DE102022001121B3 - Verfahren zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems - Google Patents

Verfahren zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102022001121B3
DE102022001121B3 DE102022001121.2A DE102022001121A DE102022001121B3 DE 102022001121 B3 DE102022001121 B3 DE 102022001121B3 DE 102022001121 A DE102022001121 A DE 102022001121A DE 102022001121 B3 DE102022001121 B3 DE 102022001121B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighting factor
manual torque
steering
steering angle
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022001121.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ugur Delioglan
Daniel Keppler
Thomas Weiskircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022001121.2A priority Critical patent/DE102022001121B3/de
Priority to PCT/EP2023/053003 priority patent/WO2023186387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022001121B3 publication Critical patent/DE102022001121B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0051Handover processes from occupants to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • B60W2510/202Steering torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • B60W2510/205Steering speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • B62D1/286Systems for interrupting non-mechanical steering due to driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/007Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits adjustable by the driver, e.g. sport mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs. Erfindungsgemäß wird zur Begrenzung des Lenkeingriffs eine für den Lenkeingriff erzeugte Stellgröße (u) des Fahrerassistenzsystems mit einem Gewichtungsfaktor (f (a, b, c)) multipliziert, wobei der Gewichtungsfaktor (f (a, b, c)) in Abhängigkeit von einem erfassten manuellen Lenkeingriff eines Fahrers und in Abhängigkeit von einem vorgegebenen erlaubten Lenkeingriff des Fahrers bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der gattungsbildenden DE 10 2008 033 688 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Lenkungssteuergeräts zur Steuerung einer Querbewegung eines Fahrzeugs nach Maßgabe von zwei außerhalb des Lenkungssteuergeräts generierten Sollgrößen bekannt. Eine erste Sollgröße repräsentiert einen Lenkwinkel- oder Gierraten-Sollwert und wird geschwindigkeitsabhängig begrenzt. Eine zweite Sollgröße repräsentiert einen Lenkmoment-Sollwert. Eine Differenz zwischen der geschwindigkeitsabhängig begrenzten ersten Sollgröße und einer der ersten Sollgröße zugeordneten Istgröße wird als Regelabweichung ermittelt, wobei die Regelabweichung nach Maßgabe einer vorgegebenen Regelfunktion in eine Stellgröße umgesetzt wird. Die Stellgröße wird in Abhängigkeit von extern generierten Begrenzungsparametern durch eine Gewichtung, eine Gradientenbegrenzung und eine Wertbegrenzung begrenzt. Die begrenzte Stellgröße wird mit der zweiten Sollgröße zu einem Stellsignal zur Ansteuerung eines auf eine Lenkanlage des Fahrzeugs wirkenden Lenkstellers addiert.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2018 200 388 A1 ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem in eine Querdynamik des Fahrzeugs eingreifenden Fahrerassistenzsystem bekannt. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Erkennen eines Fahrereingriffs auf ein Fahrverhalten des Fahrzeugs aufgrund eines vom Fahrerassistenzsystem ausgelösten Eingriffs eines Aktors;
    • - Interpretieren des Fahrereingriffs als ein Übersteuern des Eingriffs des Aktors; und
    • - definiertes Reduzieren des Eingriffs des Aktors in Abhängigkeit von der Interpretation des Fahrereingriffs derart, dass eine Fahraufgabe in definierter Weise kontrolliert an den Fahrer zurückgegeben wird.
  • Die DE 10 2018 200 327 A1 beschreibt ein Verfahren zum Einstellen des Unterstützungsgrads eines Fahrerassistenzsystems in einem Fahrzeug, das autonom in eine Fahrdynamik beeinflussende Fahrzeugeinheit eingreifen kann. Dabei führt ein Fahrereingriff zu einem Übersteuern eines autonomen, vom Fahrerassistenzsystem durchgeführten Eingriffs, falls eine Betätigungsintensität des Fahrereingriffs einen einstellbaren Betätigungsgrenzwert überschreitet. Der Betätigungsgrenzwert wird als Funktion eines Verhältnisses zwischen dem Fahrerzustand und einer Güte einer einem Eingriff des Fahrerassistenzsystems zugrundeliegenden Informationen eingestellt.
  • Aus der DE 10 2014 226 781 A1 ist ein Verfahren zur Regelung einer Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs bekannt, bei dem bei einem automatischen Lenkbetrieb im Falle eines Lenkeingriffs eines Fahrers Sollwerte für den automatischen Lenkbetrieb und für einen manuellen Lenkbetrieb mittels Gewichtungsfaktoren angepasst werden, wobei der Lenkeingriff des Fahrers dadurch erkannt wird, dass ein erfasstes Handmoment größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs wird erfindungsgemäß zur Begrenzung des Lenkeingriffs eine für den Lenkeingriff erzeugte Stellgröße des Fahrerassistenzsystems mit einem Gewichtungsfaktor multipliziert, wobei der Gewichtungsfaktor in Abhängigkeit von einem erfassten manuellen Lenkeingriff eines Fahrers und in Abhängigkeit von einem vorgegebenen erlaubten Lenkeingriff des Fahrers bestimmt wird.
  • Eine Querregelung von Fahrzeugen verteilt sich insbesondere auf eine überlagerte Planung und Regelung einer Fahrzeugbewegung mittels einer Lenkwinkelregelung in einem Lenksystem. Dabei ist es notwendig, die Lenkbewegung zu überwachen und in einem Fehlerfall zu limitieren, um eine Sicherheit eines Gesamtsystems sicherzustellen. Das heißt, insbesondere teilautomatisierte Fahrerassistenzfunktionen, welche lenkend in einen Fahrbetrieb eines Fahrzeugs eingreifen, müssen jederzeit durch einen Fahrer überwacht werden und Lenkeingriffe müssen so limitiert sein, dass der Fahrer sie beherrschen kann. Diese Limitierung kann in einem Lenkaktor oder in einem kommandierenden Steuergerät erfolgen.
  • Das vorliegende Verfahren ermöglicht eine zuverlässige und sichere Begrenzung des Lenkeingriffs. Dabei kann ein besonders harmonischer Übergang bei einem Fahrereingriff erzielt werden, so dass ein Lenkgefühl bei dem Fahrereingriff optimiert wird. Weiterhin kann eine besonders hohe zulässige Lenkungsperformance unter Beibehaltung einer Fahrerbeherrschbarkeit des Fahrzeugs realisiert werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird der erlaubte Lenkeingriff in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs vorgegeben. Dies ermöglicht eine weitere Erhöhung der Zuverlässigkeit und Sicherheit der Begrenzung des Lenkeingriffs.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird der manuelle Lenkeingriff anhand
    • - einer Lenkwinkelgeschwindigkeit und/oder
    • - eines Lenkwinkels und/oder
    • - eines an einer Lenkhandhabe des Fahrzeugs aufgebrachten Handmoments erfasst. Dies ermöglicht einerseits eine sehr zuverlässige und einfach durchführbare Erfassung des manuellen Lenkeingriffs und andererseits kann durch eine zeitabhängige Überwachung zumindest einer dieser Größen eine sehr robuste Überwachung sichergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird der vorgegebene erlaubte Lenkeingriff
    • - bei Erfassung des manuellen Lenkeingriffs anhand der Lenkwinkelgeschwindigkeit als erlaubte Lenkwinkelgeschwindigkeit und/oder
    • - bei Erfassung des manuellen Lenkeingriffs anhand des Lenkwinkels als erlaubter Lenkwinkel und/oder
    • - bei Erfassung des manuellen Lenkeingriffs anhand des Handmoments als erlaubtes Handmoment

    vorgegeben.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird der Gewichtungsfaktor aus mehreren Einzelgewichtungsfaktoren gebildet, wobei ein Einzelgewichtungsfaktor ein Lenkwinkelgeschwindigkeits-Gewichtungsfaktor ist, welcher in Abhängigkeit der anhand der erfassten Lenkwinkelgeschwindigkeit und der Fahrgeschwindigkeit vorgegebenen erlaubten Lenkwinkelgeschwindigkeit ermittelt wird. Dies ermöglicht eine einfach realisierbare und zuverlässige Bildung des Gewichtungsfaktors.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird zur Ermittlung des Lenkwinkelgeschwindigkeits-Gewichtungsfaktors
    • - eine Abweichung eines Betrags der erfassten Lenkwinkelgeschwindigkeit von der erlaubten Lenkwinkelgeschwindigkeit ermittelt und auf die erlaubte Lenkwinkelgeschwindigkeit normiert,
    • - eine robuste Lenkwinkelgeschwindigkeitsabweichung derart ermittelt, dass die normierte Abweichung der erfassten Lenkwinkelgeschwindigkeit nur dann zu einer Begrenzung des Lenkeingriffs führt, wenn das den Lenkeingriff ausführende Fahrerassistenzsystem aktiv ist und ein anhand eines Handmoment-Gewichtungsfaktors ermittelter Fahrereingriff einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
    • - ein Fehlerintegral als Integral der robusten Lenkwinkelgeschwindigkeitsabweichung gebildet und
    • - in Abhängigkeit eines Werts des Fehlerintegrals der Lenkwinkelgeschwindigkeits-Gewichtungsfaktor aus einem Kennfeld ermittelt.
    Mittels dieser Ausgestaltung wird in einfacher und zuverlässiger Weise eine robuste Ermittlung des Lenkwinkelgeschwindigkeits-Gewichtungsfaktors ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird der Gewichtungsfaktor aus mehreren Einzelgewichtungsfaktoren gebildet, wobei ein Einzelgewichtungsfaktor ein Lenkwinkel-Gewichtungsfaktor ist, welcher in Abhängigkeit des anhand des erfassten Lenkwinkels und der Fahrgeschwindigkeit vorgegebenen erlaubten Lenkwinkels ermittelt wird. Auch dies ermöglicht eine einfach realisierbare und zuverlässige Bildung des Gewichtungsfaktors.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird zur Ermittlung des Lenkwinkel-Gewichtungsfaktors
    • - eine Abweichung eines Betrags des erfassten Lenkwinkels von dem erlaubten Lenkwinkel ermittelt und auf den erlaubten Lenkwinkel normiert,
    • - eine robuste Lenkwinkelabweichung derart ermittelt, dass die normierte Abweichung des erfassten Lenkwinkels nur dann zu einer Begrenzung des Lenkeingriffs führt, wenn das den Lenkeingriff ausführende Fahrerassistenzsystem aktiv ist und ein anhand eines Handmoment-Gewichtungsfaktors ermittelter Fahrereingriff einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet,
    • - ein Fehlerintegral als Integral der robusten Lenkwinkelabweichung gebildet und
    • - in Abhängigkeit eines Werts des Fehlerintegrals der Lenkwinkel-Gewichtungsfaktor aus einem Kennfeld ermittelt.
    Mittels dieser Ausgestaltung wird in einfacher und zuverlässiger Weise eine robuste Ermittlung des Lenkwinkel-Gewichtungsfaktors ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird der Gewichtungsfaktor aus mehreren Einzelgewichtungsfaktoren gebildet, wobei ein Einzelgewichtungsfaktor ein Handmoment-Gewichtungsfaktor ist, welcher in Abhängigkeit des anhand des erfassten Handmoments und der Fahrgeschwindigkeit vorgegebenen erlaubten Handmoments ermittelt wird. Auch dies ermöglicht eine einfach realisierbare und zuverlässige Bildung des Gewichtungsfaktors.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird zur Ermittlung des Handmoment-Gewichtungsfaktors
    • - ein reduziertes Handmoment durch Subtraktion eines definierten konstanten Werts von dem erlaubten Handmoment gebildet,
    • - das erfasste Handmoment mit dem reduzierten Handmoment verglichen,
    • - dann, wenn ein Betrag des erfassten Handmoments kleiner ist als das reduzierte Handmoment oder diesem gleicht, dem Handmoment-Gewichtungsfaktor der Wert 1 zugewiesen,
    • - dann, wenn der Betrag des erfassten Handmoments größer ist als das erlaubte Handmoment, dem Handmoment-Gewichtungsfaktor der Wert 0 zugewiesen, und
    • - dann, wenn der Betrag des erfassten Handmoments zwischen dem erlaubten Handmoment und dem reduzierten Handmoment liegt, dem Handmoment-Gewichtungsfaktor ein in einer linearen Skalierung ermittelter Wert zwischen 0 und 1 zugewiesen.
    Mittels dieser Ausgestaltung wird in einfacher und zuverlässiger Weise eine robuste Ermittlung des Handmoment-Gewichtungsfaktors ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Ablauf eines Verfahrens zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems,
    • 2 schematisch ein Blockschaltbild eines Begrenzers zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems,
    • 3 schematisch einen möglichen Ablauf einer Erzeugung eines Einzelgewichtungsfaktors zur Gewichtung einer Lenkwinkelgeschwindigkeit,
    • 4 schematisch einen möglichen Ablauf einer Erzeugung eines Einzelgewichtungsfaktors zur Gewichtung eines Lenkwinkels und
    • 5 schematisch einen möglichen Ablauf einer Erzeugung eines Einzelgewichtungsfaktors zur Gewichtung eines Handmoments.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ablauf eines möglichen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs dargestellt.
  • Eine Querregelung von Fahrzeugen verteilt sich insbesondere auf eine überlagerte Planung und Regelung einer Fahrzeugbewegung mittels einer Lenkwinkelregelung in einem Lenksystem. Dabei ist es notwendig, die Lenkbewegung zu überwachen und in einem Fehlerfall zu limitieren, um eine Sicherheit eines Gesamtsystems sicherzustellen. Diese Limitierung kann in einem Lenkaktor oder in einem kommandierenden Steuergerät erfolgen.
  • Zu dieser Limitierung erfolgt zunächst in einem Verfahrensschritt VS1 eine Detektion eines manuellen Lenkeingriffs anhand einer Detektion einer Lenkwinkelgeschwindigkeit v und/oder eines Lenkwinkels α und/oder eines an einer Lenkhandhabe des Fahrzeugs aufgebrachten Handmoments M.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt VS2 erfolgt eine Erhöhung einer Robustheit der Detektion durch zeitabhängige Überwachungen.
  • In einem dritten Verfahrensschritt VS3 erfolgt die Limitierung des Lenkeingriffs des Fahrerassistenzsystems insbesondere durch Limitierung einer in 2 näher gezeigten Stellgröße u.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels eines Begrenzers 1 zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems.
  • Der Begrenzer 1 umfasst vier Module 1.1 bis 1.4, wobei ein erstes Modul 1.1 ein Lenkwinkelgeschwindigkeits-Limiter, ein zweites Modul 1.2 ein Lenkwinkel-Limiter und ein drittes Modul 1.3 ein Handmoment-Limiter und ein viertes Modul 1.4 ein Gesamt-Limiter ist.
  • Dabei überwacht das erste Modul 1.1 die Lenkwinkelgeschwindigkeit v und generiert als Einzelgewichtungsfaktor einen Lenkwinkelgeschwindigkeits-Gewichtungsfaktor a.
  • Das zweite Modul 1.2 überwacht den Lenkwinkel α und generiert als Einzelgewichtungsfaktor einen Lenkwinkel-Gewichtungsfaktor b.
  • Das dritte Modul 1.3 überwacht das Handmoment M und generiert als Einzelgewichtungsfaktor einen Handmoment-Gewichtungsfaktor c.
  • In dem vierten Modul 1.4 erfolgt eine Gewichtung aller Einzelgewichtungsfaktoren und eine Erzeugung eines Gewichtungsfaktors f (a, b, c) als Funktion der Einzelgewichtungsfaktoren.
  • Dabei kann der Gewichtungsfaktor f (a, b, c) als Minimum Funktion gemäß f ( a , b , c ) = Minimum ( a , b , c ) ,
    Figure DE102022001121B3_0001
    als Multiplikations-Funktion gemäß f ( a , b , c ) = Multiplikation ( a , b , c )
    Figure DE102022001121B3_0002
    und/oder als Mittelwert-Funktion gemäß f ( a , b , c ) = Mittelwert ( a , b , c )
    Figure DE102022001121B3_0003
    ermittelt werden.
  • Eine Begrenzung des Lenkeingriffs erfolgt dann durch Multiplikation der Stellgröße u, welche beispielsweise eine geforderte Zahnstangensollkraft ist, mit dem Gewichtungsfaktor f (a, b, c) gemäß u lim = f ( a , b , c ) u ,
    Figure DE102022001121B3_0004
    so dass sich eine limitierte Stellgröße ulim für das Fahrerassistenzsystem ergibt.
  • Das heißt, zur Begrenzung des Lenkeingriffs wird die für den Lenkeingriff erzeugte Stellgröße u des Fahrerassistenzsystems mit dem Gewichtungsfaktor f (a, b, c) multipliziert. Durch Bildung des Gewichtungsfaktors f (a, b, c) als Funktion der genannten Einzelgewichtungsfaktoren erfolgt die Bestimmung des Gewichtungsfaktors f (a, b, c) in Abhängigkeit von einem erfassten manuellen Lenkeingriff eines Fahrers des Fahrzeugs und in Abhängigkeit von einem vorgegebenen erlaubten Lenkeingriff des Fahrers.
  • In 3 ist ein möglicher Ablauf einer Erzeugung des Einzelgewichtungsfaktors zur Gewichtung der Lenkwinkelgeschwindigkeit v, das heißt zur Erzeugung des Lenkwinkelgeschwindigkeits-Gewichtungsfaktors a, dargestellt. Dieser Ablauf erfolgt beispielsweise im ersten Modul 1.1 gemäß 2.
  • Dabei wird in einem Block B1 in Abhängigkeit von Eingangsgrößen in Form einer Fahrgeschwindigkeit vFzg des Fahrzeugs und der Lenkwinkelgeschwindigkeit v eine erlaubte Lenkwinkelgeschwindigkeit ev aus einem Kennfeld als Funktion der Fahrgeschwindigkeit vFzg berechnet.
  • Diese Berechnung der erlaubten Lenkwinkelgeschwindigkeit ev als Funktion der Fahrgeschwindigkeit vFzg erfolgt anhand einer Tabelle mit Stützpunkten, wobei die Fahrgeschwindigkeit vFzg in dieser Tabelle beispielsweise auf einer horizontalen Achse (x-Achse) und die Lenkwinkelgeschwindigkeit v auf einer vertikalen Achse (y-Achse) abgebildet ist. Werte zwischen den Stützpunkten werden mit beliebigen, beispielsweise linearen, Interpolationsverfahren bestimmt. Stützpunkte für Werte der Fahrgeschwindigkeit vFzg werden beispielsweise in km/h fest vorgegeben, zum Beispiel vFzg = [0, 10, 20, 30, 50, 80, 100, 130, 180, 250]. Stützpunkte für die erlaubte Lenkwinkelgeschwindigkeit ev werden beispielsweise über Fahrversuche und/oder mit Hilfe einer Simulation ermittelt. Ziel ist es dabei, Beherrschbarkeitsanforderungen an die Lenkwinkelgeschwindigkeit v einer funktionalen Sicherheit für den Fahrer sicherzustellen.
  • In einem zweiten Block B2 wird eine Abweichung Δv eines Betrags der erfassten Lenkwinkelgeschwindigkeit v von der erlaubten Lenkwinkelgeschwindigkeit ev ermittelt und auf die erlaubte Lenkwinkelgeschwindigkeit ev normiert.
  • In einem dritten Block B3 wird eine robuste Lenkwinkelgeschwindigkeitsabweichung Δvr derart ermittelt, dass die normierte Abweichung Δv der erfassten Lenkwinkelgeschwindigkeit v nur dann zu einer Begrenzung des Lenkeingriffs führt, wenn das den Lenkeingriff ausführende Fahrerassistenzsystem aktiv ist, gegeben durch ein Signal S, und ein anhand des Handmoment-Gewichtungsfaktors c ermittelter Fahrereingriff einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
  • In einem vierten Block B4 wird ein Fehlerintegral ∫ Δvr als Integral der robusten Lenkwinkelgeschwindigkeitsabweichung Δvr gebildet, wobei eine untere Grenze des Fehlerintegrals ∫ Δvr, auch als lower bound bezeichnet, insbesondere 0 ist.
  • In einem fünften Block B5 wird in Abhängigkeit eines Werts des Fehlerintegrals ∫ Δvr der Lenkwinkelgeschwindigkeits-Gewichtungsfaktor a aus einem Kennfeld ermittelt. Eine Berechnung des Lenkwinkelgeschwindigkeits-Gewichtungsfaktors a erfolgt beispielsweise mittels einer Tabelle mit Stützpunkten, wobei der Wert des Fehlerintegrals ∫ Δvr auf einer horizontalen Achse (x-Achse) und der Lenkwinkelgeschwindigkeits-Gewichtungsfaktor a auf einer vertikalen Achse (y-Achse) abgetragen ist. Werte zwischen den Stützpunkten werden mit beliebigen, beispielsweise linearen, Interpolationsverfahren bestimmt. Stützpunkte für Werte des Fehlerintegrals ∫ Δvr werden beispielsweise fest vorgegeben, zum Beispiel ∫ Δvr = [0, 1, 2, 5, 10, 50]. Stützpunkte für den Lenkwinkelgeschwindigkeits-Gewichtungsfaktor a werden über Fahrversuche und/oder mit Hilfe einer Simulation ermittelt, so dass beispielsweise a = [1, 1, 1, 1, 0, 0].
  • In 4 ist ein möglicher Ablauf einer Erzeugung des Einzelgewichtungsfaktors zur Gewichtung des Lenkwinkels α, das heißt zur Erzeugung des Lenkwinkel-Gewichtungsfaktors b, dargestellt. Dieser Ablauf erfolgt beispielsweise im zweiten Modul 1.2 gemäß 2.
  • Dabei wird in einem Block B6 in Abhängigkeit von Eingangsgrößen in Form der Fahrgeschwindigkeit vFzg und des Lenkwinkels α ein erlaubter Lenkwinkel eα aus einem Kennfeld als Funktion der Fahrgeschwindigkeit vFzg berechnet.
  • Diese Berechnung des erlaubten Lenkwinkels eα als Funktion der Fahrgeschwindigkeit vFzg erfolgt anhand einer Tabelle mit Stützpunkten, wobei die Fahrgeschwindigkeit vFzg in dieser Tabelle beispielsweise auf einer horizontalen Achse (x-Achse) und der erlaubte Lenkwinkel eα auf einer vertikalen Achse (y-Achse) abgebildet ist. Werte zwischen den Stützpunkten werden mit beliebigen, beispielsweise linearen, Interpolationsverfahren bestimmt. Stützpunkte für Werte der Fahrgeschwindigkeit vFzg werden beispielsweise in km/h fest vorgegeben, zum Beispiel vFzg = [0, 10, 20, 30, 50, 80, 100, 130, 180, 250]. Stützpunkte für den erlaubten Lenkwinkel eα werden beispielsweise über Fahrversuche und/oder mit Hilfe einer Simulation ermittelt. Ziel ist es dabei, Beherrschbarkeitsanforderungen an den Lenkwinkel α einer funktionalen Sicherheit für den Fahrer sicherzustellen.
  • In einem zweiten Block B7 wird eine Abweichung Δα eines Betrags des erfassten Lenkwinkels α von dem erlaubten Lenkwinkel eα ermittelt und auf den erlaubten Lenkwinkel eα normiert.
  • In einem dritten Block B8 wird eine robuste Lenkwinkelabweichung Δαr derart ermittelt, dass die normierte Abweichung Δα des erfassten Lenkwinkels α nur dann zu einer Begrenzung des Lenkeingriffs führt, wenn das den Lenkeingriff ausführende Fahrerassistenzsystem aktiv ist, gegeben durch das Signal S, und ein anhand des Handmoment-Gewichtungsfaktors c ermittelter Fahrereingriff einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
  • In einem vierten Block B9 wird ein Fehlerintegral ∫ Δαr als Integral der robusten Lenkwinkelabweichung Δαr gebildet, wobei eine untere Grenze des Fehlerintegrals ∫ Δαr, auch als lower bound bezeichnet, insbesondere 0 ist.
  • In einem fünften Block B10 wird in Abhängigkeit eines Werts des Fehlerintegrals ∫ Δαr der Lenkwinkel-Gewichtungsfaktor b aus einem Kennfeld ermittelt. Eine Berechnung des Lenkwinkel-Gewichtungsfaktors b erfolgt beispielsweise mittels einer Tabelle mit Stützpunkten, wobei der Wert des Fehlerintegrals ∫ Δαr auf einer horizontalen Achse (x-Achse) und der Lenkwinkel-Gewichtungsfaktor b auf einer vertikalen Achse (y-Achse) abgetragen ist. Werte zwischen den Stützpunkten werden mit beliebigen, beispielsweise linearen, Interpolationsverfahren bestimmt. Stützpunkte für Werte des Fehlerintegrals ∫ Δαr werden beispielsweise fest vorgegeben, zum Beispiel ∫ Δαr = [0, 1, 2, 5, 10, 50]. Stützpunkte für den Lenkwinkel-Gewichtungsfaktor b werden über Fahrversuche und/oder mit Hilfe einer Simulation ermittelt, so dass beispielsweise b = [1, 1, 1, 1, 0, 0].
  • In 5 ist ein möglicher Ablauf einer Erzeugung des Einzelgewichtungsfaktors zur Gewichtung des Handmoments M, das heißt zur Erzeugung des Handmoment-Gewichtungsfaktors c, dargestellt. Dieser Ablauf erfolgt beispielsweise im dritten Modul 1.3 gemäß 2.
  • Zur Ermittlung des Handmoment-Gewichtungsfaktors c wird zunächst in einem ersten Block B11 ermittelt, ob ein erfasstes Handmoment M gleichsinnig + oder gegensinnig -zur Stellgröße u des Fahrerassistenzsystems lenkt.
  • Ist das erfasste Handmoment M gleichsinnig +, dann wird der Handmoment-Gewichtungsfaktor c in einem zweiten Block B12 auf den Wert 1 gesetzt.
  • Ist das erfasste Handmoment M gegensinnig -, wird in einem dritten Block B13 in Abhängigkeit der Eingangsgröße Fahrgeschwindigkeit vFzg ein erlaubtes Handmoment eM aus einem Kennfeld als Funktion der Fahrgeschwindigkeit vFzg berechnet.
  • Diese Berechnung des betragsmäßig erlaubten Handmoments eM als Funktion der Fahrgeschwindigkeit vFzg erfolgt anhand einer Tabelle mit Stützpunkten, wobei die Fahrgeschwindigkeit vFzg in dieser Tabelle beispielsweise auf einer horizontalen Achse (x-Achse) und das erlaubte Handmoment eM auf einer vertikalen Achse (y-Achse) abgebildet ist. Werte zwischen den Stützpunkten werden mit beliebigen, beispielsweise linearen, Interpolationsverfahren bestimmt. Stützpunkte für Werte der Fahrgeschwindigkeit vFzg werden beispielsweise in km/h fest vorgegeben, zum Beispiel vFzg = [0, 10, 20, 30, 50, 80, 100, 130, 180, 250]. Stützpunkte für das erlaubte Handmoment eM werden beispielsweise über Fahrversuche und/oder mit Hilfe einer Simulation ermittelt. Ziel ist es dabei, Beherrschbarkeitsanforderungen an das Handmoment M einer funktionalen Sicherheit für den Fahrer sicherzustellen.
  • In einem vierten Block B14 wird ein reduziertes Handmoment rM durch Subtraktion eines definierten konstanten Werts, beispielsweise 0,5, von dem erlaubten Handmoment eM gebildet.
  • Anschließend wird das erfasste Handmoment M mit dem reduzierten Handmoment rM verglichen, wobei dann, wenn ein Betrag des erfassten Handmoments M kleiner ist als das reduzierte Handmoment rM oder diesem gleicht (dargestellt im Abschnitt A1), dem Handmoment-Gewichtungsfaktor c der Wert 1 zugewiesen wird.
  • Ist der Betrag des erfassten Handmoments M dagegen größer als das erlaubte Handmoment eM (dargestellt im Abschnitt A2), wird dem Handmoment-Gewichtungsfaktor c der Wert 0 zugewiesen.
  • Wenn der Betrag des erfassten Handmoments M zwischen dem erlaubten Handmoment eM und dem reduzierten Handmoment rM liegt (dargestellt im Abschnitt A3), wird dem Handmoment-Gewichtungsfaktor c ein in einer linearen Skalierung ermittelter Wert zwischen 0 und 1 zugewiesen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs, wobei zur Begrenzung des Lenkeingriffs eine für den Lenkeingriff erzeugte Stellgröße (u) des Fahrerassistenzsystems mit einem Gewichtungsfaktor (f (a, b, c)) multipliziert wird dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtungsfaktor (f (a, b, c)) in Abhängigkeit von einem erfassten manuellen Lenkeingriff eines Fahrers und in Abhängigkeit von einem vorgegebenen erlaubten Lenkeingriff des Fahrers bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erlaubte Lenkeingriff in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit (vFzg) des Fahrzeugs vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der manuelle Lenkeingriff anhand - einer Lenkwinkelgeschwindigkeit (v) und/oder - eines Lenkwinkels (α) und/oder - eines an einer Lenkhandhabe des Fahrzeugs aufgebrachten Handmoments (M) erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene erlaubte Lenkeingriff - bei Erfassung des manuellen Lenkeingriffs anhand der Lenkwinkelgeschwindigkeit (v) als erlaubte Lenkwinkelgeschwindigkeit (ev) und/oder - bei Erfassung des manuellen Lenkeingriffs anhand des Lenkwinkels (α) als erlaubter Lenkwinkel (eα) und/oder - bei Erfassung des manuellen Lenkeingriffs anhand des Handmoments (M) als erlaubtes Handmoment (eM) vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtungsfaktor (f (a, b, c)) aus mehreren Einzelgewichtungsfaktoren gebildet wird, wobei ein Einzelgewichtungsfaktor ein Lenkwinkelgeschwindigkeits-Gewichtungsfaktor (a) ist, welcher in Abhängigkeit einer anhand der erfassten Lenkwinkelgeschwindigkeit (v) und der Fahrgeschwindigkeit (vFzg) vorgegebenen erlaubten Lenkwinkelgeschwindigkeit (ev) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtungsfaktor (f (a, b, c)) aus mehreren Einzelgewichtungsfaktoren gebildet wird, wobei ein Einzelgewichtungsfaktor ein Lenkwinkel-Gewichtungsfaktor (b) ist, welcher in Abhängigkeit eines anhand des erfassten Lenkwinkels (α) und der Fahrgeschwindigkeit (vFzg) vorgegebenen erlaubten Lenkwinkels (eα) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtungsfaktor aus mehreren Einzelgewichtungsfaktoren gebildet wird, wobei ein Einzelgewichtungsfaktor ein Handmoment-Gewichtungsfaktor (c) ist, welcher in Abhängigkeit des anhand des erfassten Handmoments (M) und der Fahrgeschwindigkeit (vFzg) vorgegebenen erlaubten Handmoments (eM) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Handmoment-Gewichtungsfaktors (c) - ein reduziertes Handmoment (rM) durch Subtraktion eines definierten konstanten Werts von dem erlaubten Handmoment (eM) gebildet wird, - das erfasste Handmoment (M) mit dem reduzierten Handmoment (rM) verglichen wird, - dann, wenn ein Betrag des erfassten Handmoments (M) kleiner ist als das reduzierte Handmoment (rM) oder diesem gleicht, dem Handmoment-Gewichtungsfaktor (c) der Wert 1 zugewiesen wird, - dann, wenn der Betrag des erfassten Handmoments (M) größer ist als das erlaubte Handmoment (eM), dem Handmoment-Gewichtungsfaktor (c) der Wert 0 zugewiesen wird, und - dann, wenn der Betrag des erfassten Handmoments (M) zwischen dem erlaubten Handmoment (eM) und dem reduzierten Handmoment (rM) liegt, dem Handmoment-Gewichtungsfaktor (c) ein in einer linearen Skalierung ermittelter Wert zwischen 0 und 1 zugewiesen wird.
DE102022001121.2A 2022-03-31 2022-03-31 Verfahren zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems Active DE102022001121B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001121.2A DE102022001121B3 (de) 2022-03-31 2022-03-31 Verfahren zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems
PCT/EP2023/053003 WO2023186387A1 (de) 2022-03-31 2023-02-07 Verfahren zur begrenzung eines lenkeingriffs eines fahrerassistenzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001121.2A DE102022001121B3 (de) 2022-03-31 2022-03-31 Verfahren zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001121B3 true DE102022001121B3 (de) 2023-06-01

Family

ID=85198949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001121.2A Active DE102022001121B3 (de) 2022-03-31 2022-03-31 Verfahren zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022001121B3 (de)
WO (1) WO2023186387A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033688A1 (de) 2008-07-17 2009-03-05 Daimler Ag Lenkungssteuergerät zur Steuerung der Querbewegung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Lenkungssteuergeräts
DE102014226781A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines resultierenden Sollwerts zur Regelung einer Lenkeinrichtung sowie Fahrzeug
DE102018200388A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem in eine Querdynamik des Fahrzeugs eingreifenden Fahrerassistenzsystem
DE102018200327A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen des Unterstützungsgrads eines Fahrerassistenzsystems in einem Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208785B4 (de) * 2014-05-09 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Querführungsregelungsstruktur zur Erzeugung einer Lenkvorgabe für eine Hilfskraftlenkung mit Einstellbarkeit hinsichtlich der stationären Genauigkeit und/oder der Übersteuerbarkeit
FR3026708B1 (fr) * 2014-10-07 2016-11-18 Jtekt Europe Sas Securisation d'une fonction d'aide a la conduite au sein d'une direction assistee
US10101742B2 (en) * 2014-12-07 2018-10-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Mixed autonomous and manual control of autonomous vehicles
US9796410B2 (en) * 2016-01-28 2017-10-24 Denso Corporation Motor controller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033688A1 (de) 2008-07-17 2009-03-05 Daimler Ag Lenkungssteuergerät zur Steuerung der Querbewegung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Lenkungssteuergeräts
DE102014226781A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines resultierenden Sollwerts zur Regelung einer Lenkeinrichtung sowie Fahrzeug
DE102018200388A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem in eine Querdynamik des Fahrzeugs eingreifenden Fahrerassistenzsystem
DE102018200327A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen des Unterstützungsgrads eines Fahrerassistenzsystems in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023186387A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002252B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
EP3595958B1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
DE102019206980B4 (de) Verfahren und Lenkungssteuergerät zum Ermitteln einer Stellgröße für das Einstellen eines Servolenkmoments bei einem Fahrzeuglenksystem
EP2152565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems
EP1556269B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines bei einer betätigung eines lenkrades wirkenden lenkmoments bei kraftfahrzeugen
DE102010043915B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
EP3781454B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire lenksystems mit einem begrenzer zum erreichen eines sicherheitsniveaus
EP3934964B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-lenksystems und steer-by-wire-lenksystem für ein kraftfahrzeug
WO2021058405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simultanen lateralen fahrzeugführung durch fahrer und assistenzsystem bei elektrischen lenkaktoren
DE102019216908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102019134258A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrfunktion eines Fahrzeugs
EP3601003B1 (de) Fahrassistenzsystembasiertes lenkunterstützungsverfahren, lenkunterstützungssystem und fahrzeug
DE102013011283B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102022001121B3 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Lenkeingriffs eines Fahrerassistenzsystems
DE102020213857A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Regelvorgängen in einem Fahrzeug
DE4115647B4 (de) Steuersystem in einem Fahrzeug
DE102009055939B4 (de) Elektromechanische Lenkung und Verfahren zur Steuerung einer elektromechanischen Lenkung
DE102019206883B4 (de) Beenden einer Bankettfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE19905433B4 (de) Aktives Lenksystem
DE102019134568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung eines Fahrzeugs, Hilfskraftlenkung sowie Fahrzeug
DE102016218845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
DE4340932A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE102018202483B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems sowie Lenksystem
DE102020211657A1 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102017216086B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final