DE102021211169B4 - Reifenumfangsbestimmung für angetriebene Achsen - Google Patents

Reifenumfangsbestimmung für angetriebene Achsen Download PDF

Info

Publication number
DE102021211169B4
DE102021211169B4 DE102021211169.6A DE102021211169A DE102021211169B4 DE 102021211169 B4 DE102021211169 B4 DE 102021211169B4 DE 102021211169 A DE102021211169 A DE 102021211169A DE 102021211169 B4 DE102021211169 B4 DE 102021211169B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
driven axle
motor vehicle
circumference
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021211169.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021211169A1 (de
Inventor
Kai Bretzigheimer
Mohanad Youssef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102021211169.6A priority Critical patent/DE102021211169B4/de
Priority to PCT/DE2022/200222 priority patent/WO2023057015A1/de
Publication of DE102021211169A1 publication Critical patent/DE102021211169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021211169B4 publication Critical patent/DE102021211169B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • B60W2050/0054Cut-off filters, retarders, delaying means, dead zones, threshold values or cut-off frequency
    • B60W2050/0056Low-pass filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/20Tyre data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Radumfangs eines Kraftfahrzeugs an einer angetriebenen Achse, wobei der Radumfang an der angetriebenen Achse aus einem Radumfang an einer nicht angetrieben Achse bestimmt wird, wobei ermittelt wird, ob ein freirollender Zustand des Kraftfahrzeugs vorliegt. In einem solchen freirollenden Zustand wird dann basierend auf Winkelgeschwindigkeiten eines Rades der angetriebenen Achse und eines Rades der nicht angetriebenen Achse ein Verhältnis der Radumfänge dieser beiden Räder ermittelt und der Radumfang des Rades der angetriebenen Achse aus dem Radumfang des Rades der nicht angetriebenen Achse und dem ermittelten Verhältnis der Radumfänge berechnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Radumfangs eines Kraftfahrzeugs einer angetriebenen Achse.
  • Für automatisierte Parksysteme ist die genaue Abschätzung der aktuellen Fahrzeugposition ein entscheidender Faktor. Die geschätzte Fahrzeugposition wird benötigt, um das Fahrzeug auf einer geplanten Trajektorie in Richtung der finalen Parkposition zu bewegen. Die Fahrzeugposition wird ermittelt mit Hilfe der Impulse der Raddrehzahlsensoren, welche mit dem ABS-Bremssystem verbunden sind. Diese geben eine Information über den aktuellen Radrotationswinkel an. Bei bekanntem Radumfang kann daraus die longitudinale Bewegung des Fahrzeugs mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. Bekannte Verfahren verwenden die von einem GPS-Signal bereitgestellte Geschwindigkeitsinformation gemeinsam mit den Radgeschwindigkeiten, um eine Abschätzung des Radumfangs vorzunehmen.
  • Ohne eine Anpassung des Radumfangswerts während des Betriebs gibt es eine zu große Unsicherheit dieser Größe. Beispielsweise für den Fall, dass die Reifen von Winterreifen auf Sommerreifen gewechselt werden, kann es zu einer Veränderung von 3 % im Reifenumfang kommen. Dabei handelt es sich um einen sehr großen Fehler im Vergleich zu den Anforderungen von modernen automatischen Parksystemen.
  • Aus der DE 10 2018 209 527 A1 ist ein Verfahren zum Erkennen, ob an einem Rad eines Kraftfahrzeugs eine Gleitschutzeinrichtung montiert ist bekannt. Dabei wird eine Winkelgeschwindigkeit des Rads mittels eines drehfest mit dem Rad verbundenen Signalgebers bestimmt, der pro Umdrehung des Rads mehrere Einzelsignale erzeugt, wobei Zeitabstände zwischen aufeinanderfolgenden Einzelsignalen bei konstanter Winkelgeschwindigkeit des Rads gleich sind.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Zeitabstände zwischen jedem Einzelsignal und dem jeweils unmittelbar nachfolgenden Einzelsignal auf Zeitunterschiede überwacht werden, und dass erkannt wird, dass die Gleitschutzeinrichtung an dem Rad montiert ist, wenn eine Abweichung erfasster Zeitunterschiede von einem Referenzwert einen vorgebbaren Schwellenwert übersteigt.
  • Aus der DE 10 2016 223 902 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Radumfänge bekannt. Dabei werden bei einer Geradeausfahrt die Umfangsverhältnisse der Räder zu einem beliebig ausgewählten Referenzrad bestimmt, indem die Drehgeschwindigkeiten aller vier Räder aufintegriert werden. Anschließend wird das Integral der Drehgeschwindigkeit des Referenzrades jeweils durch eines der Integrale der Drehgeschwindigkeiten der vier Räder geteilt, um das jeweilige Umfangsverhältnis, zu ermitteln.
  • Die DE 10 2016 103 637 A1 offenbart eine Einparkhilfe mit Berücksichtigung des Reifenradius. Dabei wird ein erlerntes Radiusverhältnis genutzt, das während Geradeausfahrt durch ein relatives Lernverfahren erlernt wird. Das relative Lernverfahren berechnet eine erste Reifenradiusschätzung. Die Untersuchungsbedingungen, die vor dem Einsetzen des relativen Lernverfahrens erfüllt worden sein sollen beinhalten einen von einem Lenksensor gelieferten Lenkwinkel, der kleiner als ein Schwellenlenkwinkel ist, und eine Fahrzeuggeschwindigkeit, die größer als eine Schwellenfahrzeuggeschwindigkeit ist. Die Untersuchungsbedingungen bestätigen, dass das Fahrzeug mit einem geringen Anteil von Radschlupf ungefähr geradeaus fährt.
  • Zur Radumfangsabschätzung werden heutzutage verschiedene Konzepte verwendet, die meist neben den Raddrehzahlsignalen Informationen aus einem Satellitennavigationssystem nutzen.
  • Diese Konzepte zur Bestimmung des Reifenumfangs können jedoch nur für nicht angetriebene Achsen akzeptable Genauigkeiten liefern. Sobald jedoch ein Motor die Räder einer Achse antreibt, tritt selbst bei einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit nicht zu vernachlässigender Radschlupf auf. Dies bedeutet, dass sich die angetriebenen Räder mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit drehen, als sich das Fahrzeug tatsächlich bewegt. Dieser Radschlupf kann im Allgemeinen zwischen 0 und 7 % liegen und stört somit die Bestimmung des Reifenumfangs basierend auf Satellitendaten beträchtlich. Zeiten, in denen der Radschlupf zumindest annähernd 0 % beträgt sind im Allgemeinen zu kurz, um in dieser Zeitspanne eine Bestimmung des Reifenumfangs mittels eines GPS-Signals vorzunehmen. Die benötigte Genauigkeit der Reifenumfänge liegt bei etwa 0,1 %, um eine akzeptable Positionsbestimmung zu gewährleisten. Der Unterschied der Radumfänge der Vorderräder kann bis zu 3 % betragen, was der maximal möglichen gesetzlich erlaubten Abweichung entspricht. Selbst bei Verwendung von zwei identischen Reifen kann durch asymmetrische Abnutzung ein großer Unterschied entstehen. Für eine genaue Positionsbestimmung sind jedoch die Radumfänge von allen Rädern, angetriebenen und nicht angetriebenen, von Nöten.
  • Es ist demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren anzugeben, welches eine genaue Bestimmung des Radumfangs der angetriebenen Achse angibt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Radumfangs eines Kraftfahrzeugs an einer angetriebenen Achse, wobei der Radumfang an der angetriebenen Achse aus einem Radumfang an einer nicht angetrieben Achse bestimmt wird, wobei ermittelt wird, ob ein freirollender Zustand des Kraftfahrzeugs vorliegt. In einem solchen freirollenden Zustand wird dann basierend auf Winkelgeschwindigkeiten eines Rades der angetriebenen Achse und eines Rades der nicht angetriebenen Achse ein Verhältnis der Radumfänge dieser beiden Räder ermittelt und der Radumfang des Rades der angetriebenen Achse aus dem Radumfang des Rades der nicht angetriebenen Achse und dem ermittelten Verhältnis der Radumfänge berechnet. Insbesondere wird solange sich das Kraftfahrzeug in einem freirollenden Zustand befindet wiederholend eine Berechnung des Radumfangs der angetriebenen Achse vorgenommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird von einem freirollenden Zustand ausgegangen, wenn zumindest eine, insbesondere alle, der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • Ein Motor des Kraftfahrzeugs überträgt ein Moment auf die angetriebene Achse, welches innerhalb eines Minimalbereichs liegt. Der Minimalbereich gibt somit einen Bereich an, innerhalb welchem das auf die angetriebene Achse übertragene Moment für das erfindungsgemäße Verfahren unproblematisch ist. Ist das Moment betragsmäßig größer als dieser Bereich, kann hingegen nicht von einem freirollenden Fahrzeug ausgegangen werden. Das Moment auf die angetriebene Achse berechnet sich insbesondere aus dem Moment auf die Kurbelwelle und dem Übersetzungsverhältnis. Das Moment auf die Kurbelwelle ergibt sich wiederum aus dem Motormoment abzüglich eines Reibungsmoments. Informationen zu dem aktuellen Motormoment und dem aktuellen Reibungsmoment werden von einer Motorsteuerung auf einem Fahrzeugbus zur Verfügung gestellt. Für Verbrennungsmotoren schätzt die Motorsteuerung das aktuelle Motormoment basierend auf der Menge an Treibstoff in einem Zylinder und dem erzeugten Druck nach der Zündung ab. Dabei werden die Geometrien von Zylinderkolben und
    • Kurbelwelle in Betracht gezogen. Das Reibungsmoment ergibt sich aus allen Verbrauchern, die durch den Motor versorgt werden und nicht zum Antrieb des Fahrzeugs genutzt werden. Beispiele hierfür sind eine Klimaanlage oder ein Stromgenerator für die Scheinwerfer. In Elektrofahrzeugen kann das Motormoment durch den Inverter des elektrischen Antriebs bestimmt werden. Das Übersetzungsverhältnis ist das Verhältnis zwischen der
    • Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder und des Motors, welches maßgeblich durch das Getriebe und das Differential bestimmt sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der Minimalbereich asymmetrisch um den Nullpunkt. Bevorzugt ist die Asymmetrie größer als 50Nm. Ein Motor kann ein Antriebsmoment, also ein positives Moment auf die Achse übertragen oder ein Schleppmoment, das heißt ein negatives Moment. Es hat sich gezeigt, dass das Verfahren besonders genaue Werte liefert, wenn eine positive Grenze für das Antriebsmoment betragsmäßig kleiner gewählt ist als die negative Grenze für ein Schleppmoment.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der Minimalbereich innerhalb -100Nm und +20Nm. Bevorzugt weist der Minimalbereich die untere Grenze bei -80Nm und die obere Grenze bei 0Nm auf.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nur von einem freirollenden Zustand ausgegangen, wenn zusätzlich die folgende Bedingung erfüllt ist: Ein Gaspedal des Kraftfahrzeugs ist weniger als eine Grenzbetätigung betätigt. Als Grenzbetätigung kann ein Grenzwert zwischen 0% und 10 %, bevorzugt zwischen 2 % und 7 %, besonders bevorzugt 5 % angenommen werden.
  • Eine weitere Bedingung ist, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit einen Grenzwert übersteigt. Beispielsweise kann hierzu überprüft werden ob die Hinterräder des Kraftfahrzeugs schneller als eine Grenzgeschwindigkeit rotieren, wobei als Grenzgeschwindigkeit ein Wert zwischen 0,1 und 1 Umdrehungen pro Sekunde, bevorzugt 0,5 Umdrehungen pro Sekunden gewählt werden kann. Hierdurch wird die Genauigkeit des Verfahrens wesentlich verbessert.
  • In einer weiteren Bedingung wird geprüft, ob ein Lenkradwinkel des Kraftfahrzeugs kleiner ist als ein Grenzwinkel, der bevorzugt zwischen 30° und 60°, besonders bevorzugt zwischen 40° und 50° besonders bevorzugt bei 45° gewählt ist. Auch in derartigen starken Lenksituation ergibt sich ein großer Unterschied der Drehgeschwindigkeiten zwischen den kurveninneren und den kurvenäußeren Rädern, welcher die Genauigkeiten des Verfahrens negativ beeinflussen würde.
  • Das Kraftfahrzeug ist ungebremst. Auch für die Feststellung, ob das Fahrzeug ungebremst ist, kann ein passender Grenzwert, beispielsweise für den Bremsdruck gewählt werden oder einfach der Status des Bremslichtschalters. Alternativ kann auch eine Fahrzeugverzögerung aus der Änderung der Radgeschwindigkeiten bestimmt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Winkelgeschwindigkeiten der Räder mittels eines Tiefpassfilters gefiltert, wobei die Grenzfrequenz bevorzugt bei 0,5 bis 2 Hz, besonders bevorzugt bei 1 Hz gewählt ist. Bei einer Abweichung des ungefilterten Signals vom gefilterten Signal größer als ein Grenzwert wird das Kraftfahrzeug als nicht in einem freirollenden Zustand angenommen. Als Grenzwert kann insbesondere 0,1 bis 0,5 rad/s, bevorzugt 0,25 rad/s gewählt werden. Auch wenn alle der vorstehenden Bedingungen erfüllt sind, kann das Fahrzeug insbesondere durch Fahrbahnschäden kleine Oszillationen aufweisen, welche die Bestimmung des Verhältnisses stören. Phasen mit derartigen Oszillationen werden durch eine derartige Ausführungsform erkannt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verhältnis für jede Seite des Kraftfahrzeugs gesondert berechnet. Das heißt insbesondere für den Fall einer angetriebenen Vorderachse, dass der Radumfang des vorderen linken Rades aus dem Radumfang des hinteren linken Rades bestimmt wird und der Radumfang des vorderen rechten Rades aus dem Radumfang des hinteren rechten Rades bestimmt wird. Bei heckgetriebenen Fahrzeugen entsprechend umgekehrt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gehen in die Berechnung des Verhältnisses der Radumfänge außerdem ein Kurvenfaktor des Rades der angetriebenen Achse und ein Kurvenfaktor des Rades der nicht angetriebenen Achse ein. Diese Kurvenfaktoren tragen den unterschiedlichen Radgeschwindigkeiten bei Kurvenfahrten Rechnung. Das bedeutet insbesondere, dass durch den Kurvenfaktor die Radgeschwindigkeit eines Rades auf eine virtuelle Radgeschwindigkeit eines zentralen Rades umgerechnet wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verhältnis der Radumfänge berechnet nach ω R k R ω F k F ,
    Figure DE102021211169B4_0001
    mit den Winkelgeschwindigkeiten ω und den Kurvenfaktoren k, jeweils für ein Vorderrad und ein Hinterrad, beziehungsweise ein nicht angetriebenes Rad und ein angetriebenes Rad. Es werden somit im Prinzip die auf ein virtuelles zentrales Rad umgerechneten Winkelgeschwindigkeiten ins Verhältnis gesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Kurvenfaktoren basierend auf dem Lenkwinkel und der Fahrzeuggeometrie bestimmt. Als Fahrzeuggeometrie können insbesondere die Spurweite an der Hinterachse und der Achsabstand in die Berechnung eingehen. Somit wird die Bestimmung immer exakt für das jeweilige Fahrzeug vorgenommen, wodurch die Genauigkeit enorm gesteigert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Radumfang der nicht angetriebenen Achse aus Daten zumindest eines Raddrehzahlsensors und einer Satellitennavigation bestimmt. Im einfachsten Fall wird eine zurückgelegte Strecke aus den Satellitendaten durch eine Anzahl an Umdrehungen aus Daten des Raddrehzahlsensors geteilt, um den Radumfang zu erhalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Messwert der Satellitennavigation Positionsdaten und/oder Längeninformationen. Im einfachsten Fall wird eine zurückgelegte Strecke aus den Satellitendaten durch eine Anzahl an Umdrehungen aus Daten des Raddrehzahlsensors geteilt, um den Radumfang zu erhalten. Es werden entsprechend keine Geschwindigkeitsinformationen der Satellitennavigation genutzt. Wird für die Radumfangsabschätzung hingegen die GPS-Geschwindigkeit und die Radgeschwindigkeiten verwendet, so ist die Genauigkeit dieser Abschätzung nicht ausreichend, da die Genauigkeit der GPS-Geschwindigkeit im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, wie bei Parkmanövern, nicht hoch genug ist. Bei hohen Geschwindigkeiten wird das GPS-Signal wesentlich genauer, jedoch ist dann der tatsächliche Reifenumfang aufgrund von Temperatureffekten größer. Für die Verwendung bei automatisierten Parkmanövern wird der Reifenumfang bei niedrigen Geschwindigkeiten benötigt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Daten des zumindest einen Raddrehzahlsensors und der Satellitennavigation einem Kalmanfilter zugeführt der dazu eingerichtet ist, den Radumfang der nicht angetriebenen Achse zu bestimmen.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, welches dazu eingerichtet ist, eines der vorstehenden Verfahren durchzuführen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch durch die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen. Dabei gehören alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination zum Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
    • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug mit für das erfindungsgemäße Verfahren relevanten Größen,
    • 2 zeigt ein Diagramm mit Daten eines Drehzahlsensors bei einer sich verlangsamenden Fahrt mit Oszillationen durch Fahrbahnunebenheiten,
    • 3 zeigt das berechnete Verhältnis der Radumfänge in freirollenden Zuständen und Lücken in nicht freirollenden Zuständen,
    • 4 zeigt das berechnete Verhältnis der Radumfänge in einem freirollenden Zustand mit gefilterten Daten;
  • Das Fahrzeug 1 der 1 weist vier Räder auf, ein rechtes Vorderrad 2, ein rechtes Hinterrad 3, ein linkes Vorderrad 4 und ein linkes Hinterrad 5. Zusätzlich ist ein zentrales Rad 6 eingezeichnet, bei dem es sich um ein virtuelles Rad handelt, dessen Parameter, wie der Radwinkel oder Umdrehungsgeschwindigkeiten berechnet werden können. Bei einer Kurvenfahrt bewegen sich die vier Räder des Kraftfahrzeugs 2, 3, 4, 5 sowie das virtuelle zentrale Rad auf Kreisen um einen Mittelpunkt M. Das rechte Vorderrad 2 weist dabei einen Radius RFR auf, das rechte Hinterrad 3 einen Radius RRR, das linke Vorderrad 4 einen Radius RFL und das linke Hinterrad 5 einen Radius RRL. Das dargestellte Fahrzeug 1 ist vorderradgetrieben, wobei die Hinterräder 3, 5 nicht angetrieben sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren setzt nun voraus, dass die Radumfänge der nicht angetriebenen Hinterräder 3, 5 bekannt ist. Diese können beispielsweise durch Vergleich von Satellitennavigationsdaten mit den Daten der Raddrehzahlsensoren ermittelt werden. Zur Ermittlung der Radumfänge CFL, CFR der Vorderräder 2, 4 wird nun überwacht, wann sich das Kraftfahrzeug 1 in einem freirollenden Zustand befindet. Diese Überwachung umfasst mehrere Bedingungen und geht nur von einem freirollenden Zustand aus, wenn alle Bedingungen erfüllt sind.
  • Als erste Bedingung wird überprüft, ob ein Gaspedal des Kraftfahrzeugs weniger als 5 % betätigt ist. Weiter wird das durch den Motor auf die angetriebene Achse übertragene Moment überwacht. Nur wenn das Moment zwischen 0 und -80Nm beträgt, ist die Bedingung erfüllt. Eine weitere Bedingung ist, dass die Hinterräder des Kraftfahrzeugs schneller als 0,5 Umdrehungen pro Sekunden drehen. Außerdem wird geprüft, ob der Lenkradwinkel kleiner als 45° ist. Als letzte Bedingung muss das Fahrzeug ungebremst sein.
  • Auch wenn all diese Bedingungen erfüllt sind, können die Winkelgeschwindigkeiten der Räder kleine Oszillationen aufweisen, welche insbesondere durch schlechte Fahrbahnbedingung verursacht werden können. Dies ist in 2 dargestellt, welche ein Diagramm mit der Winkelgeschwindigkeit 7 des linken Vorderrads und der Winkelgeschwindigkeit 8 des rechten Vorderrads zeigt. Auf der x-Achse ist eine Zeitkoordinate aufgetragen. In einem Bereich von etwa 8800 bis 8900 weist die Winkelgeschwindigkeit 7 des linken Vorderrads Oszillationen auf. In einem Bereich von etwa 8950 bis 9000 weist die Winkelgeschwindigkeit 8 des linken Hinterrads Oszillationen auf. Diese können etwa dadurch erkannt werden, indem das ungefilterte Signal der Winkelgeschwindigkeit mit einem Tiefpass gefilterten Signal verglichen wird. Die Grenzfrequenz des Tiefpasses kann auf 1Hz eingestellt werden. Ist die Abweichung in einem Bereich größer als 0,25 rad/s, so weist dieser Bereich Oszillationen auf. Das Fahrzeug wird zu diesen Zeiten nicht als freirollend angenommen.
  • Sind alle Bedingung erfüllt und das Fahrzeug 1 ist daher in einem freirollenden Zustand, werden die Radumfänge der angetriebenen Räder aus den Radumfängen der nicht angetriebenen Räder berechnet.
  • Dazu ist vorgesehen, in einem weiteren Schritt aus dem Lenkradwinkel, also der aktuellen Lenkradposition, einen virtuellen Vorderradwinkel αc, also den Radwinkel des virtuellen zentralen Rades 6, zu bestimmen. Diese Bestimmung nutzt hierzu eine charakteristische Umrechnungskurve, da das Übersetzungsverhältnis abhängig von dem Lenkradwinkel ist. Das Übersetzungsverhältnis ist hierbei bei kleineren Lenkradwinkeln größer als bei großen Lenkradwinkeln.
  • Aus diesem Vorderradwinkel αc werden nun zusammen mit der Spurweite der Hinterachse twrear und dem Achsabstand W die Radwinkel αFR, αFL der beiden Vorderräder 2, 4 berechnet, mittels der Formel α i = tan 1 ( 1 1 tan ( | α c | ) ± t w r e a r W 2 )
    Figure DE102021211169B4_0002
  • Dabei gilt das Pluszeichen für die Vorderräder und das Minuszeichen für die Hinterräder.
  • Aus diesen Winkeln können nun die Krümmungen κFL, κFR,, κRL, κRR, κC der einzelnen Bewegungspfade der Räder 2, 3, 4, 5, und des virtuellen Bewegungspfads des zentralen Rads 6 berechnet werden. K F L = sin  α F L W
    Figure DE102021211169B4_0003
    K F R = sin  α F R W
    Figure DE102021211169B4_0004
    K R L = tan  α F L W
    Figure DE102021211169B4_0005
    K R R = tan  α F R W
    Figure DE102021211169B4_0006
    K C = tan  α C W
    Figure DE102021211169B4_0007
  • Die Kurvenfaktoren k ergeben sich dann nach: k F L = K F L K C
    Figure DE102021211169B4_0008
    k R L = K F L K C
    Figure DE102021211169B4_0009
    k R L = K R L K C
    Figure DE102021211169B4_0010
    k R R = K R R K C
    Figure DE102021211169B4_0011
  • Die Kurvenfaktoren k geben daher Umrechnungsfaktoren an, mit dem die Winkelgeschwindigkeiten der einzelnen Räder 2, 3, 4, 5 auf eine entsprechende Winkelgeschwindigkeit des zentralen Rades umgerechnet wird. Dadurch werden die Unterschiede der Winkelgeschwindigkeiten, welche auf die Kurvenfahrt zurückzuführen sind, aus den Messwerten herausgerechnet.
  • Das Verhältnis der Radumfänge ergibt sich daher zu ω R k R ω F k F .
    Figure DE102021211169B4_0012
  • In 3 ist nun für die linke Seite des Fahrzeugs dieses Verhältnis 9 aufgetragen. Das Diagramm zeigt deutlich Phasen 10 in denen das Fahrzeug 1 freirollend ist und somit Messwerte aufweisen, die von Phasen 11 unterbrochen werden, in denen das Fahrzeug 1 nicht freirollend war, in denen die Messwerte daher Lücken aufweisen.
  • In 4 ist nun eine lange Phase 10 dargestellt in der das Fahrzeug 1 freirollend war und somit das Verhältnis 9 bestimmt werden konnte. Die Messdaten wurden in diesem Bereich einer Filterung unterzogen, was einen recht konstanten Wert 12 von 1,0009 ergibt.
  • Damit ergeben sich die Radumfänge an der angetriebenen Achse zu: C F L = ω R L k R L ω F L k F L C R L
    Figure DE102021211169B4_0013
    C F R = ω R R k R R ω F R k F R C R R
    Figure DE102021211169B4_0014
  • Für einen Radumfang CRL an der Hinterachse von 2,065 m ergibt sich somit der Radumfang an der Vorderachse zu 2,067m.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es daher möglich die Radumfänge der angetriebenen Räder sehr exakt zu bestimmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Rechtes Vorderrad
    3
    Rechtes Hinterrad
    4
    Linkes Vorderrad
    5
    Linkes Hinterrad
    6
    Zentrales virtuelles Rad
    7
    Winkelgeschwindigkeit vorne links
    8
    Winkelgeschwindigkeit hinten links
    9
    Verhältnis
    10
    Freirollende Phase
    11
    Nicht freirollende Phase
    12
    Gefiltertes Verhältnis

Claims (14)

  1. Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Radumfangs eines Kraftfahrzeugs (1) an einer angetriebenen Achse, dadurch gekennzeichnet, dass der Radumfang an der angetriebenen Achse aus einem Radumfang an einer nicht angetrieben Achse bestimmt wird, wobei ermittelt wird, ob ein freirollender Zustand des Kraftfahrzeugs (1) vorliegt, wobei in dem freirollenden Zustand basierend auf Winkelgeschwindigkeiten (7, 8) eines Rades (2, 4) der angetriebenen Achse und eines Rades (3, 5) der nicht angetriebenen Achse ein Verhältnis der Radumfänge dieser beiden Räder ermittelt wird und wobei der Radumfang des Rades (2, 4) der angetriebenen Achse aus dem Radumfang des Rades (3, 5) der nicht angetriebenen Achse und dem ermittelten Verhältnis der Radumfänge berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein freirollender Zustand vorliegt, wenn zumindest eine, insbesondere alle, der folgenden Bedingungen erfüllt sind: - Ein Motor des Kraftfahrzeugs (1) ein Moment auf die angetriebene Achse überträgt, welches innerhalb eines Minimalbereichs liegt. - Eine Fahrzeuggeschwindigkeit einen Grenzwert übersteigt. - Ein Lenkradwinkel des Kraftfahrzeugs (1) kleiner als ein Grenzwinkel ist, - Das Kraftfahrzeug (1) ungebremst ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimalbereich asymmetrisch um den Nullpunkt liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimalbereich innerhalb -100Nm und +20Nm liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein freirollender Zustand vorliegt, wenn zusätzlich ein Gaspedal des Kraftfahrzeugs (1) weniger als eine Grenzbetätigung betätigt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeiten (7, 8) der Räder mittels eines Tiefpassfilters gefiltert werden und bei einer Abweichung der ungefilterten Winkelgeschwindigkeiten (7, 8) von den gefilterten Winkelgeschwindigkeiten größer als ein Grenzwert das Kraftfahrzeug (1) als nicht in einem freirollenden Zustand angesehen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis für jede Seite des Kraftfahrzeugs (1) gesondert berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Berechnung des Verhältnisses der Radumfänge außerdem ein Kurvenfaktor des Rades (2, 4) der angetriebenen Achse und ein Kurvenfaktor des Rades (3, 5) der nicht angetriebenen Achse eingeht, die den unterschiedlichen Radgeschwindigkeiten bei Kurvenfahrten Rechnung tragen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Radumfänge berechnet wird nach ω R k R ω F k F .
    Figure DE102021211169B4_0015
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenfaktoren basierend auf dem Lenkwinkel und der Fahrzeuggeometrie bestimmt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radumfang der nicht angetriebenen Achse aus Daten zumindest eines Raddrehzahlsensors und einer Satellitennavigation und/oder eines Radarsensors bestimmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert der Satellitennavigation Positionsdaten und/oder Längeninformationen umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten des zumindest einen Raddrehzahlsensors und der Satellitennavigation einem Kalmanfilter zugeführt werden, der dazu eingerichtet ist, den Radumfang der nicht angetriebenen Achse zu bestimmen.
  14. Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.
DE102021211169.6A 2021-10-04 2021-10-04 Reifenumfangsbestimmung für angetriebene Achsen Active DE102021211169B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211169.6A DE102021211169B4 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Reifenumfangsbestimmung für angetriebene Achsen
PCT/DE2022/200222 WO2023057015A1 (de) 2021-10-04 2022-09-22 Reifenumfangsbestimmung für angetriebene achsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211169.6A DE102021211169B4 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Reifenumfangsbestimmung für angetriebene Achsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021211169A1 DE102021211169A1 (de) 2023-04-06
DE102021211169B4 true DE102021211169B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=83692911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211169.6A Active DE102021211169B4 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Reifenumfangsbestimmung für angetriebene Achsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021211169B4 (de)
WO (1) WO2023057015A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103637A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Ford Global Technologies, Llc Einparkhilfe mit berücksichtigung des reifenradius
DE102016223902A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Audi Ag Verfahren und System zur Bestimmung von Radumfängen und Spurweiten eines Fahrzeugs
DE102018209527A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen, ob an einem Rad eines Kraftfahrzeugs eine Gleitschutzeinrichtung montiert ist, Sensoreinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020490A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umfangsermittlung von Fahrzeugrädern
DE102016106383A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Radzustandes eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103637A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Ford Global Technologies, Llc Einparkhilfe mit berücksichtigung des reifenradius
DE102016223902A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Audi Ag Verfahren und System zur Bestimmung von Radumfängen und Spurweiten eines Fahrzeugs
DE102018209527A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen, ob an einem Rad eines Kraftfahrzeugs eine Gleitschutzeinrichtung montiert ist, Sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023057015A1 (de) 2023-04-13
DE102021211169A1 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965993B1 (de) Verfahren und system zur unterstützung eines fahrers beim einparken oder rangieren eines kraftfahrzeugs
DE102012217901B3 (de) Verfahren, Steuergerät und System zum Ermitteln einer Profiltiefe eines Profils eines Reifens
DE102016103637B4 (de) Einparkhilfe mit berücksichtigung des reifenradius
EP2170631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reifenzustandsüberwachung
DE102012109307B4 (de) Radmodul zur Detektion von Raddrehung unter Verwendung eines eindimensionalen Beschleunigungssensors
EP3116734B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von e-motoren bei seriellen hybridfahrzeugen oder vollelektrischen fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen achsen
DE102007047399B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Beladungszustands eines Kraftfahrzeugs
WO2014154639A1 (de) Fahrzeugreferenzgeschwindigkeitsbestimmungsverfahren und fahrzeugsteuergerät mit einem solchen verfahren
DE102017122945B4 (de) Bestimmung des lenkradwinkels eines lenkungssystems
DE102016005739A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Eigenbewegung eines Fahrzeugs
DE102016223902B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Radumfängen und Spurweiten eines Fahrzeugs
DE102013004900A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen Umfangs eines Rades eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013226997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer den Reibwert einer von einem Kraftfahrzeug befahrenen Fahrbahn repräsentierenden Reibwertgröße
DE102015000931B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Referenzgeschwindigkeit für ein Fahrzeug mit mindestens zwei Rädern sowie eine Steuereinrichtung und eine Bremsvorrichtung
DE102006060456B4 (de) Verfahren und System zum Lenken eines Fahrzeugs in eine Parklücke
DE102022116883A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines reibmoments
DE102021211169B4 (de) Reifenumfangsbestimmung für angetriebene Achsen
DE102006060457A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung eines Fahrers beim Einparken oder Rangieren eines Kraftfahrzeugs
DE102019211939B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Wagengeschwindigkeit eines Wagens
EP3021070B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine radumfangsermittlung
DE102016106383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Radzustandes eines Fahrzeugs
DE102014206475B4 (de) Verfahren zur Lenkwinkelbestimmung für ein Fahrzeug
DE60314727T2 (de) Ein Verfahren und ein Computer für eine Abschätzung der Reibung zwischen Reifen und Strasse
DE102012023021A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Reifenprofilwertes innerhalb eines Fahrbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102020114872A1 (de) Achse, Trailer und Verfahren zum Kompensieren einer Verzögerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE