DE102021210109A1 - Verbesserter Druckhaltemodus - Google Patents

Verbesserter Druckhaltemodus Download PDF

Info

Publication number
DE102021210109A1
DE102021210109A1 DE102021210109.7A DE102021210109A DE102021210109A1 DE 102021210109 A1 DE102021210109 A1 DE 102021210109A1 DE 102021210109 A DE102021210109 A DE 102021210109A DE 102021210109 A1 DE102021210109 A1 DE 102021210109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
linear actuator
wheel brakes
valve
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210109.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Aleksandar Stanojkovski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102021210109.7A priority Critical patent/DE102021210109A1/de
Publication of DE102021210109A1 publication Critical patent/DE102021210109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs aufweisend einen Linearaktuator (5) als fahrerunabhängige Druckbereitstellungseinrichtung, welcher über ein Zuschaltventil mit Radbremsen einer Vorderachse und einer Hinterachse verbunden ist, wobei die Radbremsen der Vorderachse und die Radbremsen der Hinterachse über ein Kreistrennventil trennbar verbunden sind. Zur Vermeidung von häufigem Degradieren der Bremsanlage ist vorgesehen, dass bei einer reduzierten Verfügbarkeit des Linearaktuators (5) ein Haltemodus durchgeführt wird, bei dem ein hydraulischer Druck in den Radbremsen (8) mittels des Zuschaltventils eingesperrt wird und eine Leistung des Linearaktuators (5) reduziert wird, und wobei die Radbremsen der Vorderachse und die Radbremsen der Hinterachse durch Schließen des Kreistrennventils voneinander getrennt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs aufweisend einen Linearaktuator als fahrerunabhängige Druckbereitstellungseinrichtung, welcher über ein Zuschaltventil mit Radbremsen einer Vorderachse und einer Hinterachse verbunden ist, wobei die Radbremsen der Vorderachse und die Radbremsen der Hinterachse über ein Kreistrennventil trennbar verbunden sind.
  • Durch den fahrerunabhängigen Druckaufbau mittels eines Linearaktuators als elektrische Druckbereitstellungseinrichtung ist es möglich eine Vielzahl komplexer Regelungen umzusetzen, welche den Komfort und die Sicherheit einer Bremsanlage verbessern. Jedoch besitzt ein elektrischer Motor wie er in Linearaktuatoren verbaut ist mechanische und insbesondere thermische Grenzen, die einer Dauerbelastung entgegenstehen. Bei einer festgestellten Überlastung und einer damit verbundenen eingeschränkten Verfügbarkeit muss der Linearaktuator degradiert werden, bis hin zu einer vollständigen Abschaltung, um eine irreversible Beschädigung insbesondere der Elektronik und Mechanik zu verhindern. Hierzu wird das Bremssystem in eine hydraulische Rückfallebene geschaltet, in welcher der Fahrer direkt hydraulisch mit den Radbremsen verbunden ist und daher allein mittels Muskelkraft eine Bremskraft aufbringen muss.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein frühzeitiges Umschalten in die rein hydraulische Rückfallebene zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, welches bei einer reduzierten Verfügbarkeit des Linearaktuators einen Haltemodus durchführt, bei dem ein hydraulischer Druck in den Radbremsen mittels des Zuschaltventils eingesperrt wird und eine Leistung des Linearaktuators reduziert wird, und wobei die Radbremsen der Vorderachse und die Radbremsen der Hinterachse durch Schließen des Kreistrennventils voneinander getrennt werden. Es wird daher der hydraulische Druck in zwei voneinander getrennten Bereichen eingesperrt. Eine reduzierte Verfügbarkeit kann insbesondere bei einer thermischen Überlast also insbesondere einer zu hohen Temperatur des Linearaktuators auftreten.
  • Durch das Einsperren des hydraulischen Drucks mittels der hydraulischen Ventile wird der Linearaktuator entlastet und kann so durch die Leistungsreduktion abkühlen. Für die Abkühlung der Kondensatoren des Linearaktuators, welche häufig zu der reduzierten Verfügbarkeit des Linearaktuators führen, benötigt der Linearaktuator in etwa 30 Sekunden. Dementsprechend sollte das Einsperren des Druckes über die Ventile den Druck zumindest über den Zeitraum von 30 Sekunden halten können, sodass sich der Linearaktuators abkühlen kann und die hydraulische Rückfallebene vermieden wird. Die hydraulischen Ventile weisen jedoch bereits in neuwertigem Zustand gewisse Leckagewerte auf, welche typischerweise im Bereich von 1 bis 2 mm3 pro Sekunde und bar liegen. Kommen bei älteren Bremssystemen noch Abnutzungserscheinungen hinzu, so können diese Leckagewerte noch weiter ansteigen. Durch das Schließen des Kreistrennventils werden im Haltemodus nicht beide Achsen durch möglicherweise größere Leckage betroffen. Da in den meisten Fällen eine einzige gebremste Achse genügt, um das Fahrzeug weiterhin im Stillstand zu halten, kann das erfindungsgemäße Verfahren die Sicherheit stark erhöhen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zum Einsperren des hydraulischen Drucks in dem Haltemodus außerdem ein Hauptbremszylinderventil geschlossen oder geschlossen gehalten. Das Hauptbremszylinderventil, oder auch als Trennventil bezeichnet, ist an einem Ausgang des Hauptbremszylinders angeordnet und liegt daher zwischen Hauptbremszylinder und den Radbremsen. Durch das Schließen des Trennventils wird der Hauptbremszylinder von den Radbremsen entkoppelt. Bei Varianten, mit nicht in die Hydraulik integrierten, also trockenen Bremspedalen, kann das Hauptbremszylinderventil stattdessen auch eine Verbindung zum Bremsflüssigkeitsbehälter aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die reduzierte Verfügbarkeit des Linearaktuators erkannt, wenn eine dem Linearaktuator zugeordnete Temperatur einen Schwellwert übersteigt. Die Temperatur kann am Linearaktuator mittels eines Temperatursensors bestimmt werden oder aus Größen wie dem elektrischen Widerstand von Motorspulen berechnet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Temperatur mittels Temperaturmodellen bestimmt werden. Bei den Temperaturmodellen wird von einer Starttemperatur der relevanten Bauteilen ausgegangen. Diese Starttemperatur kann beispielsweise durch eine sensierte Umgebungstemperatur ermittelt werden. Anschließend wird der elektrische Energieeintrag des Motors, also die Bestromungshöhe und Bestromungsdauer dazugerechnet. Dieser Energieeintrag wird zur Starttemperatur der Bauteile dazugerechnet und somit die neue Ist-Temperatur bestimmt. Ebenso können Wärmeverluste durch Abstrahlung und/oder Wärmeleitung mit einberechnet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird basierend auf einem Verlauf des eingesperrten Drucks und der Verfügbarkeit des Linearaktuators ein Nachpumpmodus durchgeführt, bei dem der eingesperrte Druck durch den Linearaktuator erhöht wird und nachfolgend wieder in den Haltemodus umgeschaltet wird. Schwellwerte für die Aktivierung des Nachpumpmodus können dabei fest in einem Bremsensteuergerät hinterlegt sein. Die Schwellwerte können auch in Abhängigkeit der Fahrbahnneigung gewählt werden. Somit kann insbesondere in der Ebene ein größerer Druckverlust akzeptiert werden und der Nachpumpmodus somit nur seltener aktiviert werden. Die Abkühlung des Linearaktuators wird somit verbessert. Gleichzeit kann an steilen Hängen der Nachpumpmodus früher aktiviert werden, um einen höheren Bremsdruck aufrechtzuerhalten, welche eine Sicherung des Fahrzeugs im Stillstand garantiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Haltemodus durchgeführt, wenn sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Haltemodus durchgeführt, wenn der Fahrerwunsch größer als ein Schwellwert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Haltemodus abgebrochen, wenn ein Anrollen des Fahrzeugs festgestellt wird, der Fahrerwunsch um eine vorgegebene Größe sinkt und/oder eine Bremspedalbetätigung größer als 500N festgestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird basierend auf einem Verlauf des eingesperrten Drucks das Schließen des Kreistrennventils nur durchgeführt wenn ein Abfall des Drucks einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei einer bekannten Ventilleckage das Kreistrennventil direkt bei einem Übergang in den Haltemodus geschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zu Beginn der Haltemodus durch ein Linearaktuator ein Druck aufgebaut wird, der größer als der angeforderte Druck ist, und der größere Druck eingesperrt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird basierend auf einem Verlauf des eingesperrten Drucks in einen Ersatzmodus umgeschaltet, wobei der Ersatzmodus einen Parkbremsenmodus, einen Halbmodus und/oder einen Kooperativmodus umfasst. In dem Parkbremsmodus, wird eine elektromechanische Parkbremse des Kraftfahrzeugs angespannt und die hydraulische Bremsanlage deaktiviert, wodurch das Fahrzeug durch die Parkbremse gehalten wird. So können neben dem Linearaktuator auch die elektrohydraulischen Ventile in einen stromlosen Zustand versetzt werden, indem eine Abkühlung möglich wird. Die hydraulische Bremsanlage kann auch bedarfsgerecht nur teilweise abgeschaltet werden. In dem Kooperativmodus wird eine zusätzliche hydraulische Druckbereitstellungseinrichtung angesteuert, den eingesperrten Druck zu erhöhen und nachfolgend wieder in den Haltemodus umgeschaltet. Durch den Einsatz der weiteren Druckbereitstellungseinrichtung kann somit der Linearaktuator entlastet werden. In dem Halbmodus wird die Ventilanordnung angesteuert, die Radbremsen einer ersten Achse strömungsoffen mit einem durch den Fahrer betätigbaren Hauptbremszylinder zu verbinden und den hydraulischen Druck der Radbremsen einer zweiten Achse einzusperren. Es erfolgt somit eine Trennung der beiden Kreise durch das Kreistrennventil, wobei ein Kreis durch den Fahrer bedient wird.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug aufweisend einen Linearaktuator als fahrerunabhängige Druckbereitstellungseinrichtung, welcher über ein Zuschaltventil mit Radbremsen einer Vorderachse und einer Hinterachse verbunden ist, wobei die Radbremsen der Vorderachse und die Radbremsen der Hinterachse über ein Kreistrennventil trennbar verbunden sind und eine Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist ein vorstehend beschriebenes Verfahren durchzuführen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch durch die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen. Dabei gehören alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination zum Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
    • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Bremssystem,
    • 2 zeigt ein Diagramm mit einem zeitlichen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 zeigt ein weiteres Diagramm mit einem zeitlichen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 4 zeigt ein weiteres Diagramm mit einem zeitlichen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • Das in 1 dargestellte Bremssystem für ein Kraftfahrzeug umfasst vier hydraulisch betätigbare Radbremsen 8a-8d. Die Bremsanlage umfasst einen mittels eines Betätigungs- bzw. Bremspedals 1 betätigbaren Hauptbremszylinder 2, einen mit dem Hauptbremszylinder 2 zusammenwirkenden Wegsimulator bzw. eine Simulationseinrichtung 3, einen unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 4, eine elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5, und eine Ventilanordnung umfassend radindividuelle Bremsdruckmodulationsventile, welche beispielsgemäß als Einlassventile 6a-6d und Auslassventile 7a-7d ausgeführt sind. Weiterhin umfasst das Bremssystem zumindest eine elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 zur Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Komponenten des Bremssystems.
  • Beispielsgemäß ist die Radbremse 8a dem linken Vorderrad (FL), die Radbremse 8b dem rechten Vorderrad (FR), die Radbremse 8c dem linken Hinterrad (RL) und die Radbremse 8d dem rechten Hinterrad (RR) zugeordnet.
  • Der Hauptbremszylinder 2 weist in einem Gehäuse 16 einen Hauptbremszylinderkolben 15 auf, der eine hydraulische Druckkammer 17 begrenzt, und stellt einen einkreisigen Hauptbremszylinder 2 dar. Die Druckkammer 17 nimmt eine Rückstellfeder 9 auf, die den Kolben 15 bei unbetätigtem Hauptbremszylinder 2 in einer Ausgangslage positioniert. Die Druckkammer 17 steht einerseits über in dem Kolben 15 ausgebildete radiale Bohrungen sowie eine entsprechende Druckausgleichsleitung 41 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung, wobei diese durch eine Relativbewegung des Kolbens 15 im Gehäuse 16 absperrbar sind. Die Druckkammer 17 steht andererseits mittels eines hydraulischen Leitungsabschnitts (auch als erste Zufuhrleitung bezeichnet) 22 mit einer Bremsversorgungsleitung 13 in Verbindung, an welche die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a-6d angeschlossen sind. So ist die Druckkammer 17 des Hauptbremszylinders 2 mit allen Einlassventilen 6a-6d verbunden.
  • In der Druckausgleichsleitung 41 bzw. in der Verbindung zwischen der Druckkammer 17 und dem Druckmittelvorratsbehälter 4 ist beispielsgemäß kein elektrisch oder hydraulisch betätigbares Ventil, sondern lediglich ein Rückschlagventil angeordnet.
  • Alternativ kann in der Druckausgleichsleitung 41 bzw. zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und dem Druckmittelvorratsbehälter 4 ein, insbesondere stromlos offenes, Diagnoseventil, bevorzugt eine Parallelschaltung eines stromlos offenen Diagnoseventils mit einem zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließenden Rückschlagventil, enthalten sein.
  • Die Ventilanordnung kann außerdem noch weitere hydraulische Ventile umfassen. Zwischen der an die Druckkammer 17 angeschlossenen Zufuhrleitung 22 und der Bremsversorgungsleitung 13 ist ein Trennventil 23 angeordnet bzw. Druckkammer 17 ist mit der Bremsversorgungsleitung 13 über die erste Zufuhrleitung 22 mit einem Trennventil 23 verbunden. Das Trennventil 23 ist als ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (SO-), 2/2-Wegeventil ausgebildet. Durch das Trennventil 23 kann die hydraulische Verbindung zwischen der Druckkammer 17 und der Bremsversorgungsleitung 13 abgesperrt werden.
  • Eine Kolbenstange 24 koppelt die Schwenkbewegung des Bremspedals 1 infolge einer Pedalbetätigung mit der Translationsbewegung des Hauptbremszylinderkolbens 15, dessen Betätigungsweg von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 25 erfasst wird. Dadurch ist das entsprechende Kolbenwegsignal ein Maß für den Bremspedalbetätigungswinkel. Es repräsentiert einen Bremswunsch eines Fahrzeugführers.
  • Ein an die erste Zufuhrleitung 22 angeschlossener Drucksensor 20 erfasst den in der Druckkammer 17 durch ein Verschieben des Kolbens 15 aufgebauten Druck. Dieser Druckwert kann ebenso zur Charakterisierung oder Bestimmung des Bremswunschs des Fahrzeugführers ausgewertet werden. Alternativ zu einem Drucksensor 20 kann auch ein Kraftsensor 20 zur Bestimmung des Bremswunschs des Fahrzeugführers verwendet werden.
  • Die Simulationseinrichtung 3 ist beispielsgemäß hydraulisch ausgeführt und hydraulisch an den Hauptbremszylinder 2 angekoppelt. Die Simulationseinrichtung 3 weist beispielsweise im Wesentlichen eine Simulatorkammer 29, eine Simulatorrückkammer 30 sowie einen die beiden Kammern 29, 30 voneinander trennenden Simulatorkolben 31 auf. Der Simulatorkolben 31 stützt sich durch ein in der (beispielsgemäß trockenen) Simulatorrückkammer 30 angeordnetes elastisches Element 33 (z. B. Simulatorfeder) an einem Gehäuse ab. Die hydraulische Simulatorkammer 29 ist beispielsgemäß mittels eines vorzugsweise elektrisch betätigbaren, vorzugsweise stromlos geschlossenen Simulatorfreigabeventils 32 mit der Druckkammer 17 des Hauptbremszylinders 2 verbunden.
  • Das Bremssystem bzw. die Bremsanlage umfasst je hydraulisch betätigbarer Radbremse 8a-8d ein Einlassventil 6a-6d und ein Auslassventil 7a-7d, die paarweise über Mittenanschlüsse hydraulisch zusammengeschaltet und an die Radbremse 8a-8d angeschlossen sind. Den Einlassventilen 6a-6d ist jeweils ein zu der Bremsversorgungsleitung 13 hin öffnendes, nicht näher bezeichnetes Rückschlagventil parallelgeschaltet. Die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7a-7d sind über eine gemeinsame Rücklaufleitung 14 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden.
  • Die elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung (bzw. ein einkreisiger, elektrohydraulischer Aktuator) oder Linearaktuator ausgebildet, dessen Kolben 36 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 35 unter Zwischenschaltung eines ebenfalls schematisch dargestellten Rotations-Translationsgetriebes 39 betätigbar ist. Der Kolben 36 begrenzt den einzigen Druckraum 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5. Ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 35 dienender, lediglich schematisch angedeuteter Rotorlagensensor ist mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet.
  • An den Druckraum 37 der elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist ein Leitungsabschnitt (auch als zweite Zufuhrleitung bezeichnet) 38 angeschlossen. Die Zufuhrleitung 38 ist über ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos geschlossenes, Zuschaltventil 26 als Teil der Ventilanordnung mit der Bremsversorgungsleitung 13 verbunden. Durch das Zuschaltventil 26 kann die hydraulische Verbindung zwischen dem Druckraum 37 der elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5 und der Bremsversorgungsleitung 13 (und damit den Eingangsanschlüssen der Einlassventile 6a-6d) gesteuert geöffnet und abgesperrt werden.
  • Der durch die Kraftwirkung des Kolbens 36 auf das im Druckraum 37 eingeschlossene Druckmittel erzeugte Aktuatordruck wird in die zweite Zufuhrleitung 38 eingespeist. In einer „Brake-by-Wire“-Betriebsart, insbesondere in einem fehlerfreien Zustand der Bremsanlage, wird die Zufuhrleitung 38 über das Zuschaltventil 26 mit der Bremsversorgungsleitung 13 verbunden. Auf diesem Weg erfolgt bei einer Normalbremsung ein Radbremsdruckauf- und -abbau für alle Radbremsen 8a-8d durch Vor- und Zurückfahren der Kolbens 36.
  • Bei einem Druckabbau durch Zurückfahren des Kolbens 36 strömt das vorher aus dem Druckraum 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 in die Radbremsen 8a-8d verschobene Druckmittel auf dem gleichen Wege wieder in den Druckraum 37 zurück.
  • Alternativ können radindividuell unterschiedliche Radbremsdrücke einfach mittels der Einlass- und Auslassventile 6a-6d, 7a-7d eingestellt werden. Bei einem entsprechenden Druckabbau strömt der über die Auslassventile 7a-7d abgelassene Druckmittelanteil über die Rücklaufleitung 14 in den Druckmittelvorratsbehälter 4.
  • Ein Nachsaugen von Druckmittel in den Druckraum 37 ist durch ein Zurückfahren des Kolbens 36 bei geschlossenem Zuschaltventil 26 möglich, indem Druckmittel aus dem Behälter 4 über die Leitung 42 mit einem in Strömungsrichtung zum Aktuator 5 öffnenden Rückschlagventil 53 in den Aktuatordruckraum bzw. Druckraum 37 strömen kann. Beispielsgemäß ist Druckraum 37 außerdem in einem unbetätigten Zustand des Kolbens 36 über ein oder mehrere Schnüffellöcher mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden. Diese Verbindung zwischen Druckraum 37 und Druckmittelvorratsbehälter 4 wird bei einer (ausreichenden) Betätigung des Kolbens 36 in Betätigungsrichtung 27 getrennt.
  • In der Bremsversorgungsleitung 13 ist ein elektrisch betätigbares, stromlos offenes Kreistrennventil 40 angeordnet, durch welches das Bremssystem in zwei hydraulische Teilkreise aufgeteilt ist. Die Bremsversorgungsleitung 13 ist aufgeteilt in einen ersten Leitungsabschnitt 13a, welcher (über das Trennventil 23) mit dem Hauptbremszylinder 2 verbunden ist, und einen zweiten Leitungsabschnitt 13b im zweiten hydraulischen Teilkreis, welcher (über das Zuschaltventil 26) mit der Druckbereitstellungseinrichtung 5 verbunden ist. Der erste Leitungsabschnitt 13a ist mit den Einlassventilen 6a, 6b der Radbremsen 8a, 8b verbunden und der zweite Leitungsabschnitt 13b ist mit den Einlassventilen 6c, 6d der Radbremsen 8c, 8d verbunden.
  • Bei geöffnetem Kreistrennventil 40 ist die Bremsanlage einkreisig ausgeführt. Durch Schließen des Kreistrennventils 40 kann die Bremsanlage, insbesondere situationsgerecht gesteuert, in zwei hydraulische Teilkreise, die Bremskreise I und II aufgetrennt oder aufgeteilt werden. Dabei ist im ersten Bremskreis I der Hauptbremszylinder 2 (über das Trennventil 23) mit nur noch den Einlassventilen 6a, 6b der Radbremsen 8a, 8b der Vorderachse VA verbunden, und im zweiten Bremskreis II die Druckbereitstellungseinrichtung 5 (bei geöffnetem Zuschaltventil 26) mit nur noch den Radbremsen 8c und 8d der Hinterachse HA verbunden.
  • Die Eingangsanschlüsse aller Einlassventile 6a-6d können bei offenem Kreistrennventil 40 mittels der Bremsversorgungsleitung 13 mit einem Druck versorgt werden, der in einer ersten Betriebsart (z. B. „Brake-by-Wire“-Betriebsart) dem Bremsdruck entspricht, der von der Druckbereitstellungseinrichtung 5 bereitgestellt wird. Die Bremsversorgungsleitung 13 kann in einer zweiten Betriebsart (z. B. in einer stromlosen Rückfallbetriebsart) mit dem Druck der Druckkammer 17 des Hauptbremszylinders 2 beaufschlagt werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Bremsanlage eine Pegelmesseinrichtung 50 zur Bestimmung eines Druckmittelpegels/-standes in dem Druckmittelvorratsbehälter 4.
  • Beispielsgemäß sind die hydraulischen Komponenten, nämlich der Hauptbremszylinder 2, die Simulationseinrichtung 3, die Druckbereitstellungseinrichtung 5, die Ventilanordnung mit den hydraulischen Ventilen 6a-6d, 7a-7d, 23, 26, 40 und 32 sowie die hydraulischen Verbindungen inklusive der Bremsversorgungsleitung 13, zusammen in einer hydraulischen Steuer- und Regeleinheit 60 (HCU) angeordnet. Der hydraulischen Steuer- und Regeleinheit 60 ist die elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU) 12 zugeordnet. Bevorzugt sind hydraulische und elektronische Steuer und Regeleinheit 60, 12 als eine Einheit (HECU) ausgeführt
  • Das Bremssystem umfasst einen Drucksensor 19 bzw. Systemdrucksensor zur Erfassung des von der Druckbereitstellungseinrichtung 5 bereitgestellten Druckes. Der Drucksensor 19 ist hierbei von der Druckkammer 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 gesehen hinter dem Zuschaltventil 26 angeordnet.
  • Die beiden Hinterradbremsen 8c, 8d sind zusätzlich zu der hydraulischen Aktuation mit je einer integrierten Parkbremsen 48c, 48d ausgestattet, welche als elektromechanische Parkbremsen ausgeführt sind.
  • In einem normalen Betriebsmodus ist das Trennventil 23 geschlossen und das Zuschaltventil 26 und das Kreistrennventil 40 geöffnet, sodass der hydraulische Druck in allen Radbremsen 8a bis 8d durch den Linearaktuator 5 gestellt wird. Wird nun im Stillstand des Kraftfahrzeugs für eine längere Zeitdauer ein Bremsdruck aufrechterhalten, so muss der Linearaktuator durchgehend eine Gegenkraft zum hydraulischen Druck halten, wozu dieser mit einer von null verschiedenen elektrischen Leistung betrieben wird. Dies kann zu einer Überhitzung des Linearaktuators 5 führen. Wird das Überschreiten eines Temperaturschwellwerts festgestellt, wird erfindungsgemäß in den Haltemodus umgestellt.
  • In 2 ist nun beispielhaft der Druck der Vorderachse 60 und der der Druck der Hinterachse 61, sowie der Zustand 62 des Zuschaltventils 26 und der Zustand 63 des Kreistrennventils 40 dargestellt. Die Veranschaulichung der Ventilzustände 62, 63 ist auf dem unteren Niveau geöffnet und auf dem oberen Niveau geschlossen.
  • Beispielhaft sind die Drücke der Vorderachse und der Hinterachse 60, 61 zu Beginn gleich und zeitlich konstant, während der Druck durch entsprechende Bestromung des Linearaktuators 5 aufrechterhalten wird. Übersteigt die Linearaktuator Temperatur einen Grenzwert, so wird in den Haltemodus umgeschaltet. Dazu wird das Zuschaltventil 26 geschlossen. Da das Hauptzylinderventil oder Trennventil 23 bereits geschlossen ist, wird somit der hydraulische Druck in den Radbremsen 8a bis 8d eingesperrt. Nun wird die Leistung des Linearaktuators insbesondere bis auf null reduziert, sodass dieser abkühlen kann. Aufgrund von Ventilleckagen bleibt der Druck der Vorderachse 60 und der Druck der Hinterachse 61 jedoch nicht konstant, sondern fällt langsam ab. Dies wird durch Messung mittels des Systemdrucksensors 19 erkannt. Als Reaktion wird, wie im Zustand 63 des Kreistrennventils 40 dargestellt, erfindungsgemäß das Kreistrennventil 40 geschlossen und der Druck somit in zwei getrennten Bereichen eingesperrt. In dem in 2 dargestellten Beispiel weist nur der Bereich der Hinterachse eine Leckage auf, was sich im sinkenden Druck 61 der Hinterachse manifestiert. Durch das Schließen des Kreistrennventils 40 bleibt daher der Druck 60 der Vorderachse konstant. Das Fahrzeug bleibt daher im Stillstand gesichert, während der Linearaktuator abkühlt.
  • In 3 ist nun eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Das Verfahren wird bis zum Schließen des Kreistrennventils genau wie zu 2 beschrieben durchgeführt. Sobald der Druck 61 der Hinterachse jedoch unter einen Schwellwert abgefallen ist, wird kurzzeitig in einen Nachpumpmodus umgeschaltet. Hierzu bleibt das Kreistrennventil 40 geschlossen und es wird kurzzeitig der Linearaktuator 5 wieder aktiviert um einen Bremsdruck aufzubauen. Außerdem wird zeitgleich das Zuschaltventil 26 geöffnet, sodass der Druck des Linearaktuators 5 an die Radbremsen 8c, 8d der Hinterachse gelangt. Sobald ein Sollwert erreicht ist, wird das Zuschaltventil wieder geschlossen und somit wieder in den Haltemodus umgeschaltet. Der Linearaktuator 5 kann nun wieder abkühlen. Zwar beginnt der Druck 61 der Hinterachse nun wieder abzufallen, durch das kurzeitige Nachpumpen wurde jedoch der Druckverlauf im Vergleich zu dem gepunktet eingezeichneten Druck der Hinterachse 61 ohne Nachpumpen deutlich verbessert. Der Nachpumpzyklus kann bei Bedarf wiederholt werden. Da der Linearaktuator immer nur kurzzeitig zum Druckaufbau aktiviert wird, und jeweils zum Aufrechterhalten eines Drucks wieder abgeschaltet wird, kann dieser bei gängigen Leckagewerten dennoch abkühlen.
  • In 4 ist nun dargestellt, wie das Verfahren nach der Ausführungsform der 3 abläuft, sollte eine Leckage im Bereich der Vorderachse auftreten. Nach dem Schließen des Kreistrennventils 40 wird nur ein einziges Mal durch den Linearaktuator nachgepumpt, bis der Druck 61 der Hinterachse einen Sollwert erreicht. Durch die Trennung mittels Kreistrennventil bleibt dieser Druck nun erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremspedal
    2
    Hauptbremszylinder
    3
    Simulationseinrichtung
    4
    Druckmittelvorratsbehälter
    5
    Druckbereitstellungseinrichtung
    6
    a bis d Einlassventile
    7
    a bis d Auslassventile
    8
    a bis d Radbremse
    9
    Rückstellfeder
    12
    Steuersystem
    13
    Bremsversorgungsleitung
    14
    Rücklaufleitung
    16
    Gehäuse
    17
    Druckkammer
    19
    Systemdrucksensor
    20
    Hauptzylinderdrucksensor
    22
    erste Zufuhrleitung
    23
    Trennventil
    24
    Kolbenstange
    25
    Wegsensor
    26
    Zuschaltventil
    29
    Simulatorkammer
    30
    Simulatorrückkammer
    31
    Simulatorkolben
    32
    Simulatorfreigabeventils
    33
    Elastisches Element
    35
    Elektromotor
    36
    Kolben
    37
    Druckraum
    38
    Zufuhrleitung
    39
    Rotations-Translationsgetriebe
    40
    Kreistrennventil
    41
    Druckausgleichsleitung
    42
    Leitung
    44
    Rotorlagensensor
    50
    Füllstandssensor
    53
    Rückschlagventil
    60
    Bremsdruck Vorderachse
    61
    Bremsdruck Hinterachse
    62
    Ventilzustand Zuschaltventil
    63
    Ventilzustand Kreistrennventil
    64
    Bremsdruck Hinterachse mit Nachpumpzyklen

Claims (12)

  1. Verfahren zur Regelung einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs aufweisend einen Linearaktuator (5) als fahrerunabhängige Druckbereitstellungseinrichtung, welcher über ein Zuschaltventil mit Radbremsen einer Vorderachse und einer Hinterachse verbunden ist, wobei die Radbremsen der Vorderachse und die Radbremsen der Hinterachse über ein Kreistrennventil trennbar verbunden sind dadurch gekennzeichnet, dass bei einer reduzierten Verfügbarkeit des Linearaktuators (5) ein Haltemodus durchgeführt wird, bei dem ein hydraulischer Druck in den Radbremsen (8) mittels des Zuschaltventils eingesperrt wird und eine Leistung des Linearaktuators (5) reduziert wird, und wobei die Radbremsen der Vorderachse und die Radbremsen der Hinterachse durch Schließen des Kreistrennventils voneinander getrennt werden.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zum Einsperren des hydraulischen Drucks in dem Haltemodus außerdem ein Hauptbremszylinderventil geschlossen oder geschlossen gehalten wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Verfügbarkeit des Linearaktuators (5) erkannt wird, wenn eine dem Linearaktuator (5) zugeordnete Temperatur einen Schwellwert übersteigt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf einem Verlauf des eingesperrten Drucks und der Verfügbarkeit des Linearaktuators (5) ein Nachpumpmodus durchgeführt wird, bei dem der eingesperrte Druck durch den Linearaktuator (5) erhöht wird und nachfolgend wieder in den Haltemodus umgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemodus durchgeführt wird, wenn sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemodus durchgeführt wird, wenn der Fahrerwunsch größer als ein Schwellwert ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemodus abgebrochen wird, wenn ein Anrollen des Fahrzeugs festgestellt wird, der Fahrerwunsch um eine vorgegebene Größe sinkt und/oder eine Bremspedalbetätigung größer als 500N festgestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf einem Verlauf des eingesperrten Drucks das Schließen des Kreistrennventils nur durchgeführt wird, wenn ein Abfall des Drucks einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei einer bekannten Ventilleckage das Kreistrennventil direkt bei einem Übergang in den Haltemodus geschlossen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Haltemodus durch ein Linearaktuator (5) ein Druck aufgebaut wird, der größer als der angeforderte Druck ist, und der größere Druck eingesperrt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf einem Verlauf des eingesperrten Drucks in einen Ersatzmodus umgeschaltet wird, wobei der Ersatzmodus einen Parkbremsenmodus, einen Halbmodus und/oder einen Kooperativmodus umfasst.
  12. Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug aufweisend einen Linearaktuator als fahrerunabhängige Druckbereitstellungseinrichtung, welcher über ein Zuschaltventil mit Radbremsen einer Vorderachse und einer Hinterachse verbunden ist, wobei die Radbremsen der Vorderachse und die Radbremsen der Hinterachse über ein Kreistrennventil trennbar verbunden sind und eine Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchzuführen.
DE102021210109.7A 2021-09-14 2021-09-14 Verbesserter Druckhaltemodus Pending DE102021210109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210109.7A DE102021210109A1 (de) 2021-09-14 2021-09-14 Verbesserter Druckhaltemodus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210109.7A DE102021210109A1 (de) 2021-09-14 2021-09-14 Verbesserter Druckhaltemodus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210109A1 true DE102021210109A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=85284628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210109.7A Pending DE102021210109A1 (de) 2021-09-14 2021-09-14 Verbesserter Druckhaltemodus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021210109A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015008975U1 (de) 2015-03-16 2016-06-15 Ipgate Ag Bremsanlage mit Schwimmkolben-Hauptbremszylindereinheit mit neuartiger MUX-Regelung (MUX 2.0) mit mindestens einem Auslassventil
DE102016202224A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeuges und Bremsanlage
DE102017006713A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Lucas Automotive Gmbh Technik zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015008975U1 (de) 2015-03-16 2016-06-15 Ipgate Ag Bremsanlage mit Schwimmkolben-Hauptbremszylindereinheit mit neuartiger MUX-Regelung (MUX 2.0) mit mindestens einem Auslassventil
DE102016202224A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeuges und Bremsanlage
DE102017006713A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Lucas Automotive Gmbh Technik zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419876B1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
EP2822822B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
EP3568328A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102012217825A1 (de) Kombinierte Bremsanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102020202368A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102009054985A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
WO2018130406A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie bremsanlage
WO2017144399A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102016202224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeuges und Bremsanlage
WO2022262911A1 (de) Vermeidung der hydraulischen rückfallebene
DE102016208564B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage mit einer Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
DE102010003081A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014224205A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102019215418A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Bremsflüssigkeitsvolumens
DE102018200619A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
DE102021210109A1 (de) Verbesserter Druckhaltemodus
DE102021205745A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit erweiterter Rückfallebene
DE102021213466A1 (de) Einfahrbares Bremspedal
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
DE102022200657A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer brake-by-wire Bremsanlage
DE102022202019A1 (de) Verfahren zur Öffnung eines Simulatorventils einer Bremsanlage
DE102021204854A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Hydraulikventils
DE102021211504A1 (de) Halbmodus mit ABS
DE102010003084A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102022205462A1 (de) Energiesparender Betriebsmodus

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE