DE102022000650A1 - Verfahren zum Prüfen eines Zahnrads mittels eines Probeteils und Probeteil sowie System - Google Patents

Verfahren zum Prüfen eines Zahnrads mittels eines Probeteils und Probeteil sowie System Download PDF

Info

Publication number
DE102022000650A1
DE102022000650A1 DE102022000650.2A DE102022000650A DE102022000650A1 DE 102022000650 A1 DE102022000650 A1 DE 102022000650A1 DE 102022000650 A DE102022000650 A DE 102022000650A DE 102022000650 A1 DE102022000650 A1 DE 102022000650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
gear wheel
recess
test part
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022000650.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ganz
Christian Lauer
Pablo Barreiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102022000650A1 publication Critical patent/DE102022000650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/021Gearings

Abstract

Verfahren zum Prüfen eines Zahnrads mittels eines Probeteils und Probeteil,wobei das Zahnrad eine zwischen zwei Zähnen der Verzahnung des Zahnrads angeordnete Zahnlücke aufweist,wobei das Probeteil einen Klemmbereich und einen Hebelbereich aufweist,wobei das Probeteil eine Ausnehmung aufweist, deren Form einem Bereich der Zahnlücke gleicht,wobei die Ausnehmung zwischen dem Klemmbereich und dem Hebelbereich angeordnet ist,- wobei das Probeteil an seinem Klemmbereich festgeklemmt wird und in den Hebelbereich eine Druckkraft eingeleitet wird,- und/oder wobei das Probeteil an seinem Klemmbereich festgeklemmt wird und der Hebelbereich mit einer Druckkraft beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen eines Zahnrads mittels eines Probeteils und Probeteil sowie System.
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei einem Zahnrad die Zahnfußtragfähigkeit mit einer Prüfmaschine prüfbar ist, welche am Teilkreis eine Druckkraft derart einleitet, dass das Zahnrad versagt.
  • Aus der DE 10 2016 224 629 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik ist ein Verzahnungsprüfstand bekannt.
  • Aus der DE 10 2016 005 868 A1 ist eine Vorrichtung zur Untersuchung der Zahnradtragfähigkeit bekannt.
  • Aus der FR 2 994 739 A1 ist ebenfalls ein System zur Untersuchung der Zahnradtragfähigkeit bekannt.
  • Aus der DE 10 2010 033 637 A1 ist ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug bekannt.
  • Aus der DE 11 2014 002 237 T5 ist ein Zahnrad bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren weiterzubilden, wobei eine kostengünstige Prüfung eines Zahnrades erreicht werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Verfahren nach den in Anspruch 1 und bei dem Probeteil nach den in Anspruch 7 oder 8 und bei dem System nach den in Anspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Verfahren zum Prüfen, insbesondere der Zahnfußtragfähigkeit, eines Zahnrads mittels eines Probeteils,
    insbesondere wobei das Zahnrad eine Außenverzahnung aufweist, insbesondere eine Evolventen-Außenverzahnung,
    wobei das Zahnrad eine zwischen zwei, insbesondere in Umfangsrichtung zueinander nächstbenachbarten, Zähnen der Verzahnung des Zahnrads angeordnete Zahnlücke aufweist,
    wobei das Probeteil, insbesondere Analogieprobeteil, einen Klemmbereich und einen Hebelbereich aufweist,
    insbesondere wobei das Zahnrad geprüft wird, also die Zahnfußtragfähigkeit am Zahnrad geprüft wird, indem statt des Zahnrads das Probeteil geprüft wird, insbesondere also mit einer Druckkraft beaufschlagt wird,
    wobei das Probeteil eine Ausnehmung, insbesondere als Vertiefung ausgeführte Ausnehmung, aufweist, deren Form einem Bereich der Zahnlücke gleicht,
    wobei die Ausnehmung zwischen dem Klemmbereich und dem Hebelbereich angeordnet ist,
    • - wobei das Probeteil an seinem Klemmbereich festgeklemmt wird und in den Hebelbereich eine Druckkraft eingeleitet wird, insbesondere bis zum Versagen des Probeteils,
    • - und/oder wobei das Probeteil an seinem Klemmbereich festgeklemmt wird und der Hebelbereich mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, insbesondere bis zum Versagen des Probeteils.
  • Von Vorteil ist dabei, dass nur ein kleines Probeteil notwendig ist, um die Zahnfußtragfähigkeit eines viel größeren Zahnrades zu prüfen. Zwar muss das Probeteil die selbe axiale Breite wie das Zahnrad aufweisen, jedoch muss nur das Abbild einer einzigen Zahnlücke der Verzahnung des Zahnrads im Probeteil ausgeführt werden. Die zur axialen Breite senkrecht vermessene Ausdehnung des Zahnrads ist aber am Probeteil unterschiedlich. Denn diese ist derart gewählt, dass die Spannungsverläufe des Zahnrads den Spannungsverläufen des Probeteils, insbesondere im Bereich um die Zahnlücke herum, gleichen.
  • Auf diese Weise ist eine kostengünstige Herstellung des Probeteils ermöglicht und somit eine kostspielige Prüfung an einem Zahnrad mit einer entsprechend großen Prüfmaschine vermeidbar.
  • Durch den Hebelbereich ist sogar das Einleiten einer geringen Druckkraft ausreichend, da die das Drehmoment, welches aus der eingeleiteten Druckkraft und dem Abstand des Einleitpunktes zum Klemmbereich bestimmbar ist, ein viel größeres Drehmoment im Bereich der Zahnlücke bewirkt, weil der Abstand vom Klemmbereich zu Zahnlücke viel kleiner ist.
  • Erfindungsgemäß wird also die Ausnehmung passend zur Form der Zahnlücke ausgeführt, damit die Prüfung des Probeteils der Prüfung des Zahnrades gleichwertig ist. Insbesondere wird also am Probeteil eine Ausnehmung, insbesondere eine als Vertiefung ausgeführte Ausnehmung, ausgebildet, die abhängig von der Verzahnung des zu prüfenden Zahnrads ausgebildet wird, indem die Form der Ausnehmung derart ausgebildet wird, dass sie der Form einem Bereich der Zahnlücke des Zahnrads gleicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Bereich den vom kleinsten Radialabstandsbereich der Zahnlücke, insbesondere gemessen zur Drehachse des Zahnrads, bis zu einem zweiten Radialabstandsbereich, bei welchem die Tangente einen Winkel von mehr als 30° zur radialen Richtung und/oder zur Symmetrieebene der Zahnlücke aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass der Zahnbereich, welcher einer höchsten Belastung ausgesetzt ist, auch am Probeteil abgebildet und somit prüfbar ist. Denn dort ist ein Versagen zu erwarten. Unbelastete oder geringer belastete Bereiche des Zahnrads hingegen müssen nicht alle am Probeteil abgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung überschreitet die Druckkraft betragsmäßig einen Schwellwert, so dass eine Zerstörung des Probeteils eintritt. Von Vorteil ist dabei, dass eine Prüfung der Zahnfußtragfähigkeit ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Probeteil derart hergestellt, dass es dasselbe Material, dasselbe Gefüge, denselben Gefügezustand, dieselbe Oxidschichtdicke an seiner Oberfläche, denselben Härtetiefenverlauf, dieselbe Einsatzhärtetiefe und/oder denselben Eigenspannungstiefenverlauf wie das Zahnrad aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass das Probeteil eine Analogieprobe darstellt. Somit ist an dem Probeteil eine Prüfung ausführbar, die dasselbe Ergebnis aufweist wie die Prüfung am Zahnrad.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das Probeteil und das Zahnrad jeweils aus einem Gussmaterial, insbesondere ADI, ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass ein sehr tragfähiges Material verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das Probeteil und das Zahnrad jeweils aus Einsatzstahl, insbesondere aus Bainit, ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine sehr hohe Zahnfußtragfähigkeit erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das Probeteil und das Zahnrad jeweils aus Einsatzstahl, insbesondere aus Martensit, ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass ein kostengünstiger Einsatzstahl verwendbar ist.
  • Wichtige Merkmale bei dem Probeteil nach Anspruch 7, insbesondere zur Durchführung eines vorgenannten Verfahrens, sind, dass das Probeteil einen Klemmbereich und einen Hebelbereich aufweist,
    wobei das Probeteil zwischen dem Klemmbereich und dem Hebelbereich einen Oberflächenbereich aufweist, dessen Form,
    insbesondere Querschnitt und/oder Schnittgebilde mit einer Ebene, die einen Normalenvektor aufweist, der ein insbesondere nichtverschwindendes, eindimensionales und/oder geradliniges Schnittgebilde mit dem Oberflächenbereich
    aufweist,
    einem Abschnitt einer Evolvente gleicht,
    insbesondere wobei die Evolvente an ihrem Endbereich, insbesondere oberen Endbereich, an den Hebelbereich angrenzt und/oder an ihrem anderen Endbereich, insbesondere unteren Endbereich, an den Klemmbereich angrenzt.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Verzahnung des Zahnrads eine Evolventenverzahnung ist und somit die Zahnflanken jeweils einen Abschnitt einer Evolvente aufweisen. Die zugehörige Zahnlücke weist also zwei dieser Abschnitte auf, welche symmetrisch zur Symmetrieebene der Zahnlücke angeordnet sind. Zumindest einer dieser Abschnitte wird als Oberflächenbereich am Probeteil dort zwischen Klemmbereich und Hebelbereich vorgesehen, wo nach Einleiten der Druckkraft die höchste Belastung auftritt.
  • Wichtige Merkmale bei der dem Probeteil nach Anspruch 8, insbesondere zur Durchführung eines vorgenannten Verfahrens, nach dem weiteren Anspruch sind, dass das Probeteil einen Klemmbereich und einen Hebelbereich aufweist,
    wobei eine Ausnehmung, insbesondere als an der Oberfläche angeordnete Vertiefung ausgeführte Ausnehmung, zwischen dem Klemmbereich und dem Haltebereich angeordnet ist,
    wobei die Ausnehmung einem Bereich einer Zahnlücke entsprechend ausgeformt ist und/oder wobei die Ausnehmung einen Oberflächenbereich aufweist, dessen Form, insbesondere Querschnitt, einem Abschnitt einer Evolvente gleich,
    insbesondere wobei der Bereich spiegelsymmetrisch zu einer Ebene, insbesondere Symmetrieebene, ausgeführt ist, insbesondere wobei der Hebelbereich sich mit einem nichtverschwindenden Winkel, insbesondere einem Winkel zwischen 20° und 50°, zur Ebene erstreckt.
  • Von Vorteil ist dabei, dass am Probeteil die Zahnlücke des Zahnrads ausgeformt ist. Da auch das Material des Probeteils und des Zahnrads möglichst gleich ist sowie die das Material, insbesondere auch das Gefüge und der Gefügezustand, kennzeichnenden Verläufe physikalischer Größen, wie Eigenspannung, Einsatzhärte und dergleichen, gleich sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Klemmbereich eine größere Breite auf als der Hebelbereich, insbesondere in Richtung der Normale der Querschnittsebene gemessen. Von Vorteil ist dabei, dass eine stabile Klemmung ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung unterscheidet sich die Breite des Probeteils von der radialen Dicke oder Ausdehnung des Zahnrads. Von Vorteil ist dabei, dass dadurch die Breite derart wählbar ist, dass die Tiefenverläufe der Eigenspannungen, der Einsatzhärte und die Dicke der Oxidschicht denjenigen Tiefenverläufen an der Zahnlücke des Zahnrads gleichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung gleicht die axiale Breite des Zahnrads einer Dicke des Probeteils,
    insbesondere wobei die Dicke in Normalenrichtung der Ebene gemessen ist,
    die einen Normalenvektor aufweist, der ein insbesondere nichtverschwindendes, eindimensionales und/oder geradliniges Schnittgebilde mit dem Oberflächenbereich aufweist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das Probeteil als Analogieprobe für die Zahnfußtragfähigkeitsprüfung des Zahnrads verwendbar ist.
  • Wichtige Merkmale bei dem System aus einer Prüfmaschine und einem Probeteil sind, dass das Probeteil zwischen einer Grundplatte und einer Druckplatte der Prüfmaschine eingeklemmt ist,
    wobei die Druckkraft von einem Druckkopf der Prüfmaschine ins Probeteil eingeleitet wird.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das Probeteil von der als Belastungsmaschine fungierenden Prüfmaschine belastbar ist und das vom Betrag der in das Probeteil von der Prüfmaschine eingeleiteten Druckkraft abhängige Versagen des Probeteils feststellbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist ein Probeteil 1 in Seitenansicht dargestellt.
    • In der 2 ist das Probeteil 1 in Schrägansicht dargestellt.
    • In der 3 ist ein Querschnitt durch einen Bereich einer Prüfmaschine dargestellt.
  • Wie in 3 dargestellt, wird mittels der Prüfmaschine an einem Probeteil 1 eine Belastungsprüfung durchgeführt.
  • Hierzu wird das Probeteil 1, insbesondere Analogieprobeteil, zwischen einer Grundplatte 31 und einem Klemmteil 32 durch das Anziehen von Schrauben 33 an einem ersten Endberiech des Probeteils 1 eingeklemmt.
  • An dem anderen Endbereich des hebelartig ausgeformten Probeteils 1 wird von einem Druckkopf 30 eine Druckkraft 4 in das Probeteil 1 eingebracht.
  • Somit wird das hebelartig ausgeformte Probeteil 1 einem Hebel entsprechend belastet.
  • Das Probeteil 1 weist eine tief eingearbeitete Ausnehmung 5, insbesondere Vertiefung, auf, die der Zahnlücke eines vorzugsweise mittels Evolventenverzahnung verzahnten Zahnrads gleichend ausgeformt ist.
  • Bei Überschreiten eines Schwellwertes an Druckkraft 4 tritt eine Zerstörung des Probeteils 1 auf, insbesondere im Bereich der Zahnlücke. Besonders bevorzugt versagt das Probeteil 1 in demjenigen Bereich, dessen Tangente einen Winkel von 30° zur Symmetrieebene der Zahnlücke aufweist.
  • Die Klemmkraft 2 und entsprechend ihre Gegenkraft 3 sind betragsmäßig weitaus größer als dieser Schwellwert.
  • Somit ist eine Zahnfußtragfähigkeitsprüfung an einem Zahnrad ersetzbar durch die Prüfung des Probeteils 1.
  • Diese erfindungsgemäße Art der Prüfung ist besonders einfach und kostengünstig für Zahnräder mit einem Modul 10 und größer. Denn bei solchen Zahnrädern wäre bei einer Prüfung direkt am Zahnrad eine extrem große Prüfmaschine notwendig, wobei die Steifigkeit des Zahnrads derart groß ist, dass eher die Prüfmaschine zum Prüfling wird als das Zahnrad.
  • Das Zahnrad ist vorzugsweise geradverzahnt ausgeführt. Somit gleicht der Querschnitt gemäß 1 der Projektion des Probelteils 1 in die Schnittebene der 1.
  • Am Probeteil 1 ist der Abstand zwischen der Zahnlücke und derjenigen Stelle, an welcher die Druckkraft 4 eingebracht wird, als Hebel wirksam, da dieser Abstand viel größer ist als der Abstand der Zahnlücke von demjenigen Bereich, in welchem die Klemmung wirksam ist.
  • Die Symmetrieebene der Zahnlücke weist einen Winkel zum Hebel auf, welcher vorzugsweise dem Winkel der Tangente am Teilkreis des Zahns des Zahnrades zur Symmetrieebene der an den Zahn angrenzenden Zahnlücke des Zahnrads gleicht.
  • Die Breite des Probeteils 1 in Draufsichtrichtung nach 1, also senkrecht zur Richtung der eingebrachten Druckkraft 4 und parallel zur Symmetrieebene der ins Probeteil 1 abgebildeten Zahnlücke gleicht der axialen Breite des Zahnrads.
  • Die Dicke des Hebels senkrecht zur Draufsichtrichtung nach 1, also in Richtung der eingebrachten Druckkraft 4 gemessen, ist derart gewählt, dass die Belastung im Bereich der Zahnlücke, insbesondere bei der Tangente mit dem Winkel von 30° zur Symmetrieebene der Zahnlücke, der bei der Zahnfußtragfähigkeitsprüfung vorhandenen Belastung entspricht.
  • Hierzu ist auch das Gefüge und der Gefügezustand des Probeteils 1 wie auch beim Zahnrad ausgeführt.
  • Insbesondere ist also das Probeteil 1 aus demselben Material ausgeführt wie das Zahnrad.
  • Als Material ist hierzu beispielsweise Einsatzstahl, ein anderer Stahl, ein Gussmaterial, wie ADI, vorgesehen.
  • Die Dicke der Oxidschicht an der Oberfläche des Probeteils 1 im Beriech der Ausnehmung, insbesondere Zahnlücke, und an der Oberfläche im Bereich der Zahnlücke des Zahnrads sind gleich.
  • Der Tiefenverlauf der Härte des Probeteils 1 gleicht ebenfalls dem Tiefenverlauf des Zahnrads. Gleiches gilt auch für den Eigenspannungstiefenverlauf und die Einsatzhärtetiefe.
  • Vorzugsweise weisen sowohl das Zahnrad als auch das Probeteil 1 Bainit auf. Beide sind jeweils einstückig, also einteilig, ausgeführt.
  • Alternativ weisen sowohl das Zahnrad als auch das Probeteil 1 Martensit auf. In einer dritten Alternative weisen sowohl das Zahnrad als auch das Probeteil 1 ADI auf.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird die Druckkraft im Zeitverlauf periodisch variiert, wobei die Amplitude mit der Zeit ansteigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Probeteil, insbesondere Analogieprobeteil
    2
    Klemmkraft
    3
    Gegenkraft
    4
    Druckkraft
    5
    Ausnehmung, insbesondere Vertiefung
    30
    Druckkopf zur Einbringung der Druckkraft 4
    31
    Grundplatte zur Einbringung der Gegenkraft 3
    32
    Klemmteil zur Einbringung der Klemmkraft 2
    33
    Schrauben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016224629 A1 [0003]
    • DE 102016005868 A1 [0004]
    • FR 2994739 A1 [0005]
    • DE 102010033637 A1 [0006]
    • DE 112014002237 T5 [0007]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Prüfen, insbesondere der Zahnfußtragfähigkeit, eines Zahnrads mittels eines Probeteils, insbesondere wobei das Zahnrad eine Außenverzahnung aufweist, insbesondere eine Evolventen-Außenverzahnung, wobei das Zahnrad eine zwischen zwei, insbesondere in Umfangsrichtung zueinander nächstbenachbarten, Zähnen der Verzahnung des Zahnrads angeordnete Zahnlücke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Probeteil, insbesondere Analogieprobeteil, einen Klemmbereich und einen Hebelbereich aufweist, insbesondere wobei das Zahnrad geprüft wird, also die Zahnfußtragfähigkeit am Zahnrad geprüft wird, indem statt des Zahnrads das Probeteil geprüft wird, insbesondere also mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, wobei das Probeteil eine Ausnehmung, insbesondere als Vertiefung ausgeführte Ausnehmung, aufweist, deren Form einem Bereich der Zahnlücke des Zahnrads gleicht, insbesondere wobei am Probeteil eine Ausnehmung, insbesondere eine als Vertiefung ausgeführte Ausnehmung, ausgebildet wird, die abhängig von der Verzahnung des zu prüfenden Zahnrads ausgebildet wird, indem die Form der Ausnehmung derart ausgebildet wird, dass sie der Form einem Bereich der Zahnlücke des Zahnrads gleicht, wobei die Ausnehmung zwischen dem Klemmbereich und dem Hebelbereich angeordnet ist, - wobei das Probeteil an seinem Klemmbereich festgeklemmt wird und in den Hebelbereich eine Druckkraft eingeleitet wird, insbesondere bis zum Versagen des Probeteils, - und/oder wobei das Probeteil an seinem Klemmbereich festgeklemmt wird und der Hebelbereich mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, insbesondere bis zum Versagen des Probeteils.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Zahnlücke des Zahnrads denjenigen Abschnitt der Zahnlücke des Zahnrads umfasst, welcher sich vom kleinsten Radialabstandsbereich der Zahnlücke, insbesondere gemessen zur Drehachse des Zahnrads, bis zu einem zweiten Radialabstandsbereich erstreckt, bei welchem die Tangente einen Winkel von mehr als 30° zur radialen Richtung und/oder zur Symmetrieebene der Zahnlücke aufweist, insbesondere wobei die Ausnehmung des Probeteils diesem Bereich entsprechend geformt ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraft betragsmäßig einen Schwellwert überschreitet, so dass eine Zerstörung des Probeteils eintritt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Probeteil derart hergestellt wird, dass es dasselbe Material, dasselbe Gefüge, denselben Gefügezustand, dieselbe Oxidschichtdicke an seiner Oberfläche, denselben Härtetiefenverlauf, dieselbe Einsatzhärtetiefe und/oder denselben Eigenspannungstiefenverlauf wie das Zahnrad aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Probeteil und das Zahnrad jeweils aus einem Gussmaterial, insbesondere ADI, ausgeführt sind oder dass das Probeteil und das Zahnrad jeweils aus Einsatzstahl, insbesondere aus Bainit, ausgeführt sind oder dass das Probeteil und das Zahnrad jeweils aus Einsatzstahl, insbesondere aus Martensit, ausgeführt sind.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul der Außenverzahnung des Zahnrads größer als Zehn ist oder Zehn beträgt.
  7. Probeteil, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Probeteil einen Klemmbereich und einen Hebelbereich aufweist, wobei das Probeteil zwischen dem Klemmbereich und dem Hebelbereich einen Oberflächenbereich aufweist, dessen Form, insbesondere Querschnitt und/oder Schnittgebilde mit einer Ebene, die einen Normalenvektor aufweist, der ein insbesondere nichtverschwindendes, eindimensionales und/oder geradliniges Schnittgebilde mit dem Oberflächenbereich aufweist, einem Abschnitt einer Evolvente gleicht, insbesondere wobei die Evolvente an ihrem Endbereich, insbesondere oberen Endbereich, an den Hebelbereich angrenzt und/oder an ihrem anderen Endbereich, insbesondere unteren Endbereich, an den Klemmbereich angrenzt.
  8. Probeteil, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Probeteil einen Klemmbereich und einen Hebelbereich aufweist, wobei eine Ausnehmung, insbesondere als an der Oberfläche angeordnete Vertiefung ausgeführte Ausnehmung, zwischen dem Klemmbereich und dem Haltebereich angeordnet ist, wobei die Ausnehmung einem Bereich einer Zahnlücke entsprechend ausgeformt ist und/oder wobei die Ausnehmung einen Oberflächenbereich aufweist, dessen Form, insbesondere Querschnitt, einem Abschnitt einer Evolvente gleich, insbesondere wobei der Bereich spiegelsymmetrisch zu einer Ebene, insbesondere Symmetrieebene, ausgeführt ist, insbesondere wobei der Hebelbereich sich mit einem nichtverschwindenden Winkel, insbesondere einem Winkel zwischen 20° und 50°, zur Ebene erstreckt.
  9. Probeteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbereich eine größere Breite aufweist als der Hebelbereich, insbesondere in Richtung der Normale der Querschnittsebene gemessen.
  10. Probeteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Probeteils sich unterscheidet von der radialen Dicke oder Ausdehnung des Zahnrads.
  11. Probeteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite des Zahnrads einer Dicke des Probeteils gleicht, insbesondere wobei die Dicke in Normalenrichtung der Ebene gemessen ist, die einen Normalenvektor aufweist, der ein insbesondere nichtverschwindendes, eindimensionales und/oder geradliniges Schnittgebilde mit dem Oberflächenbereich aufweist.
  12. Probeteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul der Verzahnung des Zahnrads größer als Zehn ist oder Zehn beträgt.
  13. System aus einer Prüfmaschine und einem Probeteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Probeteil zwischen einer Grundplatte und einer Druckplatte der Prüfmaschine eingeklemmt ist, wobei die Druckkraft von einem Druckkopf der Prüfmaschine ins Probeteil eingeleitet wird.
DE102022000650.2A 2021-03-17 2022-02-22 Verfahren zum Prüfen eines Zahnrads mittels eines Probeteils und Probeteil sowie System Pending DE102022000650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001411.1 2021-03-17
DE102021001411 2021-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022000650A1 true DE102022000650A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=80623658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022000650.2A Pending DE102022000650A1 (de) 2021-03-17 2022-02-22 Verfahren zum Prüfen eines Zahnrads mittels eines Probeteils und Probeteil sowie System

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4308898A1 (de)
CN (1) CN116997783A (de)
DE (1) DE102022000650A1 (de)
WO (1) WO2022194501A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033637A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Daimler Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
FR2994739A1 (fr) 2012-08-27 2014-02-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'essai de resistance de denture de pignons
DE112014002237T5 (de) 2013-06-20 2016-01-21 Aisin Aw Co., Ltd. Zahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016005868A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Vorrichtung zur Untersuchung der Zahnradtragfähigkeit sowie Verfahren zur Untersuchung der Zahnradtragfähigkeit
DE102016224629A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Sincotec Test & Engineering Gmbh Verzahnungsprüfstand

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103792137A (zh) * 2012-10-29 2014-05-14 河南工业大学 一种拆装灵活的齿条弯曲疲劳试验夹具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033637A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Daimler Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
FR2994739A1 (fr) 2012-08-27 2014-02-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'essai de resistance de denture de pignons
DE112014002237T5 (de) 2013-06-20 2016-01-21 Aisin Aw Co., Ltd. Zahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016005868A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Vorrichtung zur Untersuchung der Zahnradtragfähigkeit sowie Verfahren zur Untersuchung der Zahnradtragfähigkeit
DE102016224629A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Sincotec Test & Engineering Gmbh Verzahnungsprüfstand

Also Published As

Publication number Publication date
EP4308898A1 (de) 2024-01-24
WO2022194501A1 (de) 2022-09-22
CN116997783A (zh) 2023-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006406A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fügequalität einer Fügeverbindung
DE3913176A1 (de) Arbeitsverfahren zur axialen und radialen fixierung von kugellagern
DE102007005671A1 (de) Verfahren zur Materialprüfung
DE102005006786A1 (de) Probe zur Belastungsuntersuchung einer Fügeverbindung sowie diesbezügliches Prüfverfahren
DE102022000650A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Zahnrads mittels eines Probeteils und Probeteil sowie System
DE102018101994A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung metallischer Werkstücke und Verfahren zur thermochemischen Behandlung
EP1943108A1 (de) Radnabe mit zwischen den löchern für radschrauben ausgebildeten axialen ausnehmungen
DE102007029491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen eines Bauteils im Bereich einer Durchgangsöffnung
DE3047792C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Lastwechseln ausgesetzten Bauteils
DE2656905A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lastmesszelle
DE102011002003A1 (de) Zahnstange und Verfahren zur Härtung einer Zahnstange
DE102012023864A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Einhärtungstiefe an einem zumindest bereichsweise gehärteten Bauteil
DE202009013264U1 (de) Zugbelastungsprobe
DE2063913B2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lebens dauer von Konstruktionselementen
EP3535560A1 (de) Test-coupon und testverfahren
DE102022115546B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tellerfeder
DE102020107151A1 (de) Prüfwerkzeug, Anordnung und Verfahren zum Prüfen des Reibverhaltens von Probenkörpern
DE102012109765B4 (de) Auswahlverfahren für Blechdicken und Materialgütenkombinationen für kopf- und scherzugbelastete Schweißpunkte
DE102019123142A1 (de) Antriebsrad
EP1216407A1 (de) Verfahren zum ermitteln oder überprüfen von materialkenndaten eines bauteils
DE102017102447A1 (de) Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in ein rotationssymmetrisches Metallbauteil, Drehstabfeder sowie Verwendung einer solchen
DE102017000651A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Anrisses in einer Schraube
DE102020131402A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formabweichungsnormals und Formabweichungsnormal
DE102016225530B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Prüfung des Umformvermögens von Proben aus plastisch umformbaren Werkstoffen und/oder zur Bestimmung der tribologischen Eigenschaften einer vorbehandelten Oberfläche einer Probe
DE102019006325A1 (de) Befestigungsmittelsystem