DE102021212519A1 - Soil compaction machine, in particular a tandem roller, for compacting a soil subsoil - Google Patents

Soil compaction machine, in particular a tandem roller, for compacting a soil subsoil Download PDF

Info

Publication number
DE102021212519A1
DE102021212519A1 DE102021212519.0A DE102021212519A DE102021212519A1 DE 102021212519 A1 DE102021212519 A1 DE 102021212519A1 DE 102021212519 A DE102021212519 A DE 102021212519A DE 102021212519 A1 DE102021212519 A1 DE 102021212519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
machine
seat
mirror
cab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021212519.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Haubrich
Stefan Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE102021212519.0A priority Critical patent/DE102021212519A1/en
Publication of DE102021212519A1 publication Critical patent/DE102021212519A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/30Cabin details

Abstract

Bodenverdichtungsmaschine (1), insbesondere Tandemwalze, zur Verdichtung eines Bodens (8) mit einem Maschinenrahmen (3), der von einer vorderen und einer hinteren Verdichtungsbandage (5) getragen wird, wobei die Verdichtungsbandagen (5) in Maschinenlängsrichtung (a) voneinander beabstandet sind, einer Fahrerkabine (2) mit einem Fahrersitz (6), wobei der Fahrersitz (6) zwischen einer Vorwärtsposition, in der eine Blickrichtung (BR) eines auf dem Fahrersitz (6) sitzenden Bedieners in Vorwärtsrichtung (VR) gerichtet ist, und einer Rückwärtsposition, in der die Blickrichtung (BR) des auf dem Fahrersitz (6) sitzenden Bedieners in Rückwärtsrichtung (RR) gerichtet ist, verstellbar ist, wobei im Inneren der Fahrerkabine (2) wenigstens ein Spiegel (10) angeordnet ist, durch den hindurch für einen auf dem Fahrersitz (6) sitzenden Bediener ein entlang der Maschinenlängsrichtung (a) auf einer der Fahrerkabine (2) abgewandten Seite der in Blickrichtung (BR) angeordneten Verdichtungsbandage (5) liegender Nahfeldbereich (12) einsehbar ist.Soil compaction machine (1), in particular a tandem roller, for compacting soil (8) with a machine frame (3) which is supported by a front and a rear compaction drum (5), the compaction drums (5) being spaced apart from one another in the machine longitudinal direction (a). , a driver's cab (2) with a driver's seat (6), the driver's seat (6) between a forward position, in which a viewing direction (BR) of an operator seated on the driver's seat (6) is directed in the forward direction (VR), and a rearward position , in which the viewing direction (BR) of the operator sitting on the driver's seat (6) is directed in the rearward direction (RR), adjustable, with at least one mirror (10) being arranged inside the driver's cab (2), through which for a operator seated on the driver's seat (6), a near-field region (12) lying along the machine longitudinal direction (a) on a side of the compaction drum (5) arranged in the viewing direction (BR) facing away from the driver's cab (2) can be seen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bodenverdichtungsmaschine, insbesondere eine Tandemwalze, zur Verdichtung eines Bodenuntergrundes.The invention relates to a soil compacting machine, in particular a tandem roller, for compacting a soil subsoil.

Gattungsgemäße Bodenverdichtungsmaschinen sind Straßenwalzen, beispielsweise schemel- oder knickgelenkte Tandemwalzen, die üblicherweise im Straßen- und Wegebau sowie zum Bau von Plätzen und Start- oder Landebahnen eingesetzt werden. Es handelt sich hierbei um selbstfahrende Maschinen, die typischerweise für die Bereitstellung der für den Fahrbetrieb erforderlichen Antriebsenergie einen Antriebsmotor, beispielsweise einen Verbrennungsmotor oder einen Elektromotor, aufweisen. Sie umfassen einen Maschinenrahmen, der von einer vorderen und einer hinteren Verdichtungsbandage getragen wird, wobei die Verdichtungsbandagen in Maschinenlängsrichtung voneinander beabstandet sind. Die vordere Verdichtungsbandage ist beispielsweise eine erste Verdichtungsbandage, während die hinteren Verdichtungsbandage beispielsweise eine zweite Verdichtungsbandage ist. Bei Geradeausfahrt können die Verdichtungsbandagen somit in Fahrtrichtung hintereinander in der gleichen Spur auf dem Bodenuntergrund abrollen. Auch wenn gattungsgemäße Bodenverdichtungsmaschinen typischerweise sowohl vorwärts als auch rückwärts betrieben werden können, haben die Maschinen üblicherweise eine klar erkennbare Vorder- und eine klar erkennbare Rückseite, die eindeutig zuordenbar sind. Eine Unterscheidung ergibt sich hier typischerweise häufig auf den ersten Blick durch das Maschinendesign. Selbst wenn dies jedoch nicht der Fall sein sollte, kann dann für die Geradeausfahrt eine Vorwärts- und eine dieser entgegengesetzte Rückwärtsrichtung definiert werden. Die Maschinenlängsrichtung entspricht insbesondere der Vorwärts-/Rückwärts- beziehungsweise Vorne/Hinten-Richtung der Maschine. Bei Geradeausfahrt ist die Maschinenlängsrichtung daher typischerweise senkrecht zu den Rotationsachsen der Verdichtungsbandagen. Im Arbeitsbetrieb bewegen sich die Bodenverdichtungsmaschinen mit den Verdichtungsbandagen über den zu verdichtenden Boden und verdichten diesen statisch durch ihr Eigengewicht. Zusätzlich können die Verdichtungsbandagen zur dynamischen Bodenverdichtung Schwingungserreger, typischerweise Unwuchterreger, umfassen, die die Verdichtungsbandagen in Vibrations- oder Oszillationsschwingungen versetzen, um die Verdichtungsleistung zu verbessern. Bei den Verdichtungsbandagen handelt es sich üblicherweise um im Wesentlichen zylinderförmige Körper, die um ihre Zylinderachse rotierbar gelagert sind. Es ist ferner bekannt, die Bodenverdichtungsmaschine mit einem oder mehreren Gummiradsätzen auszubilden. Ein Gummiradsatz bezeichnet wenigstens drei oder mehr koaxial zueinander angeordnete Gummiräder. Gummiradsätze finden insbesondere bei der Asphaltverdichtung dort Einsatz, wo ein sogenannter „Walkeffekt“ erwünscht ist. Es ist auch möglich, in einer Bodenverdichtungsmaschine eine Glattbandage (beispielsweise vorn) mit einem Gummiradsatz (beispielsweise hinten) zu kombinieren.Generic soil compaction machines are road rollers, for example pivot or articulated tandem rollers, which are usually used in road and path construction and for the construction of squares and runways. These are self-propelled machines that typically have a drive motor, for example an internal combustion engine or an electric motor, to provide the drive energy required for driving. They comprise a machine frame supported by front and rear compaction drums, the compaction drums being spaced apart in the machine direction. The front compression drum is, for example, a first compression drum, while the rear compression drum is, for example, a second compression drum. When driving straight ahead, the compaction drums can thus roll one behind the other in the direction of travel in the same track on the ground. Even if soil compaction machines of this type can typically be operated both forwards and backwards, the machines usually have a clearly recognizable front and a clearly recognizable rear, which can be clearly assigned. A distinction is typically made at first glance by the machine design. However, even if this is not the case, a forward direction and a reverse direction can be defined for driving straight ahead. The machine longitudinal direction corresponds in particular to the forward/backward or front/back direction of the machine. When driving straight ahead, the longitudinal direction of the machine is therefore typically perpendicular to the axes of rotation of the compaction drums. During operation, the soil compaction machines move with the compaction drums over the soil to be compacted and compact it statically with their own weight. In addition, the compaction drums for dynamic soil compaction can include vibration exciters, typically imbalance exciters, which cause the compaction drums to vibrate or oscillate in order to improve compaction performance. The compaction drums are usually essentially cylindrical bodies that are mounted such that they can rotate about their cylinder axis. It is also known to design the soil compaction machine with one or more sets of rubber wheels. A set of rubber wheels refers to at least three or more rubber wheels arranged coaxially with one another. Rubber wheel sets are used in particular for asphalt compaction where a so-called "flexing effect" is desired. It is also possible to combine a smooth drum (e.g. at the front) with a set of rubber wheels (e.g. at the rear) in a soil compaction machine.

Darüber hinaus weisen gattungsgemäße Bodenverdichtungsmaschinen typischerweise eine Fahrerkabine auf, in der sich ein Fahrersitz für einen Bediener befindet. Die Fahrerkabine befindet sich in Maschinenlängsrichtung üblicherweise zwischen den und oberhalb der Verdichtungsbandagen. Aus der Fahrerkabine heraus kann der Bediener die Bodenverdichtungsmaschine, insbesondere hinsichtlich Fahr- und Arbeitsbetrieb, steuern. Im Arbeitsbetrieb gattungsgemäßer Bodenverdichtungsmaschinen werden diese häufig reversiert betrieben, um einen zu verdichtenden Boden mehrfach überfahren zu können. Um hier den Bedienkomfort für den Fahrer auch für lange Rückwärtsfahrten zu verbessern, ist es bekannt, dass der Fahrersitz (oder eine den Fahrersitz lagernde Konsole) innerhalb der Fahrerkabine zwischen einer Vorwärtsposition und einer Rückwärtsposition verstellbar ist, was beispielsweise durch eine Drehung des Fahrersitzes um eine vertikale Drehachse realisiert wird. In der Vorwärtsposition ist dabei bevorzugt die Blickrichtung eines auf dem Fahrersitz sitzenden Bedieners in Vorwärtsrichtung gerichtet, während in der Rückwärtsposition des Fahrersitzes die Blickrichtung des auf dem Fahrersitze sitzenden Bedieners in Rückwärtsrichtung gerichtet ist. Die Blickrichtung bezeichnet die bei jeweiliger Geradeausfahrt in Geradausrichtung gerichtete Blickrichtung des im Fahrersitz befindlichen Fahrers. Je nach der Position des Fahrersitzes entspricht die Blickrichtung des auf dem Fahrersitz sitzenden Bedieners daher der Vorwärtsrichtung oder der Rückwärtsrichtung in Geradeausrichtung. Die Vorwärtsrichtung entspricht dabei einer ersten Richtung, in der die erste Verdichtungsbandage in Fahrtrichtung vorne angeordnet ist, während die Rückwärtsrichtung einer zweiten Richtung entspricht, in der die zweite Verdichtungsbandage in Fahrtrichtung vorne angeordnet ist. Es wird vorliegend insbesondere davon ausgegangen, dass die Blickrichtung des Bedieners in Geradeausrichtung und damit parallel zur Maschinenlängsrichtung ausgerichtet ist. Mit anderen Worten schaut der Bediener mit Blickrichtung in Vorwärtsrichtung geradeaus nach vorne beziehungsweise mit Blickrichtung in Rückwärtsrichtung geradeaus nach hinten. Eventuelle Blicke des Fahrers zur Seite werden nicht berücksichtigt. Gleichermaßen werden Besonderheiten bezüglich der Blickperspektive des Fahrers bei in Hundegangposition befindlichen Verdichtungsbandagen vorliegend nicht berücksichtigt, wobei rein vorsorglich festgehalten wird, dass die mit der Erfindung einhergehenden Vorteile auch bei dieser Betriebslage der Verdichtungsbandagen relativ zueinander erreicht werden können.In addition, generic soil compaction machines typically have a driver's cab in which there is a driver's seat for an operator. The driver's cab is usually located between and above the compaction drums in the longitudinal direction of the machine. The operator can control the soil compaction machine from the driver's cab, particularly with regard to driving and working operations. When working with soil compaction machines of this type, they are often operated in reverse in order to be able to drive over a soil to be compacted several times. In order to improve the operating comfort for the driver here, even for long reverse journeys, it is known that the driver's seat (or a console supporting the driver's seat) can be adjusted within the driver's cab between a forward position and a backward position, which can be done, for example, by rotating the driver's seat by one vertical axis of rotation is realized. In the forward position, the viewing direction of an operator seated on the driver's seat is preferably directed in the forward direction, while in the rearward position of the driver's seat the viewing direction of the operator seated on the driver's seat is directed in the rearward direction. The viewing direction refers to the viewing direction of the driver in the driver's seat when driving straight ahead. Therefore, depending on the position of the driver's seat, the viewing direction of the operator seated on the driver's seat corresponds to the forward direction or the backward direction in the straight-ahead direction. The forward direction corresponds to a first direction in which the first compaction drum is arranged at the front in the direction of travel, while the reverse direction corresponds to a second direction in which the second compaction drum is arranged at the front in the direction of travel. In the present case, it is assumed in particular that the operator's viewing direction is straight ahead and thus parallel to the longitudinal direction of the machine. In other words, the operator looks straight ahead when looking forward or straight back when looking backward. Any sideways glances by the driver are not taken into account. Equally, special features with regard to the perspective of the driver when the compaction drums are in the crab steer position are not taken into account in the present case, it being stated purely as a precaution that the advantages associated with the invention also apply to this Operating position of the compression drums can be achieved relative to each other.

In typischen Baustellensituationen befinden sich häufig ein oder mehrere Personen und/oder gegenständliche Hindernisse im Umfeld der Bodenverdichtungsmaschine. Den im Fahrersitz befindlichen Bediener kann dieser Umstand vor erhebliche Herausforderungen stellen, denn er muss Sorge dafür tragen, die Bodenverdichtungsmaschine auch in solchen Situationen sicher und insbesondere ohne Personenschäden zu betreiben. Aus diesem Grund wird zur Erhöhung der Sicherheit von Personen und Gegenständen im Umfeld der gattungsgemäßen Bodenverdichtungsmaschinen gefordert, dass der Bediener immer einen möglichst guten Überblick über die Umgebung der Maschine hat. Dies ist bei den gattungsgemäßen Bodenverdichtungsmaschinen aufgrund der häufigen Reversierfahrten von besonderer Bedeutung. So kann es vorkommen, dass ein Gegenstand oder eine Person in den Bereich unmittelbar hinter (bezogen auf die aktuelle Fahrtrichtung der Maschine) einer Bodenverdichtungsmaschine eindringt. Da sich dies im Rücken des Bedieners abspielt, nimmt dieser dies häufig nicht wahr. Wird die Maschine kurz darauf gestoppt und reversiert, so befindet sich der Gegenstand oder die Person allerdings im Bereich unmittelbar vor der Maschine (bezogen auf die nach dem Reversieren aktuelle Fahrtrichtung der Maschine). Wird der Gegenstand oder die Person in dieser Situation von der Maschine selbst verdeckt, sodass der Bediener vom Fahrersitz aus den Gegenstand oder die Person nicht wahrnimmt, besteht die Gefahr, dass der Gegenstand oder die Person von der Bodenverdichtungsmaschine überrollt wird.In typical construction site situations, there are often one or more people and/or physical obstacles in the vicinity of the soil compaction machine. This circumstance can pose considerable challenges for the operator in the driver's seat, because he must ensure that the soil compaction machine is operated safely even in such situations and, in particular, without personal injury. For this reason, in order to increase the safety of persons and objects in the vicinity of the soil compacting machine of the generic type, it is required that the operator always has the best possible overview of the surroundings of the machine. This is of particular importance in the case of the soil compaction machines of this type due to the frequent reversing movements. It can happen that an object or a person enters the area immediately behind (in relation to the current direction of travel of the machine) a soil compaction machine. Since this happens behind the operator, he often does not notice it. If the machine is stopped and reversed shortly thereafter, the object or person is in the area directly in front of the machine (relative to the current direction of travel of the machine after reversing). If the object or person is covered by the machine itself in this situation, so that the operator from the driver's seat cannot see the object or person, there is a risk that the object or person will be run over by the soil compaction machine.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bodenverdichtungsmaschine mit verbesserten Sichtverhältnissen für den Bediener anzugeben. Insbesondere soll die Sicht auf einen Bereich in der unmittelbaren Umgebung der Maschine und insbesondere in Maschinenlängsrichtung in eine Fahrrichtung vor der Bodenverdichtungsmaschine verbessert werden. Gleichzeitig soll dies idealerweise ohne erheblichen apparativen Aufwand möglich sein.It is therefore the object of the present invention to specify a soil compacting machine with improved visibility for the operator. In particular, the view of an area in the immediate vicinity of the machine and in particular in the longitudinal direction of the machine in a direction of travel in front of the soil compacting machine is to be improved. At the same time, this should ideally be possible without any significant outlay in terms of apparatus.

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Bodenverdichtungsmaschine gemäß dem unabhängigen Anspruch. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This task is solved with a soil compacting machine according to the independent claim. Preferred developments are specified in the dependent claims.

Konkret gelingt die Lösung bei einer eingangs beschriebenen gattungsgemäßen Bodenverdichtungsmaschine dadurch, dass im Inneren der Fahrerkabine wenigstes ein Spiegel angeordnet ist, durch den hindurch für einen auf dem Fahrersitz sitzenden Bediener ein entlang der Maschinenlängsrichtung auf einer der Fahrerkabine abgewandten Seite der in Blickrichtung angeordneten Verdichtungsbandage liegender Nahfeldbereich vor dieser Verdichtungsbandage einsehbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Spiegel ist also ein Nahfeldbereich einsehbar. Der Nahfeldbereich, auf den hier Bezug genommen wird, liegt dabei in Maschinenlängsrichtung vor oder hinter der Maschine beziehungsweise in Längsrichtung der Bodenverdichtungsmaschine gesehen vor der vorderen oder hinter der hinteren Verdichtungsbandage. Insbesondere fluchtet der Nahfeldbereich in Maschinenlängsrichtung nach vorne beziehungsweise nach hinten mit der vorderen beziehungsweise der hinteren Verdichtungsbandage, insbesondere in Horizontalrichtung. Der vorliegend betrachtete Nahfeldbereich erstreckt sich daher nicht quer zur Maschinenlängsrichtung über die Außenkontur der Maschine hinaus. Insbesondere handelt es sich hier dabei nicht um einen Bereich, der seitlich, d.h. rechts oder links neben der Maschine liegt, auch wenn natürlich ergänzend eine Einsehbarkeit dieser Seitenbereiche möglich sein kann. Der vorliegend relevante Nahfeldbereich erstreckt sich daher in einer Richtung parallel zu den Drehachsen der Verdichtungsbandagen nur so weit, wie beispielsweise die Verdichtungsbandagen selbst. Er erstreckt sich also nicht in Richtung parallel zu den Drehachsen der Verdichtungsbandagen über die Verdichtungsbandagen hinaus, sondern endet mit den Stirnseiten der Verdichtungsbandagen. Insbesondere in diesem Nahfeldbereich ist es bei gattungsgemäßen Bodenverdichtungsmaschinen des Standes der Technik möglich, dass Gegenstände oder Personen von einem Bediener nicht wahrgenommen werden können, weil sie von der Maschine, beispielsweise der Außenkontur der Maschine in der Blickperspektive des Bedieners vom Fahrersitz aus, verdeckt sind. Durch die Erfindung wird dieser Bereich nun für den Bediener über den erfindungsgemäßen Spiegel einsehbar. Der Spiegel ist erfindungsgemäß im Inneren der Fahrerkabine angeordnet, sodass er vor Witterung und Vandalismus geschützt ist und zudem vom Fahrersitz aus eingestellt werden kann. Gleichzeitig verkompliziert der Spiegel nicht die Außenstruktur der Maschine und kann auch nicht durch Kollisionen mit anderen Objekten beschädigt werden. Der Spiegel befindet sich in Blickrichtung gesehen vor dem Bediener, allerdings bevorzugt nicht in einer in Blickrichtung verlaufenden gemeinsamen Vertikalebene mit dem Sitzindexpunkt (SIP) oder dem Augenpunkt des Bedieners, sondern etwas in Richtung der Rotationsachse der Verdichtungsbandage bzw. zur Seite vom Bediener versetzt. Auch der Nahfeldbereich befindet sich in Blickrichtung des Bedieners. Bei einer Projektion in eine gemeinsame virtuelle horizontale Bezugsebene folgen der Bediener (bzw. der SIP oder der Augenpunkt), der Spiegel und der Nahfeldbereich somit in Blickrichtung des Bedieners aufeinander. Hierin liegt ein wesentlicher Unterschied des erfindungsgemäßen Spiegels gegenüber beispielsweise konventionellen Rück- oder Seitenspiegeln, bei denen die über die Spiegel einsehbaren Bereiche hinter und/oder seitlich neben der Maschine liegen bzw. bezogen auf die virtuelle Bezugsebene der Spiegel stets in Blickrichtung den Sichtstrahl entgegen der Blickrichtung umlenkt. Die betrachteten Bereiche liegen daher bei konventionellen Rück- oder Seitenspiegeln nicht in Blickrichtung des Bedieners, wie dies bei der Erfindung der Fall ist, sondern entweder entgegen der Blickrichtung oder zumindest quer zu dieser versetzt. Vom Bediener aus gesehen folgen bei der Erfindung dagegen in Blickrichtung der Spiegel, die Verdichtungsbandage und der Nahfeldbereich aufeinander, und zwar in dieser Reihenfolge. Durch den erfindungsgemäßen Spiegel kann der Bediener den sicherheitsrelevanten Nahfeldbereich einsehen und insbesondere feststellen, ob sich hier Gegenstände oder Personen befinden. Er kann somit in Blickrichtung vor ihm liegende, von der Maschine verdeckte Bereiche einsehen und erlangt damit mithilfe des Spiegels eine verbesserte Maschinenübersicht bezüglich des aktuell vor der Bodenverdichtungsmaschine liegenden Bereiches.In concrete terms, the solution is achieved with a generic soil compaction machine described at the outset in that at least one mirror is arranged inside the driver's cab through which, for an operator sitting in the driver's seat, a near-field region lying along the longitudinal direction of the machine on a side facing away from the driver's cab in the viewing direction is located can be seen in front of this compaction drum. A near-field area can therefore be seen through the mirror according to the invention. The near-field region, to which reference is made here, lies in front of or behind the machine in the longitudinal direction of the machine, or in front of the front or behind the rear compaction drum when viewed in the longitudinal direction of the soil compaction machine. In particular, the near-field area is aligned forwards or backwards in the machine longitudinal direction with the front or the rear compaction drum, in particular in the horizontal direction. The near-field region considered here therefore does not extend transversely to the longitudinal direction of the machine beyond the outer contour of the machine. In particular, this is not an area that is on the side, ie to the right or left of the machine, even if it is of course also possible to see these side areas. The presently relevant near-field area therefore extends in a direction parallel to the axes of rotation of the compaction drums only as far as, for example, the compaction drums themselves. It therefore does not extend in a direction parallel to the axes of rotation of the compaction drums beyond the compaction drums, but ends with the end faces of the compaction drums. Especially in this near-field range, it is possible with generic soil compaction machines of the prior art that objects or people cannot be seen by an operator because they are covered by the machine, for example the outer contour of the machine in the operator's perspective from the driver's seat. As a result of the invention, this area can now be viewed by the operator via the mirror according to the invention. According to the invention, the mirror is arranged inside the driver's cab so that it is protected from the weather and vandalism and can also be adjusted from the driver's seat. At the same time, the mirror does not complicate the external structure of the machine, nor can it be damaged by collisions with other objects. The mirror is located in front of the operator as seen in the direction of view, but preferably not in a common vertical plane running in the direction of view with the seat index point (SIP) or the operator's eye point, but slightly offset in the direction of the axis of rotation of the compaction drum or to the side of the operator. The near-field area is also in the operator's line of sight. In the case of a projection into a common virtual horizontal reference plane, the operator (or the SIP or the eyepoint), the mirror and the near-field area follow one another in the operator's line of sight. Herein lies an essential difference between the mirror according to the invention and for example, conventional rear or side mirrors, in which the areas that can be seen via the mirrors are behind and/or to the side of the machine or, based on the virtual reference plane, the mirror always deflects the visual beam in the opposite direction to the viewing direction. In conventional rear or side mirrors, the observed areas are therefore not in the operator's line of sight, as is the case with the invention, but either opposite to the line of sight or at least offset transversely to it. On the other hand, viewed from the operator's point of view, the mirror, the compaction bandage and the near-field region follow one another in the direction of the invention, specifically in this order. The operator can use the mirror according to the invention to see the safety-relevant near-field area and in particular to determine whether objects or people are located here. He can thus see areas in front of him that are covered by the machine and, with the help of the mirror, obtain an improved overview of the machine with regard to the area currently in front of the soil compaction machine.

Grundsätzlich könnte der Nahfeldbereich ergänzend oder alternativ ebenfalls über ein Kamerasystem mit wenigstens einer in den Nahfeldbereich gerichteten Kamera sichtbar gemacht werden. Beispielsweise wäre es möglich, Kameras im Bereich der vorderen oder hinteren beziehungsweise ersten oder zweiten Verdichtungsbandage anzuordnen und ein Kamerabild des Nahfeldbereiches beispielsweise auf ein Display in der Fahrerkabine zu übertragen. Gegenüber einem Spiegel ist diese Lösung unter anderem allerdings deutlich teurer und komplizierter zu implementieren.In principle, the near-field area could additionally or alternatively also be made visible via a camera system with at least one camera directed into the near-field area. For example, it would be possible to arrange cameras in the area of the front or rear or first or second compaction drum and to transmit a camera image of the near-field area to a display in the driver's cab, for example. Compared to a mirror, however, this solution is, among other things, significantly more expensive and more complicated to implement.

Typischerweise wird als Nahfeld ein Areal um die Bodenverdichtungsmaschine bezeichnet, welches von der Außenkontur der Maschine aus in horizontaler Richtung einen Streifen von einem Meter Breite um die Maschine umfasst. Diese Definition entspricht beispielsweise der ISO 5006 2017-04 , die sich mit den Sichtverhältnissen des Bedieners bei Erdbaumaschinen befasst. Auf diese Norm wird vorliegend Bezug genommen. Der erfindungsgemäße Nahfeldbereich bezieht sich nun nur auf einen Teil dieses in der Norm insgesamt definierten Nahfeldes, insbesondere auf denjenigen Teil, der in Maschinenlängsrichtung in Blickrichtung des Fahrers auf die vordere und/oder hintere beziehungsweise erste und/oder zweite Verdichtungsbandage folgt bzw. somit direkt vor der Maschine liegt. Beim erfindungsgemäßen Nahfeldbereich handelt es sich allerdings nicht um eine Fläche des Bodens. Insbesondere muss der Boden selbst im Nahfeldbereich nicht einsehbar sein. Es reicht insbesondere aus, wenn für den Bediener vom Fahrersitz aus über den Spiegel ein in Vertikalrichtung mindestens einen Meter großes Objekt innerhalb des Nahfeldbereiches sichtbar ist. Bevorzugt ist es daher, dass sich der Nahfeldbereich in Maschinenlängsrichtung und in horizontaler Richtung einen Meter über die Verdichtungsbandage hinaus und in Vertikalrichtung bis einen Meter über dem Boden erstreckt. Der Nahfeldbereich kann daher ebenfalls als Volumenelement beschrieben werden, welches sich insbesondere direkt vor beziehungsweise hinter der Bodenverdichtungsmaschine befindet. Das Volumenelement hat eine Breite quer zur Maschinenlängsrichtung, die der Erstreckung einer Verdichtungsbandage entspricht. Darüber hinaus erstreckt sich das Volumenelement einen Meter parallel zur Maschinenlängsrichtung in horizontaler Richtung und einen Meter in Vertikalrichtung. Dieser vorstehend beschriebene Nahfeldbereich ist besonders sicherheitsrelevant. Wichtig ist, dass dieser Nahfeldbereich wenigstens teilweise einsehbar ist, was erfindungsgemäß wenigstens teilweise durch den Spiegel im Inneren der Fahrerkabine erreicht wird.Typically, the near field refers to an area around the soil compaction machine, which, starting from the outer contour of the machine, encompasses a strip one meter wide around the machine in a horizontal direction. This definition corresponds, for example, to ISO 5006 2017-04 , which addresses operator visibility on earth-moving equipment. This standard is referred to here. The near-field area according to the invention now relates only to part of this near-field defined overall in the standard, in particular to that part which follows the front and/or rear or first and/or second compaction drum in the longitudinal direction of the machine as seen by the driver, or thus directly in front of it the machine lies. However, the near-field region according to the invention is not an area of the floor. In particular, the ground itself does not have to be visible in the near field. In particular, it is sufficient if an object of at least one meter in size in the vertical direction within the near field area is visible to the operator from the driver's seat via the mirror. It is therefore preferred that the near-field region extends one meter beyond the compaction drum in the machine longitudinal direction and in the horizontal direction and up to one meter above the ground in the vertical direction. The near-field area can therefore also be described as a volume element, which is located in particular directly in front of or behind the soil compaction machine. The volume element has a width transverse to the longitudinal direction of the machine, which corresponds to the extent of a compaction bandage. In addition, the volume element extends one meter parallel to the machine direction in the horizontal direction and one meter in the vertical direction. This near-field area described above is particularly relevant to safety. It is important that this near-field area is at least partially visible, which according to the invention is achieved at least partially by the mirror inside the driver's cab.

Aus diesem Grund ist es ebenfalls bevorzugt, dass der Spiegel derart ausgebildet und in der Fahrerkabine angeordnet ist, dass der Nahfeldbereich über eine gesamte Erstreckung der Verdichtungsbandage quer zur Maschinenlängsrichtung einsehbar ist. Der Nahfeldbereich soll hierzu also über die gesamte Erstreckung der Verdichtungsbandage entlang ihrer Drehachse über den erfindungsgemäßen Spiegel einsehbar sein. In dieser Ausführungsform reicht es also nicht aus, dass nur ein Teil des vorstehend definierten Nahfeldbereichs über den Spiegel einsehbar ist, sondern es soll der gesamte Nahfeldbereich einsehbar sein. Hierbei ist zu beachten, dass die Erfindung davon ausgeht, dass der Nahfeldbereich einsehbar ist, wenn ein in Vertikalrichtung mindestens einen Meter großes Objekt, welches sich im Nahfeldbereich befindet, für den Fahrer über den Spiegel vom Fahrersitz aus sichtbar ist. Es ist also insgesamt bevorzugt, dass dieses Objekt im Nahfeldbereich sichtbar ist, unabhängig davon, wo im Nahfeldbereich sich das Objekt aufhält, insbesondere sowohl unabhängig von der Platzierung des Objektes im Nahfeldbereich in einer Richtung parallel und/oder senkrecht zur Maschinenlängsrichtung.For this reason, it is also preferred that the mirror is designed and arranged in the driver's cab in such a way that the near-field area can be seen across the entire extent of the compaction drum transversely to the longitudinal direction of the machine. For this purpose, the near-field area should therefore be visible over the entire extent of the compaction drum along its axis of rotation via the mirror according to the invention. In this embodiment, therefore, it is not sufficient that only part of the near-field area defined above can be viewed via the mirror, but rather the entire near-field area should be visible. It should be noted here that the invention assumes that the near-field area can be seen if an object in the near-field area that is at least one meter tall in the vertical direction is visible to the driver via the mirror from the driver's seat. Overall, it is therefore preferred that this object is visible in the near field, regardless of where the object is in the near field, in particular regardless of the placement of the object in the near field in a direction parallel and/or perpendicular to the longitudinal machine direction.

Damit der Spiegel dem Bediener eine besonders aufschlussreiche Perspektive in den Nahfeldbereich ermöglicht, ist es bevorzugt, dass der Spiegel derart ausgebildet und in der Fahrerkabine angeordnet ist, dass eine Blicklinie vom auf dem Fahrersitz sitzenden Bediener zum Spiegel und vom Spiegel zum Nahfeldbereich verläuft und am Spiegel einen stumpfen Winkel einschließt. Der Winkel der Blicklinie zwischen dem Nahfeldbereich und dem Bediener am Spiegel beträgt beispielsweise zwischen 90° und 115°, bevorzugt zwischen 90° und 105°. Unter diesen Winkeln kann der Bediener besonders steil an der in Maschinenlängsrichtung vorderen beziehungsweise hinteren Maschinenkontur hinunter blicken und daher auch sehr nah an der Maschine befindliche Objekte erkennen.In order for the mirror to give the operator a particularly informative perspective in the near-field area, it is preferred that the mirror is designed and arranged in the driver's cab in such a way that a line of sight runs from the operator sitting in the driver's seat to the mirror and from the mirror to the near-field area and on the mirror includes an obtuse angle. The angle of the line of sight between the near-field area and the operator at the mirror is, for example, between 90° and 115°, preferably between 90° and 105°. At these angles, the operator can look down particularly steeply at the front or rear machine contour in the longitudinal direction of the machine and therefore also detect objects that are very close to the machine.

Der Nahfeldbereich wird besonders umfangreich vom Spiegel abgebildet, wenn dieser gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als sogenannter Panoramaspiegel oder Weitwinkelspiegel ausgebildet ist und/oder einen Krümmungsradius von 200 mm bis 300 mm, bevorzugt von 230 mm bis 250 mm, beispielsweise 240 mm, aufweist. Ein Panoramaspiegel oder Weitwinkelspiegel bezeichnet somit einen Spiegel mit konvex gewölbter Spiegelfläche. Derartige Spiegel sind für den erfindungsgemäßen Einsatz besonders geeignet, da sie den Nahfeldbereich nahezu komplett erfassen und vom Bediener einsehbar machen können. Die mit diesen Spiegel einhergehenden Verzerrungen sind vorliegend hinnehmbar, da es im Wesentlichen ausreichend ist, zu erkennen, ob sich ein Objekt im Nahefeldbereich befindet oder nicht.The near-field region is imaged particularly extensively by the mirror if, according to a preferred embodiment, it is designed as a so-called panorama mirror or wide-angle mirror and/or has a radius of curvature of 200 mm to 300 mm, preferably 230 mm to 250 mm, for example 240 mm. A panorama mirror or wide-angle mirror thus refers to a mirror with a convex mirror surface. Such mirrors are particularly suitable for use according to the invention, since they cover the near-field area almost completely and can make it visible to the operator. The distortions associated with these mirrors are acceptable here, since it is essentially sufficient to recognize whether an object is in the near-field region or not.

Zu einer weiteren Verbesserung der Einsehbarkeit des Nahfeldbereichs ist der Spiegel bevorzugt in Vertikalrichtung oberhalb des Bedieners angeordnet. Beispielsweise ist der Spiegel an der Decke oder im Bereich der Decke der Fahrerkabine oder knapp unterhalb oder auf Höhe eine oberen Front- oder Heckscheibenkante angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Spiegel in Vertikalrichtung mindestens auf Höhe des Augenpunktes oder bevorzugt mindestens 95 mm oder mindestens 120 mm oder mindestens 145 mm oder mindestens 170 mm, über einem Augenpunkt des auf dem Fahrersitz sitzenden Bedieners angeordnet ist. Der Augenpunkt eines Bedieners ist dabei definiert als ein Punkt im Raum, der 680 mm vertikal über dem Sitzindexpunkt des Fahrersitzes liegt. Dies entspricht ebenfalls der Definition in der ISO 5006 2017-04 . Bei dem Sitzindexpunkt handelt es sich wiederum um einen in der Norm EN ISO 5353 definierten Standard. Beide Normen werden hiermit in Bezug genommen. Der Sitzindexpunkt wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung mit dem in der Norm EN ISO 5353 beschriebenen Bestimmungsgerät bestimmt. Annäherungsweise liegt der Sitzindexpunkt des Fahrersitzes demnach auf einem Schnittpunkt einer theoretischen Achse des Oberkörpers einer im Fahrersitz sitzenden Person mit der theoretischen Achse des Oberschenkels auf der senkrechten Ebene, die durch die Sitzmittellinie verläuft. Weitere Details zum Sitzindexpunkt sind der genannten Norm zu entnehmen. Der Sitzindexpunkt gibt mit anderen Worten einen Standardpunkt zur Erfassung einer in einem Sitz sitzenden Person wieder. Nimmt man den Sitzindexpunkt als Referenz, so ist es vorteilhaft, wenn der Spiegel in Vertikalrichtung mindestens 680 mm, bevorzugt mindestens 775 mm oder mindestens 800 mm oder mindestens 825 mm oder mindestens 850 mm, über dem Sitzindexpunkt des Fahrersitzes angeordnet ist. Eine Blicklinie des Bedieners vom Augenpunkt zum Spiegel und vom Spiegel zum Nahfeldbereich umgeht also eine den Nahfeldbereich für den direkten Einblick verdeckende Maschinenstruktur auf deren Oberseite. Die Blicklinie des Bedieners verläuft mit anderen Worten über dieser Maschinenstruktur an dieser vorbei.In order to further improve visibility of the near-field region, the mirror is preferably arranged vertically above the operator. For example, the mirror is arranged on the ceiling or in the area of the ceiling of the driver's cab or just below or level with an upper front or rear window edge. It is particularly preferred if the mirror is arranged in the vertical direction at least at the height of the ocular point or preferably at least 95 mm or at least 120 mm or at least 145 mm or at least 170 mm above an ocular point of the operator sitting on the driver's seat. The operator's eye point is defined as a point in space that is 680 mm vertically above the seat index point of the driver's seat. This also corresponds to the definition in the ISO 5006 2017-04 . The seat index point is again one in the standard EN ISO 5353 defined standard. Both standards are hereby referred to. The seat index point is used within the scope of the present disclosure with that in the standard EN ISO 5353 described determination device determined. Accordingly, the seat index point of the driver's seat is approximately at an intersection of a theoretical axis of the upper body of a person sitting in the driver's seat and the theoretical axis of the thigh on the vertical plane which runs through the center line of the seat. Further details on the seat index point can be found in the standard mentioned. In other words, the seat index point represents a standard point for detecting a person sitting in a seat. Taking the seat index point as a reference, it is advantageous if the mirror is arranged in the vertical direction at least 680 mm, preferably at least 775 mm or at least 800 mm or at least 825 mm or at least 850 mm above the seat index point of the driver's seat. A line of sight of the operator from the eye point to the mirror and from the mirror to the near-field area thus bypasses a machine structure on the upper side that covers the near-field area for direct viewing. In other words, the operator's line of sight runs past this machine structure above it.

Bei der den direkten Blick in den Nahfeldbereich versperrenden Maschinenstruktur kann es sich beispielsweise um eine Haube, beispielsweise die Motorhaube, der Bodenverdichtungsmaschine handeln. Als Haube wird hier beispielsweise die Außenverkleidung der Bodenverdichtungsmaschine bezeichnet, die weitere Komponenten der Maschine in Maschinenlängsrichtung vor beziehungsweise hinter der Fahrerkabine abdeckt. Insbesondere an diesen Hauben muss der Bediener zur Einsicht in den Nahfeldbereich vorbei blicken. Es ist daher ebenfalls bevorzugt, dass der Spiegel in Vertikalrichtung mindestens 400 mm, bevorzugt mindestens 550 mm oder mindestens 700 mm oder mindestens 725 mm oder mindestens 750 mm, über einem in Vertikalrichtung höchsten Punkt einer Haube der Bodenverdichtungsmaschine angeordnet ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Bediener durch den Spiegel an dieser Maschinenstruktur vorbei blicken kann. Auch eine die Bandage in Richtung der Rotationsachse der jeweiligen Verdichtungsbandage verlaufende Lagertraverse kann zumindest teilweise ein solches Hindernis sein.The machine structure blocking the direct view into the near field area can be, for example, a hood, for example the engine hood, of the soil compacting machine. The outer covering of the soil compaction machine, for example, is referred to here as a hood, which covers further components of the machine in front of or behind the driver's cab in the longitudinal direction of the machine. In particular, the operator has to look past these hoods to see the near-field area. It is therefore also preferred that the mirror is arranged in the vertical direction at least 400 mm, preferably at least 550 mm or at least 700 mm or at least 725 mm or at least 750 mm above the highest point in the vertical direction of a hood of the soil compaction machine. This ensures that the operator can see past this machine structure through the mirror. A bearing traverse running the drum in the direction of the axis of rotation of the respective compaction drum can also be such an obstacle, at least in part.

Grundsätzlich kann der Spiegel überall im insbesondere oberen Bereich der Fahrerkabine angeordnet sein. Beispielsweise kann der Spiegel an einer beliebigen Position der Decke der Fahrerkabine angeordnet sein. Bevorzugt ist es allerdings, wenn der Spiegel in einer in Vertikalrichtung oberen Ecke der Fahrerkabine angeordnet ist, bevorzugt in Vertikalrichtung auf Höhe einer Front- oder Heckscheibe. Der Spiegel ist also bevorzugt quer zur Maschinenlängsrichtung von der Maschinenmitte beziehungsweise der Mitte der Fahrerkabine aus nach außen versetzt im Innenraum angeordnet. Darüber hinaus ist der Spiegel bevorzugt ebenfalls in Maschinenlängsrichtung von der Mitte der Fahrerkabine versetzt angeordnet. insbesondere befindet sich der Spiegel bevorzugt in einem Bereich, in dem sich die Decke, eine Seitenwand sowie die Vorderwand oder die Rückwand der Fahrerkabine treffen beziehungsweise am nächsten sind. Hierbei kann der Spiegel entweder an der Decke, an der Seitenwand oder an der Vorderwand beziehungsweise der Rückwand angeordnet sein. Vorliegend soll eine Anordnung in der Ecke insbesondere bedeuten, dass der Spiegel nicht mehr als 20 cm, bevorzugt nicht mehr als 10 cm, von der jeweiligen Ecke der Fahrerkabine entfernt ist, wobei die Ecke selbst bevorzugt als derjenige Punkt angesehen wird, an dem sich die Decke, eine Seitenwand und die Vorderwand oder die Rückwand der Fahrerkabine treffen. Eine Anordnung des Spiegels in der Ecke kann daher ergänzend oder alternativ ebenfalls bedeuten, dass der Spiegel nicht mehr als 20 cm, bevorzugt nicht mehr als 10 cm, entfernt von jeweils der Decke, einer Seitenwand und entweder der Vorderwand oder der Rückwand angeordnet ist. Weder der Abstand des Spiegels zur Decke, noch zu einer Seitenwand, noch entweder zur Vorderwand oder zur Rückwand übersteigt also die angegebenen Maße von 15 cm oder 10 cm.In principle, the mirror can be arranged anywhere, particularly in the upper area of the driver's cab. For example, the mirror can be arranged at any position on the ceiling of the driver's cab. However, it is preferred if the mirror is arranged in an upper corner of the driver's cab in the vertical direction, preferably in the vertical direction at the height of a front or rear window. The mirror is therefore preferably arranged in the interior, offset outwards transversely to the longitudinal direction of the machine from the center of the machine or the center of the driver's cab. In addition, the mirror is preferably also arranged offset in the machine longitudinal direction from the center of the driver's cab. In particular, the mirror is preferably located in an area where the ceiling, a side wall and the front wall or the rear wall of the driver's cab meet or are closest. In this case, the mirror can be arranged either on the ceiling, on the side wall or on the front wall or the rear wall. In the present case, an arrangement in the corner should mean in particular that the mirror is no more than 20 cm, preferably no more than 10 cm, from the respective corner of the driver's cab, with the corner itself preferably being regarded as the point at which the ceiling, a side wall and the front wall or the rear wall of the driver's cab fen. An arrangement of the mirror in the corner can therefore additionally or alternatively also mean that the mirror is arranged no more than 20 cm, preferably no more than 10 cm, away from the ceiling, a side wall and either the front wall or the rear wall. Neither the distance of the mirror to the ceiling, nor to a side wall, nor either to the front wall or to the back wall exceeds the specified dimensions of 15 cm or 10 cm.

Grundsätzlich kann der Spiegel derart angeordnet sein, dass der Bediener mit Blickrichtung in Vorwärtsrichtung, also in Richtung der ersten Verdichtungsbandage, einen in dieser Richtung liegenden Nahfeldbereich einsehen kann. Typischerweise ist die Sicht des Bedieners in dieser Richtung allerdings bereits vergleichsweise gut. Es ist daher bevorzugt, dass der Spiegel derart angeordnet ist, dass der Bediener mit Blickrichtung in Rückwärtsrichtung, also in Richtung der zweiten Verdichtungsbandage, einen in dieser Richtung liegenden Nahfeldbereich einsehen kann. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass der Spiegel an der in Rückwärtsrichtung gerichteten Seite der Fahrerkabine angeordnet ist. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass sowohl an der in Rückwärtsrichtung gerichteten Seite der Fahrerkabine als auch an der in Vorwärtsrichtung gerichteten Seite der Fahrerkabine jeweils ein erfindungsgemäßer Spiegel vorgesehen ist, um die Sicht des Bedieners sowohl auf einen in Vorwärtsrichtung liegenden Nahfeldbereich als auch auf einen in Rückwärtsrichtung liegenden Nahfeldbereich zu verbessern. Es ist daher bevorzugt jeweils wenigstens ein erfindungsgemäßer Spiegel für die beiden entlang der Maschinenlängsrichtung voneinander beabstandeten Nahfeldbereiche am vorderen beziehungsweise hinteren Maschinenende vorgesehen.In principle, the mirror can be arranged in such a way that the operator can see a near-field region lying in this direction when looking in the forward direction, ie in the direction of the first compaction drum. Typically, however, the operator's view in this direction is already comparatively good. It is therefore preferred that the mirror is arranged in such a way that the operator can see a near-field region lying in this direction when looking backwards, ie in the direction of the second compaction drum. In other words, it is preferable that the mirror is arranged on the rearward side of the driver's cab. In addition, provision can be made for a mirror according to the invention to be provided both on the side of the driver's cab pointing in the rearward direction and on the side of the driver's cabin pointing in the forward direction, in order to improve the operator's view both of a near-field area lying in the forward direction and of an in To improve the near field area lying in the reverse direction. At least one mirror according to the invention is therefore preferably provided for the two near-field regions that are spaced apart from one another along the longitudinal direction of the machine at the front or rear end of the machine.

Grundsätzliche reicht ein erfindungsgemäßer Spiegel aus, um dem Bediener die Sicht in einen Nahfeldbereich zu ermöglichen. Eine noch bessere Sicht in den Nahfeldbereich ergibt sich allerdings, wenn zwei Spiegel vorgesehen sind, über die jeweils derselbe Nahfeldbereich für einen auf dem Fahrersitz sitzenden Bediener einsehbar ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es bevorzugt, dass wenigstens zwei Spiegel im Inneren der Fahrerkabine angeordnet sind, wobei die Spiegel insbesondere an zwei gegenüberliegenden Ecken der Fahrerkabine angeordnet sind. Die Spiegel sind dabei insbesondere quer zur Maschinenlängsrichtung voneinander beabstandet und liegen in Maschinenlängsrichtung gesehen auf gleicher Höhe. Die Spiegel befinden sich mit anderen Worten beispielsweise an den in Rückwärtsrichtung oder in Vorwärtsrichtung liegenden, vertikal oberen Ecken der Fahrerkabine. Auf diese Weise stehen dem Bediener zwei Spiegel zur Verfügung, über die er in den Nahfeldbereich blicken kann. Er kann daher, je nachdem, was in der aktuellen Anwendungssituation für ihn angenehmer ist, einen der beiden Spiegel zur Überprüfung des Nahfeldbereiches auswählen. Darüber hinaus kann die Bodenverdichtungsmaschine beispielsweise mit einem quer zur Maschinenlängsrichtung verstellbaren Fahrersitz ausgestattet sein. Der Fahrersitz besitzt in diesem Fall verschiedene Positionen quer zur Maschinenlängsrichtung, an denen er im Arbeitsbetrieb in der Fahrerkabine angeordnet sein kann. Typischerweise wählt der Bediener eine dieser Positionen je nach aktuellem Anwendungsfall aus und ändert diese Positionen auch im Laufe des Arbeitsbetriebes. Durch die Bereitstellung von zwei erfindungsgemäßen Spiegeln kann der Bediener ebenfalls je nach seitlicher Verstellposition des Fahrersitzes auswählen, welcher von den Spiegeln gerade besser geeignet ist, um den Nahfeldbereich einzusehen, idealerweise derart, dass der Nahfeldbereich zumindest teilweise über seine gesamte Breite einsehbar ist, insbesondere ein in Vertikalrichtung von oben kommender Bereich des Nahfeldbereiches.In principle, a mirror according to the invention is sufficient to enable the operator to see a near-field area. However, an even better view of the near-field area results if two mirrors are provided, via which the same near-field area can be viewed by an operator sitting in the driver's seat. In such an embodiment, it is preferred that at least two mirrors are arranged inside the driver's cab, with the mirrors being arranged in particular at two opposite corners of the driver's cab. The mirrors are spaced apart from one another, in particular transversely to the longitudinal direction of the machine, and are at the same height as seen in the longitudinal direction of the machine. In other words, the mirrors are located, for example, at the backward or forward vertically upper corners of the driver's cab. In this way, the operator has two mirrors available through which he can look into the near-field area. Depending on what is more comfortable for him in the current application situation, he can therefore select one of the two mirrors for checking the near-field area. In addition, the soil compaction machine can be equipped, for example, with a driver's seat that can be adjusted transversely to the longitudinal direction of the machine. In this case, the driver's seat has different positions transverse to the longitudinal direction of the machine, at which it can be arranged in the driver's cab during operation. Typically, the operator selects one of these positions depending on the current application and also changes these positions in the course of the work operation. By providing two mirrors according to the invention, the operator can also select, depending on the lateral adjustment position of the driver's seat, which of the mirrors is currently more suitable for viewing the near-field area, ideally in such a way that the near-field area can be viewed at least partially over its entire width, in particular a area of the near-field area coming from above in the vertical direction.

Um den Komfort für den Bediener weiter zu erhöhen, kann es vorgesehen sein, dass der Spiegel über eine Verstelleinrichtung, beispielsweise ein Verstellgelenk, insbesondere ein Kugelgelenk, an der Fahrerkabine gelagert ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Bediener den Spiegel dreht und/oder kippt und die Sichtverhältnisse durch den Spiegel auf den Nahfeldbereich beispielsweise an seine Körpergröße anpasst. Darüber hinaus kann auch eine Verstellbarkeit des Fahrersitzes, beispielsweise eine Höhenverstellbarkeit und/oder eine Seitenverschiebbarkeit, ausgeglichen werden.In order to further increase the comfort for the operator, it can be provided that the mirror is mounted on the driver's cab via an adjustment device, for example an adjustment joint, in particular a ball joint. In this way it is possible for the operator to rotate and/or tilt the mirror and adapt the viewing conditions through the mirror to the near-field region, for example to his body size. In addition, adjustability of the driver's seat, for example height adjustability and/or lateral displacement, can also be compensated.

Die Erfindung kommt besonders dann gut zum Tragen, wenn der Fahrersitz um eine vertikale Drehachse zwischen der Vorwärtsposition und der Rückwärtsposition verstellbar, insbesondere rotierbar, ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise durch eine drehbare Lagerung des Sitzes an sich oder auch durch eine Anordnung des Sitzes auf einer drehbaren Bodenkonsole erreicht werden. Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Sitz Bedienelemente, beispielsweise in an sich bekannter Weise in einer Armkonsole angeordnet, aufweist, die sich mit dem Sitz mitdrehen bzw. ortsfest zu diesem gelagert sind. Auch fußbetätigte Betätigungselemente können mit dem Sitz mitdrehend ausgebildet sein. Der Fahrersitz ist nun bevorzugt derart ausgebildet bzw. gelagert, dass der Sitzindexpunkt des Fahrersitzes von der Drehachse projiziert in eine horizontale Bezugsebene beabstandet angeordnet ist. Die Drehachse verläuft also bevorzugt nicht durch den Sitzindexpunkt des Fahrersitzes. Ideal ist es, wenn der Sitzindexpunkt entgegen der Blickrichtung versetzt zur Drehachse ist und damit hinter die Drehachse liegt. Bei einer Sitzdrehung wird der Fahrer dann leicht in den Sitz hineingedrückt, was den Nutzungskomfort auch der Drehfunktion des Sitzes erheblich steigert. Da der Augenpunkt des Bedieners gegenüber dem Sitzindexpunkt lediglich in Vertikalrichtung verschoben ist, ändert sich allerdings auch die Position des Augenpunkts des Bedieners, je nachdem, ob der Fahrersitz sich in der Vorwärtsposition oder der Rückwärtsposition befindet. Insbesondere wird der Augenpunkt des Bedieners in Maschinenlängsrichtung verschoben, beispielsweise in Richtung der Maschinenlängsrichtung von dem sich in der Blickrichtung befindlichen Nahfeldbereich weg. Die Sicht des Bedieners in diesem Nahfeldbereich wird daher durch diese Ausbildung des Fahrersitzes zusätzlich erschwert. Hier kommt die Erfindung dann allerdings besonders gut zur Geltung, da durch den erfindungsgemäßen Spiegel der entsprechende Nahfeldbereich dann trotz der für die Sichtverhältnisse nachteiligen Ausbildung des Fahrersitzes einsehbar ist, so dass keine Probleme hinsichtlich der Sicherheit des Betriebes der Bodenverdichtungsmaschine entstehen.The invention is particularly effective when the driver's seat is designed to be adjustable, in particular rotatable, about a vertical axis of rotation between the forward position and the rearward position. This can be achieved, for example, by rotatably mounting the seat itself or by arranging the seat on a rotatable floor console. Provision can also be made for the seat to have control elements, for example arranged in an arm console in a manner known per se, which rotate with the seat or are mounted stationary relative to it. Foot-operated operating elements can also be designed to rotate with the seat. The driver's seat is now preferably designed or mounted in such a way that the seat index point of the driver's seat is arranged at a distance from the axis of rotation projected into a horizontal reference plane. The axis of rotation therefore preferably does not run through the seat index point of the driver's seat. It is ideal if the seat index point is offset from the axis of rotation against the viewing direction and is therefore behind the axis of rotation. When the seat is rotated, the driver is then pushed slightly into the seat, which increases usage comfort of the swivel function of the seat is also significantly increased. However, since the operator's eye point is shifted from the seat index point only in the vertical direction, the position of the operator's eye point also changes depending on whether the driver's seat is in the forward position or the backward position. In particular, the operator's eyepoint is shifted in the machine direction, for example in the direction of the machine direction away from the near-field region located in the viewing direction. The operator's view in this near-field area is therefore made even more difficult by this design of the driver's seat. However, the invention comes into its own here, since the mirror according to the invention makes it possible to see the corresponding near-field region despite the design of the driver's seat, which is disadvantageous in terms of visibility, so that there are no problems with regard to the safety of the operation of the soil compaction machine.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:

  • 1: eine Seitenansicht einer Bodenverdichtungsmaschine;
  • 2: eine perspektivische Ansicht auf die Fahrerkabine einer Bodenverdichtungsmaschine;
  • 3: eine perspektivische Ansicht der Bodenverdichtungsmaschine aus 2 in einer Gefahrensituation; und
  • 4: die Perspektive eines in der Fahrerkabine der Bodenverdichtungsmaschine in der Situation aus 3 befindlichen Bedieners durch einen Spiegel innerhalb der Fahrerkabine.
The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the figures. They show schematically:
  • 1 : a side view of a soil compaction machine;
  • 2 : a perspective view of the driver's cab of a soil compacting machine;
  • 3 : a perspective view of the soil compaction machine 2 in a dangerous situation; and
  • 4 : the perspective of one in the driver's cab of the soil compaction machine in the situation 3 located operator through a mirror inside the driver's cab.

Gleiche beziehungsweise gleich wirkende Bauteile werden in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Sich wiederholende Bauteile sind nicht in jeder Figur gesondert bezeichnet.Components that are the same or have the same effect are numbered in the figures with the same reference symbols. Repeating components are not separately identified in each figure.

1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Bodenverdichtungsmaschine 1, im konkreten Beispiel eine Straßenwalze, insbesondere eine schemelgelenkte Tandemwalze. Es kann sich aber auch um eine knickgelenkte Tandemwalze handeln. Die Bodenverdichtungsmaschine 1 umfasst typischerweise einen Maschinenrahmen 3, der von einem Fahrwerk getragen wird, welches bevorzugt eine vordere beziehungsweise erste Verdichtungsbandage 5a und eine hintere beziehungsweise zweite Verdichtungsbandage 5b aufweist. Grundsätzlich könnten beispielsweise eine oder beide der vorliegend als Glattbandagen ausgebildeten Verdichtungsbandagen 5a, 5b auch von Radsätzen mit wenigstens drei koaxial zueinander angeordneten Gummirädern oder Bandagen mit strukturierten Mantelflächen (Schaffuß, Polygon) ersetzt werden. Die Verdichtungsbandagen können pro Verdichtungsbandage auch zwei oder mehrere Teilbandagen umfassen. Im Arbeitsbetrieb wird die Bodenverdichtungsmaschine 1 mit den Verdichtungsbandagen 5a, 5b typischerweise über einen Boden 8 gefahren, wodurch dieser verdichtet wird. 1 shows a schematic side view of a soil compaction machine 1, in the specific example a road roller, in particular a pivot-steered tandem roller. But it can also be an articulated tandem roller. The soil compaction machine 1 typically comprises a machine frame 3 which is carried by a chassis which preferably has a front or first compaction drum 5a and a rear or second compaction drum 5b. In principle, for example, one or both of the compaction drums 5a, 5b designed as smooth drums could also be replaced by wheelsets with at least three rubber wheels arranged coaxially to one another or drums with structured lateral surfaces (sheep foot, polygon). The compression drums can also include two or more partial drums per compression drum. During operation, the soil compaction machine 1 with the compaction drums 5a, 5b is typically driven over a soil 8, as a result of which it is compacted.

Die Bodenverdichtungsmaschine 1 umfasst bevorzugt eine Fahrerkabine 2, die typischerweise vom Maschinenrahmen 3 getragen wird und die beispielsweise in einer Maschinenlängsrichtung a zwischen den Verdichtungsbandagen 5a, 5b angeordnet ist. Die Fahrerkabine 2 kann ein Dach 15 aufweisen, welches die Fahrerkabine 2 in Vertikalrichtung nach oben begrenzt. Darüber hinaus umfasst die Fahrerkabine bevorzugt Seitenwände 17, die beispielsweise quer zur Maschinenlängsrichtung a voneinander beabstandet angeordnet sind und die Fahrerkabine 2 seitlich begrenzen. In einer Vorwärtsrichtung VR wird die Fahrerkabine 2 typischerweise von einer Vorderwand 16 begrenzt, während sie in einer Rückwärtsrichtung RR bevorzugt von einer Rückwand 18 abgeschlossen wird. Das Dach 15, die Seitenwände 17 sowie die Vorderwand 16 und die Rückwand 18 können Fenster beziehungsweise Fensterflächen mit umfassen oder sogar zum größten Teil aus Fensterflächen, beispielsweise Glasscheiben, bestehen. Die Fahrerkabine 2 weist daher auch wenigstens eine Frontscheibe und eine Heckscheibe auf.The soil compacting machine 1 preferably comprises a driver's cab 2, which is typically carried by the machine frame 3 and which is arranged, for example, in a machine longitudinal direction a between the compaction drums 5a, 5b. The driver's cab 2 can have a roof 15 which limits the driver's cab 2 upwards in the vertical direction. In addition, the driver's cab preferably includes side walls 17, which are arranged at a distance from one another, for example, transversely to the longitudinal direction a of the machine and delimit the driver's cab 2 laterally. The driver's cab 2 is typically delimited by a front wall 16 in a forward direction VR, while it is preferably closed off by a rear wall 18 in a rearward direction RR. The roof 15, the side walls 17 and the front wall 16 and the rear wall 18 can also include windows or window surfaces or even consist largely of window surfaces, for example panes of glass. The driver's cab 2 therefore also has at least one front window and one rear window.

Im Inneren der Fahrerkabine 2 ist bevorzugt ein Fahrersitz 6 angeordnet, der insbesondere um eine vertikale Drehachse 7 drehbar ausgebildet ist. Bevorzugt kann der Fahrersitz 6 um die Drehachse 7 um wenigstens 180° gedreht werden und insbesondere zwischen einer Vorwärtsposition und einer Rückwärtsposition verstellt, insbesondere gedreht, werden. Im gezeigten Beispiel der 1 ist der Fahrersitz 6 beispielsweise in der Rückwärtsposition dargestellt, d.h. ein im Fahrersitz 6 sitzende und von sich aus nach vorn blickender Fahrer blickt in diesem Fall in Rückwärtsrichtung RR der Maschine. Bevorzugt befindet sich der Fahrersitz 6 in der Vorwärtsposition, wenn die Bodenverdichtungsmaschine 1 in Vorwärtsrichtung VR betrieben beziehungsweise gefahren wird, während sich der Fahrersitz 6 bevorzugt in der Rückwärtsposition befindet, wenn die Bodenverdichtungsmaschine 1 in Rückwärtsrichtung RR betrieben beziehungsweise gefahren wird. Durch die Position des Fahrersitzes 6 in Vorwärts- oder Rückwärtsposition wird ebenfalls die Blickrichtung BR eines auf dem Fahrersitz 6 sitzenden Bedieners festgelegt. In Vorwärtsposition entspricht die Blickrichtung BR des auf dem Fahrersitz 6 sitzenden Bedieners bevorzugt der Vorwärtsrichtung VR, während die Blickrichtung BR des auf dem Fahrersitz 6 sitzenden Bedieners bevorzugt der Rückwärtsrichtung RR entspricht, wenn der Fahrersitz 6 in der Rückwärtsposition ist. Um die vorliegende Beschreibung möglichst einfach zu machen, sind bevorzugt die Vorwärtsrichtung VR, die Rückwärtsrichtung RR und die Blickrichtung BR des Bedieners immer parallel zur Maschinenlängsrichtung a ausgerichtet.A driver's seat 6 is preferably arranged in the interior of the driver's cab 2 and is in particular designed to be rotatable about a vertical axis of rotation 7 . The driver's seat 6 can preferably be rotated by at least 180° about the axis of rotation 7 and in particular adjusted, in particular rotated, between a forward position and a rearward position. In the example shown 1 For example, the driver's seat 6 is shown in the rearward position, ie a driver sitting in the driver's seat 6 and looking ahead of himself looks in the rearward direction RR of the machine in this case. The driver's seat 6 is preferably in the forward position when the soil compaction machine 1 is operated or driven in the forward direction VR, while the driver's seat 6 is preferably in the rearward position when the soil compaction machine 1 is operated or driven in the reverse direction RR. The viewing direction BR of an operator sitting on the driver's seat 6 is also determined by the position of the driver's seat 6 in the forward or rearward position. In the forward position, the viewing direction BR of the operator sitting on the driver's seat 6 preferably corresponds to the forward direction VR, while the viewing direction BR of the operator on the driver's seat 6 seated operator preferably corresponds to the rearward direction RR when the driver's seat 6 is in the rearward position. In order to make the present description as simple as possible, the forward direction VR, the backward direction RR and the viewing direction BR of the operator are preferably always aligned parallel to the longitudinal machine direction a.

Wie bereits beschrieben, kann die Bodenverdichtungsmaschine 1 sowohl vorwärts als auch rückwärts betrieben werden. Bei einem Betrieb in Vorwärtsrichtung VR fährt dann insbesondere die vordere Verdichtungsbandage 5a der hinteren Verdichtungsbandage 5b vorweg. Bei einem Betrieb in Rückwärtsrichtung RR dagegen würde insbesondere die hintere Verdichtungsbandage 5b der vorderen Verdichtungsbandage 5a vorweg fahren. Nichtsdestotrotz kann die Bodenverdichtungsmaschine 1 dennoch bevorzugt eine klar von einer Vorwärtsrichtung VR unterscheidbare Rückwärtsrichtung RR aufweisen. Dies kann an der realen Maschine beispielsweise aus deren Design hervorgehen und ist für einen die Maschine sehenden Fachmann üblicherweise klar erkennbar (beispielsweise wird ein aufragendes Abgasrohr typischerweise im „Heckteil“ der Maschine angeordnet). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Bodenverdichtungsmaschine 1 eine vordere beziehungsweise erste Haube 9a, die von der Fahrerkabine 2 aus insbesondere in Vorwärtsrichtung VR angeordnet ist und typischerweise darüber hinaus eine hintere beziehungsweise zweite Haube 9b, die von der Fahrerkabine 2 aus insbesondere in Rückwärtsrichtung RR angeordnet ist. Die Hauben 9a, 9b bilden bevorzugt Teile der Außenkontur der Maschine und umschließen typischerweise mindestens teilweise Kompartimente der Bodenverdichtungsmaschine 1, in denen verschiedene weitere Einrichtungen vorgesehen sein können. So kann beispielsweise unter der vorderen Haube 9a ein Kraftstofftank und/oder ein Flüssigkeitstank, beispielsweise für Wasser, angeordnet sein, wobei die im Tank gelagerte Flüssigkeit beispielsweise zum Besprühen der Verdichtungsbandagen 5a, 5b eingesetzt wird. Insbesondere unter der hinteren Haube 9b ist bevorzugt ein Lüftungs- und Abgassystem eines Antriebsmotors 4 der Bodenverdichtungsmaschine 1 angeordnet. Beim Antriebsmotor 4 kann es sich beispielsweise um einen Verbrennungsmotor oder um einen Elektromotor handeln. An der hinteren Haube 9b kann deshalb beispielsweise ebenfalls ein Endrohr 19 der Abgasanlage des Antriebsmotors 4 angeordnet sein. Darüber hinaus kann es beispielsweise ebenfalls sein, dass die Hauben 9a, 9b an sich unterschiedlich ausgebildet sind. Wie beispielsweise aus 1 hervorgeht, kann insbesondere die hintere Haube 9b größer, insbesondere beispielsweise in Vertikalrichtung höher, ausgebildet sein als die vordere Haube 9a. Aufgrund dieser baulichen Unterschiede ist sowohl die Vorwärtsrichtung VR als auch die Rückwärtsrichtung RR an der Bodenverdichtungsmaschine 1 eindeutig erkennbar. Die Blickrichtung BR eines Bedieners wiederum hängt davon ab, in welcher Position sich der Fahrersitz 6 befindet und in welcher Richtung die Bodenverdichtungsmaschine 1 aktuell betrieben werden soll. Diese konkreten Anordnungsdetails dienen lediglich der Veranschaulichung und sind daher auch nicht die Erfindung beschränkend zu verstehen. Wesentlich für die Erfindung ist nicht die konkrete Ausgestaltung der Bodenverdichtungsmaschine vor und hinter der Kabine, sondern tatsächlich die nachfolgend beschriebene Nutzung eines Spiegels zu Einsichtnahme eines Nahbereiches.As already described, the soil compacting machine 1 can be operated both forwards and backwards. During operation in the forward direction VR, the front compression drum 5a in particular then moves ahead of the rear compression drum 5b. In the case of operation in the reverse direction RR, on the other hand, the rear compression bandage 5b in particular would drive ahead of the front compression bandage 5a. Nevertheless, the soil compacting machine 1 can preferably have a reverse direction RR that is clearly distinguishable from a forward direction VR. This can be evident on the real machine, for example from its design, and is usually clearly recognizable to a person skilled in the art seeing the machine (e.g. an upstanding exhaust pipe is typically arranged in the “tail” part of the machine). In the present exemplary embodiment, the soil compaction machine 1 comprises a front or first hood 9a, which is arranged in particular in the forward direction VR from the driver's cab 2, and typically also a rear or second hood 9b, which is arranged in particular in the rearward direction RR from the driver's cab 2. The hoods 9a, 9b preferably form parts of the outer contour of the machine and typically at least partially enclose compartments of the soil compacting machine 1, in which various other devices can be provided. For example, a fuel tank and/or a liquid tank, for example for water, can be arranged under the front hood 9a, the liquid stored in the tank being used for example for spraying the compression drums 5a, 5b. A ventilation and exhaust system of a drive motor 4 of the soil compacting machine 1 is preferably arranged in particular under the rear hood 9b. The drive motor 4 can be, for example, an internal combustion engine or an electric motor. A tailpipe 19 of the exhaust system of the drive motor 4 can therefore also be arranged on the rear hood 9b, for example. In addition, it can also be the case, for example, that the hoods 9a, 9b are designed differently. Such as from 1 shows, the rear hood 9b in particular can be larger, in particular for example higher in the vertical direction, than the front hood 9a. Due to these structural differences, both the forward direction VR and the reverse direction RR on the soil compacting machine 1 can be clearly identified. The viewing direction BR of an operator in turn depends on the position in which the driver's seat 6 is located and in which direction the soil compacting machine 1 is currently to be operated. These specific arrangement details are for illustrative purposes only and are therefore not to be understood as limiting the invention. What is essential for the invention is not the specific design of the soil compacting machine in front of and behind the cab, but actually the use of a mirror, described below, for viewing a close-up area.

Die Figuren zeigen eine Situation mit Blickrichtung BR des Bedieners in Rückwärtsrichtung RR. Als Referenz für die Sitzposition eines auf dem Fahrersitz 6 sitzenden Bedieners wird bevorzugt der Sitzindexpunkt SIP gemäß der Norm EN ISO 5353 herangezogen, der nach den Vorgaben dieser Norm eindeutig bestimmbar ist und in den 1 und 2 exemplarisch für das vorliegende Ausführungsbeispiel angegeben ist. Der Sitzindexpunkt SIP befindet sich bevorzugt von der Drehachse 7 des Fahrersitze 6 beabstandet, beispielsweise in Radialrichtung der Drehachse 7 beziehungsweise in horizontaler Richtung. Ausgehend vom Sitzindexpunkt SIP wird der Augenpunkt AP bestimmt, der sich bevorzugt 680 mm vertikal über dem Sitzindexpunkt SIP befindet. Dies ist in der Norm ISO 5006 2017-04 entsprechend definiert. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Augen eines durchschnittlichen Bedieners, der auf dem Fahrersitz 6 sitzt, im Bereich des Augenpunkts AP befinden, beispielsweise derart, dass der Augenpunkt AP zwischen den Augen des Bedieners liegt. Der Augenpunkt AP kann daher als Referenz für die Sicht eines durchschnittlichen Bedieners vom Fahrersitz 6 aus herangezogen werden. Gemäß der Norm ISO 5006 2017-04 soll der Bediener vom Fahrersitz 6 aus ein sogenanntes Nahfeld der Bodenverdichtungsmaschine 1 einsehen können, wobei „einsehen“ bedeutet, dass der Bediener ein wenigstens einen Meter hohes Objekt im Nahfeld erkennen können muss. Das Nahfeld ist definiert als ein Bereich um die Bodenverdichtungsmaschine 1 herum, beispielsweise ein in horizontaler Ebene liegendes Rechteck, wobei die Grenzen des Nahfeldes bis zu einen Meter von der Bodenverdichtungsmaschine 1 entfernt sind. Vorliegend interessieren allerdings ausschließlich diejenigen Teilbereiche des gesamten Nahfeldes, die in Vorwärtsrichtung VR vor beziehungsweise in Rückwärtsrichtung RR hinter der Bodenverdichtungsmaschine 1 liegen. Hierbei handelt es sich um einen vorderen beziehungsweise ersten Nahfeldbereich 12a, der beispielsweise in Vorwärtsrichtung VR an die vordere Verdichtungsbandage 5a angrenzt, und um einen hinteren beziehungsweise zweiten Nahfeldbereich 12b, der beispielsweise in Rückwärtsrichtung RR an die hintere Verdichtungsbandage 5b angrenzt. Wie beispielsweise in 1 angedeutet, handelt es sich bei den vorliegend relevanten Nahfeldbereichen 12a, 12b bevorzugt um Volumenelemente, die sich einen Meter parallel zur Maschinenlängsrichtung a und einen Meter in Vertikalrichtung vom Boden 8 erstrecken. Quer zur Maschinenlängsrichtung a erstrecken sich die Nahfeldbereiche 12a, 12b insbesondere über die gesamte Erstreckung der Verdichtungsbandage 5a, 5b entlang ihrer jeweiligen Rotationsachse. Um aus Sicherheitsgründen relevante Sichtverhältnisse an der Bodenverdichtungsmaschine 1 zu gewährleisten, muss der Bediener also vom Fahrersitz 6 aus zumindest die gesamte in Vertikalrichtung oben liegende Begrenzungsfläche der von den Nahfeldbereichen 12a, 12b gebildeten Volumenelemente sehen können.The figures show a situation with the operator looking in the direction BR in the backward direction RR. The seat index point SIP according to the standard is preferably used as a reference for the seat position of an operator seated on the driver's seat 6 EN ISO 5353 used, which can be clearly determined according to the specifications of this standard and in the 1 and 2 is given as an example for the present embodiment. The seat index point SIP is preferably located at a distance from the axis of rotation 7 of the driver's seat 6, for example in the radial direction of the axis of rotation 7 or in the horizontal direction. Starting from the seat index point SIP, the eye point AP is determined, which is preferably 680 mm vertically above the seat index point SIP. This is defined accordingly in the ISO 5006 2017-04 standard. It is assumed that the eyes of an average operator sitting on the driver's seat 6 are located in the area of the eye point AP, for example in such a way that the eye point AP is between the eyes of the operator. The eye point AP can therefore be used as a reference for the view of an average operator from the driver's seat 6 . According to the norm ISO 5006 2017-04 the operator from the driver's seat 6 should be able to see a so-called near field of the soil compaction machine 1, where "see" means that the operator must be able to see an object at least one meter high in the near field. The near field is defined as an area around the soil compaction machine 1, for example a rectangle lying in a horizontal plane, the limits of the near field being up to one meter away from the soil compaction machine 1. In the present case, however, only those partial areas of the entire near field that lie in front of the soil compacting machine 1 in the forward direction VR or behind it in the backward direction RR are of interest. This is a front or first near-field area 12a, which adjoins the front compaction drum 5a in the forward direction VR, for example, and a rear or second near-field area 12b, which adjoins the rearward direction RR, for example the rear compression drum 5b is adjacent. As for example in 1 indicated, the presently relevant near-field regions 12a, 12b are preferably volume elements which extend one meter parallel to the machine longitudinal direction a and one meter in the vertical direction from the floor 8. The near-field regions 12a, 12b extend transversely to the machine longitudinal direction a, in particular over the entire extent of the compaction drum 5a, 5b along their respective axis of rotation. In order to ensure relevant visibility conditions on the soil compaction machine 1 for safety reasons, the operator must be able to see from the driver's seat 6 at least the entire boundary surface of the volume elements formed by the near-field regions 12a, 12b that is at the top in the vertical direction.

Wie in 1 gezeigt, ist dies mit nach hinten gerichteter Blickrichtung BR des Bedieners nicht ohne weiteres möglich. Eine Blicklinie 11' (dargestellt durch den punktierten Pfeil), ausgehend vom Augenpunkt AP, die über die hintere Haube 9b auf den hinteren Nahfeldbereich 12b gerichtet ist, zeigt, dass der Bediener diesen nicht vollständig einsehen kann, insbesondere nicht in unmittelbarer Nähe zur Bodenverdichtungsmaschine 1. Die Erfindung löst dieses Problem, indem wenigstens ein Spiegel 10 im Inneren der Fahrerkabine 2 angeordnet ist. Beispielsweise ist der Spiegel 10 in einer Ecke 14 des Innenraums der Fahrerkabine 2 angeordnet. Die Ecke 14 ist dabei bevorzugt derjenige Bereich, in dem sich Dach 15, eine der Seitenwände 17 und entweder die Vorderwand 16 oder die Rückwand 18 treffen beziehungsweise am nächsten sind. Um dem Bediener eine gewisse Flexibilität bei der Einstellung des Spiegels 10 zu geben, ist dieser bevorzugt über ein Verstellgelenk 13, beispielsweise ein Kugelgelenk, an der Fahrerkabine 2 angeordnet. Wie ebenfalls aus 1 hervorgeht, zeigt eine Blicklinie 11, die vom Augenpunkt AP zum Spiegel 10 und von diesem zum hinteren Nahfeldbereich 12b verläuft, dass ein auf dem Fahrersitz 6 sitzender Bediener über den Spiegel 10 den gesamten relevanten Anteil des hinteren Nahfeldbereiches 12b einsehen kann, insbesondere also die gesamte vertikal obere Begrenzungsfläche des Nahfeldbereiches 12b. Mit anderen Worten kann der Bediener vom Fahrersitz 6 aus im Spiegel 10 eine Reflektion beziehungsweise ein Spiegelbild des hinteren Nahfeldbereiches 12b sehen, wodurch er insbesondere erkennen kann, ob sich in diesem Nahfeldbereich 12b ein Objekt befindet oder eine Person aufhält.As in 1 shown, this is not readily possible with the operator looking backwards in the direction BR. A line of sight 11' (represented by the dotted arrow), starting from the eye point AP, which is directed over the rear hood 9b to the rear near field area 12b, shows that the operator cannot see this completely, especially not in the immediate vicinity of the soil compaction machine 1 The invention solves this problem by arranging at least one mirror 10 inside the driver's cab 2 . For example, the mirror 10 is arranged in a corner 14 of the interior of the driver's cab 2 . The corner 14 is preferably that area in which the roof 15, one of the side walls 17 and either the front wall 16 or the rear wall 18 meet or are closest. In order to give the operator a certain degree of flexibility when adjusting the mirror 10, it is preferably arranged on the driver's cab 2 via an adjusting joint 13, for example a ball joint. How also from 1 shows that a line of sight 11, which runs from the eye point AP to the mirror 10 and from there to the rear near field area 12b, shows that an operator sitting on the driver's seat 6 can see the entire relevant part of the rear near field area 12b via the mirror 10, i.e. in particular the entire vertically upper boundary surface of the near field region 12b. In other words, the operator from the driver's seat 6 can see a reflection or mirror image of the rear near-field area 12b in the mirror 10, which means that he can see in particular whether there is an object or a person in this near-field area 12b.

Auch wenn im in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel der wenigstens eine Spiegel 10 im Bereich der Rückwand 18 der Fahrerkabine 2 angeordnet und daher zur Verbesserung der Sicht in den hinteren Nahfeldbereich 12b ausgebildet ist, wird ebenfalls der Fall mit umfasst, in dem der wenigstens eine Spiegel 10 im Bereich der Vorderwand 16 der Fahrerkabine 2 angeordnet und daher zur Verbesserung der Sicht in den vorderen Nahfeldbereich 12a ausgebildet ist. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass sowohl im Bereich der Vorderwand 16 als auch im Bereich der Rückwand 18 der Fahrerkabine 2 entsprechende Spiegel 10 vorgesehen sind, um sowohl den vorderen Nahfeldbereich 12a als auch den hinteren Nahfeldbereich 12b einsehbar zu machen. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass pro Richtung mehr als ein Spiegel 10 für denselben Nahfeldbereich 12a, 12b vorgesehen sind. Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt beispielsweise zwei Spiegel 10, die in beiden Ecken der Fahrerkabine 2 in Rückwärtsrichtung RR angeordnet sind. Die Auswahl der Anzahl der Spiegel 10 sowie die Entscheidung, ob diese in Vorwärtsrichtung VR für den vorderen Nahfeldbereich 12a oder in Rückwärtsrichtung RR für den hinteren Nahfeldbereich 12b angeordnet werden sollen, kann an das jeweilige Maschinendesign und die entsprechenden Sichtverhältnisse vom Fahrersitz 6 aus abgestimmt werden.Even if in the exemplary embodiment shown in the figures the at least one mirror 10 is arranged in the area of the rear wall 18 of the driver's cab 2 and is therefore designed to improve the view of the rear near field area 12b, the case is also included in which the at least one mirror 10 is arranged in the area of the front wall 16 of the driver's cab 2 and is therefore designed to improve the view of the front near-field area 12a. In addition, provision can be made for corresponding mirrors 10 to be provided both in the area of the front wall 16 and in the area of the rear wall 18 of the driver's cab 2 in order to make both the front near-field area 12a and the rear near-field area 12b visible. In addition, it is preferable for more than one mirror 10 to be provided for the same near-field region 12a, 12b in each direction. The exemplary embodiment illustrated in the figures shows, for example, two mirrors 10 which are arranged in both corners of the driver's cab 2 in the rearward direction RR. The selection of the number of mirrors 10 and the decision as to whether they should be arranged in the forward direction VR for the front near-field area 12a or in the rearward direction RR for the rear near-field area 12b can be tailored to the respective machine design and the corresponding visibility conditions from the driver's seat 6.

In 3 ist eine perspektivische Außenansicht der Bodenverdichtungsmaschine 1 gezeigt. Beispielsweise im hinteren Nahfeldbereich 12b befindet sich ein Objekt 20, bei dem es sich beispielsweise um einen Gegenstand oder auch um eine Person handeln kann. Würde die Bodenverdichtungsmaschine 1 weiter in Rückwärtsrichtung RR fahren, so bestünde die Gefahr, dass das Objekt 20 überrollt wird. Dies ist besonders gefährlich, wenn das Objekt 20 in den Nahfeldbereich 12b eindringt, während die Bodenverdichtungsmaschine 1 die Fahrtrichtung wechselt, beispielsweise von der Vorwärtsrichtung VR zur Rückwärtsrichtung RR. Da die Blickrichtung BR des Bedieners bei Fahrt in Vorwärtsrichtung VR ebenfalls in Vorwärtsrichtung VR ausgerichtet ist, sieht der Bediener nicht, dass das Objekt 20 in den Nahfeldbereich 12b eingedrungen ist. Der Fahrersitz 6 wird dann umgedreht, sodass die Blickrichtung BR des Bedieners in Rückwärtsrichtung RR ausgerichtet ist. Das Objekt 20 kann allerdings aufgrund der Sichtverhältnisse an der Bodenverdichtungsmaschine 1 nicht über die hintere Haube 9b hinweg gesehen werden.In 3 A perspective external view of the soil compacting machine 1 is shown. For example, in the rear near-field region 12b there is an object 20, which can be an object or a person, for example. If the soil compacting machine 1 continued to drive in the reverse direction RR, there would be a risk that the object 20 would be run over. This is particularly dangerous when the object 20 enters the near field area 12b while the soil compacting machine 1 is changing the direction of travel, for example from the forward direction VR to the reverse direction RR. Since the operator's viewing direction BR is also aligned in the forward direction VR when driving in the forward direction VR, the operator does not see that the object 20 has entered the near-field region 12b. The driver's seat 6 is then turned over so that the operator's line of sight BR faces the rearward direction RR. However, the object 20 cannot be seen beyond the rear hood 9b due to the visibility conditions on the soil compacting machine 1 .

Dies geht insbesondere aus 4 hervor, welche die Perspektive des Bedieners aus der Heckscheibe der Rückwand 18 in Rückwärtsrichtung RR zeigt, insbesondere zeigt 4 den Blick des Bedieners vom Augenpunkt AP aus. Blickt der Bediener direkt zum Nahfeldbereich 12b, so ist das Objekt 20 von der Maschine größtenteils verdeckt und nicht sichtbar. Hierbei ist zu beachten, dass zur Verdeutlichung in den Figuren ein Objekt 20 eingezeichnet wurde, welches in Vertikalrichtung größer ist als ein Meter. Aus diesem Grund ist das Objekt 20 auch bei einem Blick direkt in den Nahfeldbereich 12b gemäß 4 sichtbar. Wäre das Objekt lediglich einen Meter groß, so würde es bei direktem Blick in den Nahfeldbereich 12b vom Fahrersitz 6 aus nicht sichtbar sein. Wie ebenfalls in 4 gezeigt, ist der Spiegel 10 allerdings derart ausgebildet und in der Fahrerkabine 2 angeordnet, dass ein Spiegelbild 21 des Objektes 20 am Spiegel 10 sichtbar ist. Der Bediener kann daher durch einen Blick in den Spiegel 10 erkennen, ob sich im Nahfeldbereich 12b ein Objekt 20 befindet oder nicht. Darüber hinaus sind am Spiegelbild 21 des Objektes 20 im Spiegel 10 Ringe des Objektes 20 zu sehen, die die Erstreckung des Objektes 20 in Vertikalrichtung andeuten. Bei direktem Blick in den Nahfeldbereich 12b sind derartige Ringe nicht sichtbar, es kann lediglich der oberste Ring des Objektes 20, welches größer als ein Meter ist, gesehen werden. Auch dies illustriert, wie der Spiegel 10 zu einer besseren Sichtbarkeit von Objekten 20 im Nahfeldbereich 12b beiträgt.This goes out in particular 4 out, which shows the perspective of the operator from the rear window of the rear wall 18 in the rearward direction RR, in particular shows 4 the operator's view from the eye point AP. If the operator looks directly at the near field area 12b, the object 20 is largely covered by the machine and is not visible. It should be noted here that, for clarification, an object 20 has been drawn in the figures, which is greater than one meter in the vertical direction. For this reason, the object 20 is also visible when looking directly into the near-field area 12b according to FIG 4 visible. If the object were only one meter in size, it would not be visible from the driver's seat 6 when looking directly into the near-field region 12b. As also in 4 shown, however, the mirror 10 is designed and arranged in the driver's cab 2 in such a way that a mirror image 21 of the object 20 is visible on the mirror 10 . The operator can therefore see by looking into the mirror 10 whether there is an object 20 in the near field area 12b or not. In addition, rings of the object 20 can be seen on the mirror image 21 of the object 20 in the mirror 10, which indicate the extent of the object 20 in the vertical direction. Rings of this type are not visible when looking directly into the near-field region 12b; only the top ring of the object 20, which is larger than one meter, can be seen. This also illustrates how the mirror 10 contributes to a better visibility of objects 20 in the near field area 12b.

Wie in 3 angedeutet, kann der Bediener zwischen einem der beiden jeweils in einer Ecke der Fahrerkabine 2 angeordneten Spiegel 10 wählen, die ihm jeweils eine andere Perspektive des Objektes 20 im Nahfeldbereich 12b bieten. Eine entsprechende Blicklinie 11 des Bedieners, die vom Augenpunkt AP zum Spiegel 10 und dann in den Nahfeldbereich 12b verläuft, bildet dabei bevorzugt einen stumpfen Winkel W am Spiegel 10. Hierdurch wird dem Bediener vom Spiegel 10 ein Bereich gezeigt, der sich in Blickrichtung BR des Bedieners befindet, allerdings von Teilen der Maschine verdeckt ist. Damit ist der Nahfeldbereich 12b für den auf dem Fahrersitz 6 sitzenden Bediener einsehbar, wodurch durch die Erfindung auf einfache und kostengünstige Weise die Sichtverhältnisse an der Bodenverdichtungsmaschine 1 verbessert sind.As in 3 indicated, the operator can choose between one of the two mirrors 10 arranged in a corner of the driver's cab 2, each of which offers him a different perspective of the object 20 in the near-field region 12b. A corresponding line of sight 11 of the operator, which runs from the eye point AP to the mirror 10 and then into the near-field area 12b, preferably forms an obtuse angle W on the mirror 10. This shows the operator an area of the mirror 10 that extends in the viewing direction BR of the operator, but is covered by parts of the machine. The operator sitting on the driver's seat 6 can thus see the near-field region 12b, as a result of which the visibility conditions on the soil compacting machine 1 are improved in a simple and cost-effective manner by the invention.

Wichtig ist somit, dass es vorliegend nicht darum geht, den gesamten Nahfeldbereich einsehen zu können, sondern diesen wenigstens teilweise vom Fahrstand aus überwachen zu können. Es versteht sich, dass ergänzend oder alternativ hierzu auch auf eine oder mehrere Kameras zurückgegriffen werden kann, beispielsweise angeordnet an einer Traverse einer der Bandagen.It is therefore important that in the present case it is not a question of being able to see the entire near-field area, but of being able to monitor it at least partially from the control station. It goes without saying that, in addition or as an alternative to this, one or more cameras can also be used, for example arranged on a traverse of one of the bandages.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent Literature Cited

  • ISO 5006 2017-04 [0009, 0013, 0026]ISO 5006 2017-04 [0009, 0013, 0026]
  • EN ISO 5353 [0013, 0026]EN ISO 5353 [0013, 0026]

Claims (12)

Bodenverdichtungsmaschine (1), insbesondere Tandemwalze, zur Verdichtung eines Bodenuntergrundes (8) mit - einem Maschinenrahmen (3), der von einer vorderen und einer hinteren Verdichtungsbandage (5a, 5b) getragen wird, wobei die Verdichtungsbandagen (5a, 5b) in Maschinenlängsrichtung (a) voneinander beabstandet sind, - einer Fahrerkabine (2) mit einem Fahrersitz (6), wobei der Fahrersitz (6) zwischen einer Vorwärtsposition, in der eine Blickrichtung (BR) eines auf dem Fahrersitz (6) sitzenden Bedieners in Vorwärtsrichtung (VR) gerichtet ist, und einer Rückwärtsposition, in der die Blickrichtung (BR) des auf dem Fahrersitz (6) sitzenden Bedieners in Rückwärtsrichtung (RR) gerichtet ist, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Fahrerkabine (2) wenigstens ein Spiegel (10) angeordnet ist, durch den hindurch für einen auf dem Fahrersitz (6) sitzenden Bediener ein entlang der Maschinenlängsrichtung (a) auf einer der Fahrerkabine (2) abgewandten Seite der in Blickrichtung (BR) angeordneten Verdichtungsbandage (5a, 5b) liegender Nahfeldbereich (12a, 12b) vor dieser Verdichtungsbandage (5a, 5b) einsehbar ist.Soil compaction machine (1), in particular a tandem roller, for compacting a subsoil (8) with - a machine frame (3) which is supported by a front and a rear compaction drum (5a, 5b), the compaction drums (5a, 5b) being in the machine longitudinal direction ( a) are spaced apart from each other, - a driver's cab (2) with a driver's seat (6), the driver's seat (6) between a forward position in which a viewing direction (BR) of an operator seated on the driver's seat (6) in the forward direction (VR) is directed, and a rearward position in which the viewing direction (BR) of the operator sitting on the driver's seat (6) is directed in the rearward direction (RR), characterized in that inside the driver's cab (2) at least one mirror (10 ) is arranged through which, for an operator sitting on the driver's seat (6), a near-field region (12a , 12b) in front of this compression bandage (5a, 5b) can be seen. Bodenverdichtungsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Nahfeldbereich (12a, 12b) in Maschinenlängsrichtung (a) und in Horizontalrichtung einen Meter über die Verdichtungsbandage (5a, 5b) hinaus und in Vertikalrichtung bis einen Meter über dem Boden (8) erstreckt.Soil compaction machine (1) after claim 1 , characterized in that the near-field region (12a, 12b) extends one meter beyond the compaction drum (5a, 5b) in the machine longitudinal direction (a) and in the horizontal direction and up to one meter above the ground (8) in the vertical direction. Bodenverdichtungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (10) derart ausgebildet und in der Fahrerkabine (2) angeordnet ist, dass der Nahfeldbereich (12a, 12b) über eine gesamte Erstreckung der Verdichtungsbandage (5a, 5b) quer zur Maschinenlängsrichtung (a) einsehbar ist.Soil compaction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the mirror (10) is designed and arranged in the driver's cab (2) in such a way that the near-field region (12a, 12b) covers an entire extent of the compaction drum (5a, 5b). can be seen transversely to the longitudinal machine direction (a). Bodenverdichtungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (10) derart ausgebildet und in der Fahrerkabine (2) angeordnet ist, dass eine Blicklinie (11) vom auf dem Fahrersitz (6) sitzenden Bediener zum Spiegel (10) und vom Spiegel (10) zum Nahfeldbereich (12a, 12b) verläuft und am Spiegel (10) einen stumpfen Winkel einschließt.Soil compacting machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the mirror (10) is designed and arranged in the driver's cab (2) in such a way that a line of sight (11) from the operator sitting on the driver's seat (6) to the mirror (10) and from the mirror (10) to the near-field region (12a, 12b) and encloses an obtuse angle at the mirror (10). Bodenverdichtungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (10) als Panoramaspiegel oder Weitwinkelspiegel ausgebildet ist und/oder einen Krümmungsradius von 200 mm bis 300 mm, bevorzugt von 230 mm bis 250 mm, beispielsweise 240 mm, aufweist.Soil compaction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the mirror (10) is designed as a panoramic mirror or wide-angle mirror and/or has a radius of curvature of 200 mm to 300 mm, preferably 230 mm to 250 mm, for example 240 mm. Bodenverdichtungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (10) in Vertikalrichtung mindestens auf Höhe des Augenpunktes, bevorzugt mindestens 95 mm oder mindestens 120 mm oder mindestens 145 mm oder mindestens 170 mm, über einem Augenpunkt (AP) des auf dem Fahrersitz (6) sitzenden Bedieners (2) angeordnet ist.Soil compaction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the mirror (10) in the vertical direction is at least at the level of the eye point, preferably at least 95 mm or at least 120 mm or at least 145 mm or at least 170 mm, above an eye point (AP) of the on the driver's seat (6) seated operator (2) is arranged. Bodenverdichtungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (10) in Vertikalrichtung mindestens 400 mm, bevorzugt mindestens 550 mm oder mindestens 700 mm oder mindestens 725 mm oder mindestens 750 mm, über einem in Vertikalrichtung höchsten Punkt einer Haube (9a, 9b) der Bodenverdichtungsmaschine (1) angeordnet ist.Soil compacting machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the mirror (10) in the vertical direction is at least 400 mm, preferably at least 550 mm or at least 700 mm or at least 725 mm or at least 750 mm above a vertical point of a hood ( 9a, 9b) of the soil compacting machine (1). Bodenverdichtungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (10) in einer in Vertikalrichtung oberen Ecke (14) der Fahrerkabine (2) angeordnet ist.Soil compacting machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the mirror (10) is arranged in a vertical upper corner (14) of the driver's cab (2). Bodenverdichtungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (10) an der in Rückwärtsrichtung (RR) gerichteten Innenseite der Fahrerkabine (2) und/oder an der in Vorwärtsrichtung (VR) gerichteten Innenseite der Fahrerkabine angeordnet ist.Ground compacting machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the mirror (10) is arranged on the inside of the driver's cab (2) directed in the rearward direction (RR) and/or on the inside of the driver's cab directed in the forward direction (VR). Bodenverdichtungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Spiegel (10) im Inneren der Fahrerkabine (2) angeordnet sind, wobei die Spiegel (10) insbesondere an zwei gegenüberliegenden Ecken der Fahrerkabine (2) angeordnet sind.Ground compacting machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least two mirrors (10) are arranged inside the driver's cab (2), the mirrors (10) being arranged in particular at two opposite corners of the driver's cab (2). Bodenverdichtungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (10) über ein Verstellgelenk (13), insbesondere ein Kugelgelenk, an der Fahrerkabine (2) gelagert ist.Soil compacting machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the mirror (10) is mounted on the driver's cab (2) via an adjusting joint (13), in particular a ball joint. Bodenverdichtungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrersitz (6) um eine vertikale Drehachse (7) zwischen der Vorwärtsposition und der Rückwärtsposition rotierbar ausgebildet ist, wobei der Fahrersitz (6) derart ausgebildet ist, dass ein Sitzindexpunkt (SIP) des Fahrersitzes (6) von der Drehachse (7) beabstandet angeordnet ist, insbesondere derart, dass der Sitzindexpunkt (SIP) in einer horizontalen Bezugsebene in Blickrichtung gesehen hinter der Drehachse (7) liegt.Ground compacting machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the driver's seat (6) is designed to be rotatable about a vertical axis of rotation (7) between the forward position and the backward position, the driver's seat (6) being designed in such a way that a seat index point (SIP ) of the driver's seat (6) from the axis of rotation (7) is arranged at a distance, in particular such that the seat index point (SIP) is seen in a horizontal reference plane in the viewing direction behind the axis of rotation (7).
DE102021212519.0A 2021-11-08 2021-11-08 Soil compaction machine, in particular a tandem roller, for compacting a soil subsoil Pending DE102021212519A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212519.0A DE102021212519A1 (en) 2021-11-08 2021-11-08 Soil compaction machine, in particular a tandem roller, for compacting a soil subsoil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212519.0A DE102021212519A1 (en) 2021-11-08 2021-11-08 Soil compaction machine, in particular a tandem roller, for compacting a soil subsoil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212519A1 true DE102021212519A1 (en) 2023-05-11

Family

ID=86053151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212519.0A Pending DE102021212519A1 (en) 2021-11-08 2021-11-08 Soil compaction machine, in particular a tandem roller, for compacting a soil subsoil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021212519A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910116A1 (en) 1978-03-17 1979-09-20 Patent Concern Nv TRACTOR O.AE. VEHICLE

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910116A1 (en) 1978-03-17 1979-09-20 Patent Concern Nv TRACTOR O.AE. VEHICLE

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN ISO 5353
ISO 5006 2017-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011921B1 (en) Self-propelled large-scale road milling machine
DE60215537T2 (en) UNTERFAHRSCHUTZ DEVICE
DE102015010011B4 (en) Self-propelled construction machine and method for displaying the environment of a self-propelled construction machine
DE202007005756U1 (en) Self-propelled construction machine
EP3489416A1 (en) Soil working machine with an extendable and retractable arrangement combining front window and protective roof
DE102013006105B4 (en) Ground milling machine, in particular road cold milling machine, with visibility optimized rear area
DE112013002543T5 (en) Display device for industrial machine with self-propelled
DE69932500T2 (en) Heavy vehicle for crushing soil with swiveling and steerable rear wheels
DE2703476A1 (en) MAIN LOADING FRAME FOR BRAKE-STEERED LOADERS
DE2703497A1 (en) LOADER MAIN FRAME FOR ARTICULATED LOADERS
DE202011001292U1 (en) Tunnel washing vehicle
EP1522633B1 (en) Road milling machine with steering device
DE60312430T2 (en) Mechanism for height-adjustable seat and steering wheel, especially for armored vehicle
DE102016010660A1 (en) Self-propelled machine, in particular construction machine, with adjustable cab and method for adjusting a driver's cab of a self-propelled machine
EP3794927A1 (en) Agricultural machine
WO2017215785A1 (en) Construction machine, in particular a soil compacting machine, specifically a rubber-wheeled roller, method for operating a construction machine and method for producing a construction machine
EP3416912B1 (en) High mast system for a mobile high reach machine, a high reach machine and method for a high mast reach system
DE102020130653A1 (en) Mobile work machine with a height-adjustable driver's canopy
DE102021212519A1 (en) Soil compaction machine, in particular a tandem roller, for compacting a soil subsoil
DE102018000576A1 (en) Paver with visible cutout in the material bunker
DE19624686A1 (en) Road vehicle with movable control components
EP0935025B1 (en) Soil compacting machine and method of controlling the drive of the same
EP1337712B1 (en) Soil compacting machine
DE102018113590A1 (en) working machine
EP3258014B1 (en) Rubber wheel roller

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02D0003026000

Ipc: E01C0019260000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE