anspruchsrezitation beabsichtigt ist, diese Absicht ausdrücklich in dem Anspruch rezitiert wird, und dass, wenn eine solche Rezitation fehlt, keine solche Absicht vorliegt. Beispielsweise und als Unterstützung für das Verständnis können die folgenden beigefügten Ansprüchen den Gebrauch von einleitenden Wendungen „wenigstens eines, eine“ und „ein, eine oder mehr“ enthalten, um Anspruchsrezitationen einzuleiten. Die Verwendung solcher Wendungen sollte jedoch nicht dahingehend ausgelegt werden, dass die Einleitung einer Anspruchsrezitation durch die unbestimmten Artikel „ein, eine“ einen bestimmten Anspruch, der eine solche eingeleitete Anspruchsrezitation enthält, auf Erfindungen beschränkt, die nur eine solche Rezitation enthalten, selbst wenn derselbe Anspruch die einleitende Wendungen „ein, eine oder mehr“ oder „wenigstens ein, eine“ und unbestimmte Artikel wie „ein, eine“ beinhaltet (z. B. sollte „ein, eine“ typischerweise derart interpretiert werden, dass sie „wenigstens ein, eine“ oder „ein, eine oder mehr“ bedeuten); dasselbe gilt für die Verwendung von bestimmten Artikeln, die verwendet werden, um Anspruchsrezitationen einzuleiten. Außerdem, selbst wenn eine spezifische Anzahl von eingeleiteten Anspruchsrezitationen ausdrücklich genannt wird, erkennt der Fachmann, dass eine solche Rezitation typischerweise so interpretiert werden sollte, dass wenigstens die rezitierte Anzahl gemeint ist (z. B. bedeutet die bloße Rezitation von „zwei Rezitationen“ ohne andere Modifikatoren typischerweise wenigstens zwei Rezitationen oder zwei oder mehr Rezitationen). Darüber hinaus ist in den Fällen, in denen eine Konvention analog zu „wenigstens eines von A, B und C usw.“ verwendet wird, im Allgemeinen eine solche Konstruktion in dem Sinne gemeint, in dem ein Fachmann die Konvention verstehen würde (z. B. würde „ein System (108) mit wenigstens einem von A, B und C“ Systeme beinhalten, die A allein, B allein, C allein, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen und/oder A, B und C zusammen usw. aufweisen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein). In diesen Fällen, in denen eine Konvention analog zu „wenigstens eines von A, B oder C usw.“ verwendet wird, ist im Allgemeinen eine solche Konstruktion in dem Sinne gemeint, in dem ein Fachmann die Konvention verstehen würde (z. B. würde „ein System (108) mit wenigstens einem von A, B oder C“ Systeme beinhalten, die A allein, B allein, C allein, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen und/oder A, B und C zusammen usw. aufweisen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein). Der Fachmann wird ferner verstehen, dass praktisch jedes disjunkte Wort und/oder jede disjunkte Wendung, das/die zwei oder mehr alternative Begriffe darstellt, sei es in der Beschreibung, den Ansprüchen oder den Zeichnungen, so zu verstehen sein sollte, dass die Möglichkeiten bestehen, einen der Begriffe, einen jeweiligen der Begriffe oder beide Begriffe zu beinhalten. So wird beispielsweise die Wendung „A oder B“ so verstanden, dass sie die Möglichkeiten „A“ oder „B“ oder „A und B“ beinhaltet Während verschiedene Aspekte und Ausführungsformen hierin offenbart wurden, werden andere Aspekte und Ausführungsformen für den Fachmann offensichtlich sein. Die verschiedenen Aspekte und Ausführungsformen, die hierin offenbart werden, dienen der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend zu verstehen, wobei der wahre Umfang und Geist durch die folgenden Ansprüche angegeben wird.Those skilled in the art will understand that the terms used herein, and in particular in the appended claims (e.g. in the bodies of the appended claims) are generally to be construed as "open-ended" terms (e.g. the term "including" should be interpreted as "including but not limited to", the term "comprising" should be interpreted as "at least including", the term "includes" should be interpreted as "including but not limited to", etc. ). Those skilled in the art will further understand that when a specific number of introduced claim recitation is intended, that intent is expressly recited in the claim, and that when such recitation is absent, no such intent is present. For example, and as an aid to understanding, the following appended claims may contain the use of introductory phrases "at least one" and "one, one or more" to introduce claim recitations. However, the use of such phrases should not be construed as implying that the preamble of a claim recitation by the indefinite articles "a, an" identifies a specific claim containing such a preamble citation is limited to inventions that contain only such a recitation, even if the same claim includes the introductory phrases "a, one or more" or "at least one, an" and indefinite articles such as "a, an" (e.g. “a, an” should typically be interpreted to mean “at least one” or “one, one or more”); the same applies to the use of definite articles used to introduce claim recitations. Furthermore, even when a specific number of initiated claim recitations is expressly stated, those skilled in the art will recognize that such recitation should typically be interpreted to mean at least the number recited (e.g., the mere recitation of "two recitations" without other modifiers typically at least two recitations or two or more recitations). Furthermore, where a convention analogous to "at least one of A, B, and C, etc." is used, such a construction is generally meant in the sense in which a person skilled in the art would understand the convention (e.g "a system (108) with at least one of A, B and C" would include systems containing A alone, B alone, C alone, A and B together, A and C together, B and C together and/or A, including but not limited to B and C together, etc.). In those cases where a convention analogous to "at least one of A, B, or C, etc." is used, such construction is generally meant in the sense in which one skilled in the art would understand the convention (e.g., would “a system (108) having at least one of A, B or C” includes systems containing A alone, B alone, C alone, A and B together, A and C together, B and C together and/or A, B and C together, etc., including but not limited to). Those skilled in the art will further understand that virtually any disjunctive word and/or phrase representing two or more alternative terms, whether in the specification, claims, or drawings, should be understood to mean that the possibilities exist , include one of the terms, a respective one of the terms, or both terms. For example, the phrase "A or B" is understood to include the possibilities "A" or "B" or "A and B." While various aspects and embodiments have been disclosed herein, other aspects and embodiments will be apparent to those skilled in the art . The various aspects and embodiments disclosed herein are intended for purposes of illustration and not limitation, with the true scope and spirit being indicated by the following claims.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • CN 111350574 A [0008]CN 111350574A [0008]
  • CN 209687581 U [0008]CN 209687581 U [0008]
  • KR 101222785 B1 [0008]KR 101222785 B1 [0008]

Claims (10)

System (100) zum Reduzieren von Feinstaubablagerungen in einer Abgasnachbehandlungskomponente (103) einer Abgasnachbehandlungseinheit, wobei das System (100) umfasst: einen Flusssteuermechanismus (10), der stromaufwärts der Abgasnachbehandlungskomponente (103) angeordnet ist, wobei der Flusssteuermechanismus (10) dazu konfiguriert ist, den Querschnitt eines Einlassendes (101) der Abgasnachbehandlungskomponente (103) zu variieren; eine Spule (105), die in der Nähe des Einlassendes (101) der Abgasnachbehandlungskomponente (103) positioniert ist, wobei die Spule (105) wenigstens einen Abschnitt der Abgasnachbehandlungskomponente (103) einschließt und aufgebaut ist, um das durch die Abgasnachbehandlungskomponente (103) fließende Abgas selektiv zu erwärmen; und eine elektronische Steuereinheit (3) [ECU], die kommunikativ mit dem Flusssteuermechanismus (10) und der Spule (105) gekoppelt ist, wobei die ECU (3) konfiguriert ist, zum, Bestimmen der Flussgeschwindigkeit des Abgases in die Abgasnachbehandlungskomponente (103) auf Grundlage von Fahrzeugbetriebsparametern, die von einem Motorverwaltungssystem [EMS] empfangen werden; auf Grundlage der Bestimmung der Flussgeschwindigkeit Betreiben des Durchflusssteuermechanismus (10), um den Querschnitt des Einlassendes (101) der Abgasnachbehandlungskomponente (103) zu variieren; und Betreiben der Spule (105), um das durch die Abgasnachbehandlungskomponente (103) fließende Abgas zu erwärmen, wobei das Erwärmen des Abgases die Feinstaubablagerungen in der Abgasnachbehandlungskomponente (103) verbrennt, und das Variieren des Querschnitts durch den Durchflusssteuermechanismus (10) die Flussgeschwindigkeit erhöht, die die Feinstaubablagerungen aus der Abgasnachbehandlungskomponente (103) ausstößt.System (100) for reducing particulate matter deposits in an exhaust aftertreatment component (103) of an exhaust aftertreatment unit, the system (100) comprising: a flow control mechanism (10) disposed upstream of the exhaust aftertreatment component (103), the flow control mechanism (10) configured to vary the cross section of an inlet end (101) of the exhaust aftertreatment component (103); a coil (105) positioned near the inlet end (101) of the exhaust aftertreatment component (103), the coil (105) enclosing at least a portion of the exhaust aftertreatment component (103) and configured to selectively heat flowing exhaust gas; and an electronic control unit (3) [ECU] communicatively coupled to the flow control mechanism (10) and the spool (105), the ECU (3) being configured to, determining the flow rate of exhaust gas into the exhaust aftertreatment component (103) based on vehicle operating parameters received from an engine management system [EMS]; based on the determination of the flow rate, operating the flow control mechanism (10) to vary the area of the inlet end (101) of the exhaust aftertreatment component (103); and operating the coil (105) to heat the exhaust gas flowing through the exhaust aftertreatment component (103), wherein heating the exhaust burns the particulate matter deposits in the exhaust aftertreatment component (103), and varying the cross-section through the flow control mechanism (10) increases the flow rate that expels the particulate matter deposits from the exhaust aftertreatment component (103). System (100) nach Anspruch 1, wobei der Durchflusssteuermechanismus (10) umfasst: eine Mehrzahl von Platten (1), die beweglich mit einem Gehäuse (103) der Abgasnachbehandlungskomponente (103) gekoppelt sind, und einen Aktuator (2), der mit jeder der Mehrzahl von Platten (1) gekoppelt ist.system (100) after claim 1 , wherein the flow control mechanism (10) comprises: a plurality of plates (1) movably coupled to a housing (103) of the exhaust aftertreatment component (103), and an actuator (2) connected to each of the plurality of plates (1) is coupled. System (100) nach Anspruch 1, wobei der Aktuator (2) wenigstens einer eines pneumatischen Aktuators, eines elektrischen Aktuators und eines hydraulischen Aktuators ist.system (100) after claim 1 , wherein the actuator (2) is at least one of a pneumatic actuator, an electric actuator and a hydraulic actuator. System (100) nach Anspruch 1, wobei die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs der Motordrehzahl, dem Grad der Drosselklappenöffnung, der Abgasmassendurchflussrate und der Abgastemperatur entsprechen.system (100) after claim 1 , wherein vehicle operating conditions correspond to engine speed, throttle opening degree, exhaust mass flow rate and exhaust gas temperature. System (100) nach Anspruch 2, wobei jede der Mehrzahl von Platten (1) eine lineare Führungsplatte (1c) und eine Schaufel (1d) beinhaltet, die mit der linearen Führungsplatte (1c) drehbar gelagert verbunden ist, wobei die Schaufel (1d) dazu konfiguriert ist, sich zwischen einer ersten Position (1a) und einer zweiten Position (1b) drehbar zu lagern, wenn er durch den Aktuator (2) betätigt wird, um den Querschnitt an dem Einlass der Abgasnachbehandlungskomponente (103) zu variieren.system (100) after claim 2 , wherein each of the plurality of plates (1) includes a linear guide plate (1c) and a vane (1d) rotatably connected to the linear guide plate (1c), the vane (1d) being configured to move between a first position (1a) and a second position (1b) when actuated by the actuator (2) to vary the cross section at the inlet of the exhaust aftertreatment component (103). System (100) nach Anspruch 2 umfasst ein elastisches Element (4), das zwischen einem freien Ende jeder der Mehrzahl von Platten (1) und einer Wand der Abgasnachbehandlungskomponente (103) angeordnet ist.system (100) after claim 2 comprises an elastic element (4) which is arranged between a free end of each of the plurality of plates (1) and a wall of the exhaust aftertreatment component (103). System (100) nach Anspruch 4, wobei die Schaufel (1d) jeder der Mehrzahl von Platten (1) mit einem aerodynamischen Flächenprofil definiert ist.system (100) after claim 4 wherein the blade (1d) of each of the plurality of panels (1) is defined with an aerodynamic surface profile. System (100) nach Anspruch 1, wobei die Spule (105) wenigstens eine/eines einer elektrischen Heizspule, einer magnetischen Heizspule oder eines magnetischen Heizkissens ist, die/das mit einer externen Leistungsquelle (D) verbunden werden kann.system (100) after claim 1 wherein the coil (105) is at least one of an electric heating coil, a magnetic heating coil or a magnetic heating pad connectable to an external power source (D). Verfahren zum Reduzieren von Feinstaubablagerungen in einer Abgasnachbehandlungskomponente (103) einer Abgasnachbehandlungseinheit, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen der Flussgeschwindigkeit des Abgases in die Abgasnachbehandlungskomponente (103) durch eine elektronische Steuereinheit (3) [ECU] auf Grundlage von Fahrzeugbetriebsparametern, die von einem Motorverwaltungssystem [EMS] empfangen werden; auf Grundlage der Bestimmung der Flussgeschwindigkeit Betreiben durch die ECU (3) eines Durchflusssteuermechanismus (10), um den Querschnitt eines Einlassendes (101) der Abgasnachbehandlungskomponente (103) zu variieren; und Betreiben durch die ECU (3) einer Spule (105), um das durch die Abgasnachbehandlungskomponente (103) fließende Abgas zu erwärmen, wobei das Erwärmen des Abgases die Feinstaubablagerungen in der Abgasnachbehandlungskomponente (103) verbrennt, und das Variieren des Querschnitts durch den Durchflusssteuermechanismus (10) die Flussgeschwindigkeit erhöht, die die Feinstaubablagerungen aus der Abgasnachbehandlungskomponente (103) ausstößt.A method for reducing particulate matter deposits in an exhaust aftertreatment component (103) of an exhaust aftertreatment unit, the method comprising: determining, by an electronic control unit (3) [ECU], the flow rate of the exhaust gas into the exhaust aftertreatment component (103) based on vehicle operating parameters received from an engine management system [EMS]; based on the determination of the flow rate, operating by the ECU (3) a flow control mechanism (10) to vary the cross-section of an inlet end (101) of the exhaust aftertreatment component (103); and the ECU (3) operating a coil (105) to heat the exhaust gas flowing through the exhaust aftertreatment component (103), wherein heating the exhaust burns the particulate matter deposits in the exhaust aftertreatment component (103), and varying the cross-section through the flow control mechanism (10) increases the flow rate that expels the particulate matter deposits from the exhaust aftertreatment component (103). Fahrzeug, umfassend ein System (100) nach Anspruch 1.Vehicle, comprising a system (100) according to claim 1 .
DE102022002629.5A 2021-07-20 2022-07-18 A system for reducing particulate matter deposits in an exhaust aftertreatment component Pending DE102022002629A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN202141032653 2021-07-20
IN202141032653 2021-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022002629A1 true DE102022002629A1 (en) 2023-01-26

Family

ID=84784676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002629.5A Pending DE102022002629A1 (en) 2021-07-20 2022-07-18 A system for reducing particulate matter deposits in an exhaust aftertreatment component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022002629A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101222785B1 (en) 2011-04-20 2013-01-15 이소연 exhaust reduction device of turbo engine
CN209687581U (en) 2018-12-23 2019-11-26 周浩明 A kind of 6 discharge post-treatment system of automobile state
CN111350574A (en) 2018-12-23 2020-06-30 周浩明 Automobile state 6 discharge post-treatment system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101222785B1 (en) 2011-04-20 2013-01-15 이소연 exhaust reduction device of turbo engine
CN209687581U (en) 2018-12-23 2019-11-26 周浩明 A kind of 6 discharge post-treatment system of automobile state
CN111350574A (en) 2018-12-23 2020-06-30 周浩明 Automobile state 6 discharge post-treatment system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737840T2 (en) Exhaust gas recirculation in internal combustion engines
EP0893154B1 (en) Process and apparatus for desulphating of NOx-traps for DI-Diesel engines
DE4007516C2 (en) Diesel engine
EP2183471B1 (en) Exhaust-gas secondary treatment preceding a turbocharger
DE60014662T2 (en) IMPROVEMENTS IN THE DAMAGE FUSES
EP1405995B1 (en) Motor system with turbocharger and exhaust gas recirculation as well as method for the operation thereof
DE112009000229T5 (en) Exhaust system with implemented SCR and EGR process
DE102011101079A1 (en) Process for the regeneration of NOx storage catalytic converters of diesel engines with low-pressure EGR
DE102005062398B4 (en) Regenerating a particulate filter with an oxidation catalytic coating
DE102012216885A1 (en) aftertreatment system
DE102012024260A1 (en) Method and device for raising the exhaust gas temperature in the exhaust tract of a turbocharged internal combustion engine
DE102009044776A1 (en) A method of purifying nitrogen oxide contained in exhaust gas and an exhaust system performing the method
DE102015216751A1 (en) Motor vehicle with exhaust gas recirculation
DE102009020466A1 (en) Fresh air bypass for cooling hot exhaust gas in DPF regeneration mode at low vehicle speed and idle
AT521759A1 (en) Process and gasoline engine arrangement with improved exhaust gas aftertreatment through a regeneration strategy
DE102021111152A1 (en) Motor arrangement and procedure
DE212021000398U1 (en) exhaust gas delivery device
DE102018104599A1 (en) Low pressure EGR system with turbo bypass
DE102017222235A1 (en) Method and device for heating an exhaust gas purification system of an internal combustion engine
DE102017119537A1 (en) exhaust gas control system
DE102022002629A1 (en) A system for reducing particulate matter deposits in an exhaust aftertreatment component
DE10043613A1 (en) Filter arrangement, used for cleaning exhaust gases from IC engines, comprises porous particle filter body having catalytically active coating, oxidation catalyst, and adjusting element for adjusting feeds
DE102017118214A1 (en) Exhaust gas aftertreatment system and method for exhaust aftertreatment of an internal combustion engine
DE102023000482A1 (en) A system for controlling the temperature of a particulate filter of an exhaust aftertreatment unit
WO2009059837A1 (en) O2 reduction in a fuel tank