DE102021214210A1 - Monokulare visuell-inertiale Wegstreckenmessung eines Bodenfahrzeugs mittels lokal flacher Beschränkungen - Google Patents

Monokulare visuell-inertiale Wegstreckenmessung eines Bodenfahrzeugs mittels lokal flacher Beschränkungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021214210A1
DE102021214210A1 DE102021214210.9A DE102021214210A DE102021214210A1 DE 102021214210 A1 DE102021214210 A1 DE 102021214210A1 DE 102021214210 A DE102021214210 A DE 102021214210A DE 102021214210 A1 DE102021214210 A1 DE 102021214210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
inertial
visual
images
distance measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214210.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduardo Jose Ramirez Llandos
Dhiren Verma
Xin Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Us NDG Us LLC
Original Assignee
Continental Automotive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Systems Inc filed Critical Continental Automotive Systems Inc
Publication of DE102021214210A1 publication Critical patent/DE102021214210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • G06T7/73Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/165Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation combined with non-inertial navigation instruments
    • G01C21/1656Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation combined with non-inertial navigation instruments with passive imaging devices, e.g. cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/25Fusion techniques
    • G06F18/253Fusion techniques of extracted features
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • G06T7/246Analysis of motion using feature-based methods, e.g. the tracking of corners or segments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • G06V10/62Extraction of image or video features relating to a temporal dimension, e.g. time-based feature extraction; Pattern tracking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/70Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning
    • G06V10/77Processing image or video features in feature spaces; using data integration or data reduction, e.g. principal component analysis [PCA] or independent component analysis [ICA] or self-organising maps [SOM]; Blind source separation
    • G06V10/80Fusion, i.e. combining data from various sources at the sensor level, preprocessing level, feature extraction level or classification level
    • G06V10/803Fusion, i.e. combining data from various sources at the sensor level, preprocessing level, feature extraction level or classification level of input or preprocessed data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/108Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using 'non-standard' camera systems, e.g. camera sensor used for additional purposes i.a. rain sensor, camera sensor split in multiple image areas
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10016Video; Image sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30244Camera pose
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30248Vehicle exterior or interior
    • G06T2207/30252Vehicle exterior; Vicinity of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung für ein Bodenfahrzeug, das das Erhalten eines anfänglichen Satzes an Bildern mit einer bordseitigen Fahrzeugkamera, das Identifizieren von Merkmalen innerhalb des anfänglichen Satzes an Bildern, das Bestimmen einer dreidimensionalen Pose unter Verwendung der visuellen Merkmale im anfänglichen Satz an Bildern, das Erhalten von Daten, die auf eine Fahrzeugbewegung hindeuten, mittels einer Inertialmesseinheit, das Erhalten von Daten, die auf eine Fahrzeugbewegung hindeuten, mittels Raddrehzahlsensoren und eines Lenkradwinkelsensors, das Zusammenfügen der identifizierten Merkmale innerhalb der Bilder, der Fahrzeugbewegung von der Inertialmesseinheit und den Fahrzeugsensoren innerhalb einer zweidimensionalen Ebene sowie das Bestimmen einer Fahrzeugposition bezogen auf einen anfänglichen Ausgangsstandort auf Grundlage der visuellen Merkmale in den Bildern und der Fahrzeugbewegungsdaten von Inertialmesseinheit, Raddrehzahlsensoren und Lenkradwinkel einschließt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein autonomes Fahrsystem und insbesondere Verbesserungen visuell-inertialer Wegstrecken-Messsysteme.
  • HINTERGRUND
  • Autonom betriebene Fahrzeuge erfassen und aktualisieren kontinuierlich Daten, um eine Position und Ausrichtung des Fahrzeugs über die Zeit zu bestimmen. Die visuell-inertiale Wegstreckenmessung für Bodenfahrzeuge nutzt Bilder, die von Fahrzeugkameras aufgenommen wurden, um Position und Ausrichtung des Fahrzeugs zu bestimmen. Die visuell-inertiale Wegstreckenmessung kann Bewegung jeweils zweidimensional oder dreidimensional mit drei bzw. sechs Freiheitsgraden modellieren. Jedes der Verfahren weist spezifische Vorteile auf. Beide Verfahren können jedoch erhebliche Prozessorleistungen erfordern.
  • Die hierin vorgelegte Beschreibung des Stands der Technik dient dem Zweck, einen allgemeinen Kontext der Offenbarung bereitzustellen. Arbeiten der namentlich genannten Erfinder, wie im Abschnitt zum Stand der Technik aufgeführt, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt des Einreichens nicht anderweitig als Stand der Technik anzusehen sind, werden gegenüber der vorliegenden Offenbarung weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik anerkannt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Verfahren der visuell-inertialen Wegstreckenmessung eines Bodenfahrzeugs nach einer beispielhaften Ausführungsform dieser Offenbarung schließt, neben anderen möglichen Dingen, das Erhalten eines anfänglichen Satzes an Bildern mit einer bordseitigen Fahrzeugkamera, das Identifizieren von Merkmalen innerhalb des anfänglichen Satzes an Bildern, das Bestimmen einer dreidimensionalen Pose unter Verwendung der visuellen Merkmale im anfänglichen Satz an Bildern, das Erhalten von Daten, die auf eine Fahrzeugbewegung schließen lassen, mittels einer Inertialmesseinheit, das Erhalten von Daten, die auf eine Fahrzeugbewegung schließen lassen, mittels Raddrehzahlsensoren und einem Lenkradwinkelsensor, das Zusammenfügen der identifizierten Merkmale innerhalb der Bilder, der Fahrzeugbewegung von der Inertialmesseinheit und der Fahrzeugsensoren innerhalb einer zweidimensionalen Ebene sowie das Bestimmen einer Fahrzeugposition bezogen auf einen anfänglichen Ausgangsstandort auf Grundlage der visuellen Merkmale in den Bildern und der Fahrzeugbewegungsdaten von Inertialmesseinheit, Raddrehzahlsensoren und Lenkradwinkel ein.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen ist die Ausrichtung von Bildposen auf die zweidimensionale Ebene beschränkt.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen schließt ferner das Zusammenfügen von Fahrzeugdrehzahldaten von Raddrehzahlsensoren mit den visuellen Merkmalen aus den Kamerabildern ein.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen schließt ferner das Zusammenfügen eines Lenkradwinkels von einem Winkelsensor mit den visuellen Merkmalen aus den Kamerabildern ein.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen erfolgt das Zusammenfügen der Posen, die aus den identifizierten Merkmalen stammen, innerhalb einer gemeinsamen Ebene von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Bildern.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen werden Fahrzeugbeschleunigungs- und -ausrichtungsdaten, die von der Inertialmesseinheit erhalten werden, mit einer Geschwindigkeit erfasst, die höher als die Geschwindigkeit ist, mit der die Kamera Bilder aufnimmt.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen werden die Kamerabilder nach einer Gleitfenster-basierten Optimierung optimiert.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen ist die Gleitfenster-basierte Optimierung zwischen zwei beliebigen Bildern als lokal flache Bewegung beschränkt.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen werden die Posen transformiert, um einem Inertialmesseinheit-Referenzrahmen zu entsprechen.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen wird eine Bewegung zwischen Bildern beschränkt, um eine optimale Passgenauigkeit mehrerer Messpunkte von Inertialmesseinheit und Raddrehzahlsensoren und Lenkradwinkelsensor bereitzustellen.
  • Eine visuell-inertiales Wegstreckenmesssystem bei Fahrzeugen für ein Bodenfahrzeug nach einer weiteren beispielhaften Ausführungsform dieser Offenbarung schließt, neben weiteren möglichen Dingen, wenigstens eine bordseitige Fahrzeugkamera, die Bilder von Objekten in der Nähe des Fahrzeugs erhält, eine Inertialmesseinheit, die Daten generiert, die auf eine Fahrzeugbewegung schließen lassen, einen Raddrehzahlsensor, der Daten generiert, die auf eine Raddrehzahl schließen lassen und eine Steuerung, die ausgelegt ist, um einen anfänglichen Satz an Bildern mit einer bordseitigen Fahrzeugkamera zu erhalten; visuelle Merkmale innerhalb des anfänglichen Satzes an Bildern zu identifizieren, Daten, die auf eine Fahrzeugbewegung schließen lassen, mittels einer Inertialmesseinheit zu erhalten, Daten, die auf eine Fahrzeugbewegung schließen lassen, mittels der Raddrehzahlsensoren und des Lenkradwinkelsensors des Fahrzeugs zu erhalten, eine zweidimensionale Ebene zwischen den visuellen Merkmalen in einem Gleitfenster und für mehrere Messpunkte von Inertialmesseinheit, Raddrehzahlsensoren und Lenkradwinkel zu bestimmen; die identifizierten Merkmale innerhalb der Bilder mit der Fahrzeugbewegung von Inertialmesseinheit und Fahrzeugsensoren innerhalb der zweidimensionalen Ebene zusammenzufügen und eine Fahrzeugposition bezogen auf einen anfänglichen Ausgangsstandort auf Grundlage der visuellen Merkmale in den Bildern und der Fahrzeugbewegungsdaten von Inertialmesseinheit und Fahrzeugsensoren zu bestimmen, ein.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des vorstehenden visuell-inertialen Wegstreckenmesssystems bei Fahrzeugen ist die Steuerung ferner ausgelegt, um die Posen, die aus den visuellen Merkmalen in der zweidimensionalen Ebene stammen, zueinander auszurichten.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden visuell-inertialen Wegstreckenmesssysteme bei Fahrzeugen erhält ein Raddrehzahlsensor Daten, die auf eine Fahrzeugdrehzahl hindeuten, und die Steuerung ist ferner ausgelegt, um die Fahrzeugdrehzahldaten vom Raddrehzahlsensor mit den Daten, die aus den Kamerabildern stammen, zusammenzufügen.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden visuell-inertialen Wegstreckenmesssysteme stellt ein Lenkwinkelsensor einen Lenkwinkel bereit, und die Steuerung ist ausgelegt, um den Lenkwinkel mit den Daten, die aus den Kamerabildern stammen, zusammenzufügen.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden visuell-inertialen Wegstreckenmesssysteme ist die Steuerung ausgelegt, um die Lösung des Wegstreckenmesssystems durch Identifizierung einer gemeinsamen Ebene der visuellen Merkmale, Inertialmesseinheit und Fahrzeugdaten zwischen zwei aufeinander folgenden Bildern zu beschränken.
  • Auch wenn die verschiedenen Beispiele in den Darstellungen gezeigte, konkrete Komponenten aufweisen, sind Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese bestimmten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale aus einem der Beispiele in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten aus einem anderen der Beispiele zu verwenden.
  • Diese und weitere hierin offenbarten Merkmale werden durch die nachstehende Beschreibung und beigefügten Figuren, die nachstehend kurz beschrieben sind, verständlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem visuell-inertialen Wegstreckenmesssystem.
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines ersten Bildes, das von einer bordseitigen Fahrzeugkamera zu einem ersten Zeitpunkt aufgenommen wurde.
    • 3 ist eine schematische Darstellung eines zweiten Bildes, das von der bordseitigen Fahrzeugkamera zu einem zweiten Zeitpunkt aufgenommen wurde.
    • 4 ist eine schematische Darstellung einer Ebene, die auf Grundlage von Punkten, die aus den Bildern, die von der bordseitigen Fahrzeugkamera aufgenommen wurden, nach einer beispielhaften Ausführungsform erhalten wurden, bestimmt wird.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaft offenbarten visuell-inertialen Wegstrecken-Messverfahrens.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bezugnehmend auf 1 schließt ein Fahrzeug 20 Kameras 24 ein, die an Seitenspiegeln 22 und einer Front des Fahrzeugs angeordnet sind und die Bilder für ein visuell-inertiales Wegstrecken-Messsystem 25 aufnehmen. Das visuell-inertiale Wegstrecken-Messsystem 25 nutzt Bilder in Kombination mit anderen Fahrzeugsensorsystemen, um das Fahrzeug innerhalb eines lokalen Koordinatensystems zu orten. Das Fahrzeug 20 schließt eine Inertialmesseinheit 26, Raddrehzahlsensoren 28 und einen Lenkwinkelsensor 30 ein, die Informationen generieren, die mit den Bildern, die von den Kameras 24 aufgenommen wurden, zusammengefügt werden. Das Fahrzeug schließt ferner eine Steuerung 32 ein, die eine Verarbeitungsvorrichtung 34 und eine Speichervorrichtung 36 einschließt, die ausgelegt sind, um die Wegstreckenmessung des Fahrzeugs 20 auf Grundlage eines offenbarten Beispielalgorithmus zu erhalten.
  • Das offenbarte visuell-inertiale Wegstrecken-Messsystem 25 funktioniert nach einem beispielhaften offenbarten Algorithmus, der visuelle Merkmale aus einer Gruppe von Bildern aufnimmt und die Merkmale mit Beschleunigungs- und Ausrichtungsdaten von der Inertialmesseinheit 26, den Raddrehzahlsensoren 28 und dem Lenkwinkelsensor 30 zusammenfügt. Durch das Zusammenfügen dieser Daten wird ein eng gekoppelter Optimierungsrahmen bereitgestellt, um die Wegstreckenmessung des Fahrzeugs 20 auszugeben.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3 und nach wie vor bezugnehmend auf 1 nimmt das System 25 Bilder aus einer Gruppe von Bildern auf und identifiziert Merkmale in jeder der Darstellungen. Die Merkmale werden über die verschiedenen Bilder hinweg nachverfolgt, um einen relativen Standort des Fahrzeugs zu bestimmen. Beispielsweise werden in einem ersten Bild 40 (2) Merkmale 44 und 46 durch Kanten oder Eckpunkte identifiziert. In diesem Beispiel wird das Fahrzeug 46 als Merkmal durch Kanten 48 identifiziert. Eine Stellplatzmarkierung wird durch eine Kante 44 identifiziert. Dieselben Merkmale werden in einem zweiten Bild 42 (3), das zu einem Zeitpunkt nach dem ersten Bild aufgenommen wird, identifiziert. Der Unterschied im Standort von jedem der Merkmale 46, 44 wird genutzt, um eine Bewegung des Fahrzeugs 20 innerhalb der Zeitspanne zwischen den Bildern 40, 42 zu bestimmen. Es versteht sich, dass obwohl beispielhaft zwei Bilder genutzt werden, viele Bilder und viele Merkmale innerhalb dieser Bilder nachverfolgt werden können, um eine größere Genauigkeit und Zuverlässigkeit bereitzustellen.
  • Das beispielhafte System verfolgt die Merkmale innerhalb der Bilder 40, 42, wobei es eine beispielhafte Gleitfenster-basierte Optimierung nutzt, die durch die nachstehende Gleichung beschrieben ist: m i n X ( b p r i o r Λ p r i o r X ) + k D r D ( z ^ k + 1 k , X ) P k + 1 k 2 + ( l , j ) C ρ ( r C ( z ^ l j , X ) P j l 2 ) : = ƒ ( X )
    Figure DE102021214210A1_0001
  • Eine Gleitfenster-basierte Optimierung fügt Daten von der Inertialmesseinheit mit den visuellen Merkmalen in den Bildern zusammen. In Gleichung 1 wird davon ausgegangen, dass alle Sensoren auf ein gemeinsames Koordinatensystem referenziert sind. In Gleichung 1 ist X = [ x 0 , x 1 , , x n , x c b , λ 0 , λ 1 , , λ m ] , x k = [ p k , v k , q k ] , k [ 0, n ]
    Figure DE102021214210A1_0002
    der Kamerazustand zum Zeitpunkt kth, der aus Pose und Geschwindigkeit bezogen auf die erste Kamerapose oder das erste Bild (oder das Weltkoordinaten-Referenzsystem, gekennzeichnet als (·)w) besteht;
    n die Gesamtanzahl an Merkmalen innerhalb des Gleitfensters;
    m die Gesamtanzahl an Merkmalen innerhalb des Gleitfensters;
    [bprior,∧prior]die Vorinformation aus Marginalisation;
    x c b = [ p c b , q c b ]
    Figure DE102021214210A1_0003
    die Extrinsik von Inertialmesseinheit-Frame zu Kamera-Frame;
    λ1 die Entfernung des Punktmerkmals l th zu seiner ersten Beobachtung;
    z ^ k + 1 k
    Figure DE102021214210A1_0004
    die vorintegrierten Messungen von der Inertialmesseinheit zwischen den Bildern k und k + 1;
    r D ( z ^ k + 1 k , X )
    Figure DE102021214210A1_0005
    die Verlustfunktion der Inertialmesseinheit;
    D der Satz an Indizes des Satzes an Inertialmesseinheit-Frames innerhalb des Gleitfensters;
    P k + 1 k
    Figure DE102021214210A1_0006
    die Messungskovarianzmatrix der Inertialmesseinheit;
    p: R → R der Huber-Verlust;
    z ^ l j
    Figure DE102021214210A1_0007
    die visuelle Messung;
    r C ( z ^ l j , X )
    Figure DE102021214210A1_0008
    die Verlustfunktion für die visuellen Merkmale;
    P j l
    Figure DE102021214210A1_0009
    die Messungskovarianzmatrix der visuellen Merkmale; und
    c die Indizes des Satzes an Bildmerkmalen des Gleitfensters, so dass (l,j) ∈ C das Merkmal ith des Bildes jth kennzeichnet.
  • Die durch vorstehende Gleichung 1 beschriebene Gleitfenster-basierte Optimierung verwendet ausschließlich Daten von der Inertialmesseinheit 26 und visuelle Merkmale, die aus den Bildern aufgenommen wurden, um die Wegstreckenmessung des Bodenfahrzeugs 20 zu erhalten. Der beispielhaft offenbarte Algorithmus integriert ferner weitere Fahrzeugsensordaten, indem er das in Gleichung 2 beschriebene Optimierungsproblem löst: m i n X ƒ ( X ) + ƒ O ( X ) s . t . g k ( X ) = 0, k [ 0, n ] ,
    Figure DE102021214210A1_0010
  • In Gleichung 2 ist ƒ0(X)die Verlustfunktion aufgrund des Fahrzeugmodells und gk(X) beschränkt die Lösung auf eine lokal flache Bewegung zwischen 2 Kamerabildern. Alle Messungen im Fahrzeug werden in zwei aufeinanderfolgende Bild-Frames, k und k + 1, vorintegriert. Alle Messungen werden ferner dem Inertialmesseinheit-Frame entsprechend umgewandelt. Die Definitionen sind λ ^ k + 1 k
    Figure DE102021214210A1_0011
    für die Vorintegration der Position, β ^ k + 1 k
    Figure DE102021214210A1_0012
    für die Vorintegration der Drehzahl und γ ^ k + 1 k
    Figure DE102021214210A1_0013
    für die Vorintegration des Gierwinkels in den Inertialmesseinheit-Frame. Die drei letzten Variablen werden innerhalb des Gleitfensters nach einem vordefinierten Fahrzeugmodell, beispielsweise einem Zweiradmodell, vorintegriert.
  • Der Beispielalgorithmus nutzt die nachstehende erweiterte Verlustfunktion fo, die die Fahrzeugdaten wie in den nachstehenden Gleichungen 3 und 4 gezeigt in die Verlustfunktion integriert. ƒ O ( X ) = k O r O ( z ^ k + 1 k , X ) P ¯ k + 1 k 2 ,
    Figure DE102021214210A1_0014
    r O ( z ^ k + 1 k , X ) = [ R w b k ( p b k + 1 w p b k w v b k w Δ t k ) λ ^ k + 1 k R w b k ( v b k + 1 w v b k w ) β ^ k + 1 k 2 [ ζ b k w 1 ζ b k + 1 w γ ^ k + 1 k ] xyz ] ,
    Figure DE102021214210A1_0015
  • In Gleichung 4 0 alle Indizes des Satzes an Fahrzeugdaten-Frames innerhalb des Gleitfensters, ist r O ( z ^ k + 1 k , X )
    Figure DE102021214210A1_0016
    die Verlustfunktion des Fahrzeugmodells, sind z ^ k + 1 k
    Figure DE102021214210A1_0017
    die vorintegrierten Messungen der Fahrzeugmessungen, ist P ¯ k + 1 k
    Figure DE102021214210A1_0018
    die Kovarianzmatrix nach der ausgewählten Fahrzeugdynamik, ist R w b k
    Figure DE102021214210A1_0019
    die inkrementelle Rotationsmatrix des Weltkoordinaten-Referenzsystems zum Zeitpunkt k-th zum Inertialmesseinheit-Körperframe, ist Δtk das Zeitintervall zwischen den zwei Bild-Frames k und k + 1, bezeichnet die Notation ( ) b k w
    Figure DE102021214210A1_0020
    die Variable innerhalb des Inertialmesseinheit-Körperframes zum Zeitpunkt k bezogen auf das Weltkoordinaten-Referenzsystem, ist ζ die Quaternion, die den Gierwinkel von Körper zu Welt beschreibt (Rollen und Nicken sind Null, da anzunehmen ist, dass das Fahrzeug eine lokal flache Bewegung auf der Ebene durchführt), ist ⊗ die Multiplikationsoperation zwischen Quaternionen und extrahiert [·]xyz den Vektorabschnitt der Quaternionoperation.
  • Wie erwähnt beschränkt die Funktion gk das Optimierungsproblem auf eine lokal flache Bewegung innerhalb des Gleitfensters. Die Funktion gk nimmt die Form einer linearen Beschränkung ATpDk ein, wobei A für den Vektor der Koeffizienten für die Ebene und p D k = [ ( p b k w ) T ,1 ] T
    Figure DE102021214210A1_0021
    für k ∈ [0, n] steht. Es ist anzumerken, dass komplexere Funktionen von gk definiert werden können, im vorliegenden Fall der Fokus jedoch auf der linearen liegt. Um den Wert von A,zu bestimmen, werden an der Inertialmesseinheit-Vorintegrationsposition λ ^ k + 1 k
    Figure DE102021214210A1_0022
    mindestens drei Messpunkte erhoben. Dann zeigt als die „beste“ Ebene, die sich an die Messpunkte anpassen lässt, beispielsweise RANSAC-Algorithmus (Random Sample Consensus), SVM (Support Vector Machines), Methode der kleinsten Quadrate (Least Squares) usw., 4 eine Ebene 50, die aus den Messpunkten λ ^ k + 1 k ,
    Figure DE102021214210A1_0023
    gekennzeichnet als 52, gebildet wird. Die Messpunkte 52 können kollinear sein. Wenn die Messpunkte kollinear sind, wird die Bewegung zwischen Frames durch eine Linie beschränkt. Diese Beschränkung ist nach wie vor gültig, da sie eine gültige Bewegung beschreibt. Wird die Gleichung der Ebene gefunden, erhält man die Normale der Ebene n [ a b c ] T
    Figure DE102021214210A1_0024
    und deren Bias-Term d. Anschließend den Vektor A = [a b c d]T. Ausreißer in der Formulierung der Ebene 50 werden durch Aufheben der Beschränkungen gk verworfen, so dass sich für das Optimierungsproblem Folgendes ergibt: m i n X ƒ ( X ) + ƒ O ( X ) + μ k O g k ( X ) P ¯ k + 1 k 2
    Figure DE102021214210A1_0025
  • Dabei ist µ ein (konstanter) Penalty-Parameter.
  • Bezugnehmend auf 5 ist ein Ablaufdiagramm dargestellt, das ein beispielhaft offenbartes Verfahren visueller Inertial-Wegstreckenmessung umreißt. Beginnend mit einem als 54 markierten Initialisierungsschritt werden anfängliche Bildframes, Inertialmessung und Fahrzeugmessungen erfasst, um einen ersten Satz an Posen (d. h. Satz an Positionen und Ausrichtungen des Fahrzeugs) zu erhalten. Eine Pose ist eine Position und Ausrichtung eines Fahrzeugs in einem definierten (gemeinsamen) Koordinatensystem. Die Initialisierung stellt eine Pose für jeden Sensortyp bereit, d. h. die Initialisierung stellt eine unabhängige Pose unter Verwendung von anfänglichen Bildframes, Inertialmessung und Fahrzeugmessungen bereit. Durch Verwendung der Pose, die aus den Fahrzeugdaten und den Inertialmessungen stammt, wird die Größenordnung der visuellen (monokularen) Pose ermittelt (es ist anzumerken, dass eine ausschließlich monokulare Wegstreckenmessung maßstäblich ist).
  • Sobald die Initialisierung abgeschlossen ist, wird eine visuelle Inertialausrichtung des Fahrzeugs wie als 56 gekennzeichnet vorgenommen. Die visuelle Inertialausrichtung des Fahrzeugs richtet die ungekoppelten Bewegungspfade, die aus den anfänglichen Posen stammen, zueinander aus. Unter Verwendung dieser Ausrichtung wird jedes lokale Koordinatensystem zu einem Weltkoordinatensystem ausgerichtet. Der Gravitationsvektor ist die durch Schwerkraft bedingte Beschleunigung, die von der Inertialmesseinheit 26 gemessen wird. Die extrinsischen Parameter für jeden Sensor sind seine Position und Ausrichtung bezogen auf einen gemeinsamen Ausgangspunkt innerhalb des Fahrzeugs.
  • Eine lokal flache Beschränkung wird dann bestimmt, um die Fahrzeugbewegung mit sechs Freiheitsgraden an eine Bewegung mit drei Freiheitsgraden (Bewegung auf einer Ebene), die durch die lokal flachen Beschränkungen gekennzeichnet ist, anzupassen.
  • Die Lösung wird auf Grundlage der aktualisierten visuellen Merkmale, Inertialmessungen und Fahrzeugdaten kontinuierlich aktualisiert, wie als 60 gekennzeichnet ist. Die optimierte Lösung wird dann wie als 62 gekennzeichnet zurückgeleitet, um die Ebene zu finden und anzupassen, wie als 58 gekennzeichnet ist.
  • Dementsprechend erweitert das beabsichtigte Verfahren eine Wegstreckenmessung-Optimierung mit visuell-inertialer Optimierung durch Einbeziehen von Fahrzeugdaten (wie Raddrehzahlsensoren und Lenkradwinkel) und Beschränken der Lösung auf eine gemeinsame beste Ebene zum Bereitstellen einer zweidimensionalen Lösung. Durch Beschränken der Lösung auf zwei Dimensionen können erhebliche Hardware- und Verarbeitungsanforderungen vermieden werden, zudem führt das Einbeziehen von Fahrzeugdaten zu einer größeren Robustheit des Wegstreckenmesssystems und macht es genauer.
  • Auch wenn die verschiedenen nicht-einschränkenden Beispiele mit konkrete Komponenten oder Schritten dargestellt sind, sind die Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese bestimmten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale aus einem beliebigen der nicht-einschränkenden Beispiele in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten aus einem beliebigen anderen der Beispiele zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass identische Bezugszeichen in allen der Zeichnungen entsprechende oder ähnliche Elemente kennzeichnen. Es versteht sich zudem, dass obwohl eine spezifische Komponentenanordnung offenbart und in diesen beispielhaften Ausführungsformen dargestellt ist, weitere Anordnungen ebenfalls von den Lehren dieser Offenbarung profitieren können.
  • Die vorstehende Beschreibung ist als veranschaulichend und in keiner Weise beschränkend anzusehen. Ein Fachmann wird erkennen, dass im Umfang der Ansprüche bestimmte Abwandlungen denkbar sind. Zur Bestimmung des tatsächlichen Schutzumfangs und Gegenstands dieser Offenbarung sind daher die nachfolgenden Ansprüche heranzuziehen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung für ein Bodenfahrzeug, das Folgendes umfasst: Erhalten eines anfänglichen Satzes an Bildern mit einer bordseitigen Fahrzeugkamera; Identifizieren von Merkmalen innerhalb des anfänglichen Satzes an Bildern; Bestimmen einer dreidimensionalen Pose unter Verwendung der visuellen Merkmale im anfänglichen Satz an Bildern; Erhalten von Daten, die auf eine Fahrzeugbewegung hindeuten, mittels einer Inertialmesseinheit; Erhalten von Daten, die auf eine Fahrzeugbewegung hindeuten, mittels Raddrehzahlsensoren und eines Lenkradwinkelsensors; Zusammenfügen der identifizierten Merkmale innerhalb der Bilder, der Fahrzeugbewegung von Inertialmesseinheit und Fahrzeugsensoren innerhalb einer zweidimensionalen Ebene; und Bestimmen einer Fahrzeugposition bezogen auf einen anfänglichen Ausgangsstandort auf Grundlage der visuellen Merkmale in den Bildern und der Fahrzeugbewegungsdaten von Inertialmesseinheit, Raddrehzahlsensoren und Lenkradwinkel.
  2. Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen nach Anspruch 1, wobei die Ausrichtung von Bildposen auf die zweidimensionale Ebene beschränkt ist.
  3. Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen nach Anspruch 2, das ferner das Zusammenfügen von Fahrzeugdrehzahldaten von Raddrehzahlsensoren mit den visuellen Merkmalen aus den Kamerabildern einschließt.
  4. Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen nach Anspruch 3, das ferner das Zusammenfügen eines Lenkradwinkels von einem Winkelsensor mit den visuellen Merkmalen aus den Kamerabildern einschließt.
  5. Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen nach Anspruch 4, wobei das Zusammenfügen der Posen, die aus den identifizierten Merkmalen stammen, innerhalb einer gemeinsamen Ebene von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Bildern erfolgt.
  6. Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen nach Anspruch 5, wobei Fahrzeugbeschleunigungs- und -ausrichtungsdaten, die von der Inertialmesseinheit erhalten werden, mit einer höheren Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit, mit der die Kamera Bilder aufnimmt, erfasst werden.
  7. Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen nach Anspruch 6, wobei die Bilder der Kamera nach einer Gleitfenster-basierten Optimierung optimiert werden.
  8. Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen nach Anspruch 7, wobei die Gleitfenster-basierte Optimierung zwischen zwei beliebigen Bildern als lokal flache Bewegung beschränkt ist.
  9. Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen nach Anspruch 8, wobei die Posen transformiert werden, um einem Inertialmesseinheit-Referenzrahmen zu entsprechen.
  10. Verfahren zur visuell-inertialen Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen nach Anspruch 8, wobei eine Bewegung zwischen den Bildern beschränkt ist, um eine optimale Passgenauigkeit mehrerer Messpunkte von Inertialmesseinheit und Raddrehzahlsensoren und Lenkradwinkelsensor bereitzustellen.
  11. Visuell-inertiales Wegstreckenmesssystem bei Fahrzeugen für ein Bodenfahrzeug, das Folgendes umfasst: wenigstens eine bordseitige Fahrzeugkamera, die Bilder von Objekten in der Nähe des Fahrzeugs aufnimmt; eine Inertialmesseinheit, die Daten generiert, die auf eine Bewegung des Fahrzeugs hindeuten; einen Raddrehzahlsensor, der Daten generiert, die auf eine Raddrehzahl hindeuten; und eine Steuerung, die ausgelegt ist, um einen anfänglichen Satz an Bildern mit einer Kamera an Bord eines Fahrzeugs zu erhalten; visuelle Merkmale innerhalb des anfänglichen Satzes an Bildern zu identifizieren, Daten, die auf eine Fahrzeugbewegung hindeuten, mittels einer Inertialmesseinheit zu erhalten, Daten, die auf eine Fahrzeugbewegung hindeuten, mittels der Raddrehzahlsensoren und des Lenkradwinkelsensors des Fahrzeugs zu erhalten, eine zweidimensionale Ebene zwischen den visuellen Merkmalen innerhalb eines Gleitfensters und für mehrere Messpunkte von Inertialmesseinheit, Raddrehzahlsensoren und Lenkradwinkel zu bestimmen; die identifizierten Merkmale innerhalb der Bilder und die Fahrzeugbewegung von Inertialmesseinheit und Fahrzeugsensoren innerhalb der zweidimensionalen Ebene zusammenzufügen und eine Fahrzeugposition bezogen auf einen anfänglichen Ausgangsstandort auf Grundlage der visuellen Merkmale in den Bildern und der Fahrzeugbewegungsdaten von Inertialmesseinheit und Fahrzeugsensoren zu bestimmen.
  12. Visuell-inertiales Wegstreckenmesssystem bei Fahrzeugen nach Anspruch 11, wobei die Steuerung ferner ausgelegt ist, um die Posen, die von den visuellen Merkmalen stammen, in der zweidimensionalen Ebene auszurichten.
  13. Visuell-inertiales Wegstreckenmesssystem bei Fahrzeugen nach Anspruch 12, das ferner einen Raddrehzahlsensor einschließt, der Daten, die auf eine Fahrzeugdrehzahl hindeuten, erhält, und wobei die Steuerung ferner ausgelegt ist, um die Fahrzeugdrehzahldaten vom Raddrehzahlsensor mit den Daten, die von den Kamerabildern stammen, zusammenzufügen.
  14. Visuell-inertiales Wegstreckenmesssystem bei Fahrzeugen nach Anspruch 13, das ferner einen Lenkwinkelsensor einschließt, der einen Lenkwinkel bereitstellt und wobei die Steuerung ferner ausgelegt ist, um den Lenkwinkel mit den Daten, die von den Kamerabildern stammen, zusammenzufügen.
  15. Visuell-inertiales Wegstreckenmesssystem bei Fahrzeugen nach Anspruch 14, wobei die Steuerung ausgelegt ist, um die Lösung des Wegstreckenmesssystems durch Identifizierung einer gemeinsamen Ebene von visuellen Merkmalen, Inertialmesseinheit und Fahrzeugdaten zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern zu beschränken.
DE102021214210.9A 2020-12-28 2021-12-13 Monokulare visuell-inertiale Wegstreckenmessung eines Bodenfahrzeugs mittels lokal flacher Beschränkungen Pending DE102021214210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/134,969 US20220205788A1 (en) 2020-12-28 2020-12-28 Ground vehicle monocular visual-inertial odometry via locally flat constraints
US17/134,969 2020-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214210A1 true DE102021214210A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=81972569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214210.9A Pending DE102021214210A1 (de) 2020-12-28 2021-12-13 Monokulare visuell-inertiale Wegstreckenmessung eines Bodenfahrzeugs mittels lokal flacher Beschränkungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20220205788A1 (de)
DE (1) DE102021214210A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11977150B2 (en) * 2021-03-05 2024-05-07 Black Sesame Technologies Inc. Vehicle localization precision enhancement via multi-sensor fusion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020057801A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Jaguar Land Rover Limited Control system for a vehicle
US11093761B2 (en) * 2019-03-06 2021-08-17 GM Global Technology Operations LLC Lane position sensing and tracking in a vehicle
KR20200119920A (ko) * 2019-03-19 2020-10-21 현대모비스 주식회사 자동 발렛 파킹 시스템의 위치 추정 장치 및 방법
US11199415B2 (en) * 2019-03-26 2021-12-14 Lyft, Inc. Systems and methods for estimating vehicle position based on contextual sensor information

Also Published As

Publication number Publication date
US20220205788A1 (en) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2618305B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalibrierung von Fahrzeug-Kameras
DE112009003557B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung undAnzeigeverfahren
DE102013223039B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines AVM-Bildes
DE112012003467B4 (de) Fahrspurspeichervorrichtung
DE602004012962T2 (de) Echtzeit-hinderniserkennung mit einer kalibrierten kamera und bekannter ego-bewegung
DE102015107390B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kalibrieren von Rundumsichtsystemen
DE102014219326A1 (de) Sensorfusion mit Smartphone im Fahrzeug
DE102014226185B4 (de) Verfahren und Blickrichtungserkennungssystem zum Bestimmen einer Blickrichtung einer Person, sowie Verwendung des Blickrichtungserkennungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102014206623A1 (de) Lokalisierung eines Head-mounted Displays (HMD) im Fahrzeug
DE112009001766T5 (de) Systeme zur Erfassung und Analyse von Orts- und Wegeplan-Erzeugungsdaten
DE102013015705B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Position eines Kraftfahrzeugs in einem geodätischen Koordinatensystem und Kraftfahrzeug
DE102014100352B4 (de) Verfahren zum Detektieren einer Bedingung mit von der Straße abgewandten Augen
DE112017007347T5 (de) Objekterkennungsvorrichtung und fahrzeug
DE102014201271A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Erkennen einer Veränderung eines relativen Gierwinkels innerhalb eines Stereo-Video-Systems für ein Fahrzeug
DE102010003850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachführung einer Position einer Objektmarkierung
DE102017011177A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Knickwinkels eines Fahrzeug-Gespanns, Ermittlungseinrichtung sowie Fahrzeug-Gespann
DE112016000689T5 (de) Kameraparametereinstellvorrichtung
DE102016123149A1 (de) Bilddatenbasierte rekonstruktion dreidimensionaler oberflächen
DE102021214210A1 (de) Monokulare visuell-inertiale Wegstreckenmessung eines Bodenfahrzeugs mittels lokal flacher Beschränkungen
DE102014219423B4 (de) Dynamisches Modell zur Kompensation von Verzeichnungen einer Windschutzscheibe
DE102020109598A1 (de) System und Verfahren zum Verfolgen eines angekoppelten Fahrzeugs
DE102014219428B4 (de) Selbstkalibrierung eines Stereokamerasystems im Auto
EP3922526B1 (de) Bestimmung eines rollwinkels oder eines nickwinkels eines fortbewegungsmittels
DE112021003430T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE102019201134B4 (de) Verfahren, Computerprogramm mit Instruktionen und System zum Einmessen einer Augmented-Reality-Brille und Augmented-Reality-Brille zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY US, LLC (N.D.G, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC., AUBURN HILLS, US