DE102021209259A1 - Beleuchtungseinheit mit einer Zentriereinrichtung für einen Lichtleiter - Google Patents

Beleuchtungseinheit mit einer Zentriereinrichtung für einen Lichtleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102021209259A1
DE102021209259A1 DE102021209259.4A DE102021209259A DE102021209259A1 DE 102021209259 A1 DE102021209259 A1 DE 102021209259A1 DE 102021209259 A DE102021209259 A DE 102021209259A DE 102021209259 A1 DE102021209259 A1 DE 102021209259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
centering
display
displays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209259.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Huth
Sergej Wittmeier
Jörg Thomas
Felix Herchenröther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of DE102021209259A1 publication Critical patent/DE102021209259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeige mit einem flächigen Anzeigeelement (404), welches planar oder gekrümmt ist, und einer Beleuchtungseinheit (420) für das Anzeigeelement (404), aufweisend eine Lichtquelle, einen Lichtleiter (402) und ein Aufnahmegehäuse (400), in dem der Lichtleiter (402) angeordnet ist. Dabei wird der Lichtleiter (402) mittels zumindest eines Niederhalteelements (660) gehalten, welches den Lichtleiter (402) in dessen Höhenrichtung mit einer Kraft beaufschlagt, und in dessen Breitenrichtung und Längsrichtung vom Lichtleiter (402) beabstandet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit mit einer Zentriereinrichtung für einen Lichtleiter, die insbesondere geeignet ist für die Hinterleuchtung einer Flüssigkristallanzeige, auch LCD (Liquid Crystal Display) genannt. Eine solche Beleuchtungseinheit wird oft auch mit dem englischen Begriff Backlight oder Backlight Unit bezeichnet.
  • Lichtleiter im Backlight von LC-Displaygeräten müssen aufgrund der optischen Performance genau zur Lichtquelle im Aufnahmegehäuse positioniert werden.
  • Aus der US 2015/0160407 A1 ist eine Beleuchtungseinheit für eine gebogene Flüssigkristallanzeige bekannt.
  • Durch den fertigungsbedingten Verzug, der vor allem bei großen Bauteilen auftritt, kann es zu Positionsabweichungen zwischen lichtführenden Elementen und der Lichtquelle kommen. Dies ist besonders bei großen und gekrümmten Bauteilen ausgeprägt, da hier die Fertigungstoleranzen vergleichsweise deutlich größer sind.
  • Es ist erwünscht, die bekannten Beleuchtungseinheiten zu verbessern.
  • Eine Anzeige gemäß der Erfindung mit einem flächigen Anzeigeelement, welches planar oder gekrümmt ist, und einer Beleuchtungseinheit für das Anzeigeelement weist eine Lichtquelle auf, einen Lichtleiter und ein Aufnahmegehäuse, in dem der Lichtleiter angeordnet ist. Dabei ist der Lichtleiter mittels zumindest eines Niederhalteelements gehalten, welches den Lichtleiter in dessen Höhenrichtung mit einer Kraft beaufschlagt, und in dessen Breitenrichtung und Längsrichtung vom Lichtleiter beabstandet ist.
  • Auf die Lichtführenden Bauteile wird somit an den Randbereichen eine Niederhaltekraft aufgebracht. Die Niederhaltekraft wird von Niederhalteelementen erzeugt, welche mit dem Aufnahmegehäuse verbunden werden (z.B. Nieten, Schrauben, Kleben). Die Niederhalteelemente üben jedoch nur in einer Wirkrichtung (Höhenrichtung) eine Kraft auf die lichtführenden Bauteile aus. Etwaige Toleranzen und Wärmeausdehnungen in Längen- und Breitenrichtung werden zugelassen, um Bauteildefekte (Welligkeit, Spannungsbrüche etc.) zu vermeiden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Lichtleiter in seiner Längsrichtung mittig mittels eines Zentrierelements im Aufnahmegehäuse zentriert. Das Anzeigeelement hat eine um mehr als 50% größere Ausdehnung in Längsrichtung als in dazu senkrechter Breitenrichtung. Insbesondere ist die Ausdehnung in Längsrichtung um mehr als den Faktor zwei größer in Breitenrichtung. Die vorgeschlagene Zentrierung des Lichtleiters ermöglicht eine Ausdehnungskompensation in Längsrichtung mit nahezu keine Positionsänderung von Lichtleiter relativ zu Anzeigeelement im zentralen Bereich und nur geringer Positionsänderung im, in Längsrichtung gesehen, äußeren Bereich. Die vorgeschlagene Zentrierung ermöglicht es zudem durch geeignete Wahl der Abmessungen einer Ausnehmung im Lichtleiter, in die das Zentrierelement eingreift, auch eine Ausdehnungskompensation in senkrechte Richtung zur Längsrichtung.
  • Als Niederhalteelement ist beispielsweise eine über die Fläche des Lichtleiters greifende Klammer, eine an eine schräge Fläche einer Ausnehmung des Lichtleiters anliegende komplementäre Abschrägung, ein in eine Vertiefung des Lichtleiters eingreifende Vorsprung, oder eine andere geeignete Ausbildung vorgesehen. Eine erfindungsgemäße Niederhaltung ermöglicht das Halten des Lichtleiters in Richtung senkrecht zu dessen großer Fläche ohne dass zusätzliche Bauteile erforderlich wären.
  • Vorteilhafterweise ist der Lichtleiter in seiner Breitenrichtung außen mittels formveränderlicher Elemente im Aufnahmegehäuse zentriert. Als formveränderliches Element ist beispielsweise eine Elastomerlement vorgesehen, oder ein Federelement, oder ein ähnliches Element, das bei Kraftausübung nachgiebig ist, aber gleichzeitig eine Gegenkraft ausübt. Ein Vorteil dieser Lösung ist, daß separate Bauteile für die Zentrierfunktion in Längenrichtung und Breitenrichtung vorgesehen sind, die somit auf jeweils unterschiedliche Anforderungen optimierbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Zentrierelement aus hochreflektivem Material besteht. Dies hat den Vorteil einer Minimierung von optischen Verlusten an Grenzflächen zwischen Lichtleiter und Zentriereinheit, da ein derartiges Zentrierelement an entsprechenden Grenzflächen auftreffendes Licht in den Lichtleiter zurück reflektiert.
  • Weitere Details der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Beschreibung entnehmen. Dabei zeigen:
    • 1 Schematischer Aufbau eines LCD Panels
    • 2 Vergleich der Panel-Technologien
    • 3 Aktive-Matrix Ansteuerung (links) und Passive-Matrix Ansteuerung (rechts)
    • 4 Schematische Schnittansicht einer Displayeinheit
    • 5: Grundprinzip zur Zentrierung des Lichtleiters im Aufnahmegehäuse
    • 6 Zentrierung des Lichtleiters im Aufnahmegehäuse
    • 7 Detailansichten zu 6
    • 8-12 Alternative Varianten zur Zentrierung des Lichtleiters im Aufnahmegehäuse
    • 13 Grundprinzip zur Fixierung von optischen Folien und Lichtleiter
    • 14,15 Varianten zur Fixierung von optischen Folien und Lichtleiter
    • 16 Detailansicht zu 7
    • 17 Ausführungsform der Erfindung
  • Beschrieben werden Backlight-Lösungen für großformatige Curved Displays in Automotive Anwendungen.
  • In vielen Bereichen spielen Displays für die Mensch-Maschine-Interaktion bereits eine entscheidende Rolle. Dies gilt insbesondere für das Automobil, wobei sich dieser Trend mit zunehmendem Fortschritt im Bereich „Autonomes Fahren“ noch verstärken wird. LCD-Anzeigen besitzen hieran einen großen Anteil, denn sie sind dünn, leicht, und besitzen gute optische Eigenschaften. Aufgrund ihrer hohen Funktionssicherheit bei schwierigen Umweltbedingungen und langen Lebensdauer sind sie der Standard im Automotive Bereich.
  • Ähnlich wie bei Konsumgütern, z.B. bei TV-Geräten oder Smartphones, ist auch im Automobilbereich ein Trend zu immer größeren Displaygeräten festzustellen. In den meisten Fällen handelt es sich aktuell noch um Flatpanel-Displays. Gekrümmte Displays bieten den Fahrzeugdesignern jedoch bessere Möglichkeiten zur Integration in den Fahrzeuginnenraum. Daher wird bei aktuellen Entwicklungsprojekten auch vermehrt diese Technologie umgesetzt. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination dieser beiden Entwicklungstrends.
  • Für die Entwicklung großformatiger Anzeigen, beispielsweise großformatiger flacher Anzeigen oder großformatiger gekrümmter Anzeigen, sogenannter Curved Displays, ergeben sich spezielle Herausforderungen an die Komponenten. Das sogenannte „Backlight“, welches die Hinterleuchtung des Gerätes erzeugt, ist als integraler Bestandteil jedes LC-Displays in hohem Maße davon betroffen. Das Backlight als Unterbaugruppe besteht aus mehreren Komponenten, die optische und mechanische Funktionen gleichermaßen erfüllen müssen. Von mechanischer Seite stehen Themen wie Fertigungstoleranzen und thermische Einflüsse besonders im Vordergrund.
  • Die Erfindung betrifft ein Backlight, mit dem die geltenden Anforderungen an Displays im Automotive Bereich erfüllt werden können.
  • Durch die fortschreitende Digitalisierung können die Insassen immer mehr Informationen zum Zustand eines Fahrzeugs erhalten. Damit die Mensch-Maschine-Kommunikation übersichtlich bleibt, sind Instrumente erforderlich, deren Anzeigefunktion variabel ist. Daher werden z.B. analoge Kombi-Instrumente vermehrt durch Displays ersetzt. Beispielsweise lassen sich Navigationsansichten direkt im Sichtfeld des Fahrers darstellen, der seine Aufmerksamkeit so auf die Verkehrssituation fokussieren kann. In modernen Fahrzeugen werden außerdem häufig kombinierte Anzeige- und Bedienelemente verbaut, die nicht nur Informationen über den Fahrzeugzustand liefern, sondern auch aktiv Input von den Insassen entgegennehmen können.
  • Dazu besitzen sie vielfach eine Touch-Funktion. Um die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht vom Verkehrsgeschehen abzulenken, können moderne Touch-Displays auch mit einer haptischen Feedback-Funktion ausgestattet werden. Der Fahrer kann somit einen virtuellen Tastendruck spüren. Mit zunehmender Entwicklung im Bereich des Autonomen Fahrens steigen außerdem die Anforderungen an die Infotainment-Funktionen, da die Aufmerksamkeit der Insassen nur noch in verringertem Umfang für die Fahrt erforderlich ist.
  • TFT-LCDs („Thin film transistor - Liquid Chrystal Displays“) besitzen eine Reihe von Vorteilen, die sie für den Einsatz im Fahrzeug prädestinieren:
    • Hohe Farbsättigung und Helligkeit
    • Gute Ablesbarkeit über großen Blickwinkelbereich
    • Großer Anwendungsbereich hinsichtlich Auflösung, Größe und Seitenverhältnis Integrierbare kapazitive Touch Technologie („in-cell touch“)
    • Lange Lebensdauer
    • Geringe Temperaturanfälligkeit
    • Große Lieferantenbasis hinsichtlich der LCD-Panels
  • Aufgrund der genannten Punkte stellen TFT-LCDs immer noch den Standard im Automotive Bereich dar, obwohl bei neuen Modellen zukünftig auch OLED-Displays eingesetzt werden sollen]. Allerdings stellt das Automotive Umfeld hohe Anforderungen an die Funktionssicherheit der Displays, wobei TFT-LCDs vor allem im Bereich der Lebensdauer den OLED-Anzeigen überlegen sind. Die Curved Technologie, die ursprünglich im Zusammenhang mit Displays aus dem Consumer Bereich stand (PC-Monitore, TVs, etc.) hält aktuell auch im Automotive Bereich Einzug. Die Vorteile von Curved Displays gegenüber herkömmlichen Flatpanel Displays können hier gleichermaßen Anwendung finden.
  • Geringere Belastung der Augen:
  • Bei gekrümmten Displays wird das Licht in Richtung des Betrachters gesendet. Versuchspersonen empfanden nach langem Betrachten von gekrümmten Displays weniger ihrer visuellen Wahrnehmung, z.B. deutlich weniger Verschwommenheit, was sich positiv auf das Benutzererlebnis auswirkt. Zudem werden die Augen weniger belastet, bei dem Versuch sämtliche Informationen im Sichtfeld zu erfassen.
  • Vereinfachte Informationsaufnahme:
  • Auf gekrümmten Displayflächen lassen sich Inhalte schneller finden als auf Flatpanel Displays. Zudem können Textinformationen schneller gelesen werden. Im Fahrzeug kann dies ebenfalls zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit führen, da der Fahrer schneller die benötigte Information finden und seinen Blick wieder auf die Straße richten kann.
  • Design und Ergonomie:
  • Die Verwendung eines gekrümmten Displays eröffnet neue Möglichkeiten für die Integration des Displays in den Fahrzeuginnenraum. Es steht somit eine dritte Dimension für das Design zur Verfügung. Gekrümmte Formen werden unter ästhetischen Gesichtspunkten als schöner bewertet. Die Fahrzeughersteller sehen daher vor allem den Design-Aspekt als vorteilhaft an. Neben dem ästhetischen Gesichtspunkt bieten gekrümmte Displays den Vorteil, dass sie besser vom Fahrer erreichbar sind.
  • Der Großteil bisheriger Displays im Automotive Bereich basiert jedoch noch auf Flatpanel-Technologie. Curved-LC-Anzeigeinstrumente bestehen derzeit meist aus mehreren kleineren, nebeneinander angeordneten Displays hinter einem durchgängigen gekrümmten Deckglas. Aufgrund der technischen Zusammenhänge ist die Umsetzung eines einzelnen großformatigen Curved-Displays mittels TFT-LCD-Technik im Fahrzeug eine große Herausforderung für die Entwicklung.
  • Im nächsten Abschnitt sollen die technischen Grundlagen zu TFT-LCDs behandelt werden. Diese werden anhand von Displays erläutert.
  • Ein TFT-LCD besteht aus mehreren Komponenten, die in einer Art Sandwich-Struktur angeordnet sind, um das Bild zu erzeugen. Es lassen sich zwei Oberbaugruppen unterscheiden: Die sogenannte Bonding-Baugruppe und das Backlight. Es werden im folgenden Abschnitt die Komponenten einer Displayeinheit und die Montageprozesse bis zum fertigen Gerät betrachtet.
  • Das bilderzeugende Element eines LCDs ist das Display Panel. Im Panel werden die elektro-optischen Eigenschaften von Flüssigkristallen genutzt, um aus eingekoppeltem Licht ein Bild zu erzeugen. Das erzeugte Bild besteht aus einzelnen Pixeln, das heißt aus Zellen, die die Bildpunkte erzeugen. Jeder Pixel besteht wiederum aus drei Sub-Pixeln, mit denen die Komplementärfarben, beispielsweise Rot, Grün und Blau, erzeugt werden. Das Grundprinzip eines LCD Panels ist in 1 dargestellt.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines LCD Panels. Das eingekoppelte Licht 100 tritt zunächst durch einen Polfilter P1. Ein Polfilter besteht beispielsweise aus einer Folie, in die feinste parallele Linien eingearbeitet sind. Lediglich das Licht mit einer Polarisation entsprechend dieser Vorzugsrichtung kann diese Folie durchdringen. Andere Polarisationsrichtungen werden geblockt.
  • Darauf folgt eine Schicht aus Flüssigkristallen 101. Es handelt sich dabei um Substanzen, die auch im flüssigen Zustand anisotrope Eigenschaften von Kristallen aufweisen. Die Flüssigkristalle 101 befinden sich zwischen zwei Glasplatten 110, 120, auf die transparente Elektroden 112,122 aufgebracht sind, die um 90° verdreht zueinander angeordnet sind und somit Reihen und Spalten bilden. Des weiteren sind die Gläser mit einer Ausrichtungsschicht 114,124 versehen, die beispielsweise Mikrorillen aufweist, die eine Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle entsprechend der Vorzugsrichtung der Polfilter P1,P2 bewirken. Die länglichen Moleküle der Flüssigkristalle 101 richten sich parallel nach diesen Rillen aus. Da die Mikrorillen des oberen und unteren Glassubstrates 110,120 um 90° verdreht angeordnet sind, entsteht eine Helixstruktur aus den Flüssigkristallmolekülen. Durch die Helixstruktur wird auch die Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtes 100 gedreht und das Licht kann auch den zweiten Polfilter P2 passieren. Die Zelle erscheint hell. Wird an die Flüssigkristallzelle eine bestimmte Schwellspannung angelegt, richten sich die Flüssigkristallmoleküle senkrecht zu den Elektroden 112,122 aus und beeinflussen die Polarisation des einfallenden Lichtes 100 nicht mehr. Aufgrund der senkrecht zueinander orientierten Polfilter P1,P2 wird einfallendes Licht 100 nun vollständig vom zweiten Polfilter P2 geblockt und die Zelle erscheint dunkel. Ein Farbfilter F1, bestehend aus roten Farbfilterelementen F1R, grünen Farbfilterelementen F1G, und blauen Farbfilterelementen F1B, sorgt dafür, dass lediglich ein bestimmter Farbanteil des eingekoppelten weißen Lichtes 100 auf dem Pixel erscheint.
  • Dieses Grundprinzip der Polarisationsänderung des eingekoppelten Lichtes 100 ist allen LCD-Anzeigen gemeinsam. Es gibt verschiedene Varianten für die TFT-Struktur. Die „Twisted Nemantic“ (TN) Technologie ist nicht mehr Stand der Technik und wird nur noch im „low-cost“-Bereich eingesetzt. Sie funktioniert wie obenstehend beschrieben mit zwei gegenüberliegenden Elektroden 112,122, die die Moleküle unter Spannung senkrecht orientieren. Daneben existiert auch die „Multi-Domain-Vertical-Alignment“ (MVA) Technologie, bei der die Kristalle unter Spannung in vertikal angeordnete Ebenen anordnen und so eintretendes Licht blockieren. Heutzutage nutzen die meisten LCDs im Automotive Bereich jedoch die „In-Plane-Switching“ (IPS) Technologie, bei der die Elektroden 121,122 auf einer Seite der Flüssigkristallschicht 101, hier auf dem Glassubstrat 120, angeordnet sind. Die Flüssigkristalle 101 drehen sich dabei in einer Ebene parallel zum Glas 120. Die 2 enthält eine Übersicht über die verschiedenen LC-Technologien. Dabei ist in Zeile Z1 die Technologie angegeben, in Zeile Z2 ein Funktionsschema. In Zeile Z3 ist der Kontrast angegeben, der mit der entsprechenden Technologie erreichbar ist. In Zeile Z4 ist die Blickwinkelstabilität (Farbe und Kontrast) als gering mit „+“, als mittel mit „++“ oder sehr gut mit „+++“ angegeben. In Zeile Z5 ist die Reaktionszeit in Millisekunden angegeben. Im jeweils rechten Teil der Funktionsschemata der Zeile Z2 ist ein elektrisches Feld E
    Figure DE102021209259A1_0001
    angelegt, was mittels eines Pfeils angedeutet ist.
  • Die Ansteuerung der Pixel kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen. 3 zeigt links eine Aktiv-Matrix-Ansteuerung, und rechts eine Passiv-Matrix-Ansteuerung. Bei Passiv-Matrix-Displays erfolgt die Ansteuerung der Pixel 300 über die bereits erwähnten, um 90° gegeneinander verdrehten Elektrodenstreifen 112,122, hier als Spaltenelektroden 3112 und als Reihenelektroden 3122 dargestellt.. Für das gesamte Display ergibt sich eine Kreuzmatrix, mit der jede Zelle über Logikschaltungen einzeln angesteuert werden kann. Nachteilig ist jedoch, daß durch Aufladungseffekte auch andere Zellen entlang der Spalte und der Zeile beeinflußt werden, wodurch sich Graustufen weniger deutlich darstellen lassen. Heutzutage werden daher meist Aktiv-Matrix-Displays eingesetzt. Bei Aktiv-Matrix-Displays werden die Pixel über Dünnschichttransistoren TFT angesteuert anstatt direkt über die Reihen- und Spaltenelektroden. Die Pixel sind so besser voneinander isoliert und Aufladungseffekte von umliegenden Pixeln lassen sich vermeiden. Die Pixelelektroden 312 auf dem einen Glassubstrat wirken mit einer flächigen Elektrode 322 auf dem anderen Glassubstrat zusammen. Die Dünnschichttransistoren TFT werden von Signalelektroden 311 und Kontrollelektroden 313 angesteuert.
  • Die Fläche des Panels, die über steuerbare Pixel verfügt wird als „Active Area“ des Panels bezeichnet. Das Glassubstrat des Panels ragt einige Millimeter über die Active Area hinaus, da z.B. die Treiberschaltkreise für die Dünnschichttransistoren und die Anbindung an die Displayelektronik dort angeordnet sind. Der überstehende Bereich wird als „Dead Space“ bezeichnet. Die Displaytreiber sind auf dem Panel selbst sind mit einer flexiblen Leiterplatte (engl. flexible printed circuit board oder kurz FPC) mit dem Rest der Displayelektronik verbunden.
  • Für den Einsatz im Fahrzeug wird das Panel mit einem Deckglas verbunden, mit dem auch eine Touchfunktion realisiert werden kann. In diesem Fall wird das Deckglas auch als Touchpanel bezeichnet. Der Verbindungsprozess wird im folgenden erläutert.
  • Im sogenannten Bondingprozess wird das LCD Panel wird mit einem Deckglas verbunden. Um Reflektionen von Umgebungslicht zu vermeiden, die im Luftspalt zwischen Deckglas und Panel an den dort vorhandenen Grenzschichten entstehen, erfolgt das sogenannte „Optical Bonding“.
  • Beim Optical Bonding wird zwischen dem Deckglas und dem LC-Panel ein spezieller optischer Kleber, die sogenannte Bondingmasse, aufgebracht. Der Brechungsindex der Bondingmasse ist ähnlich dem Brechungsindex des Deckglases, sodass Reflektionseffekte an den Übergängen minimiert werden. Dunkle Bereiche auf dem Panel bleiben auch für den Betrachter dunkel und werden nicht durch Reflektionen von umliegenden Lichtquellen aufgehellt. So bleibt das gewünschte Kontrastverhältnis weitestgehend erhalten.
  • Da Flüssigkristalle selbst kein Licht emittieren, benötigen alle LCD-Anzeigen eine separate Hinterleuchtung. Diese wird als „Backlight“ bezeichnet. Die 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine Displayeinheit. Anhand dessen lässt sich die Struktur des Backlights erläutern.
  • Die Struktur des Backlight eines LCDs im Fahrzeug besitzt in der Regel einen immer ähnlichen Aufbau. Das Licht wird von einer Reihe von Lichtquellen 401 erzeugt und von einem Lichtleiter 402 und einem Reflektor 403 über die Fläche des Display Panels 404 verteilt. Bevor es durch das Displaypanel 404 tritt werden die Lichteigenschaften von mehreren optischen Folien eingestellt, die übereinander in einem Folienstapel 405 angeordnet sind. Alle diese Komponenten werden von einem Gehäuse 400 aufgenommen. Die Gesamtheit der Komponenten 400, 401, 402, 403, 405 stellt das Backlight dar. Da das Backlight ein integraler Bestandteil jedes LCDs ist, existieren auch mehrere Schnittflächen zu anderen Komponenten, wie etwa der Bonding-Baugruppe 410 mit Panel 404, Bondingmasse 406 und Deckglas 407 oder den elektronischen Leiterplatten 411 (engl. printable circuit boards oder kurz PCBs) zur Displayansteuerung. Im Folgenden sollen die essentiellen Backlight-Komponenten näher vorgestellt werden.
  • Aufnahmegehäuse 400:
  • Das Aufnahmegehäuse 400 ist die zentrale Komponente des Backlights. Es besteht in der Regel aus einem stabilen Material, welches Metall enthält, und daher eine andere, üblicherweise geringere Wärmeausdehnung als Kunststoff aufweist. Es weist unter anderem Magnesium oder Aluminium auf, und wird bei großen Displays im Druckgussverfahren hergestellt, kann aber beispielsweise auch ein Aluminium-Stanz-Biege-Teil sein, oder ein Metall-Hybrid-Bauteil. Es fungiert als Gehäuse für die optischen Komponenten des Backlights und als Stabilität gebendes Element. Des Weiteren dient es als Befestigungspunkt für die elektronischen Leiterplatten 411. Auch die Anbindung an die Instrumententafel erfolgt einigen Fällen über das Aufnahmegehäuse 400. Bei freistehenden Displays können auch Design-Abdeckungen 413 direkt auf dem Aufnahmegehäuse 400 befestigt werden. Das Aufnahmegehäuse 400 muß demnach sehr viele unterschiedliche Teilfunktionen erfüllen.
  • Lichtquelle 401:
  • Die Lichtquelle 401 besteht aus einer Reihe von LEDs die auf eine - teilweise flexibel ausgeführte - Leiterplatte aufgelötet sind. Ist die Lichtquelle 401 in Richtung des Panels 404 orientiert, wird das Backlight als „Direct Backlight“ bezeichnet. In diesem Fall wird oftmals kein Lichtleiter benötigt, sondern nur eine Diffusorscheibe. In anderen Fällen werden über den LEDs Linsen plaziert, die das Licht homogen verteilen, bevor es durch die Diffusionsfolie gestreut wird. Dieser Aufbau führt jedoch zu einer erhöhten Gehäusetiefe und ist hier nicht gezeigt. Im Automobilbereich ist es daher üblich, die Lichtquelle 401 an ein oder mehreren Seitenflächen des Aufnahmegehäuses 400 anzuordnen und das emittierte Licht mittels eines Lichtleiters 402 zu verteilen. In diesem Fall wird das Backlight als „Edge Light“ bezeichnet.
  • Reflektor 403:
  • Der Reflektor 403 besteht i.d.R. aus einer beschichteten PET Folie, welche zwischen dem Lichtleiter 402 und dem Aufnahmegehäuse 400 angeordnet ist. Die Aufgabe des Reflektors 403 ist es, gestreutes Licht zu „recyclen“ und wieder in das optische System einzuspeisen, beispielsweise es in Richtung des Panels 404 zu leiten. Dadurch wird die optische Effizienz erhöht.
  • Lichtleiter 402:
  • Der Lichtleiter 402 verteilt das Licht der LED-Leiste gleichmäßig über der aktiven Fläche des Panels 404. Er wird im Spritzgussverfahren aus transparentem PMMA oder PC hergestellt und besitzt eine spezielle Mikrostrukturierung. Seitens der LEDs befindet sich eine Prismenstruktur, hier nicht gezeigt, mit der das Licht in den Lichtleiter 402 eingekoppelt wird. Reflektorseitig besitzt der Lichtleiter 402 ebenfalls eine Mikrostrukturierung, hier nicht gezeigt. Diese besteht aus sogenannten „Mikro-Linsen“, die das Licht aufrichten und in Richtung des Panels 404 leiten.
  • Folienstapel 405:
  • Der Folienstapel 405 besteht aus einer Reihe von optischen Folien, die die Lichteigenschaften beeinflussen, bevor das Licht auf das Display Panel 404 trifft. Nachdem das Licht den Lichtleiter 402 passiert hat, trifft es zuerst auf eine Diffusionsfolie. Diese streut das Licht und homogenisiert es, um die Sichtbarkeit der Mikrostruktur des Lichtleiters 402 zu verhindern. Darauf folgt eine Prismenfolie, die das Licht in Richtung des Displayzentrums lenkt. Eine solche Prismenfolie wird auch als „Brightness Enhancement Film“ oder kurz BEF bezeichnet. In der Regel wird danach eine reflektierende Polfilterfolie („Dual brigtness enhancement film“ oder kurz DBEF) eingesetzt, die ausschließlich für Licht der für das Panel 404 erforderlichen Polarisationsrichtung durchlässig ist. Anders polarisiertes Licht wird reflektiert und trifft wieder auf den Reflektor 403, so lange, bis die Polarisationsrichtung korrekt ist. Der Einsatz eines DBEF ist nicht zwangsläufig erforderlich, muß aber ansonsten mit zusätzlichen LEDs kompensiert werden. Zuletzt kann auch eine sogenannte „Louver-Folie“ eingesetzt werden, die Licht aus bestimmten Winkeln blockiert. So lassen sich beispielsweise Reflektionen in der Windschutzscheibe vermeiden. Eine andere Bezeichnung für die Louver-Folie ist „Advanced Light Control Film“ oder ALCF. Allerdings müssen bei Verwendung einer ALCF auf Grund eines ca. 25-prozentigem Leuchtdichteverlustes ebenfalls weitere Lichtquellen vorgesehen werden.
  • Retainer 408:
  • Der Retainer 408 dient dazu, ein Herausfallen der Folien des Folienstapels 405 und des Lichtleiters 402 zu verhindern. Es handelt sich oftmals um ein gestanztes Blechteil, welches meist über ein doppelseitiges Klebeband 409 mit dem Aufnahmegehäuse 400 verbunden wird. Der Retainer 408 kann beispielsweise auch ein gestanztes oder gespritztes Kunststoffteil sein. Panelseitig wird mit Hilfe eines Klebers, beispielsweise eines Flüssigklebers 412 das Deckglas 407 mit dem gebondeten Panel 404 auf dem Retainer 408 befestigt. Durch diesen Aufbau und die Verwendung dieser flexiblen Materialien lassen sich Ebenheitstoleranzen von Deckglas 407 und Backlight ausgleichen. Somit wird verhindert, dass Spannungen im Display-Panel 404 hervorgerufen werden, die zu Bildinhomogenitäten führen.
  • Bei Displays aus dem Konsumgüterbereich (Smartphones, Tablets, etc.) ist der Trend festzustellen, den optisch inaktiven Randbereich zunehmend schmaler zu gestalten. Teilweise sollen die Displays für den Nutzer auch komplett randlos erscheinen. Dieser Trend überträgt sich auch auf den Automotive Bereich. Er wird als „Narrow Border“-Design bezeichnet und stellt zusätzliche Anforderungen an die Entwicklung. Der Bauraum für Zentrierelemente und Fixierungen für Lichtleiter 402 und optische Folien im Aufnahmegehäuse 400 wird zunehmend reduziert. Bei neuen Projekten stehen dafür oftmals weniger als 10 mm vom Rand des aktiv anzeigenden Bereichs bis zur Außenkante der Displayeinheit zur Verfügung.
  • Zunächst werden die Komponenten des Backlights montiert. Anschließend werden die Backlight-Baugruppe 420 und die zuvor gefertigte Bonding-Baugruppe 410 zur sogenannten Display Closing-Baugruppe verbunden. Dies erfolgt i.d.R. mit einem Flüssigkleber 412, der auf den Retainer 408 aufgebracht wird, bevor die Bonding-Baugruppe 410 aufgesetzt wird. Bis hierhin muss genau darauf geachtet werden, dass keine Schmutzpartikel im Gerät eingeschlossen werden, da diese zu optischen Störstellen führen können. Auch die Luftfeuchte und Umgebungstemperatur sind zu berücksichtigen. Aus diesem Grund finden diese Prozessschritte unter Reinraumbedingungen statt.
  • Bei der darauffolgenden Endmontage werden die PCBs 411 auf dem Aufnahmegehäuse 400 befestigt und weitere Abdeckungselemente, beispielsweise die Design-Abdeckung 413, oder Komponenten zur Anbindung an die Instrumententafel im Fahrzeug angebracht. Eine dieser Komponenten ist beispielsweise eine flexible gedruckte Leiterbahn 414, die zum Display-Panel 404 führt. Somit ist die Displayeinheit auslieferungsfertig.
  • Eine Aufgabe besteht darin, auf Basis bisheriger Flatpanel-Technologie ein Backlight Konzept zu entwickeln, welches in großen gebogenen Anzeigeeinheiten, auch Curved Displays genannt, mit verschiedenen Abmessungen verwendet werden kann.
  • Erhöhte Aufmerksamkeit erfordert die Zentrierung des Lichtleiters 402 im Aufnahmegehäuse 400. Das Aufnahmegehäuse 400 stellt quasi eine toleranzbehaftete mechanische Verbindung zwischen LED-Leiste und Lichtleiter 402 her. Bei besonders großen Lichtleitern 402 tritt eine große thermische Ausdehnung auf. Es muß ausreichend Raum um den Lichtleiter 402 vorgesehen werden, um die Ausdehnung aufzunehmen.
  • Bei einer maximalen Betriebstemperatur von 85°C ergibt sich in einem Ausführungsbeispiel bei einer Länge von etwa 740mm in Längsrichtung eine Wärmeausdehnung von etwa 3mm, also eine Längenänderung, und bei einer Breite von etwa 140mm für die Wärmeausdehnung in der Breite ein Wert von etwa 0,5mm.
  • Da der Temperaturanwendungsbereich von -40°C bis 85°C reichen soll, ergibt sich bei Tiefsttemperatur eine Kontraktion derselben Größe. Trotz dieser großen thermischen Ausdehnung und auftretenden Vibrationen im Betrieb muss die genaue Positionierung des Lichtleiters 402 gewährleistet sein. Auch die Schnittstelle zwischen Reflektor 403 und Lichtleiter 402 ist kritisch. Hintergrund ist, dass die Verwendung eines Reflektors 403 aus Folienmaterial nur bedingt auf gekrümmte Displays anwendbar ist. Ein einfaches Hochfalten der Folie zur Abdeckung der Seitenflächen des Lichtleiters 402 würde an der gekrümmten Oberseite zu einer Stauchung und somit zum Aufwellen der Folie führen. Zudem würde an den Seitenflächen das Risiko bestehen, dass sich die Folie im montierten Zustand wieder flachlegt. Aufgrund der erwähnten thermischen Ausdehnung des Lichtleiters 402 muss seitlich im Aufnahmegehäuse 400 viel Raum vorgesehen werden. Eine hochgefaltete Reflektorfolie steht in diesem Bereich „frei“, sodass die Faltung von einem 90° Winkel abweichen kann. In diesem Fall wären die Reflektionsfähigkeit und damit die optische Performance des Gerätes reduziert.
  • Eine weitere entscheidende Schnittstelle befindet sich zwischen dem Lichtleiter 402 und den optischen Folien 405 sowie zwischen den optischen Folien 405 und dem Retainer 408. Dabei geht es um die Niederhaltung des Lichtleiters 402 und der optischen Folien 405. Eine Ablösung der Folien 405 vom Lichtleiter 402 kann zu optischen Störstellen und zu unerwünschten Klappergeräuschen führen. Die Niederhaltung muss allerdings auch so gestaltet sein, dass durch thermische Ausdehnung kein Aufwellen entsteht, was wiederum optische Störungen hervorrufen würde. Bei großen planaren oder gekrümmten Lichtleitern 402 besteht außerdem die Möglichkeit, dass der Lichtleiter 402 aufgrund von Fertigungstoleranzen und Verzug in Krümmungsrichtung Kräfte auf den Retainer 408 ausüben kann. Diese Kräfte müssen aufgefangen werden und dürfen in den Randbereichen nicht zu einer Positionsabweichung zwischen Lichtleiter 402 und LED-Leiste führen. Aspekte der Erfindung liegen auf der Optimierung der genannten Schnittstellen.
  • 5 verdeutlicht das zugrundeliegende Wirkprinzip zur Zentrierung des Lichtleiters 402 im Aufnahmegehäuse 400. Gezeigt ist der Lichtleiter 402 in Normalausdehnung, und der Lichtleiter 402' mit thermischer Ausdehnung. Zentrierkräfte FY, Fz sind mittels gestrichelter Pfeile angezeigt, ein fester Anschlag mittels Pfeil 501. Ein Doppelpfeil 502 zeigt die Fixierung der z-Hauptachse des Lichtleiters 402 im Aufnahmegehäuse 400 an. In dieser Ausführungsvariante ist die Lichtquelle 401 an der längeren der beiden Schmalseiten des Lichtleiters 402 angeordnet.
  • Das kritische Maß MK in z-Richtung zwischen Lichtquelle 401 und Lichtleiter 402,402' sollte über alle Betriebsbedingungen so genau wie möglich eingehalten werden. Um dies zu gewährleisten wird ein fester Anschlag 501 an der Unterseite des Lichtleiters 402,402' vorgesehen. Der Lichtleiter 402,402' wird von einer Kraft Fz in die negative z-Richtung permanent gegen diesen Anschlag 501 gedrückt. Um die thermische Ausdehnung in z-Richtung zu ermöglichen, ist der Kraftangriffspunkt in z-Richtung verschiebbar. In y-Richtung findet ebenfalls eine thermische Ausdehnung statt, die sogar noch größer ist als in z-Richtung. Um den Lichtleiter 402,402' dennoch mittig über der Lichtquelle 401 auszurichten, kann dieser zum einen in seiner Hauptachse fixiert werden. Eine Ausdehnung kann so ungehindert an den Seiten erfolgen. Zum anderen kann an der linken und rechten Seitenfläche jeweils eine symmetrische Zentrierkraft FY aufgebracht werden. In diesem Fall ist der Kraftangriffspunkt in y-Richtung verschiebbar ausgelegt. In jedem Fall übersteigen die Zentrierkräfte FY, Fz die äußeren Kräfte im Betrieb, um Klappergeräusche oder ein Verrutschen des Lichtleiters 402,402' zu verhindern.
  • 6 zeigt eine bevorzugte Variante zur Zentrierung. Dabei wird die Zentrierkraft Fz in z-Richtung durch Gummielemente 610 als formveränderliche Elemente 61 aufgebracht. Die Zentrierung in y-Richtung wird von einem mittig an der Oberseite des Lichtleiters 402 verbauten und heißverstemmten Kunststoffelement 620 als Zentrierelement übernommen. Das Kunststoffelement 620 kann auch anderweitig befestigt sein. An dieser Stelle besteht auch die Möglichkeit eine Niederhaltungsfunktion für den Lichtleiter 402 zu implementieren. Die Lichtquelle 410 befindet sich in der Abbildung unten, außerhalb des dargestellten Bereichs. Der Lichtleiter 402 ist im Aufnahmegehäuse 400 angeordnet.
  • 7 zeigt Detailansichten zu der in 6 gezeigten Variante. Links oben eine Draufsicht auf das Gummielement 610, als Beispiel für ein formveränderliches Element 61. Darunter eine Schnittdarstellung in einer Ebene parallel zur in 6 gezeigten gestrichelten Linie, die durch das Gummielement 610 verläuft. Man erkennt, daß das Gummielement 610 in dem Bereich, in dem es an dem Lichtleiter 402 anliegt von diesem zusammengedrückt ist. Die dabei vom Gummielement 610 auf den Lichtleiter 402 ausgeübte Kraft dient zu dessen Zentrierung in z-Richtung. Rechts oben gezeigt ist eine Draufsicht auf das als Kunststoffelement 620 ausgebildete Zentrierelement 62. Darunter eine Schnittdarstellung in einer Ebene entsprechend der gestrichelten Linie in 6. Die Zentrierung in y-Richtung erfolgt über das mittig angebrachte Kunststoffelement 620, welches in einer Ausnehmung 4021 des Lichtleiters 402 angeordnet ist, der somit in y-Richtung fixiert ist. Dies ist rechts oben erkennbar. Die Niederhaltefunktion ist in dieser Schnittdarstellung nicht erkennbar.
  • Das Kunststoffelement 620 weist einen in eine erste Richtung offenen Hohlkasten 621 auf, dessen Wandungen 622,6232 und Boden 625 einen einseitig offenen Hohlraum 624 umschließen. An den Boden 625 schließt sich entgegen der ersten Richtung ein Steg 626 an, der in einer Ausnehmung 4001 des Aufnahmegehäuses 400 angeordnet ist, und mit diesem heißverstemmt ist. Der Steg 626 kann auch genietet, verschraubt oder anderweitig befestigt sein. Man erkennt einen Verstemmkopf 627, der die Ausnehmung 4001 überkragt. Der Steg 626 kann sowohl als runder Stift als auch als Wand mit länglichem Querschnitt entsprechend einer anderen geeigneten Form ausgestaltet sein.
  • 16 zeigt eine weitere Detailansicht zu 6. Hier ist das Kunststoffelement 620 in einer bezüglich 7 um 90° gedrehten Schnittdarstellung gezeigt. Man erkennt im oberen Bereich den Lichtleiter 402, der eine Ausnehmung 4021 mit schräger Hinterschneidung 4022 aufweist. An der Schräge der Hinterschneidung 4022 liegt eine entsprechend schräg ausgebildete Seitenwand 623 des Kunststoffelements 620 an. Dies sorgt für die Niederhaltung des Lichtleiters 402 durch das Kunststoffelement 620, das an seinen beiden nach unten ragenden Beinen 6261 mit dem Aufnahmegehäuse 400 heißverstemmt, genietet, geschraubt oder anderweitig befestigt wird.
  • Vorteile der hier gezeigten Lösung sind unter anderem die Entkopplung der Funktionen, wodurch eine vereinfachte Bauteilstruktur ermöglicht ist. Weiterhin wird durch die mittige Zentrierung eine Ausdehnungskompensation ermöglicht. Auch eine Folienzentrierung und Niederhaltung ist hiermit ermöglicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die für die Befestigung des Kunststoffelements 620 erforderliche Öffnung im Aufnahmegehäuse 400, dem Aufnahmegehäuse, mittels des Heißverstemmens bei der Herstellung direkt verschlossen wird.
  • 8-12 zeigen alternative Varianten zur Zentrierung des Lichtleiters 402 Aufnahmegehäuse 400. 8 zeigt eine Zentrierung mittig über eine Kunststoffklammer 630, die mit dem Aufnahmegehäuse 400 verbunden, zum Beispiel heißverstemmt, genietet oder verschraubt wurde. Die Kunststoffklammer 630 ragt in einem Endbereich 631 über den Lichtleiter 402 und übt eine Niederhaltekraft auf ihn aus. Gemäß einer Variante sind mehrere derartige Kunststoffklammern 630 verteilt angeordnet. Die Zentrierfunktion erfolgt beispielsweise wie zuvor angegeben. Aufgrund der Zentrierung mittig ist auch hier eine Ausdehnungskompensation ermöglicht. Auch eine Zentrierung und Niederhaltung wird hier ermöglicht. Ebenso wird die erforderliche Öffnung 4001 im Aufnahmegehäuse 400 direkt bei der Herstellung verschlossen.
  • 9 zeigt ebenfalls Zentrierung mittig. In dieser Variante werden runde Gummipuffer 611 verwendet, die mit dem Aufnahmegehäuse 400 verschraubt und verquetscht sind. Auch hier können mehrere Gummipuffer 611 vorgesehen sein, die die erforderliche Zentrierkraft aufbringen. Aufgrund der Zentrierung mittig ist auch hier eine Ausdehnungskompensation ermöglicht. Auch eine Niederhaltung des Lichtleiters 402 wird hier mittels eines Hineinragens in eine Teilausnehmung 4023 des Lichtleiters 402 ermöglicht.
  • 10 zeigt ebenfalls eine Zentrierung mittig. Auch hier sind Gummipuffer 611 vorgesehen. Sie liegen im Gegensatz zur vorhergehenden Variante nur seitlich am Lichtleiter 402 an, und üben keine Niederhaltekraft auf ihn aus. Dies ermöglicht, daß sie auch zur Zentrierung der Folien auslegbar sind. Aufgrund der Zentrierung mittig ist auch hier eine Ausdehnungskompensation ermöglicht.
  • 11 zeigt eine weitere Variante einer Zentrierung mittig. Hier ist eine Metallfeder 640 vorgesehen, die in der abgebildeten Variante mit einem Basisteil 641 in einer Ausnehmung 4002 des Aufnahmegehäuses 400 anliegt, und mit federnden Endteilen 642 in einer Ausnehmung des Lichtleiters 4025. Auch hier ist in einer Variante vorgesehen, mehrere Federn 640 vorzusehen, um die erforderliche Zentrierkraft aufzubringen. Aufgrund der Zentrierung mittig ist auch hier eine Ausdehnungskompensation ermöglicht. Weiterhin ermöglicht die Auslegung als Metallfeder 640 potentiell hohe Zentrierkräfte mittels einer einzigen Metallfeder 640 oder alternativ mittels einiger weniger Metallfedern 640.
  • 12 zeigt eine weitere Variante einer Zentrierung mittig. Hier wird die mittige Zentrierung über Metallklammern 650 erreicht, die im Aufnahmegehäuse 400 verrasten. Auch hier sind gemäß einer bevorzugten Variante mehrere Metallklammern 650 vorgesehen, die gemeinsam die erforderliche Zentrierkraft aufbringen. Aufgrund der Zentrierung mittig ist auch hier eine Ausdehnungskompensation ermöglicht. Weiterhin wird durch geeignete Auslegung der Form der Metallklammern 650 ermöglicht sowohl eine Folienzentrierung als auch eine Niederhaltung des Lichtleiters 402, als auch nur eine dieser beiden Zusatzfunktionen zu realisieren. Somit sind mehrere Funktionen in einem Bauteil realisiert, welches die Anzahl der Bauteile vorteilhaft reduziert.
  • 13 zeigt vereinfacht das Wirkprinzip zur Niederhaltung der optischen Folien im Folienstapel 405 und des Lichtleiters 402. Man erkennt den Lichtleiter 402 im Aufnahmegehäuse 400. Der Folienstapel 405 ist zur Verdeutlichung noch separat gezeigt, also vom Lichtleiter 402 beabstandet. Eine Verformung aufgrund thermischer Ausdehnung oder aufgrund von Aufwellen ist im angedeuteten aufgewellten Folienstapel 405' angedeutet. Die Richtung einer Niederhaltekraft FN und einer Reibkraft FR sind durch gestrichelte Pfeile gezeigt.
  • Um optische Störungen durch Ablösung der Folien im Folienstapel 405 zu vermeiden, müssen die Folien auf dem Lichtleiter 402 niedergehalten werden. Die Niederhaltung kann grundsätzlich zum einen über eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Folien und dem Lichtleiter 402 oder dem Aufnahmegehäuse 400 erfolgen. Zum anderen kann die Niederhaltung durch ein Zusatzbauteil übernommen werden, welches eine permanent vorhandenen Niederhaltekraft ausübt. Diese Niederhaltekraft soll einerseits ausreichen, um Klappergeräusche der Komponenten zu verhindern. Eine thermische Ausdehnung der Folien soll andererseits zugleich gewährleistet werden, um ein Aufwellen der Folien wie im aufgewellten Folienstapel 405' gezeigt, zu verhindern.
  • Bei planaren, insbesondere aber bei gekrümmten Displayanwendungen ist weiterhin zu beachten, daß der Lichtleiter 402 im Hinblick auf den Krümmungsradius einen Verzug in x-Richtung aufweisen kann. Durch die schnellere Abkühlung der Schmelze in den Eckbereichen können die erstarrten Bereiche die Spannungen nicht mehr durch Fließen abbauen und werden verformt. Die Größe des Verzugs hängt von einer Vielzahl an Parametern beim Spritzgußprozeß des Lichtleiters 402 ab. Je nach Größe des Verzugs kann es folglich dazu kommen, daß der Lichtleiter 402 eine Kraft auf das niederhaltende Element ausübt, die aufgenommen werden muß.
  • 14 zeigt eine bevorzugte Variante zur Fixierung von optischen Folien im Folienstapel 405 und Lichtleiter 402. Die Niederhaltung der Folien erfolgt hier durch Klebung 140 auf den Lichtleiter 402. Die Niederhaltung des Lichtleiters 402 erfolgt mittels links und rechts angeordneter Fixierelemente 141. Diese sind bevorzugt im Aufnahmegehäuse 400 heißverstemmt. Vorteile dieser Variante sind unter anderem: Es erfolgt keine Belastung des Retainers 408 bei Lichtleiterverzug. Eine genaue Positionierung des Lichtleiters 402 im Randbereich ist ermöglicht. Ein Retainer 408 ist nur nach oben und unten nötig. Öffnungen 4003 im Aufnahmegehäuse 400 werden bei der Heißverstemmung direkt verschlossen.
  • 15 zeigt eine weitere bevorzugte Variante zur Fixierung von optischen Folien im Folienstapel 405 und Lichtleiter 402. Die Niederhaltung der Folien erfolgt hier durch Klebung 140 auf den Lichtleiter 402. Die Niederhaltung des Lichtleiters 402 erfolgt durch Klemmung mittels eines für die Zentrierung vorgesehenen Elements 150. Bei dieser Variante entfällt das Befestigen eines Retainers, welches üblicherweise z.B. durch Klebung erfolgt. Ein flaches Design ist ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Variante ist die zu 6 beschriebene mit der Aufteilung der Zentrierfunktion in y- und z-Richtung auf mehrere Komponenten 610,620. Das Aufbringen der Zentrierkraft in z-Richtung über Elastomerelemente läßt eine hohe Funktionssicherheit erwarten. In y-Richtung bietet diese Variante den Vorteil, daß die thermische Ausdehnung nicht von einem außenliegenden Zentrierelement aufgenommen werden muß. Der Lichtleiter 402 kann sich durch das mittig angeordnete Zentrierelement ungehindert in y-Richtung ausbreiten.
  • Eine weitere bevorzugte Variante ist die zu 12 beschriebene, bei der mehrere verklipste Metallklammern 650 die Zentrierkraft aufbringen.
  • Fixierung von optischen Folien und Lichtleiter: Zur Niederhaltung der Folien und des Lichtleiters 402 ist die zu 14 beschriebene Variante bevorzugt. Dabei wird der Lichtleiter 402 von heißverstemmten Zusatzelementen 141 an den Seiten gegen das Aufnahmegehäuse 400 gedrückt. Dies ist vorteilhaft, da beim Spritzguß des Lichtleiters 402 von einem Verzug auszugehen ist. Durch die zusätzlichen Niederhalter kann die Krümmung des Lichtleiters 402 an die Krümmung des Aufnahmegehäuses 400 angepaßt werden. Die Krümmung des Lichtleiters 402 kann dann derart ausgelegt werden, daß er trotz eines eventuellen Verzugs in jedem Fall einen kleineren Krümmungsradius aufweist als das Aufnahmegehäuse 400. Durch die heißverstemmten Zusatzbauteile kann der Lichtleiter 402 an den Außenkanten mit größerer Genauigkeit zu den LEDs positioniert werden. Die optischen Folien werden bei dieser Variante bevorzugt auf den Lichtleiter 402 geklebt. So können die Folien mit hoher Positionsgenauigkeit fixiert werden, während umlaufend ausreichend Bauraum vorgesehen werden kann um deren Wärmeausdehnung aufzufangen.
  • Zur Zentrierung des Lichtleiters 402 im Aufnahmegehäuse 400: Zentrierung in z-Richtung über außen angeordnete Elastomerelemente 61,610,611 und in y-Richtung über mittig angeordnetes und heißverstemmtes Kunststoffelement 620 mit Niederhaltefunktion.
  • Zur Fixierung von optischen Folien und Lichtleiter 402: Niederhaltung der Folien durch Klebung 140 auf den Lichtleiter 402 und Niederhaltung des Lichtleiters 402 durch heißverstemmte Fixierelemente 141 in den Randbereichen.
  • 17 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Für eine Anzeige mit einem flächigen Anzeigeelement, hier nicht gezeigt, und einer Beleuchtungseinheit für das Anzeigeelement, hier ebenfalls nicht gezeigt, aufweisend eine Lichtquelle, einen Lichtleiter 402 und ein Aufnahmegehäuse 400, in dem der Lichtleiter 402 angeordnet ist. Der Lichtleiter 402 ist mittels zumindest eines Niederhalteelements 660 gehalten, welches den Lichtleiter 402 in dessen Höhenrichtung mit einer Kraft beaufschlagt, und in dessen Breitenrichtung und Längsrichtung vom Lichtleiter 402 beabstandet ist. Man erkennt, daß zwei Niederhalteelemente 660 an den jeweiligen Breitseiten des Lichtleiters 402 angeordnet sind.
  • Auf die lichtführenden Bauteile wie Lichtleiter 402, Reflektor 403, Folienstapel 405, wird an den Randbereichen eine Niederhaltekraft aufgebracht. Die Niederhaltekraft wird von Niederhalteelementen 660 erzeugt, welche mit dem Aufnahmegehäuse 400 verbunden werden (z.B. Nieten, Schrauben, Kleben).
  • Die Niederhalteelemente 660 üben jedoch nur in einer Wirkrichtung (Höhenrichtung) eine Kraft auf die lichtführenden Bauteile aus. Etwaige Toleranzen und Wärmeausdehnungen in Längen- und Breitenrichtung werden zugelassen, um Bauteildefekte (Welligkeit, Spannungsbrüche etc.) zu vermeiden.
  • Dies hat unter anderem folgende Vorteile: Sicherstellung der optischen Performance, Zulassen von höheren Fertigungstoleranzen an den optischen Bauteilen, dadurch höhere Prozeßsicherheit, Anwendbarkeit für diverse Displaygrößen (Curved und Flat), und daß die Niederhalteelemente 660 Zusatzfunktionen (z.B. Zentrierung, Reflektion) haben können. Anwendbar ist die Erfindung unter anderem auf Displays verschiedener Größen, sowie Flat und Curved Displays unabhängig von deren Krümmungsradius.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Detail
    AA
    Active Area
    ABS
    Acrylnitril-Butadien-Styrol
    abs.
    absolut
    ALCF
    Advanced Light Control Film
    B
    Detail
    BEF
    Brightness Enhancement Film
    DBEF
    Dual brigtness enhancement film
    F1, F1R, F1G, F1B
    Farbfilter, rot, gelb, grün
    FN
    Niederhaltekraft
    FR
    Reibekraft
    Fy, Fz
    Zentrierkraft
    FPC
    flexible printed circuit
    IPS
    In-Plane-Switching
    ISO
    Internationale Organisation für Normung
    LC
    Liquid Chrystal
    LCD
    Liquid Chrystal Display
    LED
    Light emitting diode
    MK
    kritisches Maß
    MVA
    Multi-domain Vertical Alignment
    OCA
    Optically Clear Adhesive
    OLED
    Organic light emitting diode
    P1, P2
    Polfilter
    PC
    Polycarbonat
    PCB
    printable circuit boards
    PET
    Polyethylenterephthalat
    PMMA
    Polymethylmethacrylat
    QLED
    Quantum dot light emitting diode
    rel.
    relativ
    TFT
    Thin Film Transistor
    TN
    Twisted Nemantic
    Z1, Z2, ...
    Zeile
    100
    Licht, einfallend
    101
    Flüssigkristall
    110
    Glasplatte
    112
    Elektrode, transparent
    114
    Ausrichtungsschicht
    120
    Glasplatte
    122
    Elektrode, transparent
    124
    Ausrichtungsschicht
    140
    Klebung
    141
    Fixierelement
    150
    Element, für die Zentrierung vorgesehen
    300
    Pixel
    311
    Signalelektrode
    3112
    Spaltenelektrode
    312
    Pixelelektrode
    3122
    Reihenelektrode
    313
    Kontrollelektrode
    322
    flächige Elektrode
    400
    Aufnahmegehäuse
    4001
    Ausnehmung
    4002
    Ausnehmung
    4003
    Öffnung
    401
    Lichtquelle
    402
    Lichtleiter
    4021
    Ausnehmung
    4022
    Hinterschneidung
    4023
    Teilausnehmung
    4024
    Zentriervorsprung
    402'
    Lichtleiter, thermisch ausgedehnt
    403
    Reflektor
    4031
    Ausnehmung
    4034
    Zentriervorsprung
    404
    Display Panel, Anzeigeelement
    405
    Folienstapel
    405'
    Folienstapel (mit Aufwellung)
    406
    Bondingmasse
    407
    Deckglas
    408
    Retainer
    409
    Klebeband, doppelseitig
    410
    Bonding-Baugruppe
    411
    Leiterplatte
    412
    Flüssigkleber
    413
    Design-Abdeckung
    414
    Flexible geruckte Leiterbahn (FPC) zum Display Panel
    420
    Beleuchtungseinheit, Backlight
    501
    Pfeil (fester Anschlag)
    502
    Doppelpfeil
    61
    formveränderliches Element
    610
    Gummielement
    611
    Gummipuffer
    62
    Zentrierelement
    620
    Kunststoffelement
    621
    Hohlkasten
    622
    Wandung
    623
    Wandung
    624
    Hohlraum, schräg
    625
    Boden
    626
    Steg
    6261
    Bein
    627
    Verstemmkopf
    630
    Kunststoffklammer
    631
    Endbereich
    632
    Klammer
    632'
    Klammer
    640
    Metallfeder
    641
    Basisteil
    642
    Endteil, federnd
    650
    Metallklammer
    651
    Klammer
    651'
    Klammer
    660
    Niederhalteelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0160407 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Anzeige mit einem flächigen Anzeigeelement (404) und einer Beleuchtungseinheit (420) für das Anzeigeelement (404), aufweisend eine Lichtquelle (401), einen Lichtleiter (402) und ein Aufnahmegehäuse (400), in dem der Lichtleiter (402) angeordnet ist, wobei der Lichtleiter (402) mittels zumindest eines Niederhalteelements (660) gehalten wird, welches den Lichtleiter (402) in dessen Höhenrichtung mit einer Kraft beaufschlagt, und in dessen Breitenrichtung und Längsrichtung vom Lichtleiter (402) beabstandet ist.
  2. Anzeige nach Anspruch 1, wobei der Lichtleiter (402) in seiner Längsrichtung mittig mittels eines Zentrierelements (62) im Aufnahmegehäuse (400) zentriert ist.
  3. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (402) in seiner Breitenrichtung außen mittels formveränderlicher Elemente (61,610) im Aufnahmegehäuse (400) zentriert ist.
  4. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zentrierelement (62) aus hoch reflektivem Material besteht.
DE102021209259.4A 2020-09-01 2021-08-24 Beleuchtungseinheit mit einer Zentriereinrichtung für einen Lichtleiter Pending DE102021209259A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211015 2020-09-01
DE102020211015.8 2020-09-01
DE102020216020.1 2020-12-16
DE102020216020 2020-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209259A1 true DE102021209259A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209259.4A Pending DE102021209259A1 (de) 2020-09-01 2021-08-24 Beleuchtungseinheit mit einer Zentriereinrichtung für einen Lichtleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021209259A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150160407A1 (en) 2013-12-11 2015-06-11 Shenzhen Chine Star Optoelectronics Technology Co. Ltd. Backlight Module Of Curved Liquid Crystal Display Device and Curved Liquid Crystal Display Device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150160407A1 (en) 2013-12-11 2015-06-11 Shenzhen Chine Star Optoelectronics Technology Co. Ltd. Backlight Module Of Curved Liquid Crystal Display Device and Curved Liquid Crystal Display Device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053570B4 (de) Transparente Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016123028B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Loch
DE102016123020A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Loch
DE102011056455A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP2463152B1 (de) Beleuchtungselement im Außenspiegel
EP3987225A1 (de) Funktionsanzeige zur selektiven anzeige von schaltfunktionen und/oder schaltzuständen repräsentierenden symbolen
DE112012006986T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE112012007129T5 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112015002741T5 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE102012113041B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020215733A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020008062A1 (de) Optisches Element mit variabler Transmission, zugehöriges Verfahren und Bildschirm mit einem solchen optischen Element
DE102020216016B3 (de) Beleuchtungseinheit mit einer Zentriereinrichtung für einen Lichtleiter
DE102019218286A1 (de) Anzeigeanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anzeigeanordnung
DE102015016134B3 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102021209259A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer Zentriereinrichtung für einen Lichtleiter
DE102020216019A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer Zentriereinrichtung für einen Lichtleiter
CN103018803A (zh) 增亮膜及使用该增亮膜的液晶显示装置
DE102019201251A1 (de) Head-up-display-vorrichtung und anzeigevorrichtung
DE102021110645A1 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung eines solchen Bildschirms
DE102015223252A1 (de) Hintergrundbeleuchtung und Anzeigevorrichtung
DE10141601B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP4086674B1 (de) Baugruppe für den einbau in einer hintergrundbeleuchtung eines displays
DE102022134518B3 (de) Optisches Element, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Beleuchtungseinrichtung
US20210048714A1 (en) Display device

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE