DE102021213446A1 - Verfahren zum Betrieb einer Wärmevorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Wärmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021213446A1
DE102021213446A1 DE102021213446.7A DE102021213446A DE102021213446A1 DE 102021213446 A1 DE102021213446 A1 DE 102021213446A1 DE 102021213446 A DE102021213446 A DE 102021213446A DE 102021213446 A1 DE102021213446 A1 DE 102021213446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
heat pump
speed
efficiency
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213446.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Neubert
Christian Glueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021213446.7A priority Critical patent/DE102021213446A1/de
Publication of DE102021213446A1 publication Critical patent/DE102021213446A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0026Domestic hot-water supply systems with conventional heating means
    • F24D17/0031Domestic hot-water supply systems with conventional heating means with accumulation of the heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • F24D19/1054Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/16Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/421Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based using pre-stored data
    • F24H15/429Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based using pre-stored data for selecting operation modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/15Power, e.g. by voltage or current
    • F25B2700/151Power, e.g. by voltage or current of the compressor motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/195Pressures of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/197Pressures of the evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Wärmevorrichtung (10) mit einem ersten Wärmeerzeuger (12), zur Erzeugung einer Wärme und mit einer drehzahlregelbaren Wärmepumpe (14), zur Erzeugung einer Wärme, wobei in einem Verfahrensschritt (24) zu einer Optimierung einer Betriebsweise zumindest ein Effizienzmodell der drehzahlregelbaren Wärmepumpe (14) verarbeitet wird.Es wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt (24) ein Korrekturalgorithmus ausgeführt wird, der das Effizienzmodell der drehzahlregelbaren Wärmepumpe (14) während eines Betriebs korrigiert.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmevorrichtung mit einem ersten Wärmeerzeuger, zur Erzeugung einer Wärme und mit einer drehzahlregelbaren Wärmepumpe, zur Erzeugung einer Wärme, wobei in einem Verfahrensschritt zu einer Optimierung einer Betriebsweise ein Effizienzmodell der drehzahlregelbaren Wärmepumpe verarbeitet wird, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Wärmevorrichtung mit einem ersten Wärmeerzeuger, zur Erzeugung einer Wärme und mit einer drehzahlregelbaren Wärmepumpe, zur Erzeugung einer Wärme, wobei in einem Verfahrensschritt zu einer Optimierung einer Betriebsweise ein Effizienzmodell der drehzahlregelbaren Wärmepumpe verarbeitet wird.
  • Es wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt ein Korrekturalgorithmus ausgeführt wird, der das Effizienzmodell der drehzahlregelbaren Wärmepumpe während eines Betriebs korrigiert. Unter einer „Wärmevorrichtung“ soll vorzugsweise eine Vorrichtung zum Temperieren, insbesondere zum Heizen eines Bereichs, wie insbesondere einer Wohnung oder eines Gebäudes verstanden werden. Die Wärmevorrichtung umfasst vorzugsweise zumindest einen Wärmespeicher, der vorzugsweise als Warmwassertank ausgebildet ist, und der mittels dem Wärmeerzeuger und der Wärmepumpe beladen werden kann. Ein in dem Wärmespeicher angeordnetes Nutzwasser kann mittels dem ersten Wärmeerzeuger und/oder der Wärmepumpe erhitzt werden. Die Wärmevorrichtung ist ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, einer Heizungsanlage, insbesondere eines bivalenten Wärmepumpensystems. Ein Einsatz der Heizungsvorrichtung ist dabei nicht nur im privathäuslichen Bereich, sondern auch im Industriebereich oder gewerblichen Bereich denkbar. Unter einem „ersten Wärmeerzeuger“ soll vorzugsweise ein verbrennungsbehafteter Wärmeerzeuger verstanden werden, der durch Verbrennung eines Brennstoffs eine Wärme erzeugt. Der erste Wärmeerzeuger kann als ein Öl-Kessel, als ein Öl-Brennwertkessel, als eine Gasbrennereinheit, als eine Gasbrennwerteinheit, als eine Elektroheizung, als ein Elektroheizstab und/oder als eine Pelletheizung ausgebildet sein. Unter einer „drehzahlregelbaren Wärmepumpe“ soll vorzugsweise eine Wärmepumpe verstanden werden, die einen drehzahlregelbaren Verdichter aufweist. Die drehzahlregelbare Wärmepumpe ist zu einer Förderung einer Wärme von einem Wärmereservoir, insbesondere einer Umgebung der Wärmepumpe, wie beispielsweise der Atmosphäre, einem Gewässer und/oder dem Erdreich, aus, in einen Wärmekreislauf vorgesehen. Die drehzahlregelbare Wärmepumpe ist insbesondere dazu vorgesehen, dem Wärmereservoir eine Wärme zu entziehen und diese auf ein höheres Temperaturniveau anzuheben, um sie dann in einen Wärmekreislauf der Wärmevorrichtung einzuspeisen. Unter einer „Optimierung einer Betriebsweise“ soll vorzugsweise die Optimierung eines Verbrauchsparameters während eines Betriebs der Wärmevorrichtung verstanden werden. Bei einer Optimierung der Betriebsweise der Wärmevorrichtung soll insbesondere ein Betrieb des ersten Wärmeerzeugers und der drehzahlabhängigen Wärmepumpe so eingestellt werden, dass ein Verbrauchsparameter einen gewünschten, insbesondere einen optimalen Wert einnimmt. Der Verbrauchsparameter ist dabei vorzugsweise als die Betriebskosten der Wärmevorrichtung ausgebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Verbrauchsparameter, nach dem die Wärmevorrichtung optimiert wird, als die CO2 Emissionen der Wärmevorrichtung, oder als ein Primärenergieeinsatz ausgebildet ist. Durch eine Optimierung der Betriebsweise kann die Wärmevorrichtung für ein Halten einer eingestellten Solltemperatur optimal ökonomisch, also mit geringsten möglichen Kosten, oder optimal ökologisch, also mit minimal möglichem CO2 Ausstoß betrieben werden. Unter einem „Effizienzmodell der drehzahlregelbaren Wärmepumpe“ soll vorzugsweise ein mathematisches Modell verstanden werden, dass eine zu erwartende Effizienz der drehzahlregelbaren Wärmepumpe während eines Betriebs ermittelt, insbesondere in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern, wie beispielsweise einer drehzahlabhängigen Effizienz des Verdichters der Wärmepumpe, und einem Umwandlungswirkungsgrad COP der Wärmepumpe. Für Wärmepumpen ist der Umwandlungswirkungsgrad als Leistungszahl COP (coefficient of performance) bezeichnet. Das Effizienzmodell ermittelt vorzugsweise einen aktuellen Carnot-Gütegrad „ηcarnot“ der drehzahlregelbaren Wärmepumpe. Der Carnot-Gütegrad ist durch das Verhältnis zwischen einem tatsächlichen Umwandlungswirkungsgrad COPreal und einem Carnot-Umwandlungswirkungsgrad COPCarnot in einem einzelnen Betriebspunkt. Der Carnot-Gütegrad ηcarnot ist vorzugsweise durch die Formel η c a r n o t = C O P r e a l C O P C a r n o t
    Figure DE102021213446A1_0001
    bestimmbar. Unter dem Carnot-Umwandlungswirkungsgrad COPCarnot soll ein Umwandlungswirkungsgrad der Wärmepumpe für einen idealisierten Carnot Prozess verstanden werden, der eine überwiegende Abhängigkeit der Senken- und Quelltemperatur hat. Der Carnot-Gütegrad „ηcarnot“ der drehzahlregelbaren Wärmepumpe kann grundsätzlich auch über eine Basiseffizienz aBasis und zumindest eine drehzahlabhängige Korrektur des Verdichters f (ηVerdichter,rel) und möglicherweise weiteren Korrekturfaktoren ermittelt werden. Unter einem „Korrekturalgorithmus“ soll vorzugsweise ein Algorithmus verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, die Basiseffizienz aBasis in einer Abhängigkeit der tatsächlichen Effizienz der drehzahlsteuerbaren Wärmepumpe anzupassen und einen neue Basiseffizienz aBasis,neu zu ermitteln. Die neu ermittelte Basiseffizienz aBasis,neu wird zur genaueren Bestimmung des Carnot-Gütegrads „ηcarnot“ der drehzahlregelbaren Wärmepumpe verwendet. Unter einer „Korrektur des Effizienzmodells“ soll vorzugsweise eine Anpassung des Effizienzmodells zur genaueren Voraussage der zu erwartenden Effizienz der drehzahlregelbaren Wärmepumpe verstanden werden, wobei insbesondere eine sich durch individuelle Einsatzbedingungen oder durch betriebsbedingte Veränderungen der drehzahlregelbaren Wärmepumpe verändernde Basiseffizienz aBasis angepasst wird. Unter „während eines Betriebs“ soll während eines Betriebs der Wärmevorrichtung im Feld, also zur Heizung beispielsweise eines Gebäudes verstanden werden und insbesondere nicht nur während eines Betriebs auf einem Prüfstand.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens zum Betrieb der Wärmevorrichtung kann besonders vorteilhaft eine modellierte Effizienz der drehzahlregelbaren Wärmepumpe an eine tatsächliche Effizienz der Wärmepumpe angeglichen werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Betrieb der Wärmevorrichtung besonders vorteilhaft an die tatsächliche Effizienz der drehzahlregelbaren Wärmevorrichtung angepasst werden und dadurch eine genauere Optimierung des Betriebs der Wärmevorrichtung vorgenommen werden. Dadurch kann die Wärmevorrichtung besonderes ökonomisch und/oder ökologisch betrieben werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Korrekturalgorithmus zur Korrektur des Effizienzmodells der drehzahlregelbaren Wärmepumpe zumindest einen aktuellen Messwert der drehzahlregelbaren Wärmepumpe verwendet.
    Ein aktueller Messwert ist insbesondere ein zum Zeitpunkt, zu dem der Korrekturalgorithmus ausgeführt wird, gemessener Wert für einen Betriebsparameter der drehzahlgesteuerten Wärmepumpe. Unter einem „Messwert der drehzahlregelbaren Wärmepumpe“ soll vorzugsweise ein gemessener Wert für einen Betriebsparameter der drehzahlregelbaren Wärmepumpe verstanden werden. Dadurch kann der Korrekturalgorithmus besonders vorteilhaft ausgebildet werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der aktuelle Messwert als ein Verdampfungsdruck, als ein Kondensationsdruck oder als eine Stromaufnahme eines Inverters der drehzahlregelbaren Wärmepumpe ausgebildet ist. Vorzugsweise wird aus den als Verdampfungsdruck, als ein Kondensationsdruck oder als eine Stromaufnahme eines Inverters ausgebildeten aktuellen Messwerten der tatsächliche Umwandlungswirkungsgrad COPreal der Wärmepumpe aus einem Kennfeld ausgelesen. Dadurch kann der tatsächliche Umwandlungswirkungsgrad COPreal der Wärmepumpe besonders einfach ermittelt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der aktuelle Messwert als eine bereitgestellte Leistung Q̇th und/oder als ein elektrischer Energieeinsatz Pel der drehzahlregelbaren Wärmepumpe ausgebildet ist. Durch die als eine bereitgestellte Leistung Q̇th und als ein elektrischer Energieeinsatz Pel ausgebildeten aktuellen Messwerte der Wärmepumpenvorrichtung kann der tatsächliche Umwandlungswirkungsgrad COPreal der Wärmepumpe durch die Formel C O P r e a l = Q ˙ t h P e l
    Figure DE102021213446A1_0002
    berechnet werden. Dadurch kann der tatsächliche Umwandlungswirkungsgrad COPreal der Wärmepumpe besonders genau ermittelt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Korrekturalgorithmus mittels der aktuellen Messwerte einen aktuellen Umwandlungswirkungsgrad COPreal der drehzahlregelbaren Wärmepumpe ermittelt. Dadurch kann der Korrekturalgorithmus besonders vorteilhaft ausgebildet werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der Korrekturalgorithmus in einem stationären Betriebspunkt der drehzahlregelbaren Wärmepumpe ausgeführt wird.
    Unter einem „stationären Betriebspunkt“ soll vorzugsweise ein Betriebspunkt verstanden werden, bei dem sich wesentliche Betriebsparameter der Wärmepumpe, wie insbesondere die zu ermittelnden aktuellen Messwerte, in einer definierten Zeitspanne t nicht, oder nur in einem definierten Toleranzbereich verändert haben. Die Zeitspannte t beträgt zumindest eine Minute, vorzugsweise zumindest 5 Minuten, vorteilhaft zumindest 10 Minuten. Dadurch kann eine Genauigkeit des Korrekturalgorithmus verbessert werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der Korrekturalgorithmus eine aktuelle Basiseffizienz α*Basis nach der Formel α * B a s i s = C O P r e a l C O P c a r n o t ƒ ( n V e r d i c h t e r , r e l ) ƒ ( x )
    Figure DE102021213446A1_0003
    ermittelt. Unter „f(nVerdichter,rel)“ soll eine Funktion für einen drehzahlabhängigen Korrekturfaktor des Verdichters der Wärmepumpe verstanden werden. Unter „f(x)“ soll eine Funktion für einen weiteren Korrekturfaktor für die Basiseffizienz verstanden werden. Es ist denkbar, dass in der Berechnung der Basiseffizienz α*Basis lediglich der drehzahlabhängige Korrekturfaktor f(nVerdichter,rel) des Verdichters der Wärmepumpe berücksichtigt wird und kein weiterer Korrekturfaktor „f(x)“. Dadurch kann eine aktuelle, drehzahlabhängige Basiseffizienz genau ermittelt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Korrekturalgorithmus in einem Unterverfahrensschritt aus der ermittelten aktuellen Basiseffizienz α*Basis durch Abzug einer vorherigen Basiseffizienz αBasis eine Basisdifferenz ΔαBasis ermittelt. Dadurch kann für jeden Durchlauf des Korrekturalgorithmus vorteilhaft eine Differenz zu der vorherigen Basisdifferenz ermittelt werden, wodurch der Korrekturalgorithmus besonders vorteilhaft ausgebildet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Korrekturalgorithmus in einem Unterverfahrensschritt aus der vorherigen Basiseffizienz αBasis und der Basisdifferenz ΔαBasis eine neu bestimmte Basiseffizienz αBasis,neu bestimmt. Vorzugsweise wird in dem Unterverfahrensschritt zur Bestimmung der neuen Basiseffizienz αBasis,neu eine Gewichtung der Basisdifferenz ΔαBasis vorgenommen. Vorzugsweise kann ein gleitender Mittelwert verwendet werden, um die ermittelte Basisdifferenz ΔαBasis zu gewichten und zu der vorherigen Basiseffizienz αBasis zu ersetzen. Die neu bestimmte Basiseffizienz αBasis,neu wird vorzugsweise durch die Formel „αBasis,neu = αBasis + y * ΔαBasis“ ermittelt. Der Gewichtungsfaktor „y“ ist vorzugsweise ein Kehrwert der berücksichtigten Berechnungen „n“ der Basisdifferenz ΔαBasis, die zur Berechnung der Basiseffizienz αBasis,neu berücksichtigt werden. Es ist also y = 1 n B e r e c h n u n g e n , Δ α .
    Figure DE102021213446A1_0004
    Vorzugsweise werden bei der Berechnung der Basiseffizienz αBasis,neu eine definierte Anzahl „n“, vorzugsweise zumindest n = 100, vorzugsweise n=150 und besonders bevorzugt n = 200 Berechnungen der Basisdifferenz ΔαBasis berücksichtigt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass eine andere mathematische Methode verwendet wird, um die berechnete Basisdifferenz ΔαBasis zu gewichten, um die neue Basiseffizienz αBasis,neu zu ermitteln. Dadurch kann der Korrekturalgorithmus besonders fehlerunanfällig ausgebildet werden.
  • Zudem wird eine Wärmevorrichtung mit einem ersten Wärmeerzeuger, zur Erzeugung einer Wärme und mit einer drehzahlregelbaren Wärmepumpe, zur Erzeugung einer Wärme mit einer Steuereinheit zur Steuerung der Wärmeeinheit gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, vorgeschlagen. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Wärmevorrichtung bereitgestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Wärmevorrichtung sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Wärmevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Wärmevorrichtung und
    • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb der Wärmevorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Wärmevorrichtung 10. Die Wärmevorrichtung 10 ist als eine bivalente Wärmevorrichtung ausgebildet. Die Wärmevorrichtung 10 umfasst einen ersten Wärmeerzeuger 12, der zur Erzeugung einer Wärme vorgesehen ist. Der erste Wärmeerzeuger 12 ist als ein verbrennungsbehafteter Wärmeerzeuger 12 ausgebildet. Der erste Wärmeerzeuger 12 ist beispielhaft als ein Gasbrenner ausgebildet. Die Wärmevorrichtung 10 weist eine drehzahlregelbare Wärmepumpe 14 zur Erzeugung einer Wärme auf. Die drehzahlregelbare Wärmepumpe 14 soll hier im Detail nicht näher beschrieben werden. Bei der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 handelt es sich um eine aus dem Stand der Technik bekannte drehzahlregelbare Wärmepumpe. Vorzugsweise umfasst die drehzahlregelbare Wärmepumpe 14 zumindest einen Verdichter. Bevorzugt umfasst die drehzahlregelbare Wärmepumpe 14, zumindest eine Drossel. Vorzugsweise umfasst die drehzahlregelbare Wärmepumpe 14 zumindest einen Kondensator.
  • Die Wärmevorrichtung 10 umfasst einen Wärmespeicher 16. Vorzugsweise ist der Wärmespeicher 16 als Warmwasserspeicher ausgebildet. Der Wärmespeicher 16 ist über den ersten Wärmeerzeuger 12 und die drehzahlregelbare Wärmepumpe 14 beladbar. Ein in dem Wärmespeicher 16 angeordnetes Wasser ist über den ersten Wärmeerzeuger 12 und die drehzahlregelbare Wärmepumpe 14 erhitzbar. insbesondere umfasst die Wärmevorrichtung 10 einen Wärmeübertrager zu einem Austausch von Wärme zwischen einem Wärmekreislauf des ersten Wärmeerzeugers 12 und der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 und dem Wärmespeicher 16.
  • Die Wärmevorrichtung 10 umfasst eine Steuereinheit 20. Die Steuereinheit 20 ist zur Steuerung der Wärmevorrichtung 10, insbesondere zur Steuerung des ersten Wärmeerzeugers 12 und zur Steuerung der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 vorgesehen. Die Steuereinheit 20 ist zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb der Wärmevorrichtung 10 vorgesehen. Die Steuereinheit 20 der Wärmevorrichtung 10 ist dazu vorgesehen, eine Beladung des als Warmwasserspeicher ausgebildeten Wärmespeichers 16 mittels des ersten Wärmeerzeugers 12 und der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 zu regeln.
  • Die 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Wärmevorrichtung 10. Die Steuereinheit ist in einem Verfahrensschritt 22 dazu vorgesehen, die Wärmevorrichtung 10 zu betreiben. In dem Verfahrensschritt 22 kann die Wärmevorrichtung 10 unterschiedlich betrieben werden. In einem ersten Betriebsmodus wird lediglich die drehzahlregelbare Wärmepumpe 14 zum Beladen des Wärmespeichers 16 betrieben. In einem weiteren Betriebsmodus wird in dem Verfahrensschritt 22 sowohl die drehzahlregelbare Wärmepumpe 14 als auch der erste Wärmeerzeuger 12 zum Beladen des Wärmespeichers 16 betrieben. In einem weiteren Betriebsmodus wird in dem Verfahrensschritt 22 lediglich der erste Wärmeerzeuger 12 zum Beladen des Wärmespeichers 16 betrieben.
  • Die Steuereinheit 20 ist in dem Verfahrensschritt 22 dazu vorgesehen, eine Betriebsweise der Wärmevorrichtung 10 zu optimieren. Die Steuereinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, den Betrieb der Wärmevorrichtung 10 nach einem Verbrauchsparameter hin zu optimieren. Der Verbrauchsparameter, nach dem der Betrieb der Wärmevorrichtung optimiert wird, ist insbesondere als die Betriebskosten der Wärmevorrichtung 10, insbesondere als die Betriebskosten des ersten Wärmeerzeugers 12 und der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 ausgebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Verbrauchsparameter, nach dem der Betrieb der Wärmevorrichtung hin optimiert wird ein CO2 Emissionsparameter oder ein Primärenergieeinsatz ist. Für eine Optimierung der Betriebskosten werden die Gesamtkosten ctot mittels der folgenden Gleichung ermittelt, min ( c t o t ) = x 1 Q ˙ t h , W p C O P M o d e l l + x 2 Q ˙ t h , W e 1 η W e 1
    Figure DE102021213446A1_0005
    , wobei Q̇th,Wp für eine abgegebene thermische Leistung der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14, COPModell für einen berechneten Umwandlungswirkungsgrad der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14, x1 für eine Verbrauchseigenschaft der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14, Q̇th,We1 für eine abgegebene thermische Leistung des ersten Wärmeerzeugers 12, ηWe1 für einen Umwandlungswirkungsgrad des ersten Wärmeerzeugers 12 und x2 für eine Verbrauchseigenschaft des ersten Wärmeerzeugers 12 steht.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 24 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Effizienzmodell der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 verarbeitet. Die Steuereinheit 20 ist in dem weiteren Verfahrensschritt dazu vorgesehen, das Effizienzmodell zu verarbeiten. In dem Effizienzmodell wird eine zu erwartende Effizienz der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 ermittelt. Durch das Effizienzmodell kann eine Optimierung der Betriebsweise der Wärmevorrichtung über einen vorgegebenen Zeithorizont, beispielsweise durch einen modellprädiktiven Regler erfolgen.
  • In dem weiteren Verfahrensschritt 24 wird ein Korrekturalgorithmus ausgeführt, der das Effizienzmodell der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 während eines Betriebs korrigiert. Die Steuereinheit 20 ist dazu vorgesehen, einen Korrekturalgorithmus auszuführen. Der Korrekturalgorithmus korrigiert das Effizienzmodell der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 aufgrund einer tatsächlichen Effizienz der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14. Der Korrekturalgorithmus passt das Effizienzmodell an eine tatsächliche aktuelle Effizienz der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 an, um eine zu erwartende Effizienz der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 für zukünftige Betriebsentscheidungen genauer zu bestimmen. Der Korrekturalgorithmus wird vorzugsweise in einem stationären Betriebspunkt der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 12 ausgeführt. Der Korrekturalgorithmus wird während eines Betriebs der Wärmevorrichtung 10, insbesondere der Wärmepumpe 12 immer wieder ausgeführt, um das Effizienzmodell fortlaufend zu korrigieren.
  • Der Korrekturalgorithmus verwendet in einem Unterverfahrensschritt 26 zur Korrektur des Effizienzmodells der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 aktuelle Messwerte der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14. Der aktuelle Messwert kann als ein Verdampfungsdruck, als ein Kondensationsdruck oder als eine Stromaufnahme eines Inverters der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 ausgebildet sein. Durch diese Messwerte kann ein tatsächlicher Umwandlungswirkungsgrad COPreal der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 berechnet werden.
  • Vorzugsweise verwendet der Korrekturalgorithmus zur Korrektur des Effizienzmodells der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 aktuelle Messwerte der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14. Der Korrekturalgorithmus verwendet einen als eine bereitgestellte Leistung Q̇th ausgebildeten Messwert. Der Korrekturalgorithmus verwendet zudem einen als ein elektrischer Energieeinsatz Pel der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 ausgebildeten Messwert. Der Korrekturalgorithmus ermittelt in dem Unterverfahrensschritt 26 mittels dem als eine bereitgestellte Leistung Q̇th ausgebildeten Messwert und dem als elektrischer Energieeinsatz Pel der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 ausgebildeten Messwert den realen aktuellen Umwandlungswirkungsgrad COPreal der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 über die Formel C O P r e a l = Q ˙ t h P e l .
    Figure DE102021213446A1_0006
  • In einem weiteren Unterverfahrensschritt 28 ermittelt der Korrekturalgorithmus eine aktuelle Basiseffizienz α*Basis nach der Formel  
    Figure DE102021213446A1_0007
    α * B a s i s = C O P r e a l C O P c a r n o t ƒ ( η V e r d i c h t e r , r e l )
    Figure DE102021213446A1_0008
    Der Umwandlungswirkungsgrad COPcarnot ist dabei der Umwandlungswirkungsgrad einer Wärmepumpe mit einem idealisierten Carnotprozess, der eine überwiegende Abhängigkeit einer Senken- und Quelltemperatur hat. Der drehzahlabhängige Korrekturfaktor ƒ(nVerdichter,rel) gibt in Abhängigkeit einer Drehzahl des Verdichters der drehzahlabhängigen Wärmepumpe 14 einen entsprechenden Korrekturfaktor für eine Effizienz der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 an. Ferner können zusätzlich zu dem drehzahlabhängigen Korrekturfaktor f (nVerdichter,rel) des Verdichters weitere Korrekturfaktoren f(x) mitberechnet werden, die von einer anderen Größe abhängen.
  • In einem weiteren Unterverfahrensschritt 30 ermittelt der Korrekturalgorithmus aus der ermittelten aktuellen Basiseffizienz α*Basis durch Abzug einer vorherigen Basiseffizienz αBasis eine Basisdifferenz ΔαBasis. Die vorherige Basiseffizienz αBasis ist als eine zuvor ermittelte Basiseffizienz ausgebildet, die beispielsweise bei Installation der Wärmepumpe gespeichert wurde, oder als eine in einer vorherigen Ausführung des Korrekturalgorithmus korrigierte Basiseffizienz. Die Basisdifferenz ΔαBasis wird durch die Formel ΔαBasis = α*Basis - αBasis ermittelt.
  • In einem weiteren Unterverfahrensschritt 32 bestimmt der Korrekturalgorithmus aus der vorherigen Basiseffizienz αBasis und der Basisdifferenz ΔαBasis eine neu bestimmte Basiseffizienz αbasis,neu. Die neu bestimmte Basiseffizienz wird durch die Formel αBasis,neu = αBasis + y * ΔαBasis bestimmt, wobei der Gewichtungsfaktor y den Kehrwert der berücksichtigten Berechnungen der neuen Basisdifferenz bildet. Die Basisdifferenz ΔaBasis kann dadurch beispielsweise durch einen gleitenden Mittelwert innerhalb des Korrekturalgorithmus genutzt werden, um die neu bestimmte Basiseffizienz αBasis,neu zu ermitteln. Dadurch kann der Korrekturalgorithmus träge und fehlerunanfälliger ausgebildet werden und die neu ermittelte Basiseffizienz αBasis,neu gleicht sich langsam der tatsächlichen Effizienz an.
  • Mittels der neu ermittelten Basiseffizienz αBasis,neu kann der Carnot-Gütegrad der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 genauer bestimmt werden. Der genauer bestimmte Carnot-Gütegrad ηcarnot wird durch die Formel ηcarnot = αBasis,neu * ƒ (nVerdichter,rel) * ƒ (x) ermittelt. Mittels dem Carnot-Gütegrad ηcarnot kann über eine Multiplikation mit dem idealisierten Umwandlungswirkungsgrad COPCarnot der zu erwartende COPModell der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14 ermittelt werden. Dieser kann dann zur Regelung der Wärmevorrichtung 10 verwendet werden, insbesondere zur Regelung in einer ökonomisch optimierten Betriebsweise, sodass beispielsweise ein Zuschalten des ersten Wärmeerzeugers optimal geregelt werden kann.
  • Die Korrektur des Effizienzmodells ermöglicht nach ausreichend langer Laufzeit, insbesondere durch Beobachtung der Basisdifferenz eine Angleichung einer modellierten Effizienz und einer tatsächlichen Effizienz der drehzahlregelbaren Wärmepumpe 14. Ferner kann durch eine Auswertung des Korrekturalgorithmus eine Aussage zu möglichen Verbesserungspotentialen einer individuellen Wärmevorrichtung getroffen werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Wärmevorrichtung (10) mit einem ersten Wärmeerzeuger (12), zur Erzeugung einer Wärme und mit einer drehzahlregelbaren Wärmepumpe (14), zur Erzeugung einer Wärme, wobei in einem Verfahrensschritt (24) zu einer Optimierung einer Betriebsweise zumindest ein Effizienzmodell der drehzahlregelbaren Wärmepumpe (14) verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt (24) ein Korrekturalgorithmus ausgeführt wird, der das Effizienzmodell der drehzahlregelbaren Wärmepumpe (14) während eines Betriebs korrigiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturalgorithmus in einem Unterverfahrensschritt (26) zur Korrektur des Effizienzmodells der drehzahlregelbaren Wärmepumpe (14), zumindest einen aktuellen Messwert der drehzahlregelbaren Wärmepumpe (14) verwendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Messwert als ein Verdampfungsdruck, als ein Kondensationsdruck oder als eine Stromaufnahme eines Inverters der drehzahlregelbaren Wärmepumpe (14) ausgebildet ist.
  4. Verfahren zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Messwert als eine bereitgestellte Leistung Q̇th und/oder als ein elektrischer Energieeinsatz Pel der drehzahlregelbaren Wärmepumpe (14) ausgebildet ist.
  5. Verfahren zumindest nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturalgorithmus in dem Unterverfahrensschritt (26) mittels der aktuellen Messwerte einen aktuellen Umwandlungswirkungsgrad COPreal der drehzahlregelbaren Wärmepumpe ermittelt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturalgorithmus in einem stationären Betriebspunkt der drehzahlregelbaren Wärmepumpe (14) ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturalgorithmus in einem Unterverfahrensschritt (28) eine aktuelle Basiseffizienz α*Basis nach der Formel  
    Figure DE102021213446A1_0009
    α * B a s i s = C O P r e a l C O P c a r n o t ƒ ( η V e r d i c h t e r , r e l )
    Figure DE102021213446A1_0010
    ermittelt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturalgorithmus in einem Unterverfahrensschritt (30) aus der ermittelten aktuellen Basiseffizienz a*Basis durch Abzug einer vorherigen Basiseffizienz aBasis eine Basisdifferenz ΔaBasis ermittelt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturalgorithmus in einem Unterverfahrensschritt (32) aus der vorherigen Basiseffizienz aBasis und der Basisdifferenz ΔaBasis eine neu bestimmte Basiseffizienz aBasis,neu bestimmt.
  10. Wärmevorrichtung mit einem ersten Wärmeerzeuger (12), zur Erzeugung einer Wärme, mit einer drehzahlregelbaren Wärmepumpe (14), zur Erzeugung einer Wärme, und mit einer Steuereinheit (20) zur Steuerung der Wärmevorrichtung gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102021213446.7A 2021-11-29 2021-11-29 Verfahren zum Betrieb einer Wärmevorrichtung Pending DE102021213446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213446.7A DE102021213446A1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Verfahren zum Betrieb einer Wärmevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213446.7A DE102021213446A1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Verfahren zum Betrieb einer Wärmevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213446A1 true DE102021213446A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=86317025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213446.7A Pending DE102021213446A1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Verfahren zum Betrieb einer Wärmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021213446A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735134A (en) 1996-05-30 1998-04-07 Massachusetts Institute Of Technology Set point optimization in vapor compression cycles
JP2000171076A (ja) 1998-12-07 2000-06-23 Daikin Ind Ltd 空気調和装置
JP2009204195A (ja) 2008-02-26 2009-09-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空調システム及びビル空調設備の消費電力量予測装置
US8327653B1 (en) 1999-08-20 2012-12-11 Hudson Technologies, Inc. Method and apparatus for measuring and improving efficiency in refrigeration systems
EP2615385A1 (de) 2012-01-13 2013-07-17 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Systemmanager für leistungsgeregelte Energiewandler
US20150253051A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Alliance For Sustainable Energy, Llc Model predictive control for heat transfer to fluids
CN105518394A (zh) 2013-06-17 2016-04-20 杨军 运行控制装置及运行控制方法
DE102017117370A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Vaillant Gmbh Softsensor zur Identifikation und Regelung oder Steuerung eines Wärmepumpensystems
DE102018116845A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 ait-deutschland GmbH Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735134A (en) 1996-05-30 1998-04-07 Massachusetts Institute Of Technology Set point optimization in vapor compression cycles
JP2000171076A (ja) 1998-12-07 2000-06-23 Daikin Ind Ltd 空気調和装置
US8327653B1 (en) 1999-08-20 2012-12-11 Hudson Technologies, Inc. Method and apparatus for measuring and improving efficiency in refrigeration systems
JP2009204195A (ja) 2008-02-26 2009-09-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空調システム及びビル空調設備の消費電力量予測装置
EP2615385A1 (de) 2012-01-13 2013-07-17 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Systemmanager für leistungsgeregelte Energiewandler
CN105518394A (zh) 2013-06-17 2016-04-20 杨军 运行控制装置及运行控制方法
US20150253051A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Alliance For Sustainable Energy, Llc Model predictive control for heat transfer to fluids
DE102017117370A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Vaillant Gmbh Softsensor zur Identifikation und Regelung oder Steuerung eines Wärmepumpensystems
DE102018116845A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 ait-deutschland GmbH Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046057B4 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems für ein Fahrzeug
DE19951410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Variation eines von einer Niederdruckpumpe erzeugten und an einer Hochdruckpumpe anliegenden Vordrucks
DE2222689A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Dampfinjektion in Gasturbinen mit Komponenten festgelegter Geometrie
AT513359A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2732140B1 (de) Verfahren zur regelung einer wärmenutzungsvorrichtung bei einer brennkraftmaschine
WO2009080282A2 (de) Optimierung des betriebs eines kraftwerks
DE102016208980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP2530391A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenvorrichtung
DE2838389A1 (de) Verfahren zur erzeugung von waermeenergie durch kombination der kraft- waerme-kopplung mit der waermepumpe
DE102021213446A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmevorrichtung
DE102021124584A1 (de) Trinkwarmwasserbereitungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018117918B4 (de) Verfahren zum abschwächen eines elektrischen stellgliedfehlers in einem system mit mehreren stellgliedern
DE102010063701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme einer Wärmekraftmaschine
DE102011075337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Anlage
DE102019106907A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Kraftstoffeinspritzverlaufs
EP3506028A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von energie an einen verbraucher
EP2655980B1 (de) Verfahren zur optimierten einstellung einer heizungsregelung eines heizungs- und gegebenfalls warmwasserbereitungssystems sowie heizungs- und gegebenfalls warmwasserbereitungssystem
DE102021213445A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmevorrichtung
DE102019125960B3 (de) System und Verfahren zur Kalibrierung der Zylinderluftfüllung in zumindest einem Zylinder bei einem Verbrennungsmotor
DE102016206491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem VCR-Steller und zum Überprüfen einer Funktion eines VCR-Stellers
DE102021200834A1 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE102020120022A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Umwälzpumpe, insbesondere Heizungspumpe
DE102018132146A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Begrenzung von Staubemissionen für mit Schweröl betriebene Gasturbinen
DE102020001323A1 (de) Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP2443320B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified