DE102021210629A1 - Kosmetische Zubereitung enthaltend Natron-Kalk-Glasperlen mit hohem spezifischem Gewicht - Google Patents

Kosmetische Zubereitung enthaltend Natron-Kalk-Glasperlen mit hohem spezifischem Gewicht Download PDF

Info

Publication number
DE102021210629A1
DE102021210629A1 DE102021210629.3A DE102021210629A DE102021210629A1 DE 102021210629 A1 DE102021210629 A1 DE 102021210629A1 DE 102021210629 A DE102021210629 A DE 102021210629A DE 102021210629 A1 DE102021210629 A1 DE 102021210629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inci
ethylhexyl
cosmetic preparation
glass beads
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210629.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Berkay Daniel Sivacilar
Alexis Goulet-Hanssens
Heike VOLBRICH
Carsten Heinsen
David Schlenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf Aktiengesellschaft De
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102021210629.3A priority Critical patent/DE102021210629A1/de
Priority to AU2022351193A priority patent/AU2022351193A1/en
Priority to CN202280061520.6A priority patent/CN117956967A/zh
Priority to PCT/EP2022/075632 priority patent/WO2023046568A1/de
Publication of DE102021210629A1 publication Critical patent/DE102021210629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zubereitung enthaltend mindestens eine Ölphase sowie Natron-Kalk-Glasperlen mit einem spezifischen Gewicht von mindestens 2,48 g/cm3.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zubereitung enthaltend mindestens eine Ölphase sowie Natron-Kalk-Glasperlen mit einem spezifischen Gewicht von mindestens 2,48 g/cm3.
  • Der Wunsch, schön und attraktiv auszusehen, ist von Natur aus im Menschen verwurzelt. Auch wenn das Schönheitsideal im Laufe der Zeit Wandlungen erfahren hat, so ist das Streben nach einem makellosen Äußeren, immer das Ziel der Menschen gewesen. Einen wesentlichen Anteil an einem schönen und attraktiven Äußeren hat dabei der Zustand und das Aussehen der Haut.
  • Damit die Haut ihre biologischen Funktionen im vollen Umfang erfüllen kann, bedarf sie der regelmäßigen Reinigung und Pflege. Die Reinigung der Haut dient dabei der Entfernung von Schmutz, Schweiß und Resten abgestorbener Hautpartikel, die einen idealen Nährboden für Krankheitserreger und Parasiten aller Art bilden. Die Hautreinigung erfolgt in der Regel mit Hilfe von oberflächenaktiven Zubereitungen (Seifen, Tenside, seltener alkoholische Zubereitungen), die in Form von Schaum-bildenden Gelen oder Feststoffen (Seifenstücke) vorliegen und nach dem Auftragen auf die Haut mit Wasser wieder abgespült werden.
  • Hautpflegeprodukte, in der Regel Cremes, Salben oder Lotionen, dienen meist der Befeuchtung und Rückfettung der Haut. Häufig sind ihnen Wirkstoffe zugesetzt, welche die Haut regenerieren und beispielsweise ihre vorzeitige Alterung (z.B. das Entstehen von Fältchen, Falten) verhindern und vermindern sollen.
  • Die Vielzahl an kommerziell erhältlichen Hautpflegeprodukten, zu denen auch die Sonnenschutzmittel zählen, darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Zubereitungen des Standes der Technik eine Reihe von Nachteilen aufweisen.
  • Um vom Verbraucher angenommen zu werden, müssen kosmetische Hautpflegeprodukte bestimmte sensorische Eigenschaften aufweisen. Insbesondere die taktilen Eigenschaften spielen bei der Behandlung der Haut eine zentrale Rolle. So sollen die Zubereitungen beim Auftragen und Verteilen auf der Haut möglichst keine Fäden ziehen, sondern sich gut auf der Haut verreiben/verteilen lassen. Desweiteren sollen die Zubereitungen nach dem Verreiben auf der Haut keine weißen Rückstände auf der Haut hinterlassen, also möglichst wenig „weißeln“.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kosmetisches Hautpflegeprodukt zu entwickeln, welches bei denen das „Faden-ziehen“ und „weißeln“ im Vergleich zu Zubereitungen des Standes der Technik deutlich reduziert ist.
  • Eine nach dem Stand der Technik mögliche Lösung für die Reduzierung des „Faden-Ziehens“ besteht darin, sogenannte Puderrohstoffe aus bei Raumtemperatur festen Kunststoffpartikeln in die Zubereitungen einzuarbeiten. Diese bei Raumtemperatur festen Kunststoffpartikeln bestehen aus Polyethylen, Polypropylen, Polymethylmethacrylat oder Nylon. Dies ist auch die erfindungsgemäße Definition für diese Stoffe. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist nun der Umstand, dass der Einsatz dieser Stoffe im Zusammenhang mit der sogenannten „Mikroplastik“-Diskussion, d.h. der Diskussion über den Einsatz von Kunststoffpartikeln in Kosmetika und deren Verbleib nach der kosmetischen Anwendung in der Umwelt, zunehmend als unerwünscht angesehen wird. Ob und ggf. in welchem Umfang diese Diskussion berechtigt ist, kann im Rahmen dieser Offenbarung dahingestellt bleiben. Tatsache ist jedoch, dass bei den Verbrauchern ein steigendes Interesse an kosmetischen Produkten besteht, welche diese Inhaltstoffe nicht mehr aufweisen.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die taktilen Eigenschaften von kosmetischen Hautpflegemitteln zu verbessern, ohne dafür bei Raumtemperatur feste Kunststoffpartikel, d.h. Polyethylen, Polypropylen, Polymethylmethacrylat oder Nylon einzusetzen.
  • Überraschend gelöst werden diese Aufgaben durch eine kosmetische Zubereitung enthaltend mindestens eine Ölphase sowie Glasperlen aus Natron-Kalk-Glasperlen mit einem spezifischen Gewicht (Dichte) von mindestens 2,48 g/cm3.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Zubereitung frei ist von bei Raumtemperatur festen Kunststoffpartikeln.
  • Die Lösung war insbesondere deshalb überraschend, da die Glasperlen als Rohstoff ein weißes Pulver darstellen und der Fachmann davon ausgehen musste, dass diese Eigenschaft dazu führt, dass die Zubereitung bei der Anwendung auf der Haut „weißelt“, denn die Glasperlen lösen sich nicht in der Zubereitung auf.
  • Zwar kennt der Stand der Technik kosmetische Zubereitungen mit Natron-Kalk-Glasperlen in kosmetischen Zubereitungen. So offenbart beispielsweise die DE10 2017 201869.0 Zubereitungen mit Glasperlen aus Natron-Kalk-Borosilikat. Diese weisen jedoch eine deutlich geringere Dichte (0,1-1,0 g/cm3) auf als die erfindungsgemäßen Glasperlen. Wie sich aus Tests mit sensorisch geschulten Probanden ergibt, neigen diese Zubereitungen zu einer stärkeren Fadenbildung und zu einem stärkeren Weißeln als die erfindungsgemäßen Glasperlen.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäßen Glasperlen einen Partikeldurchmesser von 3 bis 110 µm aufweisen. Erfindungsgemäß bevorzugt sind dabei Glasperlen mit einem Partikeldurchmesser von 3 bis 20 µm oder von 70 bis 110 µm.
  • Die erfindungsgemäße Teilchengröße (Partikeldurchmesser) der Glasperlen kann dabei entsprechend den üblichen Normen beispielsweise durch Sieben bestimmt werden. Dabei ist dem Fachmann natürlich bekannt, dass die Teilchengröße (Korngröße) immer einer gewissen Größenverteilung unterliegt. Die Größenangabe bedeutet daher, dass keine größeren Glasperlen als jene mit einem Partikeldurchmesser von 110 µm eingesetzt werden und es unkritisch ist, wenn geringe Mengen an kleineren Partikeln als Verunreinigungen (beispielsweise entstanden durch „Glasbruch“) in der Zubereitung enthalten sind.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Glasperlen einen Schmelzpunkt von über 700 °C aufweisen. Dabei ist ein Schmelzpunkt von etwa 730 °C erfindungsgemäß bevorzugt. Die in der DE10 2017 201869.0 offenbarten Borosilikat-Glasperlen von 3M (Glass Bubbles K15) hingegen weisen einen deutlich geringeren Schmelzpunkt/Erweichungstemperatur von 550 bis 650 °C auf.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Glasperlen eine Ölabsorption von weniger als 0,2 Gramm Öl pro Kubikzentimeter Glasperlen, gemessen nach ASTM D281-95 aufweisen.
  • Ferner sind die erfindungsgemäß vorteilhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Glasperlen einen Refraktionsindex 1,4 bis 1,6 aufweisen.
  • Dabei ist ein Refraktionsindex von 1,50-1,52 erfindungsgemäß bevorzugt und ein Refraktionsindex von 1,51 besonders bevorzugt.
  • Als erfindungsgemäß vorteilhafte Glasperlen können beispielsweise eingesetzt werden die Glasperlen „GP Cosmetics“ von Kuhmichel oder die Glasperlen „P2011 SL Glass Microspheres“ von Prizmalite.
  • Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Zubereitung die Glasperlen in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält. Dabei ist ein Gehalt von 1 bis 2,5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Ölphase der Zubereitung eine oder mehrere Ölkomponenten gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Diisopropyladipat, Capryl/Caprinsäuretriglycerid (INCI Caprylic/Capric Triglycerides), Isopropylpalmitat, Dimethicon, Cyclomethicon, Octyldodecanol, Ethylhexylcocoat, Myristylmyristat, Hydrierte Cocosglyceride (INCI Hydrogenated Coco-Glycerides), Dicaprylylcarbonat, C18-38 Alkylhydroxystearorylstearat (INCI C18-38 Alkyl Hydroxystearoyl Stearate), Di-n-butyladipat, Butylenglycoldicaprylat/Dicaprat (INCI Butylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate), C12-15 Alkylbenzoat (INCI C12-15 Alkyl Benzoate), 2-Phenylethylbenzoat (INCI Phenethyl Benzoate), Di C12-13 Alkyltatrat (INCI Di-C12-13 Alkyl Tatrate), Butylenglycolcocoat (INCI: Butylene Glycol Cocoate), Dicaprylylether, Isodecylneopentanoat, Tridecyltrimelliat, Isopropylstearat, C12.13 Alkyllactat, 2-Propylheptyloctanoat, Isopropyllaurylsarcosinat, enthält.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Ölkomponenten sind dabei Diisopropyladipat, Capryl/Caprinsäuretriglycerid (INCI Caprylic/Capric Triglycerides), Octyldodecanol, Ethylhexylcocoat, Myristylmyristat, Hydrierte Cocosglyceride (INCI Hydrogenated Coco-Glycerides), Di-n-butyladipat, Butylenglycoldicaprylat/Dicaprat (INCI Butylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate), C12-15 Alkylbenzoat (INCI C12-15 Alkyl Benzoate), 2-Phenylethylbenzoat (INCI Phenethyl Benzoate).
  • Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Gesamtmenge dieser erfindungsgemäß vorteilhaften Ölkomponenten von 1 bis Gewichts 20 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beträgt, wobei der bevorzugte Mengenbereich von 2 bis Gewichts 15 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung darstellt.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung einen oder mehrere UV-Filter enthält, gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäuresalze; 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäuresalze; 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze; 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäuresalze; 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäuresalze; 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol; 3-(4-Methylbenzyliden)campher; 3-Benzylidencampher; Ethylhexylsalicylat; Terephthalidendicamphersulfonsäure; 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester; 4-(Dimethylamino)benzoesäure-amylester; 4-Methoxybenzalmalon-säuredi(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäureisoamylester; 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon; 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester, 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan; Homomenthylsalicylat; 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat; 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat; Dimethicodiethylbenzalmalonat; 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat; 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan / Dimethylsiloxan - Copolymer; Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl-Butamidotriazone); 2,4-bis-[5-1 (dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin mit der (CAS Nr. 288254-16-0); 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester) (auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone); 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin; 4-Dicyanomethylen-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-N-(ethyloxysulfatestersalze), Titandioxid; Zinkoxid.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung frei ist von 3-(4-Methylbenzyliden)-campher, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (INCI: Oxybenzon), 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester (INCI Octylmethoxycinnamate), Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylen), Parabenen (insbesondere Methyl-, Propyl- und Butylparaben), Methylisothiazolinon, Chlormethylisothiazolinon und DMDM-Hydantoin, Polyethylenglycolethern oder Polyethylenglycolestern.
  • Hingegen ist der Einsatz von 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan, ; 2-(4'-Diethylamino-2'hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (INCI: Diethylamino hydroxybenzoyl hexyl benzoate), 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäuresalzen, Ethylhexylsalicylat; Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl-Butamidotriazone), 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester) (auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone) und 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wobei diese UV-Filter einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden können.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form einer Emulsion vorliegt. Dabei sind O/W-Emulsionen (Öl-in-Wasser Emulsionen) erfindungsgemäß bevorzugt.
  • In einem solchen Falle ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn die Zubereitung in Form einer O/W-Emulsion vorliegt, die mit einem oder mehreren Emulgatoren emulgiert ist, die gewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen Glycerylstearatcitrat, Glycerylstearat (selbstemulgierend), Stearinsäure, Stearatsalze, Polyglyceryl-3-methylglycosedistearat, Natriumstearoylglutamat, Natriumcetearylsulfat, Kaliumcetylphosphat, Cetearylsulfosuccinat, Polyglyceryl-10 Stearat, Polyglyceryl-10 Laurat, Polyglyceryl-10 Caprat. Diese Emulgatoren werden üblicherweise in einer Gesamtkonzentration von 0,5 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt.
  • Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die Zubereitung ein oder mehrere Alkohole gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Ethanol, Glycerin, Ethylhexylglycerin, Phenoxyethanol, Polyglyceryl-2 Caprate, Propylenglycol, Butylenglycol, 2-Methylpropan-1 ,3-diol, 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol enthält.
    Diese Alkohole können in einer Gesamtkonzentration von 0,2 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe der Verbindungen alpha-Liponsäure, Folsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, Isoflavonoide, Flavonoide, Kreatin, Kreatinin, Taurin, β-Alanin, Panthenol, Polydocanol, Tocopherylacetat, Dihydroxyaceton, Glycerylglycose, (2-Hydroxyethyl)harnstoff, Vitamin E bzw. Vitamin E Acetat, Hyaluronsäure und/oder deren Natriumsalze, Menthol, Glycyrrhetinsäure und/oder Licochalcon A enthält.
  • Außerdem ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Zubereitung Ethanol und/oder Ethylhexylglycerin enthält. Insbesondere der Einsatz von Ethylhexylglycerin ist erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Nicht zuletzt ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Zubereitung ein oder mehrere Polymere gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Xanthamgummi, Tapiokastärke, Hydroxyethylcellulose, Vinylpyrrolidon/Hexadecencopolymer, enthält.
  • Darüber hinaus kann die kosmetische Zubereitung wie ein für solche Fälle übliches Kosmetikum zusammengesetzt sein und die entsprechenden, bekannten Inhaltsstoffe enthalten.
  • Vergleichsversuch
  • Es wurden die folgenden Rezepturen hergestellt und das „Faden-ziehen“ sowie das „Weißeln“ nach dem Auftragen auf der Haut mit Hilfe eines Probanden-Panels aus 33 hierfür geschulten, weiblichen Probanden bestimmt. Die Einsatzmengen der Inhaltsstoffe sind in Gewichts-% angegeben. Rezepturen
    INCI Standard ohne Glass Beads Standard mit 2,5 wt% P2011 SL Prizmalite Glass Beads Standard mit 2,5 wt% GP Cosmetics 70-100 µm Glass Beads
    (P2011 SL SODA LIME GLASS MICROSPHERES) 2,5
    (GLASPERLEN-GP COSMETICS 70-100) 2,5
    Ethylhexylglycerin 0,25 0,25 0,25
    Dibutyl Adipate 3 3 3
    C12-15 Alkyl Benzoate 5 5 5
    Butylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate 4 4 4
    Glyceryl Stearate 1 1 1
    Sodium Stearoyl Glutamate + Sodium Chloride 0,3 0,3 0,3
    Parfum 0,5 0,5 0,5
    Glycerin 8,6 8,6 8,6
    Aqua + Sodium Hydroxide 0,33 0,33 0,33
    Phenoxyethanol + Aqua 0,5 0,5 0,5
    Aqua + Trisodium EDTA 1 1 1
    Alcohol Denat. + Aqua 6 6 6
    Stearyl Alcohol 1 1 1
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,1 0,1 0,1
    Xanthan Gum 0,4 0,4 0,4
    Aqua 56,27 53,77 53,77
    Ethylhexyl Salicylate 4 4 4
    Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine 1,75 1,75 1,75
    Ethylhexyl Triazone 1,5 1,5 1,5
    Butyl Methoxydibenzoylmethane 3,5 3,5 3,5
    Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid 1 1 1
  • Fadenziehung (Cohesiveness, Strinainess)
  • Fadenziehung wird bestimmt, indem bewertet wird, wie lang der Faden wird, den eine auf die Handfläche aufgetragene Zubereitung zwischen Finger und Handfläche beim Auseinanderziehen bildet, bevor er reißt. Die Kriterien reichen von „keine Fadenbildung“ bis „bildet einen sehr langen Faden“ und werden visuell wahrgenommen.
  • Insgesamt 33 geschulte weibliche Probanden wurde eine randomisierte und ausgewogene Reihenfolge für die Produkte vorgelegt.
  • Die deskriptive Statistik wird als tabellarische Darstellung des Medians für den Grad der Differenz dargestellt.
  • Die induktive Statistik ermöglichte Produktvergleiche mittels gepaarter t-Tests (zweiseitiger Hypothesentest, Signifikanz = 0,1 und 0,05). Ergebnis
    Vergleich zum Standard Standard + 2,5 wt% P2011SL Prizmalite Glass Beads Standard + 2,5 wt% GP Cosmetics 70-100 µm Glass Beads
    Fadenziehung Signifikanter Verbesserung Signifikanter Verbesserung

    *Signifikanter Änderung (p-value ≤ 5%) für das Produkt mit dem höheren Intensität.
  • Beispiele
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
    Materials/Beispiele Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
    P2011 SL Prizmalite Glass Beads (%) 2,5 - 2,5 -
    GP Cosmetics 70-100 µm Glass Beads (%) - 2,5 - 2,5
    Wasser (%) 97,15 97,15 96,1 85,3
    Phenoxyethanol (%) 0,2 0,2 0,2 0,2
    Gellan Gum (%) 0,15 0,15 - -
    Xanthan Gum (%) - - 1,2 2,0
    Glycerin (%) - - - 10,0

Claims (16)

  1. Kosmetische Zubereitung enthaltend mindestens eine Ölphase sowie Natron-Kalk-Glasperlen mit einem spezifischen Gewicht von mindestens 2,48 g/cm3.
  2. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von bei Raumtemperatur festen Kunststoffpartikeln.
  3. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasperlen einen Partikeldurchmesser von 3 bis 110 µm aufweisen.
  4. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasperlen einen Schmelzpunkt von über 700 °C aufweisen.
  5. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasperlen eine Ölabsorption von weniger als 0,2 Gramm Öl pro Kubikzentimeter Glasperlen, gemessen nach ASTM D281-95 aufweisen.
  6. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasperlen einen Refraktionsindex 1,4 bis 1,6 aufweisen.
  7. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung die Glasperlen in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  8. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölphase der Zubereitung eine oder mehrere Ölkomponenten enthält, die gewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen Diisopropyladipat, Capryl/Caprinsäuretriglycerid (INCI Caprylic/Capric Triglycerides), Isopropylpalmitat, Dimethicon, Cyclomethicon, Octyldodecanol, Ethylhexylcocoat, Myristylmyristat, Hydrierte Cocosglyceride (INCI Hydrogenated Coco-Glycerides), Dicaprylylcarbonat, C18-38 Alkylhydroxystearorylstearat (INCI C18-38 Alkyl Hydroxystearoyl Stearate), Di-n-butyladipat, Butylenglycoldicaprylat/Dicaprat (INCI Butylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate), C12-15 Alkylbenzoat (INCI C12-15 Alkyl Benzoate), 2-Phenylethylbenzoat (INCI Phenethyl Benzoate), Di C12-13 Alkyltatrat (INCI Di-C12-13 Alkyl Tatrate), Butylenglycolcocoat (INCI: Butylene Glycol Cocoate), Dicaprylylether, Isodecylneopentanoat, Tridecyltrimelliat, Isopropylstearat, C12.13 Alkyllactat, 2-Propylheptyloctanoat, Isopropyllaurylsarcosinat.
  9. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere UV-Filter enthält, gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäuresalze; 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäuresalze; 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze; 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäuresalze; 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäuresalze; 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol; 3-(4-Methylbenzyliden)campher; 3-Benzylidencampher; Ethylhexylsalicylat; Terephthalidendicamphersulfonsäure; 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester; 4-(Dimethylamino)benzoesäure-amylester; 4-Methoxybenzalmalon-säuredi(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäureisoamylester; 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon; 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester, 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan; Homomenthylsalicylat; 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat; 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat; Dimethicodiethylbenzalmalonat; 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat; 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan / Dimethylsiloxan - Copolymer; Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl-Butamidotriazone); 2,4-bis-[5-1 (dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin mit der (CAS Nr. 288254-16-0); 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester) (auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone); 2,4-Bis-{[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin; 4-Dicyanomethylen-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-N-(ethyloxysulfatestersalze), Titandioxid; Zinkoxid.
  10. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form einer Emulsion vorliegt.
  11. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form einer O/W-Emulsion vorliegt, die mit einem oder mehreren Emulgatoren emulgiert ist, die gewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen Glycerylstearatcitrat, Glycerylstearat (selbstemulgierend), Stearinsäure, Stearatsalze, Polyglyceryl-3-methylglycosedistearat, Natriumstearoylglutamat, Natriumcetearylsulfat, Kaliumcetylphosphat, Cetearylsulfosuccinat, Polyglyceryl-10 Stearat, Polyglyceryl-10 Laurat, Polyglyceryl-10 Caprat.
  12. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere Alkohole gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Ethanol, Glycerin, Ethylhexylglycerin, Phenoxyethanol, Polyglyceryl-2 Caprate, Propylenglycol, Butylenglycol, 2-Methylpropan-1,3-diol, 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol enthält.
  13. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz4eichnet, dass die Zubereitung eine oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe der Verbindungen alpha-Liponsäure, Folsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, Isoflavonoide, Flavonoide, Kreatin, Kreatinin, Taurin, β-Alanin, Panthenol, Polydocanol, Tocopherylacetat, Dihydroxyaceton, Glycerylglycose, (2-Hydroxyethyl)harnstoff, Vitamin E bzw. Vitamin E Acetat, Hyaluronsäure und/oder deren Natriumsalze, Menthol, Glycyrrhetinsäure und/oder Licochalcon A enthält.
  14. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere Polymere gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Xanthamgummi, Tapiokastärke, Hydroxyethylcellulose, Vinylpyrrolidon/Hexadecencopolymer, enthält.
  15. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von 3-(4-Methylbenzyliden)-campher, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (INCI: Oxybenzon), 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester (INCI Octylmethoxycinnamate), Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylen), Parabenen (insbesondere Methyl-, Propyl- und Butylparaben), Methylisothiazolinon, Chlormethylisothiazolinon und DMDM-Hydantoin, Polyethylenglycolethern oder Polyethylenglycolestern.
  16. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Ethanol und/oder Ethylhexylglycerin enthält.
DE102021210629.3A 2021-09-23 2021-09-23 Kosmetische Zubereitung enthaltend Natron-Kalk-Glasperlen mit hohem spezifischem Gewicht Pending DE102021210629A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210629.3A DE102021210629A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Kosmetische Zubereitung enthaltend Natron-Kalk-Glasperlen mit hohem spezifischem Gewicht
AU2022351193A AU2022351193A1 (en) 2021-09-23 2022-09-15 Cosmetic preparation containing lime glass beads with high specific weight
CN202280061520.6A CN117956967A (zh) 2021-09-23 2022-09-15 含有高比重钠钙玻璃珠的化妆品制剂
PCT/EP2022/075632 WO2023046568A1 (de) 2021-09-23 2022-09-15 Kosmetische zubereitung enthaltend natron-kalk-glasperlen mit hohem spezifischem gewicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210629.3A DE102021210629A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Kosmetische Zubereitung enthaltend Natron-Kalk-Glasperlen mit hohem spezifischem Gewicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210629A1 true DE102021210629A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83978911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210629.3A Pending DE102021210629A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Kosmetische Zubereitung enthaltend Natron-Kalk-Glasperlen mit hohem spezifischem Gewicht

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN117956967A (de)
AU (1) AU2022351193A1 (de)
DE (1) DE102021210629A1 (de)
WO (1) WO2023046568A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016039771A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Avon Products, Inc. Compositions for keratin fibers
ES2710719T3 (es) * 2015-02-16 2019-04-26 Frezyderm S A Composición de protección solar anhidra completa con tecnología subacuática
DE102017201869A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung enthaltend Glasperlen aus Natron-Kalk-Borosilikat
KR102133953B1 (ko) * 2019-11-15 2020-07-15 주식회사 코리아나화장품 자외선 및 적외선 차단용 화장료 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
CN117956967A (zh) 2024-04-30
WO2023046568A1 (de) 2023-03-30
AU2022351193A1 (en) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1534217B1 (de) Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische zubereitungen von typ öl-in-wasser
EP2937073B1 (de) Emulsionsgrundlage für sonnenschutzmittel
EP2255781B1 (de) Kosmetische Formulierung mit Glucosylglyceriden und Puderrohstoffen
WO2006027001A1 (de) Mehrfarbige kosmetika
EP2781211A1 (de) Stabile kosmetische Zubereitung
EP1935394B1 (de) Leichte Lotion
EP2099424B1 (de) Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und hautaufhellern
DE102006034530A1 (de) Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und Glucosylglyceriden
EP3037085B1 (de) Kosmetische emulsion mit polyacrylaten
EP2094234B1 (de) Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und harnstoff
DE102006034529A1 (de) Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und Hyaluronsäure
DE10307468A1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen
DE102021210629A1 (de) Kosmetische Zubereitung enthaltend Natron-Kalk-Glasperlen mit hohem spezifischem Gewicht
WO2015150121A1 (de) Kosmetische zubereitung zum uv-schutz auf der basis von einem acrylatcopolymer und hydroxyethylcellulose
EP2926799B1 (de) Kosmetische zubereitung mit erhöhter hautbefeuchtung
DE102006055045A1 (de) Kosmetische Verwendung von Glucosylglyceriden
EP3695826A1 (de) Kosmetische ö/w emulsion enthaltend glasperlen aus natron-kalk-borosilikat
DE102006055042A1 (de) Kosmetische Formulierung mit Glucosylglyceriden und Parfümstoffen
WO2004014325A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit zwei phasen
DE10307465A1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen
KR20240075830A (ko) 고비중의 소다 라임 글래스 비즈를 함유하는 화장용 제제
DE10252235A1 (de) Emulgatorkombination
EP1581176A2 (de) Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische zubereitungen vom typ öl-in-wasser
DE20314969U1 (de) Lichtschutzzubereitung mit einem Gehalt an reflektierenden Pigmenten (Mikrospiegeln)
DE10308346A1 (de) Verwendung von Extrakten aus Schwarzkümmel (Nigella sativa) in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT, 20253 HAMBURG, DE