DE102021212411A1 - Adjustable aperture for an optical beam path - Google Patents

Adjustable aperture for an optical beam path Download PDF

Info

Publication number
DE102021212411A1
DE102021212411A1 DE102021212411.9A DE102021212411A DE102021212411A1 DE 102021212411 A1 DE102021212411 A1 DE 102021212411A1 DE 102021212411 A DE102021212411 A DE 102021212411A DE 102021212411 A1 DE102021212411 A1 DE 102021212411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
adjustable
diaphragm
elements
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021212411.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Stegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE102021212411.9A priority Critical patent/DE102021212411A1/en
Priority to US18/052,389 priority patent/US20230132430A1/en
Publication of DE102021212411A1 publication Critical patent/DE102021212411A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
    • G02B26/04Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light by periodically varying the intensity of light, e.g. using choppers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Blende (8) für einen optischen Strahlengang mit einer Mehrzahl von Blendenelementen (1), die jeweils in einer sich lateral zu einer Durchgangsachse (7) erstreckenden Blendenebene (5) beweglich sind und Abschnitte eines Randes der Blendenelemente (1) in Abhängigkeit ihrer jeweils aktuellen Stellposition jeweils abschnittsweise eine Öffnung (9) um die Durchgangsachse (7) begrenzen. Außerdem sind Antriebe (11) zur Einstellung einer jeweiligen Stellposition der Blendenelemente (1) vorhanden.Erfindungsgemäß gekennzeichnet ist die verstellbare Blende (8) dadurch, dass jedes Blendenelement (1) als eine Kurvenscheibe oder Sektor einer Kurvenscheibe ausgebildet ist, die um jeweils eine im Wesentlichen parallel zur Durchgangsachse (7) gerichtete Drehachse (2) drehbar ist; jedes Blendenelement (1) eine Anzahl unterschiedlich geformte Randsegmente (4) aufweist, sodass zum Zwecke der Einstellung einer ausgewählten Größe und/oder Form der Öffnung eine aktuelle Stellposition des betreffenden Blendenelements (1) ausgewählt und angefahren ist, sodass durch ein gewünschtes Randsegment (4) einen Abschnitt der Begrenzung der Öffnung (9) gebildet ist; und ein radialer Abstand (3) der Randsegmente (4) eines Blendenelements (1) zur jeweiligen Drehachse (2) zumindest über einen Winkelbereich des Blendenelements (1) zunimmt.Die Erfindung betrifft ferner eine optische Anordnung (15) und eine Betriebsverfahren.The invention relates to an adjustable diaphragm (8) for an optical beam path, having a plurality of diaphragm elements (1), each of which can be moved in a diaphragm plane (5) extending laterally to a passage axis (7), and sections of an edge of the diaphragm elements (1) depending on their respective current setting position, in each case delimit in sections an opening (9) around the passage axis (7). In addition, there are drives (11) for setting a respective setting position of the screen elements (1). According to the invention, the adjustable screen (8) is characterized in that each screen element (1) is designed as a cam disk or sector of a cam disk, which is rotated by an im The axis of rotation (2) directed essentially parallel to the passage axis (7) can be rotated; each screen element (1) has a number of differently shaped edge segments (4), so that a current setting position of the relevant screen element (1) is selected and approached for the purpose of setting a selected size and/or shape of the opening, so that a desired edge segment (4 ) a portion of the boundary of the opening (9) is formed; and a radial distance (3) of the edge segments (4) of a screen element (1) to the respective axis of rotation (2) increases at least over an angular range of the screen element (1).The invention also relates to an optical arrangement (15) and an operating method.

Description

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Blende gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie eine optische Anordnung mit einer verstellbaren Blende und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Blende.The invention relates to an adjustable diaphragm according to the preamble of the main claim and an optical arrangement with an adjustable diaphragm and a method for operating such a diaphragm.

In optischen Strahlengängen, sowohl in Beleuchtungsstrahlengängen als auch in Detektionsstrahlengängen optischer Geräte werden oftmals Blenden verwendet, deren Öffnungsweite und gegebenenfalls deren Form der (Blenden-)Öffnung verstellt und an unterschiedliche Anwendungen angepasst werden können.Apertures are often used in optical beam paths, both in illumination beam paths and in detection beam paths of optical devices, the opening width of which and possibly the shape of the (aperture) opening can be adjusted and adapted to different applications.

Insbesondere bei der Durchführung von Mikroskopierverfahren, bei denen eine zu beobachtende Probe durch eine zu intensive Beleuchtungsstrahlung geschädigt (Phototoxizität) und/oder nachteilige Abbildungswirkungen bedingt sind, ist eine Anpassung der aktuellen Beleuchtungsstrahlung von großer Bedeutung. Dabei kann der Beleuchtungsstrahlengang mittels einer verstellbaren Blende beschnitten werden.In particular when carrying out microscopy methods in which a sample to be observed is damaged by excessively intense illumination radiation (phototoxicity) and/or disadvantageous imaging effects are caused, an adaptation of the current illumination radiation is of great importance. In this case, the illumination beam path can be trimmed by means of an adjustable diaphragm.

Derartige Blenden erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Zum einen wird durch die Größe einer Öffnung der Blende (Blendenöffnung) der Anteil der Beleuchtungsstrahlung bestimmt, der bis zur Probe gelangt. Außerdem kann die Beleuchtungsstrahlung so eingestellt werden, ., dass nur in einem aktuell beobachteten Bereich der Probe Beleuchtungsstrahlung auftrifft. Weiterhin kann mittels der Form der Öffnung sowohl die Form eines beleuchteten Bereichs der Probe beeinflusst werden als auch der beleuchtete Bereich an eine Form eines im Detektionsstrahlengang vorhandenen Detektors zur Erfassung von Detektionsstrahlung angepasst werden. Beispielsweise weisen übliche Kamerachips vorrangig rechteckige Abmessungen auf. Daher ist der Einsatz von Rechteckblenden insbesondere in einer Leuchtfeldblendenebene (Zwischenbild) sinnvoll.Such screens fulfill different tasks. On the one hand, the proportion of the illumination radiation that reaches the sample is determined by the size of an aperture of the aperture (aperture). In addition, the illumination radiation can be adjusted in such a way that illumination radiation only strikes a currently observed region of the sample. Furthermore, by means of the shape of the opening, both the shape of an illuminated area of the sample can be influenced and the illuminated area can also be adapted to a shape of a detector present in the detection beam path for detecting detection radiation. For example, conventional camera chips primarily have rectangular dimensions. The use of rectangular diaphragms is therefore particularly useful in a luminous field diaphragm level (intermediate image).

Verstellbare Blenden bieten zudem die Möglichkeit, durch eine aktuelle Positionierung der Öffnung eine resultierende Position eines beleuchteten Bereichs der Probe zu beeinflussen. Andererseits kann zum Beispiel aufgrund mechanischen Spiels der beteiligten Bauteile eben ein ungewollter Versatz der Öffnung relativ zur optischen Achse beispielsweise des Beleuchtungsstrahlengangs auftreten.Adjustable apertures also offer the possibility of influencing a resulting position of an illuminated area of the sample through a current positioning of the opening. On the other hand, due to mechanical play of the components involved, for example, an unwanted offset of the opening relative to the optical axis, for example of the illumination beam path, can occur.

Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe verstellbarer Blenden bekannt. So offenbart die DD 57 720 eine verstellbare Rechteckblende mit zwei um 90° zueinander versetzten Blendenschieberpaaren. Häufig werden auch Lamellen verwendet, die symmetrisch um eine optische Achse angeordnet sind und die je nach Bedarf gleichzeitig in den Strahlengang hinein- oder aus diesem heraus bewegt werden (siehe zum Beispiel DT 25 57 885 A1 ; DE 80 16 658 U1 und DE 2053 089 A .A number of adjustable diaphragms are known from the prior art. Thus, DD 57 720 discloses an adjustable rectangular aperture with two pairs of aperture slides offset by 90° to one another. Lamellae are also often used, which are arranged symmetrically around an optical axis and which are simultaneously moved into or out of the beam path as required (see, for example, DT 25 57 885 A1 ; DE 80 16 658 U1 and DE 2053 089 A .

Nachteilig an den Lösungen gemäß dem Stand der Technik ist, dass eine Zentrierung der Öffnung der verstellbaren Blende zur optischen Achse nur mit einer zusätzlichen Justiereinrichtung möglich ist. Außerdem sind Größe und Position der Öffnung nur innerhalb enger Grenzen frei wählbar. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn mindestens zwei Blendenelemente miteinander mechanisch zwangsgekoppelt sind. Zudem können durch das Spiel in den Koppelstellen größere Positionierungenauigkeiten auftreten (z. B. durch Umkehrspiel).A disadvantage of the solutions according to the prior art is that the opening of the adjustable diaphragm can only be centered with respect to the optical axis with an additional adjustment device. In addition, the size and position of the opening can only be freely selected within narrow limits. This applies in particular when at least two screen elements are mechanically positively coupled to one another. In addition, greater positioning inaccuracies can occur due to the play in the coupling points (e.g. due to backlash).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine verstellbare Blende vorzuschlagen, die insbesondere gegenüber dem Stand der Technik erweiterte Einstellmöglichkeiten der Größe und/oder der Form einer Blendenöffnung erlaubt. Außerdem soll die Zentrierung der Blendenöffnung beziehungsweise die Beibehaltung einer erfolgten Zentrierung vereinfacht werden. Es soll zudem ein Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Blende vorgeschlagen werden.The invention is based on the object of proposing an adjustable diaphragm which, in particular compared to the prior art, permits expanded adjustment possibilities for the size and/or the shape of a diaphragm opening. In addition, the centering of the diaphragm opening or the maintenance of a centering that has taken place should be simplified. In addition, a method for operating an adjustable aperture is to be proposed.

Die Aufgabe wird mit einer verstellbare Blende für einen optischen, insbesondere lichtoptischen, Strahlengang gelöst. Die verstellbare Blende umfasst eine Mehrzahl von Blendenelementen, die jeweils in einer sich lateral, im Wesentlichen orthogonal, zu einer Durchgangsachse erstreckenden Blendenebene beweglich sind. Die Durchgangsachse fällt üblicherweise mit einer optischen Achse des Strahlengangs zusammen. Abschnitte der Blendenelemente, insbesondere jeweils ein Segment eines Randes (Außenkontur und/oder Innenkontur; siehe unten) des betreffenden Blendenelements, begrenzen in Abhängigkeit ihrer jeweils aktuellen Stellposition jeweils abschnittsweise eine Öffnung (Blendenöffnung) um die Durchgangsachse. Außerdem sind Antriebe zur Einstellung einer jeweiligen Stellposition der Blendenelemente vorhanden.The task is solved with an adjustable diaphragm for an optical, in particular light-optical, beam path. The adjustable screen comprises a plurality of screen elements, each of which can be moved in a screen plane which extends laterally, essentially orthogonally, to a passage axis. The passage axis usually coincides with an optical axis of the beam path. Sections of the panel elements, in particular a segment of an edge (outer contour and/or inner contour; see below) of the relevant panel element, delimit in sections an opening (panel opening) around the passage axis depending on their respective current setting position. In addition, there are drives for setting a respective setting position of the panel elements.

Eine erfindungsgemäße verstellbare Blende ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Blendenelement als eine Kurvenscheibe oder als ein Sektor einer Kurvenscheibe ausgebildet ist, die um jeweils eine im Wesentlichen parallel zur Durchgangsachse gerichtete Drehachse rotierbar ist. Die Kurvenscheibe weist eine Anzahl unterschiedlich geformter Abschnitte ihres jeweiligen Randes auf, sodass zum Zwecke der Einstellung einer ausgewählten Größe, Form und/oder Position der Öffnung eine aktuelle Stellposition des betreffenden Blendenelements ausgewählt und angefahren ist, in der ein ausgewähltes Randsegment einen Abschnitt der Begrenzung der Öffnung bildet. Eine resultierende Größe, Form und/oder Position der Öffnung ist durch das Zusammenwirken aller Blendenelemente in ihrer jeweiligen aktuellen Stellpositionen bedingt. Die Blendenelemente sind so gestaltet, dass ein radialer Abstand der Randsegmente, insbesondere aufeinanderfolgender Randsegmente, eines Blendenelements zur Drehachse zumindest über einen Winkelbereich der Kurvenscheibe zunimmt.An adjustable screen according to the invention is characterized in that each screen element is designed as a cam disk or as a sector of a cam disk, which is rotatable about a respective axis of rotation directed essentially parallel to the passage axis. The cam disc has a number of differently shaped sections of its respective edge, so that for the purpose of setting a selected size, shape and/or position of the opening, a current setting position of the screen element in question is selected and approached, in which a selected edge segment covers a section of the boundary of the opening forms. A resulting size, shape and / or position of the opening is determined by the combination all panel elements in their respective current setting positions. The diaphragm elements are designed in such a way that a radial distance between the edge segments, in particular successive edge segments, of a diaphragm element and the axis of rotation increases at least over an angular range of the cam disk.

Der Winkelbereich beträgt mindestens 90°, vorteilhaft mindestens 180 oder mindestens 270 . Jedes Blendenelement kann also als eine geschlossene Kurvenscheibe oder in Form eines Segments oder Sektors ausgebildet sein, wobei der Winkelbereich des zunehmenden radialen Abstands der Randsegmente geringer als die gesamte Ausdehnung des Blendenelements sein kann.The angular range is at least 90°, advantageously at least 180° or at least 270°. Each screen element can therefore be designed as a closed cam disk or in the form of a segment or sector, in which case the angular range of the increasing radial distance between the edge segments can be smaller than the entire extent of the screen element.

Die Zunahme des radialen Abstands der Randsegmente über den Winkelbereich kann in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kontinuierlich erfolgen. In diesem Fall wird unter einem Randsegment ein Abschnitt des Blendenelements verstanden, das im Wesentlichen einen einheitlichen Kurvenradius aufweist. Dieser verändert sich über die Ausdehnung des Randsegments geringfügig, beispielsweise um nicht mehr als 5% des mittleren radialen Abstands des betreffenden Randsegments. Beginn und Ende eines Randsegments dieser Ausführungsform sind daher nicht von vornherein festgelegt, sondern sind jeweils durch seine aktuelle Beteiligung an der Begrenzung der Öffnung bestimmt.In one possible embodiment of the invention, the increase in the radial distance between the edge segments over the angular range can take place continuously. In this case, an edge segment is understood to mean a section of the panel element which essentially has a uniform radius of curvature. This changes slightly over the extent of the edge segment, for example by no more than 5% of the mean radial distance of the relevant edge segment. The beginning and end of an edge segment of this embodiment are therefore not fixed from the outset, but are each determined by its current participation in the delimitation of the opening.

In weiteren Ausführungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen verstellbaren Blende sind die Randsegmente jeweils als geradlinige Abschnitte (Linienabschnitte) ausgebildet. Dabei können entweder alle Linienabschnitte in aufeinander folgender Anordnung oder zumindest zwei benachbart liegende Linienabschnitte mit zunehmenden radialen Abständen zur Drehachse ausgebildet sein und zueinander Stufen bilden. Die Linienabschnitte können tangential zum Kurvenradius oder unter einem Winkel ungleich 90° verlaufen, wodurch der Rand des Blendenelements ein sägezahnartiges Aussehen erhält (nachfolgend zusammenfassend als gestufter oder stufenweiser Verlauf bezeichnet). Der radiale Abstand eines unter einem Winkel ungleich 90°C verlaufendem Linienabschnitts zur Drehachse wird beispielsweise in der Mitte des betreffenden Linienabschnitts bestimmt.In further possible embodiments of the adjustable screen according to the invention, the edge segments are each designed as rectilinear sections (line sections). In this case, either all line sections can be arranged in a sequential arrangement or at least two adjacent line sections can be formed with increasing radial distances from the axis of rotation and form steps with respect to one another. The line segments may be tangent to the curve radius or at an angle other than 90°, giving the edge of the screen member a sawtooth appearance (collectively referred to as a stepped or gradual gradient). The radial distance of a line section running at an angle not equal to 90° from the axis of rotation is determined, for example, in the middle of the relevant line section.

Es ist möglich, dass ein Blendenelement sowohl mindestens ein Segment mit einem kontinuierlichen Verlauf als auch mindestens ein Segment mit einem gestuften beziehungsweise sägezahnartigen Verlauf aufweist.It is possible for a screen element to have both at least one segment with a continuous course and at least one segment with a stepped or sawtooth-like course.

Um eine individuelle Ansteuerung aller Blendenelemente zu erlauben und somit eine größtmögliche Variationsbreite der einstellbaren Größen und/oder Formen der Öffnung er erlauben, ist jedes Blendenelement in weiteren Ausführungen der Erfindung unabhängig von den anderen Blendenelementen um jeweils die im Wesentlichen parallel zur Durchgangsachse gerichtete Drehachse rotierbar. Die Drehung kann dabei vorteilhaft gesteuert motorisch oder manuell erfolgen.In order to allow individual control of all screen elements and thus allow the greatest possible range of variation in the adjustable sizes and/or shapes of the opening, in further embodiments of the invention each screen element can be rotated independently of the other screen elements about the axis of rotation, which is essentially parallel to the passage axis. The rotation can advantageously be controlled by a motor or manually.

Als motorische Antriebe können beispielsweise Schrittmotoren mit Endlagenschalter (z. B. Hall-Sensor, Gabelkoppler, Reflexkoppler), DC-Motoren mit Encoder/Drehgeber sowie vorgeschaltete Getriebe verwendet sein.Stepper motors with limit switches (e.g. Hall sensors, fork couplers, reflex couplers), DC motors with encoders/rotary sensors and upstream gears can be used as motor drives, for example.

Es ist jedoch in einer weiteren Ausführung der Erfindung möglich, dass mindestens zwei der Blendenelemente miteinander gekoppelt sind, sodass deren Drehungen und Stellpositionen durch die jeweils gewählten Kopplungsverhältnisse bedingt sind. Bei einer solchen Ausführung ist die Anzahl der Einstellmöglichkeiten der Öffnung gegenüber einem separaten Antrieb jedes Blendenelements eingeschränkt.However, in a further embodiment of the invention it is possible for at least two of the screen elements to be coupled to one another, so that their rotations and adjustment positions are determined by the respectively selected coupling ratios. In such an embodiment, the number of setting options for the opening is limited compared to a separate drive for each diaphragm element.

Eine mechanische Kopplung oder eine steuertechnische Kopplung ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn mindestens eines der Randsegmente wenigstens eines Blendenelements über die Mitte der Öffnung hinausragt und die Durchgangsachse schneidet. Mit einer solchen Ausführung kann die Öffnung der verstellbaren Blende vollständig geschlossen werden. Eine Kopplung der in einer gemeinsamen Blendenebene angeordneten Blendenelemente kann dabei vorteilhaft so erfolgen, dass eine ungewollte Kollision der Blendenelemente verhindert wird. Beispielsweise kann eine steuertechnische Kopplung verhindern, dass die Blendenelemente gleichzeitig solche Stellpositionen einnehmen können, an denen es zu Berührungen oder gar Kollisionen kommt. Eine mechanische Kopplung zur Vermeidung von Kollisionen kann beispielsweise durch Vorsprünge, Anschläge oder dergleichen realisiert sein, die unerwünschte Kombinationen von Stellpositionen vermeiden.A mechanical coupling or a control-related coupling is advantageous, for example, when at least one of the edge segments of at least one screen element protrudes beyond the center of the opening and intersects the passage axis. With such an embodiment, the opening of the adjustable aperture can be completely closed. A coupling of the screen elements arranged in a common screen plane can advantageously take place in such a way that an unwanted collision of the screen elements is prevented. For example, a control-technical coupling can prevent the screen elements from being able to assume positions at which contact or even collisions occur. A mechanical coupling to avoid collisions can be realized, for example, by projections, stops or the like, which avoid undesirable combinations of adjustment positions.

Neben der gesteuerten Einstellung von Größe und/oder Form der Öffnung kann mittels der erfindungsgemäßen verstellbaren Blende auch die Position der Öffnung beeinflusst werden. Unter der Position der Öffnung wird insbesondere die laterale Lage des Mittelpunkts, insbesondere der geometrische Mittelpunkt der Öffnung, relativ zur optischen Achse eines durch die Öffnung hindurch gerichteten Strahlengangs verstanden.In addition to the controlled setting of the size and/or shape of the opening, the position of the opening can also be influenced by means of the adjustable screen according to the invention. The position of the opening is understood to mean in particular the lateral position of the center point, in particular the geometric center point of the opening, relative to the optical axis of a beam path directed through the opening.

Eine Möglichkeit des Einstellens der Position der Öffnung besteht in der Auswahl von Stellpositionen der einzelnen Blendenelemente. Beispielsweise kann die Position um eine geringe Strecke verschoben werden, wenn die beiden einander gegenüberliegenden Blendenelemente asymmetrisch zueinander eingestellt werden. In diesem Fall ist die Öffnung nicht durch solche Randsegmente begrenzt, die zueinander korrespondieren, sondern durch solche mit unterschiedlichen radialen Abständen.One way of adjusting the position of the opening is to select adjustment positions for the individual screen elements. For example, the position can be shifted by a small distance when the two face each other Lying panel elements are set asymmetrically to each other. In this case, the opening is not delimited by those edge segments that correspond to one another, but by those with different radial distances.

Eine weitere Möglichkeit erlaubt eine gezielte Veränderung der Position um eine größere Strecke. Dabei kann mindestens eines der Blendenelemente zusätzlich zur Drehbewegung gesteuert in ihrer jeweiligen Blendenebene verschiebbar sein. Eine solche Verschiebung kann mittels eines weiteren motorischen Antriebs oder manuell bewirkt werden und erlaubt beispielsweise eine Justage der verstellbaren Blende. Die Verschiebung kann entlang einer Führung erfolgen. In weiteren Ausführungen der Erfindung kann eine Verschiebung innerhalb der Blendenebene, also zweidimensional erfolgen. Ebenso kann zusätzlich oder alternativ eine Verschiebung der Blendenelemente in Richtung der z-Achse möglich sein.A further possibility allows the position to be changed in a targeted manner over a greater distance. At least one of the screen elements can be displaced in its respective screen plane in a controlled manner in addition to the rotary movement. Such a shift can be effected by means of a further motorized drive or manually and allows, for example, an adjustment of the adjustable diaphragm. The displacement can take place along a guide. In further embodiments of the invention, a displacement can take place within the aperture plane, ie two-dimensionally. Additionally or alternatively, a displacement of the screen elements in the direction of the z-axis can also be possible.

Die als Begrenzung der Öffnung wirkenden Randsegmente können eine Außenkontur des jeweiligen Blendenelements sein. Auf diese Weise können mindestens zwei sich gegenüberliegende Blendenelemente in einer gemeinsamen Blendenebene angeordnet werden, ohne dass diese sich berühren oder überschneiden.The edge segments that act as a delimitation of the opening can be an outer contour of the respective screen element. In this way, at least two opposing screen elements can be arranged in a common screen plane without touching or overlapping.

In weiteren Ausführungen der erfindungsgemäßen verstellbaren Blende bilden die Randsegmente mindestens Abschnitte einer Innenkontur des Blendenelements. Die Blendenelemente sind dabei beispielsweise als Kurvenscheiben ausgebildet, die eine Ausnehmung aufweisen, durch dessen Rand ein Bereich das Randsegment gebildet ist. Die Außenkontur des Blendenelements ist für die Begrenzung der Öffnung in diesem Fall nicht relevant. Ist das Blendenelement wie oben beschrieben in der Blendeneben verschiebbar, kann in weiteren Ausführungsmöglichkeiten die Verschiebung in der Blendenebene so weit erfolgen, dass statt der Innenkontur dann alternativ ein abschnittweise die Außenkontur bildendes Randsegment die Öffnung auf einer Seite begrenzt. Sind in einer erfindungsgemäßen Blende mehrere Blendenelemente vorhanden, deren Innenkontur zur Begrenzung der Öffnung dient, so sind diese in verschiedenen Blendenebenen anzuordnen, um Kollisionen zu vermeiden.In further embodiments of the adjustable screen according to the invention, the edge segments form at least sections of an inner contour of the screen element. The screen elements are designed, for example, as cam disks that have a recess, through the edge of which a region of the edge segment is formed. In this case, the outer contour of the screen element is not relevant for the delimitation of the opening. If the screen element is displaceable in the plane of the screen as described above, in further design options the displacement in the plane of the screen can be carried out so far that instead of the inner contour then alternatively an edge segment forming the outer contour in sections delimits the opening on one side. If there are several screen elements in a screen according to the invention, the inner contour of which serves to delimit the opening, these are to be arranged in different screen planes in order to avoid collisions.

Aus Gründen des Verlaufs der Strahlwege einzelner Strahlen beispielsweise eines Strahlenbündels einer Beleuchtungsstrahlung können unerwünschte optische Wirkungen wie das Abblenden von Strahlen und Beugungseffekte auftreten, die im Wesentlichen durch den konstruktiv bedingten Versatz der Blendenelemente entlang der optischen Achse bedingt sind.For reasons of the course of the beam paths of individual rays, for example a bundle of rays of an illumination radiation, undesirable optical effects such as the stopping down of rays and diffraction effects can occur, which are essentially due to the design-related offset of the diaphragm elements along the optical axis.

Um derartige Wirkungen zu reduzieren, weisen in weiteren Ausführungen der Erfindung die Randsegmente der Blendenelemente jeweils eine Fase auf. Dabei enden die Fasen der Blendenelemente einer Blendenebene an derselben Position entlang der optischen Achse. Die Fasen sind dabei vorteilhaft so ausgeführt, dass diese in derselben Position einer sich in der jeweiligen Blendenebene erstreckenden Seitenfläche des Blendenelements in den Strahlengang ragen (siehe 4). Auf diese Weise werden optische Wirkungen reduziert, die aufgrund der Materialstärke (Dicke) des betreffenden Blendenelements in Richtung der optischen Achse auftreten können. Infolge der recht geringen Dimension der angefasten Blendenkante kann diese sehr genau in einer Zwischenbildebene angeordnet werden. Sind mehrere Blendenelemente in benachbarten Blendenebenen angeordnet, können die jeweiligen Fasen an denjenigen Seitenflächen benachbarter Blendenelemente ausgebildet sein, die unmittelbar nebeneinander liegen.
Die Winkel der Fasen sind vorteilhaft so gewählt, dass reflektierte Strahlen nicht auf die Kamera beziehungsweise den Detektor oder ins Okular gelangen und somit störendes Streulicht erzeugen.
In order to reduce such effects, in further embodiments of the invention the edge segments of the panel elements each have a bevel. The bevels of the diaphragm elements of a diaphragm plane end at the same position along the optical axis. The bevels are advantageously designed in such a way that they protrude into the beam path in the same position of a side face of the screen element that extends in the respective screen plane (see Fig 4 ). In this way, optical effects are reduced that can occur in the direction of the optical axis due to the material thickness (thickness) of the diaphragm element in question. As a result of the very small dimension of the chamfered diaphragm edge, it can be arranged very precisely in an intermediate image plane. If several screen elements are arranged in adjacent screen planes, the respective chamfers can be formed on those side surfaces of adjacent screen elements that lie directly next to one another.
The angles of the bevels are advantageously selected in such a way that reflected rays do not reach the camera or the detector or the eyepiece and thus generate disruptive scattered light.

Bei entsprechender Abstimmung der Dimensionierung der Blendenelemente und deren Anordnung in z-Richtung können mit der erfindungsgemäßen verstellbaren Blende auch gegebenenfalls auftretende Farblängsfehler reduziert werden.If the dimensioning of the diaphragm elements and their arrangement in the z-direction are appropriately coordinated, any longitudinal color errors that may occur can also be reduced with the adjustable diaphragm according to the invention.

Wie bereits vorstehend im Zusammenhang mit einer optionalen Fase angesprochen, können in einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende in Richtung der optischen Achse in mindestens zwei zur optischen Achse orthogonalen Blendenebenen Blendenelemente angeordnet sein. Vorteilhaft sind diese in voneinander verschiedene Richtungen in den Strahlengang hinein beziehungsweise aus diesem heraus bewegbar.As already mentioned above in connection with an optional bevel, in an adjustable diaphragm according to the invention, diaphragm elements can be arranged in the direction of the optical axis in at least two diaphragm planes orthogonal to the optical axis. Advantageously, these can be moved into or out of the beam path in different directions.

Beispielsweise können die Blendenelemente der verschiedenen Blendenebenen in Richtung der optischen Achse mit ihren aneinander zugewandten Seitenflächen aneinander anliegen. Die derart durch die einander berührenden Bereiche der Seitenflächen bedingten Kontaktflächen können vorteilhaft mit einer Gleitbeschichtung (z. B. PTFE; Polytetrafluorethylen) versehen sein, die ein reibungsarmes Gleiten der Seitenflächen aufeinander ermöglichen und durch deren Wirkung Haftreibungseffekte verringert werden, wie diese zum Beispiel nachteilig zu Beginn einer Gleitbewegung auftreten können.For example, the diaphragm elements of the different diaphragm planes can bear against one another in the direction of the optical axis with their mutually facing side surfaces. The contact surfaces caused by the mutually touching areas of the side surfaces can advantageously be provided with a sliding coating (e.g. PTFE; polytetrafluoroethylene), which enables the side surfaces to slide against one another with low friction and which reduces static friction effects, which are disadvantageous, for example Beginning of a sliding movement can occur.

In weiteren Ausführungen kann zwischen den Blendenelementen unterschiedlicher Blendenebenen ein Abstand (Luftspalt) eingehalten werden. Mit zunehmendem Abstand wird es jedoch schwieriger, möglichst sämtliche an der optischen Wirkung der verstellbaren Blende beteiligte Blendenelemente beziehungsweise die entsprechende Randsegmente in einer gemeinsamen Ebene beziehungsweise innerhalb einer geringen Strecke in Richtung der Durchgangsachse zu positionieren. Die gemeinsame Ebene ist insbesondere eine Zwischenbildebene.In other versions, a distance (air gap) can be maintained between the screen elements of different screen planes. With increasing distance, however, it becomes more difficult to get as much of the optical effect as possible to position the diaphragm elements involved in the adjustable diaphragm or the corresponding edge segments in a common plane or within a small distance in the direction of the passage axis. The common plane is in particular an intermediate image plane.

Die erfindungsgemäße verstellbare Blende kann in einer optischen Anordnung, zum Beispiel in einem Beleuchtungsstrahlengang, vorhanden und verwendet sein. Ein Beleuchtungsstrahlengang kann zum Formen und Führen einer Strahlung dienen und umfasst zu diesem Zwecke beispielsweise optische Elemente zum Abbilden der Strahlung in eine Zwischenbildebene. Weiterhin ist eine erfindungsgemäße verstellbare Blende vorhanden, die insbesondere in einer Zwischenbildebene angeordnet ist. Außerdem ist wenigstens ein optisches Element (Objektiv) zum Abbilden des Bildes der verstellbaren Blende in einen Probenraum vorhanden. Das Bild der verstellbaren Blende kann auf beziehungsweis in ein zu beleuchtendes und/oder abzubildendes Objekt, beispielsweise eine biologische Probe oder eine Materialprobe, abgebildet werden. Sind zudem motorische Antriebe zur gesteuerten Bewegung der Blendenelemente vorhanden, ist eine Steuereinheit vorhanden, die zum Generieren von Stellbefehlen an die einzelnen Antriebe ausgebildet und konfiguriert ist. Ein wie oben beschriebener Beleuchtungsstrahlengang kann in einem Mikroskop vorhanden sein.The adjustable diaphragm according to the invention can be present and used in an optical arrangement, for example in an illumination beam path. An illumination beam path can be used to shape and guide radiation and for this purpose includes, for example, optical elements for imaging the radiation in an intermediate image plane. Furthermore, there is an adjustable diaphragm according to the invention, which is arranged in particular in an intermediate image plane. In addition, there is at least one optical element (lens) for imaging the image of the adjustable aperture in a sample space. The image of the adjustable diaphragm can be projected onto or into an object to be illuminated and/or imaged, for example a biological sample or a material sample. If, in addition, there are motor drives for the controlled movement of the screen elements, there is a control unit which is designed and configured to generate setting commands for the individual drives. An illumination beam path as described above can be present in a microscope.

Die optische Anordnung kann in weiteren Ausführungen ein Detektionsstrahlengang sein, entlang dem eine erfasste Detektionsstrahlung auf einen Detektor gerichtet ist. Ein Detektor kann beispielsweise eine Kamera beziehungsweise ein Kamerachips (z. B. CCD-Chip, CMOS-Chip oder Arrays von Photomultiplieren oder Photolawinendioden wie PMT-arrays; SPAD-arrays) sein.In further embodiments, the optical arrangement can be a detection beam path, along which a detected detection radiation is directed onto a detector. A detector can be, for example, a camera or a camera chip (eg CCD chip, CMOS chip or arrays of photomultipliers or photo avalanche diodes such as PMT arrays; SPAD arrays).

Es ist möglich, dass eine erfindungsgemäße verstellbare Blende in einem Beleuchtungsstrahlengang und/oder in einem Detektionsstrahlengang insbesondere eines Mikroskops angeordnet ist.It is possible for an adjustable diaphragm according to the invention to be arranged in an illumination beam path and/or in a detection beam path, in particular of a microscope.

Die Steuereinheit kann zum Beispiel ein Rechner oder ein FPGA (field programable grid array), sein.The control unit can be, for example, a computer or an FPGA (field programmable grid array).

In weiteren Ausführungen einer optischen Anordnung kann die erfindungsgemäße verstellbare Blende außerhalb einer Zwischenbildebene, beispielsweise in einem Abschnitt kollimierter Strahlung des Strahlengangs, angeordnet sein.In further embodiments of an optical arrangement, the adjustable diaphragm according to the invention can be arranged outside of an intermediate image plane, for example in a section of collimated radiation of the beam path.

Die erfindungsgemäße verstellbare Blende ermöglicht das Einstellen einer Vielzahl von Formen und/oder Größe der Öffnung. Dabei können zumindest einige der möglichen Formen nicht ideal für eine lichtoptische Strahlformung sein. Zum Beispiel ist es möglich, dass bei bestimmten Stellpositionen der vorhandenen Blendenelemente Öffnungen bewirkt sind, die eine Kissenform und/oder lang auslaufende Eckbereiche aufweisen. In einem Strahlengang, insbesondere in einem Beleuchtungsstrahlengang, kann daher mindestens ein optisches Mittel wie zum Beispiel ein AOTF (acousto optic tunable filter) vorhanden sein, durch dessen Wirkung Fehler und Abweichungen des Strahlenbündels korrigiert werden beziehungsweise korrigiert werden können (Korrektureinheit), die infolge solcher Formen der Öffnung auftreten. So können durch den Aufbau des Strahlengangs bedingte Verzeichnungen genutzt und/oder entsprechende Verzeichnungen bewirkt werden, um durch die verstellbare Blende bedingte Fehler zu reduzieren. Beispielsweise kann eine kissenförmige Verzeichnung der verstellbaren Blende durch eine entsprechende tonnenförmige Verzeichnung im Verlauf des Strahlengangs zumindest reduziert werden.The adjustable aperture according to the invention allows a variety of shapes and/or sizes of the opening to be set. At least some of the possible shapes may not be ideal for light-optical beam shaping. For example, it is possible that at certain adjustment positions of the screen elements present, openings are created which have a cushion shape and/or long, tapering corner areas. In a beam path, in particular in an illumination beam path, there can therefore be at least one optical means such as an AOTF (acousto optic tunable filter), through the effect of which errors and deviations in the beam of rays are corrected or can be corrected (correction unit), which as a result of such Forms of opening occur. Thus, distortions caused by the structure of the beam path can be used and/or corresponding distortions can be brought about in order to reduce errors caused by the adjustable diaphragm. For example, a pincushion distortion of the adjustable diaphragm can be at least reduced by a corresponding barrel distortion in the course of the beam path.

Die erfindungsgemäße verstellbare Blende nach einer der beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten kann betrieben werden, indem je Blendenelement dessen aktuelle Stellposition erfasst wird. Außerdem wird eine tatsächliche Ausbildung des Blendenelements als Kurvenscheibe wiederholt abrufbar gespeichert. Auf diese Weise ist bekannt, welches Randsegment beziehungsweise welche Randsegmente der Durchgangsachse, die üblicherweise mit der optischen Achse zusammenfällt, aktuell zugewandt sind. Außerdem wird eine gewünschte und einzustellende Form und Größe und/oder Position der um die Durchgangsachse von den Blendenelemente abschnittsweise begrenzten Öffnung ermittelt. Es wird also eine Festlegung zur einzustellenden Öffnung getroffen und diese Auswahl mit einer aktuell vorliegenden Einstellung der verstellbaren Blende verglichen.The adjustable diaphragm according to the invention according to one of the possible embodiments described can be operated by detecting the current setting position of each diaphragm element. In addition, an actual configuration of the diaphragm element as a cam is stored so that it can be called up repeatedly. In this way, it is known which edge segment or which edge segments are currently facing the passage axis, which usually coincides with the optical axis. In addition, a desired shape and size and/or position to be set of the opening, which is delimited in sections around the passage axis by the screen elements, is determined. A determination is therefore made as to the opening to be set, and this selection is compared with a currently available setting of the adjustable diaphragm.

Die Ermittlung von Form, Größe und/oder Position der Öffnung kann iterativ erfolgen, indem ausgehend von einer aktuellen Stellsituation die Blendenelemente verstellt werden und zugleich die Wirkung der dadurch jeweils erzeugten Öffnung erfasst und ausgewertet wird. Beispielsweise können jeweils die Signale eines Detektors ausgewertet und in Beziehung zu aktuellen Stellpositionen der Blendenelemente und der daraus resultierenden Öffnung gebracht werden. Für eine solche Vorgehensweise (feedback-Regelung) kann insbesondere eine Probe mit bekannten Eigenschaften, zum Beispiel eine Referenzprobe oder ein Referenzobjekt, beleuchtet werden. Es ist auch möglich, die jeweils erforderlichen Stellpositionen der Blendenelemente und die dafür erforderlichen Steuerbefehle rechnerisch, beispielsweise mittels einer Simulation, zu ermitteln. Weitere Möglichkeiten sind mit vorab erstellten Tabellen (LUT; look-up table) gegeben.The determination of the shape, size and/or position of the opening can take place iteratively in that, starting from a current setting situation, the screen elements are adjusted and at the same time the effect of the opening created in this way is recorded and evaluated. For example, the signals of a detector can be evaluated in each case and related to the current setting positions of the screen elements and the resulting opening. For such a procedure (feedback control), a sample with known properties, for example a reference sample or a reference object, can be illuminated. It is also possible to calculate the respectively required adjustment positions of the screen elements and the control commands required for this, for example by means of a simulation. Further options are given with pre-created tables (LUT; look-up table).

Das komplexe Zusammenwirken der einzelnen Blendenelemente, insbesondere wenn diese unabhängig voneinander rotierbar sind und gegebenenfalls zudem noch lateral verschiebbar sind, kann dabei vorteilhaft unter Verwendung eines Rechners bewertet werden.The complex interaction of the individual screen elements, in particular if they can be rotated independently of one another and, if appropriate, also be laterally displaceable, can advantageously be evaluated using a computer.

Sind die aktuellen Ist-Stellpositionen der Blendenelemente bekannt und die gewünschte Größe, Form und/oder Position der Öffnung ermittelt, werden die Blendenelemente entsprechend in die erforderlichen Soll-Stellpositionen bewegt. Wenn dies nicht manuell geschieht, werden entsprechende Steuerbefehle generiert, deren Ausführung die Blendenelemente in die ermittelten Soll-Stellpositionen bringt.If the current actual setting positions of the diaphragm elements are known and the desired size, shape and/or position of the opening is determined, the diaphragm elements are moved accordingly into the required desired setting positions. If this is not done manually, corresponding control commands are generated, the execution of which brings the screen elements into the desired setting positions that have been determined.

Wird nur die Form und/oder Größe der Öffnung angepasst, bleibt ein virtueller Mittelpunkt der Öffnung in jeder aktuellen Stellposition ortsfest und wird von der Durchgangsachse durchstoßen. Die Öffnung bleibt also relativ zu der Durchgangsachse zentriert. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, die Blendenelemente derart anzusteuern, dass neben der Form und/oder Größe der Öffnung auch deren laterale Position verändert wird. Der virtuelle Mittelpunkt der Öffnung wird dabei lateral zur Durchgangsachse verschoben.If only the shape and/or size of the opening is adjusted, a virtual center point of the opening remains stationary in each current adjustment position and is pierced by the passage axis. The opening thus remains centered relative to the passage axis. In addition or as an alternative, it is possible to control the screen elements in such a way that, in addition to the shape and/or size of the opening, its lateral position is also changed. The virtual center of the opening is shifted laterally to the passage axis.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Blendenelements mit einem kontinuierlich zunehmenden radialen Abstand;
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Blendenelements mit einem stufenweise zunehmenden radialen Abstand;
  • 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Blendenelements mit einem stufenweise zunehmenden radialen Abstand und Randsegmenten mit je einer Fas 4 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende mit gefasten Randsegmenten zweier nebeneinander angeordneter Blendenelemente;
  • 5 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende mit Blendenelementen mit einem kontinuierlich zunehmenden radialen Abstand in einer ersten Betriebsstellung;
  • 6 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende mit Blendenelementen mit einem kontinuierlich zunehmenden radialen Abstand in einer zweiten Betriebsstellung;
  • 7 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende mit Blendenelementen mit einem kontinuierlich zunehmenden radialen Abstand in einer dritten Betriebsstellung;
  • 8 eine schematische vergrößerte Detaildarstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende mit Blendenelementen mit einem kontinuierlich zunehmenden radialen Abstand in der dritten Betriebsstellung;
  • 9 eine schematische Detaildarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende mit Blendenelementen mit einem stufenweise zunehmenden radialen Abstand in einer Ansicht schräg von hinten;
  • 10 eine schematische Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende mit Blendenelementen mit einem stufenweise zunehmenden radialen Abstand in einer ersten Betriebsstellung;
  • 11 eine schematische Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende mit Blendenelementen mit einem stufenweise zunehmenden radialen Abstand in einer zweiten Betriebsstellung;
  • 12 eine schematische Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende mit Blendenelementen mit einem stufenweise zunehmenden radialen Abstand in einer dritten Betriebsstellung;
  • 13 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende mit Blendenelementen mit einem kontinuierlich zunehmenden radialen Abstand und mit lateral verstellbaren Blendenelementen;
  • 14 eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende mit Blendenelementen mit einem stufenweise zunehmenden radialen Abstand und mit verstellbaren Blendenelementen in vier Blendenebenen;
  • 15 eine schematische Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende mit Blendenelementen mit einem stufenweise zunehmenden radialen Abstand, wobei die Blendenelemente durch Sektoren einer Kurvenscheibe gebildet sind;
  • 16 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Blendenelements mit einem stufenweise zunehmenden radialen Abstand, wobei die Randsegmente eine Innenkontur bilden;
  • 17 eine schematische Darstellung eines siebten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende, wobei die Randsegmente der Blendenelements einen stufenweise zunehmenden radialen Abstand aufweisen und eine Innenkontur bilden;
  • 18 eine schematische Darstellung eines achten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende mit zwei Blendenelementen, die jeweils mindestens eine spiralförmige Ausnehmung aufweisen;
  • 19 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen optischen Anordnung mit einer verstellbaren Blende im Beleuchtungsstrahlengang; und
  • 20 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen optischen Anordnung mit einer verstellbaren Blende im Detektionsstrahlengang.
The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments and illustrations. Show it:
  • 1 a schematic representation of a first embodiment of a screen element according to the invention with a continuously increasing radial distance;
  • 2 a schematic representation of a second embodiment of a screen element according to the invention with a stepwise increasing radial distance;
  • 3 a schematic representation of a third embodiment of a screen element according to the invention with a stepwise increasing radial distance and edge segments, each with a Fas 4 an enlarged view of a section of a first embodiment of an adjustable panel according to the invention with chamfered edge segments of two panel elements arranged next to one another;
  • 5 a schematic representation of a second embodiment of an adjustable diaphragm according to the invention with diaphragm elements with a continuously increasing radial distance in a first operating position;
  • 6 a schematic representation of the embodiment of an adjustable diaphragm according to the invention with diaphragm elements with a continuously increasing radial distance in a second operating position;
  • 7 a schematic representation of the embodiment of an adjustable diaphragm according to the invention with diaphragm elements with a continuously increasing radial distance in a third operating position;
  • 8th a schematic enlarged detail view of the embodiment of an adjustable diaphragm according to the invention with diaphragm elements with a continuously increasing radial distance in the third operating position;
  • 9 a schematic detailed representation of a third embodiment of an adjustable diaphragm according to the invention with diaphragm elements with a gradually increasing radial distance in a view obliquely from behind;
  • 10 a schematic representation of the third embodiment of an adjustable diaphragm according to the invention with diaphragm elements with a stepwise increasing radial distance in a first operating position;
  • 11 a schematic representation of the third embodiment of an adjustable diaphragm according to the invention with diaphragm elements with a stepwise increasing radial distance in a second operating position;
  • 12 a schematic representation of the third embodiment of an adjustable diaphragm according to the invention with diaphragm elements with a stepwise increasing radial distance in a third operating position;
  • 13 a schematic representation of a fourth embodiment of an adjustable diaphragm according to the invention with diaphragm elements with a continuously increasing radial distance and with laterally adjustable diaphragm elements;
  • 14 a schematic representation of a fifth embodiment of an adjustable diaphragm according to the invention with diaphragm elements with a stepwise increasing radial distance and with adjustable diaphragm elements in four diaphragm planes;
  • 15 a schematic representation of a sixth embodiment of an adjustable diaphragm according to the invention with diaphragm elements with a stepwise increasing radial distance, wherein the Aperture elements are formed by sectors of a cam;
  • 16 a schematic representation of a fourth embodiment of a screen element according to the invention with a stepwise increasing radial distance, the edge segments forming an inner contour;
  • 17 a schematic representation of a seventh embodiment of an adjustable screen according to the invention, wherein the edge segments of the screen element have a stepwise increasing radial distance and form an inner contour;
  • 18 a schematic representation of an eighth embodiment of an adjustable diaphragm according to the invention with two diaphragm elements, each having at least one spiral recess;
  • 19 a schematic representation of a first embodiment of an optical arrangement according to the invention with an adjustable diaphragm in the illumination beam path; and
  • 20 a schematic representation of a second embodiment of an optical arrangement according to the invention with an adjustable diaphragm in the detection beam path.

In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.In the following exemplary embodiments, the same technical elements are denoted by the same reference symbols.

In einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Blendenelements 1 in Form einer Kurvenscheibe nimmt der Radius zwischen einer Drehachse 2 des Blendenelements 1 und dessen Rand kontinuierlich zu (1). Werden Abschnitte des umlaufenden Randes als Randsegmente 4 betrachtet, nimmt deren radialer Abstand 3 von der Drehachse 2 daher über den gesamten Umfang des Blendenelements 1 zu und springt nach einem Umlauf von 360° wieder auf den anfänglichen radialen Abstand 3 (beispielhaft mit Pfeilen in Volllinie beziehungsweise mit einer unterbrochenen Volllinie gezeigt) zurück. Durch die Randsegmente 4 ist eine Außenkontur 13 des Blendenelements 1 definiert. Das Blendenelement 1 streckt sich im Wesentlichen in einer Ebene, die hier durch die Achsen x und y eines kartesischen Koordinatensystems aufgespannt wird. Die Drehachse 2 ist aus der Zeichenebene heraus entlang der z-Achse gerichtet. Eine derartige Ausführung erlaubt eine Festlegung der jeweils an einer Begrenzung einer Blendenöffnung 9 (siehe unten 4 bis 16) beteiligten Abschnitte des Randes, also der somit jeweils festgelegten Randsegmente 4.In a first exemplary embodiment of a screen element 1 according to the invention in the form of a cam disk, the radius between an axis of rotation 2 of the screen element 1 and its edge increases continuously ( 1 ). If sections of the peripheral edge are viewed as edge segments 4, their radial distance 3 from the axis of rotation 2 therefore increases over the entire circumference of the screen element 1 and after a revolution of 360° jumps back to the initial radial distance 3 (example with arrows in full line or shown with a solid broken line). An outer contour 13 of the screen element 1 is defined by the edge segments 4 . The panel element 1 essentially extends in a plane that is spanned here by the x and y axes of a Cartesian coordinate system. The axis of rotation 2 is directed out of the plane of the drawing along the z-axis. Such an embodiment allows a determination of the respective limit of a diaphragm opening 9 (see below 4 until 16 ) involved sections of the edge, i.e. the thus defined edge segments 4.

In einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Blendenelements 1 ist dessen Rand aus einzelnen, gegeneinander stufenweise versetzten Randsegmenten 4 gebildet (2). Die Randsegmente 4 weisen daher über den Umfang des Blendenelements 1 einen stufenweise zunehmenden radialen Abstand 3 von der Drehachse 2 auf. Die in einer jeweiligen Stellposition des betreffenden Blendenelements 1 der Blendenöffnung 9 zugewandten Randsegmente 4 begrenzen diese.In a second exemplary embodiment of the screen element 1 according to the invention, its edge is formed from individual edge segments 4 which are offset stepwise relative to one another ( 2 ). The edge segments 4 therefore have a stepwise increasing radial distance 3 from the axis of rotation 2 over the circumference of the screen element 1 . The edge segments 4 facing the aperture 9 in a respective set position of the aperture element 1 in question delimit the latter.

Gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels kann das Blendenelement 1 eine Anzahl Randsegmente 4 aufweisen, die mit einer Fase 6 versehen sind (3). Eine solche Ausführung kann sowohl an Blendenelementen 1 mit kontinuierlichen Rand und zunehmenden radialen Abstand 3, an Blendenelementen 1 mit stufenweise zunehmendem radialen Abstand 3 als auch an Blendenelementen 1 mit abschnittsweise kontinuierlich beziehungsweise stufenweise zunehmenden radialen Abstand 3 der Randsegmente 4 umgesetzt sein.According to a third exemplary embodiment, the screen element 1 can have a number of edge segments 4 which are provided with a bevel 6 ( 3 ). Such an embodiment can be implemented both on screen elements 1 with a continuous edge and increasing radial distance 3, on screen elements 1 with a stepwise increasing radial distance 3 and on screen elements 1 with a sectionally continuously or stepwise increasing radial distance 3 of the edge segments 4.

Die Fase 6 dient der Reflexion von auftreffenden Strahlen einer Beleuchtungsstrahlung beziehungsweise einer Detektionsstrahlung aus dem Strahlengang heraus, um unerwünschtem Streulicht an dem Randsegment 4 und an einer verstellbaren Blende 8 (siehe 4) entgegen zu wirken.The bevel 6 is used to reflect impinging rays of an illumination radiation or a detection radiation out of the beam path in order to avoid undesired scattered light on the edge segment 4 and on an adjustable aperture 8 (see 4 ) to counteract.

Eine mögliche Anordnung solcher Blendenelemente 1 in einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende 8 ist in 4 schematisch als seitlicher Schnitt gezeigt. Im Ausführungsbeispiel sind ein erstes Blendenelement 1.1 und ein zweites Blendenelement 1.2 in einer ersten Blendenebene 5.1 angeordnet. In den aktuellen Stellpositionen der Blendenelemente 1.1 und 1.2 ist jeweils ein Randsegment 4 der mit der optischen Achse des Strahlengangs zusammenfallenden Durchgangsachse 7 zugewandt und begrenzen die Blendenöffnung 9 in der ersten Blendenebene 5.1. Die Fase 6 verläuft dabei schräg abfallend auf die Durchgangsachse 7 zu. Ergänzend zur Anordnung der beiden Blendenelemente 1.2 und 1.2 sind ein drittes Blendenelement 1.3 und ein viertes Blendenelement 1.4 vorhanden (aus zeichnerischen Gründen ist lediglich ein Sektor des dritten Blendenelements 1.3 dargestellt). Die effektive aktuelle Weite der Blendenöffnung 9 ist durch die aktuellen Stellpositionen der Blendenelemente 1.1 bis 1.4 bestimmt. Die Fasen 6 der Blendenelemente 1.1 bis 1.4 laufen auf einen gemeinsamen virtuellen Schnittpunkt innerhalb der Blendenöffnung 9 zu. Diese Ausführung zusammen mit einer räumlich nahe zueinander erfolgten Montage der Blendenelemente 1.1 und 1.2 der ersten Blendenebene 5.1 sowie der Blendenelemente 1.3 und 1.4 der zweiten Blendenebene 5.2 bewirkt eine effektive Weite der Blendenöffnung 9, die insbesondere für die Nutzung in einem Zwischenbild mit geringer Schärfentiefe geeignet ist.A possible arrangement of such screen elements 1 in an adjustable screen 8 according to the invention is shown in 4 shown schematically as a side section. In the exemplary embodiment, a first screen element 1.1 and a second screen element 1.2 are arranged in a first screen plane 5.1. In the current setting positions of the diaphragm elements 1.1 and 1.2, an edge segment 4 faces the passage axis 7, which coincides with the optical axis of the beam path, and delimits the diaphragm opening 9 in the first diaphragm plane 5.1. The chamfer 6 runs obliquely towards the passage axis 7 . In addition to the arrangement of the two screen elements 1.2 and 1.2, a third screen element 1.3 and a fourth screen element 1.4 are present (only a sector of the third screen element 1.3 is shown for drawing reasons). The effective current width of the diaphragm opening 9 is determined by the current adjustment positions of the diaphragm elements 1.1 to 1.4. The bevels 6 of the diaphragm elements 1.1 to 1.4 converge on a common virtual point of intersection within the diaphragm opening 9. This design together with a spatially close assembly of the aperture elements 1.1 and 1.2 of the first aperture level 5.1 and the aperture elements 1.3 and 1.4 of the second aperture level 5.2 causes an effective width of the aperture 9, which is particularly useful for use in an intermediate image with a shallow depth of field.

In weiteren möglichen Ausführungen einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende 8 können auch lediglich drei Blendenelemente 1.1 bis 1.3 vorhanden sein, deren Drehachsen 2 beispielsweise parallel und um 120° zueinander versetzt gerichtet sind.In other possible embodiments of an adjustable diaphragm 8 according to the invention, only three diaphragm elements 1.1 to 1.3 can be present, the axes of rotation 2 of which are, for example, parallel and offset by 120° to one another.

In der 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen verstellbaren Blende 8 in einer Sicht entlang der z-Achse gezeigt. In der dem Betrachter zugewandten ersten Blendenebene 5.1 sind die ersten beiden Blendenelemente 1.1 und 1.2 angeordnet, während sich in der zweiten Blendenebene 5.2 (für die Darstellung der beiden Blendenebenen siehe auch 4) das dritte und vierte Blendenelement 1.3 und 1.4 befinden. Die dargestellten Blendenelemente 1.1 bis 1.4 sind auf einer Trägerplatte 10 montiert. Alle Blendenelemente 1.1 bis 1.4 weisen einen kontinuierlich zunehmenden radialen Abstand 3 auf. In der dargestellten ersten Betriebsstellung der erfindungsgemäßen verstellbaren Blende 8 ist die Öffnung 9 durch Randsegmente 4 der Blendenelemente 1.1 bis 1.4 begrenzt und hinsichtlich ihrer Form, Größe und Position bezüglich der Durchgangsachse 7 bestimmt. Da die Randsegmente 4 über ihren jeweiligen Verlauf gerundet sind, ist die Öffnung 9 leicht kissenförmig. Die dadurch möglicherweise bedingten Abbildungsfehler oder Verzeichnungen können optional durch eine im Verlauf des Strahlengangs angeordnete Korrektureinheit 22 (siehe zum Beispiel 20) ausgeglichen werden.In the 5 a second exemplary embodiment of the adjustable diaphragm 8 according to the invention is shown in a view along the z-axis. The first two diaphragm elements 1.1 and 1.2 are arranged in the first diaphragm plane 5.1 facing the viewer, while in the second diaphragm plane 5.2 (for the representation of the two diaphragm planes see also 4 ) The third and fourth screen element 1.3 and 1.4 are located. The screen elements 1.1 to 1.4 shown are mounted on a carrier plate 10. FIG. All diaphragm elements 1.1 to 1.4 have a continuously increasing radial distance 3. In the illustrated first operating position of the adjustable screen 8 according to the invention, the opening 9 is delimited by edge segments 4 of the screen elements 1.1 to 1.4 and is determined in terms of its shape, size and position with respect to the passage axis 7. Since the edge segments 4 are rounded over their respective course, the opening 9 is slightly cushion-shaped. The imaging errors or distortions that may be caused by this can optionally be corrected by a correction unit 22 arranged in the course of the beam path (see, for example, 20 ) are compensated.

Eine zweite Betriebsstellung der verstellbaren Blende 8 ist in 6 gezeigt. Dabei sind die Übergangsbereiche, an denen jeweils die Randsegmente 4 mit dem geringsten und dem größten radialen Abstand 3 unmittelbar benachbart sind, der Öffnung 9 zugestellt und begrenzen diese.A second operating position of the adjustable aperture 8 is in 6 shown. The transition areas, at which the edge segments 4 with the smallest and the largest radial distance 3 are immediately adjacent, are delivered to the opening 9 and delimit it.

In einer beispielhaft gezeigten dritten Betriebsstellung der verstellbaren Blende 8 sind die Stellpositionen der Blendenelemente 1.1 bis 1.4 so gewählt, dass die Übergangsbereiche einander so nah wie möglich zugestellt sind im Ergebnis entlang der Durchgangsachse 7 eine kleinstmögliche Öffnung 9 vorliegt, wie dies in 7 und 8 (vergrößerte Detaildarstellung) gezeigt ist.In a third operating position of the adjustable diaphragm 8 shown as an example, the adjustment positions of the diaphragm elements 1.1 to 1.4 are selected such that the transition areas are as close together as possible, resulting in the smallest possible opening 9 along the passage axis 7, as is shown in FIG 7 and 8th (enlarged detail view) is shown.

In einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende 8 sind Blendenelemente 1.1 bis 1.4 vorhanden, die einen stufenweise zunehmenden radialen Abstand 3 aufweisen. In einer Ansicht schräg von hinten (9) ist je Blendenelement 1.1 bis 1.4 ein Antrieb 11 gezeigt, die vorteilhaft motorisch sind und mittels einer Steuereinheit 12 über geeignete Datenleitungen (beispielhaft nur eine gezeigt) ansteuerbar sind. Alternativ können manuell zu bedienende Antriebe 11 vorgesehen sein. Die Blendenelemente 1.1 bis 1.4, beziehungsweise weitere, sind in einer Ausführung durch die Lagerung der jeweiligen Antriebe 11 gelagert. Alternativ können diese ein separates Lager aufweisen. Sie stehen dann mit dem Antrieb 11 über eine Kupplung oder direkt in mechanischer und zur Übertragung von Stellkräften geeigneten Verbindung.In a third exemplary embodiment of an adjustable diaphragm 8 according to the invention, diaphragm elements 1.1 to 1.4 are present, which have a radial distance 3 that increases in steps. In a rear view ( 9 ) a drive 11 is shown for each panel element 1.1 to 1.4, which are advantageously motorized and can be controlled by means of a control unit 12 via suitable data lines (only one shown as an example). Alternatively, manually operated drives 11 can be provided. In one embodiment, the screen elements 1.1 to 1.4, or others, are supported by the bearings of the respective drives 11. Alternatively, these can have a separate bearing. They are then connected to the drive 11 via a clutch or directly in a mechanical connection suitable for the transmission of actuating forces.

Die verstellbare Blende 8 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist in 10 in einer ersten, in 11 in einer zweiten und in 12 in einer dritten Betriebsstellung (analog zu den 5 bis 7) gezeigt. Wie beispielsweise in 10 zu sehen ist, bewirkt die Öffnung 9 aufgrund der abschnittsweise geraden Randsegmente 4 in vielen der möglichen Kombinationen von Stellpositionen der Blendenelemente 1.1 bis 1.4 keine zum Beispiel kissenförmigen Verzeichnungen (siehe dagegen 5 und 6).The adjustable aperture 8 according to the third embodiment is in 10 in a first, in 11 in a second and in 12 in a third operating position (similar to the 5 until 7 ) shown. As for example in 10 can be seen, the opening 9 does not cause, for example, pincushion distortions due to the partially straight edge segments 4 in many of the possible combinations of setting positions of the screen elements 1.1 to 1.4 (see, on the other hand, 5 and 6 ).

In allen Ausführungen der erfindungsgemäßen verstellbaren Blende 8 sind die Blendenelemente 1.1 und 1.2 beziehungsweise 1.3 und 1.4 einer jeweiligen Blendenebene 5.1 beziehungsweise 5.2 so zueinander angeordnet, dass Kollisionen innerhalb der jeweiligen Blendenebenen 5 vermieden werden. In Richtung der Durchgangsachse 7 (Richtung der z-Achse) ist dieser Abstand vorteilhaft möglichst gering eingestellt, um die Randsegmente 4 an der Öffnung 9 innerhalb der Schärfentiefe des Zwischenbildes ZB zu positionieren. Bei einer optional möglichen Initialisierungsfahrt ist auf ein intelligentes Fahrregime zu achten, um Kollisionen zu vermeiden.In all versions of the adjustable diaphragm 8 according to the invention, the diaphragm elements 1.1 and 1.2 or 1.3 and 1.4 of a respective diaphragm plane 5.1 or 5.2 are arranged relative to one another such that collisions within the respective diaphragm planes 5 are avoided. In the direction of the passage axis 7 (direction of the z-axis), this distance is advantageously set as small as possible in order to position the edge segments 4 at the opening 9 within the depth of field of the intermediate image ZB. In the case of an optionally possible initialization drive, an intelligent driving regime must be observed in order to avoid collisions.

Diese Kollisionsvermeidung ist insbesondere bei einem vierten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen verstellbaren Blende 8 von Bedeutung, bei dem die Blendenelemente 1.1 bis 1.4 jeweils individuell oder zueinander koordiniert lateral verstellbar sind. Eine derartige laterale Verstellmöglichkeit ist in 13 beispielhaft durch Pfeile an den jeweiligen Drehachsen 2 veranschaulicht. Neben der Einstellung unterschiedlicher Größen der Öffnung 9 kann eine solche laterale Verstellmöglichkeit auch dazu genutzt werden, um die Position der Öffnung 9 insbesondere bezüglich der Durchgangsachse 7 zu verändern.This collision avoidance is particularly important in a fourth exemplary embodiment of the adjustable screen 8 according to the invention, in which the screen elements 1.1 to 1.4 can each be laterally adjusted individually or coordinated with one another. Such a lateral adjustment option is in 13 exemplified by arrows on the respective axes of rotation 2 . In addition to setting different sizes of the opening 9, such a lateral adjustment option can also be used to change the position of the opening 9, in particular with respect to the passage axis 7.

In einer weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung können die Blendenelemente 1 in den jeweiligen Blendenebenen 5 lateral gegeneinander verschoben angeordnet sein. Im Ergebnis betragen die resultierenden Zustellrichtungen der Randsegmente 4 in einer Draufsicht auf die Blende 8 nicht etwa 90° sondern können beispielsweise bis zu 45° davon abweichen. Durch eine derartige Anordnung der Blendenelemente 1 relativ zueinander kann beispielsweise die Ausprägung einer „Kissenform“ der Öffnung 9 gleichmäßig um die optische Achse bewirkt werden, um die nachteilige Wirkung einer solchen Form der Öffnung 9 zu reduzieren. In einer alternativen Ausführung können alle oder ausgewählte vorhandene Blendenelemente 1 als Gesamtheit um die Drehachse 7 rotiert werden, um dadurch eine Form der Öffnung 9 zu erzielen, die geringe Abbildungsfehler bedingt.In a further possible embodiment of the invention, the screen elements 1 can be arranged in the respective screen planes 5 laterally displaced relative to one another. As a result, the resulting infeed directions of the edge segments 4 in a plan view of the screen 8 are not approximately 90° but can deviate from this by up to 45°, for example. By such an arrangement of the panel elements 1 relative to each other For example, the expression of a “cushion shape” of the opening 9 can be effected uniformly around the optical axis in order to reduce the adverse effect of such a shape of the opening 9. In an alternative embodiment, all or selected diaphragm elements 1 that are present can be rotated as a whole about the axis of rotation 7 in order to thereby achieve a shape of the opening 9 that causes few aberrations.

In weiteren Ausführungen der Erfindung können die Blendenelemente 1 lateral, also in einer x-y-Ebene und/oder in Richtung der z-Achse (z-Richtung) verstellt werden. Auf diese Weise können die Blendenelemente gekippt werden, um beispielsweise einen spiralförmigen Verlauf der Randsegmente in einen kreisförmigen Verlauf zu überführen.In further embodiments of the invention, the screen elements 1 can be adjusted laterally, ie in an x-y plane and/or in the direction of the z-axis (z-direction). In this way, the screen elements can be tilted, for example in order to convert a spiral course of the edge segments into a circular course.

Die bisher gezeigten Ausführungsbeispiele einer verstellbaren Blende 8 wiesen Blendenelemente 1 in zwei Blendenebenen 5.1 und 5.2 auf. In weiteren Ausführungen können mehr Blendenelemente 1 und weiteren Blendenebenen 5 vorhanden sein, wie dies beispielhaft in 14 gezeigt ist. Neben den Blendenelementen 1.1 bis 1.4 in den beiden Blendenebenen 5.1 und 5.2 sind zwei weitere Blendenelemente 1.5 und 1.6 in einer dritten Blendenebene 5.3 und Blendenelemente 1.7 und 1.8 in einer vierten Blendenebene 5.4 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt der jeweilige radiale Abstand 3 (siehe 1 bis 3) stufenweise zu. In weiteren Ausführungsmöglichkeiten kann der radiale Abstand 3 kontinuierlich zunehmen. Vorteilhaft sind die Blendenelemente 1.1 bis 1.8 entlang der Durchgangsachse 7 nah zueinander montiert, um beispielsweise innerhalb der Schärfentiefe eines Zwischenbilds zu liegen.The exemplary embodiments of an adjustable diaphragm 8 shown so far have diaphragm elements 1 in two diaphragm planes 5.1 and 5.2. In other versions, more screen elements 1 and additional screen planes 5 can be present, as is shown by way of example in 14 is shown. In addition to the diaphragm elements 1.1 to 1.4 in the two diaphragm planes 5.1 and 5.2, two further diaphragm elements 1.5 and 1.6 are arranged in a third diaphragm plane 5.3 and diaphragm elements 1.7 and 1.8 in a fourth diaphragm plane 5.4. In the illustrated embodiment, the respective radial distance 3 (see 1 until 3 ) gradually. In other possible embodiments, the radial distance 3 can increase continuously. The diaphragm elements 1.1 to 1.8 are advantageously mounted close to one another along the passage axis 7 in order, for example, to lie within the depth of field of an intermediate image.

Es ist auch möglich, dass in einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende 8 jeder Ausführungsmöglichkeit Blendenelemente 1 mit stufenweiser Zunahme und Blendenelementen 1 mit einer kontinuierlichen Zunahme des radialen Abstands 3 kombiniert sind. Beispielsweise kann je eine Ausführungsform in den unterschiedlichen Blendenebenen 5 angeordnet sein. Weiterhin können in allen Ausführungsbeispielen Blendenelemente 1 vorhanden sein, auf denen jeweils sowohl Sektoren mit stufenweiser Zunahme als auch mit kontinuierlicher Zunahme des radialen Abstands 3 vorhanden sind. Alle diese Optionen können außerdem miteinander kombiniert sein.It is also possible for diaphragm elements 1 with a stepwise increase and diaphragm elements 1 with a continuous increase in the radial distance 3 to be combined in an adjustable diaphragm 8 according to the invention of every possible embodiment. For example, one embodiment each can be arranged in the different diaphragm levels 5 . Furthermore, in all of the exemplary embodiments, screen elements 1 can be present on which sectors with both a stepwise increase and a continuous increase in the radial distance 3 are present. All these options can also be combined with each other.

Die Blendenelemente 1, beispielsweise 1.1 bis 1.4 (15) können in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung als Sektoren einer Kurvenscheibe ausgebildet sein. Auf diese Weise wird zwar die Anzahl möglicher Gestaltungen der Öffnung 9 reduziert, aber der erforderliche Bauraum für die verstellbare Blende 8 kann vorteilhaft reduziert werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Blendenelemente 1.1 bis 1.4 jeweils als Viertel einer Kurvenscheibe ausgebildet und weisen eine kontinuierliche Zunahme des radialen Abstands 3 auf.The aperture elements 1, for example 1.1 to 1.4 ( 15 ) can be formed in a further embodiment of the invention as sectors of a cam. Although the number of possible configurations of the opening 9 is reduced in this way, the installation space required for the adjustable diaphragm 8 can advantageously be reduced. In the exemplary embodiment shown, the diaphragm elements 1.1 to 1.4 are each formed as a quarter of a cam disk and have a continuous increase in the radial distance 3.

In allen bisher beschriebenen Ausführungen der Erfindung ist die Außenkontur 13 des jeweiligen Blendenelements 1 zur Begrenzung der Öffnung 9 ausgebildet und vorgesehen. In weiteren möglichen Ausführungen der erfindungsgemäßen Blendenelemente 1 kann durch die Randsegmente 4 (nur einige beispielhaft bezeichnet) eine Innenkontur 14 gebildet sein, die zur Begrenzung der Öffnung 9 (siehe zum Beispiel 17) vorgesehen ist. In der 16 ist ein solches Blendenelement 1 mit einem stufenweise zunehmenden radialen Abstand 3 der Randsegmente 4 von der Drehachse 2 gezeigt. Das Blendenelement 13 weist natürlich auch eine Außenkontur 13 auf.In all the embodiments of the invention described so far, the outer contour 13 of the respective panel element 1 is designed and provided to limit the opening 9 . In further possible embodiments of the panel elements 1 according to the invention, an inner contour 14 can be formed by the edge segments 4 (only a few are designated as examples), which is used to limit the opening 9 (see, for example, 17 ) is provided. In the 16 Such a screen element 1 is shown with a stepwise increasing radial distance 3 of the edge segments 4 from the axis of rotation 2 . The panel element 13 naturally also has an outer contour 13 .

Blendenelemente 1 mit Innenkonturen 14 können in einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende 8 gemäß 17 verwendet sein. In vier Blendenebenen 5.1 und 5.4 (vergleiche auch 14) sind die Blendenelemente 1.1 bis 1.4 so angeordnet, dass deren Randsegmente 4 je nach individueller Stellposition die Öffnung 9 begrenzen und entsprechend eine Form, Größe und/oder Position der Öffnung 9 bestimmen. Eine Drehung der einzelnen Blendenelemente 1.1 bis 1.4 kann mittels individueller Antriebe 11 erfolgen, die beispielsweise mittels eines Zahn- oder Reibrads an der jeweiligen Außenkontur 13 angreifen.Aperture elements 1 with inner contours 14 can be used in an adjustable aperture 8 according to the invention 17 be used. In four aperture levels 5.1 and 5.4 (compare also 14 ) the panel elements 1.1 to 1.4 are arranged in such a way that their edge segments 4 delimit the opening 9 depending on the individual setting position and accordingly determine a shape, size and/or position of the opening 9. The individual screen elements 1.1 to 1.4 can be rotated by means of individual drives 11, which act on the respective outer contour 13, for example by means of a toothed or friction wheel.

In weiterführenden Varianten der verstellbaren Blende 8 können die Blendenelemente 1.1 bis 1.4 lateral so weit verstellt werden, dass die Außenkontur 13 wenigstens eines Blendenelements 1.1 bis 1.4 anstatt dessen Innenkontur 14 als Begrenzung der Öffnung 9 dient (nicht gezeigt).In further variants of the adjustable screen 8, the screen elements 1.1 to 1.4 can be adjusted laterally to such an extent that the outer contour 13 of at least one screen element 1.1 to 1.4 serves as a delimitation of the opening 9 instead of its inner contour 14 (not shown).

Eine weitere mögliche Ausführung einer erfindungsgemäßen verstellbaren Blende 8 weist beispielsweise zwei Blendenelemente 1.1 und 1.2 auf (18). Das erste Blendenelement 1.1 befindet sich in der ersten Blendenebene 5.1 während das zweite Blendenelement 1.2 in der zweiten Blendenebene 5.2 angeordnet ist. Die Blendenelemente 1.1 und 1.2 weisen jeweils mindestens eine Ausnehmung 23 auf. Die Ausnehmungen 23 sind im Verhältnis zur Grundfläche des jeweiligen Blendenelements 1.1, 1.2 schmal und beispielsweise als spiralförmig angeordnete Schlitze ausgebildet. Der Verlauf jeder der Ausnehmungen 23 zeigt einen sich verändernden radialen Abstand 3 (nur einmal gezeigt) zur Drehachse 2. Zusätzlich kann die lichte Weite jeder Ausnehmung 23 über den Verlauf variieren. Es sind Stege 24 vorhanden, durch die ein innerer Teil des Blendenelements 1.1, 1.2 mit einem äußeren Teil des Blendenelements 1.1, 1.2 mechanisch verbunden ist.Another possible embodiment of an adjustable diaphragm 8 according to the invention has, for example, two diaphragm elements 1.1 and 1.2 ( 18 ). The first screen element 1.1 is located in the first screen plane 5.1 while the second screen element 1.2 is arranged in the second screen plane 5.2. The diaphragm elements 1.1 and 1.2 each have at least one recess 23. The recesses 23 are narrow in relation to the base area of the respective panel element 1.1, 1.2 and are designed, for example, as spirally arranged slots. The course of each of the recesses 23 shows a changing radial distance 3 (shown only once) from the axis of rotation 2. In addition, the clear width of each recess 23 can vary over the course. There are webs 24 available through which an inner part of the screen element 1.1, 1.2 with an outer part of the panel element 1.1, 1.2 is mechanically connected.

In weiteren möglichen Ausführungen der Erfindung können mindestens je zwei Ausnehmungen 23 in einem Blendenelement 1.1 und/oder 1.2 ausgebildet sein. Ein Anfahren einer jeweiligen Stellposition der Blendenelemente 1.1, 1.2 muss dann gesteuert so erfolgen, dass sich die Ausnehmungen 23 nicht in einer unerwünschten Weise überschneiden.In other possible embodiments of the invention, at least two recesses 23 can be formed in a screen element 1.1 and/or 1.2. The aperture elements 1.1, 1.2 must then be approached in a controlled manner so that the recesses 23 do not overlap in an undesired manner.

Die erfindungsgemäße Blende 8 in einer ihrer Ausführungen kann Bestandteil einer optischen Anordnung 15 mit einer verstellbaren Blende 8 sein (19). So kann die optische Anordnung 15 ein Beleuchtungsstrahlengang 16 sein, entlang dem eine Strahlung ausgehend von einer Lichtquelle 17 geführt wird. Die divergent von der Lichtquelle 17 kommende Strahlung wird mittels optischer Elemente 18, insbesondere mittels optischer Linsen kollimiert und durch einen optional vorhandenen Farbteiler 19 in ein weiteres optisches Element 18 gerichtet. Durch dessen Wirkung wird die Strahlung in eine Zwischenbildebene ZB gerichtet, in der die verstellbare Blende 8 angeordnet ist. Je nach aktueller Einstellung der Blendenelemente 1 der verstellbaren Blende 8 wird die Strahlung in der Zwischenbildebene ZB abgeschattet. Die so abgeblendete Strahlung wird mittels weiterer optischer Elemente 18 zu einem Objektiv 20 geführt und durch dessen Wirkung beispielsweise in einen Probenraum beziehungsweise auf eine dort befindliche Probe (beide nicht gezeigt) gerichtet.The diaphragm 8 according to the invention in one of its versions can be part of an optical arrangement 15 with an adjustable diaphragm 8 ( 19 ). Thus, the optical arrangement 15 can be an illumination beam path 16 along which radiation from a light source 17 is guided. The radiation coming divergently from the light source 17 is collimated by means of optical elements 18, in particular by means of optical lenses, and directed into a further optical element 18 by an optionally present color splitter 19. Due to its effect, the radiation is directed into an intermediate image plane ZB, in which the adjustable diaphragm 8 is arranged. Depending on the current setting of the diaphragm elements 1 of the adjustable diaphragm 8, the radiation in the intermediate image plane ZB is shaded. The radiation shielded in this way is guided to an objective 20 by means of further optical elements 18 and directed by its action, for example, into a sample space or onto a sample located there (neither of which are shown).

Die Antriebe 11 der Blendenelemente 1 sowie die Lichtquelle 17 können mittels der Steuereinheit 12 eingestellt beziehungsweise geregelt werden.The drives 11 of the panel elements 1 and the light source 17 can be set or regulated by means of the control unit 12 .

Die erfindungsgemäße verstellbare Blende 8 kann auch in einem als Detektionsstrahlengang ausgebildeten Strahlengang 16 einer optischen Anordnung 15, beispielsweise eines Mikroskops 15 angeordnet sein (20). Dabei kann die Beleuchtung einer Probe (nicht gezeigt) wie zu 19 beschrieben erfolgen, wobei in der Zwischenbildebene ZB des Beleuchtungsstrahlengangs zwar keine Blende vorhanden sein muss, aber - wie zum Beispiel in 18 angedeutet - vorhanden sein kann.The adjustable diaphragm 8 according to the invention can also be arranged in a beam path 16, designed as a detection beam path, of an optical arrangement 15, for example a microscope 15 ( 20 ). In this case, the illumination of a sample (not shown) as to 19 described, whereby in the intermediate image plane ZB of the illumination beam path there does not have to be a diaphragm, but - as for example in 18 indicated - may be present.

Die mittels des Objektivs 20 gesammelte Detektionsstrahlung wird durch Wirkung des Farbteilers 9 in den Detektionsstrahlengang reflektiert (unterbrochene Volllinie) und mittels eines optischen Elements 18 in eine Zwischenbildebene ZB gerichtet, in der die verstellbare Blende 8 angeordnet ist. Entsprechend der aktuellen Stellpositionen der Blendenelemente 1 werden randständige Strahlen der Detektionsstrahlung abgeblendet, wie dies schematisch gezeigt ist. Die verbleibenden Strahlen gelangen durch die Öffnung 9 der verstellbaren Blende 8 zu einer optional im Strahlengang vorhandenen Korrektureinheit 22, mittels der Abbildungsfehler, wie zum Beispiel Verzeichnungen, reduziert werden können. Die korrigierte Detektionsstrahlung wird auf einen Detektor 21 abgebildet und erfasst.The detection radiation collected by the lens 20 is reflected into the detection beam path by the action of the color splitter 9 (broken solid line) and directed by an optical element 18 into an intermediate image plane ZB in which the adjustable diaphragm 8 is arranged. According to the current setting positions of the diaphragm elements 1, peripheral rays of the detection radiation are blocked, as is shown schematically. The remaining beams pass through the opening 9 of the adjustable diaphragm 8 to a correction unit 22 optionally present in the beam path, by means of which imaging errors, such as distortions, can be reduced. The corrected detection radiation is imaged on a detector 21 and recorded.

Die Antriebe 11, die Lichtquelle 17, der Detektor 21 und/oder die Korrektureinheit 22 stehen mit der Steuereinheit 12 in Verbindung und können durch diese geregelt werden. Die Steuereinheit 12 kann zudem derart konfiguriert sein, dass diese die erfassten Bilddaten des Detektors 21 auswertet. Ein Ziel der Auswertung kann sein, Daten zur optischen Wirkung der aktuellen Einstellungen von Lichtquelle 17, verstellbarer Blende 8 und/oder Korrektureinheit 22 zu ermitteln und aufgrund dieser Daten bei Bedarf Steuerbefehle zu generieren, durch deren Ausführung die optischen Wirkungen in gewünschter Weise verändert werden oder auf eine geänderte Abbildungssituation (zum Beispiel eine andere Probe und/oder ein anderes Bildgebungsverfahren) reagiert werden kann.The drives 11, the light source 17, the detector 21 and/or the correction unit 22 are connected to the control unit 12 and can be controlled by it. The control unit 12 can also be configured in such a way that it evaluates the captured image data of the detector 21 . One goal of the evaluation can be to determine data on the optical effect of the current settings of light source 17, adjustable aperture 8 and/or correction unit 22 and, if necessary, to generate control commands based on this data, the execution of which changes the optical effects in the desired way or to a changed imaging situation (e.g. a different sample and/or a different imaging method) can be reacted to.

BezugszeichenlisteReference List

11
Blendenelementaperture element
1.11.1
erstes Blendenelementfirst aperture element
1.21.2
zweites Blendenelementsecond aperture element
1.31.3
drittes Blendenelementthird aperture element
1.41.4
viertes Blendenelementfourth aperture element
22
Drehachseaxis of rotation
33
radialer Abstandradial distance
44
Randsegmentmarginal segment
55
Blendenebeneaperture level
5.15.1
erste Blendenebenefirst aperture level
5.25.2
zweite Blendenebenesecond aperture level
66
Fasechamfer
77
Durchgangsachse, optische Achse (Strahlengang)Through axis, optical axis (beam path)
88th
verstellbare Blendeadjustable aperture
99
Blendenöffnung, Öffnungaperture, aperture
1010
Trägerplattebacking plate
1111
Antrieb (für ein Blendenelement)drive (for an aperture element)
1212
Steuereinheitcontrol unit
1313
Außenkonturouter contour
1414
Innenkonturinner contour
1515
optische Anordnung, Mikroskopoptical arrangement, microscope
1616
Strahlengang (Beleuchtungsstrahlengang, Detektionsstrahlengang)Beam path (illuminating beam path, detection beam path)
1717
Lichtquellelight source
1818
optische Elemente, optische Linsenoptical elements, optical lenses
1919
Farbteilercolor divider
2020
Objektivlens
2121
Detektordetector
2222
Korrektureinheitcorrection unit
ZBEg
Zwischenbildintermediate image

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 2557885 A1 [0006]WO 2557885 A1 [0006]
  • DE 8016658 U1 [0006]DE 8016658 U1 [0006]
  • DE 2053089 A [0006]DE 2053089 A [0006]

Claims (15)

Verstellbare Blende (8) für einen optischen Strahlengang, umfassend - eine Mehrzahl von Blendenelementen (1), die jeweils in einer sich lateral zu einer Durchgangsachse (7) erstreckenden Blendenebene (5) beweglich sind und Abschnitte eines Randes der Blendenelemente (1) in Abhängigkeit ihrer jeweils aktuellen Stellposition jeweils abschnittsweise eine Öffnung (9) um die Durchgangsachse (7) begrenzen; - sowie Antriebe (11) zur Einstellung einer jeweiligen Stellposition der Blendenelemente (1), dadurch gekennzeichnet, dass - jedes Blendenelement (1) als eine Kurvenscheibe oder Sektor einer Kurvenscheibe ausgebildet ist, die um jeweils eine im Wesentlichen parallel zur Durchgangsachse (7) gerichtete Drehachse (2) drehbar ist; - jedes Blendenelement (1) eine Anzahl unterschiedlich geformte Randsegmente (4) aufweist, sodass zum Zwecke der Einstellung einer ausgewählten Größe und/oder Form der Öffnung eine aktuelle Stellposition des betreffenden Blendenelements (1) ausgewählt und angefahren ist, sodass durch ein gewünschtes Randsegment (4) einen Abschnitt der Begrenzung der Öffnung (9) gebildet ist; und - ein radialer Abstand (3) der Randsegmente (4) eines Blendenelements (1) zur jeweiligen Drehachse (2) zumindest über einen Winkelbereich des Blendenelements (1) zunimmt.Adjustable diaphragm (8) for an optical beam path, comprising - a plurality of diaphragm elements (1), which are each movable in a diaphragm plane (5) extending laterally to a passage axis (7) and dependent sections of an edge of the diaphragm elements (1). their respective current setting position in each case partially delimit an opening (9) around the passage axis (7); - as well as drives (11) for setting a respective adjustment position of the screen elements (1), characterized in that - each screen element (1) is designed as a cam disk or sector of a cam disk, which is directed around a respective one that is essentially parallel to the passage axis (7). Axis of rotation (2) is rotatable; - Each screen element (1) has a number of differently shaped edge segments (4), so that for the purpose of setting a selected size and/or shape of the opening, a current setting position of the relevant screen element (1) is selected and approached, so that a desired edge segment ( 4) a portion of the perimeter of the opening (9) is formed; and - a radial distance (3) of the edge segments (4) of a screen element (1) to the respective axis of rotation (2) increases at least over an angular range of the screen element (1). Verstellbare Blende (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich mindestens 90°, vorteilhaft mindestens 180, mindestens 270 beträgt.Adjustable aperture (8) after claim 1 , characterized in that the angular range is at least 90°, advantageously at least 180°, at least 270°. Verstellbare Blende (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Blendenelemente (1) miteinander gekoppelt sind, sodass deren Drehungen und Stellpositionen durch die jeweils gewählten Kopplungsverhältnisse bedingt sind.Adjustable aperture (8) after claim 1 or 2 , characterized in that at least two of the panel elements (1) are coupled to one another, so that their rotations and adjustment positions are determined by the respectively selected coupling ratios. Verstellbare Blende (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Blendenelement (1) unabhängig von den anderen Blendenelementen (1) um jeweils die im Wesentlichen parallel zur Durchgangsachse (7) gerichtete Drehachse (2) drehbar ist.Adjustable aperture (8) after claim 1 or 2 , characterized in that each screen element (1) is rotatable independently of the other screen elements (1) about the axis of rotation (2) which is essentially parallel to the passage axis (7). Verstellbare Blende (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand (3) über den Winkelbereich kontinuierlich zunimmt.Adjustable screen (8) according to one of the preceding claims, characterized in that the radial distance (3) increases continuously over the angular range. Verstellbare Blende (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randsegmente (4) jeweils als Linienabschnitte ausgebildet sind.Adjustable screen (8) according to one of the preceding claims, characterized in that the edge segments (4) are each designed as line segments. Verstellbare Blende (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Blendenelemente (1) zusätzlich zur Drehbewegung gesteuert in der jeweiligen Blendenebene (5) verschiebbar ist.Adjustable screen (8) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the screen elements (1) can be displaced in the respective screen plane (5) in a controlled manner in addition to the rotary movement. Verstellbare Blende (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randsegmente (4) eine Außenkontur (13) des Blendenelements (1) bilden.Adjustable screen (8) according to one of the preceding claims, characterized in that the edge segments (4) form an outer contour (13) of the screen element (1). Verstellbare Blende (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randsegmente (4) eine Innenkontur (14) des Blendenelements (1) bilden.Adjustable screen (8) according to one of the preceding claims, characterized in that the edge segments (4) form an inner contour (14) of the screen element (1). Verstellbare Blende (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randsegmente (4) der Blendenelemente (1) jeweils eine Fase (6) aufweisen.Adjustable screen (8) according to one of the preceding claims, characterized in that the edge segments (4) of the screen elements (1) each have a bevel (6). Verstellbare Blende (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Durchgangsachse (7) in mindestens zwei Blendenebenen (5, 5.1, 5.2) Blendenelemente (1) angeordnet sind.Adjustable screen (8) according to one of the preceding claims, characterized in that screen elements (1) are arranged in the direction of the passage axis (7) in at least two screen planes (5, 5.1, 5.2). Verstellbare Blende (8) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenelemente (1) der benachbarter Blendenebenen (5) seitlich aneinander anliegen und die so bestehenden Kontaktflächen mit einer Gleitbeschichtung versehen sind.Adjustable aperture (8) after claim 11 , characterized in that the panel elements (1) of the adjacent panel planes (5) abut one another laterally and the contact surfaces that exist in this way are provided with a sliding coating. Optische Anordnung (15) zum Formen und Führen einer Strahlung, umfassend optische Elemente (18) zum Abbilden der Strahlung in eine Zwischenbildebene (ZB), eine verstellbare Blende (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in der Zwischenbildebene (ZB) und wenigstens ein optisches Element (20) zum Abbilden des Bildes der verstellbaren Blende (8) in einen Probenraum.Optical arrangement (15) for shaping and guiding radiation, comprising optical elements (18) for imaging the radiation in an intermediate image plane (ZB), an adjustable diaphragm (8) according to one of Claims 1 until 12 in the intermediate image plane (ZB) and at least one optical element (20) for imaging the image of the adjustable diaphragm (8) in a sample space. Optische Anordnung (15) nach Anspruch 13, aufweisend mindestens eine Korrektureinheit (22) zum Ausgleichen von durch Wirkung der verstellbaren Blende (8) verursachten Abbildungsfehlern.Optical arrangement (15) after Claim 13 , having at least one correction unit (22) for compensating for imaging errors caused by the action of the adjustable diaphragm (8). Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Blende (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem - je Blendenelement (1), dessen aktuelle Stellposition erfasst wird, wobei dessen tatsächliche Ausbildung als Kurvenscheibe wiederholt abrufbar gespeichert ist; - eine gewünschte und einzustellende Form und Größe und/oder Position der um die Durchgangsachse (7) von den Blendenelementen (1) abschnittsweise begrenzten Öffnung (9) ermittelt wird; und - die Blendenelemente (1) entsprechend der einzustellenden Form und Größe und/oder Position der Öffnung (9) in Soll-Stellpositionen bewegt werden.Method for operating an adjustable diaphragm (8) according to one of Claims 1 until 12 , in which - for each screen element (1), whose current setting position is detected, with its actual formation being stored as a cam disk so that it can be called up repeatedly; - a desired and adjustable shape and size and/or position of the around the passage Axis (7) of the screen elements (1) partially limited opening (9) is determined; and - the screen elements (1) are moved into desired setting positions in accordance with the shape and size and/or position of the opening (9) to be set.
DE102021212411.9A 2021-11-04 2021-11-04 Adjustable aperture for an optical beam path Pending DE102021212411A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212411.9A DE102021212411A1 (en) 2021-11-04 2021-11-04 Adjustable aperture for an optical beam path
US18/052,389 US20230132430A1 (en) 2021-11-04 2022-11-03 Adjustable aperture for an optical beam path

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212411.9A DE102021212411A1 (en) 2021-11-04 2021-11-04 Adjustable aperture for an optical beam path

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212411A1 true DE102021212411A1 (en) 2023-05-04

Family

ID=85983664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212411.9A Pending DE102021212411A1 (en) 2021-11-04 2021-11-04 Adjustable aperture for an optical beam path

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230132430A1 (en)
DE (1) DE102021212411A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053089A1 (en) 1970-10-29 1972-05-04 Siemens Ag X-ray diaphragm
DE8016658U1 (en) 1980-06-24 1980-10-09 Gesellschaft Fuer Schwerionenforschung Mbh, 6100 Darmstadt RECTANGULAR PANEL
EP2557885A1 (en) 2011-08-11 2013-02-13 Industrial Technology Research Institute Method of handling random access procedure associated to cell deactivation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053089A1 (en) 1970-10-29 1972-05-04 Siemens Ag X-ray diaphragm
DE8016658U1 (en) 1980-06-24 1980-10-09 Gesellschaft Fuer Schwerionenforschung Mbh, 6100 Darmstadt RECTANGULAR PANEL
EP2557885A1 (en) 2011-08-11 2013-02-13 Industrial Technology Research Institute Method of handling random access procedure associated to cell deactivation

Also Published As

Publication number Publication date
US20230132430A1 (en) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178345B1 (en) Spectroscopical device in a confocal microscope
EP2885669B1 (en) Optical arrangement and a microscope
DE102012023024B4 (en) Light microscope and microscopy methods
EP2616866B1 (en) Wide range zoom system
EP2895908B1 (en) Optical arrangement and light microscope
EP3907107A1 (en) Projection system for a vehicle and vehicle with projection system
EP0276337B1 (en) Aperture stop arrangement for the optoelectronic scanning of documents
DE4133788A1 (en) METHOD FOR AUTOFOCUSING MICROSCOPES AND AUTOFOCUS SYSTEM FOR MICROSCOPES
DE4012552C2 (en)
DE102008005355B4 (en) Autofocus device and Autofokussierverfahren for an imaging device
WO2007137598A1 (en) Inverse microscope
WO2001088599A1 (en) Autofocussing device for optical instruments
DE102012007868A1 (en) Transmission electron microscopy system
DE102005023850B4 (en) Inverse microscope
DE102021212411A1 (en) Adjustable aperture for an optical beam path
DE102007005790A1 (en) Diaphragm e.g. field diaphragm, positioning device for e.g. inverse fluorescence microscope, has diaphragm units actively connected with manual drives or drives, which are controlled by computer or control unit
DE102014114465B3 (en) Microscope with lens-dependent limitation of the rotation angle of the zoom wheel
DE102014118025B4 (en) Light sheet microscopy device
EP3992687B1 (en) Microscope and method for light field microscopy with light sheet excitation and confocal microscopy
DE102008005356A1 (en) Autofocus device for imaging device, has imaging optics provided with focal planes, where pre-determined distance and relative position of focal planes are controlled for object table such that object is positioned in former focal plane
EP3475750B1 (en) Illumination apparatus for a microscope
DE2805371C2 (en) Electron beam lithography apparatus and method of operation
WO2018115102A1 (en) Microscope having a wavefront manipulator
DE102015109149B4 (en) Microscope with frictional drives
DE3326868A1 (en) Arrangement for selecting spectral segments from an overall spectrum

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified