DE102021213950A1 - Vorrichtung zum Heizen eines Energiespeichersystems mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher - Google Patents

Vorrichtung zum Heizen eines Energiespeichersystems mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102021213950A1
DE102021213950A1 DE102021213950.7A DE102021213950A DE102021213950A1 DE 102021213950 A1 DE102021213950 A1 DE 102021213950A1 DE 102021213950 A DE102021213950 A DE 102021213950A DE 102021213950 A1 DE102021213950 A1 DE 102021213950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
switch
heating
electrochemical energy
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213950.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Windmueller
Joachim Oehl
Alp Arslan Aslan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021213950.7A priority Critical patent/DE102021213950A1/de
Publication of DE102021213950A1 publication Critical patent/DE102021213950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/637Control systems characterised by the use of reversible temperature-sensitive devices, e.g. NTC, PTC or bimetal devices; characterised by control of the internal current flowing through the cells, e.g. by switching

Abstract

Vorrichtung zum Heizen eines Energiespeichersystems mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Heizen eines Energiespeichersystems mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher, einem Verfahren zum Heizen eines Energiespeichersystems, einem elektrochemischen Energiespeichersystem sowie einer Verwendung einer Vorrichtung zum Heizen eines Energiespeichersystems gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Dokument US 2014 268 959 A1 ist bidirektionaler Leistungswandler bekannt, der in einem Elektrofahrzeug verwendet werden kann, um eine Wechselstrom-Gleichstrom-Leistungsumwandlung durchzuführen, um die Batterie des Elektrofahrzeugs zu laden, und um eine Gleichstrom-zu-Wechselstrom-Leistungsumwandlung durchzuführen, um Leistung zu exportieren, um externe elektrische Lasten zu betreiben.
  • Aus dem Dokument US 2014 300 194 A1 ist eine Gleichspannungsquelle, umfassend erste elektrochemische Zellen, die elektrisch in Reihe geschaltet sind; einen DC/DC-Wandler, wobei der Ausgang des Wandlers mit den ersten elektrochemischen Zellen in Reihe geschaltet ist, wobei eine sekundäre Gleichspannungsquelle ihre Potentialdifferenz an den Eingang des Wandlers anlegt, bekannt.
  • Weiter gibt derzeit Wärmepads, um sich bei kalten Temperaturen unterwegs aufwärmen zu können, auf chemischer Basis, die entweder nur einmalig funktionieren oder umständlich weder regeneriert werden müssen oder elektrische Heizungen, in denen die Heizenergie in elektrischen Heizlasten erzeugt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Heizen eines Energiespeichersystems mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher weist demgegenüber den Vorteil auf, dass
    • - ein erster Anschlusspunkt mittels einer ersten Spule mit einem ersten Knotenpunkt elektrisch verbunden ist; und
    • - der erste Knotenpunkt mittels eines ersten Schalters mit einem zweiten Anschlusspunkt elektrisch verbindbar ist; und
    • - der erste Knotenpunkt mittels eines zweiten Schalters mit einem zweiten Knotenpunkt elektrisch verbindbar ist, wobei der zweite Knotenpunkt mittels eines ersten Kondensators mit dem zweiten Anschlusspunkt elektrisch verbunden ist; und
    • - der zweite Anschlusspunkt mit einem dritten Anschlusspunkt elektrisch verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine Nutzung des elektrochemischen Energiespeichers, beispielsweise eine Batteriezelle oder ein Batteriepack, zusätzlich auch als Wärmequelle. Dadurch können Energiespeichersysteme günstiger hergestellt werden, weil kein Heizelement in einer Temperierungsvorrichtung für das Energiespeichersystem benötigt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Prinzip können elektrochemische Energiespeicher von Smartphones, Tablets, Taschenlampen und Powerbanks auch als mobiles Handaufwärmungsgerät genutzt werden. Taschenlampen und Powerbanks können einen separaten Heizknopf aufweisen. Eine optische Ausgabe über einen aktuellen Energieverbrauch der Vorrichtung, beispielsweise eine Angabe darüber wieviel Ladezustand (SOC) während einer Heizdauer von 5 min verbraucht wird, kann ebenfalls vorgesehen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erste ist Knotenpunkt mittels einer Diode in Durchlassrichtung mit einem vierten Anschlusspunkt elektrisch verbunden.
  • Der dritte Anschlusspunkt ist mittels eines zweiten Kondensators mit dem vierten Anschlusspunkt elektrisch verbunden.
  • Der erste Schalter und der zweite Schalter weisen eine entgegengesetzte Stromrichtung auf.
  • Zwischen dem vierten Anschlusspunkt und mindestens einem Anschlusspol des Energiespeichersystems ist ein Schaltelement angeordnet.
  • Das mindestens eine Schaltelement umfasst ein Relais, einen Halbleiterschalter und/oder eine Vorladeschaltung.
  • Ein erfindungsgemäße Verfahren zum Heizen eines Energiespeichersystems umfasst folgende Verfahrensschritte:
    1. a) eine erste Phase, in welcher der erste Schalter geöffnet ist und der zweite Schalter geschlossen ist, wodurch ein elektrischer Strom durch den elektrochemischen Energiespeicher, die erste Spule und den ersten Schalter fließt und Energie in der ersten Spule gespeichert wird;
    2. b) eine zweite Phase, in welcher der erste Schalter und der zweite Schalter geöffnet sind, wodurch ein elektrischer Strom durch den elektrochemischen Energiespeicher, die erste Spule, den zweiten Schalter und den ersten Kondensator fließt und die in der ersten Spule gespeicherte Energie in den ersten Kondensator umgeladen wird;
    3. c) eine dritte Phase, in welcher der erste Schalter geschlossen ist und der zweite Schalter geöffnet ist, wodurch ein elektrischer Strom durch den elektrochemischen Energiespeicher, den ersten Kondensator, den zweiten Schalter und die erste Spule fließt und die in dem ersten Kondensator gespeicherte Energie in den elektrochemischen Energiespeicher umgeladen und der elektrochemische Energiespeicher erwärmt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wiederholen sich die Phasen zyklisch.
  • Ein erfindungsgemäßes elektrochemisches Energiespeichersystem umfassend mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher sowie eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Heizen weist demgegenüber den Vorteil auf, dass
    • - ein positiver Pol des elektrochemischen Energiespeichers mit einem ersten Anschlusspunkt der Vorrichtung zum Heizen; und
    • - ein negativer Pol des elektrochemischen Energiespeichers mit einem zweiten Anschlusspunkt der Vorrichtung zum Heizen; und
    • - ein erster Anschlusspol des elektrochemischen Energiespeichersystems mit einem vierten Anschlusspunkt der Vorrichtung zum Heizen; und
    • - ein zweiter Anschlusspol des elektrochemischen Energiespeichersystems mit einem dritten Anschlusspunkt der Vorrichtung zum Heizen elektrisch verbunden ist.
  • Dadurch kann der elektrochemische Energiespeicher vorteilhafterweise zum Heizen des Energiespeichersystems genutzt werden, beispielsweise in einem Temperaturbereich zwischen 40 und 50°C, welche für einen elektrochemischen Energiespeicher nicht schädlich ist. Fern kann die Temperatur mittels eines Temperatursensors erfasst und/oder über die Erhöhung eines Innenwiderstands des elektrochemischen Energiespeichers geschätzt werden.
  • Vorteilhafterweise findet eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Heizen Verwendung in Energiespeichersystemen für Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Pedelecs oder E-Bikes, für portable Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung, für elektrische Handwerkzeuge oder Handwärmer, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichersystems;
    • 2a eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Phase;
    • 2b eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Phase;
    • 2c eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer dritten Phase.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichersystems 101. Das elektrochemische Energiespeichersystem 101 umfasst eine Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeichern 110 sowie einen ersten Anschlusspol 115 und einen zweiten Anschlusspol 116.
  • Eine Vorrichtung 100 zum Heizen des Energiespeichersystems 101 umfasst einen ersten Anschlusspunkt 111, welche mit einem positiven Pol des elektrochemischen Energiespeichers 110 elektrisch verbunden ist, und einen zweiten Anschlusspunkt 112, welcher mit einem negativen Pol des elektrochemischen Energiespeichers 110 verbunden ist. Ferner umfasst die Vorrichtung 100 zum Heizen des Energiespeichersystems 101 einen dritten Anschlusspunkt 113, welcher mit dem zweiten Anschlusspol 116 elektrisch verbunden ist, und einen vierten Anschlusspunkt 114, welcher mittels eines Schaltelements 109 mit dem ersten Anschlusspol 115 elektrisch verbunden ist.
  • Der erste Anschlusspunkt 111 ist mittels einer ersten Spule 102 mit einem ersten Knotenpunkt K1 elektrisch verbunden. Der erste Knotenpunkt K1 ist mittels einer zweiten Spule 104 mit einem dritten Knotenpunkt K3 elektrisch verbunden. Der dritte Knotenpunkt K3 ist mittels eines ersten Schalters 103 mit dem zweiten Anschlusspunkt 112 elektrisch verbindbar ist.
  • Ferner ist der dritte Knotenpunkt K3 mittels eines zweiten Schalters 105 mit einem zweiten Knotenpunkt K2 elektrisch verbindbar, wobei der zweite Knotenpunkt K2 mittels eines ersten Kondensators 106 mit dem zweiten Anschlusspunkt 112 elektrisch verbunden ist. Der erste Schalter 103 und der zweite Schalter 105 weisen eine entgegengesetzte Stromrichtung auf.
  • Weiter ist der der zweite Anschlusspunkt 112 mit dem dritten Anschlusspunkt 113 elektrisch verbunden.
  • Der erste Knotenpunkt K1 ist mittels einer Diode 107 in Durchlassrichtung mit dem vierten Anschlusspunkt 114 elektrisch verbunden. Die Diode 107 ist notwendig, um Rückflüsse in einem Kurzschluss durch den ersten Schalter 103 zu unterbinden. Nach der Diode 107, in Richtung weiterer Peripherie, können je nach Dimensionierung der Bauteile und/oder der Ansteuerung Spannungserhöhungen auftreten.
  • Der dritte Anschlusspunkt 113 ist mittels eines zweiten Kondensators 108 mit dem vierten Anschlusspunkt 114 elektrisch verbunden. Der zweite Kondensator 108 glättet mögliche Spannungssprünge, die nach der ersten Spule 102 entstehen. Gleichzeit stellt der zweite Kondensator 108 genügend Energie bereit, um das Energiespeichersystem während einer ersten Phase mit Energie zu versorgen, da nach der ersten Spule 102 die elektrische Spannung auf nahezu 0V absinkt.
  • Ferner ist zwischen dem vierten Anschlusspunkt 114 und dem ersten Anschlusspol 115 des Energiespeichersystems 101 ein Schaltelement 109 angeordnet, welches in der dargestellten Ausführungsform einen Trennschalter und eine Vorladeschaltung, beispielsweise wenn eine Kapazität des ersten Kondensator 106 groß ist, umfasst. Wird dies in einer vorteilhaften Ausführungsform durch einen im linearem Betrieb angesteuerten MOSFET, der bei erfolgter Vorladung komplett durchschaltet, realisiert, kann dieser im Falle eines Durchlegieren des ersten Schalters 103 auch als redundanter Abschaltpfad verwendet werden, um im Fehlerfall einen dauerhaften Kurzschluss des elektrischen Energiespeichers 110 zu unterbinden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann auch auf einen Trennschalter in dem Schaltelement 109 verzichtet werden und direkt ein Gleichspannungswandler für eine Versorgung von Funktionen eines elektrischen Verbrauchers genutzt werden.
  • Die Knotenpunkte zeigen Anschlusspunkte für eine Ladung des elektrochemischen Energiespeicher 110. Hierzu kann ein Laderegler, beispielsweise ein Gleichspannungswandler elektrisch verbunden werden und sichergestellt werden, dass vor einem Ladevorgang keine Spannungserhöhung gegenüber einer elektrischen Spannung des elektrochemischen Energiespeichers 110 vorliegt.
  • Normalerweise liegt die elektrische Spannung des ersten Kondensators 106 während eines normalen Betriebs auf demselben Spannungsniveau wie das des elektrochemischen Energiespeichers 110. Während eines Heizvorgangs liegt die elektrische Spannung an dem ersten Kondensator 106 über der Zellspannung.
  • Durch die parallele Topologie kann vorteilhafterweise der elektrochemische Energiespeicher 110 geheizt werden, während das restliche Energiespeichersystem 101 aktiv ist.
  • Wird die Vorrichtung 100 zum Heizen eines Energiespeichersystems 101 für eine reine Funktion eines Handwärmer verwendet, sind die Diode 107, das Schaltelement 109, der vierte Anschlusspunkt sowie der zweite Kondensator 108 nicht zwingend erforderlich.
  • 2a zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 in einer ersten Phase. Der erste Schalter 103 ist geöffnet, der zweite Schalter 105geschlossen. Dadurch fließt ein elektrischer Strom 203 durch die erste Spule 102 und den ersten Schalter 103. Beim Idealen Hochsetzsteller gilt dabei: UOCV ≈ UL und näherungsweise Δ I L = U O C V t O N ,103 L B a t t ,
    Figure DE102021213950A1_0001
    wobei LBatt in der gezeigten Darstellung der Induktivität der ersten Spule 102 entspricht. Ein ohmscher Widerstand 201 repräsentiert einen Innenwiderstand des elektrochemischen Energiespeichers 110.
  • 2b eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 in einer zweiten Phase. Der erste Schalter 103 und der zweite Schalter 105 sind geöffnet. Um hohe Verluste zu vermeiden ist hier eine kurze Totzeit zu implementieren, in welcher der erste Schalter 103 und der zweite Schalter 105 zeitgleich aus sind.
  • Die erste Spule 102 entlädt ihre gespeicherte Energie in den ersten Kondensator 106. Dadurch fließt ein elektrischer Strom 204 durch den ohmschen Widerstand 201, die erste Induktivität 102, den zweiten Schalter 105 sowie den ersten Kondensator 106.
  • 2c eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer dritten Phase. Der erste Schalter 103 ist geschlossen und der zweite Schalter 105 ist geöffnet, wodurch ein elektrischer Strom 205 in der dritten Phase in umgekehrter Richtung zu der ersten und der zweiten Phase fließt.
  • In der dritten Phase wird nun nicht wie bei einem konventionellen Hochsetzsteller die gespeicherte Energie von einem externen Verbraucher aufgenommen, sondern fließt zurück in den elektrochemischen Energiespeicher 110.
  • Da während des ganzen Vorgangs ein elektrischer Strom durch den ohmschen Widerstand 201 fließt, erwärmt sich dieser. Durch den getakteten Entlade-Strom und Lade-Strom entsteht ein höherer RMS-Strom, wie bei einer normalen DC-Entladung. Dadurch kann der elektrochemische Energiespeicher 110 effizienter erwärmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014268959 A1 [0002]
    • US 2014300194 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (100) zum Heizen eines Energiespeichersystems (101) mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher (110), dadurch gekennzeichnet, dass - ein erster Anschlusspunkt (111) mittels einer ersten Spule (102) mit einem ersten Knotenpunkt (K1) elektrisch verbunden ist; und - der erste Knotenpunkt (K1) mittels eines ersten Schalters (103) mit einem zweiten Anschlusspunkt (112) elektrisch verbindbar ist; und - der erste Knotenpunkt (K1) mittels eines zweiten Schalters (105) mit einem zweiten Knotenpunkt (K2) elektrisch verbindbar ist, wobei der zweite Knotenpunkt (K2) mittels eines ersten Kondensators (106) mit dem zweiten Anschlusspunkt (112) elektrisch verbunden ist; und - der zweite Anschlusspunkt (112) mit einem dritten Anschlusspunkt (113) elektrisch verbunden ist.
  2. Vorrichtung (100) zum Heizen eines Energiespeichersystems (101) mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher (110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Knotenpunkt (K1) mittels einer Diode (107) in Durchlassrichtung mit einem vierten Anschlusspunkt (114) elektrisch verbunden ist.
  3. Vorrichtung (100) zum Heizen eines Energiespeichersystems (101) mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anschlusspunkt (113) mittels eines zweiten Kondensators (108) mit dem vierten Anschlusspunkt (114) elektrisch verbunden ist.
  4. Vorrichtung (100) zum Heizen eines Energiespeichersystems (101) mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Knotenpunkt (K1) mittels einer zweiten Spule (104) mit einem dritten Knotenpunkt (K3) elektrisch verbunden ist.
  5. Vorrichtung (100) zum Heizen eines Energiespeichersystems (101) mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (103) und der zweite Schalter (105) eine entgegengesetzte Stromrichtung aufweisen.
  6. Vorrichtung (100) zum Heizen eines Energiespeichersystems (101) mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem vierten Anschlusspunkt (114) und mindestens einem Anschlusspol (115, 116) des Energiespeichersystems (101) ein Schaltelement (109) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (100) zum Heizen eines Energiespeichersystems (101) mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaltelement (109) ein Relais, einen Halbleiterschalter und/oder eine Vorladeschaltung umfasst.
  8. Verfahren zum Heizen eines Energiespeichersystems (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, folgende Verfahrensschritte umfassend: a) eine erste Phase, in welcher der erste Schalter (103) geöffnet ist und der zweite Schalter (105) geschlossen ist, wodurch ein elektrischer Strom (203) durch den elektrochemischen Energiespeicher (110), die erste Spule (102) und den ersten Schalter (103) fließt und Energie in der ersten Spule (102) gespeichert wird; b) eine zweite Phase, in welcher der erste Schalter (103) und der zweite Schalter (105) geöffnet sind, wodurch ein elektrischer Strom (204) durch den elektrochemischen Energiespeicher (110), die erste Spule (102), den zweiten Schalter (105) und den ersten Kondensator (106) fließt und die in der ersten Spule (102) gespeicherte Energie in den ersten Kondensator (106) umgeladen wird; c) eine dritte Phase, in welcher der erste Schalter (103) geschlossen ist und der zweite Schalter (105) geöffnet ist, wodurch ein elektrischer Strom (205) durch den elektrochemischen Energiespeicher (110), den ersten Kondensator (106), den zweiten Schalter (105) und die erste Spule (102) fließt und die in dem ersten Kondensator (106) gespeicherte Energie in den elektrochemischen Energiespeicher (110) umgeladen und der elektrochemische Energiespeicher (110) erwärmt wird.
  9. Elektrochemisches Energiespeichersystem (101) umfassend mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher (110) sowie eine Vorrichtung (100) zum Heizen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei - ein positiver Pol des elektrochemischen Energiespeichers (110) mit einem ersten Anschlusspunkt (111) der Vorrichtung (100) zum Heizen; und - ein negativer Pol des elektrochemischen Energiespeichers (110) mit einem zweiten Anschlusspunkt (112) der Vorrichtung (100) zum Heizen; und - ein erster Anschlusspol (115) des elektrochemischen Energiespeichersystems (101) mit einem vierten Anschlusspunkt (114) der Vorrichtung (100) zum Heizen; und - ein zweiter Anschlusspol (116) des elektrochemischen Energiespeichersystems (101) mit einem dritten Anschlusspunkt (113) der Vorrichtung (100) zum Heizen elektrisch verbunden ist.
  10. Verwendung einer Vorrichtung (100) zum Heizen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in Energiespeichersystemen (101) für Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Pedelecs oder E-Bikes, für portable Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung, für elektrische Handwerkzeuge oder Handwärmer, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
DE102021213950.7A 2021-12-08 2021-12-08 Vorrichtung zum Heizen eines Energiespeichersystems mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher Pending DE102021213950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213950.7A DE102021213950A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Vorrichtung zum Heizen eines Energiespeichersystems mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213950.7A DE102021213950A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Vorrichtung zum Heizen eines Energiespeichersystems mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213950A1 true DE102021213950A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213950.7A Pending DE102021213950A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Vorrichtung zum Heizen eines Energiespeichersystems mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021213950A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140268959A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Engineered Electric Company Bidirectional power converter
US20140300194A1 (en) 2011-11-17 2014-10-09 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Dc voltage source including electrochemical cells having an adaptive voltage level
CN107666028A (zh) 2017-08-16 2018-02-06 同济大学 一种电动车用锂离子电池低温交流加热装置
DE102019212475A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140300194A1 (en) 2011-11-17 2014-10-09 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Dc voltage source including electrochemical cells having an adaptive voltage level
US20140268959A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Engineered Electric Company Bidirectional power converter
CN107666028A (zh) 2017-08-16 2018-02-06 同济大学 一种电动车用锂离子电池低温交流加热装置
DE102019212475A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077708A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Zwischenspannung
WO2010079061A1 (de) Batteriezellen-balancing
DE102012213057A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Batteriesystems, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
WO2010118910A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von induktivem zellbalancing
DE102009002466A1 (de) Erweiterte Batteriediagnose bei Traktionsbatterien
DE102019112373A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Anbindung eines Energiespeichers mittels Kaltleiter
DE102011077270A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Versorgungsspannung einer Energiespeichereinrichtung
DE102015108789A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014215773A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
DE102012205095A1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung und aufheizbare Energiespeichereinrichtung
DE102011077264A1 (de) Heizeinrichtung für Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Anwärmen von Energiezellen einer Energiespeichereinrichtung
DE102020007368A1 (de) Verfahren zum Vorladen eines Hochvoltbordnetzes eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE112018006195T5 (de) Ladesteuervorrichtung, energiespeichervorrichtung und ladeverfahren
DE102018221234A1 (de) Batterieeinheit
EP3509159B1 (de) Batteriesystem für ein elektrofahrzeug, verfahren zum laden eines batteriesystems und elektrofahrzeug
DE102011079242A1 (de) Ladestation zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit einem Zwischenspeicher zum Speichern von seitens einer Photovoltaikanlage gelieferter Energie
DE102013226372A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Heizen einer Batterieeinheit
DE102017201657A1 (de) Schaltungsanordnung, Bordnetz und Fortbewegungsmittel mit verbesserter Zwischenkreisaufladung
DE102017215295A1 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren eines zumindest eine Lithium-Ionen-Zelle aufweisenden Energiespeichers, Ladegerät, Verfahren zum Betreiben des Ladegeräts
DE102021213950A1 (de) Vorrichtung zum Heizen eines Energiespeichersystems mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher
DE102016007804A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug
EP3900147B1 (de) Batteriemodul für ein kraftfahrzeug
DE102018207189A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102014004234A1 (de) Spannungssteller auf Basis einer Einzelzellschaltung
DE102018212130B4 (de) Elektrisches Energiesystem und Verfahren zum Betreiben des Energiesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified