DE102022001031A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Mitigation von Streulichteffekten in einem Lidar - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Mitigation von Streulichteffekten in einem Lidar Download PDF

Info

Publication number
DE102022001031A1
DE102022001031A1 DE102022001031.3A DE102022001031A DE102022001031A1 DE 102022001031 A1 DE102022001031 A1 DE 102022001031A1 DE 102022001031 A DE102022001031 A DE 102022001031A DE 102022001031 A1 DE102022001031 A1 DE 102022001031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lidar
receiver
receiver array
scattered light
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022001031.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022001031.3A priority Critical patent/DE102022001031A1/de
Publication of DE102022001031A1 publication Critical patent/DE102022001031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/487Extracting wanted echo signals, e.g. pulse detection
    • G01S7/4876Extracting wanted echo signals, e.g. pulse detection by removing unwanted signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Mitigation von Streulichteffekten in einem Lidar (5) mit einem zweidimensionalen Empfänger-Array (5.3). Erfindungsgemäß ist das Empfänger-Array (5.3) größer dimensioniert, als dies für eine Zielanwendung des Lidars (5) erforderlich ist. Dabei sind zusätzliche Empfängerzellen im Empfänger-Array (5.3) vorgesehen, welche bei einem üblichen Betrieb des Lidars (5) nicht von einem Laser-Emitter (5.1) des Lidars (5) beleuchtet sind. Ferner ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, welche ausgebildet ist, ein durch Streulicht (L2) hervorgerufenes Übersprechen an den zusätzlichen Empfängerzellen zu detektieren.Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Mitigation von Streulichteffekten in Lidaren (5) mit zweidimensionalem Empfänger-Array (5.3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Mitigation von Streulichteffekten in einem Lidar mit einem zweidimensionalen Empfänger-Array.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Mitigation von Streulichteffekten in einem Lidar mit einem zweidimensionalen Empfänger-Array.
  • Aus der DE 10 2020 006 072 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Lidars bekannt. Dabei wird auf Signalebene vor und während einer Generierung einer Punktwolke aus mittels des Lidars erfassten Signalen eine zeitliche Pulserfassung durchgeführt, in welcher als zeitliche Informationen eine Höhe und Zeitdauer mittels des Lidars empfangener Pulse ermittelt werden. Anhand der zeitlichen Informationen werden solche empfangenen Pulse ermittelt, welche mit einer einen Sollwert überschreitenden Wahrscheinlichkeit auf Reflexionen von hoch reflektiven Umgebungsobjekten basieren. Anhand einer Auswertung der empfangenen Pulse hinsichtlich ihrer Höhe und bei Erfassung einer Stufe im Signalverlauf des jeweiligen Pulses wird zwischen Doppelechos, Geisterzielen und Originaldetektionen eines Umgebungsobjekts unterschieden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Vorrichtung und ein neuartiges Verfahren zur Mitigation von Streulichteffekten in einem Lidar mit einem zweidimensionalen Empfänger-Array anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, und durch ein Verfahren, welches die im Anspruch 2 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Vorrichtung zur Mitigation von Streulichteffekten in einem Lidar mit einem zweidimensionalen Empfänger-Array zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das Empfänger-Array größer dimensioniert ist, als dies für eine Zielanwendung des Lidars erforderlich ist. Dabei sind zusätzliche Empfängerzellen im Empfänger-Array vorgesehen, welche bei einem üblichen Betrieb des Lidars nicht von einem Laser-Emitter des Lidars beleuchtet sind. Die Vorrichtung weist eine Auswerteeinheit auf, welche ausgebildet ist, ein durch Streulicht hervorgerufenes Übersprechen an den zusätzlichen Empfängerzellen zu detektieren.
  • Für automatisierte, insbesondere hochautomatisierte und autonome Fahrfunktionen eines Fahrzeugs sind zu einer Umgebungserfassung des Fahrzeugs Lidare als redundante Sensoren und zu einer genauen geometrischen Abtastung der Umgebung erforderlich. Insbesondere beim autonomen Fahren stellt das Lidar häufig die Basis für die Umgebungserfassung dar, wobei beispielsweise Kameras als Basis für eine Szeneninterpretation verwendet werden. Um eine verlässliche Umgebungserfassung zu ermöglichen, muss das Lidar eine hohe Auflösung und ein großes Sichtfeld aufweisen. Hierbei handelt es sich jedoch um zwei konträre Ziele, welche nur durch eine Parallelisierung einer Messung erreicht werden können. Hierzu wird das Empfänger-Array verwendet. Dies kann beispielsweise durch einen Linienscanner mit einem so genannten SPAD-Empfänger (SPAD = Single-photon Avalanche Diode) realisiert werden. Dabei wird ein gesamtes vertikales Sichtfeld gleichzeitig beleuchtet und eine vertikale Auflösung im Empfänger realisiert. Eine horizontale Auflösung wird durch eine entsprechende zeitliche Abtastung realisiert. Befindet sich jedoch ein hoch reflektives Element im Sichtbereich des Lidars, so wirft dieses so viel Licht in das Lidar zurück, dass kleinste Streuzentren im optischen Pfad, beispielsweise bestehend aus Linsen, einem Front-Cover, einem Spiegel, Verschmutzungen, Wassertropfen auf dem Front-Cover usw., das Licht auf andere Winkelbereiche streuen, wodurch ein optisches Übersprechen entsteht. Hierbei handelt es sich nicht um eine Erfassung tatsächlich vorhandener Ziele, so dass falsche Systemreaktionen ausgelöst werden können. Auch können sich in diesen Falschdetektionen verdeckte echte Ziele befinden, wodurch diese schwieriger zu erkennen sind.
  • Durch die bei der vorliegenden Vorrichtung genutzte Verwendung und intelligente Verschaltung eines Empfänger-Arrays, welches größer ist als zwingend notwendig, können Aufbautoleranzen ausgeglichen werden und eine Trennschärfe und/oder Auflösung im Betrieb verbessert werden. Gleichzeitig kann aus den typischerweise inaktiven zusätzlichen Empfängerzellen das durch Streulicht hervorgerufene Übersprechen, auch als Cross-Talk bezeichnet, identifiziert und quantifizieren werden. Je nach gewählter Routine kann der Cross-Talk auch gezielt aus der mittels des Lidars erzeugten Punktewolke entfernt werden. Somit können eine Trennfähigkeit des Lidars und daraus folgend dessen Zuverlässigkeit, insbesondere bei widrigen Witterungsbedingungen und dichterem Verkehr, das heißt in Situationen mit vielen Retroreflektoren, wie es in der Stadt häufig der Fall ist, signifikant verbessert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Anordnung mit einem Retroreflektor, einem Lidar und einem Objekt,
    • 2 schematisch Lichtstrahlung und ein optisches Element,
    • 3 schematisch Lichtstrahlung und einen Empfangspfad eines Lidars,
    • 4 schematisch einen Aufbau eines Lidars und
    • 5 schematisch eine Intensität reflektierter Laserimpulse in Abhängigkeit von Reihen eines Empfänger-Arrays eines Lidars.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Anordnung mit einem Retroreflektor 1, einem Lidar 5 und einem Objekt 2 dargestellt. 2 zeigt Lichtstrahlung LS und ein optisches Element 3. In 3 sind Lichtstrahlung LS und ein Empfangspfad 4 eines Lidars 5 mit einem Gehäuse 4.1, drei optischen Elementen 4.2 bis 4.4 und einem Empfänger 4.5, insbesondere einem in 4 näher dargestellten zweidimensionalen Empfänger-Array 5.3, dargestellt.
  • Die auf das optische Element 3 gemäß 2 und auf die optischen Elemente 4.2 bis 4.4 treffende Lichtstrahlung LS wird an Unebenheiten und Verschmutzungen gestreut, so dass sich die Lichtstrahlung LS in die optischen Elemente 3, 4.2 bis 4.4 durchdringendes Licht L1 und Streulicht L2 aufteilt.
  • Befindet sich ein hoch reflektives Element im Sichtbereich des Lidars 5, beispielsweise wie in 1 dargestellt ein Retroreflektor 1, so wirft dieses so viel Lichtstrahlung LS in das Lidar 5 zurück, dass kleinste Streuzentren im optischen Pfad bzw. Empfangspfad 4, beispielsweise bestehend aus Linsen, einem Front-Cover, einem Spiegel, Verschmutzungen, Wassertropfen auf dem Front-Cover usw., die Lichtstrahlung LS auf andere Winkelbereiche streuen, wodurch ein optisches Übersprechen, auch als Cross-Talk bezeichnet, entsteht. Hierbei handelt es sich nicht um eine Erfassung tatsächlich vorhandener Ziele, so dass falsche Systemreaktionen ausgelöst werden können. Auch können sich in diesen Falschdetektionen verdeckte echte Ziele befinden, wodurch diese schwieriger zu erkennen sind.
  • Zur Mitigation derartiger Streulichteffekte in einem Lidar 5 mit einem zweidimensionalen Empfänger-Array 5.3 ist vorgesehen, dass das Empfänger-Array 5.3 größer dimensioniert ist, als dies für eine Zielanwendung des Lidars 5 erforderlich ist. Hierzu sind zusätzliche Empfängerzellen im Empfänger-Array 5.3 vorgesehen, welche bei einem üblichen Betrieb des Lidars 5 nicht von einem Laser-Emitter 5.1 des Lidars 5 beleuchtet sind. Weiterhin ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, welche ausgebildet ist, ein durch Streulicht L2 hervorgerufenes Übersprechen an den zusätzlichen Empfängerzellen zu detektieren.
  • Diese größere Dimensionierung ermöglicht eine Kompensation von Aufbaufehlern durch entsprechende Wahl aktiver Empfangselemente und eine Kompensation von „Überstreif”-Effekten bei der Messung selbst. Insbesondere bei so genannten SPAD-Empfängern wird eine Empfangsqualität durch Statistik generiert, wobei typischerweise ein so genanntes Mehrschussverfahren angewendet wird. Hierzu sendet bzw. schießt der Laser-Emitter 5.1 mehrfach Laserpulse aus, welche zusammen ausgewertet werden. Zwischen einem ersten und einem letzten Laserpuls dreht sich eine Spiegeloptik des Lidars 5 weiter, was zu einem horizontalen Verschmieren führt. Wird nun beim Empfänger 4.5 der aktive Bereich horizontal nachgestellt, so zielt der Empfänger 4.5 stets auf den gleichen Raumwinkel. Es werden also unterschiedliche Zellen je Laserpuls in die Auswertung aufgenommen. Dies ist in 4 näher dargestellt.
  • Bei beiden Methoden existieren stets „inaktive“ Empfangszellen, welche für den normalen Betrieb nicht ausgewertet und auch nicht vom Laser beleuchtet werden. Sobald nun ein optisches Übersprechen vorliegt, werden diese inaktiven Empfangszellen ebenfalls vom Laser beleuchtet. Man kann also aus der Auswertung dieser inaktiven Empfangszellen besonders zuverlässig ein Übersprechen bzw. Cross-Talk ermitteln, da im Normalfall nichts auf diesen Empfängerzellen abgebildet wird.
  • 4 zeigt einen Aufbau eines Lidars 5 mit einem Laser-Emitter 5.1, einem Polygonspiegel 5.2 und einem Empfänger-Array 5.3.
  • Der Polygonspiegel 5.2 wird zu einer horizontalen Abtastung, das heißt einer Ablenkung ausgesendeter Lichtstrahlung LS im Azimut, verwendet. Gleichzeitig wird ein vollständiger vertikaler Schnitt eines Sichtfelds beleuchtet und Lichtstrahlung LS auf dem multidimensionalen Empfänger-Array 5.3 gesammelt. In diesem Fall besteht der Empfänger 4.5 beispielsweise aus mehreren kleinen Empfängern, zum Beispiel so genannten SPAD-Zellen. Mehrere dieser Empfänger davon bilden einen einzigen Empfänger 4.5 für ein gegebenes Vertikal-/Höhenpixel. Dies geschieht, um ein Signal-Rausch-Verhältnis und damit eine Erfassungsreichweite des Lidars 5 zu erhöhen.
  • Wenn SPAD-Empfänger verwendet werden, müssen mehrere Einzelschüsse bzw. Laserpulse verwendet werden, um Rückmeldungen einer einzelnen Messung zu erzeugen. Das bedeutet, dass der Laser-Emitter 5.1 n-mal schießt, wobei die SPAD-Empfänger eine Statistik über diese n Schüsse bzw. Laserpulse aufbauen, um in 5 näher dargestellte Echos E1 bis En innerhalb einer horizontalen Schicht zu erzeugen. Die Größe dieser Schicht wird durch eine Bewegung des Polygonspiegels 5.2 und einen Rundlauf der n Laserpulse definiert. Um Auswirkungen eines Beschusses mit Laserpulsen über das Objekt 2 aufgrund des Multi-Shot-Ansatzes zu verringern, der im Wesentlichen eine horizontale Auflösung und Trennbarkeit verringert, kann der Empfänger 4.5 abgetastet werden. Das bedeutet, dass beim einem ersten Schuss ein linker Bereich des Empfänger-Arrays 5.3 (schräge Schraffur von oben links nach unten rechts) und beim letzten Schuss ein rechter Bereich des Empfänger-Arrays 5.3 (schräge Schraffur von oben rechts nach unten links) ausgewertet wird. Auf diese Weise zeigt der Empfänger 4.5 immer in den gleichen Winkel.
  • Außerdem gibt es Empfängerzellen, die im Empfänger 4.5 während des Betriebs nicht verwendet werden. Diese Empfängerzellen werden verwendet, um Fertigungstoleranzen auszugleichen, indem nur die Empfängerzellen ausgewertet werden, die in Bezug auf ein Ziel-Sichtfeld korrekt positioniert sind. Wenn beispielsweise ein Fehler vorliegt, der eine leichte Neigung nach unten verursacht, wird ein aktiver Empfangsbereich stärker nach oben gewählt. Beide Effekte führen zu Empfängerzellen, die zwar im Betrieb ausgewertet werden können, dies jedoch nicht erfolgt, da der Laser-Emitter 5.1 sie nicht beleuchtet, es sei denn, es liegt Übersprechen vor. Daraus folgen zwei Möglichkeiten, ein solches Übersprechen zu ermitteln.
  • Gemäß einer ersten Methode, einer so genannten Vollechoerzeugung, werden die Signale so ausgewertet, als wären die Empfängerzellen aktiv und würden für den normalen Betrieb des Lidars 5 verwendet. Auf diese Weise können durch Übersprechen verursachte Echos in der Entfernung lokalisiert werden und es werden wertvolle Informationen hinzugefügt, welche in ursprünglichen Detektionen eine Quelle für Übersprechen sind. Auf diese Weise können durch Übersprechen verursachte Echos in den eigentlichen Daten identifiziert und entfernt werden, indem ihre Attribute, wie zum Beispiel Abstand, Intensität I (siehe 5) und/oder Pulsbreite mit den detektierten Übersprechechos in den inaktiven Empfängerzellen verglichen werden.
  • Gemäß einer zweiten Methode, einer so genannten reduzierten Verarbeitung, werden die inaktiven Empfängerzellen nur hinsichtlich einer Rauschleistung über den gesamten Zeitabschnitt der Messung bewertet (zeitliche Integration). Erfolgt ein Vergleich dieser Rauschleistung mit einem Grundrauschen der aktiven Empfängerzellen, kann das allgemeine Vorhandensein von Übersprechen durch eine erhöhte Rauschleistung auf den inaktiven Empfängerzellen gegenüber den aktiven Empfängerzellen erkannt werden.
  • In 5 ist eine Intensität I reflektierter Laserimpulse in Abhängigkeit von Reihen R eines Empfänger-Arrays 5.3 eines Lidars 5, das heißt in Abhängigkeit einer Position auf dem Empfänger-Array 5.3, zur Schätzung einer Punktspreizfunktion dargestellt.
  • Dabei sind vom Empfänger-Array 5.3 detektierte Echos E1 bis En sowie ein Schwellwert S zur Findung hoch reflektiver Reflexionen dargestellt. Auf einer abfallenden Seite wird ein Gauß-Fit GF angelegt, welcher beispielsweise gemäß α e x p ( λ ( x c ) ) + d
    Figure DE102022001031A1_0001
    ermittelt wird.
  • Eingerahmte Echos E1 bis En stellen valide Echos E1 bis En dar, welche um mehr als eine Sicherheitsmarge vom Gauß-Fit GF abweichen und so erhalten bleiben. Invalide Echos E1 bis En können dagegen entfernt oder markiert bzw. geflaggt werden. Die Sicherheitsmarge kann einerseits durch einen Fehler des Gauß-Fits GF und andererseits durch Erfahrungswerte ergänzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020006072 A1 [0003]

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Mitigation von Streulichteffekten in einem Lidar (5) mit einem zweidimensionalen Empfänger-Array (5.3), dadurch gekennzeichnet, dass - das Empfänger-Array (5.3) größer dimensioniert ist, als dies für eine Zielanwendung des Lidars (5) erforderlich ist, - zusätzliche Empfängerzellen im Empfänger-Array (5.3) vorgesehen sind, welche bei einem üblichen Betrieb des Lidars (5) nicht von einem Laser-Emitter (5.1) des Lidars (5) beleuchtet sind, und - eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, ein durch Streulicht (L2) hervorgerufenes Übersprechen an den zusätzlichen Empfängerzellen zu detektieren.
  2. Verfahren zur Mitigation von Streulichteffekten in Lidaren (5) mit zweidimensionalem Empfänger-Array (5.3), dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Streulicht (L2) hervorgerufenes Übersprechen von zusätzlichen, bei einem üblichen Betrieb des Lidars (5) nicht von einem Laser-Emitter (5.1) des Lidars (5) beleuchteten Empfängerzellen eines Empfänger-Arrays (5.3), welches größer dimensioniert ist, als dies für eine Zielanwendung des Lidars (5) erforderlich ist, detektiert wird.
DE102022001031.3A 2022-03-25 2022-03-25 Vorrichtung und Verfahren zur Mitigation von Streulichteffekten in einem Lidar Pending DE102022001031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001031.3A DE102022001031A1 (de) 2022-03-25 2022-03-25 Vorrichtung und Verfahren zur Mitigation von Streulichteffekten in einem Lidar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001031.3A DE102022001031A1 (de) 2022-03-25 2022-03-25 Vorrichtung und Verfahren zur Mitigation von Streulichteffekten in einem Lidar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001031A1 true DE102022001031A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81586196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001031.3A Pending DE102022001031A1 (de) 2022-03-25 2022-03-25 Vorrichtung und Verfahren zur Mitigation von Streulichteffekten in einem Lidar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022001031A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006072A1 (de) 2020-10-05 2020-11-26 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Lidars

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006072A1 (de) 2020-10-05 2020-11-26 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Lidars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113675B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Messung der Entfernung zu einem Objekt
EP2541273B1 (de) Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP3182159B1 (de) Vorrichtung zur entfernungsmessung
DE112020001783T5 (de) Flugzeitsensor
WO2018185083A2 (de) Lichtlaufzeitkamera
DE102017113674A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Messung der Entfernung zu einem Objekt
DE102018129246B4 (de) Interferenzdetektierung und -minderung für lidarsysteme
EP1798577B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Vorrichtung
DE112020004763T5 (de) Techniken zum Detektieren von Überlagerungsstörungen in bildgebenden LiDAR-Sensoren
DE102018126522A1 (de) Laufzeitbasierte Entfernungsmessung unter Verwendung von modulierten Pulsfolgen von Laserpulsen
DE102015200027A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Messpunkts
DE102020115145A1 (de) Punktwolkenverarbeitung
EP4193180A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines optischen übersprechens eines lidar-sensors und lidar-sensor
DE102020006072A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lidars
DE102022001031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Mitigation von Streulichteffekten in einem Lidar
EP3531167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE102022113387A1 (de) Lidar-Sensor, Umfelderfassungssystem und Fahrzeug
WO2018172258A1 (de) Spad-basiertes lidar-system
DE102018132473B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts
WO2021249845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zu einer erkennung von verunreinigungen auf einer schutzscheibe eines lidarsensors
EP3614172B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE102020115252B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zu einer Erkennung von Verunreinigungen auf einer Schutzscheibe eines Lidarsensors
EP3893021B1 (de) Verfahren zur ermittlung und kompensation von streulicht eines 3d-laserscanners
DE102010064682B3 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE102022127122A1 (de) LIDAR-System für ein Fahrassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed