DE102021214644A1 - Method for controlling a backwash operation of an ultrafiltration module - Google Patents

Method for controlling a backwash operation of an ultrafiltration module Download PDF

Info

Publication number
DE102021214644A1
DE102021214644A1 DE102021214644.9A DE102021214644A DE102021214644A1 DE 102021214644 A1 DE102021214644 A1 DE 102021214644A1 DE 102021214644 A DE102021214644 A DE 102021214644A DE 102021214644 A1 DE102021214644 A1 DE 102021214644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbidity
filtrate
backwash
retentate
backwash operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214644.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Arun Kumar
Hitesh Ambekar
Ksoll Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo SE filed Critical Wilo SE
Priority to DE102021214644.9A priority Critical patent/DE102021214644A1/en
Priority to PCT/EP2022/085730 priority patent/WO2023110952A1/en
Publication of DE102021214644A1 publication Critical patent/DE102021214644A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/20Accessories; Auxiliary operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/24Quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/48Mechanisms for switching between regular separation operations and washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/04Backflushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/12Use of permeate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/40Automatic control of cleaning processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/11Turbidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Rückspülbetriebs eines Ultrafiltrationsmoduls (1) einer Trinkwassergewinnungsanlage mit einer Rohwasserseite (8), einer Filtratseite (9) und einer Ultrafiltrationsmembran (10), die die Rohwasserseite (8) von der Filtratseite (9) zum Filtern von Rohwasser (2) beim Übergang von der Rohwasserseite (8) zur Filtratseite (9) trennt, wobei im Rückspülbetrieb Rückspülwasser, insbesondere Filtrat (3), von der Filtratseite (9) zur Rohwasserseite (8) gepumpt wird und dort als Retentat (4) austritt, um an der Ultrafiltrationsmembran (10) seitens der Rohwasserseite (8) angesammelte Feststoffpartikel abzulösen. Es ist vorgesehen, dass die Trübung des Retentats (4) kontinuierlich oder in Intervallen sensorisch gemessen und der Rückspülbetrieb beendet wird, wenn die Trübung einen vorgegebenen Grenzwert (ε) zwischen 0,01 N.T.U. und 0,1 N.T.U unterschreitet. Hierdurch wird die beim Rückspülbetrieb benötigte Wassermenge reduziert.The invention relates to a method for controlling a backwash operation of an ultrafiltration module (1) of a drinking water production plant with an untreated water side (8), a filtrate side (9) and an ultrafiltration membrane (10) which separates the untreated water side (8) from the filtrate side (9) for filtering Untreated water (2) separates during the transition from the untreated water side (8) to the filtrate side (9), with backwash water, in particular filtrate (3), being pumped from the filtrate side (9) to the untreated water side (8) in the backwash operation and there as retentate (4) exits in order to detach solid particles which have accumulated on the ultrafiltration membrane (10) on the part of the raw water side (8). It is provided that the turbidity of the retentate (4) is measured continuously or at intervals by sensors and the backflushing operation is ended when the turbidity exceeds a predetermined limit value (ε) between 0.01 N.T.U. and falls below 0.1 N.T.U. This reduces the amount of water required for backwashing.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Rückspülbetriebs eines Ultrafiltrationsmoduls einer Trinkwassergewinnungsanlage mit einer Rohwasserseite, einer Filtratseite und einer Ultrafiltrationsmembran, die die Rohwasserseite von der Filtratseite zum Filtern von Rohwasser beim Übergang von der Rohwasserseite zur Filtratseite trennt, wobei im Rückspülbetrieb Rückspülwasser, insbesondere Filtrat, von der Filtratseite zur Rohwasserseite gepumpt wird und dort als Retentat austritt, um an der Ultrafiltrationsmembran seitens der Rohwasserseite angesammelte Feststoffpartikel abzulösen.The invention relates to a method for controlling a backwash operation of an ultrafiltration module of a drinking water production plant with an untreated water side, a filtrate side and an ultrafiltration membrane, which separates the untreated water side from the filtrate side for filtering untreated water during the transition from the untreated water side to the filtrate side, with backwash water, in particular filtrate, being is pumped from the filtrate side to the raw water side and exits there as retentate in order to detach solid particles that have accumulated on the ultrafiltration membrane on the raw water side.

Die Rückspülung von Ultrafiltrationsmodulen in Trinkwassergewinnungsanlagen ist allgemein bekannt. Bei der Rückspülung wird die Durchströmung des Filters umgekehrt, indem gefiltertes Wasser von der Reinwasserseite zur Rohwasserseite gepumpt wird, um die seitens der Rohwasserseite an der Membran haftenden Partikel und Mikroorganismen abzulösen. Hierzu ist eine Rückspülpumpe vorgesehen, die über eine Rückspülleitung mit dem Filtratausgang des Filters in Verbindung steht. Das mit den angesammelten Partikeln versetzte Rückspülwasser wird auf der Rohwasserseite über eine Retentatleitung abgeführt und beispielsweise in einem Abfluss abgeschieden. Die Rückspülung erfolgt meist zeitgesteuert, beispielsweise täglich zu einer bestimmten Uhrzeit, vorzugsweise nachts. Sie kann alternativ auch druckgesteuert erfolgen, nämlich in Abhängigkeit des über der Membran abfallenden Differenzdruck, dem sogenannten Transmembrandruck (TMP), der mit zunehmender Ansammlung an Partikeln steigt. Die Dauer der Rückspülung ist üblicherweise fest vorgegeben und zur Sicherstellung einer maximalen Reinigung der Membran hoch gewählt. Sie beträgt in der Regel wenige, z.B. drei Minuten. Je nach Volumenstrom werden hierbei erhebliche Mengen an Wasser pro Ultrafiltrationsmodul oder Gruppe an Ultrafiltrationsmodulen verbraucht.The backwashing of ultrafiltration modules in drinking water production plants is well known. During backwashing, the flow through the filter is reversed by pumping filtered water from the clean water side to the raw water side in order to detach the particles and microorganisms adhering to the membrane on the raw water side. A backwash pump is provided for this purpose, which is connected to the filtrate outlet of the filter via a backwash line. The backwash water mixed with the accumulated particles is discharged on the raw water side via a retentate line and, for example, separated in a drain. Backwashing is usually time-controlled, for example daily at a certain time, preferably at night. Alternatively, it can also be pressure-controlled, namely as a function of the differential pressure dropping across the membrane, the so-called transmembrane pressure (TMP), which increases as the accumulation of particles increases. The duration of the backwash is usually fixed and selected to ensure maximum cleaning of the membrane. It is usually a few, e.g. three minutes. Depending on the volume flow, considerable amounts of water are consumed per ultrafiltration module or group of ultrafiltration modules.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem auf einfache Weise der rückspülbedingte Wasserverbrauch minimiert wird.It is the object of the present invention to provide a method in which the water consumption caused by backwashing is minimized in a simple manner.

Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend erläutert.This object is achieved by the method having the features of claim 1. Advantageous developments are specified in the dependent claims and are explained below.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass während der Rückspülung die Trübung des Retentats kontinuierlich oder in Intervallen sensorisch gemessen und der Rückspülbetrieb beendet wird, wenn die Trübung einen vorgegebenen Grenzwert (ε) zwischen 0,01 N.T.U. und 0,1 N.T.U unterschreitet. Mit anderen Worten erfolgt eine Abschaltung des Rückspülbetriebs der Trinkwassergewinnungsanlage, wenn das Wasser weitestgehend klar ist, oder anders ausgedrückt, wenn der Großteil der Partikel, beispielsweise mindestens 98% der Partikel von der Membran entfernt worden sind. Somit wird eine erhebliche Menge an Wasser eingespart. Folgemäßig werden auch Energie und Kosten gespart.According to the invention, the turbidity of the retentate is measured continuously or at intervals by sensors during backwashing and the backwashing operation is ended when the turbidity exceeds a predetermined limit value (ε) between 0.01 N.T.U. and falls below 0.1 N.T.U. In other words, the backwash operation of the drinking water production plant is switched off when the water is largely clear, or in other words when the majority of the particles, for example at least 98% of the particles, have been removed from the membrane. This saves a significant amount of water. Consequently, energy and costs are also saved.

Trübung ist ein Maß für die Wasserklarheit und wird mit der Maßeinheit N.T.U. ausgedrückt. Bei der Trübung handelt es sich um eine optische Eigenschaft einer Flüssigkeit, die durch das Vorhandensein von suspendierten und/ oder kolloidalen Stoffen in der Flüssigkeit bedingt ist. Die Trübung kann durch die Menge an Licht quantifiziert werden, die durch die genannten Stoffe bzw. Partikel reflektiert wird (ISO 7027). Es ist allerdings auch möglich, die Trübung durch die Menge an Licht zu quantifizieren, das durch die Flüssigkeit transmittiert wird.Turbidity is a measure of water clarity and is measured in N.T.U. expressed. Turbidity is an optical property of a liquid that is caused by the presence of suspended and/or colloidal substances in the liquid. The turbidity can be quantified by the amount of light reflected by the substances or particles mentioned (ISO 7027). However, it is also possible to quantify turbidity by the amount of light transmitted through the liquid.

In einer Ausführungsvariante kann die Trübung innerhalb einer mit dem Ultrafiltrationsmodul verbundenen Retentatleitung gemessen werden. Dies hat den Vorteil, dass eine Änderung der Trübung des Retentats unverzüglich erkannt werden kann und das Ultrafiltrationsmodul baulich nicht verändert werden muss. In one embodiment variant, the turbidity can be measured within a retentate line connected to the ultrafiltration module. This has the advantage that a change in the turbidity of the retentate can be detected immediately and the ultrafiltration module does not have to be structurally modified.

Zur Messung der Trübung des Retentats in der Retentatleitung kann ein optischer Sensor verwendet werden, der das durch die Retentatleitung oder zumindest einen Abschnitt derselben transmittierte Licht, insbesondere dessen Intensität nach Durchstrahlung des Retentats ermittelt. Der Sensor kann eine Lichtquelle, z.B. eine Laserdiode, und einen Lichtempfänger, z.B. eine Photodiode aufweisen, zwischen denen eine optische Messstrecke gebildet ist. Die optische Messstrecke kann hierbei quer zur Längserstreckung der Retentatleitung angeordnet sein. Von Vorteil ist es, wenn die Wand der Retentatleitung zumindest im Bereich des Sensors für das von der Lichtquelle emittierte optische Licht transparent ist, beispielsweise Sichtfenster aufweist, so dass das Licht von einer Seite zur anderen Seite der Retentatleitung propagieren und somit die Menge bzw. Intensität des auf den Empfänger treffenden Lichts bestimmt werden kann, ohne dass ein Teil des Sensors Kontakt zum Retentat haben muss. Die Menge bzw. Intensität des auf den Empfänger treffenden Lichts im Verhältnis zu der Menge bzw. Intensität des auf den Empfänger treffenden Lichts bei einer Referenzmessung bei klarem Wasser ist dann ein Maß für Trübung.To measure the turbidity of the retentate in the retentate line, an optical sensor can be used, which determines the light transmitted through the retentate line or at least a section thereof, in particular its intensity after irradiating the retentate. The sensor can have a light source, e.g. a laser diode, and a light receiver, e.g. a photodiode, between which an optical measuring section is formed. In this case, the optical measuring section can be arranged transversely to the longitudinal extent of the retentate line. It is advantageous if the wall of the retentate line is transparent, at least in the area of the sensor, for the optical light emitted by the light source, for example has viewing windows, so that the light propagates from one side to the other side of the retentate line and thus the quantity or intensity of the light hitting the receiver can be determined without any part of the sensor having to be in contact with the retentate. The amount or intensity of the light hitting the receiver in relation to the amount or intensity of the light hitting the receiver in a reference measurement on clear water is then a measure of turbidity.

Alternativ zu einer derartigen Sensoranordnung kann ein Trübheitssensor verwendet werden, der auf Basis einer Streulichtmessung arbeitet, d.h. der die Menge an von den Partikeln reflektierten Lichts misst, und der insbesondere in die Retentatleitung eintauchbar ist.As an alternative to such a sensor arrangement, a turbidity sensor can be used which works on the basis of scattered light measurement, ie the quantity of reflected light from the particles Measures light, and which can be immersed in particular in the retentate line.

Beispielsweise kann der Grenzwert (ε) 0,05 N.T.U. betragen. Die Membran ist bereits bei Erreichen dieses Werts ausreichend gespült. Ein geringerer Grenzwert ermöglicht zwar noch eine höhere Reinigungswirkung, jedoch zu einem unverhältnismäßig hohen Wasserverbrauch, weil die Reinigungswirkung bzw. die Trübung mit der Zeit annährend exponentiell fällt. Somit ergibt sich mit einem Grenzwert (ε) von 0,05 N.T.U. ein gutes Kosten/ Nutzenverhältnis.For example, the limit (ε) may be 0.05 N.T.U. be. The membrane is already sufficiently rinsed when this value is reached. A lower limit value enables a higher cleaning effect, but at a disproportionately high water consumption, because the cleaning effect or the turbidity falls almost exponentially over time. Thus, with a limit (ε) of 0.05 N.T.U. a good cost/benefit ratio.

Es ist von Vorteil, wenn die Messung der Trübung erst mit Ablauf einer vorbestimmten Verzögerungszeit durchgeführt wird, beispielsweise erst nach wenigstens 20 s. Denn in der Anfangszeit der Rückspülung, insbesondere während der ersten 20 Sekunden ist die Erreichung des Grenzwerts nicht zu erwarten. Gleichzeitig ist zu berücksichtigen, dass sich die Trübung in dieser Anfangszeit stark ändert, und zwar zunächst stark ansteigt und anschließend exponentiell abklingt, und dass konventionelle Trübheitssensoren eine sehr langsame Reaktionszeit haben, so das eine Sensormessung insbesondere bei starker Änderung der Messgröße recht ungenau ist. Nach Ablauf der Verzögerungszeit kann jedoch von einem hinreichend genauen Messwert ausgegangen werden, weil das stark getrübte Retentat bereits abgeführt worden ist.It is advantageous if the measurement of the turbidity is only carried out after a predetermined delay time has elapsed, for example only after at least 20 s. Because in the initial time of backwashing, particularly during the first 20 seconds, the limit value is not to be expected to be reached. At the same time, it must be taken into account that the turbidity changes sharply in this initial period, initially rising sharply and then decaying exponentially, and that conventional turbidity sensors have a very slow response time, so that a sensor measurement is quite inaccurate, especially if the measured variable changes significantly. After the delay time has elapsed, however, a sufficiently accurate measured value can be assumed because the heavily turbid retentate has already been removed.

In einer Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Verzögerungszeit eingelernt wird. Hierzu kann die Trinkwassergewinnungsanlage, die das Ultrafiltrationsmodul umfasst, eine Steuereinheit aufweist, die diese Verzögerungszeit bei einem ersten Rückspülbetrieb bestimmt, abspeichert und bei einem zeitlich späteren Rückspülbetrieb verwendet. Beispielsweise kann die Verzögerungszeit dadurch eingelernt werden, dass mit der ersten Rückspülung ein Timer gestartet und die Zeit gemessen wird, bis ein bestimmter Trübungsgrenzwert, beispielsweise 50 N.T.U. erreicht ist. Diese Zeit wird dann für den nächsten Rückspülbetrieb als Verzögerungszeit verwendet.In an embodiment variant it can be provided that the delay time is taught. For this purpose, the drinking water production system, which includes the ultrafiltration module, can have a control unit that determines this delay time in a first backwash operation, stores it and uses it in a later backwash operation. For example, the delay time can be taught by starting a timer with the first backwash and measuring the time until a certain turbidity limit value, for example 50 N.T.U. is reached. This time is then used as a delay time for the next backwash operation.

Messtechnisch kann die Trübung zyklisch, insbesondere in Intervallen von einer Sekunde erfasst werden.In terms of measurement technology, the turbidity can be recorded cyclically, in particular at intervals of one second.

Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:

  • 1a: eine schematische Darstellung eines Ultrafiltrationsmoduls nach dem Stand der Technik im Filterbetrieb
  • 1b: eine schematische Darstellung eines Ultrafiltrationsmoduls nach dem Stand der Technik im Rückspülbetrieb
  • 2: ein die Trübung über die Zeit darstellendes Diagramm
  • 3: ein Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren.
Further properties, advantages and features of the invention are described below with reference to the attached figures. Show it:
  • 1a : a schematic representation of an ultrafiltration module according to the prior art in filter operation
  • 1b : a schematic representation of an ultrafiltration module according to the prior art in backwash operation
  • 2 : a graph of turbidity versus time
  • 3 : a flowchart for the method according to the invention.

1a veranschaulicht den prinzipiellen Aufbau eines Ultrafiltrationsmoduls einer Trinkwassergewinnungsanlage, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung findet. Das Ultrafiltrationsmodul 1 hat ein längliches zylindrisches Gehäuse mit einer Rohwasserseite 8, einer Filtratseite 9 und eine Ultrafiltrationsmembran 10, die die Rohwasserseite 8 von der Filtratseite 9 trennt und hier in Gestalt einer Hohlfasermembran 10 veranschaulicht ist. In der Realität besitzt das Ultrafiltrationsmodul 1 eine Vielzahl von Hohlfasermembranen 10. In die Rohwasserseite 8 münden zwei Anschlüsse, die beide wahlweise über nicht dargestellte Ventile mit einer Rohwasserleitung 5 zur Zuführung von Rohwasser 2 im Filterbetrieb oder mit einer Retentatleitung 7 zur Ableitung von Retentat 4 im Rückspülbetrieb verbunden werden können. Die Anschlüsse sind an gegenüberliegenden axialen Enden des Gehäuses angeordnet. In dem in 1a dargestellten Zustand ist ein Anschluss, genauer gesagt, der bezogen auf die bestimmungsgemäße Anordnung des Ultrafiltrationsmoduls 1 im Raum untere Anschluss, mit der Rohwasserleitung 5 verbunden. Ferner ist der andere Anschluss, genauer gesagt, der bezogen auf die bestimmungsgemäße Anordnung des Ultrafiltrationsmoduls 1 im Raum obenliegende Anschluss, mit der Retentatleitung 7 verbunden, die zu einem Abfluss 12 führt, um das Retentat 4 abzuscheiden. Allerdings ist die Retentatleitung 7 abgesperrt, veranschaulicht durch die gestrichelte Linie. 1a illustrates the basic structure of an ultrafiltration module of a drinking water production plant, in which the method according to the invention is used. The ultrafiltration module 1 has an elongated cylindrical housing with a raw water side 8, a filtrate side 9 and an ultrafiltration membrane 10 which separates the raw water side 8 from the filtrate side 9 and is illustrated here in the form of a hollow fiber membrane 10. In reality, the ultrafiltration module 1 has a large number of hollow-fiber membranes 10. Two connections open into the untreated water side 8, both of which can be optionally connected via valves (not shown) to an untreated water line 5 for supplying untreated water 2 in filter operation or to a retentate line 7 for discharging retentate 4 in the Backwash operation can be connected. The ports are located at opposite axial ends of the housing. in the in 1a In the state shown, a connection, more precisely, the lower connection in relation to the intended arrangement of the ultrafiltration module 1 in the room, is connected to the raw water line 5 . Furthermore, the other connection, more precisely, the connection at the top in relation to the intended arrangement of the ultrafiltration module 1 in the room, is connected to the retentate line 7 , which leads to a drain 12 in order to separate the retentate 4 . However, the retentate line 7 is shut off, illustrated by the dashed line.

Des Weiteren besitzt auch die Filtratseite 9 zwei Anschlüsse, die an gegenüberliegenden axialen Enden des Gehäuses angeordnet sind, nämlich oben und unten. Der bezogen auf die bestimmungsgemäße Anordnung des Ultrafiltrationsmoduls 1 im Raum untenliegende Anschluss ist abgesperrt (Dead End). Dagegen ist der andere, bezogen auf die bestimmungsgemäße Anordnung des Ultrafiltrationsmoduls 1 im Raum obenliegende Anschluss, mit einer Filtratleitung 6 verbunden, um Filtrat 3 abzuführen.Furthermore, the filtrate side 9 also has two connections which are arranged at opposite axial ends of the housing, namely at the top and bottom. The connection at the bottom in relation to the intended arrangement of the ultrafiltration module 1 in the room is blocked (dead end). In contrast, the other connection at the top, based on the intended arrangement of the ultrafiltration module 1 in the room, is connected to a filtrate line 6 in order to discharge filtrate 3 .

Im in 1a dargestellten Filterbetrieb wird Rohwasser 2 beim Übergang von der Rohwasserseite 8 zur Filtratseite 9 durch die Membran 10 gefiltert, wobei Feststoffpartikel größer als 9.5 nm zurückgehalten werden, indem sie an der Membran seitens der Rohwasserseite 8 haften bleiben.in 1a shown filter operation, raw water 2 is filtered through the membrane 10 at the transition from the raw water side 8 to the filtrate side 9, with solid particles larger than 9.5 nm being retained by sticking to the membrane on the raw water side 8.

1b veranschaulicht den Rückspülbetrieb des Ultrafiltrationsmoduls 1, in dem Rückspülwasser, insbesondere Filtrat 3, von der Filtratseite 9 zur Rohwasserseite 8 gepumpt wird und dort über den oberen Anschluss in die nunmehr geöffnete Retentatleitung 7 als Retentat 4 austritt, um an der Ultrafiltrationsmembran 10 seitens der Rohwasserseite 8 angesammelte Feststoffpartikel abzulösen. Die Rohwasserleitung 5 ist währenddessen abgesperrt, veranschaulicht durch die gestrichelte Linie. 1b illustrates the backwash operation of the ultrafiltration module 1, in which the backwash water, in particular filtrate 3, is pumped from the filtrate side 9 to the raw water side 8 and exits there via the upper connection into the now open retentate line 7 as retentate 4 in order to pass through the ultrafiltration membrane 10 on the raw water side 8 to detach accumulated solid particles. The raw water line 5 is blocked during this time, illustrated by the dashed line.

2 zeigt einen empirisch ermittelten Verlauf der Trübung des Retentats 4 in der Einheit N.T.U. (Nephelometric Turbidity Unit) über der Zeit in der Retentatleitung 7, in der sich ein Trübungssensor 11 befindet, um die Trübung dort zu messen. Es zeigt sich, dass die Trübung innerhalb von wenigen Sekunden zunächst steil ansteigt bis zu einem Maximalwert von 200 N.T.U. und nach ca. 4 Sekunden wieder abfällt, wobei die Abnahme zunächst zunehmend stärker wird und ab ca. 13 Sekunden in einen exponentiell abnehmenden Verlauf übergeht. In 2 ist eine gestrichelte Linie eingezeichnet, die das Ende einer Verzögerungszeit von ca. 20 s markiert, ab der die sensorische Messung der Trübung in der Retentatleitung 7 startet. 2 shows an empirically determined course of the turbidity of the retentate 4 in the unit NTU (Nephelometric Turbidity Unit) over time in the retentate line 7, in which a turbidity sensor 11 is located to measure the turbidity there. It can be seen that the turbidity initially rises steeply within a few seconds to a maximum value of 200 NTU and then falls again after about 4 seconds, with the decrease becoming increasingly stronger at first and changing to an exponentially decreasing course from about 13 seconds. In 2 a dashed line is drawn in, which marks the end of a delay time of about 20 s from which the sensory measurement of the turbidity in the retentate line 7 starts.

3 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es beginnt mit dem Start des Rückspülbetrieb des Ultrafiltrationsmoduls 1, Schritt S1, wobei zunächst eine der Verzögerungszeit entsprechende Wartezeit abgewartet werden kann, Schritt S2, bis die Messung der Trübung beginnt, Schritt S3. Allerdings kann in einer anderen Variante die Trübungsmessung auch von Beginn des Rückspülbetriebs an erfolgen. Die Trübungsmessung wird zyklisch wiederholt, wobei nach jeder Messung geprüft wird, ob die Trübung unter einem Grenzwert ε von 0,05 N.T.U. liegt, Schritt S4. Ist dies der Fall, wird der Rückspülbetrieb beendet, Schritt S5, da die Membran 10 ausreichend gereinigt worden ist. 3 illustrates a flow chart of the method according to the invention. It begins with the start of the backflushing operation of the ultrafiltration module 1, step S1, in which case a waiting time corresponding to the delay time can first be awaited, step S2, until the measurement of the turbidity begins, step S3. However, in another variant, the turbidity can also be measured from the beginning of the backwash operation. The turbidity measurement is repeated cyclically, after each measurement it is checked whether the turbidity is below a limit value ε of 0.05 NTU, step S4. If this is the case, the backwash operation is ended, step S5, since the membrane 10 has been sufficiently cleaned.

Es sei darauf hingewiesen, dass die vorstehende Beschreibung lediglich beispielhaft zum Zwecke der Veranschaulichung gegeben ist und den Schutzbereich der Erfindung keineswegs einschränkt. Merkmale der Erfindung, die als „kann“, „beispielhaft“, „bevorzugt“, „optional“, „ideal“, „vorteilhaft“, „gegebenenfalls“, „geeignet“ oder dergleichen angegeben sind, sind als rein fakultativ zu betrachten und schränken ebenfalls den Schutzbereich nicht ein, welcher ausschließlich durch die Ansprüche festgelegt ist. Soweit in der vorstehenden Beschreibung Elemente, Komponenten, Verfahrensschritte, Werte oder Informationen genannt sind, die bekannte, naheliegende oder vorhersehbare Äquivalente besitzen, werden diese Äquivalente von der Erfindung mit umfasst. Ebenso schließt die Erfindung jegliche Änderungen, Abwandlungen oder Modifikationen von Ausführungsbeispielen ein, die den Austausch, die Hinzunahme, die Änderung oder das Weglassen von Elementen, Komponenten, Verfahrensschritte, Werten oder Informationen zum Gegenstand haben, solange der erfindungsgemäße Grundgedanke erhalten bleibt, ungeachtet dessen, ob die Änderung, Abwandlung oder Modifikationen zu einer Verbesserung oder Verschlechterung einer Ausführungsform führt.It should be understood that the foregoing description is given by way of example for purposes of illustration and does not limit the scope of the invention in any way. Features of the invention indicated as "may", "exemplary", "preferred", "optional", "ideal", "advantageous", "if necessary", "suitable" or the like are to be considered purely optional and limiting also does not enter the scope of protection, which is defined solely by the claims. Insofar as elements, components, process steps, values or information are mentioned in the above description which have known, obvious or foreseeable equivalents, these equivalents are also included in the invention. The invention also includes any changes, alterations or modifications of exemplary embodiments which have the exchange, addition, alteration or omission of elements, components, method steps, values or information as their subject matter, as long as the basic idea according to the invention is retained, regardless of whether the change, alteration, or modifications improves or degrades an embodiment.

Obgleich die vorstehende Erfindungsbeschreibung eine Vielzahl körperlicher, unkörperlicher oder verfahrensgegenständlicher Merkmale in Bezug zu einem oder mehreren konkreten Ausführungsbeispiel(en) nennt, so können diese Merkmale auch isoliert von dem konkreten Ausführungsbeispiel verwendet werden, jedenfalls soweit sie nicht das zwingende Vorhandensein weiterer Merkmale erfordern. Umgekehrt können diese in Bezug zu einem oder mehreren konkreten Ausführungsbeispiel(en) genannten Merkmale beliebig miteinander sowie mit weiteren offenbarten oder nicht offenbarten Merkmalen von gezeigten oder nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kombiniert werden, jedenfalls soweit sich die Merkmale nicht gegenseitig ausschließen oder zu technischen Unvereinbarkeiten führen.Although the above description of the invention mentions a large number of physical, non-physical or procedural features in relation to one or more specific exemplary embodiments, these features can also be used in isolation from the specific exemplary embodiment, at least insofar as they do not necessarily require the presence of further features. Conversely, these features mentioned in relation to one or more specific exemplary embodiment(s) can be combined with one another as desired and with other disclosed or undisclosed features of exemplary embodiments shown or not shown, at least insofar as the features are not mutually exclusive or lead to technical incompatibilities.

Claims (6)

Verfahren zur Steuerung eines Rückspülbetriebs eines Ultrafiltrationsmoduls (1) einer Trinkwassergewinnungsanlage mit einer Rohwasserseite (8), einer Filtratseite (9) und einer Ultrafiltrationsmembran (10), die die Rohwasserseite (8) von der Filtratseite (9) zum Filtern von Rohwasser (2) beim Übergang von der Rohwasserseite (8) zur Filtratseite (9) trennt, wobei im Rückspülbetrieb Rückspülwasser, insbesondere Filtrat (3), von der Filtratseite (9) zur Rohwasserseite (8) gepumpt wird und dort als Retentat (4) austritt, um an der Ultrafiltrationsmembran (10) seitens der Rohwasserseite (8) angesammelte Feststoffpartikel abzulösen, dadurch gekennzeichnet, dass die Trübung des Retentats (4) kontinuierlich oder in Intervallen sensorisch gemessen und der Rückspülbetrieb beendet wird, wenn die Trübung einen vorgegebenen Grenzwert (ε) zwischen 0,01 N.T.U. und 0,1 N.T.U unterschreitet.Method for controlling a backwash operation of an ultrafiltration module (1) of a drinking water production plant with an untreated water side (8), a filtrate side (9) and an ultrafiltration membrane (10) which separates the untreated water side (8) from the filtrate side (9) for filtering untreated water (2) separates during the transition from the raw water side (8) to the filtrate side (9), whereby backwash water, in particular filtrate (3), is pumped from the filtrate side (9) to the raw water side (8) in backwash operation and exits there as retentate (4) in order to the ultrafiltration membrane (10) on the raw water side (8) to detach solid particles that have accumulated, characterized in that the turbidity of the retentate (4) is measured continuously or at intervals by sensors and the backwash operation is ended when the turbidity reaches a predetermined limit value (ε) between 0, 01 NTU and falls below 0.1 NTU. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trübung innerhalb einer mit dem Ultrafiltrationsmodul (1) verbundenen Retentatleitung (7) gemessen wird.procedure after claim 1 , characterized in that the turbidity is measured within a retentate line (7) connected to the ultrafiltration module (1). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert (ε) 0,05 N.T.U. beträgt.procedure after claim 1 or 2 , characterized in that the limit value (ε) is 0.05 NTU. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung erst mit Ablauf einer vorbestimmten Verzögerungszeit durchgeführt wird, insbesondere erst nach wenigstens 20 s.procedure after claim 1 , 2 or 3 , characterized in that the measurement is only carried out after a predetermined delay time has elapsed, in particular only after at least 20 s. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungszeit bei einem ersten Rückspülbetrieb bestimmt, abspeichert und bei einem zeitlich späteren Rückspülbetrieb verwendet wird, wobei die Verzögerungszeit insbesondere dadurch bestimmt wird, dass mit der ersten Rückspülung ein Timer gestartet und die Zeit gemessen wird, bis ein bestimmter Trübungsgrenzwert, beispielsweise 50 N.T.U. erreicht ist.procedure after claim 4 , characterized in that the delay time is determined in a first backwash operation, stored and used in a temporally later backwash operation, the delay time being determined in particular in that a timer is started with the first backwash and the time is measured until a specific turbidity limit value, for example 50 NTU is reached. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trübung zyklisch, insbesondere in Intervallen von einer Sekunde erfasst wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the turbidity is recorded cyclically, in particular at intervals of one second.
DE102021214644.9A 2021-12-17 2021-12-17 Method for controlling a backwash operation of an ultrafiltration module Pending DE102021214644A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214644.9A DE102021214644A1 (en) 2021-12-17 2021-12-17 Method for controlling a backwash operation of an ultrafiltration module
PCT/EP2022/085730 WO2023110952A1 (en) 2021-12-17 2022-12-13 Method for controlling a backflushing operation of an ultrafiltration module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214644.9A DE102021214644A1 (en) 2021-12-17 2021-12-17 Method for controlling a backwash operation of an ultrafiltration module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214644A1 true DE102021214644A1 (en) 2023-06-22

Family

ID=84829658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214644.9A Pending DE102021214644A1 (en) 2021-12-17 2021-12-17 Method for controlling a backwash operation of an ultrafiltration module

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021214644A1 (en)
WO (1) WO2023110952A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302014A1 (en) 2003-01-18 2004-07-29 W.E.T. Wasser-Energie-Technologie Gmbh Filter membrane rinsing unit consists of a pump and a pressure vessel for storing rinsing water
JP2005279496A (en) 2004-03-30 2005-10-13 Toray Ind Inc Washing method of membrane separation apparatus, membrane separation method, and membrane separation apparatus
EP3260190A1 (en) 2016-06-20 2017-12-27 GTS Green Technology Solutions GmbH Method for the purification of membrane filters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3473309B2 (en) * 1997-02-04 2003-12-02 栗田工業株式会社 Operation control device for membrane separation device
JP6189205B2 (en) * 2013-12-18 2017-08-30 三菱重工業株式会社 Concentrator scale detection device and method, water regeneration treatment system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302014A1 (en) 2003-01-18 2004-07-29 W.E.T. Wasser-Energie-Technologie Gmbh Filter membrane rinsing unit consists of a pump and a pressure vessel for storing rinsing water
JP2005279496A (en) 2004-03-30 2005-10-13 Toray Ind Inc Washing method of membrane separation apparatus, membrane separation method, and membrane separation apparatus
EP3260190A1 (en) 2016-06-20 2017-12-27 GTS Green Technology Solutions GmbH Method for the purification of membrane filters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023110952A1 (en) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011618T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TESTING THE INFECTITY OF FILTRATION MEMBRANES
DE69636927T2 (en) Filtration control and regulation system
CH692479A5 (en) Cross-flow filtration system and method for operating such a plant.
EP0689585B1 (en) Beer clarification process by crossflow-microfiltration
DE3423594A1 (en) WINE CLEARING BY CROSSFLOW FILTRATION
CH680976A5 (en)
EP1268035B1 (en) Method and device for filtering liquids, especially drinks
WO1995008386A1 (en) Process and device for filtering fluids by means of mf modules
DE3530943C2 (en)
EP0768112A1 (en) Process and device for producing pure water
DE102011018478A1 (en) Method for backflushing filtration module e.g. ceramic membrane, involves subjecting air in rinsing tank to sudden decompression during backflushing such that filtrate flows at high speed against filtration direction of filtration modules
EP4200063A1 (en) Monitoring the integrity of an ultrafiltration membrane during filter operation
DE102021214644A1 (en) Method for controlling a backwash operation of an ultrafiltration module
DE10302580B4 (en) Water-cleaning device
DE10231835B4 (en) Process for crossflow filtration of beverages
DE102008018102A1 (en) Method and measuring device for determining the content of at least one filter aid in a liquid medium
DE102005035044A1 (en) Backwashing capillary membranes of membrane arrangement for filtering drinking water comprises filling permeate chamber with cleaning liquid and adjusting pressure in permeate chamber
DE102018219186A1 (en) Backwashing process and filter device for crossflow filtration
DE102008054727A1 (en) Water treatment plant and method and computer program for operating a water treatment plant
DE102020107587A1 (en) Method for purifying a liquid and ultrafiltration device
DE202009017790U1 (en) Wastewater treatment plant for the treatment of waste water from oil crops and grain processing
EP3559196A1 (en) Controlling crossflow concentration in membrane filtration of beer
DE19608104C1 (en) Impulsive, high efficiency backwashing system for transverse flow filter units
EP4204128A1 (en) Monitoring the integrity of an ultrafiltration membrane during a backflushing operation
DE19839090C1 (en) Filter component of a domestic wine fermentation unit that combines coarse and fine filtration in one container in an economically producible manner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified