DE102021208975A1 - Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021208975A1
DE102021208975A1 DE102021208975.5A DE102021208975A DE102021208975A1 DE 102021208975 A1 DE102021208975 A1 DE 102021208975A1 DE 102021208975 A DE102021208975 A DE 102021208975A DE 102021208975 A1 DE102021208975 A1 DE 102021208975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
transmission
input shaft
splitter group
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208975.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Haas
Martin DANKESREITER
Anton Eder
Thomas Pauli
Thomas Spiessl
Thomas Oberbuchner
Stefan Igl
Simone Landshuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021208975.5A priority Critical patent/DE102021208975A1/de
Priority to US17/882,892 priority patent/US12000461B2/en
Priority to CN202210986337.9A priority patent/CN115704444A/zh
Publication of DE102021208975A1 publication Critical patent/DE102021208975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0935Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple countershafts comprising only one idle gear and one gear fixed to the countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • F16H2037/045Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion comprising a separate gearing unit for shifting between high and low ratio range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H2037/049Forward-reverse units with forward and reverse gears for achieving multiple forward and reverse gears, e.g. for working machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0078Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratio comprising twelve or more forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrere Lastschaltstufen aufweisende Splitgruppe 4, deren Eingangswelle 5 von einer Antriebswelle 2 eines motorischen Antriebs 1 drehbar antreibbar ist und die eine Drehbewegung einer entsprechend einer Wahl einer von mehreren lastschaltbaren Stufenübersetzungen übersetzt auf eine Ausgangswelle (6) der Splitgruppe (4) überträgt, wobei von der Ausgangswelle 6 der Splitgruppe 4 über eine zwischenliegende Zwischengruppe 11 übersetzt und über eine Eingangswelle einer mehrere Gangstufen aufweisende Synchrongetriebegruppe 15 drehbar antreibbar ist sowie von der Ausgangswelle 16 der Synchrongetriebegruppe 15 ein Achsgetriebe 17 des Kraftfahrzeugs drehbar antreibbar ist. Die Zwischengruppe 11 weist ein mehrfach lastschaltbares Zwischengetriebe auf, in dessen jeder Schaltstellung die Eingangswelle der Synchrongetriebegruppe 15 über eine ihr zugeordnete Übersetzung drehbar antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrere Lastschaltstufen aufweisende Splitgruppe, deren Eingangswelle von einer Antriebswelle eines motorischen Antriebs drehbar antreibbar ist und die eine Drehbewegung einer entsprechend einer Wahl einer von mehreren lastschaltbaren Stufenübersetzungen übersetzt auf eine Ausgangswelle der Splitgruppe überträgt, wobei von der Ausgangswelle der Splitgruppe über eine zwischenliegende Zwischengruppe übersetzt und über eine Eingangswelle einer mehrere Gangstufen aufweisende Synchrongetriebegruppe drehbar antreibbar ist sowie von der Ausgangswelle der Synchrongetriebegruppe ein Achsgetriebe des Kraftfahrzeugs drehbar antreibbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine hohe Anzahl an lastschaltbaren Gängen im Gesamtgetriebe aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischengruppe ein mehrfach lastschaltbares Zwischengetriebe aufweist, in dessen jeder Schaltstellung die Eingangswelle der Synchrongetriebegruppe über eine ihr zugeordnete Übersetzung drehbar antreibbar ist.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Lastschaltgetriebe ein Lastschaltgetriebe für Landmaschinen
  • Durch das lastschaltbare Zwischengetriebe wird bei einem Getriebe der eingangs genannten Art auf einfache Weise die Anzahl der lastschaltbaren Gänge im Gesamtgetriebe vermehrfacht, bei denen alle Gänge ohne Zugkraftunterbrechung geschaltet werden können.
  • Als motorischer Antrieb ist ein Verbrennungsmotor wie ein Dieselmotor geeignet. Es kann aber auch jeder andere geeignete motorische Antrieb angewandt werden.
  • Dabei kann die Splitgruppe ein oder mehrere lastschaltbare Vorwärtsstufenübersetzungen aufweisen, deren Anzahl durch das Zwischengetriebe vermehrfacht wird.
  • Auch kann die Splitgruppe ein oder mehrere lastschaltbare Rückwärtsstufenübersetzungen aufweisen deren Anzahl durch das Zwischengetriebe vermehrfacht wird.
  • Dabei können die Kupplungen kraftschlüssige Kupplungen und/oder reibschlüssige Kupplungen sein.
  • Das mehrfach lastschaltbare Zwischengetriebe kann mehrere Kupplungen aufweisen, die jeweils einer Schaltstellung des mehrfach lastschaltbaren Zwischengetriebes zugeordnet sind, wobei die Kupplungen z.B. manuell oder elektrohydraulisch betätigt schaltbar sein können.
  • Zur Erzeugung eines hydraulischen Drucks zur elektrohydraulischen Schaltbarkeit kann die Eingangswelle über eine Hydropumpe von der Antriebswelle des motorischen Antriebs antreibbar sein, so daß kein gesonderter Antrieb für die Hydropumpe erforderlich ist.
  • Ein Teil der Stufenübersetzungen der Splitgruppe kann von der Antriebswelle des motorischen Antriebs über die Eingangswelle der Splitgruppe unmittelbar und ein weiterer Teil der Stufenübersetzungen der Splitgruppe von der Eingangswelle der Splitgruppe über eine Übersetzung drehbar antreibbar sein.
  • Weiterhin ist es auch möglich, daß ein Teil der Vorwärtsstufenübersetzungen der Splitgruppe von der Antriebswelle des motorischen Antriebs über eine erste Eingangswelle der Splitgruppe unmittelbar und ein weiterer Teil der Vorwärtsstufenübersetzungen der Splitgruppe von der Eingangswelle der Splitgruppe über eine Übersetzung drehbar antreibbar ist, wobei eine zweite Eingangswelle der lastschaltbaren Rückwärtsstufenübersetzungen der Splitgruppe über eine zweite Übersetzung von der Antriebswelle des motorischen Antriebs drehbar antreibbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines Lastschaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
    • 2 eine Darstellung der Kupplungskombinationen der Splitgruppe des Lastschaltgetriebes nach 1
    • 3 eine Tabelle der Kupplungskombinationen der Splitgruppe des Lastschaltgetriebes nach 2.
  • Das dargestellte Lastschaltgetriebe weist eine Brennkraftmaschine als motorischen Antrieb 1 auf, von dessen Antriebswelle 2 über eine Hydraulikpumpe 3 eine Eingangswelle 5 einer Splitgruppe 4 mit mehreren lastschaltbaren Stufenübersetzungen drehbar angetrieben wird.
  • Die Eingangswelle 5 trägt ein erstes Festrad 7, das mit einem drehbar auf einer Ausgangswelle 6 der Splitgruppe 4 gelagerten ersten Losrad 8 kämmt. Das neunte Festrad 35 greift wiederum in ein neuntes Losrad 36 ein, das auf einer Welle 37 der Splitgruppe 4 frei drehbar angeordnet ist.
  • Auf der Eingangswelle 5 ist weiterhin ein zweites Losrad 9 angeordnet, welches mit einem auf der Ausgangswelle 6 drehfest angeordneten neunten Festrad 35 kämmt.
  • Von der Ausgangswelle 6 der Splitgruppe 4, die eine Eingangswelle einer Zwischengruppe 11 bildet, wird die Zwischengruppe 11 drehbar angetrieben, die zwei Zahnradstufen 12 und 13 aufweist.
  • Von der Ausgangswelle 14 der Zwischengruppe 11 wird eine Synchrongetriebegruppe 15 drehbar angetrieben, die mehrere Gangstufen mit jeweils zugehöriger Übersetzung aufweist.
  • Von der Ausgangswelle 16 der Synchrongetriebegruppe 15 ist über ein Achsgetriebe 17 eine Achse 18 des Kraftfahrzeugs drehbar antreibbar.
  • Die Splitgruppe 4 weist eine Neutralstellung, sechs Kupplungen K1bis K6 mit vier lastschaltbare Vorwärts-Stufenübersetzungen VL, VM, VH, VS und vier lastschaltbare Rückwärts-Stufenübersetzungen RL, RM, RH, RS auf, deren jeweilige Schaltkombinationen in 2 dunkel dargestellt sind.
  • In der Neutralstellung ist keine Kupplung geschlossen.
  • In der Vorwärts-Stufenübersetzung VL sind die Kupplungen K1 und K2 gekoppelt. In der Vorwärts-Stufenübersetzung VM sind die Kupplungen K3 und K2 gekoppelt. In der Vorwärts-Stufenübersetzung VH sind die Kupplungen K1 und K4 gekoppelt. In der Vorwärts-Stufenübersetzung VS sind die Kupplungen K3 und K4 gekoppelt. In der Rückwärts-Stufenübersetzung RL sind die Kupplungen K1 und K6 gekoppelt. In der Rückwärts-Stufenübersetzung RM sind die Kupplungen K3 und K6 gekoppelt. In der Rückwärts-Stufenübersetzung RH sind die Kupplungen K1 und K5 gekoppelt. In der Rückwärts-Stufenübersetzung RS sind die Kupplungen K3 und K5 gekoppelt.
  • Die erste Zahnradstufe 12 der Zwischengruppe 11 weist ein auf der Ausgangswelle 6 der Splitgruppe 4 frei drehbar angeordnetes drittes Losrad 19 auf, das mit einem auf der Ausgangswelle 14 der Zwischengruppe 11 fest angeordneten dritten Festrad 20 größerer Zähnezahl als der Zähnezahl des dritten Losrads 19 kämmt.
  • Die Zwischengruppe 11 weist zwei lastschaltbare Schaltelemente 21 und 22 auf, die aus einer Neutralstellung heraus schaltbar sind.
  • Bei Betätigung des ersten Schaltelements 21 erfolgt eine Kopplung der Ausgangswelle 6 der Splitgruppe 4 über das dritte Losrad 19 und das dritte Festrad 20 mit der Ausgangswelle 14 der Zwischengruppe 11.
  • Bei Betätigung des zweiten Schaltelements 22 erfolgt eine Kopplung eines auf der Ausgangswelle 6 frei drehbar gelagerten vierten Losrades 23 mit einem auf der Ausgangswelle 14 der Zwischengruppe 11 fest angeordneten vierten Festrad 24, wobei das vierte Festrad 24 mehr Zähne aufweisen kann als das vierte Losrad 23.
  • Die durch die Splitgruppe 4 darstellbaren lastschaltbaren Stufenübersetzungen können somit durch die Zwischengruppe 11 verdoppelt werden.
  • Das Synchrongetriebe 15 weist vier Gangstufen I bis VI auf.
  • Dabei verfügt jede der Gangstufen I bis IV über ein Festrad 26 bis 29, welches jeweils mit einem Losrad 30 bis 33 in Zahneingriff steht.
  • In der Gangstufen I und II sind die Festräder 26 und 27 auf der Ausgangswelle 14 der Zwischengruppe 11 drehfest angeordnet, während in den Gangstufen III und IV die Festräder 28 und 29 auf der Ausgangswelle 16 der Synchrongruppe 15 drehfest angeordnet sind.
  • In der Gangstufen I und II sind die Losräder 30 und 31 auf der Ausgangswelle 16 der Synchrongruppe 15 frei drehbar angeordnet, während in den Gangstufen III und IV die Losräder 32 und 33 auf der Ausgangswelle 14 der Zwischengruppe 11 frei drehbar angeordnet sind.
  • Durch eine erste Doppelsynchronkupplung 25 des Synchrongetriebes 15 wird in der ersten Gangstufe I die Ausgangswelle 14 über das fünfte Festrad 26 und das fünfte Losrad 30 mit der Ausgangswelle 16 gekoppelt sowie in der zweiten Gangstufe II über das sechste Festrad 27 und das sechste Losrad 31 mit der Ausgangswelle 16 gekoppelt.
  • Durch eine zweite Doppelsynchronkupplung 34 des Synchrongetriebes 15 wird in der dritten Gangstufe III die Ausgangswelle 14 über das achte Losrad 33 und das achte Festrad 29 mit der Ausgangswelle 16 gekoppelt sowie in der vierten Gangstufe IV über das siebte Losrad 28 und das siebte Festrad 32 mit der Ausgangswelle 16 gekoppelt.
  • Durch diese Ausbildung kann auf einfache Weise eine Anzahl von zweiunddreißig Vorwärtsgängen und zweiunddreißig Rückwärtsgängen erreicht werden.
  • Je nach Wahl der Splitgruppe und dem Synchrongetriebe kann durch eine jeweils gewählte Zwischengruppe eine erhebliche Erhöhung der Vorwärtsgänge und Rückwärtsgänge erreicht werden.
  • So kann z.B. bei einem nicht dargestellten anderen Lastschaltgetriebe mit einer Splitgruppe von sechs Vorwärtsgängen und drei Rückwärtsgängen sowie einer zweistufigen Zwischengruppe und einem dreistufigen Synchrongetriebe wird auf einfache Weise eine Anzahl von sechsunddreißig Vorwärtsgängen und achtzehn Rückwärtsgängen erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    motorischer Antrieb
    2
    Antriebswelle
    3
    Hydraulikpumpe
    4
    Splitgruppe
    5
    Eingangswelle Splitgruppe
    6
    Ausgangswelle Splitgruppe
    7
    erstes Festrad
    8
    erstes Losrad
    9
    zweites Losrad
    10
    zweites Festrad
    11
    Zwischengruppe
    12
    erste Zahnradstufe
    13
    zweite Zahnradstufe
    14
    Ausgangswelle Zwischengruppe
    15
    Synchrongetriebegruppe
    16
    Ausgangswelle Synchrongetriebegruppe
    17
    Achsgetriebe
    18
    Achse
    19
    drittes Losrad
    20
    drittes Festrad
    21
    erstes Schaltelement
    22
    zweites Schaltelement
    23
    viertes Losrad
    24
    viertes Festrad
    25
    erste Doppelsynchronkupplung
    26
    fünftes Festrad
    27
    sechstes Festrad
    28
    siebtes Festrad
    29
    achtes Festrad
    30
    fünftes Losrad
    31
    sechstes Losrad
    32
    siebtes Losrad
    33
    achtes Losrad
    34
    zweite Doppelsynchronkupplung
    35
    neuntes Festrad
    36
    neuntes Losrad
    37
    Welle

Claims (7)

  1. Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrere Lastschaltstufen aufweisende Splitgruppe (4), deren Eingangswelle (5) von einer Antriebswelle (2) eines motorischen Antriebs (1) drehbar antreibbar ist und die eine Drehbewegung einer entsprechend einer Wahl einer von mehreren lastschaltbaren Stufenübersetzungen übersetzt auf eine Ausgangswelle (6) der Splitgruppe (4) überträgt, wobei von der Ausgangswelle (6) der Splitgruppe (4) über eine zwischenliegende Zwischengruppe (11) übersetzt und über eine Eingangswelle einer mehrere Gangstufen aufweisende Synchrongetriebegruppe (15) drehbar antreibbar ist sowie von der Ausgangswelle (16) der Synchrongetriebegruppe (15) ein Achsgetriebe (17) des Kraftfahrzeugs drehbar antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischengruppe (11) ein mehrfach lastschaltbares Zwischengetriebe aufweist, in dessen jeder Schaltstellung die Eingangswelle der Synchrongetriebegruppe (15) über eine ihr zugeordnete Übersetzung drehbar antreibbar ist.
  2. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitgruppe (4) eine oder mehrere lastschaltbare Vorwärtsstufenübersetzungen (VL, VM, VH, VS) aufweist.
  3. Lastschaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitgruppe (4) eine oder mehrere lastschaltbare Rückwärtsstufenübersetzungen (RL, RM, RH, RS) aufweist.
  4. Lastschaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrfach lastschaltbare Zwischengetriebe mehrere Kupplungen (25, 34) aufweist, die jeweils einer Schaltstellung des mehrfach lastschaltbaren Zwischengetriebes zugeordnet sind.
  5. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (25, 34) kraftschlüssige Kupplungen und/oder reibschlüssige Kupplungen sind.
  6. Lastschaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Stufenübersetzungen der Splitgruppe (4) von der Antriebswelle (2) des motorischen Antriebs (1) über die Eingangswelle (5) der Splitgruppe (4) unmittelbar und ein weiterer Teil der Stufenübersetzungen der Splitgruppe (4) von der Eingangswelle (5) der Splitgruppe (4) über eine Übersetzung drehbar antreibbar ist.
  7. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Vorwärtsstufenübersetzungen der Splitgruppe von der Antriebswelle des motorischen Antriebs über eine erste Eingangswelle der Splitgruppe unmittelbar und ein weiterer Teil der Vorwärtsstufenübersetzungen der Splitgruppe von der Eingangswelle der Splitgruppe über eine Übersetzung drehbar antreibbar ist, wobei eine zweite Eingangswelle der lastschaltbaren Rückwärtsstufenübersetzungen der Splitgruppe über eine zweite Übersetzung von der Antriebswelle des motorischen Antriebs drehbar antreibbar ist.
DE102021208975.5A 2021-08-17 2021-08-17 Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs Pending DE102021208975A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208975.5A DE102021208975A1 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US17/882,892 US12000461B2 (en) 2021-08-17 2022-08-08 Powershift transmission of a motor vehicle
CN202210986337.9A CN115704444A (zh) 2021-08-17 2022-08-17 机动车的动力换档变速器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208975.5A DE102021208975A1 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208975A1 true DE102021208975A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=85132577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208975.5A Pending DE102021208975A1 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115704444A (de)
DE (1) DE102021208975A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077597A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077597A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US20230056250A1 (en) 2023-02-23
CN115704444A (zh) 2023-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004056936B4 (de) Stufenwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2558745B1 (de) Doppelkupplungs-gruppengetriebe und verfahren zur betätigung eines doppelkupplungs-gruppengetriebes
DE102013202045A1 (de) Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2012055382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für front-quer-anwendungen
WO2005093289A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012213711A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2014108259A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP3259493A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102011077597A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
EP2916036B1 (de) Mehrgruppengetriebe mit einer Doppelkupplung
DE102011076381B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012216732B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
DE102011005029A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011089167A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102012217008B4 (de) Getriebe mit zwei Eingangswellen
DE102020115664A1 (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb mit Mehrganggetriebe
WO2016128154A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes
DE102021208975A1 (de) Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102021212363B3 (de) Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015202351B4 (de) Doppelkupplunsgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102015204600B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102017217396A1 (de) Getriebeanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102020203793A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102019216121A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication