DE102022002325A1 - Verfahren zur Aktivierung einer Parkfunktion eines Fahrzeugs und zum Auffinden potenzieller Parklücken - Google Patents

Verfahren zur Aktivierung einer Parkfunktion eines Fahrzeugs und zum Auffinden potenzieller Parklücken Download PDF

Info

Publication number
DE102022002325A1
DE102022002325A1 DE102022002325.3A DE102022002325A DE102022002325A1 DE 102022002325 A1 DE102022002325 A1 DE 102022002325A1 DE 102022002325 A DE102022002325 A DE 102022002325A DE 102022002325 A1 DE102022002325 A1 DE 102022002325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
driver
vehicle
function
bpm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022002325.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022002325B4 (de
Inventor
Christian Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022002325.3A priority Critical patent/DE102022002325B4/de
Publication of DE102022002325A1 publication Critical patent/DE102022002325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022002325B4 publication Critical patent/DE102022002325B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/586Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of parking space
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/18Eye characteristics, e.g. of the iris
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/147Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is within an open public zone, e.g. city centre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/225Direction of gaze
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/867Combination of radar systems with cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung einer Parkfunktion eines Fahrzeugs (2) und zum Auffinden potenzieller Parklücken (P1 bis Pn). Erfindungsgemäß werden die Aktivierung der Parkfunktion und eine mittels dieser ausgeführte Parklückensuche automatisch unter Berücksichtigung einer Blickrichtung (BR1 bis BRm) eines Fahrers (F) des Fahrzeugs (2) durchgeführt, wobei anhand eines Schnittpunkts eines Richtungsvektors (VR1 bis VRm) der Blickrichtung (BR1 bis BRm) mit einem aus erfassten Umgebungsdaten rekonstruierten Umgebungsmodell ein Blickpunkt (BP1 bis BPm) des Fahrers (F) ermittelt wird. Der Blickpunkt (BP1 bis BPm) wird in eine hinterlegte Kartenrepräsentation (KR1, KR2) transformiert und in der Kartenrepräsentation (KR1, KR2) werden potenzielle Parklücken (P1 bis Pn) auf Basis von maschinell gelernten Algorithmen lokalisiert und klassifiziert. Weiterhin werden Übereinstimmungen von Blickpunkten (BP1 bis BPm) und lokalisierten potenziellen Parklücken (P1 bis Pn) in der Kartenrepräsentation (KR1, KR2) ermittelt und die ermittelten Übereinstimmungen und ein in vorangegangenen Aktivierungen der Parkfunktion gelerntes Fahrerverhalten werden bei der Parklückensuche berücksichtigt. Dem Fahrer (F) werden bzw. wird eine Nutzung der Parkfunktion und/oder eine Parklücke (P1 bis Pn) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung einer Parkfunktion eines Fahrzeugs und zum Auffinden potenzieller Parklücken.
  • In modernen Fahrzeugen finden eine Vielzahl von Fahrerassistenzfunktion Anwendung. Diese umfassen verschiedene Parkassistenzfunktionen, bei welchen basierend auf einer Aktivierung durch einen Fahrer eines Fahrzeugs eine Vermessung von potenziellen Parklücken sowie eine automatisierte längs- und quergeregelte Einfahrt in die jeweiligen Parklücken und eine automatisierte längs- und quergeregelte Ausfahrt aus den jeweiligen Parklücken erfolgt. Die Parkassistenzfunktionen wird beispielsweise mittels einer Betätigung eines Schalters, beispielsweise eines Hardkeys im Bereich einer Headunit, aktiviert. Das heißt, die Parkassistenzfunktionen bedürfen einer initialen Aktivierung durch den Fahrer, so dass das Suchen potenzieller Parklücken erst nach der Aktivierung durch den Fahrer initiiert wird.
  • In diesem Zusammenhang ist aus dem Stand der Technik eine als „Automatic Park Control“ bezeichnete Parkassistenzfunktion bekannt, welche über einen Hardkey aktiviert wird. Nach der Aktivierung wird eine Parkplatzsuche im Umfeld des Fahrzeugs ausgelöst, wobei die Parkplatzsuche auf Kamerabildern und einer Ultraschallvermessung der Umgebung basiert. Nach einer Rekonstruktion der Umgebung und einer Klassifizierung potenzieller Parkplätze wird ein notwendiger Pfad geplant und durch eine entsprechende Regelung eine Trajektorie unter Berücksichtigung einer Längs- und Querregelung abgefahren.
  • Aus der DE 10 2021 002 377 A1 ist ein Verfahren zur vorausschauenden, kamerabasierten Parkplatzdetektion bekannt, wobei eine zum Einparken mit einem Fahrzeug geeignete Parklücke bereits vor einer Vorbeifahrt an der Parklücke detektiert wird. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • - Aktivieren der Parkplatzdetektion;
    • - Erkennen von Hindernismerkmalen in einem von einer am Fahrzeug angeordneten Kamera erzeugten Kamerabild;
    • - Projizieren der Hindernismerkmale in eine zu einem Fahrbahnrand parallele und zur Fahrbahn orthogonale Merkmalebene;
    • - Kartografieren der in der Merkmalebene befindlichen Hindernismerkmale zu einer Merkmalkarte durch Strahlenbildung von den Hindernismerkmalen ausgehender und zur Kamera reichender Strahlen;
    • - Analyse der Merkmalkarte zur Musterdetektion von einem charakteristischen Abstand zueinander aufweisenden Hindernismerkmalen;
    • - Suchen nach Anomalien in detektierten Mustern, wobei das Vorliegen einer Anomalie auf das Vorhandensein einer Parklücke hindeutet; und
    • - Bei einer erkannten Anomalie: Rücktransformation einer Position der Anomalie aus der Merkmalkarte in ein dreidimensionales, eine Umgebung des Fahrzeugs beschreibendes Koordinatensystem.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Aktivierung einer Parkfunktion eines Fahrzeugs und zum Auffinden potenzieller Parklücken anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zur Aktivierung einer Parkfunktion eines Fahrzeugs und zum Auffinden potenzieller Parklücken wird erfindungsgemäß die Aktivierung der Parkfunktion und eine mittels dieser ausgeführte Parklückensuche automatisch unter Berücksichtigung einer Blickrichtung eines Fahrers des Fahrzeugs durchgeführt. Anhand eines Schnittpunkts eines Richtungsvektors der Blickrichtung wird mit einem aus erfassten Umgebungsdaten rekonstruierten Umgebungsmodell ein Blickpunkt des Fahrers ermittelt. Der Blickpunkt wird in eine hinterlegte Kartenrepräsentation transformiert, wobei in der Kartenrepräsentation potenzielle Parklücken auf Basis von maschinell gelernten Algorithmen lokalisiert und klassifiziert werden. Weiterhin werden Übereinstimmungen von Blickpunkten und lokalisierten potenzielle Parklücken in der Kartenrepräsentation ermittelt, wobei die ermittelten Übereinstimmungen und ein in vorangegangenen Aktivierungen der Parkfunktion gelerntes Fahrerverhalten bei der Parklückensuche berücksichtigt werden und dem Fahrer eine Nutzung der Parkfunktion und/oder eine Parklücke vorgeschlagen werden bzw. wird.
  • Mittels des vorliegenden Verfahrens wird eine automatisierte, adaptive und an einen entsprechenden Fahrer angepasste Aktivierung einer Parkfunktion durch Berücksichtigung der Blickrichtung des Fahrers und durch einen Abgleich mit hinterlegten Parklücken ermöglicht, beispielsweise auf der Basis von Satellitendaten oder so genannten Parkplatzprovidern. Die automatische Aktivierung verringert dabei eine Ablenkung des Fahrers vom Fahrgeschehen. Dabei ist es möglich, über einen vorherigen Datensatz ein Verhalten des Fahrers bei Parkplatzsuchen zu lernen und daraufhin im späteren Betrieb beispielsweise parallel zu Daten in einem Backend entsprechende Funktionen zu aktivieren. Das Verfahren kann mit einer bereits im Fahrzeug vorhanden Sensorik zur Umgebungserfassung umgesetzt werden. Eine Adaption einer Elektrisch/Elektronischen-Architektur des Fahrzeugs ist nicht erforderlich. Weiterhin ist das Verfahren unabhängig von verschiedenen Parklückentypen, beispielsweise Längsparklücken und Querparklücken, und kann im Rahmen maschineller Lernverfahren in einfacher Weise beliebig erweitert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Ablauf eines Verfahrens zur Aktivierung einer Parkfunktion eines Fahrzeugs und zum Auffinden potenzieller Parklücken,
    • 2 schematisch eine Visualisierung eines Verfahrensschritts des Verfahrens gemäß 1,
    • 3 schematisch eine Visualisierung eines weiteren Verfahrensschritts des Verfahrens gemäß 1,
    • 4 schematisch eine Visualisierung eines weiteren Verfahrensschritts des Verfahrens gemäß 1,
    • 5 schematisch eine Visualisierung eines weiteren Verfahrensschritts des Verfahrens gemäß 1,
    • 6 schematisch eine Visualisierung eines weiteren Verfahrensschritts des Verfahrens gemäß 1,
    • 7 schematisch eine Visualisierung eines weiteren Verfahrensschritts des Verfahrens gemäß 1,
    • 8 schematisch eine Visualisierung eines weiteren Verfahrensschritts des Verfahrens gemäß 1,
    • 9 schematisch eine Visualisierung eines weiteren Verfahrensschritts des Verfahrens gemäß 1,
    • 10 schematisch eine Visualisierung eines weiteren Verfahrensschritts des Verfahrens gemäß 1 und
    • 11 schematisch eine Visualisierung eines weiteren Verfahrensschritts des Verfahrens gemäß 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ablauf eines möglichen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Aktivierung einer Parkfunktion eines in 2 gezeigten Fahrzeugs 2 und zum Auffinden von in 7 näher dargestellten potenziellen Parklücken P1 bis Pn dargestellt. In den 2 bis 11 sind Visualisierungen von möglichen Verfahrensschritten VS1 bis VS10 des Verfahrens dargestellt.
  • Für einen zuverlässigen Betrieb des Verfahrens zur Aktivierung einer Parkfunktion ist eine Kalibrierung einer Sensorik zur Umgebungserfassung und einer Fahrerbeobachtungskamera.
  • Hierzu erfolgen in einem ersten Verfahrensschritt VS1, veranschaulicht am Beispiel eines Kamerasystems in 2, eine intrinsische und extrinsische Initialkalibrierung einer Kamera 1, beispielsweise während einer Produktion des Fahrzeugs 2 mittels spezifischen Targets oder auch im Feldbetrieb des Fahrzeugs 2 durch ein Tracking charakteristischer Merkmale. Diese Kalibrierung erfolgt beispielsweise unter Verwendung von mittels weiteren zur Umgebungserfassung ausgebildeten Sensoren 3 bis 7 erfassten Daten. Die Sensoren 3 bis 7 umfassen beispielsweise Radarsensoren, Ultraschallsensoren, weitere Kameras und/oder Lidarsensoren.
  • Eine hierbei ermittelte Kalibrierungsinformation kann gemäß P c = K c   R [ I 3 | X 0 ]
    Figure DE102022002325A1_0001
    und [ c u c v c w ] = [ c 0 0 0 c 0 0 0 1 ] [ r 11 r 12 r 13 r 21 r 22 r 23 r 31 r 32 r 33 ] [ X X 0 Y Y 0 Z Z 0 ]
    Figure DE102022002325A1_0002
    ausgebildet sein.
  • Gleichung (1) beschreibt dabei eine Projektion eines dreidimensionalen Punkts auf die Kamerabildebene mit einer intrinsischen Kalibriematrix, dargestellt durch das Formelzeichen K, einer extrinsischen Kalibriermatrix in Form einer Rotationsmatrix R, einem dreidimensionalen Objektpunkt I und einem Translationsvektor X0.
  • Ergebnisse der Kalibrierung sind die intrinsische Kalibriermatrix und die extrinsische Kalibriermatrix. Die intrinsische Kalibriermatrix definiert eine innere Beschreibung der Kamera 1, beispielsweise deren Brennweite, Brennpunkte und Bildmittelhauptpunktverschiebungen. Die extrinsische Kalibriermatrix definiert eine extrinsische Position der Kamera 1 in Relation zu einem übergeordneten Koordinatensystem. Beispielsweise werden eine Translation (x, y, z) und eine Rotation um eine Rollachse, Nickachse und Gierachse des Fahrzeugs 2 entsprechend einem Fahrzeugursprung, beispielsweise einem Mittelpunkt einer Fahrzeughinterachse, bestimmt.
  • Eine Kombination von extrinsischer und intrinsischer Kalibriermatrix ergibt eine so genannte Projektionsmatrix, mittels welcher eine Kameraabbildung in ein übergeordnetes Referenzsystem projiziert wird.
  • In einem Verfahrensschritt VS2, visualisiert in 3, erfolgt anhand von mittels der kalibrierten Sensorik erfassten Umgebungsdaten eine Rekonstruktion der Umgebung des Fahrzeugs 2. Ergebnis ist eine insbesondere dreidimensionale Umgebungsrekonstruktion R.
  • Weiterhin wird in einem Verfahrensschritt VS3, visualisiert in 4, eine Blickrichtung BR1 bis BRm eines Fahrers F des Fahrzeugs 2 ermittelt. Dies erfolgt anhand eines mittels der Fahrerbeobachtungskamera erfassten Kamerabilds B2 des Fahrers F, beispielsweise anhand einer so genannten Purkinje Reflexion etc. Die Fahrerbeobachtungskamera ist beispielsweise in einem Bereich eines Instrumentenklusters im Innenraum des Fahrzeugs 2 verbaut.
  • Weiterhin zeigt 4 ein mittels der Kamera 1 erfasstes Kamerabild B1 der Umgebung des Fahrzeugs 2 und in diese projizierte Blickrichtungen BR1 bis BRm des Fahrers F. Somit liegt für jede Blickrichtung BR1 bis BRm ein Richtungsvektor VR1 bis VRm in einem Koordinatensystem der Kamera 1 vor. Die Kamera 1 ist beispielsweise eine so genannte Multi-Purpose-Kamera, welche beispielsweise im Bereich eines oberen Drittels einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs 2 verbaut ist.
  • Anschließend erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt VS4, visualisiert in 5, eine Berechnung von Blickpunkten BP1 bis BPm durch Ermittlung von Schnittpunkten von Richtungsvektoren VR1 bis VRm der jeweiligen Blickrichtung BR1 bis BRm bzw. der Blickpunkte BP1 bis BPm mit der aus den erfassten Umgebungsdaten erzeugten Umgebungsrekonstruktion R ausgehend von einem Ursprung U eines Koordinatensystem des Fahrzeugs 2. Somit liegen dreidimensionale Schnittpunkte in Relation zum Koordinatensystem des Fahrzeugs 2 vor, welche den Blickpunkten BP1 bis BPm im dreidimensionalen Raum des Fahrers F entsprechen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt VS5, visualisiert in 6, erfolgt eine Transformation der im Verfahrensschritt VS4 gewonnenen Blickpunkte BP1 bis BPm in eine beispielsweise in einem Backend hinterlegte Kartenrepräsentation KR1, KR2, wobei die Kartenrepräsentation KR1, KR2 auf Satellitenbildern bzw. einer Repräsentation einer so genannten Parkplatz- oder Parklückenkarte basiert.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt VS6, visualisiert in 7, werden in der Kartenrepräsentation KR1, KR2 potenzielle Parklücken P1 bi Pn auf Basis von Bildverarbeitungsalgorithmen, insbesondere maschinell gelernten Algorithmen, lokalisiert und klassifiziert.
  • Liegen derartige potenzielle Parklücken P1 bis Pn vor, werden in einem weiteren Verfahrensschritt VS7, visualisiert in 8, die ermittelten Blickpunkte BP1 bis BPm mit den räumlich extrahierten Parklücken P1 bis Pn anhand geeigneter Metriken Met verglichen. Das heißt, es werden Übereinstimmungen von Blickpunkten BP1 bis BPn und lokalisierten potenziellen Parklücken P1 bis Pn in der Kartenrepräsentation KR1, KR2 ermittelt.
  • Die Metriken Met können gemäß M e t = 1 A n z a h l   K a m e r a f r a m e s B l i c k p u n k t e   i n   P a r k l u ¨ c k e n a l l e   B l i c k p u n k t e A n z a h l   K a m e r a f r a m e s
    Figure DE102022002325A1_0003
    beispielsweise ein Verhältnis einer Anzahl von Blickpunkten BP1 bis BPm in Parklücken P1 bis Pn zu einer Gesamtanzahl von Blickpunkten BP1 bis BPm über einen definierten Zeitbereich t, beispielsweise einer Anzahl von Kameraframes, darstellen. Auch ist eine Analyse eines Histogramms möglich, wobei dann, wenn sämtliche Blickpunkte BP1 bis BPm innerhalb einer Parklücke P1 bis Pn liegen, die Metrik Met erhöht wird. Liegt dagegen eine uniformale Verteilung vor, wird die Metrik Met entsprechend degradiert.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt VS8, visualisiert in 9, erfolgt eine Berechnung einer Aktivierung der Parkfunktion über einen definierten Zeitraum, wobei beispielsweise ermittelt wird, ob die Metrik Met über den definierten Zeitraum oberhalb einer definierten Schwelle SW liegt. Ist dies der Fall, wird dem Fahrer F die Parkfunktion vorgeschlagen. Die Parkfunktion ist dabei insbesondere derart ausgebildet, dass nach einer Aktivierung derselben eine Vermessung von potenziellen Parklücken P1 bis Pn sowie eine automatisierte längs- und quergeregelte Einfahrt in die jeweiligen Parklücken P1 bis Pn und eine automatisierte längs- und quergeregelte Ausfahrt aus den jeweiligen Parklücken P1 bis Pn erfolgt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt VS9, visualisiert in 10, erfolgt eine Akkumulation von Datensätzen über mehrere Einparkmanöver, wobei die Datensätze insbesondere Informationen über die Blickrichtungen BR1 bis BRm, Blickpunkte BP1 bis BPm, Parklücken P1 bis Pn, dreidimensionale Modelle, User-Interface-Aktionen, das heißt gewünschte Funktionsaktivierungen, etc. aufweisen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens werden in einem weiteren Verfahrensschritt VS10, visualisiert in 11, anhand der akquirierten Datensätze maschinelle Lernverfahren bzw. künstliche neuronale Netze Kl trainiert, die nach einer entsprechenden Trainingsphase aus einem jeweiligen Pattern der Blickrichtung BR1 bis BRm die Suche nach Parklücken P1 bis Pn ableiten können, so dass eine Funktionsaktivierung auch ohne ein Vorliegen von Parklücken P1 bis Pn möglich ist. Die Parklückeninformationen sind jedoch in einer Trainingsphase weiterhin notwendig.
  • Ein solcher Ansatz bietet sich insbesondere für ein so genanntes Reinforcement Learning an, in welchem ein Vorschlag einer Funktionsaktivierung durch das System, welches schlussendlich auch in einem Einparkmanöver mündet, als Reward RW interpretiert wird. Hingegen wird ein Ausbleiben eines Einparkmanövers als Punishment PM berücksichtigt. Das neuronale Netz KI versucht dabei Reward-Einparkmanöver zu maximieren.
  • Das vorliegende Verfahren stellt somit einen Ansatz dar, bei welchem anhand der Blickrichtung BR1 bis BRm des Fahrers F und einem Abgleich dieser mit, beispielsweise in einem Backend verfügbaren, Parklücken P1 bis Pn eine Aktivierung von Parkfunktionalitäten zu ermöglichen. Dabei weist das Verfahren den Vorteil auf, dass es auf im Fahrzeug 2 bereits existenten Baugruppen aufbauen kann, eine Aufmerksamkeit des Fahrers F nicht durch Betätigungen Hardkeys oder Softkeys vom Fahrgeschehen ablenkt und eine automatisierte und adaptive Aktivierung von Parkfunktionen ermöglicht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass sich das Verfahren an den jeweiligen Fahrer F individuell anpasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102021002377 A1 [0004]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Aktivierung einer Parkfunktion eines Fahrzeugs (2) und zum Auffinden potenzieller Parklücken (P1 bis Pn), dadurch gekennzeichnet, dass - die Aktivierung der Parkfunktion und eine mittels dieser ausgeführte Parklückensuche automatisch unter Berücksichtigung einer Blickrichtung (BR1 bis BRm) eines Fahrers (F) des Fahrzeugs (2) durchgeführt werden, - anhand eines Schnittpunkts eines Richtungsvektors (VR1 bis VRm) der Blickrichtung (BR1 bis BRm) mit einem aus erfassten Umgebungsdaten rekonstruierten Umgebungsmodell ein Blickpunkt (BP1 bis BPm) des Fahrers (F) ermittelt wird, - der Blickpunkt (BP1 bis BPm) in eine hinterlegte Kartenrepräsentation (KR1, KR2) transformiert wird, - in der Kartenrepräsentation (KR1, KR2) potenzielle Parklücken (P1 bis Pn) auf Basis von maschinell gelernten Algorithmen lokalisiert und klassifiziert werden, - Übereinstimmungen von Blickpunkten (BP1 bis BPm) und lokalisierten potenziellen Parklücken (P1 bis Pn) in der Kartenrepräsentation (KR1, KR2) ermittelt werden, - die ermittelten Übereinstimmungen und ein in vorangegangenen Aktivierungen der Parkfunktion gelerntes Fahrerverhalten bei der Parklückensuche berücksichtigt werden und dem Fahrer (F) eine Nutzung der Parkfunktion und/oder eine Parklücke (P1 bis Pn) vorgeschlagen werden bzw. wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartenrepräsentation (KR1, KR2) auf Satellitenbildern basiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blickrichtung (BR1 bis BRm) mittels einer Fahrerbeobachtungskamera ermittelt wird.
DE102022002325.3A 2022-06-28 2022-06-28 Verfahren zur Aktivierung einer Parkfunktion eines Fahrzeugs und zum Auffinden potenzieller Parklücken Active DE102022002325B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002325.3A DE102022002325B4 (de) 2022-06-28 2022-06-28 Verfahren zur Aktivierung einer Parkfunktion eines Fahrzeugs und zum Auffinden potenzieller Parklücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002325.3A DE102022002325B4 (de) 2022-06-28 2022-06-28 Verfahren zur Aktivierung einer Parkfunktion eines Fahrzeugs und zum Auffinden potenzieller Parklücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022002325A1 true DE102022002325A1 (de) 2022-09-15
DE102022002325B4 DE102022002325B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=83005407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002325.3A Active DE102022002325B4 (de) 2022-06-28 2022-06-28 Verfahren zur Aktivierung einer Parkfunktion eines Fahrzeugs und zum Auffinden potenzieller Parklücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022002325B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002377A1 (de) 2021-05-04 2021-06-17 Daimler Ag Verfahren zur vorausschauenden, kamerabasierten Parkplatzdetektion und Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020106986A (ja) 2018-12-26 2020-07-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 情報処理装置、情報処理方法、および移動体
DE102022001569A1 (de) 2022-05-04 2022-07-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Erkennung und Auswahl einer Parklücke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002377A1 (de) 2021-05-04 2021-06-17 Daimler Ag Verfahren zur vorausschauenden, kamerabasierten Parkplatzdetektion und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022002325B4 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116088B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschätzen einer Position eines Fahrzeugs
DE102018128290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von szenarien und parametrischen sweeps für die entwicklung und bewertung von autonomen antriebssystemen
DE102017205093A1 (de) Verfahren und System zur Vorhersage von Sensorsignalen eines Fahrzeugs
WO2012152268A2 (de) Redudante objektdetektion für fahrerassistenzsysteme
DE102018214510A1 (de) Parkplatzkartenerzeugung auf der Straße
DE102016208025A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Verkehrszeichen
DE102014106506A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Diagnose eines Kamerasystems eines Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102019103368A1 (de) Erkennung durch fusion mehrerer sensoren
DE102016124888A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken unter Verwendung einer Fahrerassistenzvorrichtung, entsprechendes Computerprogrammprodukt und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102020006719A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsteilnehmer
DE102022002325B4 (de) Verfahren zur Aktivierung einer Parkfunktion eines Fahrzeugs und zum Auffinden potenzieller Parklücken
WO2019211293A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines egofahrzeugs mit wenigstens einem umfeldsensor zum erfassen eines umfelds des egofahrzeugs, computer-lesbares medium, system, und fahrzeug
DE102021005053A1 (de) Verfahren zum Fusionieren von einer Vielzahl von Sensordaten mittels einer elektronischen Recheneinrichtung, sowie ein Fahrerassistenzsystem
DE102019005825A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Trainingsdaten für eine kraftfahrzeugexterne elektronische Recheneinrichtung, sowie Fahrerassistenzsystem
DE102010018333A1 (de) Verfahren und Auswertevorrichtung zum Auswerten von Informationen zumindest eines von zumindest einer optischen Kamera aufgenommenen Bildes
DE102016103037A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktionstüchtigkeit eines Kamera-Monitor-Systems, Kamera-Monitor-System sowie Kraftfahrzeug
DE102020003465A1 (de) Verfahren zur Detektion von Objekten in monokularen RGB-Bildern
DE102019127322A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Objekten in einer Fahrzeugumgebung, Vorrichtung zur Datenverarbeitung, Computerprogrammprodukt und computerlesbarer Datenträger
DE102019211459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Kalibrierung von Umfeldsensoren
DE102019004075A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Relevanz eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems sowie Fahrerassistenzsystem
DE102021131116B3 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Detektion von Fehlern eines Fahrerassistenzprogramms für ein Kraftfahrzeug
DE102021002918B4 (de) Verfahren zur Erkennung von für ein Fahrzeug sicherheitsrelevanten Objekten
DE102019212279B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Kalibrierung von Umfeldsensoren
DE102022204086A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer dynamischen Fremdobjekt-Fahrkorridor-Assoziation
DE102022000644A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, sowie Assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division