DE102022001547A1 - Mobiles Transportsystem - Google Patents

Mobiles Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022001547A1
DE102022001547A1 DE102022001547.1A DE102022001547A DE102022001547A1 DE 102022001547 A1 DE102022001547 A1 DE 102022001547A1 DE 102022001547 A DE102022001547 A DE 102022001547A DE 102022001547 A1 DE102022001547 A1 DE 102022001547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport system
mobile transport
frame
support wheels
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022001547.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ren Weihua
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202110550621.7A external-priority patent/CN115339797A/zh
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102022001547A1 publication Critical patent/DE102022001547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/10Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with more than four wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/60Industrial applications, e.g. pipe inspection vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/60Industrial applications, e.g. pipe inspection vehicles
    • B60Y2200/62Conveyors, floor conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/86Carts; Golf carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Transportsystem (10), zum Transport von Gegenständen in einer technischen Anlage, umfassend einen Mittelrahmen (12), einen Unterrahmen (14), ein Paar erste Stützräder (41), ein Paar zweite Stützräder (42) und ein Paar Antriebsräder (45), wobei das mobile Transportsystem (10) einen Oberrahmen (18) umfasst, der Mittelrahmen (12) in der Vertikalrichtung (Z) zwischen dem Unterrahmen (14) und dem Oberrahmen (18) angeordnet ist, und die besagten Rahmen (12, 14, 18) mechanisch derart miteinander verbunden sind, dass die besagten Rahmen (12, 14, 18) relativ zueinander beweglich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Transportsystem zum Transport von Gegenständen in einer technischen Anlage, welches einen Mittelrahmen, einen Unterrahmen, ein Paar erste Stützräder, ein Paar zweite Stützräder und ein Paar Antriebsräder umfasst.
  • In technischen Anlagen, beispielsweise in Produktionswerken, werden mobile Transportsysteme, insbesondere autonom fahrende mobile Transportsysteme, zum Transport von Gegenständen, beispielsweise Kleinteilen oder Kisten eingesetzt. Die besagten mobilen Transportsysteme bringen unter anderem Bauteile von Logistikbereichen, wie beispielsweise einem Materiallager, zu Arbeitsplätzen, wo die Bauteile verarbeitet werden. Mobile Transportsysteme sind in der Lage, leichte Steigungen oder Gefälle sowie kleine Bodenschwellen oder ähnliche Hindernisse zu überwinden.
  • Aus dem Dokument DE 10 2020 000 746 A1 ist ein fahrerloses Transportfahrzeug bekannt. Das fahrerlose Transportfahrzeug weist ein Fahrwerk mit einem Gestell auf, an welchem eine Schwinge gelagert ist. Das fahrerlose Transportfahrzeug umfasst ferner zwei Antriebräder und mehrere Stützrollen. Zum Anheben sowie zum Absenken von zu transportierenden Gegenständen weist das fahrerloses Transportfahrzeug eine Aufnahmeplatte auf, welche höhenverstellbar ist.
  • Aus der DE 10 2014 015 317 A1 ist ein Fahrzeug zum Transport von Gegenständen bekannt. Das Fahrzeug umfasst ein Aufnahmeteil, ein Gestell und eine Schwinge, welche übereinander angeordnet sind.
  • Aus der WO 2019/020862 A1 ist ein Fahrwerk für ein Fahrzeug bekannt, welches einen ersten Rahmen, einen zweiten Rahmen und einen dritten Rahmen aufweist. Die Rahmen sind dabei übereinander angeordnet.
  • Aus der JP 2005306178 A ist ein fahrerloses Fahrzeug bekannt, welches ein rechtes und ein linkes Antriebsrad aufweist. Das Fahrzeug umfasst auch eine Lenkeinheit zum Ausrichten der Antriebsräder.
  • Aus der DE102017201108A1 ist ein mobiles Transportsystem bekannt, welches als Flurförderfahrzeug ausgebildet ist und ein erstes Stützrad an einem vorderen Ende, ein zweites Stützrad an einem hinteren Ende sowie ein dazwischen angeordnetes Antriebsrad aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mobiles Transportsystem zum Transport von Gegenständen weiterzubilden.
  • Die Aufgabe wird durch ein mobiles Transportsystem mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes mobiles Transportsystem zum Transport von Gegenständen in einer technischen Anlage umfasst einen Mittelrahmen, einen Unterrahmen, ein Paar erste Stützräder, ein Paar zweite Stützräder und ein Paar Antriebsräder. Das mobile Transportsystem umfasst ferner einen Oberrahmen. Dabei ist der Mittelrahmen in der Vertikalrichtung zwischen dem Unterrahmen und dem Oberrahmen angeordnet. Die besagten Rahmen sind dabei mechanisch derart miteinander verbunden, dass die besagten Rahmen relativ zueinander beweglich sind.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau gestattet, bei der Fertigung des mobilen Transportsystems zunächst die einzelnen Rahmen vorzufertigen und dabei die jeweils erforderlichen Komponenten an den einzelnen Rahmen zu montiert, und anschließend die vorgefertigten Rahmen miteinander zu verbinden. Die Fertigung des mobilen Transportsystems ist dadurch vorteilhaft vereinfacht. Dabei sind die einzelnen Rahmen nach der Vorfertigung separat prüfbar, wodurch Montagefehler einfacher lokalisierbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen der Unterrahmen, der Mittelrahmen und der Oberrahmen jeweils eine Vielzahl von Öffnungen und Durchbrüchen auf. Die Öffnungen und Durchbrüche gestatten eine verbesserte Luftzirkulation durch das mobile Transportsystem, wodurch die Wärmeabfuhr verbessert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das mobile Transportsystem eine Hubeinheit, wobei der Oberrahmen mittels der Hubeinheit relativ zu dem Mittelrahmen in eine Vertikalrichtung bewegbar ist. Dadurch werden die Aufnahme sowie die Abgabe von zu transportierenden Gegenständen erleichtert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das mobile Transportsystem dabei auch einen Hubsensor zur Erfassung eines Hubs der Hubeinheit. Damit ist eine Regelung der Hubhöhe, insbesondere zur Anpassung an Höhen von anderen Modulen, ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die zweiten Stützräder an dem Unterrahmen befestigt, und der Unterrahmen ist um eine in Querrichtung verlaufende Pendelachse relativ zu dem Mittelrahmen schwenkbar. Dadurch ist das mobile Transportsystem auch in der Lage, leichte Steigungen sowie Gefälle zu befahren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das mobile Transportsystem dabei einen ersten Winkelmesser zur Erfassung eines Schwenkwinkels des Unterrahmens um die Pendelachse relativ zu dem Mittelrahmen auf. Damit ist eine Erkennung von Steigungen sowie Gefällen ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten Stützräder an einem Kipphebel befestigt, welcher um eine in Längsrichtung verlaufende Kippachse relativ zu dem Mittelrahmen schwenkbar ist. Dadurch sind Unebenheiten im Boden von dem mobilen Transportsystem überfahrbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das mobile Transportsystem dabei einen zweiten Winkelmesser zur Erfassung eines Schwenkwinkels des Kipphebels um die Kippachse relativ zu dem Mittelrahmen auf. Damit ist eine Erkennung von Unebenheiten im Boden ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Antriebsräder an dem Unterrahmen befestigt. Dabei sind die Antriebsräder jeweils um eine in Querrichtung verlaufende Antriebsachse relativ zu dem Unterrahmen drehbar gelagert und von Antriebsmotoren unabhängig voneinander antreibbar. Durch Antrieb der Antriebsräder mit unterschiedlichen Drehzahlen sind Kurvenfahrten ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an den ersten Stützrädern und/oder an den zweiten Stützrädern jeweils eine Bremseinrichtung angeordnet, mittels welcher eine Drehung des jeweiligen Stützrades um eine in horizontale Richtung verlaufende Drehachse bremsbar ist. Damit ist eine Bremsung des mobilen Transportsystems annähernd unabhängig von der Beschaffenheit des Bodens jederzeit möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf die in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Abbildungen stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Darstellung eines mobilen Transportsystems,
    • 2: eine perspektivische Darstellung von Strukturteilen eines mobilen Transportsystems,
    • 3: eine perspektivische Darstellung einer Hubeinheit des mobilen Transportsystems,
    • 4: eine perspektivische Darstellung eines Mittelrahmens,
    • 5: eine perspektivische Darstellung eines Fahrwerks des mobilen Transportsystems,
    • 6: eine Ansicht einer Unterseite des mobilen Transportsystems und
    • 7: eine Seitenansicht eines Fahrwerks des mobilen Transportsystems.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines mobilen Transportsystems 10. Das mobile Transportsystem 10 dient vorliegend zum Transport von Gegenständen in einer technischen Anlage. Bei der technischen Anlage handelt es sich um eine industrielle Anwendung, beispielsweise ein Produktionswerk. Das Transportsystem 10 dient beispielsweise auch zur Lieferung von Waren zu einem Wohnhaus eines privaten Empfängers in einer Stadt oder in einem Wohngebiet. Bei dem mobilen Transportsystem 10 handelt es sich vorliegend um ein autonom fahrendes Fahrzeug.
  • Das mobile Transportsystem 10 befindet sich in der hier gezeigten Darstellung auf einem ebenen Boden. Eine Längsrichtung X entspricht dabei zumindest annähernd der gewöhnlichen Fahrtrichtung des mobilen Transportsystems 10. Eine Querrichtung Y verläuft rechtwinklig zu der Längsrichtung X. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y stellen horizontale Richtungen dar und verlaufen parallel zu dem Boden, auf welchem das mobile Transportsystem 10 sich befindet. Eine Vertikalrichtung Z steht senkrecht auf dem Boden und verläuft somit rechtwinklig zu der Längsrichtung X und rechtwinklig zu der Querrichtung Y. Jede Richtung rechtwinklig zu der Vertikalrichtung Z stellt eine horizontale Richtung dar.
  • Das mobile Transportsystem 10 weist eine zumindest annähernd quaderförmige Gestalt auf. Eine dem Boden abgewandte Oberfläche 80 des mobilen Transportsystems 10 erstreckt sich zumindest annähernd parallel zu dem Boden und damit rechtwinklig zu der Vertikalrichtung Z. Die Oberfläche 80 dient zur Aufnahme von zu transportierenden Gegenständen. Das mobile Transportsystem 10 umfasst eine Mehrzahl von Verkleidungsteilen und Abdeckungen, welche in der hier gezeigten Darstellung innenliegende Komponenten weitgehend verdecken.
  • Das mobile Transportsystem 10 weist eine Empfangseinheit 20 auf, zu welcher Energie induktiv von einer Ladeeinheit übertragbar ist. Die Ladeeinheit ist beispielsweise als linienförmiger Leiter oder als Spule ausgebildet. Die von der Ladeeinheit zu der Empfangseinheit 20 induktiv übertragene Energie dient beispielsweise zum Laden eines elektrischen Energiespeichers des mobilen Transportsystems 10. Die Empfangseinheit 20 befindet sich in einem zentralen Bereich an einer Frontseite des mobile Transportsystems 10.
  • Das mobile Transportsystem 10 weist ferner mehrere Laserscanner 25 auf. Die Laserscanner 25 sind insbesondere in einem Eckereich der Frontseite und einer Längsseite sowie in einem Eckereich einer Rückseite und einer Längsseite angeordnet. Die Laserscanner 25 dienen zur Erkennung von Hindernissen sowie zur Navigation des mobilen Transportsystems 10 innerhalb der technischen Anlage.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung von Strukturteilen des mobilen Transportsystems 10. Das mobile Transportsystem 10 umfasst einen Unterrahmen 14, einen Mittelrahmen 12 und einen Oberrahmen 18. Die besagten Rahmen 12, 14, 18 sind verhältnismäßig flach ausgebildet und erstrecken sich vorwiegend in die Längsrichtung X sowie die Querrichtung Y. Die besagten Rahmen 12, 14, 18 weisen also jeweils nur eine verhältnismäßig geringe Ausdehnung in die Vertikalrichtung Z auf. Die Rahmen 12, 14, 18 sind in der Vertikalrichtung Z übereinander angeordnet.
  • Der Unterrahmen 14 ist dabei dem Boden zugewandt angeordnet. Der Oberrahmen 18 ist dem Boden abgewandt angeordnet. Der Mittelrahmen 12 ist in der Vertikalrichtung Z zwischen dem Unterrahmen 14 und dem Oberrahmen 18 angeordnet. Die besagten Rahmen 12, 14, 18 sind mechanisch miteinander verbunden, wie nachfolgend näher erläutert wird. Dabei ist der Oberrahmen 18 relativ zu dem Mittelrahmen 12 beweglich gelagert. Auch ist der Unterrahmen 14 relativ zu dem Mittelrahmen 12 beweglich gelagert.
  • Der Unterrahmen 14, der Mittelrahmen 12 und der Oberrahmen 18 sind jeweils aus eine Metall gefertigt. Die besagten Rahmen 12, 14, 18 weisen jeweils eine Vielzahl von Öffnungen und Durchbrüchen auf. Diese Öffnungen und Durchbrüche dienen teilweise zur Befestigung von Komponenten. Die Öffnungen und Durchbrüche verbessern ferner eine Luftzirkulation in dem mobilen Transportsystem 10 und verbessern somit die Abfuhr von Wärme.
  • Bei der Fertigung des mobilen Transportsystems 10 werden zunächst die einzelnen Rahmen 12, 14, 18 vorgefertigt. Dabei werden die jeweils erforderlichen Komponenten an den einzelnen Rahmen 12, 14, 18 montiert. Anschließend werden die vorgefertigten Rahmen 12, 14, 18 miteinander verbunden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Hubeinheit 90 des mobilen Transportsystems 10. Die Hubeinheit 90 umfasst mehrere Komponenten, welche mit dem Mittelrahmen 12 verbunden sind. Die Hubeinheit 90 ist auf einer dem Oberrahmen 18 zugewandten Seite des Mittelrahmens 12 angeordnet. Über die besagte Hubeinheit 90 ist der hier nicht dargestellte Oberrahmen 18 mit dem Mittelrahmen 12 verbunden. Mittels der Hubeinheit 90 ist der Oberrahmen 18 relativ zu dem Mittelrahmen 12 in die Vertikalrichtung Z bewegbar.
  • Die Hubeinheit 90 weist mehrere, vorliegend vier, Hubvorrichtungen 91 auf. Jede der Hubvorrichtungen 91 umfasst jeweils eine Spindel und eine Spindelmutter, welche relativ zu der Spindel um eine Mittelachse drehbar ist. Die Spindeln und Spindelmuttern der Hubvorrichtungen 91 sind in dieser Darstellung verdeckt. Die Mittelachsen der Spindeln der Hubvorrichtungen 91 verlaufen parallel zueinander in die Vertikalrichtung Z. Die Hubvorrichtungen 91 umfassen jeweils ein Gehäuse, in welchem die Spindelmutter angeordnet ist. Die besagten Gehäuse der Hubvorrichtungen 91 sind jeweils fest mit dem Mittelrahmen 12 verbunden.
  • An den dem Mittelrahmen 12 abgewandten Enden der Spindeln ist jeweils ein Befestigungsflansch angebracht. Die Befestigungsflansche dienen zur Befestigung der Hubvorrichtungen 91 mit dem hier nicht dargestellte Oberrahmen 18. Durch eine Drehung der Spindelmuttern um die Mittelachsen erfahren die Spindeln eine translatorische Bewegung in die Vertikalrichtung Z. Dadurch werden auch die Befestigungsflansche und der Oberrahmen 18 in die Vertikalrichtung Z bewegt.
  • Die Hubeinheit 90 umfasst ferner einen Hubmotor 92, ein zentrales Getriebe 93, zwei seitliche Getriebe 94 und mehrere, vorliegend sechs, Verbindungswellen 95. Der Hubmotor 92 ist mit dem Mittelrahmen 12 fest verbunden. Eine Abtriebswelle des Hubmotors 92 rotiert um eine Achse, die zumindest annähernd in Längsrichtung X verläuft, und treibt dabei das zentrale Getriebe 93 an.
  • Das zentrale Getriebe 93 ist mit dem Mittelrahmen 12 fest verbunden. Die seitlichen Getriebe 94 sind ebenfalls mit dem Mittelrahmen 12 fest verbunden. Die seitlichen Getriebe 94 sind jeweils über eine Verbindungswelle 95 mit dem zentralen Getriebe 93 gekoppelt. Die besagten Verbindungswellen 95 sind dabei an gegenüberliegenden Seiten des zentralen Getriebes 93 angebracht. Die besagten Verbindungswellen 95 verlaufen jeweils in der Querrichtung Y von dem zentralen Getriebe 93 bis zu den seitlichen Getrieben 94.
  • Die seitlichen Getriebe 94 sind jeweils über zwei Verbindungswellen 95 mit jeweils zwei der Hubvorrichtungen 91 gekoppelt. Die besagten Verbindungswellen 95 sind dabei an gegenüberliegenden Seiten der seitlichen Getriebe 94 angebracht. Die besagten Verbindungswellen 95 verlaufen jeweils in der Längsrichtung X von den seitlichen Getrieben 94 bis zu den Hubvorrichtungen 91.
  • Das zentrale Getriebe 93 überträgt die Drehung der Abtriebswelle des Hubmotors 92 über die zwei Verbindungswellen 95, welche in der Querrichtung Y verlaufen, zu den beiden seitlichen Getrieben 94. Die beiden seitlichen Getriebe 94 übertragen die besagte Drehung jeweils über zwei Verbindungswellen 95, welche in der Längsrichtung X verlaufen, zu den Hubvorrichtungen 91, insbesondere auf die Spindelmuttern der Hubvorrichtungen 91.
  • Wenn die Abtriebswelle des Hubmotors 92 rotiert, so werden die Spindelmuttern der Hubvorrichtungen 91 über die Getriebe 93, 94 und die Verbindungswellen 95 rotatorisch angetrieben. Dadurch erfahren die Spindeln, wie bereits erwähnt eine translatorische Bewegung in die Vertikalrichtung Z. Dadurch werden auch die Befestigungsflansche und der Oberrahmen 18 in die Vertikalrichtung Z bewegt.
  • Die Hubeinheit 90 umfasst ferner zwei Ausgangswellen 96. Die Ausgangswellen 96 sind jeweils mit einem der seitlichen Getriebe 94 gekoppelt. Die besagten Ausgangswellen 96 sind jeweils an den Seiten der seitlichen Getriebe 94 angebracht, welche dem zentrale Getriebe 93 gegenüberliegen. Die Ausgangswellen 96 verlaufen jeweils in der Querrichtung Y und durchgreifen jeweils eine dafür vorgesehene Öffnung in dem Mittelrahmen 12. Die Ausgangswellen 96 sind somit außerhalb des Mittelrahmens 12 zugänglich und beispielsweise mittels Handkurbeln oder Akkuschraubern antreibbar.
  • Wenn die Ausgangswellen 96 rotatorisch angetrieben werden, so werden die Spindelmuttern der Hubvorrichtungen 91 über die seitlichen Getriebe 94 und die Verbindungswellen 95 rotatorisch angetrieben. Dadurch erfahren die Spindeln, wie bereits erwähnt eine translatorische Bewegung in die Vertikalrichtung Z. Dadurch werden auch die Befestigungsflansche und der Oberrahmen 18 in die Vertikalrichtung Z bewegt.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Mittelrahmens 12 des mobilen Transportsystems 10. In dieser Darstellung ist eine dem Oberrahmen 18 abgewandten Seite des Mittelrahmens 12 gezeigt. Ein Kipphebel 16 ist um eine Kippachse 15 relativ zu dem Mittelrahmen 12 schwenkbar. Die Kippachse 15 verläuft dabei in die Längsrichtung X auf der dem Oberrahmen 18 abgewandten Seite des Mittelrahmens 12.
  • Zwei Pendelhebel 17 sind um eine gemeinsame Pendelachse 13 relativ zu dem Mittelrahmen 12 schwenkbar. Die Pendelachse 13 verläuft dabei in die Querrichtung Y auf der dem Oberrahmen 18 abgewandten Seite des Mittelrahmens 12. Der hier nicht dargestellte Unterrahmen 14 ist an den Pendelhebeln 17 befestigt. Der Unterrahmen 14 ist somit um die Pendelachse 13 relativ zu dem Mittelrahmen 12 schwenkbar.
  • Die Kippachse 15 und die Pendelachse 13 verlaufen somit rechtwinklig zueinander. Die Kippachse 15 und die Pendelachse 13 liegen in der Vertikalrichtung Z in einer Ebene. Somit schneiden sich die Kippachse 15 und die Pendelachse 13.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Fahrwerks des mobilen Transportsystems 10. Der Unterrahmen 14, der Kipphebel 16 ist und die Pendelhebel 17 sind dabei nicht dargestellt. Auch die Hubeinheit 90 ist nicht dargestellt. Das mobile Transportsystem 10 befindet sich dabei auf einem ebenen Boden.
  • An dem hier nicht dargestellten Kipphebel 16 sind zwei erste Stützräder 41 befestigt. Die ersten Stützräder 41 sind in der Querrichtung Y versetzt zueinander angeordnet. Die ersten Stützräder 41 weisen jeweils zwei nebeneinander angeordnete Rollen auf. Die ersten Stützräder 41 sind jeweils um eine in die Vertikalrichtung Z verlaufende erste Schwenkachse relativ zu dem Kipphebel 16 schwenkbar. Die ersten Stützräder 41 sind ferner jeweils um eine in eine horizontale Richtung verlaufende erste Drehachse relativ zu dem Kipphebel 16 drehbar gelagert. Die erste Schwenkachse und die erste Drehachse eines ersten Stützrades 41 schneiden sich vorliegend nicht. In Abhängigkeit von einer Schwenkung der ersten Stützräder 41 um die erste Schwenkachse verlaufen die ersten Drehachsen beispielsweise in Längsrichtung X, in Querrichtung Y oder in eine andere horizontale Richtung.
  • An dem hier nicht dargestellten Unterrahmen 14 sind zwei zweite Stützräder 42 befestigt. Die zweiten Stützräder 42 sind in der Querrichtung Y versetzt zueinander angeordnet. Die zweiten Stützräder 42 weisen jeweils zwei nebeneinander angeordnete Rollen auf. Die zweiten Stützräder 42 sind jeweils um eine in die Vertikalrichtung Z verlaufende zweite Schwenkachse relativ zu dem Unterrahmen 14 schwenkbar. Die zweiten Stützräder 42 sind ferner jeweils um eine in eine horizontale Richtung verlaufende zweite Drehachse relativ zu dem Unterrahmen 14 drehbar gelagert. Die zweite Schwenkachse und die zweite Drehachse eines zweiten Stützrades 42 schneiden sich vorliegend nicht. In Abhängigkeit von einer Schwenkung der zweiten Stützräder 42 um die zweite Schwenkachse verlaufen die zweiten Drehachsen beispielsweise in Längsrichtung X, in Querrichtung Y oder in eine andere horizontale Richtung.
  • An dem hier nicht dargestellten Unterrahmen 14 sind ferner zwei Antriebsräder 45 befestigt. Die Antriebsräder 45 sind in der Querrichtung Y versetzt zueinander angeordnet. Die Antriebsräder 45 sind jeweils um eine in Querrichtung Y verlaufende Antriebsachse relativ zu dem Unterrahmen 14 drehbar gelagert. Die Antriebsachsen der Antriebsräder 45 fluchten vorliegend miteinander.
  • Das mobile Transportsystem 10 umfasst zwei Antriebsmotoren 55 und zwei Fahrgetriebe 57. Dabei sind jedem der Antriebsräder 45 jeweils ein Antriebsmotor 55 und ein Fahrgetriebe 57 zugeordnet. Mittels der Antriebsmotoren 55 sind die Antriebsräder 45 unabhängig voneinander antreibbar. Die Antriebsmotoren 55 treiben jeweils eines der Antriebsräder 45 über eines der Fahrgetriebe 57 rotatorisch an. Das mobile Transportsystem 10 umfasst ferner einen hier nicht dargestellten elektrischen Energiespeicher zur Versorgung der Antriebsmotoren 55. Das mobile Transportsystem 10 umfasst auch eine hier nicht dargestellte Steuereinrichtung zur Steuerung der Antriebsmotoren 55.
  • An jedem der Fahrgetriebe 57 ist jeweils ein Freigabehebel 59 angebracht. Mittels des Freigabehebels 59 ist das jeweilige Fahrgetriebe 57 mechanisch von dem zugehörigen Antriebsmotor 55 trennbar, sowie mit dem zugehörigen Antriebsmotor 55 mechanisch koppelbar. Wenn einer der Antriebsmotoren 55 von dem zugehörigen Fahrgetriebe 57 getrennt ist, so ist das zugeordnete Antriebsrad 45 frei drehbar.
  • 6 zeigt eine Ansicht einer Unterseite des mobilen Transportsystems 10. Der Unterrahmen 14 ist dabei semitransparent dargestellt. Der Kipphebel 16 ist nicht dargestellt. Ein Abstand der Antriebsräder 45 zueinander in Querrichtung Y ist größer als ein Abstand der ersten Stützräder 41 zueinander in Querrichtung Y. Ein Abstand der Antriebsräder 45 zueinander in Querrichtung Y ist auch größer als ein Abstand der zweiten Stützräder 42 zueinander in Querrichtung Y. Die sechs Räder 41, 42, 45 sind vorliegend in Form einer Ellipse angeordnet. Die besagte Ellipse ist symmetrisch zu einer Längsachse ausgebildet, welche in die Längsrichtung X verläuft.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht des Fahrwerks des mobilen Transportsystems 10. Der Kipphebel 16 sowie die Pendelhebel 17 sind dabei nicht dargestellt. Die ersten Stützräder 41 sind mittels hier nicht dargestellter Adapter an dem Kipphebel 16 befestigt. Die zweiten Stützräder 42 sind mittels hier nicht dargestellter Adapter an dem Unterrahmen 14 befestigt.
  • Die Antriebsräder 45 sind in der Längsrichtung X zwischen den ersten Stützrädern 41 und den zweiten Stützrädern 42 angeordnet. Die Pendelachse 13 befindet sich in der Längsrichtung X zwischen den Antriebsrädern 45 und den zweiten Stützrädern 42.
  • Vorliegend ist ein Abstand der zweiten Stützräder 42 in Längsrichtung X zu der Pendelachse 13 annähernd gleich einem Abstand der Antriebsräder 45 in Längsrichtung X zu der Pendelachse 13. Der Abstand der zweiten Stützräder 42 zu der Pendelachse 13 in Längsrichtung X entspricht dabei dem Abstand der zweiten Schwenkachsen zu der Pendelachse 13 in Längsrichtung X. Der Abstand der Antriebsräder 45 zu der Pendelachse 13 in Längsrichtung X entspricht dem Abstand der Antriebsachsen zu der Pendelachse 13 in Längsrichtung X.
  • Vorliegend ist ein Abstand der zweiten Stützräder 42 in Längsrichtung X zu den Antriebsrädern 45 größer als ein Abstand der ersten Stützräder 41 in Längsrichtung X zu den Antriebsrädern 45. Der Abstand der ersten Stützräder 41 zu den Antriebsrädern 45 in Längsrichtung X entspricht dem Abstand der ersten Schwenkachsen zu den Antriebsachsen in Längsrichtung X. Der Abstand der zweiten Stützräder 42 zu den Antriebsrädern 45 in Längsrichtung X entspricht dem Abstand der zweiten Schwenkachsen zu den Antriebsachsen in Längsrichtung X.
  • Vorliegend entspricht ein Abstand der ersten Stützräder 41 in Längsrichtung X zu den Antriebsrädern 45 etwa 40% des Abstandes der ersten Stützräder 41 in Längsrichtung X zu den zweiten Stützrädern 42. Vorliegend entspricht ein Abstand der zweiten Stützräder 42 in Längsrichtung X zu den Antriebsrädern 45 etwa 60% des Abstandes der ersten Stützräder 41 in Längsrichtung X zu den zweiten Stützrädern 42. Der Abstand der ersten Stützräder 41 zu den zweiten Stützrädern 42 in Längsrichtung X entspricht dem Abstand der ersten Schwenkachsen zu den zweiten Schwenkachsen in Längsrichtung X.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Mobiles Transportsystem
    12
    Mittelrahmen
    13
    Pendelachse
    14
    Unterrahmen
    15
    Kippachse
    16
    Kipphebel
    17
    Pendelhebel
    18
    Oberrahmen
    20
    Empfangseinheit
    25
    Laserscanner
    41
    erstes Stützrad
    42
    zweites Stützrad
    45
    Antriebsrad
    55
    Antriebsmotor
    57
    Fahrgetriebe
    59
    Freigabehebel
    80
    Oberfläche
    90
    Hubeinheit
    91
    Hubvorrichtung
    92
    Hubmotor
    93
    zentrales Getriebe
    94
    seitliches Getriebe
    95
    Verbindungswelle
    96
    Ausgangswelle
    X
    Längsrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    Vertikalrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020000746 A1 [0003]
    • DE 102014015317 A1 [0004]
    • WO 2019/020862 A1 [0005]
    • JP 2005306178 A [0006]
    • DE 102017201108 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Mobiles Transportsystem (10), zum Transport von Gegenständen in einer technischen Anlage, umfassend einen Mittelrahmen (12), einen Unterrahmen (14), ein Paar erste Stützräder (41), ein Paar zweite Stützräder (42) und ein Paar Antriebsräder (45), dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Transportsystem (10) einen Oberrahmen (18) umfasst, dass der Mittelrahmen (12) in der Vertikalrichtung (Z) zwischen dem Unterrahmen (14) und dem Oberrahmen (18) angeordnet ist, und dass die besagten Rahmen (12, 14, 18) mechanisch derart miteinander verbunden sind, dass die besagten Rahmen (12, 14, 18) relativ zueinander beweglich sind.
  2. Mobiles Transportsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterrahmen (14), der Mittelrahmen (12) und der Oberrahmen (18) jeweils eine Vielzahl von Öffnungen und Durchbrüchen aufweisen.
  3. Mobiles Transportsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Transportsystem (10) eine Hubeinheit (90) umfasst, wobei der Oberrahmen (18) mittels der Hubeinheit (90) relativ zu dem Mittelrahmen (12) in eine Vertikalrichtung (Z) bewegbar ist.
  4. Mobiles Transportsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Transportsystem (10) einen Hubsensor zur Erfassung eines Hubs der Hubeinheit (90) umfasst.
  5. Mobiles Transportsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Stützräder (42) an dem Unterrahmen (14) befestigt sind, und dass der Unterrahmen (14) um eine in Querrichtung (Y) verlaufende Pendelachse (13) relativ zu dem Mittelrahmen (12) schwenkbar ist.
  6. Mobiles Transportsystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Transportsystem (10) einen ersten Winkelmesser zur Erfassung eines Schwenkwinkels des Unterrahmens (14) um die Pendelachse (13) relativ zu dem Mittelrahmen (12) aufweist.
  7. Mobiles Transportsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stützräder (41) an einem Kipphebel (16) befestigt sind, welcher um eine in Längsrichtung (X) verlaufende Kippachse (15) relativ zu dem Mittelrahmen (12) schwenkbar ist.
  8. Mobiles Transportsystem (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Transportsystem (10) einen zweiten Winkelmesser zur Erfassung eines Schwenkwinkels des Kipphebels (16) um die Kippachse (15) relativ zu dem Mittelrahmen (12) aufweist.
  9. Mobiles Transportsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsräder (45) an dem Unterrahmen (14) befestigt sind, und dass die Antriebsräder (45) jeweils um eine in Querrichtung (Y) verlaufende Antriebsachse relativ zu dem Unterrahmen (14) drehbar gelagert und von Antriebsmotoren (55) unabhängig voneinander antreibbar sind.
  10. Mobiles Transportsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Stützrädern (41) und/oder an den zweiten Stützräder (42) jeweils eine Bremseinrichtung angeordnet ist, mittels welcher eine Drehung des jeweiligen Stützrades (41, 42) um eine in horizontale Richtung verlaufende Drehachse bremsbar ist.
DE102022001547.1A 2021-05-14 2022-05-03 Mobiles Transportsystem Pending DE102022001547A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110550621.7A CN115339797A (zh) 2021-05-14 2021-05-14 移动式运输系统
CN202110550621.7 2021-05-14
DE102021003469 2021-07-06
DE102021003469.4 2021-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001547A1 true DE102022001547A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=81850809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001547.1A Pending DE102022001547A1 (de) 2021-05-14 2022-05-03 Mobiles Transportsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4337593A1 (de)
DE (1) DE102022001547A1 (de)
WO (1) WO2022238002A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005306178A (ja) 2004-04-21 2005-11-04 Symtec Hozumi:Kk 無人搬送車
DE102014015317A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Fahrzeug mit Gestell
DE102017201108A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verbessertes Flurförderfahrzeug
WO2019020862A1 (es) 2017-07-26 2019-01-31 Universitat Politècnica De Catalunya Plataforma omnidireccional
DE102020000746A1 (de) 2019-02-12 2020-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mobilteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505576A1 (de) * 2007-06-12 2009-02-15 Profactor Res And Solutions Gm Vorrichtung zum automatischen andocken von anwendungsmodulen an eine roboterplattform sowie vorrichtung zum bereitstellen und herübertransportieren von anwendungsmodulen
ES2697921B2 (es) * 2017-07-26 2020-06-22 Univ Catalunya Politecnica Plataforma omnidireccional
CN209481103U (zh) * 2018-12-30 2019-10-11 深圳市普渡科技有限公司 升降机构及机器人
CN111533043A (zh) * 2020-05-13 2020-08-14 安徽伽马莱恩机器人有限公司 一种机器人用移动底盘
CN212532154U (zh) * 2020-05-19 2021-02-12 吉林省吉邦自动化科技有限公司 一种智能移动机器人的顶升装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005306178A (ja) 2004-04-21 2005-11-04 Symtec Hozumi:Kk 無人搬送車
DE102014015317A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Fahrzeug mit Gestell
DE102017201108A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verbessertes Flurförderfahrzeug
WO2019020862A1 (es) 2017-07-26 2019-01-31 Universitat Politècnica De Catalunya Plataforma omnidireccional
DE102020000746A1 (de) 2019-02-12 2020-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mobilteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022238002A1 (de) 2022-11-17
EP4337593A1 (de) 2024-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3663488B1 (de) Parkroboter für ein kraftfahrzeug
DE102020000746A1 (de) Mobilteil
DE102014015317A1 (de) Fahrzeug mit Gestell
EP0507137A1 (de) Lenkbarer Radantrieb
DE102012025150A1 (de) Fahrzeug und Getriebe
DE102022001547A1 (de) Mobiles Transportsystem
DE102022001550A1 (de) Mobiles Transportsystem
DE102021003471B3 (de) Mobiles Transportsystem
DE102022001549A1 (de) Mobiles Transportsystem
DE102012107511A1 (de) Montagevorrichtung
DE102019202558A1 (de) Unbemanntes bodengebundenes transportfahrzeug und verfahren zum transportieren von kabinenmonumenten
DE102010015713A1 (de) Bewegbares System
WO2022238004A1 (de) Mobiles transportsystem
DE102014208953A1 (de) Autonomes fahrerloses Transportfahrzeug und Transportsystem
DE2531098A1 (de) Ferngesteuerter motorgetriebener transportwagen zum transportieren von motoren waehrend der montage
DE102020104790A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug
DE102021003983B3 (de) Mobiles Transportsystem
DE202022002862U1 (de) Fahrwerk für ein mobiles Transportsystem und mobiles Transportsystem
WO2011032706A1 (de) Portalhubwagen zum einsatz in containerterminals und für allgemeine transportaufgaben
DE102021000839A1 (de) Mobiles Transportsystem
DE102021000838A1 (de) Mobiles Transportsystem
DE102023000392A1 (de) Hubmodul, Hubeinheit und Transportfahrzeug
DE102015222098A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102020104799A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug mit einer anhebbaren und absenkbaren Lastaufnahmeplattform
DE102021003000A1 (de) Mobiles Transportsystem