DE102021210676A1 - Kopplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kopplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021210676A1
DE102021210676A1 DE102021210676.5A DE102021210676A DE102021210676A1 DE 102021210676 A1 DE102021210676 A1 DE 102021210676A1 DE 102021210676 A DE102021210676 A DE 102021210676A DE 102021210676 A1 DE102021210676 A1 DE 102021210676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
actuating
actuating element
spring force
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210676.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Schmidt-Winkel
Martin Ruider
Joao Bonifacio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021210676.5A priority Critical patent/DE102021210676A1/de
Publication of DE102021210676A1 publication Critical patent/DE102021210676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/002Clutches in which the members have interengaging parts using an external and axially slidable sleeve for coupling the teeth of both coupling components together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Kopplungsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Kopplungselement (3), das mittels einer Betätigungseinrichtung zwischen einem Kopplungszustand und einem Entkopplungszustand bewegbar und dazu ausgebildet ist, einen ersten Teilstrang (12, 14) und einen zweiten Teilstrang (12, 14) eines Antriebsstrangs (13) des Kraftfahrzeugs in dem Kopplungszustand miteinander zu koppeln und in dem Entkopplungszustand voneinander zu entkoppeln, wobei die Betätigungseinrichtung wenigstens ein zwischen einem Betätigungselement (5) und dem Kopplungselement (3) angeordnetes Federelement (11) aufweist, das dazu ausgebildet ist, bei einer Bewegung des Betätigungselements (5) relativ zu dem Kopplungselement (3) eine Federkraft auf das Betätigungselement (5) zu erzeugen, wobei die Betätigungseinrichtung dazu ausgebildet ist, eine Soll-Position des Betätigungselements (5) der Betätigungseinrichtung in Abhängigkeit von der Federkraft einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Kopplungselement, das mittels einer Betätigungseinrichtung zwischen einem Kopplungszustand und einem Entkopplungszustand bewegbar und dazu ausgebildet ist, einen ersten Teilstrang und einen zweiten Teilstrang eines Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs in dem Kopplungszustand miteinander zu koppeln und in dem Entkopplungszustand voneinander zu entkoppeln.
  • Kopplungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, die dazu ausgebildet sind, einen ersten Teilstrang und einen zweiten Teilstrang eines Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs wahlweise miteinander zu koppeln bzw. voneinander zu entkoppeln, sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise wird ein Kopplungselement, zum Beispiel eine Schiebemuffe, dazu verwendet, Verzahnungen zweier verschiedener drehender Teile, wovon ein Teil dem ersten Teilstrang und das andere Teil dem zweiten Teilstrang zugeordnet ist, miteinander zu koppeln.
  • Hierbei ist ferner bekannt, dass eine exakte Positionierung des Kopplungselements wichtig für den Betrieb der Kopplungsvorrichtung ist. Insbesondere muss vermieden werden, dass eine fehlerhafte Positionierung zu einer unbeabsichtigten Kopplung bzw. Entkopplung der Teilstränge führt. Weiterhin ist bekannt, dass das Kopplungselement bzw. ein das Kopplungselement betätigendes Betätigungselement der Betätigungseinrichtung in eine Ruheposition bewegt werden kann, in der eine Reibung zwischen Betätigungselement und Kopplungselement möglichst niedrig ist bzw. das Betätigungselement in der Ruheposition das Kopplungselement nicht berührt. Die Ruheposition kann daher auch als „low friction position“ bezeichnet werden, da insbesondere Schaltpatten des Betätigungselements nicht in Anlage mit einer entsprechenden Reibfläche des Kopplungselements oder eines zwischen Betätigungselement und Kopplungselement angeordneten Verbindungselements stehen. Wird die Ruheposition jedoch nicht korrekt eingenommen, kann dies insbesondere dazu führen, dass erhöhte Reibung zwischen Kopplungselemente und Betätigungselement auftritt. Übliche Verfahren bzw. Einrichtungen, mittels denen die Position des Kopplungselements bzw. des Betätigungselements erfasst und überwacht werden können, sind vergleichsweise aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine demgegenüber verbesserte Kopplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Kopplungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wie beschrieben, betrifft die Erfindung eine Kopplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die eine Betätigungseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, ein Kopplungselement, zum Beispiel eine Schiebemuffe, zwischen einem Kopplungszustand und einem Entkopplungszustand zu bewegen. Im Kopplungszustand koppelt das Kopplungselement den ersten Teilstrang an den zweiten Teilstrang des Antriebsstrangs, wobei im Entkopplungszustand der erste Teilstrang und der zweite Teilstrang voneinander entkoppelt sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Betätigungseinrichtung wenigstens ein zwischen einem Betätigungselement und dem Kopplungselement angeordnetes Federelement aufweist, das dazu ausgebildet ist, bei einer Bewegung des Betätigungselements relativ zu dem Kopplungselement eine Federkraft auf das Betätigungselement zu erzeugen, wobei die Betätigungseinrichtung dazu ausgebildet ist, eine Soll-Position, insbesondere eine „low friction position“, des Betätigungselements der Betätigungseinrichtung in Abhängigkeit von der Federkraft einzustellen. Die Erfindung schlägt somit vor, dass grundsätzlich jede Position bzw. Positionierung des Kopplungselements bzw. des Betätigungselements basierend auf der Federkraft eingestellt werden kann. Hierbei kann insbesondere das Betätigungselement mittels eines Aktors bewegt werden, sodass, je nachdem welche Federkraft auf das Betätigungselement wirkt, ein Einfluss der Federkraft auf den Aktor, zum Beispiel auf die erzeugte Bewegung des Betätigungselements, bestimmt werden kann. Dadurch kann die von dem Federelement auf das Betätigungselement bewirkte Federkraft ausgenutzt werden, um eine Relativposition zwischen Betätigungselement und Kopplungselement zu erfassen bzw. zu bestimmen. Vorteilhafterweise ist somit eine genaue Identifizierung der Position bzw. der Stellung des Betätigungselements möglich, ohne auf eine aufwändige Positionserfassung, beispielsweise mittels eines Positionssensors, zurückgreifen zu müssen.
  • Hierbei kann die Federkraft einen charakteristischen Verlauf besitzen, beispielsweise in Abhängigkeit von der Federcharakteristik bzw. Federhärte des Federelements. Je nachdem, wie weit das Federelement aus einer Grundstellung ausgelenkt wird, kann somit die Federkraft auf das Betätigungselement und somit auf den Aktor übertragen werden. Veranlasst der Aktor somit eine Positionierung des Betätigungselements gegen oder unterstützt durch das Federelement, lässt sich dies im Betrieb des Aktors ermitteln, sodass auf die Positionierung des Betätigungselements rückgeschlossen werden kann.
  • Die Betätigungseinrichtung kann ferner dazu ausgebildet sein, das Kopplungselement in den gekoppelten Zustand bzw. Kopplungszustand zu bewegen und das Betätigungselement unter Aufbau einer Federkraft weiter in Kopplungsrichtung in eine Vorspannposition zu bewegen. Nach dieser Ausgestaltung kann das Kopplungselement in den Kopplungszustand bewegt werden, also den Zustand, in dem das Kopplungselement die Kopplung zwischen dem ersten Teilstrang und dem zweiten Teilstrang herstellt. Um das Kopplungselement in den Kopplungszustand zu bewegen wird das Betätigungselement in Kopplungsrichtung bewegt und nimmt das Kopplungselement direkt oder indirekt, insbesondere über ein Verbindungselement, mit. Anschließend kann die Bewegung des Betätigungselements weiter in Kopplungsrichtung fortgesetzt werden, also in derselben Richtung, in der das Kopplungselement aus dem Entkopplungszustand in den Kopplungszustand verbracht wurde.
  • Hierbei kann das Kopplungselement selbst in dem Kopplungszustand festgelegt sein, sodass eine weitere Bewegung des Betätigungselements unter Aufbau der Federkraft gegen das festgehaltene Kopplungselement erfolgt. Ist das Federelement zwischen dem Kopplungselement und dem Betätigungselement angeordnet, wird durch weitere Betätigung des Betätigungselements das Federelement zwischen dem Betätigungselement und dem Kopplungselement gegen das im Kopplungszustand feststehende Kopplungselement vorgespannt. Wie beschrieben, kann das Federelement direkt zwischen Kopplungselement und Betätigungselement angeordnet sein oder das Betätigungselement kann mit einem Verbindungselement gekoppelt sein oder ein solches aufweisen, das zusammen mit dem Betätigungselement relativ zu dem Kopplungselement bewegt werden kann, wobei das Federelement zwischen dem Kopplungselement und dem Verbindungselement angeordnet sein kann.
  • Das Kopplungselement kann beispielsweise aufgrund der in Eingriff stehenden Verzahnungen im Kopplungszustand festgehalten sein oder einen separaten Anschlag aufweisen. Weiterhin kann das Betätigungselement so lange bewegt werden, wie es die Federkraft zulässt oder bis das Betätigungselement auf einen definierten Anschlag, beispielsweise in einem Gehäuse der Betätigungseinrichtung, bewegt wird. Der Kopplungszustand kann somit „überdrückt“ werden, da das Betätigungselement über den eigentlichen Kopplungszustand hinausbewegt wird, das Kopplungselement jedoch nicht über den Kopplungszustand hinausbewegt werden kann. Daraus ergibt sich eine Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement und dem Kopplungselement, aufgrund der sich das Federelement verändert, beispielsweise komprimiert wird. Grundsätzlich ist auch eine Längung des Federelements durch die Relativbewegung möglich.
  • Die Betätigungseinrichtung kann ferner dazu ausgebildet sein, zumindest unterstützt durch die Federkraft, das Betätigungselement in Entkopplungsrichtung in eine erste Referenzposition zu bewegen. Die Betätigungseinrichtung kann somit ausgehend von der beschriebenen Vorspannposition das Betätigungselement in Entkopplungsrichtung bewegen, bis eine erste Referenzposition erreicht ist. Dabei kann die Bewegung des Betätigungselements zumindest teilweise von der Federkraft unterstützt werden. Grundsätzlich ist es somit möglich, die Betätigungseinrichtung aktiv zur Bewegung des Betätigungselements zu verwenden, insbesondere einen Aktor aktiv zu steuern, um das Betätigungselement zu bewegen, wobei die Federkraft das Betätigungselement ebenfalls in Entkopplungsrichtung bewegt. Alternativ ist es ebenso möglich, die Bewegung des Betätigungselements ausschließlich durch die Federkraft vorzunehmen.
  • Die Kopplungsvorrichtung kann dahingehend weitergebildet werden, dass eine Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die erste Referenzposition basierend auf der Federkraft zu ermitteln, insbesondere basierend auf einem Abbau der Federkraft. Wie beschrieben, kann das Betätigungselement über den Kopplungszustand hinausbewegt werden, wobei die Federkraft zwischen dem Betätigungselement und dem Kopplungselement aufgebaut wird. Wird das Betätigungselement anschließend ausgehend von der Vorspannposition in die erste Referenzposition bewegt, wird Federkraft abgebaut, da, wie zuvor beschrieben, die Federkraft die Bewegung des Betätigungselements in Entkopplungsrichtung in die erste Referenzposition zumindest teilweise unterstützt. Die Steuerungseinrichtung kann folglich die erste Referenzposition basierend auf der Federkraft ermitteln, beispielsweise basierend auf einem definierten Abbau der Federkraft. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Federkraft in der ersten Referenzposition vollständig abgebaut ist.
  • Die Bewegung des Betätigungselements, die durch den Aktor ausgeführt werden kann, kann, beispielsweise durch die Steuerungseinrichtung, überwacht werden. Zum Beispiel kann die Stromaufnahme des Aktors erfasst werden, wobei in Abhängigkeit von der unterstützenden Federkraft die Stromaufnahme des Aktors unterschiedlich ausfällt. Insbesondere kann erfasst werden, ab welchem Punkt der Bewegung die unterstützende Federkraft ausbleibt. Hierbei kann die erste Referenzposition als derjenige Punkt der Bewegung definiert werden, ab dem die unterstützende Federkraft ausbleibt. Ebenso ist es möglich, das Betätigungselement ausschließlich durch das Federelement in die erste Referenzposition zu bewegen, beispielsweise durch Entfall der Aktorbetätigung in der Vorspannposition, sodass sich die erste Referenzposition aus dem Abbau der Federkraft ergibt.
  • Die Steuerungseinrichtung kann ferner dazu ausgebildet sein, das Betätigungselement aus der beschriebenen ersten Referenzposition durch Bewegen des Betätigungselements um eine definierte Wegstrecke in die Soll-Position zu bewegen. Beispielsweise kann die erste Referenzposition derart gewählt werden, dass das Betätigungselement in Kontakt bzw. in Berührung mit dem Kopplungselement steht. Beispielsweise kann das Federelement derart ausgelegt sein, dass beim vollständigen Abbau der Federkraft eine Schaltpatte des Betätigungselements gerade noch an einer Nut des Kopplungselements anliegt. Durch das Bewegen des Betätigungselements ausgehend von der ersten Referenzposition um die definierte Wegstrecke kann die Soll-Position erreicht werden. Als Soll-Position kann insbesondere die zuvor beschriebene Ruheposition bzw. die „low friction position“ verstanden werden. Zwischen den Schaltpatten bzw. Reibflächen des Betätigungselements und den korrespondierenden Kontaktflächen des Kopplungselements kann somit ein definierter Spalt eingestellt werden, um Reibung in der Soll-Position zu reduzieren. Das Einnehmen der Soll-Position kann eingelernt bzw. abgespeichert, zum Beispiel in einem Speicher der Steuerungseinrichtung hinterlegt, werden bzw. in definierten zeitlichen Abständen oder ereignisbasiert überprüft werden. Insbesondere kann das Einnehmen der Soll-Position in Form einer Routine, zum Beispiel nach einer bestimmten Anzahl von Startvorgängen oder Zündabläufen, überprüft werden.
  • Die Steuerungseinrichtung kann ferner dazu ausgebildet sein, eine Position und/oder einen Weg des Betätigungselements und/oder die Federkraft und/oder einen Betätigungsstrom eines das Betätigungselement bewegenden Aktors zu erfassen. Die Steuerungseinrichtung kann zur Überwachung des Aktors ausgebildet sein. Insbesondere kann ein Verhältnis aus von dem Aktor aufgenommenem Strom zu der Bewegung des Betätigungselements hergestellt werden. Die Steuerungseinrichtung kann somit ein Strom-Weg-Verhältnis ermitteln, das den Zusammenhang zwischen aufgenommenem Strom und zurückgelegtem Weg, insbesondere des Betätigungselements betrifft. Insbesondere kann die Steuerungseinrichtung die erste Referenzposition erfassen, indem das Ausbleiben bzw. Abfallen der Federkraft ermittelt werden kann. Ebenso ist es möglich, dem Aktor für die Bewegung aus der Vorspannposition in die erste Referenzposition einen Mindestbewegungsstrom bereitzustellen, der in Kombination mit der auf das Betätigungselement wirkenden Federkraft eine Bewegung des Betätigungselements in die erste Referenzposition ermöglicht. Bleibt die Federkraft aus, genügt der Mindestbewegungsstrom nicht, um das Betätigungselement weiter zu bewegen. Der Mindestbewegungsstrom ist insbesondere abhängig von der Betätigung durch den Aktor, beispielsweise davon, ob der Aktor mit einem selbsthemmenden Getriebe mit dem Betätigungselement gekoppelt ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Kopplungsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass eine Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, das Betätigungselement aus der ersten Referenzposition durch Bewegen des Betätigungselements bis zu einem Anschlag in eine zweite Referenzposition zu bewegen, um die Soll-Position zu ermitteln. Beispielsweise kann ausgehend von der ersten Referenzposition, die wie zuvor beschrieben eingenommen werden kann, das Betätigungselement durch den Aktor aktiv in die zweite Referenzposition bewegt werden. Die zweite Referenzposition kann dabei ein Anschlag definieren, der in Entkopplungsrichtung von der ersten Referenzposition beabstandet ist. Schlägt beispielsweise das Betätigungselement an dem Anschlag an, kann die zweite Referenzposition eingenommen sein. Die Soll-Position kann somit basierend auf der ersten Referenzposition und der zweiten Referenzposition ermittelt werden. Beispielsweise kann die Soll-Position als die Mitte zwischen der ersten und der zweiten Referenzposition festgelegt werden. Grundsätzlich kann der Spaltabstand zwischen der ersten Referenzposition und der zweiten Referenzposition beliebig angepasst werden, je nachdem, wie die Geometrie bzw. der Bauraum der Kopplungsvorrichtung beschaffen ist.
  • Bei der Bewegung aus der ersten Referenzposition in die zweite Referenzposition kann das Kopplungselement insbesondere im Kopplungszustand gehalten werden. In dem Kopplungszustand kann Drehmoment über das Kopplungselement übertragen werden, sodass ein Lösen des Kopplungselements durch das Betätigungselement nicht möglich ist. Dadurch kann insbesondere die Kontaktfläche des Kopplungselements oder eines Verbindungselements zwischen Kopplungselement und Betätigungselement, an der eine Reibfläche des Betätigungselements bei der Bewegung des Betätigungselements in Entkopplungsrichtung in Anlage kommt, als Anschlag gewählt werden. Somit können beide Anschlagspunkte in beiden Richtungen, also in Kopplungsrichtung und in Entkopplungsrichtung, als erste Referenzposition und zweite Referenzposition genutzt werden, sodass die Soll-Position beispielsweise als Mitte zwischen der ersten und zweiten Referenzposition gewählt werden kann.
  • Das Federelement kann ferner dazu ausgebildet sein, das Betätigungselement bei Abbau der Federkraft in die Soll-Position zu stellen. Erlaubt die Betätigungseinrichtung eine Bewegung des Betätigungselements durch das Federelement, kann die Federkraft ausgehend von der Vorspannposition abgebaut werden, bis das Betätigungselement in der Soll-Position steht. Mit anderen Worten kann bei Entfall der Aktorbetätigung in der Vorspannposition die Federkraft des Federelements auf das Betätigungselement eine Bewegung desselben bewirken, bis das Federelement entspannt vorliegt. Das Betätigungselement steht im entspannten Zustand des Federelements direkt in der Soll-Position, sodass eine aktive Bewegung des Betätigungselements durch den Aktor in die Soll-Position nach dieser Ausgestaltung nicht erforderlich ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, umfassend eine zuvor beschriebene Kopplungsvorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei ein Kopplungselement mittels einer Betätigungseinrichtung zwischen einem Kopplungszustand und einem Entkopplungszustand bewegbar ist, um einen ersten Teilstrang und einen zweiten Teilstrang eines Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs in dem Kopplungszustand miteinander zu koppeln und in dem Entkopplungszustand voneinander zu entkoppeln, wobei die Betätigungseinrichtung wenigstens ein Federelement aufweist, das dazu ausgebildet ist, bei einer Bewegung eines Betätigungselements der Betätigungseinrichtung relativ zu dem Kopplungselement eine Federkraft auf das Betätigungselement zu erzeugen, wobei eine Soll-Position des Betätigungselements in Abhängigkeit von der Federkraft eingestellt wird.
  • Sämtliche Vorteile, Einzelheiten und Merkmale, die in Bezug die Kopplungsvorrichtung beschrieben wurden, sind vollständig auf das Kraftfahrzeug und das Verfahren übertragbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Fig. erläutert. Die Fig. sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Kopplungsvorrichtung in einem Entkopplungszustand;
    • 2 die Kopplungsvorrichtung von 1 in einem Kopplungszustand;
    • 3 die Kopplungsvorrichtung von 1, 2 in einer ersten Referenzposition;
    • 4 die Kopplungsvorrichtung von 1-3 in einer Soll-Position; und
    • 5 die Kopplungsvorrichtung von 1-4 in einer zweiten Referenzposition.
  • 1-5 zeigen jeweils eine Kopplungsvorrichtung 1 für ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug in verschiedenen Zuständen. Neben der Kopplungsvorrichtung 1 ist in jeder Fig. ein Weg-Diagramm bzw. eine Weg-Skala gezeigt, die mit Markierung 2 die Position eines Kopplungselements 3 und mit Markierung 4 die Position eines Betätigungselements 5 schematisch zeigt.
  • Die Kopplungsvorrichtung 1 weist dazu eine Betätigungseinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, das Betätigungselement 5 zu bewegen. Das Betätigungselement 5 ist beispielsweise als Schaltgabel oder Schaltwippe ausgeführt. Das Betätigungselement 5 weist zwei Reibflächen 6, 7 auf, die auch als „Schaltpatten“ bezeichnet werden können. Die Reibflächen 6, 7 kommen in den verschiedenen Zuständen mit dazu korrespondierenden Kontaktflächen 8, 9 eines Verbindungselements 10 in Kontakt, welches Verbindungselement 10 das Kopplungselement 3 mit dem Betätigungselement 5 koppelt. Zwischen dem Kopplungselement 3, beispielsweise einer Schiebemuffe, und dem Verbindungselement 10 ist ein Federelement 11 angeordnet, das beispielsweise als Tellerfeder oder Schraubenfeder ausgeführt ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wirkt das Verbindungselement 10 mit dem Betätigungselement 5 zusammen. Hierbei kann das Verbindungselement 10 als optional aufgefasst werden. Es ist ebenso möglich, das Betätigungselement 5 direkt über das Federelement 11 mit dem Kopplungselement 3 zu koppeln. Das Verbindungselement 10 kann somit auch als Bestandteil des Betätigungselements 5 aufgefasst werden. 1 zeigt einen Entkopplungszustand, wobei ein erster Teilstrang 12 eines Antriebsstrangs 13 von einem zweiten Teilstrang 14 entkoppelt ist. Die beiden Teilstränge 12, 14 weisen Kupplungskörper 15, 16 auf, die zu der Verzahnung des Kopplungselements 3 korrespondierende Verzahnungen aufweisen. Das Kopplungselement 3 kann somit in einem Kopplungszustand, der in 2 gezeigt ist, die beiden Teilstränge 12, 14 miteinander verbinden.
  • Die Kopplungsvorrichtung 1 ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen dazu ausgebildet, die Position des Betätigungselements 5 bzw. des dem Betätigungselement 5 zugeordneten Verbindungselements 10 in Abhängigkeit von der Federkraft, die von dem Federelement 11 bewirkt wird, einzustellen. Dazu wird zunächst der Kopplungszustand hergestellt, der in 2 dargestellt ist. Ersichtlich bewegen sich dazu die Markierungen 2, 4, da sich sowohl das Kopplungselement 3 als auch das Betätigungselement 5 in den Kopplungszustand bewegen.
  • Ausgehend von dem Kopplungszustand aus 2 kann durch weitere Bewegung des Betätigungselements 5 ein Vorspannzustand erreicht werden, der in 3 dargestellt ist. Hierbei drückt die Reibfläche 7 gegen die Kontaktfläche 9, sodass eine Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement 5 und dem Kopplungselement 3 entsteht, die das Federelement 11 vorspannt. In der Vorspannposition ist somit eine Federkraft durch das vorgespannte Federelement 11 zwischen dem Kopplungselement 3 und dem Verbindungselement 10 bzw. dem Betätigungselement 5 eingestellt. Wie 3 weiter entnommen werden kann, befinden sich die Markierungen 2, 4 nicht mehr auf derselben Position, da die Relativbewegung zwischen Betätigungselement 5 bzw. Verbindungselement 10 unter Vorspannung des Federelements 11 eine Verlagerung gegenüber dem durch einen Endanschlag gekoppelten Kopplungselement 3 bewirkt haben.
  • Ausgehend von der Vorspannposition, die in 3 dargestellt ist, kann eine erste Referenzposition eingenommen werden, die grundsätzlich der in 2 dargestellten Position entspricht bzw. entsprechen kann. Dazu wird das Betätigungselement 5 so lange bewegt, bis die Federkraft abgebaut ist. Beispielsweise kann das Betätigungselement 5 aktiv durch einen Aktor bewegt werden, wobei die Federkraft des Federelements 11 die Bewegung unterstützt. Ebenso ist es möglich, beispielsweise wenn kein selbsthemmendes Getriebe verwendet wird, das Betätigungselement 5 allein durch die Federkraft zu bewegen.
  • Der Kopplungsvorrichtung 1 kann ferner eine Steuerungseinrichtung zugeordnet sein, die die erste Referenzposition bestimmt. Hierzu kann die Steuerungseinrichtung beispielsweise einen von dem Aktor aufgenommenen Strom überwachen. Wie beschrieben, ist es ebenso möglich, die erste Referenzposition allein durch die Federkraft einzustellen. Die Federkraft erlaubt somit ein definiertes Anfahren der ersten Referenzposition. Ausgehend von der ersten Referenzposition kann das Betätigungselement 5 somit positioniert werden. Hierzu kann eine definierte Wegstrecke eingestellt werden, um das Betätigungselement 5 aus der in 2 gezeigten ersten Referenzposition in die in 4 gezeigte Soll-Position auszulenken.
  • In der Soll-Position, die in 4 gezeigt ist, sind die Reibflächen 6, 7 von den Kontaktflächen 8, 9 beabstandet, sodass die Reibung in der Soll-Position reduziert ist. Die Soll-Position kann anschließend eingelernt werden, sodass diese nach dem Kopplungsvorgang automatisch eingenommen werden kann. Das Einlernen der Soll-Position bzw. ein erneutes Überprüfen der Soll-Position kann zeitbasiert oder ereignisbasiert durchgeführt werden. Beispielsweise nach einer definierten Anzahl von Betriebsstunden, Kopplungsvorgängen oder Zünd-Zyklen.
  • In 5 ist eine weitere Ausführung gezeigt, bei der das Betätigungselement 5 aus dem Kopplungszustand mit der Reibfläche 6 gegen die Kontaktfläche 8 bewegt werden kann. Hierbei kann das Kopplungselement 3 nicht aus dem Kopplungszustand heraus bewegt werden, da über die beiden Teilstränge 12, 14 Drehmoment übertragen wird. Das Kopplungselement 3 ist somit in der in 5 gezeigten Position festgelegt, sodass das Betätigungselement 5 gegen das Verbindungselement 10 bewegt werden kann, ohne das Kopplungselement 3 auszulenken. Wie bereits beschrieben, kann auf das Verbindendungselement 10 verzichtet werden, wobei die entsprechenden Anschläge, die Kontaktflächen 8, 9 bzw. die Kopplung des Federelements 11 zwischen Kopplungselement 3 und Betätigungselement 5 direkt vorgesehen sein können.
  • Durch das Bewegen des Betätigungselements 5 in die in 5 gezeigte Position lässt sich ein zweiter Referenzpunkt bzw. eine zweite Referenzposition ermitteln. Anschließend kann die Soll-Position aus der ersten Referenzposition und der zweiten Referenzposition ermittelt werden. Zum Beispiel kann die Soll-Position als Mitte zwischen der ersten Referenzposition und der zweiten Referenzposition festgelegt werden.
  • Die in den einzelnen Zuständen gezeigten Vorteile, Einzelheiten und Merkmale sind untereinander beliebig austauschbar, miteinander kombinierbar und aufeinander übertragbar. Die Kopplungsvorrichtung 1 kann Bestandteil eines Kraftfahrzeug sein bzw. kann ein Kraftfahrzeug die Kopplungsvorrichtung 1 aufweisen. Die Kopplungsvorrichtung 1 ist insbesondere zur Durchführung des hierin beschriebenen Verfahrens ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopplungsvorrichtung
    2
    Markierung
    3
    Kopplungselement
    4
    Markierung
    5
    Betätigungselement
    6, 7
    Reibfläche
    8, 9
    Kontaktfläche
    10
    Verbindungselement
    11
    Federelement
    12
    Teilstrang
    13
    Antriebsstrang
    14
    Teilstrang
    15, 16
    Kupplungskörper

Claims (10)

  1. Kopplungsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Kopplungselement (3), das mittels einer Betätigungseinrichtung zwischen einem Kopplungszustand und einem Entkopplungszustand bewegbar und dazu ausgebildet ist, einen ersten Teilstrang (12, 14) und einen zweiten Teilstrang (12, 14) eines Antriebsstrangs (13) des Kraftfahrzeugs in dem Kopplungszustand miteinander zu koppeln und in dem Entkopplungszustand voneinander zu entkoppeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung wenigstens ein zwischen einem Betätigungselement (5) und dem Kopplungselement (3) angeordnetes Federelement (11) aufweist, das dazu ausgebildet ist, bei einer Bewegung des Betätigungselements (5) relativ zu dem Kopplungselement (3) eine Federkraft auf das Betätigungselement (5) zu erzeugen, wobei die Betätigungseinrichtung dazu ausgebildet ist, eine Soll-Position des Betätigungselements (5) der Betätigungseinrichtung in Abhängigkeit von der Federkraft einzustellen.
  2. Kopplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung dazu ausgebildet ist, das Kopplungselement (3) in den Kopplungszustand zu bewegen und das Betätigungselement (5) unter Aufbau einer Federkraft weiter in Kopplungsrichtung in eine Vorspannposition zu bewegen.
  3. Kopplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung dazu ausgebildet ist, zumindest unterstützt durch die Federkraft, das Betätigungselement (5) in Entkopplungsrichtung in eine erste Referenzposition zu bewegen.
  4. Kopplungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die erste Referenzposition basierend auf der Federkraft zu ermitteln, insbesondere basierend auf einem Abbau der Federkraft.
  5. Kopplungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, das Betätigungselement (5) aus der ersten Referenzposition durch Bewegen des Betätigungselements (5) um eine definierte Wegstrecke in die Soll-Position zu bewegen.
  6. Kopplungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, eine Position und/oder einen Weg des Betätigungselements (5) und/oder die Federkraft und/oder einen Betätigungsstrom eines das Betätigungselement (5) bewegenden Aktors zu erfassen.
  7. Kopplungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, das Betätigungselement (5) aus der ersten Referenzposition durch Bewegen des Betätigungselements (5) bis zu einem Anschlag in eine zweite Referenzposition zu bewegen, um die Soll-Position zu ermitteln.
  8. Kopplungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) dazu ausgebildet ist, das Betätigungselement (5) bei Abbau der Federkraft in die Soll-Position zu stellen.
  9. Kraftfahrzeug, umfassend eine Kopplungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei ein Kopplungselement (3) mittels einer Betätigungseinrichtung zwischen einem Kopplungszustand und einem Entkopplungszustand bewegbar ist, um einen ersten Teilstrang (12, 14) und einen zweiten Teilstrang (12, 14) eines Antriebsstrangs (13) des Kraftfahrzeugs in dem Kopplungszustand miteinander zu koppeln und in dem Entkopplungszustand voneinander zu entkoppeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung wenigstens ein Federelement (11) aufweist, das dazu ausgebildet ist, bei einer Bewegung eines Betätigungselements (5) der Betätigungseinrichtung relativ zu dem Kopplungselement (3) eine Federkraft auf das Betätigungselement (5) zu erzeugen, wobei eine Soll-Position des Betätigungselements (5) in Abhängigkeit von der Federkraft eingestellt wird.
DE102021210676.5A 2021-09-24 2021-09-24 Kopplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102021210676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210676.5A DE102021210676A1 (de) 2021-09-24 2021-09-24 Kopplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210676.5A DE102021210676A1 (de) 2021-09-24 2021-09-24 Kopplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210676A1 true DE102021210676A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85477505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210676.5A Pending DE102021210676A1 (de) 2021-09-24 2021-09-24 Kopplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021210676A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405038A1 (de) 1984-02-13 1985-08-14 Zahnradfabrik Altona-Elbe Hans Meyer GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Schaltkupplung
DE3822115A1 (de) 1987-06-30 1989-01-19 Honda Motor Co Ltd Klauenkupplungsmechanismus
DE102012223792A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Planetengetriebe
DE102018207628A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssiges Schaltelement zum drehfesten Verbinden von drehbaren Getriebebauteilen
DE102018212915A1 (de) 2018-08-02 2020-02-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Kupplungselement für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102019203255A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung zum formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles mit einem zweiten drehbaren Bauteil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405038A1 (de) 1984-02-13 1985-08-14 Zahnradfabrik Altona-Elbe Hans Meyer GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Schaltkupplung
DE3822115A1 (de) 1987-06-30 1989-01-19 Honda Motor Co Ltd Klauenkupplungsmechanismus
DE102012223792A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Planetengetriebe
DE102018207628A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssiges Schaltelement zum drehfesten Verbinden von drehbaren Getriebebauteilen
DE102018212915A1 (de) 2018-08-02 2020-02-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Kupplungselement für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102019203255A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung zum formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles mit einem zweiten drehbaren Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896746B1 (de) Kupplungsreferenzposition
EP1763465B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektronischen parkbremse
DE102007021982A1 (de) Fahrpedal-System
EP1806837B1 (de) Verfahren zum Testen einer Bremsfunktion eines Roboterantriebes
DE102007057203A1 (de) Verfahren zum Einlegen eines Ganges in eine Gangposition in einem automatisierten Schaltgetriebe
EP0536461A1 (de) Verfahren zum Überwachen und Verstellanordnung für die Betätigung eines Verstellorgans einer Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE3447090A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bremsenkontrolle eines bewegungsueberwachten und -gesteuerten antriebsmotors in einer druckmaschine
EP3221619B1 (de) Verfahren zum betreiben einer automatikgetriebeeinrichtung sowie entsprechende automatikgetriebeeinrichtung
DE10355253B4 (de) Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
DE102021210676A1 (de) Kopplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3301097A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektropneumatische druckluftbremse von schienenfahrzeugen
WO2017137033A2 (de) Hystereseelement zur erzeugung einer definierten reibkraft und vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges
EP3551903B1 (de) Verfahren zum betätigen einer kupplung eines hybridantriebsstranges sowie antriebsstrang mit kupplung
EP2025964B1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Referenzpunktes eines Hebelaktors
EP2313669A1 (de) Getriebe
WO2021204804A1 (de) Verfahren zum prüfen eines aktuellen funktionszustands einer bremse einer aufzuganlage und entsprechend eingerichtete aufzuganlage
DE102016210012A1 (de) Kupplung sowie Kraftfahrzeug
DE10139243B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines elektromagnetisch betriebenen Aktors sowie elektromagnetisch betriebene Kupplung oder Bremse
DE102022201711B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102021209092A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schalteinrichtung für eine Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19939432A1 (de) Automatisierte Kupplung
DE19855072A1 (de) Vorrichtung zur Simulation einer Kraft, Getriebe- und Fahrsimulator
DE102017209889B4 (de) Schaltanordnung und Verfahren zur Bestimmung der Schaltstellung eines elektromagnetisch betätigten Schaltelements mit mehreren Schaltpositionen
EP4362317A1 (de) Verfahren zur kompensation von toleranzen, spiel und elastizität in einem motorisch angetriebenen hydraulikventil
DE102009052056A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed